14 results on '"Engelmann, Ines"'
Search Results
2. sj-docx-1-sms-10.1177_20563051221077030 ��� Supplemental material for Do We Know Politicians��� True Selves From the Media? Exploring the Relationship Between Political Media Exposure and Perceived Political Authenticity
- Author
-
Luebke, Simon M. and Engelmann, Ines
- Subjects
200199 Communication and Media Studies not elsewhere classified ,FOS: Media and communications - Abstract
Supplemental material, sj-docx-1-sms-10.1177_20563051221077030 for Do We Know Politicians��� True Selves From the Media? Exploring the Relationship Between Political Media Exposure and Perceived Political Authenticity by Simon M. Luebke and Ines Engelmann in Social Media + Society
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. sj-pdf-1-nms-10.1177_14614448211068104 ��� Supplemental material for Salient deliberative norm types in comment sections on news sites
- Author
-
Engelmann, Ines, Marzinkowski, Hanna, and Langmann, Klara
- Subjects
200199 Communication and Media Studies not elsewhere classified ,FOS: Media and communications - Abstract
Supplemental material, sj-pdf-1-nms-10.1177_14614448211068104 for Salient deliberative norm types in comment sections on news sites by Ines Engelmann, Hanna Marzinkowski and Klara Langmann in New Media & Society
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Meinungen in Twitterdiskursen. Potenziale der automatisierten Inhaltsanalyse aus der Computerlinguistik für Fragestellungen der Kommunikationswissenschaft
- Author
-
Engelmann, Ines, Sidorenko, Wladimir, Neuberger, Christoph, Stede, Manfred, Stigler, Johannes, and Helling, Patrick
- Subjects
DHd2015 - Abstract
A single abstract from the DHd-2015 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["http://gams.uni-graz.at/o:dhd2015.abstracts-gesamt","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2015"]}
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
5. Detection of mec genes and characterization of terminal sequences of SCC elements towards orfX
- Author
-
Pfohl, Katharina, Slickers, Peter, Engelmann, Ines, Konietzky, Leia, Seyboldt, Cerstin, Ruppelt, Antje, Ehricht, Ralf, and Monecke, Stefan
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
6. Effects of News Factors on Users’ News Attention and Selective Exposure on a News Aggregator Website
- Author
-
Ines Engelmann, Simon M. Luebke, Sabrina Heike Kessler, University of Zurich, and Engelmann, Ines
- Subjects
news cues ,News selection ,Communication ,InformationSystems_INFORMATIONSTORAGEANDRETRIEVAL ,Direct effects ,news aggregator website ,Advertising ,computer.software_genre ,eye tracking ,news attention ,News aggregator ,10240 Department of Communication and Media Research ,news factors ,Content analysis ,Selection (linguistics) ,News values ,Eye tracking ,Relevance (information retrieval) ,InformationSystems_MISCELLANEOUS ,Psychology ,computer ,070 News media, journalism & publishing ,3315 Communication - Abstract
Do journalistic relevance criteria still matter in digital news environments where news is selected and aggregated by algorithms? This article investigates how news factors (e.g., conflict, power elite) influence users’ news attention and selective exposure on the news aggregator website Google News. Alongside direct effects, the study also examines indirect effects of news factors on users’ news selection processes via media cues of news items on the news aggregator website (e.g., picture, position, and recency). The study relies on the news value theory and analyzes observations of users’ news attention and selective exposure on Google News via eye tracking (N = 47 participants, N = 751 news items). We conducted a content analysis on all news items on Google News that users paid attention to. The results show that news factors do not have direct effects on news attention and selective exposure, but rather indirect effects mediated via media cues of news items. Consequently, the traditional idea of newsworthiness based on professional journalistic norms continues to play a role on a news aggregator where news is selected by algorithms.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Politische Inhalte liken, teilen und im Internet lesen - Zum Begriffsverständnis von politischer Online-Partizipation
- Author
-
Legrand, Marie, Kessler, Sabrina Heike, Eisenreich, Camilla, University of Zurich, Engelmann, Ines, Legrand, Marie, and Marzinkowski, Hanna
- Subjects
Kommunikationswissenschaft ,Digitalisierung ,Deduktion ,social media ,Politikwissenschaft ,Online-Befragung ,interaction ,technical literature ,Medienwandel ,digitalization ,ddc:070 ,10240 Department of Communication and Media Research ,Soziale Medien ,10101 General Problems, History of the Social Sciences ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,Begriff ,definition ,political communication ,politische Kommunikation ,070 News media, journalism & publishing ,News media, journalism, publishing ,Online-Medien ,Internet ,politische Partizipation ,Fachliteratur ,Interaktion ,online media ,communication sciences ,10105 Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,political science ,online survey ,deduction ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,political participation ,concept - Abstract
Der vorliegende Beitrag adressiert mögliche Unterschiede im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Begriffsverständnis von politischer Online-Partizipation. Die Basis für den Vergleich bilden eine deduktive Analyse existierender Definitionen von politischer Online-Partizipation im Schnittpunkt der kommunikations- und politikwissenschaftlichen Literatur und eine sich anschließende Online-Befragung. Neben Ähnlichkeiten zeigen sich auch Unterschiede: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifizieren bspw. Kreativität und Effektivität in der Online-Partizipation. Aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger ist bereits die reflektierte und ernst gemeinte Auseinandersetzung mit politischen Inhalten im Begriff enthalten und bildet überdies ein zentrales Abgrenzungskriterium zur politischen Pseudo-Partizipation online. Eine Ausweitung der wissenschaftlichen Definition wird nicht empfohlen, wenn situationsspezifisch unterschiedliche Formen und normative Qualitäten politischer Online-Partizipation berücksichtigt werden., Politische Partizipation im Medienwandel (Digital Communication Research, Band 6)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Stimmungsbarometer Facebook: Über das Verhältnis von Strategie und Beteiligung während des Bundestagswahlkampfs 2013
- Author
-
Evers, Tanja, Engelmann, Ines, Legrand, Marie, and Marzinkowski, Hanna
- Subjects
Facebook ,content analysis ,Politikwissenschaft ,social media ,election to the Bundestag ,10504 Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Federal Republic of Germany ,ddc:070 ,political strategy ,Interactive, electronic Media ,Soziale Medien ,Wahlkampf ,citizens' involvement ,political communication ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,politische Kommunikation ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,mobilization ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Bundestagswahl ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,politische Partizipation ,1080404 Interactive, electronic Media ,Bundesrepublik Deutschland ,Mobilisierung ,election campaign ,ddc:320 ,politische Strategie ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,political participation ,Inhaltsanalyse - Abstract
In Zeiten marktwirtschaftlicher Überformung demokratischer Entscheidungsverfahren und wachsender politischer Apathie eröffnen Soziale Netzwerke die Chance, die hierarchischen Strukturen des Top-Down-Wahlkampfs zu durchbrechen. In einem weiten Verständnis politischer Partizipation wird die Artikulation von Aufmerksamkeit zur digitalen Währung politischer Beteiligung und dient den Parteistrateginnen und -strategen gleichermaßen als Gradmesser für den Erfolg ihrer Kampagne. Der Beitrag untersucht dazu die strategischen Bausteine der Facebook-Kampagne deutscher Parteien zur Bundestagswahl 2013 mittels inhaltsanalytischer Daten zu 3.076 Postings und bringt diese mit den Reaktionszahlen der Nutzerinnen und Nutzer zusammen. Als zentrale Erkenntnis lässt sich festhalten, dass die Facebook-Fans der Parteien vor allem traditionelle Strategiekomponenten mit hoher Beteiligung honorieren. Insgesamt finden sich kaum Hinweise auf eine nachfrageorientierte Kampagnenführung, dafür aber deutliche Unterschiede zwischen etablierten und Newcomer-Parteien., Politische Partizipation im Medienwandel (Digital Communication Research, Band 6)
- Published
- 2017
9. Wie gefährlich ist der Hass im Netz? Wirkungen von Hasskommentaren gegen Geflüchtete auf das prosoziale Verhalten von Rezipierenden
- Author
-
Köhler, Christina, Ziegele, Marc, Weber, Mathias, Engelmann, Ines, Legrand, Marie, and Marzinkowski, Hanna
- Subjects
altruistic behavior ,social media ,Impact Research, Recipient Research ,mass media ,ddc:070 ,Rezipient ,Interactive, electronic Media ,Inzivilität ,Geflüchtete ,Theory of Planned Behavior ,TPB ,Soziale Medien ,prosoziales Verhalten ,refugee ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Rezipientenforschung ,Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,Internet ,recipient research ,Spende ,recipient ,1080404 Interactive, electronic Media ,donation ,Massenmedien ,hate ,Flüchtling ,Hass ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen - Abstract
Inzivilität in Nutzerkommentaren kann sich negativ auf die Einstellungen von Rezipierenden auswirken. Inwieweit solche Kommentare auch das reale Verhalten der Lesenden beeinflussen, ist bislang weitgehend ungeklärt. Die vorliegende Studie untersucht deshalb die Auswirkungen von Hasskommentaren unter journalistischen Artikeln über Geflüchtete auf das prosoziale Verhalten von Rezipierenden. Basierend auf der Theory of Planned Behavior und auf Forschung zu sozialen Gruppenidentitäten wird mit einem Online-Experiment gezeigt, dass Hasskommentare gegen Geflüchtete – vermittelt über die Einstellungen der Rezipierenden – den tatsächlich gespendeten Betrag für eine Flüchtlingshilfsorganisation reduzieren. Gleichzeitig erhöhen Hasskommentare die Spende an eine Hilfsorganisation für Obdachlose. Für negative, aber zivil formulierte Kommentare finden sich keine vergleichbaren Effekte. Diese Befunde implizieren eine identitätsbasierte Polarisierung des prosozialen Verhaltens durch Hasskommentare., Politische Partizipation im Medienwandel (Digital Communication Research, Band 6)
- Published
- 2017
10. 'Weg mit dem Ungeziefer!': Hasskommentare aus Sicht der Nutzenden; Bewertung und Meldeverhalten
- Author
-
Wilhelm, Claudia, Ziegler, Isabell, Jöckel, Sven, Engelmann, Ines, Legrand, Marie, and Marzinkowski, Hanna
- Subjects
Facebook ,10203 Macrosociology, Analysis of Whole Societies ,social media ,Stereotyp ,Online-Befragung ,Legitimation ,Sociology & anthropology ,Soziale Medien ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Normverletzung ,Gruppe ,group ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Online-Medien ,Internet ,norm violation ,online media ,Meldeverhalten ,Hasskommentar ,Neutralisierungstheorie ,Conjoint-Analyse ,hate ,Soziologie, Anthropologie ,abweichendes Verhalten ,Hass ,10201 General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,soziale Norm ,online survey ,deviant behavior ,ddc:301 ,social norm ,stereotype - Abstract
Hasskommentare in sozialen Medien und in den Kommentarbereichen von Nachrichtenwebseiten haben zu einer Debatte über inzivile Formen politischer Online-Partizipation geführt. Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir, wie Devianzmerkmale und Neutralisierungstechniken in potenziellen Hasskommentaren die Bewertung und das Melden solcher Kommentare durch die Nutzenden beeinflussen. Dabei unterscheiden wir Kommentare nach Art der Normverletzung, Subtilität, Opfertyp und dem Vorhandensein von Rechtfertigungen oder Entschuldigungen. Ergebnisse einer Online-Befragung (n = 457), die ein wahlbasiertes Conjoint-Design beinhaltete, legen nahe, dass Gewaltaufrufe mit höherer Wahrscheinlichkeit gemeldet werden als Verschwörungstheorien, Gerüchte, Beleidigungen und Agitation. Direkte Normverstöße wurden häufiger gemeldet als indirekte Normverletzungen. Hasskommentare wurden eher akzeptiert, wenn sie eine Rechtfertigung oder Entschuldigung enthielten. Der Opfertyp hatte keinen Einfluss auf die Bewertung und das Melden von Hasskommentaren., Politische Partizipation im Medienwandel (Digital Communication Research, Band 6)
- Published
- 2017
11. Partizipation durch Dialog? Mobilisierungsstrategien politischer Akteure im Bundestagswahlkampf 2017
- Author
-
Geise, Stephanie, Podschuweit, Nicole, Engelmann, Ines, Legrand, Marie, and Marzinkowski, Hanna
- Subjects
Mediatisierung ,Politikwissenschaft ,social media ,election to the Bundestag ,10504 Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Federal Republic of Germany ,ddc:070 ,1080403 Other Media ,political strategy ,Interactive, electronic Media ,politician ,Soziale Medien ,Demokratietheorie ,Wahlkampf ,Interview ,political communication ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,politische Kommunikation ,Political science ,mobilization ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Bundestagswahl ,mediatization ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Politiker ,politische Partizipation ,theory of democracy ,politischer Akteur ,Bundesrepublik Deutschland ,Mobilisierung ,political actor ,Politikerin ,election campaign ,Bürgerbeteiligung ,ddc:320 ,politische Strategie ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,political participation ,citizens' participation - Abstract
Im Mittelpunkt steht die Frage, mit welchen Strategien direkter Wahlkampfkommunikation politische Parteien Wählerinnen und Wähler durch persönliche Kontakte und über ihre Social-Media-Kampagnen im Wahlkampf zur politischen Partizipation anregen. Die theoretische Basis bilden zum einen Erkenntnisse aus der Partizipationsforschung; zum anderen ziehen wir Befunde zu Strategien und Wirkungen direkter Parteienkommunikation in vergangenen Wahlkämpfen heran, da sie Rückschlüsse über – intendierte – Wirkungsweisen und -potenziale direkter Parteienkommunikation im aktuellen Wahlkampf ermöglichen. Die empirische Grundlage bildet eine qualitative, systematisierende Befragung von Wahlkampfexpertinnen und -experten (u. a. Leitung der Kampagnenplanung oder des Bereichs Strategische Kommunikation) der Bundesparteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke sowie der AFD im Vorfeld des Bundestagswahlkampfs 2017. Die Interviews zeigen, dass die Parteien zur Partizipationsförderung vor allem auf unidirektionale informationale Strategien setzen; v. a. unterhalb der Stimmabgabe bleiben Mobilisierungspotentiale ungenutzt. Die Rolle der politischen Akteure als „agents of mobilization“ wird in dieser Hinsicht möglicherweise zu eng im Sinne von „agents of electoral mobilization“ verstanden., Politische Partizipation im Medienwandel (Digital Communication Research, Band 6)
- Published
- 2017
12. Online-Partizipation jenseits klassischer Deliberation: Eine Analyse zum Verhältnis unterschiedlicher Deliberationskonzepte in Nutzerkommentaren auf Facebook-Nachrichtenseiten und Beteiligungsplattformen
- Author
-
Esau, Katharina, Frieß, Dennis, Eilders, Christiane, Engelmann, Ines, Legrand, Marie, and Marzinkowski, Hanna
- Subjects
Humor ,Facebook ,content analysis ,Politikwissenschaft ,Deliberation ,social media ,Respekt ,emotion ,10504 Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,ddc:070 ,Interactive, electronic Media ,Soziale Medien ,Emotionalität ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Online-Medien ,emotionality ,Nutzerkommentare ,Internet ,Gefühl ,Narration ,politische Partizipation ,1080404 Interactive, electronic Media ,respect ,online media ,ddc:320 ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,political participation ,Inhaltsanalyse - Abstract
Deliberation setzt klassischerweise voraus, dass Positionen argumentativ und in respektvoller Weise aufeinander bezogen und verteidigt werden. Andere Konzepte von Deliberation schließen außerdem Narrationen, Emotionen und Humor ein. Während beide, klassische und inklusive Konzepte, gute Argumente für ihre Sichtweise vorgestellt haben, bleiben die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Deliberationsmerkmalen unklar. Der Beitrag untersucht, inwieweit sich einzelne Merkmale klassischer und inklusiver Deliberationskonzepte gegenseitig ausschließen oder ergänzen. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren auf Facebook und Beteiligungsplattformen zeigt, dass Humor nicht mit Begründungen und Respekt einhergeht, negative Emotionen ebenfalls zusammen mit Respektlosigkeiten auftreten, wogegen positive Emotionen und Narration mit Reziprozität und Respekt einhergehen. Der Vergleich zwischen verschiedenen Plattformen zeigt, dass Merkmale klassischer und inklusiver Deliberationskonzepte vor allem in den Beteiligungsplattformen zusammen auftreten., Politische Partizipation im Medienwandel (Digital Communication Research, Band 6)
- Published
- 2017
13. Warum so garstig? Zum Einfluss von realweltlichen, medien- und diskussionsimmanenten sowie situativen Faktoren auf die (In)Zivilität von Onlinediskussionen
- Author
-
Jost, Pablo, Köhler, Christina, Engelmann, Ines, Legrand, Marie, and Marzinkowski, Hanna
- Subjects
Online-Medien ,Internet ,content analysis ,Deliberation ,social media ,1080404 Interactive, electronic Media ,Federal Republic of Germany ,Massenmedien ,online media ,mass media ,ddc:070 ,Bundesrepublik Deutschland ,Inzivilität ,Nutzerkommentare ,discussion ,Interactive, electronic Media ,10101 General Problems, History of the Social Sciences ,Soziale Medien ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,10105 Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,Diskussion ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Inhaltsanalyse - Abstract
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren das Ausmaß von Inzivilität und argumentativer Qualität in Nutzerkommentaren beeinflussen. Kognitives und affektives Involvement werden als zentrale Triebfedern für das Verfassen von Nutzerkommentaren identifiziert. Wir vermuten, dass realweltliche, medien- und diskussionsimmanenten sowie situative Faktoren das Ausmaß kognitiven sowie affektiven Involvements und darüber vermittelt auch das Kommentierverhalten beeinflussen. In einer Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren unter Onlineartikeln zu Tarifkonflikten auf bild.de und spiegel.de aus dem Jahr 2015 untersuchen wir den relativen Einfluss der verschiedenen Faktoren auf das Ausmaß an Inzivilität und argumentativer Qualität in Onlinediskussionen. Insbesondere die situativen Faktoren entscheiden darüber, inwieweit Nutzende inzivil oder diskursiv kommentiert. Allerdings schließen sich Inzivilität und argumentative Qualität keineswegs aus., Politische Partizipation im Medienwandel (Digital Communication Research, Band 6)
- Published
- 2017
14. Dimensionen digitaler Mündigkeit und politische Beteiligung im Netz
- Author
-
Hoffmann, Christian Pieter, Weber, Jasmin, Zepic, Robert, Greger, Vanessa, Krcmar, Helmut, Engelmann, Ines, Legrand, Marie, and Marzinkowski, Hanna
- Subjects
Medienkompetenz ,demographische Faktoren ,10203 Macrosociology, Analysis of Whole Societies ,political attitude ,politische Einstellung ,Online-Befragung ,Federal Republic of Germany ,Digitale Mündigkeit, Digitale Souveränität, Digital Literacy, Open Government, E-Partizipation, E-Government ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,government policy ,Interactive, electronic Media ,digital divide ,soziale Faktoren ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Regierungspolitik ,media skills ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,sozialer Status ,Mündigkeit ,social factors ,interaktive, elektronische Medien ,politische Aktivität ,News media, journalism, publishing ,Internet ,citizen ,politische Partizipation ,1080404 Interactive, electronic Media ,demographic factors ,Bundesrepublik Deutschland ,Bürger ,social status ,ddc ,Digitale Spaltung ,political activity ,Soziologie, Anthropologie ,10201 General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,online survey ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,maturity ,political participation ,Digital Literacy ,Digitale Mündigkeit - Abstract
Die Forschung zur digitalen Spaltung (Digital Divide) oder auch Beteiligungsspaltung (Participation Divide) hat diverse Voraussetzungen einer partizipativen Internetnutzung untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei eine immer größere Vielzahl förderlicher „Literacies“ oder Kompetenzen. Um einer zunehmenden Unübersichtlichkeit dieses Forschungsfelds entgegenzutreten, haben erste konzeptionelle Studien das umfassendere Konzept der „digitalen Mündigkeit“ vorgeschlagen. Basierend auf einer interdisziplinären Literaturanalyse erarbeitet der vorliegende Beitrag eine Definition der „digitalen Mündigkeit“, und führt das Konzept durch eine entsprechende Operationalisierung erstmals einer empirischen Analyse zu. Basierend auf einer Befragung von 1.044 deutschen Internetnutzenden wird der Einfluss der digitalen Mündigkeit – neben soziodemographischen Faktoren, politischer Orientierung und Regierungsvertrauen – auf die politische Online-Beteiligung untersucht., Politische Partizipation im Medienwandel (Digital Communication Research, Band 6)
- Published
- 2016
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.