Hintergrund: Eine altersbezogene Schwerhörigkeit verursacht für Betroffene weitreichende Konsequenzen. Aufgrund der eingeschränkten Kommunikationsfähigkeit resultiert ein Geflecht aus sozialer Isolation, Depressivität und der Einschränkung kognitiver Funktionen. Darüber hinaus stellt jedes dieser Defizite einen potentiellen Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz dar, deren Inzidenz weltweit jährlich steigt. Eine Hörrehabilitation mittels Cochlea-Implantat (CI) könnte hinsichtlich der Risikoreduktion einen protektiven Effekt haben. Das Ziel dieser Arbeit war dahingehend die audiologische und psychometrische Evaluation des Versorgungserfolges nach unilateraler CI-Operation älterer Patienten unter besonderer Berücksichtigung der Kognition. Methodik: In diese prospektive Arbeit wurden 33 postlingual an Taubheit grenzend schwerhörige Patienten von mindestens 65 Jahren (76,10 ± 4,98 Jahre) einbezogen, die an der Charité - Universitätsmedizin Berlin eine unilaterale CI-Versorgung erhielten. Die Datenerhebung erfolgte präoperativ sowie im Follow-Up über 6 und 12 Monate und umfasste neben sprachaudiometrischen Testverfahren (Freiburger Einsilbertest, Oldenburger Satztest) auch ein kognitives Assessment (Wechsler Intelligenz Skala, 4. Edition) zur Messung des Arbeitsgedächtnisses und der Verarbeitungsgeschwindigkeit. Zudem erfolgte die Evaluation der Lebensqualität (NCIQ), Depressivität (ADS-L) und des subjektiven Hörvermögens (OI) über ein standardisiertes Fragebogeninventar. Ergebnisse: Eine postoperative, signifikante Verbesserung konnte hinsichtlich der kognitiven Leistungsfähigkeit (Verarbeitungsgeschwindigkeit: p < 0,01), des subjektiven Hörvermögens (p < 0,01) sowie des Sprachverstehens (p < 0,01 bzw. p < 0,05) ermittelt werden. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde sowohl prä-, als auch postoperativ konstant hoch eingeschätzt. Eine depressive Symptomatik fand sich konstant auf niedrigem Niveau. Signifikante, positive Korrelationen ergaben sich postoperativ zudem zwischen dem subjektiven Hörvermögen und der Lebensqualität (p < 0,01) und zwischen der Verarbeitungsgeschwindigkeit und einem verbesserten Sprachverstehen im Störgeräusch (p < 0,05). Weiterhin korrelierte die präoperative soziale Aktivität signifikant mit der postoperativen Verarbeitungsgeschwindigkeit (p < 0,05). Das verbesserte Hörvermögen korrelierte signifikant mit niedrigeren Scores für eine depressive Symptomatik (p < 0,05). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse objektivieren den CI-Versorgungserfolg im Alter. Die Patienten profitieren insbesondere von verbesserten kognitiven Fähigkeiten nach Implantation, wobei die Verarbeitungsgeschwindigkeit hier möglicherweise als sensitiver kognitiver Marker einer Hörverbesserung fungiert. Eine hohe Aktivität im sozialen Bereich scheint zudem als Prädiktor für den CI-Versorgungserfolg zu wirken. Weitere Langzeituntersuchungen sind notwendig, um die Nachhaltigkeit der gemessenen kognitiven Verbesserungen zu reproduzieren und um ein Assessment im Hinblick auf Risikodetektion und -reduktion einer Demenzerkrankung bei Ertaubten zu etablieren., Background: Age-related hearing loss can cause multiple health restrictions such as social isolation, depression and cognitive impairment intensified by low-level speech perception. As consequence, recent studies showed an increased risk of dementia in hearing-impaired elderly. Cochlear Implantation might reduce the risk of cognitive decline by increasing recipient´s hearing ability. The aim of this thesis was to examine the audiological and psychometric outcome after unilateral cochlear implantation in the elderly by using a multimodal assessment particularly focusing on cognitive function. Patients and Methods: In this prospective study, 33 post-lingual deafened, at least 65-year-old (76,10 ± 4,98 years) patients were included which underwent unilateral cochlear implantation at Charité Berlin. The outcome of patients was measured prior to implantation and over a follow-up period of 6 and 12 months by using speech comprehension tests (Freiburg Monosyllabic, German Oldenburg Sentence Test) and a cognitive assessment providing information on working memory and processing speed (Wechsler Adult Intelligence Scale, 4. Ed.). In addition, standardized questionnaires to investigate health-related quality of life (NCIQ), rate of depression (ADS-L) and the subjective valuation of the hearing ability (OI) were used. Results: Postoperatively, a significant improvement of cognitive abilities (processing speed: p < 0,01), subjective valuation of hearing ability (p < 0,01) and speech comprehension (p < 0,01 or p < 0,05) was found out. Health-related quality of life was constantly rated on a high level. The rate of depression was on a continuous low level. Furthermore, there were significant correlations between processing speed and speech perception (German Oldenburg Sentence Test, p < 0,05). Besides, a high social activity prior to implantation could found as predictive value of processing speed. An increased hearing ability correlated significantly with a lower rate of depression after implantation (p < 0,05). Conclusion: The results affirm that Cochlear implantation is a promising opportunity in the elderly, especially due to improving cognitive abilities. Processing speed could be considered as a sensitive cognitive marker in hearing improvement. In this context, high social activity could be a predictive value in Cochlear implantation. There are further long-term studies necessary to re-evaluate the sustainability of cognitive improvement and to extend a multimodal assessment to investigate dementia´s risk after cochlear implantation.