14 results on '"SOCIOLOGY of sports"'
Search Results
2. Torhüter im Profifußball: Werden und Sein; eine soziologische Untersuchung mittels qualitativer Forschungsmethoden
- Author
-
Rossol, Dominik
- Subjects
qualitative Methode ,narratives Interview ,biography ,Fußball ,Leistungssport ,Begabung ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,competitive sports ,career ,Sportsoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,self-presentation ,identity ,Biographie ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,talent ,methodology ,Identität ,Methodologie ,Karriere ,soccer ,Selbstdarstellung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,qualitative method ,Berufssport ,Mannschaftssport ,narrative interview ,professional sports ,Leisure Research ,ddc:300 ,sociology of sports ,team sports ,qualitative Methoden - Published
- 2019
3. Book review: J. Long; T. Fletcher; B. Watsson (eds.): Sport, leisure and social justice
- Author
-
Madej, Kacper
- Subjects
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Leisure Research ,social justice ,ddc:300 ,Sportsoziologie ,soziale Gerechtigkeit ,sports ,sociology of sports ,Freizeit ,Social sciences, sociology, anthropology ,leisure time ,Sport - Abstract
Sport leisure and social justice is an important and essential book central to its theme. Editors present a collection of research analysis presented on a variety of different cases. Readers are introduced to a diversity of experiences of marginalized categories of people, theoretical approaches and contexts (e.g. physical education, musical events) that can be used in regards to inequality in this field.
- Published
- 2018
4. Book review: Sine Agergaard: Rethinking sports and integration: developing a transnational perspective on migrants and descendants in sports
- Author
-
Burski, Jakec
- Subjects
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Leisure Research ,Integration ,ddc:300 ,Sportsoziologie ,sports ,sociology of sports ,sociology of sport ,migration ,social integration ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sport - Abstract
Sine Agergaard, the author of "Rethinking sports and integration. Developing a Transnational Perspective on Migrants and Descendants in Sports", is well known for her work in researches of migration, integration and social participation, especially in and by sport. In her previous researches she had used sport-based perspective to examine how migrants had integrated within hosting society, in what ways relations between newcomers, local communities and state institutions were established, and what were the social processes of migration with special focus on professionals as an actors and objects of these phenomena (Agergaard and Tiesler 2014; Agergaard et al. 2018; Agergaard 2017; Agergaard and Botelho 2014; Agergaard and la Cour 2012). She is also the co-founder and currently head of the International Network for research in Sport and Migration Issues. (spomi-net) In the mentioned works, Agergaard used different approaches and methods to examine both particular cases (like a problem of women professionals' integration, ethnic minority into the field of Danish football) and transnational relations. Problems researched by the author refer to broader mosaic of interests tied up by the question: "How one can establish perspective on locally occurring but internationally connected migration-related phenomena in field of sport?" Summary of work (books and articles) establish Agergaard's position as an expert in the field of migration and sport.
- Published
- 2018
5. 'Nós não somos homens menos capacitados' : estratégias e demandas das jogadoras de futebol da Espanha
- Author
-
Martins, Mariana Zuaneti and dos Reis, Heloisa Helena Baldy
- Subjects
H1-99 ,Sociologia do esporte ,Football ,Futebol ,Reconhecimento ,Sociology of sports ,Social sciences (General) ,Mulheres ,Women ,Recognnition ,AZ20-999 ,History of scholarship and learning. The humanities - Abstract
This article aimed to reconstitute the narrative of Women’s football Union of Spain (Asociación Española de Jugadoras de Fútbol, AEJF), analizing the way that the union mobilizes and articulates claims of equality and difference in Spanish women’s football. In order to do that, we selected articles retrieved from union’s webpage and a semi-structured interview was conducted with the General Secretariat of the Union. The narrative was analyzed in thematic categories: claims for equality, visibility and respect to differences, further interpreted based on Nancy Fraser’s frame of recognition and redistribution. We showed that this narrative emphasized two issues: the necessity of changing the current discourses on women’s football, aiming to respect its particular features, and the urgency of recourses redistribution, a pathway to social justice on Professional football in Spain., O objetivo deste artigo é reconstituir a narrativa produzida pela Associação Espanhola de Jogadoras de Futebol (Asociación Española de Jugadoras de Fútbol - AEJF), analisando como a associação mobiliza e articula demandas sobre igualdade e diferença no futebol de mulheres na Espanha. Para tanto, utilizamos os materiais disponíveis na página virtual da associação e uma entrevista semi-estruturada realizada com a secretária geral da associação. A análise da narrativa foi empreendida pela organização temática, em referência às demandas por igualdade e à visibilidade e respeito às diferenças, articulando-as à discussão de Nancy Fraser sobre reconhecimento e redistribuição. Demonstramos que tal narrativa enfatiza dois aspectos: a necessidade de uma transformação nos discursos veiculados culturamente sobre a prática, que devem contemplar a especificidade do futebol de mulheres, e afirma a urgência de redistribuição de recursos, passos esses essenciais à justiça social relacionada ao futebol profissional naquele país.
- Published
- 2018
6. Sport organizations and environmental pressures: an institutional analysis
- Author
-
Dobrosław Mańkowski
- Subjects
Organisationen ,media_common.quotation_subject ,lcsh:HM401-1281 ,sports club ,neoinstitutionalism ,bureaucracy ,Sociology of sport ,Rationalization (economics) ,Commercialization ,Professionalization ,Sociology & anthropology ,lcsh:Social Sciences ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,sport organizations ,environmental pressures ,institutional analysis ,voluntary ,Sportverein ,Political science ,Kommerzialisierung ,Neoinstitutionalismus ,sport, sociology of sport, sport organizations, environmental pressures, institutional analysis, neoinstitutionalism, voluntary ,Institutional analysis ,voluntariness ,Sportsoziologie ,Bürokratie ,Social sciences, sociology, anthropology ,Freiwilligkeit ,commercialization ,media_common ,Sport ,organizations ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,business.industry ,Voluntary association ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Public relations ,Organizational Sociology ,lcsh:H ,lcsh:Sociology (General) ,Soziologie, Anthropologie ,Elite ,Leisure Research ,ddc:300 ,Bureaucracy ,ddc:301 ,sports ,sociology of sports ,business - Abstract
Capitalism plays a significant role in the process of commercialization of sport. The bureaucratization, professionalization, politics and policy change legitimate organizational activities (Oliver 1992). The external process of bureaucratization, which is ‘the organizational manifestation of the rationalization of social life’ (Slack & Hinings 1994: 806) transforms sport organizations. The new environment of sport organizations moves them from voluntary organization to formal organizations with professional staff. This work identifies impact of external processes such as bureaucratization, professionalization and commercialization on sport organization. The focus is on the environmental pressures which change practices (procedures) in sport organizations. The article shows the changes in the field of sport and the processes of excluding voluntary, non-profit sport organization from competitions in elite sport. The last section of the article presents an alternative point of view on volunteers in sport industry.
- Published
- 2018
7. Sport in foreign policy: issues, challenges and opportunities
- Author
-
Maguire, Joseph and ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
- Subjects
major event ,sports policy ,kulturelle Beziehungen ,Internationale Beziehungen ,auswärtige Kulturpolitik ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Sportpolitik ,Olympische Spiele ,Sportsoziologie ,sport mega events ,EUNIC ,cultural relations ,Außenpolitik ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sport ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Olympic Games ,foreign policy ,interkulturelle Kommunikation ,intercultural communication ,Leisure Research ,ddc:300 ,International relations ,sports ,sociology of sports ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,international cultural policy ,ddc:327 ,Großveranstaltung - Abstract
Sport has been used variously as a social glue, a factor in nation-building, a projection of "soft power" and a form of cultural diplomacy - especially in the Cold War period. Less well-known is the use that global sport has been put to in spying and intelligence gathering. The article gives an overview over central issues, challenges and opportunities in regard to sport in foreign policy.
- Published
- 2015
8. Soziologie des (Hoch-)Leistungssports
- Author
-
Anders, Georg
- Subjects
descriptive study ,sports policy ,deskriptive Studie ,sports association ,Sportverband ,Sociology & anthropology ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,empirisch-quantitativ ,Komplexität ,Sportsoziologie ,science ,Sport ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Massenmedien ,organization ,Bundesrepublik Deutschland ,Organizational Sociology ,steering ,Wettbewerb ,Leisure Research ,ddc:300 ,athlete ,ddc:301 ,Diskussion ,sociology of sports ,confidence ,sports ,politics ,competition ,Sportberuf ,Politik ,Vertrauen ,control process ,Federal Republic of Germany ,Steuerung ,mass media ,Sportpolitik ,occupation in the field of sports ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sportler ,anwendungsorientiert ,market ,Markt ,discussion ,Organisation ,Soziologie, Anthropologie ,applied research ,Wissenschaft ,complexity ,empirical ,Steuerungsprozess - Abstract
Durch die Geltung des Konkurrenzprinzips und des Grundsatzes der Chancengleichheit sowie die Regelung des Zugangs zum Wettbewerb und die Durchführung des Wettkampfes unterscheidet sich der Leistungssport vom Breitensport und in noch stärkerem Maße vom Freizeitsport. Da der Leistungssport die tragenden Prinzipien der Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft widerspiegelt, wird er als deren Modell gesehen. Eine Differenzierung in Leistungs-, Hochleistungs- und Spitzensport orientiert sich am Leistungsniveau, wobei die den Leistungssport prägenden Strukturen im Spitzensport - der Terminus Hochleistungssport wird oft synonym verwendet - in einem weltweit verbundenen Wettkampfsystem mit internationalem Leistungsvergleich und rigiden Selektionskriterien organisiert sind. Vor diesem Hintergrund werden die Beziehungen des Hochleistungssports zu den gesellschaftlichen Teilsystemen Medien, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildungs-/Erziehungssystem analysiert. Einen Schwerpunkt der Studie stellt die Organisation des Leistungssports dar. Ein solches System wirft die Frage nach effektiven und - unter Berücksichtigung der Relation von Autonomie- zu Kooperationskosten - effizienten Formen der Steuerung auf. Die Diskussion der Steuerungsproblematik bewegt sich zwischen den Polen (1) rigide zentral gesteuertes und koordiniertes System mit stringenter hierarchischer Ordnung, insbesondere auch im Nachwuchsleistungssport, und (2) pluralistisches System mit starker dezentraler Eigenverantwortung, die Vorteile lokaler und regionaler Bedingungen mit einbezieht. Der Steigerungslogik des Hochleistungssports entspringt die Suche nach den Determinanten, die den internationalen Erfolg bestimmen. (ICF2)
- Published
- 2008
9. Soziologische Sportorganisationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland
- Author
-
Anders, Georg
- Subjects
descriptive study ,empirical social research ,deskriptive Studie ,sports club ,Federal Republic of Germany ,Leistungssport ,Sociology & anthropology ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,competitive sports ,Sportverein ,research status ,Sportsoziologie ,research topic ,theory ,Social sciences, sociology, anthropology ,empirische Sozialforschung ,organization research ,Sport ,Forschungsstand ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Organisationsentwicklung ,Forschungsgegenstand ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Bundesrepublik Deutschland ,Organizational Sociology ,Organisationsforschung ,Soziologie, Anthropologie ,Leisure Research ,ddc:300 ,ddc:301 ,sports ,organizational development ,sociology of sports ,Theorie - Abstract
Es liegen zwar bereits einige informative Übersichtsdarstellungen zur Sportvereinsforschung vor, aber im vorliegenden Beitrag wird vor allem das Spektrum der untersuchten Sportorganisationen ausgeweitet. Es werden ferner die Themen aus der Theoriediskussion beschrieben und eine Typologie von Sportvereinen vorgestellt, die mit Hilfe der Merkmale Mitgliederzahl, Abteilungszahl, Hauptamtlichkeit in der Verwaltung und Prestigesportart die unterschiedlichen Vereinstypen erfasst. Weitere Schwerpunkte des Überblicks sind die soziologischen Fragestellungen der Sportvereinsuntersuchungen sowie die Rolle der Kindersportschulen, der Wettkampforganisation der Ligen und der Fördereinrichtungen im Hochleistungssport. Es sind nach Meinung des Autors weitere längsschnittliche Analysen erforderlich, die die Dynamik der Organisationsentwicklung erfassbar machen. Wünschenswert ist ebenfalls ein systematisches Informations- und Dokumentationssystem im Sinne einer Sozialberichterstattung Sport. Forschungsdefizite bestehen unübersehbar auf der Ebene der Verbände und bei Organisationen insbesondere des Hochleistungssports. (ICI)
- Published
- 2007
10. Einleitung der Bibliografie 'Fußball als Kulturgut II'
- Author
-
Schiffer, Jürgen
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,descriptive study ,Fußball ,deskriptive Studie ,Federal Republic of Germany ,soccer ,Bundesrepublik Deutschland ,Ritual ,soziales System ,Kultur ,culture ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Religion ,symbol ,social milieu ,soziales Milieu ,Leisure Research ,ddc:300 ,Sportsoziologie ,social system ,sociology of sports ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Die kulturell-symbolische Dimension des Fußballspiels wird dargestellt. Sie findet ihren Ausdruck in der Funktion des Fußballs als Reflektor sozialer Verhältnisse, insbesondere aber in seiner Verbindung mit der Literatur und der Religion bzw. Theologie. Insgesamt kann Fußball als Kultur gelten, weil das Spiel insgesamt als Ursprung der Kultur mit dem homo ludens als Protagonisten gesehen werden kann. Fußball ist ein voll akzeptierter und etablierter Teil des gesellschaftlichen Lebens geworden und hat damit auch eine nicht mehr zu ignorierende ökonomische Dimension gewonnen. Fußball besitzt durch seinen religiösen Bezug eine deutliche symbolische Funktion, ist mit anderen traditionellen Kunstbereichen verbunden und ist auch Teil der Popkultur. Fußball ist nicht zuletzt deshalb Kultur, weil er ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Erinnerungskultur ist, in der sich sportliche mit gesellschaftlichen und politischen Ereignissen verbinden und zu intensiver und langfristiger Anschlusskommunikation Anlass geben. (SL)
- Published
- 2006
11. Einleitung der Bibliografie 'Fußball als Kulturgut'
- Author
-
Schiffer, Jürgen
- Subjects
cultural identity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,descriptive study ,historisch ,Fußball ,deskriptive Studie ,Federal Republic of Germany ,soccer ,historical ,Bundesrepublik Deutschland ,Kultur ,culture ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Kommerzialisierung ,Leisure Research ,ddc:300 ,Sportsoziologie ,sports ,sociology of sports ,Social sciences, sociology, anthropology ,commercialization ,Sport ,kulturelle Identität - Abstract
"Die Auffassung, dass 'Fußball auch ein Stück Kultur' sei (Beckenbauer zit. von Adelmann et al. 2003), ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Lange Zeit wurde das Fußballspiel als geistloser 'Proletensport' geschmäht (Herzog 2002). Insbesondere in seinen Anfangszeiten, Ende des 19. Jahrhunderts, sah sich der in Deutschland aufkommende Fußball zahlreichen Attacken ausgesetzt. So beschrieb Karl Planck (1898, repr. 1982) den Fußball in seiner polemischen Schrift, die gegen dieses von England nach Deutschland importierte Spiel gerichtet war, bereits im Titel als 'Fußlümmelei', im Untertitel darüber hinaus als 'Stauchballspiel', als 'englische Krankheit', und im Text schließlich als etwas 'Gemeines'. Planck stand mit seiner Kritik keineswegs allein, führte seine Attacke aber heftiger als andere. Verständlich ist seine Polemik aber nur vor dem Hintergrund des damaligen Gegensatzes zwischen Turnen und Sport. Auf dieser Grundlage fanden die Auseinandersetzungen um das Fußballspiel statt. Nachdem sich das Turnen in Deutschland seit Jahn entwickelt hatte, begann um 1900 seine Veränderung und Verdrängung durch den in England entstandenen Sport und sein typischstes Spiel, Fußball." (Autorenreferat)
- Published
- 2006
12. Die Entdeckung des Sports durch die moderne Geschichtswissenschaft
- Author
-
Eisenberg, Christiane
- Subjects
future ,History ,Kulturgeschichte ,descriptive study ,Sportwissenschaft ,deskriptive Studie ,Sozialgeschichte ,documentation ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,research status ,Begriff ,Geschichte ,Sportsoziologie ,Dokumentation ,Geschichtswissenschaft ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sport ,Forschungsstand ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,historisch ,Social History, Historical Social Research ,historische Entwicklung ,cultural history ,Zukunft ,body ,Körper ,historical ,historical development ,science of history ,sports science ,social history ,Leisure Research ,ddc:300 ,sports ,sociology of sports ,ddc:900 ,concept ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Im Zuge des 'cultural turn' hat das Interesse an sportgeschichtlichen Fragestellungen bei Historikern deutlich zugenommen. Im Rahmen dieser Forschungen will der vorliegende Beitrag einen Zugang zur Sportgeschichte eröffnen, indem er die historiographischen Traditionen dieser Spezialdisziplin beschreibt und Forschungsdesiderata benennt. Dies geschieht mit Bezug auf zwei Merkmale des modernen Sports: zum einen seine außerordentlich stürmische Entwicklung und tendenziell globale Verbreitung seit dem 19. Jahrhundert, zum anderen eine 'Anhäufung von Eigenschaften, die geeignet sind, Historiker zu irritieren'. Der Autor geht dabei davon aus, dass die Anfänge der Disziplin Sportgeschichte außerhalb der historischen Profession zu suchen sind. Dieser Aufgabe ist der erste Teil des Beitrags gewidmet, der auch einen Überblick über die Geschichte und Bedeutungsvielfalt des Wortes Sport gibt und den unterschiedlichen Verwendungen unterschiedliche historische Forschungsansätze zuordnet. Daran anschließend wird gezeigt, auf welchen Umwegen seit den späten 1970er/frühen 1980er Jahren dann doch noch einige professionelle Historiker ihr Faible für die Sportgeschichte entdeckt haben und welche ungeplanten Wendungen ihre Forschungen bald nahmen. Am Ende des Beitrags steht ein Ausblick in die Zukunft der Sportgeschichte. (ICA2) 'The article describes the historiographical tradition of sport history, a discipline founded by amateur historians and sport scientists and then taken over by professional historians and social scientists. It explains the different approaches on the background of the extraordinary fast development of modern sport in the 19th and 20th centuries and explains why scholars developed special tools of analysis in close co-operation with experts from sociology and economics; in doing so the article unfolds some peculiarities of modern sport as a field of historical and social research. A discussion of the future of sport history seen as a sub-discipline of general history completes the article, this discussion encompasses themes, periods of study, and the necessity of co-operation with new academic disciplines like media studies.' (author's abstract)
- Published
- 2002
13. Sport und Ideologie in der DDR am Beispiel des Sportunterrichts
- Author
-
Rohrberg, Klaus, Sahner, Heinz, Schwendtner, Stefan, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,Schule ,Ideologie ,descriptive study ,school ,Sportunterricht ,ideology ,deskriptive Studie ,Freizeit ,DDR ,Education ,leisure time ,physical education ,ddc:370 ,Sonderbereiche der Pädagogik ,Sportsoziologie ,sports ,sociology of sports ,Bildung und Erziehung ,Special areas of Education ,Sport - Abstract
"'Ideologie' wird aufgefaßt als ein Komplex interessengeleitet ausgewählten und zweckgerichtet eingesetzten Wissens (Herrschaftssicherung oder -erringung). Ideologien werden folglich nicht von vornherein als 'falsches Bewußtsein' bestimmt, sondern können nach Auffassung des Autors sowohl 'wahre' (empirisch überprüfbare oder historisch bestätigte) als auch 'unwahre' Aussagen (Dogmen, Mythen) enthalten. Unter dieser Prämisse möchte der Autor einen Beitrag zu einer wissenschaftlichen Analyse der Rolle von Ideologien im Sport leisten. Eine zweite Prämisse des Beitrags lautet, daß Ideologien in beiden deutschen Staaten bis 1989 den Sport mehr oder weniger tangiert haben. Im Osten sollte die 'marxistisch-leninistische Ideologie als wissenschaftliche Weltanschauung' die Richtschnur für die Erziehung und das Handeln der Sportler bilden. Eine diesbezügliche Betrachtung muß notwendigerweise zwischen angestrebter und erreichter ideologischer Einflußnahme, zwischen Erziehungszielen und Sozialisationseffekten unterscheiden. Eine weitere Differenzierung der Fragestellung ergibt sich aus der erforderlichen getrennten Sicht auf die einzelnen Bereiche des Sports mit unterschiedlicher 'Anfälligkeit' für ideologische Einflüsse. Der Sport 'an sich', als Sporttreiben, als sportliches Handeln erscheint zunächst als ideologiefrei; eine ideologische Einflußnahme erfolgt erst über eine mehr oder weniger starke Einbindung in bestimmte Institutionen der Gesellschaft, wie Schule, Sportorganisation oder Leistungszentren. Individuelle Sinngebungen von Sportlern können somit ideologisch beeinflußt werden. Der wissenschaftliche Nachweis des Grades erzielter ideologischer Beeinflussung von Sportlern bereitet unter methodischem Aspekt allerdings Schwierigkeiten, da sowohl die entsprechenden Dokumente als auch vorliegende Motivanalysen dazu nur begrenzt aussagefähig sein können. Der Autor unterzieht unter dem genannten Vorbehalt vor allem die Bereiche Schulsport und Freizeitsport einer kritischen Betrachtung, in die auch die Sportsoziologie einbezogen wird, obwohl eine kritische wissenschaftliche Analyse der Leistungen sowie Irrtümer und Apologien der DDR-Sportsoziologie eine noch zu bewältigende langfristige Aufgabe darstellt." (Autorenreferat)
- Published
- 1995
14. Probleme und Chancen einer sportsoziologischen Migrantenforschung
- Author
-
Bröskamp, Bernd and Freie Universität Berlin, Zentraleinrichtung Hochschulsport
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Migrant ,social integration ,Federal Republic of Germany ,body ,migration ,Körper ,Bundesrepublik Deutschland ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,foreignness ,basic research ,Leisure Research ,ddc:300 ,Fremdheit ,Sportsoziologie ,soziale Integration ,sports ,sociology of sports ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Boxen ,Ringen ,Sport ,Grundlagenforschung - Abstract
Es gibt kaum einen gesellschaftlichen Bereich, dem hinsichtlich des Zusammenlebens von Ausländern und Deutschen eine derartig starke Integrationskraft nachgesagt wird, wie dem Sport. Einträchtig und entschieden vertreten Politiker wie Sportfunktionäre und manchmal auch Sportwissenschaftler die Auffassung, die besondere Bedeutung des Sports für die ausländischen Zuwanderer in Deutschland läge vor allem darin, daß sie hier zwanglos mit Einheimischen zusammenkommen und interethische Kontakte aufnehmen könnten, daß Sportaktivität ihnen die Eingliederung in die Aufnahmegesellschaft erleichtere, wenn nicht gar ermögliche. Gegen Ende der 80er Jahre haben sowohl die sozialwissenschaftlich orientierte Sportforschung als auch die Migrationsforschung in Deutschland noch ziemlich wenig zu entsprechenden Fragestellungen zu sagen. Vor allem Sportsoziologie und Sportpädagogik haben zu diesem Zeitpunkt noch kaum bemerkt, dass sich hier Gegenstände ihrer Forschung abzeichnen, die in Zukunft an Bedeutung für ihre Disziplinen erheblich gewinnen sollten.
- Published
- 1989
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.