54 results on '"Blohm, Michael"'
Search Results
2. Fieldwork Monitoring in Practice: Insights from 17 Large-scale Social Science Surveys in Germany
- Author
-
Meitinger, K.M., Stadtmüller, Sven, Silber, Henning, Auriga, Roman, Bergmann, Michael, Blohm, Michael, Blumenberg, Manuela, Christmann, Pablo, Felderer, Barbara, Frodermann, Corinna, Griese, Florian, Gummer, Tobias, Hähnel, Sascha, Koch, Achim, Kottwitz, Anita, Krell, Kristina, Krieger, Ulrich, Liebau, Elisabeth, Martin, Silke, Müller-Kuller, Andre, Rammstedt, Beatrice, Schaurer, Ines, Scherpenzeel, Annette, Schmiedeberg, Claudia, Schmidt, Tobias, Schnaudt, Christian, Zabal, Anouk, Meitinger, K.M., Stadtmüller, Sven, Silber, Henning, Auriga, Roman, Bergmann, Michael, Blohm, Michael, Blumenberg, Manuela, Christmann, Pablo, Felderer, Barbara, Frodermann, Corinna, Griese, Florian, Gummer, Tobias, Hähnel, Sascha, Koch, Achim, Kottwitz, Anita, Krell, Kristina, Krieger, Ulrich, Liebau, Elisabeth, Martin, Silke, Müller-Kuller, Andre, Rammstedt, Beatrice, Schaurer, Ines, Scherpenzeel, Annette, Schmiedeberg, Claudia, Schmidt, Tobias, Schnaudt, Christian, and Zabal, Anouk
- Abstract
This study provides a synopsis of the current fieldwork monitoring practices of large-scale surveys in Germany. Based on the results of a standardized questionnaire, the study summarizes fieldwork monitoring indicators used and fieldwork measures carried out by 17 large-scale social sciences surveys in Germany. Our descriptive results reveal that a common set of fieldwork indicators and measures exist on which the studied surveys rely. However, it also uncovers the need for additional design-specific indicators. Finally, it underlines the importance of a close cooperation between survey representatives and fieldwork agencies to optimize processes in fieldwork monitoring in the German survey-context. The article concludes with implications for fieldwork practice.
- Published
- 2020
3. Fieldwork Monitoring Strategies for Interviewer-Administered Surveys
- Author
-
Leerstoel Schoot, Methodology and statistics for the behavioural and social sciences, Meitinger, K.M., Ackermann-Piek, Daniela, Blohm, Michael, Edwards, Brad, Gummer, Tobias, Silber, Henning, Leerstoel Schoot, Methodology and statistics for the behavioural and social sciences, Meitinger, K.M., Ackermann-Piek, Daniela, Blohm, Michael, Edwards, Brad, Gummer, Tobias, and Silber, Henning
- Published
- 2020
4. Fieldwork Monitoring in Practice: Insights from 17 Large-scale Social Science Surveys in Germany
- Author
-
Leerstoel Schoot, Methodology and statistics for the behavioural and social sciences, Meitinger, K.M., Stadtmüller, Sven, Silber, Henning, Auriga, Roman, Bergmann, Michael, Blohm, Michael, Blumenberg, Manuela, Christmann, Pablo, Felderer, Barbara, Frodermann, Corinna, Griese, Florian, Gummer, Tobias, Hähnel, Sascha, Koch, Achim, Kottwitz, Anita, Krell, Kristina, Krieger, Ulrich, Liebau, Elisabeth, Martin, Silke, Müller-Kuller, Andre, Rammstedt, Beatrice, Schaurer, Ines, Scherpenzeel, Annette, Schmiedeberg, Claudia, Schmidt, Tobias, Schnaudt, Christian, Zabal, Anouk, Leerstoel Schoot, Methodology and statistics for the behavioural and social sciences, Meitinger, K.M., Stadtmüller, Sven, Silber, Henning, Auriga, Roman, Bergmann, Michael, Blohm, Michael, Blumenberg, Manuela, Christmann, Pablo, Felderer, Barbara, Frodermann, Corinna, Griese, Florian, Gummer, Tobias, Hähnel, Sascha, Koch, Achim, Kottwitz, Anita, Krell, Kristina, Krieger, Ulrich, Liebau, Elisabeth, Martin, Silke, Müller-Kuller, Andre, Rammstedt, Beatrice, Schaurer, Ines, Scherpenzeel, Annette, Schmiedeberg, Claudia, Schmidt, Tobias, Schnaudt, Christian, and Zabal, Anouk
- Published
- 2020
5. Fieldwork Monitoring Strategies for Interviewer-Administered Surveys
- Author
-
Meitinger, Katharina, Ackermann-Piek, Daniela, Blohm, Michael, Edwards, Brad, Gummer, Tobias, Silber, Henning, Meitinger, Katharina, Ackermann-Piek, Daniela, Blohm, Michael, Edwards, Brad, Gummer, Tobias, and Silber, Henning
- Published
- 2020
6. Using Geospatial Data to Monitor and Optimize Face-to-Face Fieldwork
- Author
-
Bieber, Ina, Blumenberg, Johannes N., Blumenberg, Manuela S., Blohm, Michael, Bieber, Ina, Blumenberg, Johannes N., Blumenberg, Manuela S., and Blohm, Michael
- Abstract
Interviewers occupy a key position in face-to-face interviews. Their behavior decisively contributes to the quality of surveys. However, monitoring interviewers in face-to-face surveys is much more challenging than in telephone surveys. It is often up to the interviewer when they conduct the interviews and which addresses they work on first. Nevertheless, homogeneous fieldwork, i.e. that which has a geographically similar processing status, is particularly essential for time- and eventdependent studies such as election studies. Irregular fieldwork combined with geographical differences can have substantial impacts on data quality. Using the example of the German Longitudinal Election Study (GLES), we propose and present a visual strategy by plotting key indicators of fieldwork onto a geographical map to monitor and optimize the fieldwork in face-toface interviews. The geographic visualization of fieldwork can be an additional tool not only for election studies, but also other studies.
- Published
- 2020
7. Fieldwork Monitoring in Practice: Insights from 17 Large-scale Social Science Surveys in Germany
- Author
-
Meitinger, Katharina, Stadtmüller, Sven, Silber, Henning, Auriga, Roman, Bergmann, Michael, Blohm, Michael, Blumenberg, Manuela, Christmann, Pablo, Felderer, Barbara, Frodermann, Corinna, Griese, Florian, Gummer, Tobias, Koch, Achim, Kottwitz, Anita, Krell, Kristina, Krieger, Ulrich, Liebau, Elisabeth, Martin, Silke, Müller-Kuller, Andre, Rammstedt, Beatrice, Schaurer, Ines, Scherpenzeel, Annette, Schmiedeberg, Claudia, Schmidt, Tobias, Schnaudt, Christian, Verhoeven, Sascha, Zabal, Anouk, Meitinger, Katharina, Stadtmüller, Sven, Silber, Henning, Auriga, Roman, Bergmann, Michael, Blohm, Michael, Blumenberg, Manuela, Christmann, Pablo, Felderer, Barbara, Frodermann, Corinna, Griese, Florian, Gummer, Tobias, Koch, Achim, Kottwitz, Anita, Krell, Kristina, Krieger, Ulrich, Liebau, Elisabeth, Martin, Silke, Müller-Kuller, Andre, Rammstedt, Beatrice, Schaurer, Ines, Scherpenzeel, Annette, Schmiedeberg, Claudia, Schmidt, Tobias, Schnaudt, Christian, Verhoeven, Sascha, and Zabal, Anouk
- Abstract
This study provides a synopsis of the current fieldwork monitoring practices of large-scale surveys in Germany. Based on the results of a standardized questionnaire, the study summarizes fieldwork monitoring indicators used and fieldwork measures carried out by 17 large-scale social sciences surveys in Germany. Our descriptive results reveal that a common set of fieldwork indicators and measures exist on which the studied surveys rely. However, it also uncovers the need for additional design-specific indicators. Finally, it underlines the importance of a close cooperation between survey representatives and fieldwork agencies to optimize processes in fieldwork monitoring in the German survey context. The article concludes with implications for fieldwork practice.
- Published
- 2020
8. Fieldwork Monitoring Strategies for Interviewer-Administered Surveys
- Author
-
Leerstoel Schoot, Methodology and statistics for the behavioural and social sciences, Meitinger, K.M., Ackermann-Piek, Daniela, Blohm, Michael, Edwards, Brad, Gummer, Tobias, Silber, Henning, Leerstoel Schoot, Methodology and statistics for the behavioural and social sciences, Meitinger, K.M., Ackermann-Piek, Daniela, Blohm, Michael, Edwards, Brad, Gummer, Tobias, and Silber, Henning
- Published
- 2020
9. Fieldwork Monitoring in Practice: Insights from 17 Large-scale Social Science Surveys in Germany
- Author
-
Leerstoel Schoot, Methodology and statistics for the behavioural and social sciences, Meitinger, K.M., Stadtmüller, Sven, Silber, Henning, Auriga, Roman, Bergmann, Michael, Blohm, Michael, Blumenberg, Manuela, Christmann, Pablo, Felderer, Barbara, Frodermann, Corinna, Griese, Florian, Gummer, Tobias, Hähnel, Sascha, Koch, Achim, Kottwitz, Anita, Krell, Kristina, Krieger, Ulrich, Liebau, Elisabeth, Martin, Silke, Müller-Kuller, Andre, Rammstedt, Beatrice, Schaurer, Ines, Scherpenzeel, Annette, Schmiedeberg, Claudia, Schmidt, Tobias, Schnaudt, Christian, Zabal, Anouk, Leerstoel Schoot, Methodology and statistics for the behavioural and social sciences, Meitinger, K.M., Stadtmüller, Sven, Silber, Henning, Auriga, Roman, Bergmann, Michael, Blohm, Michael, Blumenberg, Manuela, Christmann, Pablo, Felderer, Barbara, Frodermann, Corinna, Griese, Florian, Gummer, Tobias, Hähnel, Sascha, Koch, Achim, Kottwitz, Anita, Krell, Kristina, Krieger, Ulrich, Liebau, Elisabeth, Martin, Silke, Müller-Kuller, Andre, Rammstedt, Beatrice, Schaurer, Ines, Scherpenzeel, Annette, Schmiedeberg, Claudia, Schmidt, Tobias, Schnaudt, Christian, and Zabal, Anouk
- Published
- 2020
10. Fieldwork Monitoring Strategies for Interviewer-Administered Surveys
- Author
-
Leerstoel Schoot, Methodology and statistics for the behavioural and social sciences, Meitinger, K.M., Ackermann-Piek, Daniela, Blohm, Michael, Edwards, Brad, Gummer, Tobias, Silber, Henning, Leerstoel Schoot, Methodology and statistics for the behavioural and social sciences, Meitinger, K.M., Ackermann-Piek, Daniela, Blohm, Michael, Edwards, Brad, Gummer, Tobias, and Silber, Henning
- Published
- 2020
11. Fieldwork Monitoring in Practice: Insights from 17 Large-scale Social Science Surveys in Germany
- Author
-
Leerstoel Schoot, Methodology and statistics for the behavioural and social sciences, Meitinger, K.M., Stadtmüller, Sven, Silber, Henning, Auriga, Roman, Bergmann, Michael, Blohm, Michael, Blumenberg, Manuela, Christmann, Pablo, Felderer, Barbara, Frodermann, Corinna, Griese, Florian, Gummer, Tobias, Hähnel, Sascha, Koch, Achim, Kottwitz, Anita, Krell, Kristina, Krieger, Ulrich, Liebau, Elisabeth, Martin, Silke, Müller-Kuller, Andre, Rammstedt, Beatrice, Schaurer, Ines, Scherpenzeel, Annette, Schmiedeberg, Claudia, Schmidt, Tobias, Schnaudt, Christian, Zabal, Anouk, Leerstoel Schoot, Methodology and statistics for the behavioural and social sciences, Meitinger, K.M., Stadtmüller, Sven, Silber, Henning, Auriga, Roman, Bergmann, Michael, Blohm, Michael, Blumenberg, Manuela, Christmann, Pablo, Felderer, Barbara, Frodermann, Corinna, Griese, Florian, Gummer, Tobias, Hähnel, Sascha, Koch, Achim, Kottwitz, Anita, Krell, Kristina, Krieger, Ulrich, Liebau, Elisabeth, Martin, Silke, Müller-Kuller, Andre, Rammstedt, Beatrice, Schaurer, Ines, Scherpenzeel, Annette, Schmiedeberg, Claudia, Schmidt, Tobias, Schnaudt, Christian, and Zabal, Anouk
- Published
- 2020
12. Three Methods for Occupation Coding Based on Statistical Learning
- Author
-
Gweon, Hyukjun, Schonlau, Matthias, Kaczmirek, Lars, Blohm, Michael, Steiner, Stefan, Gweon, Hyukjun, Schonlau, Matthias, Kaczmirek, Lars, Blohm, Michael, and Steiner, Stefan
- Abstract
Occupation coding, an important task in official statistics, refers to coding a respondent's text answer into one of many hundreds of occupation codes. To date, occupation coding is still at least partially conducted manually, at great expense. We propose three methods for automatic coding: combining separate models for the detailed occupation codes and for aggregate occupation codes, a hybrid method that combines a duplicate-based approach with a statistical learning algorithm, and a modified nearest neighbor approach. Using data from the German General Social Survey (ALLBUS), we show that the proposed methods improve on both the coding accuracy of the underlying statistical learning algorithm and the coding accuracy of duplicates where duplicates exist. Further, we find defining duplicates based on ngram variables (a concept from text mining) is preferable to one based on exact string matches.
- Published
- 2019
13. Are incentive effects on response rates and nonresponse bias in large-scale, face-to-face surveys generalizable to Germany? Evidence from ten experiments
- Author
-
Pforr, Klaus, Blohm, Michael, Blom, Annelies G., Erdel, Barbara, Felderer, Barbara, Fräßdorf, Anna, Hajek, Kristin, Helmschrott, Susanne, Kleinert, Corinna, Koch, Achim, Krieger, Ulrich, Kroh, Martin, Martin, Silke, Saßenroth, Denise, Schmiedeberg, Claudia, Trüdinger, Eva-Maria, Rammstedt, Beatrice, Pforr, Klaus, Blohm, Michael, Blom, Annelies G., Erdel, Barbara, Felderer, Barbara, Fräßdorf, Anna, Hajek, Kristin, Helmschrott, Susanne, Kleinert, Corinna, Koch, Achim, Krieger, Ulrich, Kroh, Martin, Martin, Silke, Saßenroth, Denise, Schmiedeberg, Claudia, Trüdinger, Eva-Maria, and Rammstedt, Beatrice
- Abstract
In survey research, a consensus has grown regarding the effectiveness of incentives encouraging survey participation across different survey modes and target populations. Most of this research has been based on surveys from the United States, whereas few studies have provided evidence that these results can be generalized to other contexts. This paper is the first to present comprehensive information concerning the effects of incentives on response rates and nonresponse bias across large-scale surveys in Germany. The context could be viewed as a critical test for incentive effects because Germany’s population is among the most survey-critical in the world, with very low response rates. Our results suggest positive incentive effects on response rates and patterns of effects that are similar to those in previous research: The effect increased with the monetary value of the incentive; cash incentives affected response propensity more strongly than lottery tickets do; and prepaid incentives could be more cost effective than conditional incentives. We found mixed results for the effects of incentives on nonresponse bias. Regarding large-scale panel surveys, we could not unequivocally confirm that incentives increased response rates in later panel waves.
- Published
- 2018
14. ALLBUS-Bibliographie: (32. Fassung, Stand: März 2018)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Bohrer, Bryan, Ishchanova, Kamila, Kialunda, Annette, Kwasniok, Silke, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Bohrer, Bryan, Ishchanova, Kamila, Kialunda, Annette, and Kwasniok, Silke
- Abstract
Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation gegen Ende des betreffenden Erhebungsjahres allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. Der ALLBUS ist ein Vorhaben von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, das in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat, dem ALLBUS-Ausschuss, realisiert wird. Die Arbeitsgruppe ALLBUS in der Abteilung Dauerbeobachtung der Gesellschaft ist für das Forschungsprogramm und das Gesamtdesign des ALLBUS zuständig. Sie bereitet in enger Zusammenarbeit mit dem ALLBUS-Ausschuss die Studien vor und führt sie zusammen mit einem privaten Umfrageinstitut durch. Die Aufbereitung und Kumulation von Datensätzen, die Datendokumentation, der Datenvertrieb und die Archivierung erfolgen durch die Abteilung Datenarchiv für Sozialwissenschaften. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als "graue Literatur" (in Form von Arbeitsberichten, Vortragsmanuskripten, Diplom-, Magister-, Master- und Bachelorarbeiten usw.) vorliegen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen, die auf Daten der ISSP-Plus-Studie (ZA-Nr.2003) beruhen, in der u.a. Items des ALLBUS 1988 repliziert wurden. Die vorliegende 32. Fassung der ALLBUS-Bibliographie enthält 2933 Arbeiten, 135 mehr als die letzte Ausgabe von 2017. Mit Erscheinen der 32. Auflage werden die bibliographischen Angaben der jeweils neu aufgenommenen Arbeiten auch in unserem Internetangebot dokumentiert.
- Published
- 2018
15. Nonresponse Bias (Version 1.1)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Koch, Achim, Blohm, Michael, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Koch, Achim, and Blohm, Michael
- Abstract
Nonresponse ist eine Fehlerquelle in Umfragen. Im vorliegenden Beitrag wird das Konzept des Nonresponse bias erläutert und der Zusammenhang zwischen Response rate und Nonresponse bias diskutiert. Verschiedene Methoden zur Bestimmung von Nonresponse bias werden vorgestellt und es wird erörtert, wie dem Problem des Nonresponse bias bei der Datenerhebung begegnet werden kann.
- Published
- 2018
16. Leitfaden zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung von Interviewer-administrierten Befragungen (Version 1.0)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Schröder, Jette, Blohm, Michael, Struminskaya, Bella, Pforr, Klaus, Silber, Henning, Bosnjak, Michael, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Schröder, Jette, Blohm, Michael, Struminskaya, Bella, Pforr, Klaus, Silber, Henning, and Bosnjak, Michael
- Abstract
Die Durchführung quantitativer Befragungen wird im Rahmen von Forschungsprojekten häufig an Umfrageinstitute ausgelagert. Die Leistungen werden dann meist ausgeschrieben, um Angebote verschiedener Institute einzuholen. In der Regel umfasst die Ausschreibung eine Leistungsbeschreibung, in der die zu erbringenden Dienstleistungen beschrieben werden. Ziel dieses Leitfadens ist es, die Erstellung einer detaillierten Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung von Interviewer-administrierten Befragungen zu unterstützen. Der Fokus des Leitfadens liegt auf der Ausschreibung persönlich-mündlicher Befragungen, er kann jedoch auch bei der Ausschreibung von telefonischen Befragungen als Grundlage dienen.
- Published
- 2018
17. Nonresponse Bias (Version 2.0)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Koch, Achim, Blohm, Michael, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Koch, Achim, and Blohm, Michael
- Abstract
Nonresponse is a source of error in surveys. In this contribution, the concept of nonresponse bias is explained and the connection between response rate and nonresponse bias is discussed. Moreover, different methods of determining nonresponse bias are presented and ways in which the problem of nonresponse bias can be tackled during data collection are addressed.
- Published
- 2018
18. Konzeption und Durchführung der 'Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften' (ALLBUS) 2014
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Wasmer, Martina, Blohm, Michael, Walter, Jessica, Jutz, Regina, Scholz, Evi, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Wasmer, Martina, Blohm, Michael, Walter, Jessica, Jutz, Regina, and Scholz, Evi
- Published
- 2017
19. ALLBUS-Bibliographie: (19. Fassung, Stand: November 2003)
- Author
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Blohm, Michael, Schnell, Roland, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Blohm, Michael, and Schnell, Roland
- Abstract
"Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation gegen Ende des betreffenden Erhebungsjahres allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. Der ALLBUS ist ein gemeinsames Vorhaben von ZUMA und ZA innerhalb der GESIS, das in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat, dem ALLBUS-Ausschuss, realisiert wird. Die Abteilung ALLBUS bei ZUMA ist für das Forschungsprogramm und das Gesamtdesign des ALLBUS zuständig. Sie bereitet in enger Zusammenarbeit mit dem ALLBUS-Ausschuss die Studien vor und führt sie zusammen mit einem privaten Umfrageinstitut durch. Die Codebucherstellung, die Aufbereitung und Kumulation von Datensätzen, der Datenvertrieb und die Archivierung erfolgen durch das ZA in Köln. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' (in Form von Arbeitsberichten, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen, die auf Daten der ISSP-Plus-Studie (ZA-Nr. 2003) beruhen, in der u.a. Items des ALLBUS 1988 repliziert wurden. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Die Abstracts sind unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Teile einer Publikation erstellt worden, in denen ALLBUS-Daten verwendet wurden. Wenn die Arbeiten selbst Abstracts enthalten, wurden diese, teilweise gekürzt, übernommen (durch Anführungszeichen als Zitate erkennbar). In manchen Fällen wurde aus der Einleitung der Arbeit zitiert. Einige Abstracts wurden aus der SOLIS-Datei des I
- Published
- 2017
20. Konzeption und Durchführung der 'Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften' (ALLBUS) 2002
- Author
-
Blohm, Michael, Harkness, Janet, Klein, Sabine, Scholz, Evi, Blohm, Michael, Harkness, Janet, Klein, Sabine, and Scholz, Evi
- Published
- 2017
21. German General Social Survey 2002: English translation of the German 'ALLBUS'-Questionnaire
- Author
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Harkness, Janet, Blohm, Michael, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Harkness, Janet, and Blohm, Michael
- Abstract
Der ALLBUS-Fragebogen der Deutschen Allgemeinen Bevölkerungsumfrage 2002 umfasst über 100 Punkte zu persönlichen, sozialen und politischen Ansichten. Dabei finden die folgenden Aspekte Berücksichtigung: (1) Familie und Partnerschaft, (2) Beruf, (3) Politik, (4) soziales Verhalten und Einstellungen, (5) Identität, (6) individuelle Situation, (7) Erwartungen, (8) soziale Selbsteinschätzung, (9) soziale Ungleichheit, (10) Wohlfahrtsstaat, (11) Demokratie in Deutschland, (12) wirtschaftliche Situation in Deutschland, (13) Erziehung und Ausbildung, (14) Religiosität sowie (15) demografische Angaben der Befragten. (ICG2)
- Published
- 2017
22. ALLBUS-Bibliographie: (18. Fassung, Stand: Juli 2002)
- Author
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Blohm, Michael, Lamas Perez, Ursula, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Blohm, Michael, and Lamas Perez, Ursula
- Abstract
"Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation gegen Ende des betreffenden Erhebungsjahres allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. Der ALLBUS ist ein gemeinsames Vorhaben von ZUMA und ZA innerhalb der GESIS, das in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat, dem ALLBUS-Ausschuss, realisiert wird. Die Abteilung ALLBUS bei ZUMA ist für das Forschungsprogramm und das Gesamtdesign des ALLBUS zuständig. Sie bereitet in enger Zusammenarbeit mit dem ALLBUS-Ausschuss die Studien vor und führt sie zusammen mit einem privaten Umfrageinstitut durch. Die Codebucherstellung, die Aufbereitung und Kumulation von Datensätzen, der Datenvertrieb und die Archivierung erfolgen durch das ZA in Köln. Die ALLBUS-Bibliografie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' (in Form von Arbeitsberichten, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen, die auf Daten der ISSP-Plus-Studie (ZA-Nr.2003) beruhen, in der u.a. Items des ALLBUS 1988 repliziert wurden. Neben den bibliografischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliografie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Die Abstracts sind unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Teile einer Publikation erstellt worden, in denen ALLBUS-Daten verwendet wurden. Wenn die Arbeiten selbst Abstracts enthalten, wurden diese, teilweise gekürzt, übernommen (durch Anführungszeichen als Zitate erkennbar). In manchen Fällen wurde aus der Einleitung der Arbeit zitiert. Einige Abstracts wurden aus der SOLIS-Datei des Infor
- Published
- 2017
23. ALLBUS-Bibliographie: (31. Fassung, Stand: März 2017)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Hönig, Alexandra, Kialunda, Annette, Kwasniok, Silke, Memmer, Nicole, Bohrer, Bryan, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Hönig, Alexandra, Kialunda, Annette, Kwasniok, Silke, Memmer, Nicole, and Bohrer, Bryan
- Published
- 2017
24. Leitfaden zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung von Interviewer-administrierten Befragungen
- Author
-
Schröder, Jette, Blohm, Michael, Struminskaya, B., Pforr, Klaus, Silber, Henning, Bosnjak, Michael, Schröder, Jette, Blohm, Michael, Struminskaya, B., Pforr, Klaus, Silber, Henning, and Bosnjak, Michael
- Published
- 2016
25. Leitfaden zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung von Interviewer-administrierten Befragungen
- Author
-
Schröder, Jette, Blohm, Michael, Struminskaya, B., Pforr, Klaus, Silber, Henning, Bosnjak, Michael, Schröder, Jette, Blohm, Michael, Struminskaya, B., Pforr, Klaus, Silber, Henning, and Bosnjak, Michael
- Published
- 2016
26. Fieldwork details in the European Social Survey 2002/2003
- Author
-
Harkness, Janet, GESIS-ZUMA, Koch, Achim, Blohm, Michael, Harkness, Janet, GESIS-ZUMA, Koch, Achim, and Blohm, Michael
- Abstract
Beim European Social Survey (ESS) handelt es sich um ein im Abstand von zwei Jahren durchgeführtes, methodisch anspruchsvolles Umfrageprojekt, das 2002/2003 erstmals realisiert wurde. Die Verfasser geben zunächst einen Überblick über die Feldarbeit für diese erste Welle (Zahl der Interviews, Zahl der Interviewer, Zahl der Interviews pro Interviewer). Im Folgenden werden detaillierte Angaben zur Feldphase diskutiert, so die Anzahl der von einem Interviewer pro Tag realisierten Interviews, der Tag und die Uhrzeit des Interviews, die Dauer der Start-up-Phase bis zur Durchführung des ersten Interviews sowie die Zeitspanne vom ersten bis zum letzten von einem Interviewer durchgeführten Interview. In den genannten Aspekten treten charakteristische Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern, in denen der ESS durchgeführt wurde, auf. Eine Korrelationsanalyse kann Zusammenhänge zwischen Details der Feldarbeit und der Dauer der Feldperiode insgesamt sowie zwischen dem Timing der Interviews und der Datenqualität (Unterrepräsentierung Erwerbstätiger) aufzeigen. (ICE)
- Published
- 2016
27. ALLBUS-Bibliographie: (20. Fassung, Stand: Februar 2005)
- Author
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Blohm, Michael, Schnell, Roland, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Blohm, Michael, and Schnell, Roland
- Abstract
"Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation gegen Ende des betreffenden Erhebungsjahres allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. Der ALLBUS ist ein gemeinsames Vorhaben von ZUMA und ZA innerhalb der GESIS, das in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat, dem ALLBUS-Ausschuss, realisiert wird. Die Abteilung ALLBUS bei ZUMA ist für das Forschungsprogramm und das Gesamtdesign des ALLBUS zuständig. Sie bereitet in enger Zusammenarbeit mit dem ALLBUS-Ausschuss die Studien vor und führt sie zusammen mit einem privaten Umfrageinstitut durch. Die Codebucherstellung, die Aufbereitung und Kumulation von Datensätzen, der Datenvertrieb und die Archivierung erfolgen durch das ZA in Köln. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' (in Form von Arbeitsberichten, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen, die auf Daten der ISSP-Plus-Studie (ZA-Nr.2003) beruhen, in der u.a. Items des ALLBUS 1988 repliziert wurden. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Die vorliegende 20. Fassung der ALLBUS-Bibliographie enthält 1266 Arbeiten, 165 mehr als die letzte Ausgabe von 2003. Mit Erscheinen der 20. Auflage werden die bibliographischen Angaben der jeweils neu aufgenommenen Arbeiten auch im ZUMA-Internetangebot dokumentiert." (Textauszug)
- Published
- 2016
28. ALLBUS-Bibliographie: (17. Fassung, Stand Juni 2001)
- Author
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Blohm, Michael, Lamas Perez, Ursula, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Blohm, Michael, and Lamas Perez, Ursula
- Abstract
"Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Frageprogramm befragt. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' vorliegen. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Die vorliegende 17. Fassung der ALLBUS-Bibliographie enthält 855 Arbeiten, 89 mehr als die letzte Ausgabe von 2000." (Textauszug)
- Published
- 2016
29. ALLBUS-Bibliographie: (16. Fassung, Stand Juni 2000)
- Author
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Blohm, Michael, Lamas Perez, Ursula, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Blohm, Michael, and Lamas Perez, Ursula
- Abstract
"Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Frageprogramm befragt. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' vorliegen. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Die vorliegende 16. Fassung der ALLBUS-Bibliographie enthält 766 Arbeiten, 98 mehr als die letzte Ausgabe von 1998." (Textauszug)
- Published
- 2016
30. Forschungsdatenzentrum ALLBUS: Jahresbericht 2014; Berichtszeitraum 01.01.2014-31.12.2014
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Schulz, Sonja, Siegers, Pascal, Blohm, Michael, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Schulz, Sonja, Siegers, Pascal, and Blohm, Michael
- Abstract
Das Forschungsdatenzentrum ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) gibt allen wissenschaftlich interessierten Personen geregelten und nutzerfreundlichen Zugang zu einem der zentralen Surveyprogramme Deutschlands. Dieser Jahresbericht stellt die Arbeiten des bei GESIS angesiedelten Forschungsdatenzentrums ALLBUS (FDZ ALLBUS) aus dem Jahr 2014 dar. Angebunden an bereits bestehende Dienstleistungsangebote und Forschungsaktivitäten von GESIS, ist das Forschungsdatenzentrum seit 2011 Bestandteil der Forschungsdateninfrastruktur des Rats für Sozial- und WirtschaftsDaten (RatSWD). Zu den Aufgaben des Forschungsdatenzentrums ALLBUS gehören die Erhebung, Aufbereitung und ausführliche Dokumentation von Primärdaten im Sinne ihrer langfristigen Nutzbarkeit in Forschung und Lehre, wissenschaftliche Mehrwertdienste, Wissensvermittlung und Forschung. Im Jahr 2014 wurden drei neue Einzelstudien aufbereitet und veröffentlicht.
- Published
- 2016
31. Coverage- and Nonresponse-Effekte bei Online-Bevölkerungsumfragen
- Author
-
Jackob, Nikolaus, Schoen, Harald, Zerback, Thomas, Bandilla, Wolfgang, Kaczmirek, Lars, Blohm, Michael, Neubarth, Wolfgang, Jackob, Nikolaus, Schoen, Harald, Zerback, Thomas, Bandilla, Wolfgang, Kaczmirek, Lars, Blohm, Michael, and Neubarth, Wolfgang
- Abstract
Die Verfasser loten in ihrem Beitrag die Grenzen einer online durchgeführten Bevölkerungsumfrage aus. Diese unterliegen besonderen Anforderungen an die Stichprobenqualität. Im Rahmen der Anforderung an die Stichprobenqualität tauchen zwei qualitätsmindernde Effekte auf: Coverage und Non-response-Error. Datengrundlage ist ALLBUS 2006, eine Umfragereihe zu Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Thematischer Schwerpunkt im Rahmen des vorliegenden Beitrags sind 'Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen'. Es werden Daten von der ALLBUS-Gesamtgruppe und der Subgruppe der Internetnutzer verglichen. Im Rekrutierungsverlauf konnten gravierende Coverage- und weniger schwerwiegende Non-response-Effekte nachgewiesen werden, ebenso bei den Befragungsinhalten 'Einstellungen gegenüber in Deutschland lebenden Ausländern', 'wahrgenommene Konsequenzen der Anwesenheit von Ausländern' und 'Ablehner'. Daraus schließen die Autoren, dass bei gegebener Internetnutzung ein vergleichsweise geringer Nonresponse Error festzustellen ist. (ICC2)
- Published
- 2016
32. Leitfaden zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung von Interviewer-administrierten Befragungen
- Author
-
Schröder, Jette, Blohm, Michael, Struminskaya, B., Pforr, Klaus, Silber, Henning, Bosnjak, Michael, Schröder, Jette, Blohm, Michael, Struminskaya, B., Pforr, Klaus, Silber, Henning, and Bosnjak, Michael
- Published
- 2016
33. Leitfaden zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung von Interviewer-administrierten Befragungen
- Author
-
Schröder, Jette, Blohm, Michael, Struminskaya, B., Pforr, Klaus, Silber, Henning, Bosnjak, Michael, Schröder, Jette, Blohm, Michael, Struminskaya, B., Pforr, Klaus, Silber, Henning, and Bosnjak, Michael
- Published
- 2016
34. Konzeption und Durchführung der 'Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften' (ALLBUS) 2012
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Wasmer, Martina, Blohm, Michael, Walter, Jessica, Scholz, Evi, Jutz, Regina, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Wasmer, Martina, Blohm, Michael, Walter, Jessica, Scholz, Evi, and Jutz, Regina
- Published
- 2015
35. ALLBUS-Bibliographie : (28. Fassung, Stand: Februar 2014)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Hoffstätter, Ute, Schmidt, Katharina, Junghänel, Jakob, Beck, Linda, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Hoffstätter, Ute, Schmidt, Katharina, Junghänel, Jakob, and Beck, Linda
- Published
- 2014
36. ALLBUS-Bibliographie: (28. Fassung, Stand: Februar 2014)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Hoffstätter, Ute, Schmidt, Katharina, Junghänel, Jakob, Beck, Linda, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Hoffstätter, Ute, Schmidt, Katharina, Junghänel, Jakob, and Beck, Linda
- Published
- 2014
37. Respondent incentives in a national face-to-face survey: effects on outcome rates, sample composition and fieldwork efforts
- Author
-
Blohm, Michael, Koch, Achim, Blohm, Michael, and Koch, Achim
- Abstract
"Nonresponse is an ongoing challenge for survey research. In the German General Social Survey (ALLBUS) 2010, an experiment was set up to test the effect of respondent incentives on outcome rates, sample composition and fieldwork efforts. A random subsample of target persons was offered a monetary incentive of €10 to be paid upon completion of the interview. The other part of the sample acted as a control group receiving no incentive. The incentive used in ALLBUS 2010 led to an increase in the response rate, mainly by improving the cooperation rate. It did not change the sample composition in a major way. Concerning fieldwork efforts, a slight reduction was observed: In the incentive condition, a given number of interviews was achieved with a lower number of contact attempts than in the no incentive condition." (author's abstract), "Nonresponse ist eine Herausforderung für die gesamte Umfrageforschung. In der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) wurde im Jahr 2010 ein Experiment durchgeführt, um die Effekte von Befragten-Incentives auf die Ausschöpfungsquote, die Stichprobenzusammensetzung und den in der Feldarbeit notwendigen Aufwand zu untersuchen. Einer Zufallsstichprobe der Zielpersonen wurde für die Teilnahme an der Umfrage ein monetäres Incentive in Höhe von 10 € angeboten. Der verbleibende Teil der Zielpersonen fungierte als Kontrollgruppe und erhielt kein Incentive. Das verwendete Incentive führte zu einer höheren Kooperationsrate und einer höheren Ausschöpfung in der Experimentalgruppe. Die Stichprobenzusammensetzung unterschied sich nicht wesentlich zwischen Experimental- und Kontrollgruppe. In der Experimentalgruppe konnten die Interviewer eine gegebene Zahl von Interviews mit weniger Kontaktversuchen erzielen als in der Kontrollgruppe." (Autorenreferat)
- Published
- 2013
38. ALLBUS-Bibliographie: (27. Fassung, Stand: Februar 2013)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Lerch, Franziska, Hoffstätter, Ute, Schmidt, Katharina, Nowack, Daniel, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Lerch, Franziska, Hoffstätter, Ute, Schmidt, Katharina, and Nowack, Daniel
- Published
- 2013
39. Konzeption und Durchführung der 'Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften' (ALLBUS) 2010
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Wasmer, Martina, Scholz, Evi, Blohm, Michael, Walter, Jessica, Jutz, Regina, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Wasmer, Martina, Scholz, Evi, Blohm, Michael, Walter, Jessica, and Jutz, Regina
- Published
- 2013
40. ALLBUS-Bibliographie: (26. Fassung, Stand: Februar 2012)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Carius, Lisa, Jung, Corinna, Lerch, Franziska, Nowack, Daniel, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Carius, Lisa, Jung, Corinna, Lerch, Franziska, and Nowack, Daniel
- Published
- 2012
41. ALLBUS-Bibliographie: (25. Fassung, Stand: März 2011)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Nowack, Daniel, Weyandt, Kevin, Fix, Jakob, Klembt, Matthias, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Nowack, Daniel, Weyandt, Kevin, Fix, Jakob, and Klembt, Matthias
- Published
- 2011
42. Konzeption und Durchführung der 'Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften' (ALLBUS) 2006
- Author
-
GESIS-ZUMA, Wasmer, Martina, Scholz, Evi, Blohm, Michael, GESIS-ZUMA, Wasmer, Martina, Scholz, Evi, and Blohm, Michael
- Published
- 2011
43. Konzeption und Durchführung der 'Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften' (ALLBUS) 2004
- Author
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Haarmann, Alexander, Scholz, Evi, Wasmer, Martina, Blohm, Michael, Harkness, Janet, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Haarmann, Alexander, Scholz, Evi, Wasmer, Martina, Blohm, Michael, and Harkness, Janet
- Abstract
Das Forschungsprogramm ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) dient dem Ziel, Daten für die empirische Sozialforschung zu erheben und umgehend allgemein bereitzustellen. Der Methodenbericht für den ALLBUS 2004 dokumentiert die Konzeption und Durchführung der Studie. Wie jeder ALLBUS enthält auch die Umfrage 2004 Informationen zu Einstellungen, Verhaltensweisen und soziostrukturellen Merkmalen der Bevölkerung in Deutschland. Das Schwerpunktthema der Studie ist 'Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat'. Ein bedeutender Teil des Frageprogramms besteht dabei aus Replikationen der Erhebungen von 1984 und 1994 zum gleichen Thema. Zur Ergänzung des Schwerpunkts neu aufgenommen werden die Unterthemen 'Gesundheit' und 'Digital Divide'. Der ALLBUS 2004 wird als CAPI-Studie mit einer Einwohnermelderegister-Stichprobe durchgeführt. Wie in den vergangenen Jahren auch laufen zwei Module des International Social Survey Programme (ISSP) - diesmal 'Nationale Identität' und 'Bürger und Staat' - im Split als schriftlicher drop-off des ALLBUS. Im ersten Abschnitt wird zunächst die allgemeine Konzeption des ALLBUS und des ISSP in ihren Grundzügen vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird das Frageprogramm des ALLBUS 2004 genannt. Im dritten Abschnitt wird das Frageprogramm der beiden im Rahmen des ALLBUS erhobenen ISSP-Module beschrieben. Das vierte Kapitel dokumentiert die Stichprobenziehung, während der fünfte Abschnitt schließlich das Feldgeschehen darstellt. Das sechste Kapitel umfasst abschließend einen Vergleich von Randverteilungen des ALLBUS und des Mikrozensus, um so die Stichprobenqualität der ALLBUS-Nettostichproben von 1994 bis 2004 zu prüfen. (ICG2)
- Published
- 2011
44. Forschungsdatenzentrum ALLBUS: Jahresbericht 2010 ; Berichtszeitraum 01.01.2010-31.12.2010
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Terwey, Michael, Baumann, Horst, Blohm, Michael, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Terwey, Michael, Baumann, Horst, and Blohm, Michael
- Abstract
Dieser Jahresbericht stellt Arbeiten des bei GESIS angesiedelten Forschungsdatenzentrums ALLBUS dar. Diese aus seit 30 Jahren laufenden Service- und Forschungsaktivitäten entstandene Institution ist von 2009 an auch in die Forschungsdateninfrastruktur des RatSWD integriert. Kernbestandteil der Aktivität ist die Arbeit an einem erfolgreichen nationalen Datengenerierungsprogramm mit fortlaufend innovativen Akzenten in folgenden Bereichen: Erschließung und Erhebung von Surveydaten, wissenschaftlicher Service, Mehrwertdienste, Wissensvermittlung und Forschung. Der Nutzerservice im Berichtsjahr 2010 ist zunächst wiederum von einer sehr weit gestreuten Distribution der vorliegenden Scientific Use Files und Public Use Files gekennzeichnet. Aus der weiteren FDZ-Arbeit werden einige Projekte wie Analysen sensitiver Daten, Forschung über Umfragemerkmale, Analysen von Religiosität und Weiterentwicklung der Serviceinstrumente angesprochen. Das Angebot von hochwertigen Forschungsdaten aus diversen Quellen ist heute in der Scientific Community breiter gestreut und vielfältiger als 1980 zur Zeit der Begründung der ALLBUS-Serie. Nicht zuletzt die große aktuelle Nachfrage zeigt aber, dass ALLBUS auch nach dreißig Jahren des Bestehens durchaus nicht an Bedeutung für die Profession verloren hat.
- Published
- 2011
45. ALLBUS-Bibliographie: (23. Fassung, Stand: Februar 2009)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Hemmerlein, Oliver, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, and Hemmerlein, Oliver
- Abstract
'Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation gegen Ende des betreffenden Erhebungsjahres allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. Der ALLBUS ist ein Vorhaben von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, das in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat, dem ALLBUS-Ausschuss, realisiert wird. Der Bereich 'Survey Programme' in der Abteilung 'Dauerbeobachtung der Gesellschaft' ist für das Forschungsprogramm und das Gesamtdesign des ALLBUS zuständig. Er bereitet in enger Zusammenarbeit mit dem ALLBUS-Ausschuss die Studien vor und führt sie zusammen mit einem privaten Umfrageinstitut durch. Die Codebucherstellung, die Aufbereitung und Kumulation von Datensätzen, der Datenvertrieb und die Archivierung erfolgen durch die Abteilung Datenarchivierung und Datenanalyse. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' (in Form von Arbeitsberichten, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen, die auf Daten der ISSP-Plus-Studie (ZA-Nr.2003) beruhen, in der u.a. Items des ALLBUS 1988 repliziert wurden. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Die Abstracts sind unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Teile einer Publikation erstellt worden, in denen ALLBUS-Daten verwendet wurden. Die vorliegende 23. Fassung der ALLBUS-Bibliographie enthält 1645 Arbeiten, 108 mehr als die letzte Ausgabe von 2008.' (Textauszug)
- Published
- 2010
46. ALLBUS-Bibliographie: (22. Fassung, Stand: Februar 2008)
- Author
-
GESIS-ZUMA, Blohm, Michael, Hemmerlein, Oliver, GESIS-ZUMA, Blohm, Michael, and Hemmerlein, Oliver
- Abstract
'Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation gegen Ende des betreffenden Erhebungsjahres allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. Der ALLBUS ist ein gemeinsames Vorhaben von ZUMA und ZA innerhalb der GESIS, das in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat, dem ALLBUS-Ausschuss, realisiert wird. Die Abteilung ALLBUS bei ZUMA ist für das Forschungsprogramm und das Gesamtdesign des ALLBUS zuständig. Sie bereitet in enger Zusammenarbeit mit dem ALLBUS-Ausschuss die Studien vor und führt sie zusammen mit einem privaten Umfrageinstitut durch. Die Codebucherstellung, die Aufbereitung und Kumulation von Datensätzen, der Datenvertrieb und die Archivierung erfolgen durch das ZA in Köln. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' (in Form von Arbeitsberichten, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen, die auf Daten der ISSP-Plus-Studie (ZA-Nr. 2003) beruhen, in der u.a. Items des ALLBUS 1988 repliziert wurden. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Die Abstracts sind unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Teile einer Publikation erstellt worden, in denen ALLBUS-Daten verwendet wurden. Die vorliegende 22. Fassung der ALLBUS-Bibliographie enthält 1537 Arbeiten, 117 mehr als die letzte Ausgabe von 2007.' (Textauszug)
- Published
- 2010
47. ALLBUS-Bibliographie: (14. Fassung, Stand: 31.07.1996)
- Author
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Kurz, Karin, Blohm, Michael, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA, Kurz, Karin, and Blohm, Michael
- Published
- 2010
48. ALLBUS-Bibliographie: (24. Fassung, Stand: Februar 2010)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Hemmerlein, Oliver, Fischer-Neumann, Marion, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blohm, Michael, Hemmerlein, Oliver, and Fischer-Neumann, Marion
- Abstract
"Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation gegen Ende des betreffenden Erhebungsjahres allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. Der ALLBUS ist ein Vorhaben von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, das in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat, dem ALLBUS-Ausschuss, realisiert wird. Die Abteilung Dauerbeobachtung der Gesellschaft ist für das Forschungsprogramm und das Gesamtdesign des ALLBUS zuständig. Er bereitet in enger Zusammenarbeit mit dem ALLBUS-Ausschuss die Studien vor und führt sie zusammen mit einem privaten Umfrageinstitut durch. Die Codebucherstellung, die Aufbereitung und Kumulation von Datensätzen, der Datenvertrieb und die Archivierung erfolgen durch die Abteilung Datenarchiv für Sozialwissenschaften. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' (in Form von Arbeitsberichten, Diplom-, Magister-, Master- und Bachelorarbeiten usw.) vorliegen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen, die auf Daten der ISSP-Plus-Studie (ZA-Nr.2003) beruhen, in der u.a. Items des ALLBUS 1988 repliziert wurden. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten." (Textauszug)
- Published
- 2010
49. Konzeption und Durchführung der 'Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften' (ALLBUS) 2008
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Wasmer, Martina, Scholz, Evi, Blohm, Michael, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Wasmer, Martina, Scholz, Evi, and Blohm, Michael
- Abstract
"Das Forschungsprogramm ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) dient dem Ziel, Daten für die empirische Sozialforschung zu erheben und umgehend allgemein zugänglich bereitzustellen. Die Verwendung des ALLBUS in Sekundäranalysen erfordert es, jede Phase des Forschungsablaufs so transparent wie möglich zu gestalten. Damit die Nutzer des ALLBUS den Prozess der Datenerhebung nachvollziehen und sich kritisch mit den gewonnenen Daten auseinandersetzen können, werden Konzeption und Durchführung der einzelnen Studien ausführlich dokumentiert, so auch im vorliegenden Methodenbericht für den ALLBUS 2008. Im Folgenden wird zunächst die allgemeine Konzeption des ALLBUS- und des ISSP-Programms kurz vorgestellt (Abschnitt 2). In den Abschnitten 3 und 4 werden die Inhalte des ALLBUS und ISSP 2008 erläutert. Die Stichprobenziehung für den ALLBUS 2008 wird in Abschnitt 5, das Feldgeschehen in Abschnitt 6 dargestellt. Der Abgleich der Verteilungen demographischer Merkmale in der realisierten ALLBUS-Stichprobe mit den Mikrozensusergebnissen in Abschnitt 7 liefert abschließend den Nutzern wichtige Anhaltspunkte für die Beurteilung der Stichprobenqualität." (Textauszug)
- Published
- 2010
50. Vermischte Gedichte
- Author
-
Blohm, Michael Dieterich and Blohm, Michael Dieterich
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.