2,021 results on '"Schweiz"'
Search Results
2. Das Alphorn: Vom Hirteninstrument zum nationalen Markenzeichen
- Author
-
Wey, Yannick and Wey, Yannick
- Abstract
+ ID der Publikation: hslu_107887 + Art des Beitrages: Buchkapitel/Beitrag in Sammelband + Herausgeberschaft: Samuel Pont, Nelly Valsangiacomo + Seiten: 118 - 124 + Titel der Reihe: Reihe des Geschichtsmuseums Wallis + Nummer des Reihentitels: 14 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2024-10-21 11:49:16
- Published
- 2024
3. Das Professionsverständnis der Schulischen Heilpädagogik im schweizerischen Kontext. Das «Haus der Schulischen Heilpädagogik» als mögliches Rahmenmodell
- Author
-
Müller, Thomas and Müller, Thomas
- Abstract
Im vorliegenden Text wird dem Professions- und Rollenverständnis von Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen im schweizerischen Kontext nachgegangen. Hierzu wird zunächst geklärt, was unter Professionsverständnis und Berufsrolle verstanden wird, ehe in einem zweiten Schritt erläutert wird, durch welche fachlichen, gesetzlichen und politischen Vorgaben das Professionsverständnis für SHP in der Schweiz geprägt wird. Aus diesen Vorgaben wird das "Haus der Schulischen Heilpädagogik" ein Professionsmodell der Schulischen Heilpädagogik im Schweizerischen Kontext entwickelt und vorgestellt. Es ist grundlegend ist für die Ausbildung von Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen an der Pädagogischen Hochschule Luzern., + ID der Publikation: phlu_19008 + Art des Beitrages: Andere + Sprache: Deutsch + Bemerkungen: Das Dokument wird als Grundlagentext im Masterstudiengang in Schulischer Heilpädagogik eingesetzt. Es sollte nach Möglichkeit auf zenodo publiziert werden. Kontaktperson: thomas.mueller@phlu.ch + Letzte Aktualisierung: 2024-10-16 10:45:31
- Published
- 2024
4. Reformation in Luzern
- Author
-
Hänni, Beat, Jörg, Ruth, Ries, Markus, Hänni, Beat, Jörg, Ruth, and Ries, Markus
- Abstract
Konrad Schmid, Komtur der Johanniterkomturei Küsnacht am Zürichsee und enger Freund Ulrich Zwinglis, hielt am 24. März 1522 in Luzern anlässlich der Prozession auf die Musegg die Festpredigt vor über 3000 Zuhörenden – 15 Tage nach dem Wurstessen bei Froschauer in Zürich. Diese Predigt Schmids ist die älteste gedruckt erhaltene Predigt eines Zürcher Reformators und wurde – wie viele andere seiner Predigten – stark beachtet. Obwohl einzelne von Schmids Formulierungen noch in der aktuellen Zürcher Kirchenordnung erhalten geblieben sind, ging sein Beitrag zur Zürcher Reformation fast vergessen. Erstmals werden in dem Buch "Wenn Gott durch die Finger blinzelt" neben der Reproduktion des 500-jährigen Drucks eine leicht normalisierte Abschrift und eine Übertragung in heutiges Deutsch veröffentlicht. Mit der theologischen Einordnung des Textes ergibt sich nicht nur ein Blick auf das kunstvolle Predigen Konrad Schmids, sondern auch auf Themen, die zentral für den reformierten Glauben waren – weit über die Reformation hinaus. Der vorliegende Aufsatz widmet sich speziell der Frage, wie die Reformation in abgelaufen ist und warum sie sich letztlich nicht durchgesetzt hat., + ID der Publikation: unilu_73987 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2024-12-05 16:14:06
- Published
- 2024
5. Das medizinische Gutachten im sozialversicherungsrechtlichen Verfahren in Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein
- Author
-
Hartmann, Marion Christina and Hartmann, Marion Christina
- Abstract
Dr. Marion Hartmann, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck, Universitätslehrgang Medizinrecht 2024
- Published
- 2024
6. Prüfungshonorare im europäischen Vergleich : theoretische Überlegungen und empirische Analyse
- Author
-
Brocco, Manuel and Brocco, Manuel
- Abstract
Manuel Brocco, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
7. English in the linguistic landscape of Zurich
- Author
-
Eicher, Dominic and Eicher, Dominic
- Abstract
This study investigates the linguistic landscape (LL) of Zurich, Switzerland, focusing on the prevalence and patterns of English usage on signage in four central areas: the Old Town (Niederdorf), Banking District (Bankenviertel), Business District (Europaallee), and University District (Hochschulquartier). The research aims to understand the role of English in a multilingual city where it is not an official language. The study involved photographing and analysing over 400 signs, categorising them by language, type (monolingual, bilingual, multilingual), and origin (top-down, bottom-up). The findings reveal a significant presence of English in the LL, particularly in the Banking District and Business District, reflecting Zurich’s status as an international hub. However, the use of multilingual signage is limited, raising questions about inclusivity and accessibility for non-German speakers. The study contributes to the understanding of the evolving linguistic ecology of multilingual urban environments and the impact of globalisation on language use in public spaces. It also highlights the need for inclusive language policies that cater to the diverse linguistic needs of the community., Denna studie undersöker det språkliga landskapet (LL) i Zürich, Schweiz, med fokus på prevalensen och mönstren för engelsk användning av skyltar i fyra centrala områden: Gamla stan (Niederdorf), bankdistriktet (Bankenviertel), affärsdistriktet (Europaallee) och universitetsdistriktet (Hochschulquartier). Forskningen syftar till att förstå engelskans roll i en flerspråkig stad där det inte är ett officiellt språk. I studien fotograferades och analyserades över 400 skyltar, som kategoriserades efter språk, typ (enspråkig, tvåspråkig, flerspråkig) och ursprung (top-down, bottom-up). Resultaten visar på en betydande närvaro av engelska i LL, särskilt i bankdistriktet och affärsdistriktet, vilket återspeglar Zürichs status som ett internationellt nav. Användningen av flerspråkig skyltning är dock begränsad, vilket väcker frågor om inkludering och tillgänglighet för icke-tysktalande. Studien bidrar till förståelsen av den språkliga ekologin i flerspråkiga stadsmiljöer och globaliseringens inverkan på språkanvändningen i offentliga miljöer. Det lyfter också fram behovet av en inkluderande språkpolitik som tillgodoser samhällets olika språkliga behov.
- Published
- 2024
8. Das Alphorn: Vom Hirteninstrument zum nationalen Markenzeichen
- Author
-
Wey, Yannick and Wey, Yannick
- Abstract
+ ID der Publikation: hslu_107887 + Art des Beitrages: Buchkapitel/Beitrag in Sammelband + Herausgeberschaft: Samuel Pont, Nelly Valsangiacomo + Seiten: 118 - 124 + Titel der Reihe: Reihe des Geschichtsmuseums Wallis + Nummer des Reihentitels: 14 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2024-10-21 11:49:16
- Published
- 2024
9. When Flying is Inevitable : How international companies and business travelers can contribute to the transformation towards a future of sustainable aviation
- Author
-
Sjöström, Frida and Sjöström, Frida
- Abstract
This thesis emerged from a question that had been repeating itself in my head for a long period of time: If myself and the rest of the world face the fact that we are likely to keep flying for years to come for reasons somehow considered valid, how can we at the same time still contribute efficiently to achieving a more sustainable future of aviation? Based on this dilemma and focusing on the factor of impact, an actor with the power of creating a larger impact than a single individual was firstly identified. This actor also provides the perspective used in this thesis. Meaning, the perspective of international companies that rely on flying for business for the purpose of surviving and thriving. The report’s purpose is to explore the opportunities and barriers for these companies with a will to contribute to the transformation to a future of sustainable aviation. The criteria of this company category are being both “international” and also “dependent” on business aviation. The term "international" in this context will later be defined and clarified, just as the definition of "dependent". Furthermore, this thesis is written based on an abductive literature study combined with a case study of an anonymous company located in Zürich, Switzerland. The Companyis included in the above category and could validate the hypothesis that companies like these exist through a series of interviews with employees.The validation of this hypothesis also paved the way to further explore the research questions on how these companies as customers can work both internally and externally with other stakeholders to enhance a Demand-Pull effect towards a more sustainable direction. It also discusses the Technology-Push effect from other stakeholders and its role in driving sustainable innovation development and implementation in technologies such as SAF, hydrogen and electric aviation. How to contribute to this large shift of an entire industry as a company that neither has expertise in sust, Detta arbete härstammar från en fråga som upprepat sig i mitt huvud under en längre tid: Om jag och resten av världen står inför det faktum att vi sannolikt kommer att fortsätta flyga i flera år framöver av skäl som på något sätt anses giltiga, hur kan vi samtidigt fortfarande bidra effektivt till att uppnå en mer hållbar framtid för flygindustrin? Utifrån detta dilemma och med fokus på hur man kan påverka som mest, identifierades först en aktör med kraften att skapa ett större genomslag än en enskild individ. Denna aktör bidrar också med det perspektiv som används i denna rapport. Det vill säga, perspektivet av internationella företag som är beroende av att flyga i affärssyfte för att överleva och växa. Syftet med rapporten är att utforska möjligheter och hinder för dessa företag med en vilja att bidra till omvandlingen till en framtid för hållbart flyg. Kriterierna för denna företagskategori är att vara både "internationell" och även "beroende" av affärsflyg. Termen "internationell" i detta sammanhang kommer senare att definieras och förtydligas, precis som definitionen av "beroende". Vidare är denna uppsats skriven baserat på en abduktiv litteraturstudie kombinerad med en fallstudie av ett anonymt företag beläget i Zürich, Schweiz. Företaget ingår i ovan nämnda kategori och kan därmed validera hypotesen att företag som dessa existerar genom en serie intervjuer utförda med anställda. Valideringen av denna hypotes banade också vägen för att ytterligare utforska frågeställningen om hur dessa företag som kunder kan arbeta både internt och externt med andra intressenter för att förstärka en Demand-Pull-effekt mot en mer hållbar riktning. Rapporten diskuterar också Technology-Push-effekten från andra intressenter och dess roll i att driva hållbar innovationsutveckling och implementering inom teknologier som SAF, vätgas och elflyg. Hur ett företag kan bidra till detta stora skifte av en hel bransch utan kompetens inom hållbarhet eller flyg är precis vad som presenteras
- Published
- 2024
10. When Flying is Inevitable : How international companies and business travelers can contribute to the transformation towards a future of sustainable aviation
- Author
-
Sjöström, Frida and Sjöström, Frida
- Abstract
This thesis emerged from a question that had been repeating itself in my head for a long period of time: If myself and the rest of the world face the fact that we are likely to keep flying for years to come for reasons somehow considered valid, how can we at the same time still contribute efficiently to achieving a more sustainable future of aviation? Based on this dilemma and focusing on the factor of impact, an actor with the power of creating a larger impact than a single individual was firstly identified. This actor also provides the perspective used in this thesis. Meaning, the perspective of international companies that rely on flying for business for the purpose of surviving and thriving. The report’s purpose is to explore the opportunities and barriers for these companies with a will to contribute to the transformation to a future of sustainable aviation. The criteria of this company category are being both “international” and also “dependent” on business aviation. The term "international" in this context will later be defined and clarified, just as the definition of "dependent". Furthermore, this thesis is written based on an abductive literature study combined with a case study of an anonymous company located in Zürich, Switzerland. The Companyis included in the above category and could validate the hypothesis that companies like these exist through a series of interviews with employees.The validation of this hypothesis also paved the way to further explore the research questions on how these companies as customers can work both internally and externally with other stakeholders to enhance a Demand-Pull effect towards a more sustainable direction. It also discusses the Technology-Push effect from other stakeholders and its role in driving sustainable innovation development and implementation in technologies such as SAF, hydrogen and electric aviation. How to contribute to this large shift of an entire industry as a company that neither has expertise in sust, Detta arbete härstammar från en fråga som upprepat sig i mitt huvud under en längre tid: Om jag och resten av världen står inför det faktum att vi sannolikt kommer att fortsätta flyga i flera år framöver av skäl som på något sätt anses giltiga, hur kan vi samtidigt fortfarande bidra effektivt till att uppnå en mer hållbar framtid för flygindustrin? Utifrån detta dilemma och med fokus på hur man kan påverka som mest, identifierades först en aktör med kraften att skapa ett större genomslag än en enskild individ. Denna aktör bidrar också med det perspektiv som används i denna rapport. Det vill säga, perspektivet av internationella företag som är beroende av att flyga i affärssyfte för att överleva och växa. Syftet med rapporten är att utforska möjligheter och hinder för dessa företag med en vilja att bidra till omvandlingen till en framtid för hållbart flyg. Kriterierna för denna företagskategori är att vara både "internationell" och även "beroende" av affärsflyg. Termen "internationell" i detta sammanhang kommer senare att definieras och förtydligas, precis som definitionen av "beroende". Vidare är denna uppsats skriven baserat på en abduktiv litteraturstudie kombinerad med en fallstudie av ett anonymt företag beläget i Zürich, Schweiz. Företaget ingår i ovan nämnda kategori och kan därmed validera hypotesen att företag som dessa existerar genom en serie intervjuer utförda med anställda. Valideringen av denna hypotes banade också vägen för att ytterligare utforska frågeställningen om hur dessa företag som kunder kan arbeta både internt och externt med andra intressenter för att förstärka en Demand-Pull-effekt mot en mer hållbar riktning. Rapporten diskuterar också Technology-Push-effekten från andra intressenter och dess roll i att driva hållbar innovationsutveckling och implementering inom teknologier som SAF, vätgas och elflyg. Hur ett företag kan bidra till detta stora skifte av en hel bransch utan kompetens inom hållbarhet eller flyg är precis vad som presenteras
- Published
- 2024
11. Wohnungsknappheit in der Schweiz: Ein Überblick
- Author
-
Willimann, Ivo, Lienhard, Melanie, Gmünder, Markus, Käppeli, Stephan, Willimann, Ivo, Lienhard, Melanie, Gmünder, Markus, and Käppeli, Stephan
- Abstract
In der Schweiz wird der Wohnraum knapp. Das Bevölkerungswachstum, kleiner werdende Haushalte und grössere Wohnflächen sind die wichtigsten Treiber. Aber nicht alle Regionen und alle Bevölkerungssegmente sind gleich stark betroffen. Der vorliegende Artikel arbeitet diese Themen basierend auf statistischen Daten auf., + ID der Publikation: hslu_104625 + Art des Beitrages: Fachmedien + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2024-06-03 14:36:40
- Published
- 2024
12. Nicht-anerkannte Religionsgemeinschaften – Kaum Angestellte, viel Freiwilligenarbeit
- Author
-
Baumann, Martin, Tunger-Zanetti, Andreas, Baumann, Martin, and Tunger-Zanetti, Andreas
- Abstract
Während die Landeskirchen ihre Strukturen und Tätigkeiten detailliert dokumentieren (müssen), gab es bisher kaum Zahlen zu den privatrechtlich organisierten, «kleinen» Religionsgemeinschaften. Jüngste Erhebungen zu den Kantonen Bern und Luzern ändern dies allmählich. Sie zeigen, wie verschieden Ressourcen und Aktivitäten bei diesen Gemeinschaften sind, je nach religiöser Tradition., + ID der Publikation: unilu_74844 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2024-07-08 11:46:16
- Published
- 2024
13. Status quo of interprofessional education for midwifery and medical students in Germany, Austria, and Switzerland
- Author
-
Juschka, ML, Agricola, CJ, Neumann, FA, Mohr, S, Zyriax, BC, Juschka, ML, Agricola, CJ, Neumann, FA, Mohr, S, and Zyriax, BC
- Abstract
Objectives: The care of women and their families around childbirth requires effective interprofessional collaboration of the midwifery and medical profession. Given the academisation of midwifery, early interaction between students of midwifery and medicine is both necessary and feasible. As there is a lack of comprehensive data on interprofessional education (IPE) for midwifery and medical students at higher education institutions in Germany, Austria, and Switzerland (DACH region), the aim was to identify existing IPE activities, and their curricular determination.Methods: The exploratory study was conducted in the DACH region over three months (Dec. 2022-Feb. 2023). Higher education institutions offering midwifery science and/or medicine were invited to participate in a web-based survey. The questionnaire focused on the structure and curricular implementation of IPE courses, on cooperation, financial support and more. Results: A total of 58 out of 96 invited institutions (60%) participated in the survey, of which 34 (59%) offered IPE. Eighteen institutions (19%) offered 32 IPE courses for midwifery and medical students through cooperation within faculty (n =8) and between faculties (n =10). Notably, most of these IPE courses (60%) were integrated into the required curriculum of both study programmes. Most IPE courses were offered without financial support (71%).Conclusion: The current status quo highlighted the existence of numerous IPE offers for midwifery and medical students in the DACH region that warrant further curricular integration of proven and well-established best practice examples to further enhance these initiatives., Ziele: Die Versorgung von Frauen und ihren Familien rund um die Geburt erfordert eine intensive Zusammenarbeit von Hebammen und Ärzt*innen. Die Akademisierung des Hebammenberufs hat die Möglichkeit geschaffen, dass Studierende der Hebammenwissenschaft und der Medizin bereits während des Studiums in Kontakt kommen können. Da es bisher für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH-Region) keine umfassende Datenlage zum Stand interprofessionellen Lernens (IPL) für Medizin- und Hebammenwissenschaftsstudierende gibt, war das Ziel der vorliegenden Studie, die Erfassung ebendieser Aktivitäten und deren curricularer Verankerung.Methoden: Die explorative Studie wurde in der DACH-Region über einen Zeitraum von drei Monaten (Dez. 2022-Feb. 2023) durchgeführt. Hochschulen, die die Studiengänge Hebammenwissenschaft und/oder Medizin anbieten, wurden eingeladen an der Online-Befragung teilzunehmen. Der Fragebogen fokussierte die Struktur, curriculare Verankerung, zugrundeliegende Kooperationen, Finanzierung und weitere Aspekte der interprofessionellen Lehr-Lern-Angebote.Ergebnisse: Insgesamt beteiligten sich 58 von 96 eingeladenen Hochschulen (60%) an der Umfrage, von denen 34 (59%) angaben, IPL anzubieten. Auf 18 dieser Hochschulen (19%) verteilten sich 32 interprofessionelle Kursangebote, die für Hebammenwissenschafts- und Medizinstudierende gestaltet waren, entweder durch Kooperationen innerhalb der Fakultät (n =8) oder zwischen Fakultäten (n =10). Der Großteil der Angebote war in beiden Studiengängen im Pflichtcurriculum verankert (60%). Die meisten Kurse wurden nicht finanziell unterstützt (71%).Schlussfolgerung: Die Bestandsaufnahme verdeutlicht eine Vielzahl von interprofessionellen Lehr-Lernangeboten für Hebammenwissenschafts- und Medizinstudierende in der DACH-Region. Die Betrachtung von Best-Practice-Beispielen kann dabei helfen, die Initiativen in der gesamten Region weiterzuentwickeln und flächendeckend curricular zu verankern.
- Published
- 2024
14. Von Audioguide bis Virtual Reality : eine qualitative Untersuchung zum Einsatz analoger und digitaler Vermittlungslösungen in der Wissenschaftskommunikation am Beispiel ausgewählter naturwissenschaftlicher Museen und Science Center im deutschsprachigen Raum
- Author
-
Ecker, Julia and Ecker, Julia
- Abstract
Drängende globale Fragen betreffend Umwelt, Gesundheit und Technik stellen Science Center und naturwissenschaftliche Museen vor die Herausforderung, Historisches sowie Traditionelles zu bewahren und zugleich aktuelle, komplexe Themen für ein breites Publikum zeitgemäß aufzubereiten: einerseits um die laufende Forschung zu rechtfertigen, andererseits um die Gesellschaft fachlich versiert und auf moderne Art für präsente Themen zu sensibilisieren, Fake News entgegenzuwirken und so als Institution gesellschaftlich relevant zu bleiben. Ziel dieser interdisziplinären Masterarbeit ist es, mittels einer qualitativen Untersuchung einen tieferen Eindruck zu gewinnen, wie sich die (mediengestützte) Vermittlung derzeit in ausgewählten naturwissenschaftlichen Museen und Science Centern im deutschsprachigen Raum gestaltet. Der im ersten Teil der Arbeit präsentierte historische Überblick zeigt die allgemeine Entwicklung der Wissenschaftskommunikation, konkreter der Wissenschaftsvermittlung im Ausstellungsbereich auf. Er veranschaulicht das Spannungsfeld aus traditionellen analogen sowie modernen digitalen Vermittlungslösungen – das heißt Medien, Methoden und Formaten zur Vermittlung –, in dem sich Science Center und Museen bis heute bewegen und gegenseitig beeinflussen. Das spiegelt auch Teil zwei der Arbeit wider, bestehend aus qualitativen Interviews mit Verantwortlichen ausgewählter Häuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Studie ergibt ein breites Spektrum an Vermittlungslösungen, veranschaulicht deren Vor- und Nachteile und macht deutlich, dass die Häuser strategisch auf eine Mischung aus analogen und digitalen Medien setzen. Im Hinblick auf Letztere zeigen sich die Häuser zwar offen, zumal die Coronapandemie diesbezügliche Entwicklungen befeuert hat, aber aufgrund diverser Herausforderungen, z. B. technischer und finanzieller Natur, immer noch zurückhaltend. Ferner zeigt die Arbeit, dass sich digitale Vermittlungslösungen im Vergleich zu analogen nicht pausch, In view of the current global issues concerning health, technology, and the environment, science centers and science museums are facing the challenge of preserving history and tradition while presenting topics of an increasingly complex world in a modern way for a broad audience. To remain socially relevant as institutions, they not only have to justify ongoing research, but also to sensitize society to current topics in a professional and contemporary manner, for example, to counteract fake news. The aim of this interdisciplinary Master’s thesis is to use qualitative research to gain a deeper understanding of how (mediated) communication is currently being conducted in selected science museums and science centers in German-speaking countries. The historical overview presented in the first part of the thesis shows the development of how science is communicated in the exhibition sector. The development illustrates the tension between traditional analogue and modern digital solutions (including media, methods, and formats for communication). Science centers and museums still operate under this tension and are influencing each other today. This is also reflected in the second part of the thesis, which includes qualitative interviews with representatives from selected institutions from Austria, Germany, and Switzerland. This study reveals a broad spectrum of communication solutions, illustrates their advantages and disadvantages, and shows that the examined institutions opt for a mixture of analogue and digital media. Although the institutions are open to the latter, especially as the coronavirus pandemic has fueled developments in this area, they are still cautious due to challenges such as technical issues and costs. The work also shows that the effectiveness of digital and analogue communication solutions in reaching their audience depends on a variety of factors such as content aspects and media skills. Furthermore, the study found two areas that can be improved: 1), vorgelegt von Julia Ecker, M.Sc., BA, Summary in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
15. Strategische Verantwortung oder verantwortungsvolle Strategie?
- Author
-
Müller, Reto and Müller, Reto
- Abstract
Das Stromversorgungsrecht ist ein mehrschichtiges, amorphes Sachgebiet. Je nach Betrachtungswinkel ändern sich seine Facetten kaleidoskopisch. Eine umfassende strategische Regulierung ist verfassungsrechtlich nicht vorgesehen. Dem Bund fallen spezifische Gesetzgebungsaufträge und eine Auffangverantwortung zu. Der einst grosse Gestaltungsspielraum der Kantone ist heute beschränkt. In ihrer Rolle als Eigner von Energieversorgungsunternehmen waren massgebliche Kantone jüngst überfordert. Es wird postuliert, die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben zu überdenken.
- Published
- 2024
16. Rauchen verursacht in der Schweiz enorme Krankheitslast und Kosten in Milliardenhöhe
- Author
-
Vinci, Linda and Vinci, Linda
- Abstract
In den westlichen Industrieländern ist Rauchen der grösste vermeidbare Risikofaktor für verschiedene Erkrankungen. Gemäss Bundesamt für Statistik rauchten in der Schweiz im Jahr 2017 31% der Männer und 23% der Frauen. Während der Anteil der Raucher/Raucherinnen zwischen 1992 und 2017 bei den Männern sank, ist er bei den Frauen konstant geblieben. Wie gross sind die Krankheitslast und die Kosten des Tabakkonsums in der Schweiz?
- Published
- 2024
17. Wie können wir Schweizer Kinder und Jugendliche zu mehr Sport bewegen?
- Author
-
Grobet, Cécile and Grobet, Cécile
- Published
- 2024
18. IZA COVID-19 crisis response monitoring : Switzerland (June 2020)
- Author
-
Arni, Patrick and Arni, Patrick
- Abstract
By mid of March (lock-down), published job vacancies on the Swiss labour market dropped by 45%. The collapse of labour demand led to an application of the short-time work scheme at unprecedented levels, covering 37% of the labour force by end of May. The scheme has been extended to also cover fixed-term employment and temp work. The unemployment rate increased comparably modestly to 3.4%, whereby youth was most severely hit. A further substantial rise of unemployment is expected in autumn. The Swiss Confederation has so far activated 72.2 bio CHF to support the economy, 30.8 bio for expenditures on support schemes and 41.4 bio for guarantees securing business loans.
- Published
- 2024
19. Der perfekte Sturm : ist die Abschaffung der obligatorischen Krankenversicherung eine gute Idee?
- Author
-
Kohler, Andreas and Kohler, Andreas
- Published
- 2024
20. Alfred Angerer und Sina Berger : der Digital Health Report 2023/2024
- Author
-
Angerer, Alfred, Lienhard, Stefan, Berger, Sina, Angerer, Alfred, Lienhard, Stefan, and Berger, Sina
- Abstract
In der aktuellen Folge verlässt Alfred Angerer seine gewohnte Rolle als "Moderator" und begibt sich, zusammen mit seiner Co-Autorin Sina Berger, in die des Gastes. Da sich ein Podcast auch im Jahr 2023 nicht alleine führt, übernimmt Co-Host Stefan Lienhard die Moderation der aktuellen Folge. Wie der Titel bereits vermuten lässt, ist das Erscheinen des vierten Digital Health Reportes 2023/2024 der Grund für diese etwas ungewohnte Situation. Sina Berger, Chefredakteurin des Projekts, ist ebenfalls Gast der aktuellen Folge. Für die treuen Hörer:innen ist Sina Berger, die bereits mehrfach in diesem Podcast zu Gast war, keine Unbekannte. Seit 2018 ist sie Teil des Teams Management im Gesundheitswesen des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie und hat bereits diverse Digitalisierungsprojekte erfolgreich umsetzten können. Die vierte Ausgabe des Digital Health Reports 2023/2024 präsentiert sich nicht nur durch die Autorenschaft, sondern auch optisch und inhaltlich in einem neuen Licht. Der Report ist nun erheblich umfangreicher mit insgesamt 197 Seiten und erstmals in gebundener Form beim MWV-Verlag erhältlich. Der Untertitel "Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen wagen!" deutet bereits darauf hin, dass der Report eine inhaltliche Neuausrichtung erfahren hat. Das übergeordnete Ziel bestand darin, einen Bericht zu verfassen, der allen beteiligten Akteuren Mut macht, mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen zu wagen. Durch konkrete und realitätsnahe Beispiele wird aufgezeigt, dass die Digitalisierung mit der richtigen Umsetzungsstrategie zahlreiche Chancen und Vorteile bietet, ohne dabei die Risiken und potenziellen Gefahren zu vernachlässigen. Die richtige Umsetzung der Digitalisierung im Gesundheitswesen ist eine positive Nachricht für uns alle: Sie kann die Qualität der Gesundheitsversorgung steigern und gleichzeitig die Kosten senken, um nur einige der zahlreichen Vorteile zu nennen. Die traurige Realität zeigt jedoch, dass diese positiven Botschaften nicht bei
- Published
- 2024
21. Kantonales Bedrohungsmanagement und Terrorismusbekämpfung nach revidiertem BWIS
- Author
-
Zumsteg, Patrice Martin and Zumsteg, Patrice Martin
- Abstract
Prävention ist seit jeher eine zentrale Aufgabe der Sicherheitsbehörden. Zum kantonalen Bedrohungsmanagement kommen seit dem 1. Juni 2022 die neuen Bestimmungen auf Bundesebene zur „Verhinderung terroristischer Aktivitäten“ hinzu. Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie diese beiden Ebenen zusammenwirken. Dadurch zeigt sich, dass das Bedrohungsmanagement von Bund und Kantonen noch sehr fragmentarisch geregelt ist. Vorliegend werden Vorschläge gemacht, welche Punkte angegangen werden sollten, damit die präventive Gefahrenabwehr auf einer rechtsstaatlich hinreichenden Grundlage erfolgen kann.
- Published
- 2024
22. Tobias Gantner : mehr Einsatz wagen im Gesundheitswesen
- Author
-
Angerer, Alfred, Gantner, Tobias, Angerer, Alfred, and Gantner, Tobias
- Abstract
In dieser Folge von Marktplatz Gesundheitswesen wagen wir ein Experiment und weichen vom gewöhnlichen Skript ab. Wir machen einen CO-Produktionspodcast mit Tobias Gantner, einem guten Kollegen von Alfred Angerer, Mediziner, Chirurg und vor allem ein Visionär im Bereich Digital Health. Vor 15 Jahren verliess er die medizinische Welt und gründete HealthCare Futurists. Ein Innovationsbetrieb, ein Think-Tank und Make-Tank. HealthCare Futurists ist bekannt für seine verrückten Ideen und seinen Blick darauf, wohin die digitale Transformation führen kann. Im Moment sind sie auf einer Mission, um mit klugen Köpfen im internationalen Gesundheitswesen und der digitalen Transformation der Medizin zu sprechen. In diesem CO-Produktionspodcast geht es darum, wie wir unser Gesundheitssystem in der Schweiz und in Deutschland anders gestalten können. In der ersten Hälfte liegt der Fokus auf der Schweiz. Ziel ist es, ein positives Bild von der Gesundheitswelt der Digitalisierung zu zeichnen. In der zweiten Hälfte liegt der Fokus auf Deutschland. Dabei geht es vor allem um DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen) und deren Herausforderungen sowie die zukünftigen Chancen und Vorteile von KI im Gesundheitswesen. Ausserdem geht es darum, wie man den Leuten die Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen vermitteln kann. Diese Folge erscheint nicht nur bei «Marktplatz Gesundheitswesen», sondern auch auf dem Mehr Einsatzwagen Podcast von Tobias Gantner. Beide Podcasts wollen Mut machen, mehr zu wagen, Dinge anzupacken, damit sich in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen etwas ändert. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie der Stand der Digitalisierung in der Schweiz und in Deutschland ist und wie man sie anders gestalten könnte.
- Published
- 2024
23. Vereint die Künstliche Intelligenz die Schweizer Medienbranche?
- Author
-
Wyss, Vinzenz, Nufer, Pascal, Wyss, Vinzenz, and Nufer, Pascal
- Abstract
IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation., «KI ist Fluch und Segen zugleich», soweit sind sich die Verleger einig. Wie man als Medienhaus mit künstlicher Intelligenz umgehen soll, sehen die CEO’s der grossen Verlagshäuser allerdings unterschiedlich. Medienwissenschafter, Vinzenz Wyss war an der diesjährigen Dreikönigstagung, dem grossen Treffen der Schweizer Verleger, mit dabei und spricht im Podcast mit Journalist Pascal Nufer über die Chancen und Herausforderungen der Medien im 2024. Vinzenz Wyss doziert am IAM und ist im Vorstand der SRG Zürich Schaffhausen.
- Published
- 2024
24. FER-Leitfaden : Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung bei KMU
- Author
-
Eberle, Reto, Allgaier, Alexandra, Buchs, Andreas, Eberle, Reto, Allgaier, Alexandra, and Buchs, Andreas
- Abstract
Die FER-Fachkommission hat am 5. Dezember 2023 der Veröffentlichung eines Diskussionspapiers über die Nachhaltigkeit in der FER zugestimmt. Dieses Papier enthält einen Leitfaden, der KMU in sieben Schritten darin unterstützt, Nachhaltigkeit in der Organisation zu verankern und transparent darüber zu berichten. Die Öffentlichkeit ist bis am 14. April 2024 zur Kommentierung eingeladen.
- Published
- 2024
25. Mehr Transparenz für alle : der Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung
- Author
-
Höglinger, Marc and Höglinger, Marc
- Abstract
Das Schweizer Gesundheitswesen ist in mancher Hinsicht eine Dunkelkammer. Wie häufig und bei wem bestimmte Therapien, Eingriffe oder diagnostische Prozeduren durchgeführt werden, ist nicht einfach zu erfahren. Das gilt nicht nur für Impfungen in Zeiten der Pandemie, sondern auch für die Versorgung im Regelfall. Nun steht mit dem neuen Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung endlich ein Instrument zur Verfügung, das diesbezüglich mehr Transparenz schafft – und öffentlich zugänglich ist.
- Published
- 2024
26. IZA COVID-19 crisis response monitoring : Switzerland (November 2020)
- Author
-
Arni, Patrick and Arni, Patrick
- Abstract
By mid of March (lock-down), published job vacancies on the Swiss labour market dropped by 45%. The collapse of labour demand led to an application of the short-time work scheme at unprecedented levels, covering 37% of the labour force by end of May. The scheme has been extended to also cover fixed-term employment and temp work. The unemployment rate increased comparably modestly to 3.4%, whereby youth was most severely hit. A further substantial rise of unemployment is expected in autumn. The Swiss Confederation has so far activated 72.2 bio CHF to support the economy, 30.8 bio for expenditures on support schemes and 41.4 bio for guarantees securing business loans.
- Published
- 2024
27. Pro Senectute Altersmonitor : Bezug von Betreuungs- und Pflegeleistungen im Alter
- Author
-
Meier, Flurina, Gabriel, Rainer, Meier, Flurina, and Gabriel, Rainer
- Abstract
Gemäss dem Schweizer Alterssurvey (SAS), einer repräsentativen Umfrage von Pro Senectute, leben die meisten Menschen – über 90% – ab 65 Jahren in der Schweiz ohne jegliche Betreuungs- oder Pflegeleistungen. Wie bereits andere Studien belegen, besteht die häufigste Lebenssituation darin, dass die Seniorinnen und Senioren heute bei guter Gesundheit sind und autonom leben. Gesamthaft gesehen ist nur ein kleiner Teil dieser Bevölkerungsschicht auf Unterstützung im Alltag angewiesen. Diese Realität wird vermutlich auch die nächsten zwei Jahrzehnte so vorherrschen. Da jedoch aufgrund der demografischen Entwicklung der Anteil an Personen in dieser Bevölkerungsschicht zunimmt und damit auch der Anteil an Personen ab 80 Jahren, ist trotzdem anzunehmen, dass die absolute Anzahl an Personen, die Unterstützung benötigt, ansteigen wird. Gemäss dem heute geltenden Gesetzesrahmen bestehen deutlich unterschiedlich ausgebaute Möglichkeiten, Betreuungs- und Pflegeleistungen zu beziehen. Während Pflegeleistungen über die Krankenversicherung und je nach Einkommenssituation auch über die Ergänzungsleistungen finanziert werden, müssen Betreuungsleistungen wie zum Beispiel Hilfeleistungen im Haushalt, die nicht Gesundheitsleistungen sind, im Grundsatz selbst finanziert werden. In Anbetracht dieses Hintergrunds hat die vorliegende Studie analysiert, welche Personengruppen innerhalb der Bevölkerung ab 65 Jahren Betreuungsleistungen beziehen, und ob und wie sie sich von Personen unterscheiden, die Pflegeleistungen in Anspruch nehmen. Ein besonderes Augenmerk galt dabei der Rolle der finanziellen Ressourcen.
- Published
- 2024
28. Survey on the size and structure of the Swiss occupational therapy workforce (Version 1.0.0)
- Author
-
Gantschnig, Brigitte E., Ballmer, Thomas, Petrig, Andrea Marlis, Eggenberger, Brigitte, Moioli, Stefania, Kühne, Nicolas, Gantschnig, Brigitte E., Ballmer, Thomas, Petrig, Andrea Marlis, Eggenberger, Brigitte, Moioli, Stefania, and Kühne, Nicolas
- Published
- 2024
29. Die Rolle von Erwartungshaltungen in der Stellensuche und der RAV-Beratung : Teilprojekt 1: Wechselwirkungen zwischen Erwartungshaltungen der Stellensuchenden, Determinanten des Sucherfolgs und arbeitsmarktlichen Massnahmen
- Author
-
Arni, Patrick, Wunsch, Conny, Arni, Patrick, and Wunsch, Conny
- Abstract
mit einer deutsch- und französischsprachigen Zusammenfassung Studie der ‚Dritte Welle‘ der Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik Studie im Auftrag der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung, Dieses Projekt untersucht die Rolle von Erwartungshaltungen und Einstellungen von Stellensuchenden (STES) im Stellensuchprozess sowie für die Wirkung von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten anhand der wenigen für die Schweiz existierenden Daten. Die Analysen zeigen, dass die Erwartungen und Einstellungen der STES entscheidenden Einfluss auf den Sucherfolg haben und durch arbeitsmarktpolitische Instrumente beeinflussbar sind. Sie sollten deshalb stärker in den Fokus der Arbeitsmarktpolitik gerückt werden. Hierzu ist es jedoch notwendig, dass systematisch Informationen über die Erwartungen, Einstellungen und das Suchverhalten der STES erhoben werden.
- Published
- 2024
30. Wirkungsevaluation der Stellenmeldepflicht I
- Author
-
Ahrens, Achim, Arni, Patrick, Hangartner, Dominik, Lalive, Rafael, Lehmann, Tobias, Pianzola, Joëlle, Ahrens, Achim, Arni, Patrick, Hangartner, Dominik, Lalive, Rafael, Lehmann, Tobias, and Pianzola, Joëlle
- Abstract
Studie auf Deutsch mit französischer, italienischer und englischer Zusammenfassung., Dieser Schlussbericht legt die Resultate der kausalen Effekte der Stellenmeldepflicht (STMP) auf Arbeitsmarkt und Einwanderung vor. Die Analyse betrifft die STMP mit 8%-Schranke in der Zeit zwischen Juli 2018 und Dezember 2019. Zur kausalen Wirkungsmessung werden die statistischen Methoden Differenz-der-Differenzen-Analyse (DdD) und Regressions-Diskontinuitäts-Design (RDD) auf Registerdaten (insbesondere AVAM/ASAL und ZEMIS) angewendet. Die STMP hatte im analysierten Zeitraum keine messbaren Auswirkungen auf die aggregierte Arbeitslosigkeit und die aggregierte Zuwanderung. Die verschiedenen DdD-Modelle zeigen durchgehend statistisch nicht-signifikante Effektgrössen der STMP nahe bei 0. Die RDD-Schätzungen zeigen eine Reduktion der Arbeitslosenquote durch die STMP (-0.5 Prozentpunkte), jedoch ist dieser Effekt nur in einer von vier Modell-Spezifikationen signifikant. Sämtliche RDD-Schätzungen des Effekts der STMP auf die Abgangsrate aus der Arbeitslosigkeit sind ebenfalls nicht signifikant – allerdings sind die RDD-Schätzungen aufgrund der geringen Anzahl an Berufsgruppen nahe am Schwellenwert grundsätzlich mit Vorsicht zu betrachten. Hinsichtlich der Stellensuchdauer lässt sich kein Effekt der STMP feststellen. Auf individueller Ebene zeigt die STMP zwar ebenfalls keine Wirkung auf die Abgangsrate, allerdings zeigen sich in der ersten Phase einer Stellensuchspanne signifikant positive Effekte der STMP auf die Wahrscheinlichkeit, eine Stelle mit Meldepflicht anzutreten. Die STMP erhöht zudem leicht die Wahrscheinlichkeit, eine Stelle über das RAV zu finden. In Bezug auf die Zuwanderung wurde die Auswirkung der STMP auf die Einwanderungsrate und die log-transformierte Einwanderung gemessen. Die DdD-Ergebnisse der präferierten Hauptspezifikation zeigen einen Effekt von -0.8 Einwandernden pro 1000 Beschäftigte (Einwanderungsrate) – jedoch liefert keine der Spezifikationen einen Hinweis auf einen statistisch signifikanten Effekt. Ähnlich wie in den DdD-Ergebnissen ergibt
- Published
- 2024
31. Eine neue Ära der Geburtshilfe? Vom Konzept zur Realität : Umsetzungsbeispiele der Advanced Midwifery Practice in der Schweiz
- Author
-
Fritschi, Anita, Zimmermann, Isabelle, Fritschi, Anita, and Zimmermann, Isabelle
- Abstract
Darstellung des Themas: Die Entwicklungen der Geburtshilfe sind von zunehmender Komplexität geprägt. Diese Entwicklungen fordern neue Denk- und Handlungsansätze und die Übernahme neuer Rollen in innovativen Versorgungsmodellen. Das Konzept der Advanced Practice (AP) und die Akademisierung des Hebammenberufes führen zu hoch qualifizierten Hebammen und ermöglichen eine an die Herausforderungen angepasste Gesundheitsversorgung. Ziel: Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es Umsetzungsbeispiele der Advanced Midwifery Practice (AMP) in der Schweiz aufzuzeigen. Diese sollen mit Hilfe von empirischer Literatur in den nationalen und internationalen Kontext eingeordnet werden. Methode: Zur Beantwortung der Fragestellung wurden fünf Expert:inneninterviews durchgeführt, welche transkribiert und anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Die theoretischen Grundlagen zur Thematik der AMP wurden anhand aktueller empirischer Literatur beschrieben. Relevante Ergebnisse: Die Schweizer Umsetzungsbeispiele der AMP weisen eine grosse Diversität auf. Die Rollenprofile aller Interviewpartner:innen inkludieren Teilaspekte der vier Säulen der AP klinische Praxis, Führung und Management, Lehre sowie Forschung. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen viele Möglichkeiten zur Umsetzung des AMP-Konzeptes auf. Zudem können klar ersichtliche Vorteile sowohl für die gebärfähigen Personen als auch die Mitarbeitenden der Institutionen aufgezeigt werden. Es bedarf schweizweit konsensueller Voraussetzungen und Rollenprofile der AMP in der Schweiz.
- Published
- 2024
32. Rapport de durabilité - un état des lieux : développements récents avec un accent sur la révision et la mise en oeuvre en Suisse
- Author
-
Buchs, Andreas, Huber, Jean-Marc, Hüppin, Ursina, Nagel, Gabriela, Buchs, Andreas, Huber, Jean-Marc, Hüppin, Ursina, and Nagel, Gabriela
- Abstract
Nouvelles normes, nouvelles lois, consultations en cours: la dynamique dans le domaine du rapport de durabilité est forte. Quels sont les derniers développements pertinents pour la Suisse? Qu’en est-il de l’audit externe des rapports de durabilité et quelle est l’importance de ce rapport pour les PME suisses?
- Published
- 2024
33. Evaluation Buchstart
- Author
-
Vogt, Franziska, Cordeiro, Glaís Sales, Glauser, Valeria, Kappeler Suter, Silvana, Veraguth, Tanja, Vogt, Marius, Vogt, Franziska, Cordeiro, Glaís Sales, Glauser, Valeria, Kappeler Suter, Silvana, Veraguth, Tanja, and Vogt, Marius
- Published
- 2024
34. Summary Evaluation bookstart / Zusammenfassung Evaluation Buchstart / Résume évaluation Né pour lire / Sintesi valutazione nati per leggere
- Author
-
Vogt, Franziska, Cordeiro, Glaís Sales, Glauser, Valeria, Kappeler Suter, Silvana, Veraguth, Tanja, Vogt, Marius, Vogt, Franziska, Cordeiro, Glaís Sales, Glauser, Valeria, Kappeler Suter, Silvana, Veraguth, Tanja, and Vogt, Marius
- Published
- 2024
35. Die Schweiz ist eine Sparnation
- Author
-
Lehner, Selina, Hofmann, Roland, Lehner, Selina, and Hofmann, Roland
- Abstract
Die Bevölkerung in der Schweiz spart mehr als alle ihre europäischen Nachbarn. Zudem wird hierzulande immer mehr gespart. Dabei zeigt sich: Besserverdienende haben eine höhere Sparquote.
- Published
- 2024
36. Historical herbal texts from Switzerland : a potential source for plant- derived natural products against SARS-CoV-2
- Author
-
Vahekeni, Nina, Urmann, Corinna, Stehlin, Jonas, Hofer, Niklas, Gmach, Yvonne, Wolfram, Evelyn, Lardos, Andreas, Vahekeni, Nina, Urmann, Corinna, Stehlin, Jonas, Hofer, Niklas, Gmach, Yvonne, Wolfram, Evelyn, and Lardos, Andreas
- Abstract
In search for more effective prophylactic and curative therapeutics against SARS-CoV-2, an ethnopharmcological approach was used to select 20 plants described in the “Arzneibuch von Hallwyl” (ABvH), an influential recipe text from 16th century Switzerland. Plants were selected based on specific historical uses possibly linked with the treatment of microbial or viral infections as well as inflammatory conditions. For each plant candidate, aqueous and hydroethanolic extracts have been produced, respectively. The prophylactic activity of extracts against SARS-CoV-2 was assessed using the CellTiter-Glo Luminescent Cell Viability Assay upon viral infection in vitro. Four plants showed promising activity; among them Sambucus nigra L. (leaves) and Artemisia vulgaris L. (aerial parts) showed an anti-SARS-CoV-2 potential both with an activity of≤33.3 µg/mL for their hydroethanolic extract. The findings confirm the historical traditional use in the area of infectious diseases. Accordingly, this study shows supportive evidence that an ethnopharmacological approach combined with robust in vitro methods effectively enables to screen for promising antiviral plant extracts against SARS-CoV-2.
- Published
- 2024
37. Swiss herbs in climate change : HPTLC fingerprints of thyme, sage and horehound from Zermatt and a controlled green house
- Author
-
Wolfram, Evelyn, Hölzel, Leona, Wolfram, Evelyn, and Hölzel, Leona
- Abstract
Thymus vulgaris L., Salvia officinalis L. and Marrubium vulgare L. have been used traditionally in Switzerland for relieving symptoms in the upper respiratory tract. Ricola is a well-known producer of Swiss cough lozenges and herbal teas based on a traditional 13 herb mixture, which contains the aforementioned three herbs from the Lamiaceae family. In order to assess the influence of climate change on the accumulation of secondary metabolites, a primary study which involved the cultivation of the seeds of Ricola varieties of thyme, sage and horehound compared to seedlings from a commercial nursery inside a climate controlled green house as well as outdoors at 450 m elevation, was carried out. In addition, the Ricola varieties were harvested from the Ricola herb garden in Zermatt, Blatten at 1740 m altitude. The morphologies of the plants were assessed until harvest. Dried plant samples were extracted with 50% MeOH (v/v) 1:20 15 min in an ultrasonic bath and a semiquantitative analysis using HPTLC fingerprints with Neu’s reagent for flavonoids/phenolic acids in 366 nm was carried out, as well as DPPH in white light to compare radical scavenging activity of the same zones. The results show that the effect of elevated temperature averaging from 7 – 9°C on growth, morphology and metabolites is plant and accession specific. Sage and horehound exhibited more and larger zones and stronger radical scavenging activities, whereas thyme did not exhibit notable differences. The results are a first indication of how chemodiversity is influenced by elevated temperatures. Further agro-phytochemical studies over several harvest seasons are needed to assess consequences of climate change on herbs.
- Published
- 2024
38. Kinderschutz in der Schweiz : ein Überblick
- Author
-
Gautschi, Joel, Schnurr, Stefan, Gautschi, Joel, and Schnurr, Stefan
- Abstract
Dieser Beitrag gibt einen Einblick in das Kinderschutzsystem der Schweiz. Er beschreibt die bundesrechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Rolle der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, sowie relevante Prozesse von der Meldung einer Gefährdung bis zur Entscheidung über Kinderschutzmaßnahmen. Der Artikel schließt mit der Erörterung aktueller Herausforderungen und Debatten.
- Published
- 2024
39. Raccontare la complessità : correlati fonetici della complessità narrativa in un corpus di narrazioni orali in tedesco standard svizzero
- Author
-
Cangemi, Francesco, Dipino, Dalila, Garassino, Davide, Schmid, Stephan, Cangemi, Francesco, Dipino, Dalila, Garassino, Davide, and Schmid, Stephan
- Abstract
Text in italienischer Sprache, Abstract in englischer Sprache, We carried out an exploratory study of narrative complexity, focussing on coarse phonetic measures such as the duration and number of interpausal units. Our corpus features picturebased narratives produced by twenty German speakers from Switzerland. The task was designed to elicit simple and complex narratives, depending on the order of appearance of the events and the number of characters in the pictures. Our results show that complex stories have longer overall duration and higher number of interpausal units. A closer look reveals that most of the additional interpausal units in complex stories are short in duration and contain few syllables. Despite inter-speaker variation, this trend is also confirmed at the individual level. In our interpretation, even coarse quantitative phonetic metrics suggest that narrative complexity results not only into more material (i.e. duration), but also into less cohesion (i.e. fragmentation).
- Published
- 2024
40. Droits de l'enfant : vers la création d'une institution indépendante en Suisse
- Author
-
Ruggiero, Roberta, Lätsch, David, Krüger, Paula, Ruggiero, Roberta, Lätsch, David, and Krüger, Paula
- Abstract
En Suisse, il n’existe pas d’institution indépendante de défense des droits de l’enfant (IIDE), comme le prescrivent les Principes de Paris de l’ONU. Une telle entité aurait le grand avantage de faire participer les enfants. En un coup d’œil: - Une étude examine plusieurs modèles européens d’institution indépendante de défense des droits de l’enfant (IIDE). - En Suisse, la création d’une IIDE serait un moyen d’assurer proactivement les droits de l’enfant. - Dans ce domaine, la participation des enfants est un enjeu important.
- Published
- 2024
41. Soziale Roboter – Chancen und Risiken
- Author
-
Kramer, Iris and Kramer, Iris
- Published
- 2024
42. Engager des proches permet d’atténuer la pénurie de personnel soignant
- Author
-
Tomovic, Sara and Tomovic, Sara
- Abstract
L’organisation privée d’aide et de soins à domicile Arana Care rémunère des proches afin qu’ils s’occupent de leur parenté. Son directeur Patrick Hanselmann explique comment Arana Care fonctionne et en quoi c’ est une solution gagnante pour tout le monde.
- Published
- 2024
43. Stromversorgungssicherheit : Quelle staatlicher Legitimität und Solidarität?
- Author
-
Walther, Reto and Walther, Reto
- Abstract
Der Stromversorgung kommt zentrale Bedeutung zu. Sie ist ein öffentliches Interesse ersten Ranges und eine Erfüllungsvoraussetzung nahezu aller öffentlichen und privaten Interessen. Ihre Sicherstellung birgt das Potenzial, den Staat zu legitimieren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Denn es handelt sich dabei um eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, welche die Gesellschaft nur gemeinsam meistern kann. Die Stromversorgung sicherzustellen ist grösstenteils eine Staatsaufgabe. Kantonale und kommunale Unternehmen erfüllen die ihnen übertragenen Aufgaben, während Bund und Kantone Gewährleistungs-, Regulierungs- und Auffangverantwortungen tragen. Insgesamt hat der Staat sicherzustellen, dass für alle Bevölkerungsschichten und Landesteile jederzeit ausreichend bezahlbarer Strom in genügender Qualität verfügbar ist. Vor diesem Hintergrund stellt die Energiewende eine grosse Herausforderung dar. Neben technischen Schwierigkeiten stellen sich grundlegende demokratische, rechtsstaatliche, föderalistische und sozialstaatliche Fragen. Versagt die staatliche Stromversorgung, so droht zweierlei: Einerseits würde ein dahingehend unzureichender Service public die staatliche Legitimität beeinträchtigen. Andererseits würden Verteilkämpfe und politische sowie soziale Spannungen drohen.
- Published
- 2024
44. Das Frauen-Rentenalter
- Author
-
Mosimann, Hans-Jakob and Mosimann, Hans-Jakob
- Published
- 2024
45. Mit Angehörigen gegen den Pflegenotstand
- Author
-
Tomovic, Sara and Tomovic, Sara
- Abstract
Die private Spitex-Organisation Arana Care bezahlt Angehörige, um Familienmitglieder zu pflegen. Der Geschäftsführer Patrick Hanselmann erklärt, wie Arana Care funktioniert und warum es für alle Beteiligten Vorteile gibt.
- Published
- 2024
46. Potenzial von heimischen Staudenmischpflanzungen in städtischen Grünanlagen für Schwebfliegen und Tagfalter
- Author
-
Baumann, Mori and Baumann, Mori
- Abstract
Im Zuge des Wildstauden-Projekts der ZHAW Wädenswil («W!ldstau-den-Mischpflanzungen») untersuchte die folgende Bachelorarbeit den Erfolg der Wildstaudenpflanzungen in der Region Basel und Wädenswil im Jahr 2023. Die Pflanzungen wurden 2020 in und um Basel (8 Flächen bearbeitet) sowie in Wädenswil auf dem Campus Grüental der ZHAW LSFM (1 Fläche bearbeitet) angelegt. Die Erfolgskontrolle erfolgte durch Analyse der Abundanz und Artenzahl der vorkommenden Tagfalter und Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae). Folgende Fragestellungen wurden untersucht: 1. Welchen Einfluss haben die Staudenpflanzen im bepflanzten Perimeter auf die dort vorkommenden Tagfalter und Syrphiden bezüglich Artenzahl? 2. Welches Einwanderungspotenzial besteht von den Umgebungsflächen in die bepflanzten Flächen? 3. Welchen ökologischen Wert weisen die bepflanzten Flächen für die untersuchten Insektengruppen im Vergleich zu den Referenzflächen auf? Die Fragestellungen wurden beantwortet durch Fangen und Bestimmen der zu untersuchenden Insekten sowie Analyse in R und Excel. Es wurden jeweils Feldaufnahmen auf einer Pflanzungsfläche und der zugehörigen Referenz- und Umgebungsfläche durchgeführt. Der Einfluss der Staudenpflanzen auf die Tagfalter und Schwebfliegen wurde durch schrittweise Regression mit Backward Selection untersucht. Das Einwanderungspotenzial wurde mit dem Renkonen-Index sowie Paarvergleichen zwischen den Straten Umgebung und Fläche untersucht. Der ökologische Wert wurde anhand der Anzahl Blütenköpfe bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass die mittlere Vegetationshöhe und die Blütenzahl (hoch)signifikant mit der Artenzahl der Syrphiden zusammenhängt. Für die Tagfalter konnten keine solchen Zusammenhänge ermittelt werden. Ein Einwanderungspotenzial besteht vermutlich weder bei den Syrphiden noch bei den Tagfaltern von der Umgebungs- in die Bepflanzungsflächen. Der ökologische Wert der Bepflanzungsflächen ist hochsignifikant besser als jener der Referenzfläche. Dies zeigt ein gutes Potenzi, As part of the ZHAW Wädenswil wild shrub project (“W!ldstauden Mischpflanzungen”), this bachelor’s thesis investigated the success of wild shrub plantings in the Basel and Wädenswil region in 2023. The shrubs were planted in 2020 in and around Basel (8 areas investigated) and in Wädenswil on the Grüental campus of the ZHAW LSFM (1 area investigated). Success was monitored by analysing the abundance and number of species of butterflies and hoverflies (Diptera: Syrphidae). The following questions were analysed: 1. What influence do the planted shrubs in the planted perimeter have on the number of butterfly and syrphid species occurring in the area? 2. What is the potential for immigration from the surrounding into the planted areas? 3. What is the ecological value of the planted areas for the insect group studied when compared to the reference areas? The questions were answered by catching and identifying the targeted insects and analysing them in R and Excel. Field surveys were each carried out on a planting area and the corresponding reference and surrounding area. The influence of the herbaceous plants on the butterflies and hoverflies was analysed using stepwise regression with backward selection. The immigration potential was analysed using the Renkonen index and pairwise comparisons between the surrounding area and the plot. The ecological value was determined on the basis of the counted number of flower heads. It was shown that the mean vegetation height and the number of flowers are (highly) significantly related to the number of syrphid species. No such correlations could be determined for the butterflies. No likely immigration potential could be shown for either syrphids or butterflies from the surrounding area into the planted area. The ecological value of the planted areas is highly significantly better than that of the reference areas. This shows a good potential for such planted areas as habitats for the insect groups investigated, provided that the area
- Published
- 2024
47. Umziehen oder bleiben?
- Author
-
Spiess, Adrian, Lehner-Grimm, Selina, Spiess, Adrian, and Lehner-Grimm, Selina
- Abstract
Was macht den Traum vom Eigenheim aus? Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften befasst sich in einer 3-teiligen Studie mit dieser Frage. Die Resultate des zweiten Teils liegen nun vor.
- Published
- 2024
48. Genügend Hebammen für die Zukunft? : die perinatale Versorgung sichern!
- Author
-
Ammann-Fiechter, Silvia and Ammann-Fiechter, Silvia
- Abstract
In der ganzen Schweiz existiert ein Praktikumsmangel für Hebammenstudierende. Was sind die Ursachen? Sind wir mit dieser Problematik in der Schweiz allein? Was hat der Praktikumsmangel bei den Hebammen mit der Pflegeinitiative zu tun? Ist die Zukunft unserer Hebammenprofession in Gefahr? Was gibt es für mögliche Lösungsansätze? Was läuft auf berufspolitischer Ebene? Was kann jede einzelne Hebamme zur Lösung dieser Herausforderung beitragen? Dieses Inputreferat zeigt die Problematik auf, beleuchtet Hintergründe und Zusammenhänge und weist auf mögliche Lösungsansätze hin.
- Published
- 2024
49. Advanced midwifery practice in der Schweiz : eine Diskussionsgrundlage
- Author
-
Cignacco Müller, Eva, Ammann-Fiechter, Silvia, Boegli, Sophie Laura, Caldelari, Murielle, Damke, Therese, De Labrusse, Claire, Friedli, Beatrice, Krahl, Astrid, Nunno Paillard, Catia, Perrenoud, Patricia, Schläppy-Muntwyler, Franziska, Schwager, Mona, Sigrist, Evelyne Sandra, Stocker Kalberer, Barbara, Storni, Virginia, Sutter, Christiane, Cignacco Müller, Eva, Ammann-Fiechter, Silvia, Boegli, Sophie Laura, Caldelari, Murielle, Damke, Therese, De Labrusse, Claire, Friedli, Beatrice, Krahl, Astrid, Nunno Paillard, Catia, Perrenoud, Patricia, Schläppy-Muntwyler, Franziska, Schwager, Mona, Sigrist, Evelyne Sandra, Stocker Kalberer, Barbara, Storni, Virginia, and Sutter, Christiane
- Abstract
Die Berufskonferenz Hebamme (BKH) – der Verbund aller Schweizer Hochschulen mit Hebammencurriculum – publizierte im Jahr 2021 in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Hebammenverband (SHV) ein Positionspapier zur Advanced Midwifery Practice (AMP) im schweizerischen Kontext. Dieses Dokument über die professionsinterne Information und Diskussion gibt einen aktuellen Überblick über AMP im nationalen und internationalen Kontext und erläutert die Bedeutung der Entwicklung und Etablierung von AMP-Rollen für die Schweiz
- Published
- 2024
50. Exploring mountain crops as an alternative to livestock production in the transformation of Swiss mountain agriculture
- Author
-
Forrer, Carmen and Forrer, Carmen
- Published
- 2024
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.