Zajonz, D., Strobel, S., Wojan, M., von der Höh, N., Brandmaier, P., Josten, C., Schumann, E., and Heyde, C.-E.
Bis zu 4 % aller Neugeborenen in Mitteleuropa kommen mit einer kongenitalen Hüftdysplasie (KHD) auf die Welt, die somit die häufigste angeborene Erkrankung des Bewegungsapparats ist. Im Rahmen der hier vorgestellten retrospektiven Erhebung wurden die Therapieergebnisse von Neugeborenen mit KHD Typ D, III oder IV nach Graf nachuntersucht, die mit einer Pavlik-Bandage behandelt wurden und deren Therapiebeginn innerhalb der ersten 12 Lebenswochen lag. Beurteilt wurden Zusammenhänge zwischen dem Zeitpunkt des Therapiebeginns bzw. dem Ausgangsbefund nach Graf und dem erzielten sonographischen Ergebnis sowie den Röntgenbildern nach einem und 2 Jahren. Es wurden ausbleibende Repositionen durch die Pavlik-Bandage und Nebenwirkungen ausgewertet sowie deren Relevanz beurteilt, insbesondere in Bezug auf die avaskuläre Hüftkopfnekrose. Es wurden alle Neugeborenen ermittelt, die von 2010 bis 2012 in unserer Klinik aufgrund einer KHD mit einer Pavlik-Bandage behandlungspflichtig waren. Es konnten insgesamt 62 Patienten mit insgesamt 79 pathologischen Hüften ermittelt werden. Um den Einfluss des Therapiebeginns auf das Ergebnis zu evaluieren, wurden die Kinder in 3 Gruppen eingeteilt: Gruppe I: Erstuntersuchung und Beginn der Pavlik-Bandagenbehandlung innerhalb der ersten 10 Lebenstage (U1 und U2), Gruppe II ab 11. Lebenstag bis 4. Lebenswoche, Gruppe III ab der 4. Lebenswoche (U3 und später). Klinische und sonographische Nachuntersuchungen wurden befundabhängig durchschnittlich nach 1, 3 und 6 Monaten durchgeführt. Weiterhin erfolgten klinische und radiologische Kontrolluntersuchungen nach dem 1. und 2. Lebensjahr sowie befundabhängige weitere Nachuntersuchungen. Eine ausbleibende Reposition durch die Pavlik-Bandage trat in der Gruppe I in einem Fall (2,2 %), in Gruppe II in einem Fall (7,1 %) und in Gruppe III in 2 Fällen (10 %) auf. Bei Hüften vom Typ D und Typ III traten ausbleibende Repositionen jeweils in einem Fall (3,3 %) und bei Typ IV in 2 Fällen (10,5 %) auf. Hüftkopfnekrosen wurden in Gruppe I in 2 Fällen (4,4 %), in Gruppe II mit 0 % und in Gruppe III in einem Fall (5 %) nachgewiesen. Initial handelte es sich bei allen Patienten mit einer Hüftkopfnekrose um Typ-IV-Hüften. Alle Nekrosen waren zu den Verlaufskontrollen nach spätestens 2 Jahren nicht mehr nachweisbar. Zusammenfassend zeigt die Untersuchung, dass auch bei späterem Therapiebeginn sehr gute Ergebnisse erzielt werden können; allerdings steigen die Raten von ausbleibenden Repositionen und Hüftkopfnekrosen an. Ein Hüftultraschallscreening zur U3 scheint somit ausreichend, wobei sich insbesondere bei Risikogruppen ein zusätzliches Screening bis zur U2 empfiehlt, was bei normalen Befunden jedoch eine erneute Evaluation zur U3 nicht ersetzt. Up to 4 % of all neonates in Central Europe are born with congenital hip dysplasia (CHD), the most common congenital disease of the musculoskeletal system. However, in this retrospective analysis the outcomes of infants with CHD (type D, III or IV according to Graf) have been considered, with Pavlik therapy starting within the first 12 weeks of life. Connections between the start of therapy or the first finding according to Graf`s classification and the ultrasound result achieved, as well as the X-rays taken after 1 and 2 years, were evaluated. No repositioning under Pavlik treatment or side effects and their relevance have been evaluated, especially with regard to avascular necrosis (AVN) of the femoral head. All infants treated using Pavlik treatment for CHD between 2010 and 2012 in our clinic were determined. A total of 62 patients with 79 pathological hips were included. The infants were classified into three groups to evaluate the influence of the start of therapy on the result: group I with the first investigation and start of treatment within the first 10 days of life, group II between the 11th day and the end of week 3, group III within preventive general examinations (U3) after the 4th week. Clinical examinations and the usual ultrasound scans were performed at an average of 1, 3, and 6 months. Furthermore, after 1 and 2 years clinical and radiological investigations were carried out, as well as further examinations depending on the findings. A failure of repositioning of the Pavlik treatment occurred in group I in 1 case (2.2 %), in group II in 1 case (7.1 %), and in group III in 2 cases (10 %). This occurs in hips type D and type III in 1 case each (3.3 %) and type IV in 2 cases (10.5 %). Maturation disorders of the hips were found in 1 case (2.2 %) in group I, 1 case (7.1 %) in group II, and 3 cases (15 %) in group III. Avascular necrosis of the femoral head was proven in 2 cases (4.4 %) in group I, 0 % in group II, and in 1 case (5 %) in group III. All patients initially had femoral head necrosis of Graf type IV . All necrosis and maturation disorders were no longer visible on subsequent examinations after 2 years at the most. In summary, the study shows that even with a late treatment start (U3) good results could be achieved, but with a rising number of repositioning failures and femoral necroses. Ultrasound screening on U3 seems to be sufficient; however, for high-risk groups an additional screening in the first week of life should be performed, which does not replace a second evaluation at U3 if there are normal findings.