75 results
Search Results
2. Trust in times of crisis: opportunities and pitfalls of cooperation between volunteers and local governments.
3. Zapatismus und Neuer Internationalismus in Mexiko und Deutschland.
4. „Es ist wichtig, dass man daraus lernt“ – Der Holocaust, Antisemitismus und Judentum im Sprechen junger Menschen über ihre Bildungserfahrungen.
5. Technologischer Wandel trifft Politikfeldwandel: KI-Politik als Ausdifferenzierung von Digitalpolitik.
6. A shift towards collaboration? Evidence from national digitalisation strategies.
7. Kommunale Investitionen – Bedeutung des Haushaltsrechts.
8. Ausmaß der kommunalen Investitionsbedarfe und Ursachen der unzureichenden Infrastrukturfinanzierung.
9. Bildungsversprechen, Integration und Widerständigkeit im Migrationskontext.
10. Die Gerechtigkeitsbewegung für die „Trostfrauen“ in intersektionaler postkolonialer Sicht.
11. Polizeigewerkschaften und innenpolitische Gesetzgebung – politische Einflussnahme zwischen Symbolpolitik und Interessenvertretung.
12. ‚Nutzen-‘ und ‚Kostenbewertungen‘ dialogischer Bürgerbeteiligung bei lokalen Infrastrukturprojekten aus Sicht der Bürgerschaft, der Verwaltung und der Politik.
13. Editorial.
14. Christliche Verantwortung für das Volk übernehmen. Intersektionale Verschränkungen im politischen Selbstverständnis des Deutsch-Evangelischen Frauenbunds zwischen 1945-1965.
15. Verwaltungsverflechtung als „missing link“ der Föderalismusforschung: Administrative Bewältigung der Flüchtlingskrise im deutschen Mehrebenensystem.
16. Föderalismus in der Krise – Restriktivität und Variation der Infektionsschutzverordnungen der Länder.
17. A systemic perspective on crisis management and resilience in Germany.
18. Das schulische Üben mit digitalen Medien – und was das für den Unterricht bedeutet.
19. Kann man AfD-Wähler*innen zurückgewinnen? Eher nicht -- eine Analyse mit Daten des neuen Social Cohesion Panel 2021.
20. „Wenn alle Stricke reißen, hole ich ihn zu mir“. Subjektive Wahrnehmung, emotionale Belastungen und Ressourcen von „Distance Carers“ während der COVID‐19‐Pandemie.
21. Das „Who is who?“ der deutschen Bildungs-Digitalisierungsagenda – eine kritische Politiknetzwerk-Analyse.
22. Mehr Gründungen durch Frauen: Ein kritischer Blick auf politische Maßnahmen.
23. „Kleine Meister" - Evaluation eines pädagogischen Angebots zur Berufsfrühorientierung in Kindertageseinrichtungen.
24. Warum wir so wenig über die Sprachen in Deutschland wissen. Spracheinstellungen als Erkenntnisbarriere.
25. Frühe kulturelle und sportliche Karrieren von Jugendlichen und der Stellenwert von Peerkulturen.
26. Das Bundesverfassungsgericht und die Gebärpflicht ungewollt schwangerer Frauen.
27. Das Andere aus dem standortgebundenen Bilde heraus verstehen.
28. Vom Argwohn zur Akzeptanz. Der Wandel der Einstellungen zu nicht-mütterlicher Kinderbetreuung in Deutschland.
29. Language in transnational education trajectories between the Soviet Union, Israel and Germany. Participatory research with children.
30. Normalitätsvorstellungen angehender Lehrkräfte im Wandel. Eine Empirische Studie zu Potentialen des Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte” in Nordrhein-Westfalen.
31. Rassistische Diskriminierung als Handlungsanlass für Schulen und pädagogisch Professionelle. Vergleichende Betrachtungen in deutschen und US-amerikanischen Schulen.
32. Socio-political Perspectives on Action Research. Traditions in Western Europe -- Especially in Germany and Scandinavia.
33. Von Kundus nach Camelot und zurück: militärische lndienstnahme der "Entwicklung".
34. The Strategic Use of Temporary Agency Work -- Functional Change of a Non-standard Form of Employment.
35. Transformationsbedarfe für die kommunale Infrastruktur aus der Finanzierungsperspektive.
36. Infrastrukturen und Investitionen im Bundesstaat – eine schwierige Beziehung.
37. Meine, deine, unsere? Bildungsentscheidungen jordanischer Studierender im Spannungsfeld kollektiver Erwartungen und eigener Zukunftsvorstellungen.
38. Patterns of Participation in Organized Leisure Activities of Young People in Low and Middle Secondary Educational Tracks in Germany.
39. Qualified and Unqualified Staffin German All-day Schools. An Exploratory Overview.
40. Arbeitsmarktintegration von (Spät-)Aussiedler_innen aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland.
41. Der Preis von Mutterschaft – die Lohnlücke zwischen Frauen mit und ohne Kinder in Ost- und Westdeutschland.
42. Editorial.
43. Konflikte und Handlungsspielraum von Akteuren in der Implementation europäischer Energiemarktrichtlinien – Das Beispiel Sicherheit der Stromnetze.
44. Lehramtsstudium -- Vorbereitungsdienst -- Lehrkräfteberuf, oder? Empirische Analysen aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS).
45. (Keine) Zeit für Freizeit? Freizeit im Kontext gymnasialer Schulzeitverkürzung aus Sicht von Schülerinnen und Schülern.
46. Wiedereinstieg mit Hindernissen – die Teilhabe von Frauen* mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an Arbeit.
47. Gesprächskreise als Chance der Partizipationsförderung: Eine empirische Untersuchung zu Sportangeboten in der offenen Ganztagsschule.
48. Zur aktuellen Bedeutung von qualitativen Forschungsmethoden in der deutschen Volkswirtschaftslehre -- Eine programmatische Exploration.
49. Der „Mainzer Längsschnitt„ - Systematische Methodenintegration zum tieferen Verständnis kultureller Entwicklungspfade.
50. Kooperation von Eltern, Kindern, Elementarbereich und Schule im Hamburger FÖRMIG-Projekt „Family Literacy.".
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.