111 results on '"Blätte, Andreas"'
Search Results
2. New Parties, Populism, and Parliamentary Polarization: Evidence from Plenary Debates in the German Bundestag
3. Politikberatung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
4. Migrationspolitik im Bundestagswahlkampf 2017: Die Kluft zwischen Entscheidungs- und Darstellungspolitik
5. Multikulti ist tot? Lang lebe die Vielfalt!
6. Problem-Dimensionen: Regieren in der Einwanderungsgesellschaft
7. Zugang und Zugangsmuster
8. Politische Integration mit Schieflage
9. Zugang: Mechanismen und Prozesse
10. Handlungslogiken und Zugang
11. Einwandererverbände: Ressourcen und Ressourcenbildung
12. Handlungsfelder und Interaktionsziele
13. Einwandererverbände und politische Integration
14. Migrationspolitik in der Vergleichenden Politikwissenschaft
15. Die Stimmen der Migranten im Bundestagswahlkampf 2013: Wahlkampf in der Einwanderungsgesellschaft
16. Vorsorgende Sozialpolitik als sozialpolitisches Leitbild der SPD : Neue Formen der Ökonomisierung im parteipolitischen Diskurs
17. Gestaltungsspielräume des Regierens in den Ländern : Landespolitik zwischen Marginalisierung, Blockade und Innovation
18. Der Reformdiskurs in der universitären Vermittlung angewandter Politikforschung – Thesen zu Kontextualisierung und Reorientierung
19. Islamische Verbände in verbandsökonomischer Perspektive Begrenzte staatliche Formung durch endogene Ressourcenbildung
20. Akteure, seht die Signale! : Mobilisierungsprobleme und Symbolpolitik in Politikbereichen mit Querschnittscharakter
21. Reduzierter Parteienwettbewerb durch kalkulierte Demobilisierung : Bestimmungsgründe des Wahlkampfverhaltens im Bundestagswahlkampf 2009
22. Policy: Heuristiken für eine ethisch reflexive Politikberatung
23. Schlusswort
24. Politics: Institutionen und ihre Prozesse erfolgreichen Scheiterns
25. Politik und Ethik im Selbstverständnis der Politikwissenschaft
26. Polity: Moraltheoretische Grundlagen politischen Entscheidens in der Demokratie
27. Einleitung
28. Das Zusammenspiel von Regierungen und Interessengruppen in der Energiewendepolitik
29. Hauptanalyse: Match/Mismatch von Theorie und Empirie
30. Ergebnisse – Gesamtfazit des Vergleichs sowie theoretische und empirische Implikationen
31. Die Frage des Interessengruppeneinflusses und das Problem einer direkten Einflussabbildung
32. Forschungsdesign und qualitative Datenauswertung: vergleichendes Analyseraster der congruence analysis mit MSDO-Design und qualitativer Inhaltsanalyse: fallorientiert mit kleiner Fallzahl
33. Theoretische Ansätze zur Analyse föderaler Politikprozesse
34. Kooperative Politik als indirekte Herangehensweise zur Frage des Interessengruppeneinflusses: Zielsetzung und Projektskizze der Forschungsarbeit
35. Konstruktion der indirekten Herangehensweise: Congruence Analysis mit interessen- und argumentbezogenen Theorieframeworks
36. Bayern
37. Thematische und historische Einordnung
38. Die vergleichende Policyanalyse
39. Dienstrecht im Nordbund
40. Analysezugang, Untersuchungsdesign, Methodik und Fallauswahl
41. Forschungshypothesen
42. Stand der Länderforschung in der Beamtenpolitik
43. Varianzen des Untersuchungsfeldes
44. Einleitung, Problemstellung und Forschungsinteresse
45. Schlussbetrachtung
46. Nordrhein-Westfalen
47. Brandenburg
48. Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
49. Bestimmung des Untersuchungsgegenstands und dessen Umweltbedingungen: Der Landtag von Nordrhein- Westfalen
50. Legitimitätsverständnis und Legitimationspraktiken
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.