19 results on '"Kulturpädagogik"'
Search Results
2. Kulturelle Kinder- und Jugendarbeit
- Author
-
Bockhorst, Hildegard and Böllert, Karin, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
3. Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht
- Author
-
Reiter, Benjamin, Hlukhovych, Adrianna, Drechsel, Barbara, Lindner, Konstantin, Scheunpflug, Annette, Vogt, Sabine, and Weber, Johannes
- Subjects
Kulturpädagogik ,Lehrerinnenbildung ,Lehrerbildung ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education - Abstract
Als Sinnstiftungssysteme prägen Kulturen das Handeln und Denken von Individuen, werden aber auch aktiv von ihnen gestaltet. Das Kompetenzfeld „kulturelle Bildung“ fokussiert dabei das Hineinwachsen und Orientieren in sowie das kritische Reflektieren und die Teilhabe an Kultur bzw. Kulturen. Es gehört zu den wesentlichen Aufgabengebieten von Schule und Unterricht und fokussiert die systematische und reflexive Unterstützung Lernender in ihrem kompetenten Umgang mit Kultur(en) und kultureller Vielfalt. Lehrerinnen und Lehrer sind dabei zentrale Akteure, denn sie bieten kulturelles Wissen an und unterstützen beim Einüben kultureller Praktiken. Dadurch fördern sie Lernende in ihrer Fähigkeit zum kompetenten Umgang mit Kultur. Gleichzeitig stehen Lehrkräfte vor immensen Herausforderungen: Im Kontext fortschreitender Digitalisierung und Globalisierung wird der Traditionsbestand der Sinnstiftungssysteme zunehmend infrage gestellt. (Angehende) Lehrkräfte benötigen Kompetenzen zur (De-)Codierung von Kultur(en), um u. a. Schülerinnen und Schüler im diversitätssensiblen Umgang mit den Sinnstiftungssystemen zu bestärken und so ihre Orientierungs- und Handlungsfähigkeit im Kontext kultureller Vielfalt zu fördern. Im Verbund mit den Bildungswissenschaften leisten gerade die Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften einen elementaren Beitrag zu diesen Aufgaben. In vorliegendem Sammelband werden Perspektiven gebündelt, die die Professionalisierung von Lehrkräften im Kompetenzfeld kultureller Bildung beleuchten und Herausforderungen, Potentiale und Standards fachbezogen und überfachlich diskutieren. Der interdisziplinäre Band fokussiert dadurch auf mehreren Ebenen die Kontexte kultureller Bildung in Schule und Unterricht und erörtert die Herausforderungen sowie die Möglichkeiten einer kulturellen Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Kultur, Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung
- Author
-
Thole, Werner and Hübner, Kerstin
- Subjects
Gesellschaft ,Ästhetisch-kulturelle Bildung ,Gesellschaftliche Veränderungen ,Kulturelle Bildung ,Soziale Arbeit ,Gruppenkohäsion ,Gesellschaftlicher Zusammenhalt ,Kultur ,Kulturpädagogik - Abstract
Gefördert im Rahmen des Projekts DEAL
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Erinnerung und kulturelle Bildung
- Author
-
Reiter, Benjamin, Beuter, Katharina, Hlukhovych, Adrianna, Lindner, Konstantin, and Vogt, Sabine
- Subjects
Kollektives Gedächtnis ,Professionalisierung ,Kulturpädagogik ,Lehrerbildung ,Lehrerinnenbildung ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education - Abstract
Sich erinnern zu können, ist ein zentrales Wesensmerkmal des Menschen. Indem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch Erinnerung in eine sinnstiftende Beziehung gesetzt werden, wird Kollektiven und Individuen Orientierung in der Zeit ermöglicht, können Entscheidungsfindungen unterstützt und Handlungen begründet werden. Gerade im Angesicht zunehmender Diversität und Heterogenität an Schulen bedarf es erinnerungskultureller Bildungsangebote, um einen kompetenzorientierten Umgang zur Einordnung und zum Verständnis der vielfältigen historischen Wissensbestände anzuleiten und ein kritisch-reflexives Bewusstsein gegenüber zeitgenössischer Erinnerungskulturen auszubilden. Inwiefern kann ein reflexiver Umgang mit Erinnerungskultur angeleitet werden? Welche Themen und Formen von Erinnerung bieten sich hier besonders an? Welche Herausforderungen zeigen sich? Wie können diese im Sinne eines modernen Unterrichts und einer zukunftsfähigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung genutzt werden? Und welche Professionalisierungsangebote halten gerade die Geistes- und Kulturwissenschaften dafür bereit? In den Beiträgen des Sammelbandes „Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen“ werden aus unterschiedlichen Disziplinen spezifische Phänomene der Erinnerungskultur auf Basis divergierender Erkenntnisinteressen und methodischer Kontexte ausverschiedenen Perspektiven fokussiert. Erinnerungskultur wird dabei einerseits als zu erlernendes System, aber auch als Unterrichtsmedium in den Blick genommen und in ihrer kulturbezogenen Bedeutung beleuchtet. Die Pluralität der fachlichen Bezüge zeigt, dass der Umgang mit Erinnerungskultur als Unterrichtsprinzip verschiedene, historische Ansätze integrierende Schulfächer umfasst. Für die universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung heißt dies, dass ein reflexives Bewusstsein bezüglich Erinnerungskultur eine fächerübergreifende Zielkategorie darstellt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Spuren digitaler Artikulationen
- Author
-
Böhnke, Nick, Richter, Christoph, Schröder, Christoph, Ide, Martina, and Allert, Heidrun
- Subjects
Medien ,Medienpädagogik ,Ästhetik ,Digitalisierung ,Kulturpädagogik ,Soziale Medien ,Bildung ,Internet ,Digitale Medien ,Bildungsforschung ,Kulturelle Bildung ,Pädagogik ,Media ,Media Education ,Aesthetics ,Digitalization ,Cultural Education ,Social Media ,Education ,Digital Media ,Educational Research ,Pedagogy ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies - Abstract
Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen werden. Hier zeigt sich eine derart komplexe Gemengelage unterschiedlichster und zugleich aufeinander bezogener digitaler Mediennutzungspraktiken, dass die theoretische Annäherung an die Überschüssigkeit sozialer Praktiken in Sozialen Medien nur im Denken eines Entzugs stattfinden kann. Ausgehend von der Interdependenz von Aisthesis, Artikulation und Technik unternehmen die Beiträger*innen des Bandes Versuche, die Spuren kultureller Bildungs- und Transformationsprozesse in Sozialen Medien aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (auf-)zulesen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Spuren digitaler Artikulationen. Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum
- Author
-
Böhnke, Nick [Hrsg.] <GND:1247850382>, Richter, Christoph [Hrsg.] <GND:1074144775> <ORCID:0000-0001-6159-0698>, Schröder, Christoph [Hrsg.] <GND:1247484327>, Ide, Martina [Hrsg.] <GND:1106890272> <ORCID:0000-0003-2931-0259>, and Allert, Heidrun [Hrsg.] <GND:131548573> <ORCID:0000-0002-2823-4381>
- Subjects
Digitalisierung ,Mediatisierung ,Cultural pedagogics ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,On line ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social networks ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Medien ,Mediennutzung ,Online ,Media education ,Utilisation of media ,Media pedagogics ,Ästhetik ,Utilization of media ,Cultural education ,Interaktion ,Digitalization ,Kultureller Wandel ,Soziales Netzwerk ,370 Education ,Online-Kommunikation ,Kulturpädagogik - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2022, 226 S. - (Digitale Gesellschaft; 44), Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen werden. Hier zeigt sich eine derart komplexe Gemengelage unterschiedlichster und zugleich aufeinander bezogener digitaler Mediennutzungspraktiken, dass die theoretische Annäherung an die Überschüssigkeit sozialer Praktiken in Sozialen Medien nur im Denken eines Entzugs stattfinden kann. Ausgehend von der Interdependenz von Aisthesis, Artikulation und Technik unternehmen die Beiträger*innen des Bandes Versuche, die Spuren kultureller Bildungs- und Transformationsprozesse in Sozialen Medien aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (auf-)zulesen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Potenziale (und Grenzen) Pragmatistischer Praxisforschung am Beispiel der wissenschaftlichen Begleitung kulturpädagogischer Projekte
- Author
-
Pasuchin, Iwan
- Subjects
Cultural pedagogics ,Relocation ,Lower secondary education ,Dewey, John ,Pragmatismus ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Empirical research ,Bildungspraxis ,Researcher ,Theory of science ,Educational research ,Lower secondary ,Modell ,Data capture ,Künstler ,Education ,Forschungsprozess ,Secondary education lower level ,Research process ,ddc:370 ,Kooperation ,Medien ,Performer ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsforschung ,Umsetzung ,Pragmatism ,Sekundarstufe I ,Forscher ,Methodology ,Cultural education ,Data acquisition ,Methodologie ,Cooperation ,Wissenschaftliche Begleitung ,Datenerfassung ,Forschungsprojekt ,Empirische Forschung ,Lower level secondary education ,Wissenschaftstheorie ,Kulturpädagogik ,Educational practices - Abstract
Wissenschaftliche Untersuchungen im Feld der Kulturellen Bildung sind von der Suche nach ‚Wirkungsnachweisen‘ und damit von der Bemühung um die Legitimierung der praktischen Arbeit geprägt. Einen möglichen Ausweg bietet die Pragmatistische Praxisforschung, deren Potenziale anhand einer empirischen Studie dargestellt werden. Abschließend folgt das Aufzeigen des ‚toten Winkels‘ der Methodologie, der bei einem auf dieser Studie aufbauenden Forschungsprojekt zutage trat., bildungsforschung, Nr. 2 (2022): Bildungsforschung: Gemeinsam mit Bildungspraxis? Wege, Dynamiken, Klärungen
- Published
- 2022
9. Öffentliche Bibliotheken als Akteure Kultureller Bildung?
- Author
-
Petras, Vivien, Sprengel, Sophia, Petras, Vivien, and Sprengel, Sophia
- Abstract
Die Angebote, die Öffentliche Bibliotheken heute machen, gehen über den klassischen Bereitstellungs-, Ausleih- und Informationsbetrieb deutlich hinaus. Weithin sichtbar gehören auch Bildungsangebote zum Repertoire moderner kommunaler Bibliotheksarbeit. (Bibliotheks-)Wissenschaftlich findet das allerdings kaum Niederschlag. Neben Praxisbeschreibendem und Handlungsanleitendem zu Einzelaspekten bibliothekarischer Bildungsarbeit fehlt es an einer systematischen und institutionsübergreifenden Auseinandersetzung mit dem Bildungsprogramm insbesondere Öffentlicher Bibliotheken. Diese Leerstelle wird durch eine Literaturstudie sowie durch eine darauf aufbauende explorative Bestandsaufnahme mittels leitfadengestützter Experteninterviews und ihrer inhaltlich strukturierten Auswertung nachvollziehbar gemacht. Bibliotheks- und programmleitende Expertinnen und Experten aus Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland werden unter anderem zu Motivation, Profilierung und Zielen ihres Bildungsengagements befragt und darüber das Bildungsverständnis von Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland in Diskussion und Reflexion gebracht. Zentral forschungsleitend ist dabei auch das Selbstverständnis Öffentlicher Bibliotheken als ‚Kulturelle Bildungseinrichtungen‘ bzw. Kultureinrichtungen mit Bildungsanspruch. Die Arbeit zeigt die Grundsätze Kultureller Bildung auf und erkundet die Berücksichtigung von Handlungsmaximen des Konzepts einer ‚Bildung durch Kultur‘ in den befragten Bibliotheken. Durch diese Relationierung wird deutlich, wie stark Öffentliche Bibliotheken in Deutschland einem verengten Bildungsbegriff und -anspruch verhaftet sind und wie wenig (selbst-)bewusst sie in der Gestaltung von Bildungsangeboten vor dem Hintergrund und in der Breite ihrer spezifischen Möglichkeiten agieren.
- Published
- 2021
10. Öffentliche Bibliotheken als Akteure Kultureller Bildung?
- Author
-
Sprengel, Sophia and Petras, Vivien
- Subjects
Kooperationen ,Teilhabe ,020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften ,Kulturelle Bildung ,Bildungsauftrag ,Kulturelle Teilhabe ,Vermittlung ,Bildungsort ,Ästhetische Bildung ,Bibliothekspädagogik ,Experteninterview ,ddc:020 ,Kulturvermittlung ,Öffentliche Bibliothek ,Deutschland ,Bildung ,Kulturpädagogik - Abstract
Die Angebote, die Öffentliche Bibliotheken heute machen, gehen über den klassischen Bereitstellungs-, Ausleih- und Informationsbetrieb deutlich hinaus. Weithin sichtbar gehören auch Bildungsangebote zum Repertoire moderner kommunaler Bibliotheksarbeit. (Bibliotheks-)Wissenschaftlich findet das allerdings kaum Niederschlag. Neben Praxisbeschreibendem und Handlungsanleitendem zu Einzelaspekten bibliothekarischer Bildungsarbeit fehlt es an einer systematischen und institutionsübergreifenden Auseinandersetzung mit dem Bildungsprogramm insbesondere Öffentlicher Bibliotheken. Diese Leerstelle wird durch eine Literaturstudie sowie durch eine darauf aufbauende explorative Bestandsaufnahme mittels leitfadengestützter Experteninterviews und ihrer inhaltlich strukturierten Auswertung nachvollziehbar gemacht. Bibliotheks- und programmleitende Expertinnen und Experten aus Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland werden unter anderem zu Motivation, Profilierung und Zielen ihres Bildungsengagements befragt und darüber das Bildungsverständnis von Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland in Diskussion und Reflexion gebracht. Zentral forschungsleitend ist dabei auch das Selbstverständnis Öffentlicher Bibliotheken als ‚Kulturelle Bildungseinrichtungen‘ bzw. Kultureinrichtungen mit Bildungsanspruch. Die Arbeit zeigt die Grundsätze Kultureller Bildung auf und erkundet die Berücksichtigung von Handlungsmaximen des Konzepts einer ‚Bildung durch Kultur‘ in den befragten Bibliotheken. Durch diese Relationierung wird deutlich, wie stark Öffentliche Bibliotheken in Deutschland einem verengten Bildungsbegriff und -anspruch verhaftet sind und wie wenig (selbst-)bewusst sie in der Gestaltung von Bildungsangeboten vor dem Hintergrund und in der Breite ihrer spezifischen Möglichkeiten agieren.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Wie entsteht eigentlich Zukunft?
- Author
-
Brandt, Susanne and Brandt, Susanne
- Abstract
Zukunftsfähigkeit basiert auf sinnlicher Erkenntnis und der Möglichkeit, Selbstwirksamkeit im Austausch mit anderen zu erfahren – so etwa skizziert es Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Demzufolge dürfe sich auch politisches Handeln nicht auf Interessenpolitik beschränken. Weil es auf das Ganze ausgerichtet sei, müsse es gemeinwohlorientiert sein und darauf abzielen, das Leben humaner zu machen und zu erhalten (Manemann, 2017). Was bedeutet das für die Zukunft von Bibliotheken? Zu befragen sind dabei die Nachhaltigkeit bibliothekarischer Arbeit im Blick auf die Zukunftsziele der Agenda 2030 ebenso wie die Teilhabemöglichkeiten von Menschen, die in Bibliotheken nicht allein Informationen suchen, sondern ebenso Gelegenheit zur sinnlichen Erkenntnis in der zwischenmenschlichen Begegnung wie im kreativen oder künstlerischen Erleben.
- Published
- 2019
12. Kulturelle Bildung im Alter: Wirkungs- und Begründungszusammenhänge für die Teilnahme an Theaterangeboten
- Author
-
Göricke, Ulrike (M.A.)
- Subjects
Teilhabe ,ddc:370 ,Theaterpädagogik ,Lebenslanges Lernen ,Erwachsenenbildung ,Kulturelle Bildung ,Altenbildung ,ddc:300 ,Kulturpädagogik - Abstract
Das zentrale Erkenntnisinteresse der Masterarbeit besteht darin, nachzuvollziehen, wie es dazu kommt, dass sich Menschen im 3. Lebensalter kulturell bilden und engagieren. Genauer sollen Hypothesen dazu abgeleitet werden, welche Voraussetzungen und Umstände begünstigen, dass Ältere an selbsttätigen Angeboten kultureller Bildung teilnehmen. Dieser Frage wird am Beispiel von Teilnehmenden von Alten- bzw. Mehrgenerationstheatergruppen in einer Großstadt in Norddeutschland nachgegangen. Im ersten Teil der Arbeit werden für die Fragestellung relevante Aspekte zu den Themen Alter und Altern, Bildung im Alter, kulturelle Erwachsenenbildung und Theaterspielen im Alter aufgegriffen und aktuelle Forschungsstände skizziert. Herausforderungen der Lebensphase Alter werden besprochen und in Beziehung gesetzt zu den Themen und Möglichkeiten der (kulturellen) Erwachsenenbildung. Im zweiten Teil der Arbeit folgt die Darstellung der empirischen Untersuchung, in welcher anhand qualitativer Leitfadeninterviews zur Fragestellung geforscht wurde. Hierzu wurden Teilnehmende im 3. Lebensalter befragt, die sich in Alten- oder Mehrgenerationstheatergruppen betätigen. Methoden und Ablauf der Untersuchung werden beschrieben und die Ergebnisse im Anschluss dargestellt, interpretiert und diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und einem resümierenden Fazit.
- Published
- 2019
13. Die Bedeutung von Schule als sozialem Ort ästhetisch-kulturellen Lebens und Lernens unter Betrachtung des Kritzel-Phänomens während der Adoleszenz
- Author
-
Nöll, Imke
- Subjects
Kritzeln ,Schule ,ddc:370 ,Kulturelle Bildung ,Kritzel ,Ästhetische Erziehung ,Ästhetische Bildung ,Kulturpädagogik ,Jugendkultur ,Education - Abstract
Über das was Jugendliche beschäftigt kann in Schule nur partiell geredet werden. Es verwundert also nicht, das Kritzeleien trotz bitterlicher Reinigungsattacken aus der Lebens- und Lernwelt Schule nicht wegzurationalisieren sind, finden ja schließlich in diesen ästhetisch-kulturellen Alltagspraxen die Sprachsymboliken statt, welche der offizielle Dialog zu unterbinden versucht. Das Kritzel-Phänomen erscheint so in unterschiedlichen Räumen, an ungleichen Plätzen sowie zu verschiedenen Zeiten. Durch seine Multilokalität entstehen Vernetzungen von (jugend-)kulturellem Bewusstem und Unbewusstem und nicht zuletzt von Schule als Lebenswelt, sozialem Ort und symbolischem Erfahrungsraum.
- Published
- 2018
14. Landesweites Konzept: Kulturelle Kinder- und Jugendbildung für den Freistaat Sachsen
- Subjects
Sachsen, Kultur, Bildung, Kind, Jugend, Pädagogik ,Sachsen ,Kulturpädagogik ,ddc:370 ,ddc:379 - Abstract
Das von der Sächsischen Staatsregierung im Oktober 2018 verabschiedete Konzept verbindet konzeptionelle und strategische Überlegungen für die weitere Entwicklung der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Das Papier wurde in den letzten zwei Jahren unter Führung des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst innerhalb einer interministeriellen Arbeitsgruppe mit den Staatsministerien für Kultus, Soziales und Verbraucherschutz sowie dem Geschäftsbereich der Staatsministerin für Gleichstellung und Integration er-arbeitet. Kulturräume, Kultureinrichtungen, zuständige Dachverbände und weitere Partner der Kulturellen Bildung sowie Kinder und Jugendliche wurden in diesem Prozess umfang-reich beteiligt und eine Vielzahl an Ideen, Meinungen und Hinweisen aufgenommen. Redaktionsschluss: 01.11.2018
- Published
- 2018
15. Zur Dramatik der kulturellen Bildung : als sprachliche Tautologie zugleich wissenschaftliche Referenz für Curricula mit Inklusionsanspruch
- Author
-
Buchmann, Ulrike and Gimbel, Katharina
- Subjects
ddc:370 ,Bildungswissenschaft ,Inklusive Pädagogik ,Kunst ,Didaktik ,Bildung ,Kulturpädagogik ,Kultur ,Inklusion ,Education - Abstract
Das häufig vorzufindende gemeinsame Auftreten der beiden Begriffe bzw. Kategorien oder besser vielleicht Begriffe mit kategorialem Anspruch, denen die Siegener Si:So gar mit der vorliegenden Ausgabe ein ganzes Heft widmet, fordert heraus. Zunächst alltagssprachlich. Das erläuternde Adjektiv im Zusammenspiel mit einem Substantiv macht nur dann Sinn, wenn beide signifikant oder doch mindestens graduell Unterschiedliches bezeichnen, so dass die sprachliche Beistellung eine erklärende, erläuternde, abstufende Funktion erfüllen kann. Was jedoch ist kulturell ohne Bildung zu sein und was Bildung ohne Kultur zu sein? Ist nicht beides auch ohne das (geradezu zwanghafte) gemeinsame Auftreten jeweils für sich hinreichend erklärend, dabei das jeweils andere einschließend ohne das Gleiche zu sein?
- Published
- 2017
16. _netzwerke: Theorien und Praxen kultureller Bildung
- Author
-
Hofmann, Bernhard and Wenrich, Rainer
- Subjects
Bayern ,Kulturpädagogik - Published
- 2015
17. Konzertpädagogik aus historischer Perspektive. Ein Rückblick in Hundertschritten
- Author
-
Schilling-Sandvoß, Katharina
- Subjects
19. Jahrhundert ,Cultural pedagogics ,History ,Adolescent ,21. Jahrhundert ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,20. Jahrhundert ,Musical education ,Jugendlicher ,Kind ,Pupil ,Musikpädagogik ,Pupils ,Education ,%22">Geschichte ,Rückblick ,ddc:370 ,Schülerkonzert ,Kulturvermittlung ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Konzert ,Child ,Historische Bildungsforschung ,Kulturpädagogik - Abstract
Wenn auch die Zeit um die Jahrtausendwende als wesentlich für aktuelle Entwicklungen in der Konzertpädagogik zu sehen ist, so haben speziell für Kinder und Jugendliche konzipierte Konzerte in Deutschland doch eine sehr viel längere Tradition. Ein Einblick in die Geschichte der Konzertpädagogik soll hier in Form von zwei Hunderterschritten rückwärts erfolgen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
18. Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche: Runder Tisch
- Subjects
Sachsen ,Kind ,Jugend ,Kulturraum ,Kulturpädagogik ,ddc:370 ,ddc:379 ,Sachsen, Kultur, Bildung, Kind, Jugend - Abstract
In der Broschüre wird eine Veranstaltung am 5. November 2015 im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zur Kulturellen Bildung dokumentiert. Redaktionsschluss: 31.12.2015
- Published
- 2015
19. 'Erfahrung Kunst' - Eine qualitative Studie zur besucherorientierten Kunstvermittlung: Kunstgespräche aus retrospektiver Sicht älterer Museumsbesucher
- Author
-
Kiefer (geb. Kerner), Melanie
- Subjects
Drittes Lebensalter ,ddc:708 ,Altenbildung ,KPZ ,Museumspädagogik ,Kunstgespräch ,Besucher ,Kunstvermittlung ,Kulturvermittlung ,msc:00-02 ,Museum ,Interview ,Evaluation ,Kunstmuseum ,Department Pädagogik ,Qualitative Inhaltsanalyse ,Besucherführung ,Staedtler Stiftung ,Empirische Pädagogische Forschung ,Kunstbetrachtung ,msc:00Axx ,Germanisches Nationalmuseum ,Kunstkurs ,pacs:01.40.-d ,Besucherforschung ,Bildbetrachtung ,Senioren ,%22">Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen ,ddc:306 ,Kulturpädagogik - Abstract
In der Museumspädagogik ist der Trend zu besucherorientierten Angeboten erkennbar, wodurch auch die Besucherforschung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Studien im museumspädagogischen Bereich beruhen vorwiegend auf quantitativen Erhebungen, die statistische Aussagen ermöglichen. Gezielte qualitative Untersuchungen zu museumspädagogischen Angeboten, in welchen spezifische Formate der Vermittlung aus der Sicht der jeweiligen Zielgruppe erforscht werden, sind selten, obwohl das Wissen um diese und deren Bedürfnisse meist lückenhaft ist. Dies betrifft auch Besuchergruppen, die zum sogenannten Stammklientel gehören, wie beispielsweise die Senioren, die im Zuge des demografischen Wandels verstärkt in den Fokus rücken. Didaktische Methoden zur Arbeit mit Älteren wurden anhand praktischer Erfahrungen entwickelt, welche es wissenschaftlich zu untermauern gilt. Die vorliegende Masterarbeit soll hierzu einen Beitrag leisten, indem der Frage nachgegangen wird: Inwiefern stellt das Kunstgespräch, im Sinne der Besucherorientierung, ein geeignetes Format der Kunstvermittlung für Museumsbesucher im dritten Lebensalter dar? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, werden die Interviews mit vier Senioren untersucht, die an einem Gesprächskurs des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg (KPZ), bestehend aus zehn Kunstgesprächen, teilgenommen haben, welcher im Rahmen des Staedtler-Projektes „Persönlichkeitsbildung durch künstlerisches Gestalten“ durchgeführt wurde. Die Kursteilnehmer gaben in leitfadengestützten Interviews Auskunft zu ihren Erwartungen an den Kunstkurs, zu ihren Bedürfnissen im Hinblick auf die Kunstvermittlung (bezügl. d. Rahmenbedingungen, Methode, Kursgruppe, Kursleitung, Kursinhalte) und zu den subjektiv wahrgenommenen Wirkungen des Kursbesuchs. Die Interviews wurden nach der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet (vgl. Udo Kuckartz 2012), wobei eine QDA-Software unterstützend eingesetzt wurde. Die Interpretation der Ergebnisse erlaubt insgesamt eine Beantwortung der Forschungsfrage.
- Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.