23 results on '"Exemplary model"'
Search Results
2. Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Deutschland: Das Modellprojekt 'Internationalisierung der Lehrkräftebildung' an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- Author
-
Lang-Wojtasik, Gregor, Schillinger, Marcia, Heidermann, Werner, Irion, Beate, Kaiser, Tim, Lang, Sabine, Von Lieres und Wilkau, Gabriella, Rheinwald, Kristin, and Weininger, Markus
- Subjects
Digitalisierung ,Relocation ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weingarten ,Digitalization ,Pädagogische Hochschule ,Modellversuch ,Exemplary model ,Education ,College of education ,Teacher training ,Pilot project ,General Energy ,ddc:370 ,Teachers' college ,Germany ,Fallbeispiel ,Internationalization ,Teacher training college ,Umsetzung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Internationalisierung - Abstract
Die Internationalisierung der Lehrkräftebildung ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. In dem Beitrag wird darüber nachgedacht, inwiefern die Sustainable Development Goals (SDGs) als zentrale Orientierungslinie begriffen werden können, um dieses Anliegen umzusetzen. Anhand pandemiebedingter Erfahrungen im Modellprojekt „Internationalisierung der Lehrkräftebildung“ werden Möglichkeiten und Grenzen einschließlich der Digitalisierung beschrieben. (DIPF/Orig.) The internationalisation of teacher education is associated with various challenges. The article reflects on the extent to which the Sustainable Development Goals (SDGs) can be understood as a central guideline for implementing this concern. Using pandemic-related experiences in the model project „Internationalisation of Teacher Education“, possibilities and limits are described, including digitalisation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
3. Diskussion moralischer Fallgeschichten zur Verbindung moralischer und epistemischer Ziele
- Author
-
Weinberger, Alfred
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsethos ,Lernmodell ,Schulpädagogik ,Epistemology ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Morals ,Education ,Exemplary model ,ddc:370 ,Teaching method ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Handlungswissen ,Professionalisierung ,Lehrmethode ,Erkenntnistheorie ,Moral ,Student teachers ,Teacher training ,Dilemma ,Urteilsfähigkeit ,370 Education ,Lehramtsstudent - Abstract
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32 (2014) 1, S. 60-72, Der vorliegende Beitrag stellt die theoretische Grundlage und die praktische Anwendung eines Lehr- und Lernmodells für den Erwerb professioneller Handlungsweisen von Lehrpersonen vor. Professionelles pädagogisches Handeln zeichnet sich durch die Einheit von Berufsethos und Professionswissen aus. In der Ausbildung herrscht ein Primat des Professionswissens oder epistemischer Ziele. Es stellt sich die Frage, ob eine Verbindung zwischen moralischen und epistemischen Zielen möglich ist. Als Antwort darauf schlägt der Autor ein Lehr- und Lernmodell für die Ausbildung von Lehrpersonen vor, das durch die Auseinandersetzung mit inhaltsbezogenen moralischen Fallgeschichten sowohl die moralische Urteilsfähigkeit als auch die Aneignung von professionellem Handlungswissen fördert. (DIPF/Orig.), Professional practice in teaching is based on the combination of professional morality and knowledge. Evidence suggests that professional morality is currently a neglected topic in teacher education. The author proposes an approach to combine the moral and epistemic purposes of teacher education that employs a case analysis framework which fosters moral judgment competence as well as the construction of professional knowledge. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
4. Neue Autorität. Macht und Beschämung unter dem Deckmantel von Präsenz, Beharrlichkeit und Widerstand? Eine psychoanalytisch-pädagogische Einladung zur Reflexion
- Author
-
Behringer, Noëlle
- Subjects
Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Macht ,%22">Reflexion ,Exemplary model ,Education ,ddc:370 ,Psychoanalytische Pädagogik ,Fallbeispiel ,Penalty ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Author ,Lehrer ,Fines (Penalties) ,Authority ,Autorität ,Teacher ,Szenisches Verstehen ,Strafe ,Systemischer Ansatz ,Selbstwirksamkeit ,Pädagogische Psychologie ,Self efficacy ,Power ,Systems Approach - Abstract
Im systemischen Ansatz „Neue Autorität“ (NA) steht die selbstwirksame Präsenz von Lehrkräften im Zentrum des Konzepts. Durch die Minimierung von Ohnmachtserleben aufseiten der Fachkräfte sollen Situationen respektive Beziehungen deeskaliert werden. Die NA will sich in ihrem Selbstverständnis von der alten Autorität durch einen veränderten Umgang mit Distanz abgrenzen und zwar dadurch, dass sich pädagogische Fachkräfte für die Lebenswelt der jungen Menschen interessieren, dass sie Nähe zulassen und dass sie authentisch sind, um Beziehungen zu stärken. Kontrolle, Gehorsamkeit und Strafe sowie starre Hierarchien werden in der NA abgelehnt, stattdessen Prinzipien und konkrete Interventionsvorschläge angeboten. Im bewusst zugespitzten Beitrag werden diese beschrieben und anhand eines kurzen Fallbeispiels aus einer ESE-Schule illustriert. Als Gegenposition wird die Psychoanalytische Pädagogik eingeführt und zentrale Prinzipien vorgestellt, die anschließend zur Impulssetzung für eine kritische Reflexion der NA genutzt werden. Der Beitrag versteht sich demnach nicht als skandalisierende Entlarvung, sondern als Einladung zu Reflexion und Dialog. Er bezieht sich im Wesentlichen auf die Ausführungen zur NA in den Publikationen „Stärke statt Macht“ von Omer und von Schlippe (2016) und „Raus aus der Ohnmacht“ von Omer und Haller (2020). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
5. 'Evidenzbasierte Praxis' oder 'Praxeologie' als Leitbegriffe für den Dialog von Wissenschaft und Praxis? Annäherungen über ein fallorientiertes Gespräch
- Author
-
Zimmermann, David and Hennemann, Thomas
- Subjects
Psychosoziale Störung ,Gespräch ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Theory Practice Relationship ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Evidenz ,Sonderpädagogische Förderung ,Exemplary model ,Education ,ddc:370 ,Praxeologie ,Fiktionaler Text ,Fallbeispiel ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Conversation ,Special needs education ,Evidence - Abstract
Aus der Praxis heraus und ausgehend von einer kurzen Fallskizze beschäftigt sich der Beitrag mit der Bedeutung, den Chancen und Grenzen von evidenzbasierter Förderung für Kinder und Jugendliche mit teils erheblichen Beeinträchtigungen der psychosozialen Entwicklung. Im Fokus steht u.a. die Frage der Reichweite von evidenzbasierten Erkenntnissen aus empirischen Studien für eine konkrete generative Beziehung (z.B. Lehrkraft – Schüler:in), Diagnostik sowie eine „wirksame“ (sonder)pädagogische Förderung bzw. Fördermaßnahme. Was wirkt eigentlich evident im konkreten Einzelfall? Der weitgehend in Vergessenheit geratene Begriff der Praxeologie, der pädagogisches Handeln stets vom konkreten Beziehungsgeschehen aus denkt, wird als mögliche Alternative ins Spiel gebracht. Als literarische Form haben wir zur besseren Illustration der unterschiedlichen Sichtweisen, aber auch der Gemeinsamkeiten ein fiktives Erstgespräch mit einem multiprofessionellen Team und uns gewählt, in dem wir in einem gemeinsamen Fallverstehen über die Herausforderungen und Belastungen eines Schülers, Peter, sprechen. Vor dem Erstgespräch gab es bereits Kontakt zwischen allen Beteiligten, auch ein diagnostisches Manual wurde den schulischen Fachkräften bereits zugesandt. Obwohl im vorliegenden Fall fiktiv, stehen solche Gespräche zwischen Wissenschaft und Praxis für das praxeologische Grundverständnis: gehaltvolle Theorie entsteht durch die Reflexion von Praxis, gute Praxis kann es nur theoriegeleitet geben. Ebenso führt ein solches Miteinander zur kritischen Prüfung evidenzbasierter Fördermaßnahmen, was deren Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erheblich erhöht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
6. Rassismus und Hate Speech in Schule und Unterricht
- Author
-
May, Michael
- Subjects
School ,Schule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching ,Communication ,Hate ,Pupil ,Schulpädagogik ,Kommunikation ,Diskriminierung ,Social psychology ,Pupils ,Exemplary model ,Education ,Rassismus ,Sozialpädagogik ,Rasse ,Racism ,ddc:370 ,Begriff ,Hass ,Discrimination ,Fallbeispiel ,Unterricht ,Sozialpsychologie - Abstract
Rassistische Abwertungen durch Hate-Kommentare treten sowohl im digitalen Raum als auch in der analogen Interaktion unter Schüler*innen auf. Zwar kann das Ausmaß des Problems aufgrund fehlender Daten nur schwer eingeschätzt werden, gehört Hate Speech aber in der Schule zum Alltag, stellt dies für die Schülerschaft eine große Belastung und für die Lehrkräfte eine anspruchsvolle Herausforderung dar. In diesem Beitrag wird auf der Grundlage begrifflicher Eingrenzungen (Kap. 2, Kap. 3) sowie anhand von Falltypen und Beispielfällen des analogen Handlungsraums der Schule ein (mikro-)soziologischer Erklärungsansatz vorgeschlagen und durch sozialpsychologische Forschungsergebnisse abgesichert. Dabei wird die soziale Funktion von (rassistischer) Hate Speech in den Mittelpunkt gestellt (Kap. 4). Zudem wird aufgezeigt, dass die Betonung der sozialen Funktionen hilfreich sein kann, um Hate Speech-Situationen im Schulalltag zu bearbeiten. Dazu werden anhand der Beispielfälle Handlungsoptionen vorgeschlagen (Kap. 5). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
7. Distribution von Wissensprodukten beim kooperativen Lernen in Tabletklassen. Untersuchungen zur soziomedialen Organisation des Interaktionsgeschehens
- Author
-
Matthias Herrle, Markus Hoffmann, and Matthias Proske
- Subjects
School ,School year 09 ,Use of media ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Distribution ,Wissenspräsentation ,Audioaufzeichnung ,Germany ,Self-instruction ,Secondary school ,Unterrichtsgestaltung ,Media education ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Digitalization ,Pupils ,Empirical study ,Videoaufzeichnung ,Knowledge ,Group work ,Effective schools research ,Medieneinsatz ,Gymnasium ,Schüler ,Unterricht ,Organization ,Student student interaction ,Digitalisierung ,Mediatisierung ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tablet PC ,Project ,Cooperative learning ,Wissen ,Technologieunterstütztes Lernen ,Exemplary model ,Education ,Kooperatives Lernen ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Fallbeispiel ,Schulforschung ,Deutschland ,Selbstständiges Lernen ,Media pedagogics ,Schule ,Schuljahr 09 ,Schüler-Schüler-Interaktion ,Teaching ,Deployment of media ,Pupil ,Interaktion ,Projects (Learning Activities) ,German academic secondary school ,Gruppenarbeit ,Grammar School ,Organisation ,Technology uses in education - Abstract
In diesem Beitrag gehen die Autoren der Frage nach, wie in Tabletklassen die Distribution von Wissensprodukten im Zusammenhang selbstständigen Arbeitens von Schüler*innen in Gruppen operativ organisiert wird. Von zentralem Erkenntnisinteresse ist die Frage, ob und inwiefern sich das Arrangement von Tabletklassen – verstanden als soziomediales Zusammenspiel von Technik und Akteuren – als bedeutsam für die Organisation und Gestaltung von Praktiken der Wissensdistribution erweist. Vor dem Hintergrund einer theoretischen Einordnung zentraler Begriffe (Kap. 2) und der Erläuterung methodologischer und methodischer Grundlagen der Untersuchung (Kap. 3), illustrieren die Verfasser anhand von Fallbeispielen, durch welche Praktiken die Phase der ‚Ergebnisdarstellung‘ im Zusammenhang von Gruppenarbeiten konstituiert wird und welche Mediatisierungsverhältnisse sie bestimmen (Kap. 4). Gezeigt wird, in welcher Weise sich die unterrichtliche Nutzung von Tablets als bedeutsam für die Form und Funktion von Interaktionspraktiken erweist, bis hin zur Hervorbringung gänzlich neuer Praktiken. Welche Konsequenzen damit für die Veränderung von Unterricht hinsichtlich seiner sozialen Organisation verbunden sind, wird abschließend dargestellt (Kap. 5). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
8. Interdisziplinäres Arbeiten in Hochschulweiterbildungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Author
-
Schlieszus, Ann-Kathrin, Ruckelshauß, Teresa, and Alexander, Siegmund
- Subjects
Thema ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interdisziplinarität ,Erwachsenenbildung ,Konzeption ,Interdisciplinarity ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Adult training ,Method ,Modell ,Exemplary model ,Education ,University didactics ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Fallbeispiel ,Life long learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Competency ,Lifelong learning ,Methode ,Hochschuldidaktik ,Further academic education ,Lehrveranstaltung ,Conception ,Adult education ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Life-long learning ,Kompetenz - Abstract
Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2022/2: Disziplinäre und wissenschaftliche Verortungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung, Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, globale Ungleichheiten und Verknappung natürlicher Ressourcen erfordern einen interdisziplinären Blick: Um sie verstehen und bearbeiten zu können, sind vielfältige Perspektiven und methodische Herangehensweisen notwendig. Daher ist interdisziplinäres Arbeiten ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Bildungsansatz soll Lernende dazu befähigen, verantwortungsbewusst zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung der Welt beizutragen. BNE muss auch an Hochschulen einen Platz haben, da diese als wichtige Ausbildungsstätten für zukünftige Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen über eine große Strahlkraft in die Gesellschaft verfügen. Damit Hochschullehrende BNE umsetzen können, benötigen sie entsprechende hochschuldidaktische Angebote – diese stellen eine besondere Form wissenschaftlicher Weiterbildungen dar. In diesem Artikel wird anhand von Beispielen aus mehreren BNE-Weiterbildungen mit Teilnehmenden unterschiedlicher Disziplinen erörtert, welche Rahmenbedingungen für eine fruchtbare interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig sind, welche Erträge aus dieser erwachsen und welche Herausforderungen und Chancen dabei entstehen können.
- Published
- 2022
9. Kindesvertretung
- Author
-
Blum, Stefan, Brunner, Sabine, Grossniklaus, Peter, Herzig, Christophe A., Jeltsch-Schudel, Barbara, and Meier, Susanne
- Subjects
Justiz ,Sonderpädagogik ,Kind ,Soziale Arbeit ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Judiciary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sociology & anthropology ,Social work ,Legal proceedings ,Germany ,Gerichtsverfahren ,Schweiz ,participation ,Human rights ,Psychology ,Österreich ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,social pedagogy ,Child ,Kindeswohl ,Jugendlicher ,Kindesvertretung ,Kinderverfahren ,Kinderanwalt ,Kindeswille ,Behinderung ,Transdisziplinarität ,Bildung ,Law ,Child Advocacy ,Children's Procedure ,Child Advocate ,Disability Studies ,Transdisciplinarity ,Education ,Deutscher Sprachraum ,Interessenvertretung ,Europe ,FOS: Psychology ,Legal basis ,Recht ,ddc:340 ,Child protection ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Austria ,ddc:301 ,370 Education ,Jugendschutz ,Europa ,Switzerland ,Verfahrenspfleger ,Special education for the handicapped ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Protection of minors in public ,Exemplary model ,Professionalität ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Menschenrechte ,Social pedagogics ,Fallbeispiel ,Special needs education ,Partizipation ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Professionality ,Child welfare ,children's rights ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Kinderrechte ,Sozialarbeit ,Rechtsgrundlage ,Youth protection ,child well-being ,ddc:360 ,Psychologie ,Professionalism ,Soziologie, Anthropologie ,Law of parent and child ,representation of interests ,Social problems and services ,German-speaking area ,Kinderschutz - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2022, 258 S. - (Gesellschaft der Unterschiede; 74), Gute Kindesvertretung hat zum Ziel, die Partizipation von Kindern, die in ein juristisches Verfahren involviert sind, zu ermöglichen und mitzugestalten. Die Autor*innen des Bandes stellen diesen Prozess erstmals transdisziplinär dar - als Synthese juristischer, psychologischer, (behinderten-)pädagogischer und sozialarbeiterischer Theorie und Praxis. Sie zeichnen die Lage der Kindesvertretung in den deutschsprachigen Ländern nach und entwickeln Standards für alle Phasen der Vertretung, konkretisiert anhand von Fallbeispielen aus der Schweiz. Dabei kommen nicht nur Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen zu Wort, sondern auch betroffene Kinder und Jugendliche. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
10. 'Wer fänd‘ es schöner mit dem Refrain anzufangen?' Das Prinzip Partizipation als Gegenstand des interaktiven Ringens innerhalb eines Lehrer-Tandems im Musikunterricht
- Author
-
Heberle, Kerstin and Kranefeld, Ulrike
- Subjects
School ,Lower secondary education ,Special education for the handicapped ,Teaching of music ,Cooperation teachers ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Inclusive school ,Lower secondary ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Exemplary model ,Professionalität ,Secondary education lower level ,Einstellung ,ddc:370 ,Kooperation ,Integrative Schule ,Fallbeispiel ,Inclusive education ,Special needs education ,Interview ,Partizipation ,Remedial instruction sciences ,Professionality ,Sekundarstufe I ,Inclusion ,Schule ,Music lessons ,Teacher collaboration ,Musikunterricht ,Lehrerkooperation ,Cooperation ,Professionalism ,%22">Einstellung ,Intermediate school ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Lower level secondary education ,370 Education ,School pedagogics ,Inklusion - Abstract
Die Autorinnen präsentieren Befunde aus ihrem Projekt „AdaptiMus“ (Adaptive Lernsituationen in Musiziersituationen). Datenbasiert gehen sie der Frage nach, wie ein Musiklehrer einer inklusiven Schule und ein externer Musikschullehrer einer Musikschule in ihrem gemeinsam durchgeführten Unterricht miteinander kooperieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
11. L’interculturalité, cheville ouvrière de l’éducation pour une Société fondatrtrice de l’humain
- Author
-
Herrmann-Israel, Anne
- Subjects
Kulturelle Identität ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frankreich ,Bildungsziel ,Individual ,Epistemology ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelle Kompetenz ,Interculturality ,Exemplary model ,Education ,Multikulturelle Gesellschaft ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Begriff ,Heterogenität ,Fallbeispiel ,Intercultural competence ,Value transmission ,Society ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Goal of education ,Educational objective ,Gesellschaft ,Individuum ,Intercultural skills ,Cultural identity ,Interkulturalität ,Erkenntnistheorie ,Definition ,Student teachers ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Intercultural education ,Multicultural society ,France ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Heterogeneity ,Interkulturelle Bildung - Abstract
Fondé sur le concept d’identité (Dervin), le terme interculturalité est exploré par déclinaisons sémantiques dans des approches épistémologiques (Abdallah Pretceille, Devereux, Chalmel,) et empirique (Projet interculturel universitaire) au cœur du rapport sujet-culture. Celles-ci interrogent finalement les finalités éducatives (éduquer l’apprenant vers le développement de ses compétences ou de ses capabilités?), leurs enjeux et les limites du terme interculturalité dans un contexte des competences. (DIPF/Orig.), Basierend auf dem Identitätskonzept (Dervin) wird der Begriff Interkulturalität durch semantische Deklinationen in epistemologischen (Abdallah-Pretceille, Devereux, Chalmel) und empirischen Ansätzen (Universitäts-Interkulturelles Projekt) im Kern der Subjekt-Kultur-Beziehung untersucht. Sie fragen schließlich nach den Bildungszielen (Schulung des Lernenden zur Entwicklung seiner Kompetenzen oder Fähigkeiten?), ihren Herausforderungen und den Grenzen des Begriffs Interkulturalität im Kontext von Kompetenz. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
12. Cultivating Change: A Culture of Innovation Supporting Choice and Citizenship
- Author
-
Scott, Patti and Hasbury, David
- Subjects
Special education for the handicapped ,Community education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Transformation ,Exemplary model ,Education ,ddc:370 ,Organizational structure ,Fallbeispiel ,Organisationskultur ,Special needs education ,Society ,Remedial instruction sciences ,Innovation ,USA ,Gesellschaft ,Inclusion ,Neighborhood ,Neighbourhoud ,Selbstbestimmung ,Self-determination ,Management ,Unterstützung ,Organisation ,Organisationsstruktur ,Behinderung ,Neighbourhood ,Inklusion ,Organization - Abstract
For more than 25 years Neighbours Inc. has developed a culture of innovation to sustain our capacity to be responsive to people’s lives as they grow and change. This writing captures the origins of the need for change, and creating ways for people to direct their lives with the support of an agency. The development of an organizational culture of innovation includes: ongoing clarity of vision and purpose; organizational structures that align with this vision and purpose; frameworks and paradigms to guide the work; staff roles; and reflective action practices that inspire creativity, celebrate failure, and embrace change. Personal stories are laced throughout to demonstrate an innovative organizational culture in action. (DIPF/Orig.) Seit mehr als 25 Jahren hat Neighbours Inc. eine Kultur der Innovation entwickelt, um als Organisation in der Lage zu sein, Menschen in den Veränderungen und Entwicklungen in ihrem Leben responsiv zu begleiten. Dieser Beitrag skizziert die Ausgangssituation und Notwendigkeit für Veränderung, damit Menschen ihr eigenes Leben selbstbestimmt mit der Unterstützung durch eine Organisation gestalten konnten. Zu der dafür notwendigen Entwicklung einer innovativen Organisationskultur gehören: eine klare Vision und ein klares Bild, wofür die Organisation steht; Organisationsstrukturen, die mit dieser Vision und diesem Zweck übereinstimmen; ein dazu passender Rahmen welcher die fachliche Arbeit anleitet; die Rollen der Mitarbeiter*innen; reflexive Handlungspraktiken, welche die Kreativität anregen; eine Haltung, auch das Scheitern zu feiern und Veränderungen zulassen. Diese Elemente einer innovativen Organisationskultur sollen in diesem Beitrag durch Persönliche Geschichten veranschaulicht werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
13. Die Geburt des Schwersterziehbaren. Der Bauboom geschlossener Abteilungen in Schweizer Erziehungsheimen in den 1970er Jahren
- Author
-
Daniel Deplazes, University of Zurich, Moser, Vera, Garz, Jona Tomke, and Deplazes, Daniel
- Subjects
Erziehungsheim ,Community home school ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mann ,Architektur ,Exemplary model ,Education ,Institutional home ,Sozialpädagogik ,Geschlossene Unterbringung ,ddc:370 ,Historische Quelle ,10091 Institute of Education ,Schwererziehbarkeit ,Schweiz ,Educational subnormality ,Historische Bildungsforschung ,Abweichendes Verhalten ,Deviant behavior ,20. Jahrhundert ,Standardization (techn.) ,Jugendlicher ,Boy ,Men ,Junge ,Normalität ,Man ,Normierung ,370 Education ,Switzerland - Abstract
Mitte der 1970er Jahre tüftelte beinahe die Hälfte der vornehmlich pädagogischen Einrichtungen für die Unterbringung ‚schwererziehbarer‘ männlicher Jugendlicher und junger Erwachsener zumindest an Bauplänen für eine ‚geschlossene Abteilung‘. In einem regelrechten Bauboom wurden in den 1970er und 1980er Jahren etliche dieser ‚geschlossenen Abteilungen‘ realisiert. Es lässt sich fragen, wie genau die neue Gruppe der ‚Schwersterziehbaren‘ Stabilität erlangte und welche Akteure als ‚Rekrutierungsoffiziere‘ hinauszogen, um die Grenzen laufend neu zu befestigen? Für die Klärung dieser Fragen haben sich während den Nachforschungen drei Wegmarken als zentral erwiesen und strukturieren nachfolgend die Analyse: (1) Fallakten, (2) internationale Studienreisen und (3) Architekturpläne. Den Quellenkorpus hierfür bilden Archivalien Albisbrunns der 1970er Jahre wie Zöglingsdossiers, interne Protokolle, Konzeptunterlagen und Baupläne, aber auch Publikationen der involvierten Akteure in den einschlägigen Fachzeitschriften. Abschließend werden die Befunde gebündelt und in Hinblick auf den (4) ‚Fabrikationsmechanismus‘ von ‚Anormalität‘ in der Pädagogik befragt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
14. Die Entdeckung pädagogischer Individualität. Normalisierung und Ver-Anderung als Mechanismen differenzpädagogischen Denkens am Beispiel der Intersektion von Dis/ability und Migration
- Author
-
Schulz, Miklas
- Subjects
Schule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Differenzierung ,Handicap ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Diskriminierung ,Individualität ,Education ,Normalisierung ,Exemplary model ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Discrimination ,Heterogenität ,Fallbeispiel ,370 Education ,Behinderung ,Heterogeneity ,Normalization (Disabilities) ,Disability Studies ,Migration - Abstract
Angeleitet durch das Fallbeispiel Nenad Mihailovic wird im Folgenden aus macht- und kulturkritischer Perspektive der Disability Studies die Herkunft und Funktion von Prozessen der Normalisierung und Ver-Anderung als Mechanismen differenzpädagogischen Denkens untersucht. Ausgehend von der Geschichte von Nenad Mihailovic, der in Nordrhein-Westfalen in den 2000er Jahren gegen seinen Willen an einer Förderschule für Kinder mit Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung beschult wurde und im Jahr 2018 mit einer Schadensersatzklage gegen das Land erfolgreich war, wird nach Parallelen und Überlagerungen in pädagogischen Konstruktionen und Bearbeitungen der Kategorien Dis/ability und Migration gefragt. [...] Es wird im Folgenden zunächst der Fall von Herrn Mihailovic geschildert (2) und danach über einen historischen Rückgriff die Entstehung der Idee homogener Gruppen im Schulkontext rekonstruiert (3). Im Anschluss daran wird ein schulisches Dispositiv der (Un-)Fähigkeiten postuliert, das die beiden Differenzproduktionen Dis/ability und Migration ebenso vorantreibt, wie für eigene Ordnungsideen instrumentalisiert (4). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Unboxing Impacts - Die Auswirkungen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf Hochschulen als Organisation
- Author
-
Seyfeli-Özhizalan, Funda, Lübcke, Maren, and Wannemacher, Klaus
- Subjects
Assistenz ,Studium ,Artificial intelligence ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Digitale Medien ,Exemplary model ,Education ,Development project ,ddc:370 ,Entwicklungsprojekt ,Medienpädagogik ,Academic studies ,Fallbeispiel ,Individualization ,Verbund ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Individualisierung ,Utilisation of media ,Data ,Hochschule ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Higher education institute ,Deployment of media ,Daten ,Empirical study ,Organisation ,Medieneinsatz ,Auswirkung ,Forschungsprojekt - Abstract
Der vorliegende Artikel beleuchtet die Auswirkungen eines dreieinhalbjährigen interdisziplinären Verbundforschungsprojektes auf die beteiligten Hochschulen. Am Beispiel des BMBF-geförderten Projektes "Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten (SIDDATA)" werden intendierte und nicht intendierte thematische, organisatorische, rechtliche und arbeitsablaufbezogene Auswirkungen eines solchen Forschungs- und Entwicklungsprojektes erhoben. Es zeigt sich, dass durch solche Projekte Impulse in Bereiche der Hochschule getragen werden können, die weit über die direkt beteiligten Institute hinausgehen. Zudem können sie auch als Katalysator für bestimmte Themen dienen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
16. Schritte Richtung Digitalisierung: Wer kommt mit? Soziale Ungleichheiten im digitalen Bereich
- Author
-
Bollag, Jessica, Fischer, Evelyn, Heierle, Daniela, and Zaugg, Pascal
- Subjects
Chancengleichheit ,Soziale Ungleichheit ,Digitalisierung ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sensibilisierung ,Social inequality ,Utilization of media ,Digitale Medien ,Digitalization ,Didaktik ,Education ,Exemplary model ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Mediennutzung ,Fallbeispiel ,Bern ,Training method ,Theory ,Equal opportunity ,Bildung ,Theorie ,Utilisation of media - Abstract
Der vorliegende Artikel stellt das didaktische Set Schritte Richtung Digitalisierung: Wer kommt mit? Soziale Ungleichheiten im digitalen Bereich vor, welches von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Digital Equality der Pädagogischen Hochschule Bern konzipiert wurde. Das Set hat die Sensibilisierung für soziale Ungleichheiten im Zusammenhang mit der Digitalisierung zum Ziel. Es eignet sich für die Durchführung mit Lehrpersonen aller Stufen und weiteren Fachpersonen aus dem Bildungsbereich. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
17. Umweltgerechtigkeit als Bildungsthema und Lebensrealität – milieuspezifische Gelingensbedingungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Author
-
Norbert Frieters-Reermann, Laura Maren Harter, and Martin Hieronymus
- Subjects
Educational opportunities ,Sozialraum ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Zielgruppenorientierung ,Justice ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Adult training ,Soziale Arbeit ,Project ,Environment ,Environmental education ,Educational offer ,Umwelt ,Transformation ,Exemplary model ,Education ,Bildungssoziologie ,Umweltpädagogik ,Projekt ,Social work ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Distribution of income ,Germany ,Educational provision ,Heterogenität ,Fallbeispiel ,Ungerechtigkeit ,Deutschland ,Soziales Milieu ,Educational offerings ,Unterrichtsinhalt ,Teaching content ,Projects (Learning Activities) ,Social milieu ,Zielgruppe ,Adult education ,World population ,General Energy ,Einkommensverteilung ,Educational possibilities ,Weltbevölkerung ,Income distribution ,Bildungsangebot ,Heterogeneity ,Contents of teaching ,Target group - Abstract
Der Beitrag beleuchtet Facetten von Umweltgerechtigkeit im Kontext der Klimakrise und sondiert Schwachstellen und Erweiterungsbedarfe vorhandener Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einkommensschwachen Zielgruppen. Auf der Basis eigener Forschungen und aktueller Fachdiskurse der Sozialen Arbeit werden konkrete Anregungen und Empfehlungen formuliert. (DIPF/Orig.) The article highlights facets of environmental justice in the context of the climate crisis and explores weaknesses and needs for expansion of existing approaches to education for sustainable development with low-income target groups. Concrete suggestions and recommendations are formulated on the basis of own research and current discourses in social work. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
18. Multiprofessionelle Kooperation im Kontext inklusiver Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Author
-
Becker, Ulrike
- Subjects
School ,Special education for the handicapped ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social development ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Inclusive school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pupil behavior ,Education ,Exemplary model ,ddc:370 ,Kooperation ,Integrative Schule ,Fallbeispiel ,Inclusive education ,Pupil Attitudes ,Special needs education ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Affective development ,Professionality ,Inclusion ,Schule ,Entwicklungsstörung ,Social change ,Developmental disabilities ,Cooperation ,Professionalism ,370 Education ,Schülerverhalten ,School pedagogics ,Pupil behaviour ,Inklusion ,Affektive Entwicklung - Abstract
Die Autorin stellt theoriebasiert und mittels eines Fallbeispiels die hohe Relevanz sowie Gelingensfaktoren inter- und intraprofessioneller Kooperation in inklusiven Schulen für die Unterstützung von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung heraus. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung
- Author
-
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Kommission Schulpädagogik, Didaktik (2021 : Osnabrück), Reintjes, Christian [Hrsg.] <GND:143926772> <ORCID:0000-0002-2950-534X>, and Kunze, Ingrid [Hrsg.] <GND:129484334>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fresher ,Further education for teachers ,Praxis ,Fachdidaktik ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Lehrerbildner ,Apprenticeship trade ,Virtual learning ,Germany ,Kompetenzentwicklung ,Learning culture ,Unterrichtskultur ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Qualität ,Practice ,Further education of teachers ,Sportunterricht ,Versuchsschule ,Habitus ,Vignette ,Planning of teaching ,Teacher educators ,Quality ,Effective schools research ,%22">Einstellung ,Assimilation ,Lehramtsstudent ,Studienanfänger ,Skill development ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Instrumentalisierung ,Soziale Interaktion ,Cross-national comparison ,Kasuistik ,Lerntagebuch ,Assessment ,Social integration ,Specialized didactics ,Education ,Exemplary model ,Analysis of teaching process ,Judgment ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Schulforschung ,Lernplattform ,Praxisforschung ,Remedial instruction sciences ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Experimentation ,Teaching ,Segregation ,Schulversuch ,Pädagogische Praxis ,Preservice Teacher Education ,Computerprogramm ,Lehrerfortbildung ,Teacher training ,Kanada ,Portfolio ,Inklusion ,School ,First-year student ,Sonderpädagogik ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,Social interaction ,Further training for teachers ,Habits ,Einstellung ,Schulentwicklung ,Occupational practice ,Teaching profession ,Reflexion ,Task ,%22">Vignette ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Competency ,Subject didactics ,School development ,%22">Assimilation ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Theory Practice Relationship ,Group discussion ,Soziale Integration ,Student teachers ,Empirical study ,Lehrberuf ,Bielefeld ,Unterricht ,Education in sports ,370 Education ,Field studies ,Special education for the handicapped ,Canada ,Teacher education ,Teachers' training ,Computer program ,%22">Reflexion ,Normativity ,Fachkultur ,Unterrichtsanalyse ,University didactics ,University teaching ,Qualitative research ,Physical education ,Kritik ,Experimental school ,Special needs education ,Interview ,Lernkultur ,Schule ,Teacher ,Lesson Planing ,Gruppendiskussion ,Kompetenzerwerb ,Qualitative Forschung ,Minderheit ,Judgement ,Physical training ,Normativität ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Bewertung ,Perception ,Hochschullehre ,Aufgabe ,Criticism ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 304 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung), Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ‚Reflexionsfähigkeit’ von Lehrer:innen im Zuge von Schul- und Unterrichtsentwicklung, von Schüler:innen im Zuge der Erwartung der Gestaltung des eigenen Lern- und Bildungsweges und von Lehramtsstudierenden und Referendar:innen im Zuge ihrer Professionalisierung lauter. Die daraus erwachsenden aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen wurden auf einer Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im Herbst 2021 an der Universität Osnabrück diskutiert. Der vorliegende Herausgeber:innenband vereint Beiträge, die aus ausgewählten Symposien hervorgegangen sind und vielfältige Perspektiven auf das Reflexionsparadigma eröffnen. In einem ersten Teil werden die theoretischen Diskurse zu Reflexion und Reflexivität vertieft. Daran schließen sich Aufsätze an, die die Perspektive auf Reflexion und Reflexivität in der Lehrer:innenbildung richten sowie die Thematik in Bezug auf Schule und Unterricht untersuchen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Handlungsentlastung oder -belastung? Reflexionen und Referenzen in der universitären Praxis der Lehrer*innenbildung
- Author
-
Koch, Tillmann, Labede, Julia, Neugebauer, Tjark, Petersen, Dorthe, and Steinwand, Julia
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,School ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Reflexivität ,Kasuistik ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Exemplary model ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Occupational practice ,Reflexion ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Schule ,Teacher ,Teaching ,Theory Practice Relationship ,Pädagogische Praxis ,Preservice Teacher Education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Unterricht ,370 Education ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Reintjes, Christian [Hrsg.]; Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 133-151. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung), Reflexivität in der Lehrer*innenbildung ist insbesondere mit Blick auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung eine steigende Bedeutsamkeit zu attestieren – dies zeigt sich bspw. daran, dass an immer mehr universitären Standorten Formate entstehen, die versuchen dem gleichermaßen theoriebegründeten wie programmatischen Anspruch eine reflexive Haltung Studierender zu befördern, gerecht zu werden. Referenzialität, als zentrales Merkmal eines reflexiven (Nach-)Denkens, setzt Reflexionsanlässe (bspw. Fälle aus der unterrichtlichen Praxis) in Bezug zu den Erfahrungen, Wissensbeständen und Haltungen des – zum Reflektieren aufgeforderten – Subjekts. Wir befragen daher in unserem Beitrag zwei Fälle aus der universitären Praxis darauf, welche Referenzbezüge von den Anwesenden als bedeutsam markiert werden – und relationieren unsere Ergebnisse zum kritischen Diskurs einer in qualitativ-rekonstruktiver Forschungstradition stehenden Lehrer*innenbildung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
21. Wege der Kooperation im Kontext inklusiver Bildung
- Author
-
Serke, Björn [Hrsg.] <GND:1175586293> and Streese, Bettina [Hrsg.] <GND:112920183X>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Schulbegleitung ,Armut ,Sonderpädagogischer Beruf ,Social development ,Comprehensive secondary school ,Verhaltensauffälligkeit ,Studiengang ,Inclusive school ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschulkooperation ,Course of studies ,Lehrerrolle ,Kooperation ,Germany ,Lehrer ,Affective development ,Teacher's role ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Entwicklungsstörung ,Sonderschule ,Communication ,Planning of teaching ,Schülerverhalten ,Lehramtsstudent ,Pupil behaviour ,Kompetenz ,Gesamtschule ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,pedagogical work with parents ,Empirical research ,Eltern-Schule-Beziehung ,Intercollegiate cooperation ,Project ,Education ,Exemplary model ,Course of study ,Projekt ,ddc:370 ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Poverty ,Experimentation ,Channel of academic studies ,Reform ,Further training ,Hochschule ,Higher education institute ,Schulversuch ,Kommunikation ,Pupil-teacher relationship ,Conception ,Cooperation ,Teacher training ,Lerngemeinschaft ,Differenzierender Unterricht ,Counselling ,Comprehensive school ,Inklusion ,School ,Deliberation ,Sonderpädagogik ,Parent-school relation ,Schulpädagogik ,Heterogeneous class ,Berufliche Identität ,Fortbildung ,Social disadvantage ,Questionnaire survey ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Fragebogenerhebung ,Pupil Attitudes ,Integrationshelfer ,Teacher for the handicapped ,Competency ,Music lessons ,School development ,Teacher collaboration ,Musikunterricht ,Social change ,Lehrerkooperation ,Student teachers ,Berlin ,Developmental disabilities ,School for the handicapped ,Bielefeld ,Elternarbeit ,Berufskultur ,Guidance ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Pupil-teacher relation ,School pedagogics ,Quantitative Forschung ,Differentiated teaching ,Special education for the handicapped ,Cooperation teachers ,Teacher education ,Teachers' training ,Konzeption ,Pupil behavior ,Professionalität ,Integrative Schule ,Special education pedagogue ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Inclusive education ,Special needs education ,Experimental school ,Interview ,Partizipation ,Special needs school ,Professionality ,Bindung ,School management ,Schule ,Teacher ,Bremen ,Lesson Planing ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Projects (Learning Activities) ,Qualitative Forschung ,Special school ,Teacher role ,Sozialer Brennpunkt ,Soziale Benachteiligung ,Heterogene Klasse ,Professionalism ,Special educational needs teacher ,Intermediate school ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Beratung ,Affektive Entwicklung ,Disadvantaged background - Abstract
Zur Bewältigung zunehmender schulischer Inklusionsprozesse gilt (multi-)professionelle Kooperation in inklusiven Schulen als ein zentraler Faktor. Die aktuelle Studienlage zeigt, dass die schulische Kooperation weiterhin auszubauen und zu professionalisieren ist. Dieser Sammelband greift aktuelle Fragen hinsichtlich der multiprofessionellen Kooperation sowie der Professionalisierung für Kooperation im Kontext inklusiver Bildung auf. Es werden theoretische Konzepte, empirische Befunde, Praxiseinblicke sowie Professionalisierungsmöglichkeiten für schulische Akteur:innen präsentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Kooperation von Regellehrpersonen und Sonderpädagog*innen in Kindergärten und Primarschulen. Rekonstruktion Subjektiver Theorien
- Author
-
Marty, Astrid
- Subjects
%22">Vorstellung ,Sonderpädagogik ,Method ,Schulpädagogik ,Inclusive school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vorstellung ,Profession ,Einstellung ,Apprenticeship trade ,Kooperation ,Schweiz ,Teaching profession ,Reflexion ,Primary education ,Lehrer ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,Empirische Untersuchung ,Empirical study ,Lehrberuf ,%22">Einstellung ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Subjektive Theorie ,Primary level ,Switzerland ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,%22">Reflexion ,Typologie ,Education ,Exemplary model ,ddc:370 ,Special education pedagogue ,Fallbeispiel ,Inclusive education ,Special needs education ,Interview ,Remedial instruction sciences ,Primarbereich ,Wahrnehmung ,Methode ,Teacher ,Integrative Beschulung ,Elementary education sector ,Cooperation ,Typology ,Special educational needs teacher ,Perception ,Elementarbereich ,Inklusion - Abstract
Regellehrpersonen und Sonderpädagog*innen in Kindergärten und Primarschulen haben den Auftrag, gemeinsam Kinder zu fördern. Eine professionelle Kooperation ist im heutigen Berufsauftrag festgelegt und ist mit hohen Erwartungen von mehreren Seiten verbunden, wobei oft unklar ist, was unter einer guten Kooperation zu verstehen ist. In dieser Studie wurden die drei Dimensionen Nutzen, Einflussgrössen und zeitliches Verändern und Lernen inhaltlich analysiert, um subjektive Begründungen und Wertungen zu eruieren. Zudem wurden deskriptive Häufigkeiten ausgewertet, um Muster zu finden, die bedeutsame Aspekte von guter Kooperation aufzeigen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Landesfachkonzept 'Zukunftschance Assistierte Ausbildung (ZaA)'. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Landesprogramms 'Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA)'
- Author
-
Lauterbach, Nadja, Steinbach, Michael, and IHK Halle-Dessau
- Subjects
Tutorial programs ,Ausbildungsmarkt ,Ausbildungsbetrieb ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Training-accompanying assistance ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialpädagogische Betreuung ,Exemplary model ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Social pedagogics ,Fallbeispiel ,Training market ,Förderprogramm ,Soziodemografie ,Abbruch ,Firm training apprentices ,Disadvantaged youth ,Apprentice ,Pandemie ,Ausbildung ,Sachsen-Anhalt ,Benachteiligter Jugendlicher ,COVID-19 ,Förderung ,Auszubildender ,Ausbildungsbegleitende Hilfe ,Saxony-Anhalt ,Wissenschaftliche Begleitung ,Remedial Programs ,370 Education - Abstract
Nürnberg : Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 2022, 147 S. - (f-bb-Bericht; 02/22), Der Abschlussbericht enthält eine zusammenfassende Betrachtung der wesentlichen Erkenntnisse der ersten (01.10.2016 - 31.10.2018), zweiten (01.06.2018 - 29.02.2020) und dritten (01.03.2020 - 31.07.2022) Phase der wissenschaftlichen Begleitung und eine Gesamteinschätzung und -bewertung des Landesprogramms "Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA)". Mit dem Landesprogramm werden Jugendliche mit schwierigen Ausgangsbedingungen und hohem Förderbedarf durch entsprechende Vorbereitung und intensive sozialpädagogische Begleitung darin unterstützt, erfolgreich eine reguläre Ausbildung zu absolvieren. Die gesetzliche Grundlage bildet das im SGB III verankerte Instrument der „Assistierten Ausbildung". Das Landesprogramm ermöglicht gegenüber dem Regelinstrument u. a. die Einbeziehung weiterer Zielgruppen, einen erweiterten Personalschlüssel und zusätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen. Dies ermöglicht eine besonders engmaschige und individuelle Betreuung der Teilnehmenden. Mit Stand März 2022 haben 444 Jugendliche im Rahmen des Landesprogramms erfolgreich ihren Ausbildungsabschluss absolviert. Mit dem Auslaufen der ESF-Förderperiode 2014-2020 nähert sich auch das Ende des Förderprogramms „Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA)“. Die Förderung bzw. Begleitung der aktiven Teilnehmenden im Programm in Hinblick auf den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung (und den erfolgreichen Übergang in eine anschließende Beschäftigung) läuft dabei bis zum Ende des individuellen Ausbildungsvertrages weiter. In neuer Form wird das Programm der assistierten Ausbildung bundesweit als flexible assistierte Ausbildung („Asa flex“) weitergeführt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.