15 results on '"Schulpraxis"'
Search Results
2. 'Erkennen, was ich anfangs nicht gesehen habe'
- Author
-
Christine Kladnik, Christine Plaimauer, Eva Prammer-Semmler, and Regina Steiner
- Subjects
Lehrer*innenbildung ,Professionalisierung ,Fallanalyse ,Kasuistik ,Schulpraxis ,Education - Abstract
Im vorliegenden Artikel stellen wir ein Instrument vor, das in einem Entwicklungs- und Forschungsprojekt mit dem Ziel konzipiert wurde, mithilfe einer angeleiteten Fallanalyse Praxis und Theorie in der Lehrer*innenbildung stärker zu vernetzen. Ausgehend von der Bedeutung der fallspezifischen Anwendung von Wissen für die Professionalisierung von Lehrpersonen wurde ein Denk- und Schreibmodell entwickelt, das diesen Prozess konkretisiert und rückmeldet. Sogenannte „Bedeutungsvolle Lernereignisse“ (BeLe) werden in einem Lerntagebuch mit der Hand notiert, und in weiterer Folge werden ausgewählte „Geschichten“ zu „Fällen“ für das Prozessportfolio bestimmt. In diesem wird der gewählte Fall prozesshaft analysiert, und es wird versucht, Schlussfolgerungen auf ihre mögliche Übertragbarkeit zu prüfen. Der Bericht gibt einen Einblick in konzeptionelle hochschuldidaktische Überlegungen, stellt die entwickelten unterschiedlichen Instrumente vor und fasst einige zentrale Ergebnisse aus der begleitenden Forschung zur Entwicklung zusammen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft
- Author
-
Frank, Magnus [Hrsg.] <GND:1088566138>, Geier, Thomas [Hrsg.] <GND:1014957737>, Hornberg, Sabine [Hrsg.] <GND:132480190>, Machold, Claudia [Hrsg.] <GND:106122029X>, Otterspeer, Lukas [Hrsg.] <GND:1118528662>, Singer-Brodowski, Mandy [Hrsg.] <GND:1034317377> <ORCID:0000-0002-9176-318X>, and Stosic, Patricia [Hrsg.] <GND:1131569598>
- Subjects
Politik ,Digitalisierung ,Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methodik ,Education ,Extremism ,Racism ,ddc:370 ,Erziehung ,Society ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Grenze ,Border ,Migration ,Gesellschaft ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Professionalisierung ,Bildungspolitik ,Nachhaltigkeit ,Schulpraxis ,Teaching ,Politics ,Digitalization ,Tagungsbericht ,Rassismus ,Cross-cultural research ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Proceedings ,Sustainability ,Interkulturelle Forschung ,Unterricht ,Methodics ,370 Education ,Sciences of education ,Bildung ,Extremismus - Abstract
Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 226 S., Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzbearbeitungen eröffnet, Bestandsaufnahmen von Grenzbearbeitungen vorgenommen, methodisch-methodologische Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt und Grenzen bearbeitet. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Die begleitete Schulpraxis des Fachs Inklusive Pädagogik im Zeichen von COVID-19 – Herausforderungen und Chancen der virtuellen Umsetzungsmöglichkeiten
- Author
-
Lebzelter, Roswitha and Paudel, Florentine
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Correspondence studies ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,%22">Reflexion ,Qualitative Analyse ,Secondary education ,Fernunterricht ,Media competence ,Media skills ,School closing ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Integrative education ,Lehrerbildung ,Österreich ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Schulpraxis ,Pandemie ,Teaching ,Integrative Pädagogik ,Planning of teaching ,COVID-19 ,Lesson Planing ,Digitalization ,Preservice Teacher Education ,Sekundarbereich ,Student teachers ,Distance study ,Austria ,Schulschließung ,Unterricht ,Hochschullehre ,Lehramtsstudent ,Qualitative analysis ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Die Lehrer:innenbildung für die Sekundarstufe in Österreich erhielt im vergangenen Jahrzehnt mit dem Fach Inklusive Pädagogik einen neuen Schwerpunkt. Durch die COVID-19-Pandemie ergab sich auch in diesem Ausbildungsbereich, vor allem für Übungen zum praktischen Unterrichten, ein Bedarf für organisatorische, inhaltliche und pädagogische Adaptionen. Auch in einer Phase des Online-Unterrichts galt es den Studierenden eine inklusive Praxiserfahrung anzubieten, die aufgrund vielfach fehlender Alltagserfahrungen von immanenter Bedeutung ist, und inklusionspädagogische Aspekte mit den Möglichkeiten und Einschränkungen digitaler Unterrichtsformate zu verknüpfen. Somit sollte diese Situation genutzt werden, digitale Kompetenzen für diesen Ausbildungsbereich und für eine bessere Ermöglichung der Teilhabe im Allgemeinen zu entwickeln. Aufgrund der Pandemie konnte die begleitete Schulpraxis des Fachs Inklusive Pädagogik an der Universität Wien (Lehramt Verbund Nord-Ost) nicht in Präsenz abgehalten werden. In diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte diskutiert, die aus der Pandemie-bedingten Umstellungsphase abgeleitet werden konnten, unter anderem die Frage der Motivierung einer heterogenen Zielgruppe, die Dialogkultur im digitalen Raum sowie der Einsatz des UDL-Konzept für die Unterrichtsplanung. Die abgeleiteten Empfehlungen für die Studiengestaltung möchten auch im Format des Distance Learning und Distance Teaching langfristig Wege der Bildungspartizipation für alle erschließen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Praxisdozierende als Broker*innen in sozialen Teilsystemen
- Author
-
Kreis, Annelies and Galle, Marco
- Subjects
Lehrerausbildung ,Praxis ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Project ,Plant Science ,Modell ,Horticulture ,Lehrerbildner ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Kooperation ,Occupational practice ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Social system ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Soziales System ,General Psychology ,Practice ,General Veterinary ,Ecology ,Schulpraxis ,Forestry ,Teacher educators ,Projects (Learning Activities) ,Teacher training ,Cooperation ,Anesthesiology and Pain Medicine ,Animal Science and Zoology ,Surgery ,School pedagogics ,General Agricultural and Biological Sciences ,Switzerland - Abstract
Der Beitrag gibt Einblicke in die Erprobung einer neu geschaffenen Funktion von Praxisdozierenden, die gemeinsam mit Mentorierenden und Praxislehrpersonen die berufspraktische Ausbildung von Studierenden an zu Praxiszentren verbundenen Schulen verantworten. Als Broker*innen sind diese Praxisdozierenden in mindestens zwei sozialen Netzwerken – hier Schule(n) und Hochschule – tätig und verbinden diese somit. Im Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse zur Kooperation von verschiedenen Akteur*innen berichtet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Praxismodelle in der Lehrer*innenbildung. Beschreibung unterschiedlicher Funktionen und Ziele, Organisations- sowie Begleitformen
- Author
-
De Zordo, Lea
- Subjects
Lehrerausbildung ,Praxis ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Schulpädagogik ,Plant Science ,Modell ,Horticulture ,Education ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Fundamental concepts ,General Psychology ,Practice ,Practical training in school ,General Veterinary ,Ecology ,Schulpraxis ,Practice period at school ,Forestry ,Schulpraktikum ,Teacher training ,Anesthesiology and Pain Medicine ,Animal Science and Zoology ,Surgery ,School pedagogics ,General Agricultural and Biological Sciences - Abstract
Lea de Zordo greift die im Heft verwendete Bezeichnung der Praxismodelle auf und beschreibt diese als Oberbegriff für die Einordnung von unterschiedlichen Praktikums-, Praxis- und Begleitformaten. Der Fokus wird primär auf drei unterschiedliche Perspektiven auf Praxismodelle gelegt: Praxismodelle können anhand deren Funktion und Zielsetzungen (z. B. Berufseignung, Kompetenzerweiterungen der Studierenden), deren Organisationsform (z. B. Dauer, Teamkonstellationen) sowie deren Begleitung (z. B. Aufgaben und Rollen der Begleitpersonen, curriculare Einbindung) unterschieden und beschrieben werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Kohärenz der schulischen Praxisphasen in der Sekundarstufenlehrer*innenbildung
- Author
-
Himmelsbach, Michael, Gamsjäger, Manuela, and Lenz, Sonja
- Subjects
Praxis ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Secondary education ,Plant Science ,Modell ,Horticulture ,Education ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrerbildung ,Österreich ,General Psychology ,Practice ,General Veterinary ,Ecology ,Schulpraxis ,Forestry ,Sekundarbereich ,Anesthesiology and Pain Medicine ,Austria ,Animal Science and Zoology ,Surgery ,Arbeitsauftrag ,School pedagogics ,General Agricultural and Biological Sciences ,Kohärenz - Abstract
In ihrem Beitrag stellen die Autor*innen ein Modell der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich vor, mit welchem die Kohärenz der schulischen Praxisphasen in der Sekundarstufenlehrer*innenbildung erhöht werden soll. Dieses Modell sieht ein Rahmenkonzept vor, das all an den Praxisphasen beteiligten Personen und Institutionen involviert und über gemeinsam geteilte Aufgaben und Inhalte Verbindlichkeiten herstellen soll. In bisherigen empirischen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Studierende die Kohärenz zwischen Hochschule und Praxis insgesamt gut bewerten. Die Perspektive der Praxislehrpersonen (vor Ort in den Schulen) zum Thema Kohärenz im Rahmen der Pädagogisch Praktischen Studien ist noch weitgehend unbekannt. Das Autor*innenteam widmet sich in ihrem reflektierten Praxisbericht auf Basis zweier empirischer Erhebungen der Sicht von Studierenden und Praxislehrpersonen auf Kohärenz zwischen schulpraktischen Phasen und hochschulischer Begleitung. Aus den Befunden leiten die Autor*innen schließlich Implikationen für die Ausgestaltung der Pädagogisch Praktischen Studien und die Zusammenarbeit der involvierten Personengruppen ab. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Lernendenfeedback für Lehramtsstudierende im Praxissemester. Digital-gestütztes Lernen im CAP-Projekt
- Author
-
Gerhard, Kristina, Jäger-Biela, Daniela, Darge, Kerstin, and König, Johannes
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Praxis ,Endocrinology, Diabetes and Metabolism ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,Modell ,Behavioral Neuroscience ,Endocrinology ,Germany ,Architecture ,Empirische Bildungsforschung ,Developmental and Educational Psychology ,Pharmacology (medical) ,Orthopedics and Sports Medicine ,General Environmental Science ,Practice ,Schulpraxis ,General Medicine ,Pupils ,Student teachers ,Unterrichtspraxis ,Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,Teaching practice ,Schüler ,Lehramtsstudent ,School pedagogics ,Cardiology and Cardiovascular Medicine ,Microbiology (medical) ,Linguistics and Language ,Teacher education ,Teachers' training ,Visual Arts and Performing Arts ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Experimental and Cognitive Psychology ,Project ,Aquatic Science ,Microbiology ,Feedback ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Physiology (medical) ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Pupil ,Projects (Learning Activities) ,Teaching quality ,Urban Studies - Abstract
Kristina Gerhard, Daniela Jäger-Biela, Kerstin Darge und Johannes König stellen ein Projekt vor, welches das digital-gestützte Einholen von Schüler*innenfeedback zu Unterricht von Studierenden im Praxissemester ermöglicht und dadurch die Studierenden in einer kriteriengeleiteten Reflexion ihres Unterrichts während der Praxisphasen unterstützt. Die Schüler*innen geben dazu eine Rückmeldung zu vier Dimensionen von Unterrichtsqualität, welche von den Studierenden für adaptives Verhalten beim Unterrichten, für ihren weiteren Professionalisierungsprozess sowie für Projekte des Forschenden Lernens genutzt werden können. Ausblickend wird die Nutzung der Daten für zukünftige wissenschaftliche Auswertungen angesprochen sowie die Schwierigkeit erwähnt, Teilnehmende für das Projekt zu gewinnen, da der Mehrwert von Schüler*innenfeedback noch vermehrt aufgezeigt werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Mehr Praxis im künstlerischen Lehramtsstudium! Welche Praxis? Bildungswissenschaftliche Beiträge zur Schulpraxis
- Author
-
Pritz, Anna, Sattler, Elisabeth, and Thuswald, Marion
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Microbiology (medical) ,Linguistics and Language ,Erziehungswissenschaft ,Praxis ,Teacher education ,Teachers' training ,Visual Arts and Performing Arts ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Endocrinology, Diabetes and Metabolism ,Schulpädagogik ,Experimental and Cognitive Psychology ,Modell ,Aquatic Science ,Microbiology ,Education ,Behavioral Neuroscience ,Endocrinology ,ddc:370 ,Physiology (medical) ,Architecture ,Developmental and Educational Psychology ,Lehrerbildung ,Pharmacology (medical) ,Orthopedics and Sports Medicine ,Österreich ,General Environmental Science ,Practice ,Instruction in engineering ,Schulpraxis ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Kunstunterricht ,Preservice Teacher Education ,General Medicine ,Urban Studies ,Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,Austria ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Art education ,Sciences of education ,School pedagogics ,Cardiology and Cardiovascular Medicine ,Teaching of basic technology - Abstract
Im Beitrag gehen die Autorinnen auf Besonderheiten des künstlerischen Lehramtsstudiums ein und betonen vor dem Hintergrund der fachlichen und institutionellen Spezifika die curriculare Verankerung von praxisbezogenen Lehrveranstaltungen sowie Formen der Begleitung und Kooperation. Im Fokus steht die Frage, welchen Beitrag der Anteil der allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen zur Schulpraxis leistet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung
- Author
-
Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (Veranstaltung : 2021 : Online), Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.] <GND:1096195364> <ORCID:0000-0002-2155-2395>, Huynh, Ilham [Hrsg.] <GND:1135149836>, Laubmeister, Clara [Hrsg.], Lee, Curie [Hrsg.], Melzer, Conny [Hrsg.] <GND:138864330> <ORCID:0000-0003-3768-0356>, Schwank, Inge [Hrsg.] <GND:1070882127> <ORCID:0000-0003-1546-3369>, Weck, Hannah [Hrsg.], and Ziemen, Kerstin [Hrsg.] <GND:1046998854>
- Subjects
Medienkompetenz ,Schulische Integration ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Use of media ,Digitale Medien ,Individual support ,Secondary education ,Media competence ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Secondary education lower level ,Virtual learning ,Kooperation ,Mental development ,Germany ,Teaching of German ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Konferenzbericht ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Lernschwierigkeit ,Sonderschule ,Explorative Studie ,Anwendung ,Fallmethode ,Integrative Pädagogik ,Planning of teaching ,Digitalization ,Physical development ,Pupils ,Conference report ,Deutschunterricht ,%22">Einstellung ,Individuelle Förderung ,Quasi-Experiment ,Schulschließung ,Lower level secondary education ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Lower secondary education ,Motorische Entwicklung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Geometry ,Heterogene Lerngruppe ,Mathematics lessons ,Qualitative Analyse ,Project ,Media skills ,Specialized didactics ,Education ,Technologieunterstütztes Lernen ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Lehrerbildung ,Lernplattform ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Promotion of reading ,Writing ability ,Leitfadeninterview ,Media pedagogics ,Geometrie ,Further training ,Teaching ,Förderplanung ,Deployment of media ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Teaching of science ,Sekundarbereich ,Teacher training ,Cooperation ,Systematic Review ,Entwicklungsforschung ,Inklusion ,Motor development ,Teaching of literature ,Sonderpädagogik ,Teaching of religion ,Lower secondary ,Schreiben ,School closing ,Experiment ,Fortbildung ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Pupil integration ,Schulentwicklung ,Fragebogenerhebung ,Österreich ,Learning Difficulty ,Primary education ,Evaluation ,Außerschulisches Lernen ,Lesekompetenz ,Media education ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Schulpraxis ,School development ,Hochschuldidaktik ,Utilization of media ,Reading competence ,Video ,Interventionsstudie ,Learning Difficulties ,Student teachers ,School for the handicapped ,Medieneinsatz ,Learning disorder ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Unterricht ,370 Education ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Geistige Entwicklung ,Special education for the handicapped ,Förderschwerpunkt ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Natural sciences lessons ,German language teaching ,Sonderpädagogische Förderung ,University didactics ,University teaching ,Lehr-Lern-System ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Mediennutzung ,Schreibkompetenz ,Integrative education ,Special needs education ,Interview ,Partizipation ,Special needs school ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Naturerfahrung ,Utilisation of media ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Lesson Planing ,Projects (Learning Activities) ,Qualitative Forschung ,Special school ,Leseförderung ,Literaturunterricht ,Case method (teaching technique) ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Technology uses in education ,Hochschullehre ,Religionsunterricht ,Körperliche Entwicklung ,Qualitative analysis ,Quantitative research ,Teaching of mathematics ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 318 S., Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. Inhaltlich baut der Sammelband auf ausgewählten Beiträgen der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ auf. Die Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung bezogen auf Inklusion und Digitalisierung aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Alternative Master-Praxisformate im künstlerischen Lehramt. Ein Modell stellt sich vor
- Author
-
Schober, Michaela, Greisberger, Eva, and Mateus-Berr, Ruth
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Praxis ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Plant Science ,Modell ,Horticulture ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Lehrerbildung ,Österreich ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,General Psychology ,Practice ,General Veterinary ,Ecology ,Schulpraxis ,Forestry ,Kunstunterricht ,Preservice Teacher Education ,Cooperation ,Teacher training ,Anesthesiology and Pain Medicine ,Austria ,Animal Science and Zoology ,Surgery ,Außerschulischer Lernort ,Art education ,School pedagogics ,General Agricultural and Biological Sciences ,Master-Studiengang - Abstract
Das Autorinnenteam Michaela Schober, Eva Greisberger und Ruth Mateus-Berr gibt Einblicke in alternative Master-Praxisformate im künstlerischen Lehramt. Dabei werden innovative Praxisformate in der Form von Kooperationen mit Institutionen außerschulischer Vermittlung vorgestellt – was gerade in einem künstlerischen Lehramtsstudium als erweitertes (künstlerisches und pädagogisches) Praxisfeld für die angehenden Lehrpersonen von großer Bedeutung ist. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Wie Schulpraxis und Bildungswissenschaft durch Zusammenarbeit gewinnen. Zehn Jahre «Lehren und Lernen sichtbar machen»
- Author
-
Beywl, Wolfgang, Blum, Kathrin, and Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, Institut Weiterbildung und Beratung, Pädagogische Hochschule FHNW [Hrsg.]
- Subjects
School ,Erziehungswissenschaft ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Schulpädagogik ,Formative evaluation ,Weiterbildungsangebot ,Selbstevaluation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Feedback ,Unterrichtsentwicklung ,Fortbildung ,ddc:370 ,Kooperation ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Schweiz ,Self-evaluation ,Lehrerbildung ,Learning and teaching development ,Aktionsforschung ,Evidence ,Further education ,School management ,Schule ,Schulpraxis ,School development ,Further training ,Hochschule ,Higher education institute ,Evidenz ,Schulnetz ,Cooperation ,Further education offer ,Forschungsprojekt ,Teaching improvement ,370 Education ,Sciences of education ,Continuing education ,Switzerland - Abstract
Windisch 2023, 59, 20 S., Entwicklung, Produkte und Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit von Schulen und Pädagogischer Hochschule im Projekt Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM) werden dargestellt. Dies soll es ähnlich in Zusammenarbeit mit Schulen angelegten Forschungs- und Entwicklungsprojekten ermöglichen, das Vorgehen nachzuvollziehen und Schlüsse für eigene Kooperationen zu ziehen. LLSM erforscht und unterstützt von 2012–2022 datenbasierte, sichtbar gemachte Entwicklungen und Evaluationen von der Unterrichtsebene bis zur Gesamtorganisation Schule. Ein Ziel ist die Stärkung von Bildungsfachleuten in ihren Kompetenzen, empirische Bildungsforschung für ihr professionelles Handeln, dessen Weiterentwicklung und qualitative Verbesserung zu nutzen. Ein weiteres Ziel ist, dass Lehrpersonen und Schulleitende selbst «sichtbare» Belege erzeugen, die ihre Professionalität im Unterrichten und Leiten von Schulen demonstrieren. Das Vorgehen zur Erreichung dieser Ziele wird von den Beteiligten aus der Schulpraxis und Bildungswissenschaft in einem ebenbürtigen, interaktiven Dialog abgestimmt. Aus dieser Kombination von forschungs- und praxisbasierter Evidenz entstehen für beide Seiten nicht nur neue Perspektiven, sondern auch handlungsrelevantes Wissen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Das Projekt umfasst vier Phasen, die detailliert dargestellt sind. Zugänglichkeit und Veröffentlichung der Projektprodukte sind im Projektdesign angelegt. Die mit und für Schulen entwickelten Weiterbildungsbausteine sowie den Auswirkungen von LLSM in den Schulen und darüber hinaus sind beschrieben. Resümierend werden Erkenntnisse zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Hochschule und Schulen dargestellt: das Kooperationsprinzip, Prinzipien wirksamer Weiterbildung, gemeinsame Veröffentlichungen, Agilität, der Umgang mit Fluktuation im Projektverlauf, Begrenzungen und Verstetigungspotenziale. Der Ausblick zeigt die weiterlaufende Kooperation mit Pilotschulen und weiteren Schulen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Normen der Reflexivität in der Lehrer:innenbildung am Beispiel von Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht
- Author
-
Brack, Lydia
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teaching analysis ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Elementary School ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Primary education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Grundschule ,Primary school ,Schulpraxis ,Teaching ,Preservice Teacher Education ,Teacher training ,Unterricht ,Primary level - Abstract
Vor dem Hintergrund inhaltlich differenter Reflexionsnormen in der Lehrer:innenbildung wird Reflexion in diesem Beitrag als praxisimmanenter Begriff in Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht rekonstruiert. Der Begriff Reflexion wird dabei in den Gesprächen eher selten und insbesondere als Reflexionsaufforderung in asymmetrischen Beziehungen expliziert. Mittels Adressierungsanalyse wird ein Ankerbeispiel für die häufigsten Verwendungszusammenhänge von Reflexion auf die hinterlegten Normen wie begleitende Subjektivierungen hin rekonstruiert. Es zeigt sich ein auf bereits besprochene Handlungsoptimierungen zum unterrichtlichen Handeln rekapitulierendes Verständnis von Reflexion, dem sich die Studierenden trotz Unsicherheiten weitestgehend unterwerfen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule. Zwischenstand zum Projekt Leistung macht Schule (LemaS)
- Author
-
Gabriele Weigand, Christian Fischer, Friedhelm Käpnick, Christoph Perleth, Franzis Preckel, Miriam Vock, Heinz-Werner Wollersheim, and wbv Media Repository
- Subjects
Lernpfadkonzept ,Kita ,leistungsstarke Schüler:innen ,Informatikunterricht ,Fremdsprachenunterricht ,Hochbegabung ,Begabung ,Leistung ,Leistungsförderung ,Unterrichtsentwicklung ,personalisierte Entwicklungspläne ,Biologieunterricht ,Schulentwicklung ,begabungsdifferenzierter Unterricht ,Leitbildarbeit ,Chemieunterricht ,MINT ,Grundschule ,Sachunterricht ,Begabungsentwicklung ,diagnosebasierte Förderung ,Praxisdialog ,Schulpraxis ,Sprachförderung ,Interventionsforschung ,Deutschunterricht ,Lernwerkstatt ,PEP ,Aufgabensettings ,Unterrichtsforschung ,Begabungsförderung ,Unterricht ,Wissenschaft ,Beratung ,Mathematikunterricht - Abstract
Kinder und Jugendliche nach ihren individuellen Begabungen und Leistungen zu fördern, gilt es als Kernaufgabe in Schulen zu verankern. Wie dies gelingen kann, untersucht der interdisziplinäre, vom BMBF geförderte Forschungsverbund „Leistung macht Schule' (LemaS). Im zweiten Band der gleichnamigen Reihe präsentieren die Autor:innen den aktuellen Projektstand zu Grundlagen und spezifischen Schwerpunkten sowie zu Zielen, Haltungen und Werten der Begabungsforschung und -förderung. Exemplarisch werden Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Materialien zur Förderung von Begabungen und Leistungen in Schule und Unterricht vorgestellt, die im LemaS-Projekt entstehen. Der Aufbau des Bandes orientiert sich an den sechs Dimensionen der begabungs- und leistungsfördernden Schule, genannt SELF („Schulentwicklungsdimensionen für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung'). Diese Dimensionen dienen dabei als (Selbstreflexions-)Leitfaden für die Schulgestaltung sowie als Orientierungsrahmen von Schulen im Entwicklungsprozess. Die Dimensionen erstrecken sich sowohl auf die Ebene der Schule als auch des Unterrichts, und sie beziehen außerschulische Akteure und Netzwerke mit ein.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. «Wir sind auf gutem Weg und müssen eigentlich nicht wahnsinnig viel verändern, oder?» – Beschreibung von schulischen Entwicklungsprozessen im dokumentarischen Längsschnitt
- Author
-
Zala-Mezö, Enikö, Egli, Johanna, Häbig, Julia, and University of Zurich
- Subjects
Praxistheorie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,dokumentarische Methode ,Schulpädagogik ,Modification ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,gnd:4034036-3 ,documentary method ,ddc:370 ,10091 Institute of Education ,Schulentwicklung ,Schweiz ,Gesetzgebung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Stabilität ,Änderung ,gnd:4126892-1 ,Dokumentarische Methode ,Schulpraxis ,School development ,Longitudinal analysis ,Gruppendiskussion ,longitudinal analysis ,Group discussion ,School improvement ,Längsschnittuntersuchung ,Psychiatry and Mental health ,practice theory ,370 Education ,Longitudinal study ,Switzerland - Abstract
In unserem Beitrag interessieren wir uns aus einer praxistheoretischen Perspektive dafür, wie Schulen an sie gestellte normative Erwartungen – in diesem Fall die Gewährleistung und ggf. Steigerung der Partizipation von Lernenden – aushandeln und sich auf diese in der Schulentwicklung einlassen. Dafür rekonstruieren wir anhand einer dokumentarischen Längsschnittanalyse von Gruppengesprächen mit Lehrpersonen schulspezifische Aushandlungsprozesse. Die Analyse zeigt eine Vielfalt komplexer Konstellationen von Stabilisierungs- und Veränderungstendenzen. Dies eröffnet neue Perspektiven für und auf die Schulentwicklungsforschung und deren Grundfrage nach Stabilität und Veränderung von Schule. English version «We are on the right track and actually don’t have to change an insane amount, do we?» – Description of school improvement processes – a documentary longitudinal study In our contribution, we are interested from a practice-theoretical perspective in how schools negotiate normative expectations – in this case ensuring and if necessary, increasing students’ participation – and how they engage with those expectations in their school improvement. For this purpose, we reconstruct school-specific negotiation processes with the help of a documentary longitudinal analysis of group discussions with teachers. The analysis reveals a variety of complex constellations of stabilizing and changing tendencies. This opens new perspectives for and on school improvement research and its basic question of stability and change of schools., +repphzhbib2022F
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.