18 results on '"Selbstverständnis"'
Search Results
2. Welche Macht haben die ‚Missionare‘? : Donsbach, Wolfgang (1982). Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg/München: Alber
- Author
-
Czepek, Andrea, Loosen, Wiebke, editor, and Scholl, Armin, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Grenzgänge zwischen Journalismus und PR – Wie Grenzen auf individueller Ebene verschwimmen und welches Konfliktpotenzial damit verbunden ist
- Author
-
Viererbl, Benno, Koch, Thomas, editor, Beckert, Johannes, editor, Viererbl, Benno, editor, and Denner, Nora, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Hinter dem Mikrofon: Podcaster*innen im deutschsprachigen Raum
- Author
-
Katzenberger, Vera, Keil, Jana, Wild, Michael, Katzenberger, Vera, editor, Keil, Jana, editor, and Wild, Michael, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Typische Rollenverständnisse konstruktiver Journalist:innen.
- Author
-
Steinigeweg, Julia
- Abstract
Copyright of Medien & Kommunikationswissenschaft is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Zukunft selbst gestalten - Führung neu denken
- Author
-
Bartel, Sven
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Freedom in a forced context of social work? A multi-perspective analysis of the concept of freedom in a social work context in psychiatries and prisons taking the effects on the self-definition of social work into consideration
- Author
-
Bodenhofer, Lucia
- Subjects
social work ,self-definition ,Zwangskontext ,Soziale Arbeit ,psychiatry ,forced context ,Authentizität ,authenticity ,Selbstverständnis ,participation ,freedom ,Freiheit ,Justizanstalt ,prison ,Partizipation ,Psychiatrie - Abstract
Diese literaturbasierte Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Freiheit im Zwangskontext. Im Detail wird beleuchtet, inwiefern Freiheit in Psychiatrien und Strafvollzugsanstalten in Österreich berücksichtigt werden kann und wie dies das Selbstverständnis Sozialer Arbeit beeinflusst. Die Ergebnisse lassen die Erkenntnis zu, dass es zwar in gewissen Bereichen möglich ist und versucht wird, Freiheit im Zwangskontext zu implementieren, der Großteil des Zwangskontextes gestaltet sich jedoch als sehr unfrei. Dies beginnt bei Gesetzen und wird ebenfalls an der Lebenswelt von Sozialarbeiter*innen und Klient*innen sichtbar. Folglich besteht eine Diskrepanz eines Selbstverständnisses Sozialer Arbeit und der praktischen Umsetzung im Zwangskontext, worauf Stellung genommen werden soll, damit Soziale Arbeit weiterhin Authentizität und Transparenz vorweisen kann. The following literature-based bachelor thesis is about freedom in a forced context. In detail, the focus will be on the question, to what extend or if freedom is taken into consideration in psychiatries and prisons in Austria and how this affects the self-definition of social work. The results for the questions lead to the acknowledgement that in certain areas it is possible and it is tried to implement freedom in a forced environment of social work. Nevertheless, the majority of the coercive context is unfree to a high degree. It starts with laws and becomes visible in everyday life within these settings of social workers and clients. In consequence, there is a discrepancy between the self-definition of social work and the practical implementation in forced settings and this has to be addressed accordingly in order for social work to maintain its authenticity and transparency.
- Published
- 2023
8. Digitale Matrix. Systematische Annäherung an das Selbst-Welt-Verhältnis in der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Author
-
Kim Deutsch and Sebastian Lerch
- Subjects
Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Old age ,Digitale Medien ,Elderly person ,Transformation ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Seniorenstudium ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Self-awareness ,Media education ,Further education ,Media pedagogics ,Pandemie ,Hochschule ,COVID-19 ,Further academic education ,Higher education institute ,Digitalization ,Alter Mensch ,Old person ,Selbstverständnis ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Bildung ,Continuing education - Abstract
Die ‚digitale Matrix‘ umschließt gegenwärtig Akteur*innen, Institutionen, Dozierende und Teilnehmende wissenschaftlicher Weiterbildung gleichermaßen. Schon allein deshalb muss „das Digitale“ zum Gegenstand der Auseinandersetzung werden. Hinzu kommt, dass im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung unterschiedliche Einflüsse wirken und verschiedene Ebenen (u. a. Politik, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft) inhärent sind. Der vorliegende Beitrag möchte daher diskutieren, was geschieht, wenn das heterogene Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung zunehmend – und seit der Pandemie ganz besonders – mit technischen Neuerungen wie Digitalisierung und deren positiven wie negativen Auswirkungen für Beruf und Gesellschaft konfrontiert wird. Was bedeutet der gesellschaftliche Wandel für das Selbstverhältnis und das Selbstverständnis wissenschaftlicher Weiterbildung? Der Beitrag wird sich der Beantwortung dieser Fragen systematisch annähern und die theoretischen Überlegungen vor einem Praxisbeispiel wissenschaftlicher Weiterbildung weiterführend diskutieren, um zur Reflexion des Selbst-Weltverhältnisses der beteiligten Akteur*innen in analogen und digitalen Welten anzuregen – ohne an Diskursen um Messbarkeit von Bildung anzuschließen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
9. The Religious Educational Habitus of Islamic Religion Teachers. A reconstructive study of collective orientation frameworks in the context of (inter-)religious education
- Author
-
Yagdi, Senol
- Subjects
Habitus ,Selbstverständnis ,Religionslehrer ,Islam - Abstract
Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Rekonstruktion des religionspädagogischen Habitus von islamischen ReligionslehrerInnen in Österreich, also der Nachvollzug deren professionellen Selbstverständnisses, ihrer grundlegenden Denk- und Handlungsstrukturen im Kontext (inter-)religiöser Lehr-Lernprozesse. Dafür wurden im Rahmen eines qualitativen empirischen Verfahrens im Sinne der rekonstruktiven Sozialforschung insgesamt 41 islamische Religionslehrkräfte aus verschiedenen österreichischen Bundesländern in acht Gruppendiskussionen zu ihren Erfahrungen, Überzeugungen und Anliegen befragt und das so erhobene Material mithilfe der Dokumentarischen Methode nach Bohnsack ausgewertet und mit Blick auf die Rekonstruktion des kollektiven Habitus der beforschten Gruppe interpretiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse finden sich zuletzt in sechs Vergleichsdimensionen gebündelt dargestellt, in denen die Herausforderungen religiöser Bildung im gesellschaftlichen Kontext, Subjektorientierung als religionspädagogischer Anspruch, Rollenbilder und -zuschreibungen von islamischen Religionslehrpersonen, der institutionelle und strukturelle Rahmen als Grundbedingung für einen gelingenden Unterricht, die Bedeutung und das Potenzial interreligiöser Lehr-Lernprozesse sowie der Anerkennungsdiskurs und Othering-Strukturen in der interkulturellen bzw. -religiösen Begegnung als zentrale Komponenten eines kollektiven religionspädagogischen Orientierungsrahmens kritisch beleuchtet werden. The subject of this dissertation is the reconstruction of the religious educational habitus of Islamic religion teachers in Austria, i.e. their professional self-conception and fundamental structures of thought and action, in the context of (inter-)religious learning and teaching processes. For this purpose, a qualitative empirical research project along the lines of reconstructive social research was designed, for which a total of 41 Islamic religion teachers from different Austrian countries were interviewed in eight group discussions and asked to talk about their experiences, convictions and concerns. The data thus obtained was evaluated with the help of Bohnsack’s Documentary Method and interpreted with a view to reconstructing the collective habitus of the researched group. The insights gained from these discussions were subsumed under six comparative dimensions, covering the challenges of religious education in a social context, subject orientation as a requirement for religious education, roles and role attributions of Islamic religion teachers, the institutional and structural framework as a basic condition for successful teaching, the significance and potential of interreligious teaching and learning processes, and the question of acceptance and othering structures in intercultural and interreligious encounters. All these dimensions are discussed and critically examined as central components of a collective religious educational orientation framework. Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Dissertation Universität Graz 2023
- Published
- 2023
10. Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien
- Author
-
Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (14. : 2021 : Online), Kihm, Pascal [Hrsg.] <ORCID:0009-0004-3859-0373>, Kelkel, Mareike [Hrsg.] <GND:139068422>, and Peschel, Markus [Hrsg.] <GND:123470447> <ORCID:0000-0002-1334-2531>
- Subjects
Aufgabenstellung ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Berufsschule ,Teaching-learning process ,Lernerfahrung ,Digitale Medien ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernbegleitung ,Lerntheorie ,Kooperation ,Germany ,Schweiz ,Teaching of German ,Role expectation ,Professionalisierung ,Experiential learning ,Communication ,Vignette ,Digitalization ,Lernort ,%22">Körper ,Pupils ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Lecturer ,%22">Einstellung ,Lernwerkstatt ,Schüler ,Student ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Role behavior ,Switzerland ,Kompetenz ,Task setting ,Tiefenstruktur ,Lehramtsstudiengang ,Digitalisierung ,Kinderliteratur ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Mathematics lessons ,Qualitative Analyse ,Lernen ,Education ,Erfahrungslernen ,Nonverbale Kommunikation ,ddc:370 ,Website ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Teaching of history ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kommunikation ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Self-determination ,Cooperation ,Teacher training ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,Elementarbereich ,School ,Anredeform ,Aesthetic education ,Teaching of religion ,Educational setting ,Ästhetische Bildung ,Algorithmisches Denken ,Experiment ,Einstellung ,Instruction in natural science subjects ,Task ,%22">Vignette ,Male student ,Online ,Self-awareness ,Primary education ,Sachunterricht ,Competency ,Early childhood education ,Primary school science and social studies ,Körper ,Student teachers ,Task definition ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Unterricht ,370 Education ,Mathematikunterricht ,History lessons ,Teacher education ,Teachers' training ,Learning theory ,On line ,German language teaching ,Material ,Dozent ,Miniatur ,Rollenerwartung ,Identity ,Learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,System theory ,Primarbereich ,Schule ,Pandemie ,COVID-19 ,Non-verbal communication ,Identität ,Interaktion ,Selbstbestimmung ,Systemischer Ansatz ,Labor ,Elementary education sector ,Geschichtsunterricht ,Lehr-Lern-Prozess ,Learning experience ,Systems Approach ,Selbstverständnis ,Systemtheorie ,Außerschulischer Lernort ,Religionsunterricht ,Qualitative analysis ,Teaching of mathematics ,Children's literature - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 334 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten), Kernelement in Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten sind die Interaktions- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden. Ziel dieses Bandes ist deshalb die Aufarbeitung der facettenreichen „Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten” aus theoretischer Perspektive und mit praktischen Einblicken. Die vielfältigen Beiträge beleuchten, wie verschiedene Zielgruppen und verschiedene Akteur*innen ihre Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten (un)bewusst ausgestalten und sich gegenseitig beeinflussen. Für eine Ausschärfung spezifischer Interaktionsmuster ist dabei u. E. insbesondere eine Ausdifferenzierung der verschiedenen Rollen und Rollenfunktionen notwendig, die Akteur*innen in der Hochschullernwerkstatt einnehmen und auch wechseln können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Freiraum Hochschullernwerkstätten? Das studentische Lernsubjekt zwischen Professionalisierung und Selbstbestimmung
- Author
-
Steinführer, Hannah and Kramer, Kathrin
- Subjects
Professionalisierung ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschule ,Higher education institute ,Selbstbestimmung ,Self-determination ,Education ,ddc:370 ,Lerngegenstand ,Lernwerkstatt ,Selbstverständnis ,Self-awareness ,Learning workshop ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik - Abstract
Hannah Steinführer und Kathrin Kramer nehmen eine gouvernementalitätstheoretische Perspektive ein, wenn sie Widersprüche im pädagogischen Konzept von Hochschullernwerkstätten aufzeigen: Die studentischen Lernsubjekte befinden sich in einem omnipräsenten Spannungsverhältnis zwischen dem Selbstverständnis von Hochschullernwerkstätten als Orte akademischer Qualifizierung einerseits und dem Anspruch auf Selbstbestimmung und Selbstverantwortung andererseits. Weiterhin arbeiten die Autorinnen heraus, dass Machtverhältnisse oder Herrschaftsformen in pädagogischen Konzepten von Hochschullernwerkstätten nur sehr verkürzt oder gar nicht reflektiert werden. Die o.g. doppelte Adressierung und die Unschärfe bzgl. Macht können jedoch sicht- und denkbar gemacht und diskutiert werden, um für die Studierenden wiederum Ausgangspunkt für Professionalisierung und Persönlichkeitsbildung zu sein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
12. Materialität – Digitalisierung – Bildung
- Author
-
Materialität - Digitalisierung - Bildung (Tagung : 2021 : Hagen), Leineweber, Christian [Hrsg.] <GND:1190119072> <ORCID:0000-0001-7898-6314>, Waldmann, Maximilian [Hrsg.] <GND:1123231524> <ORCID:0000-0003-3384-4800>, and Wunder, Maik [Hrsg.] <GND:1169455093>
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,Musikinstrument ,Technological development ,Physical handicap ,Use of media ,Raum ,Männlichkeit ,Theory of education ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elderly person ,Social networks ,Digitaltechnik ,Creativity ,Geschlechterforschung ,Discrimination ,Photography ,Kunst ,School sports ,Videoanalyse ,Health Education ,Konferenzbericht ,Inclusion ,Further education ,Mediendidaktik ,Ideologie ,21. Jahrhundert ,Biographical Inventories ,Sportunterricht ,Standardization (techn.) ,Multiple handicap ,Men ,Mehrfachbehinderung ,Digitalization ,%22">Körper ,Soziales Netzwerk ,Körperbild ,Conference report ,Algorithm ,Historische Pädagogik ,Normierung ,Student ,Sciences of education ,Work of art ,Materialismus ,Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Multiple disability ,Musical instrument ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialität ,Kulturelle Bildung ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Weiterbildung ,Adult training ,Educational research ,Lernen ,Mann ,Kunstwerk ,Transformation ,Education ,Ideologiekritik ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Kleinkind ,Fotografie ,Internetportal ,Bildungsforschung ,Remedial instruction sciences ,Kreativität ,Ideology ,Media pedagogics ,Forschung ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Infant ,Arts ,Deployment of media ,Kultureller Wandel ,Diskriminierung ,Suchmaschine ,Medienerziehung ,Alter Mensch ,Geschlechterstereotyp ,Gesundheitserziehung ,Künstliche Intelligenz ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Frühpädagogik ,Educational process ,Künstlerische Produktion ,Inklusion ,Corporeality ,School ,Artificial intelligence ,Educational theory ,Schulsport ,Erwachsenenbildung ,Ungleichheit ,Medienpraxis ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Materialisierung ,Mimesis ,%22">Geschichte ,Situationanalysis ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Praxeologie ,Historical pedagogics ,Male student ,Self-awareness ,Media education ,Early childhood education ,Virtualisierung ,20. Jahrhundert ,Situationsanalyse ,Körperbehinderung ,Jugendlicher ,Cultural education ,Situation analysis ,Group discussion ,Historische Perspektive ,Körper ,Gesundheitsförderung ,Body image ,Medieneinsatz ,Man ,Search engines ,Musizieren ,Unterricht ,Education in sports ,370 Education ,School pedagogics ,Algorithms ,Mediatisierung ,Ideology criticism ,Special education for the handicapped ,Adolescent ,Biografieforschung ,Media didactics ,Seniorenstudium ,Object ,Qualitative research ,Physical education ,Learning ,Special needs education ,Materialism ,Knopf ,Partizipation ,Historical perspective ,Objekt ,Masculinity ,Schule ,Pandemie ,Research ,Gender bias ,COVID-19 ,Gender ,Further academic education ,Information process ,Gruppendiskussion ,Technik ,Interaktion ,Bildungsprozess ,Qualitative Forschung ,Art products ,Informationsprozess ,Adult education ,Algorithmus ,Old person ,Physical training ,Selbstverständnis ,Gender studies ,Technologische Entwicklung ,Körperlichkeit ,Bildung ,Continuing education ,Music reading - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 262 S., Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Wissenschaftskommunikation in unsicheren, digitalen Zeiten: Eine Interviewstudie mit Kommunikator*innen aus der Digitalisierungsforschung
- Author
-
Begenat, Matthias
- Subjects
Digitalisierung ,Digitalisierungsforschung ,communication ,Expert*innen-Interviews ,Dialog ,Experten-Interviews ,Wissenschaftskommunikation ,Kommunikation ,the public ,Öffentlichkeit ,digitalization ,Sociology & anthropology ,Transfer ,Kommunikationsinstrumente ,Soziologie, Anthropologie ,Digitaler Wandel ,Selbstverständnis ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaft ,Social Media ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,science - Abstract
Der digitale Wandel verändert die Art und Weise, wie wir zusammenleben. Der Umbruch verunsichert viele Menschen und erhöht den Bedarf an wissenschaftlicher Forschung in diesem Bereich. Wie sachlich eine Gesellschaft die neuen Herausforderungen diskutiert, hängt maßgeblich davon ab, wie sich Organisationen, die zum digitalen Wandel forschen, in die Debatte einbringen. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir in unserer Studie die Wissenschaftskommunikation dieser Organisationen. Dazu haben wir Experten*innen-Interviews mit Kommunikationsverantwortlichen geführt und ausgewertet. Die Institute kommunizieren auf vielfältige Weise und setzen stark auf digitale Kanäle. Die Kommunikator*innen sehen den Austausch mit den Bürger*innen vor allem als wechselseitigen Dialog, stoßen dabei aber teilweise auf Widerstände innerhalb ihrer Organisationen. Obwohl sich die Wissenschaftskommunikation in der Digitalisierungsforschung professionalisiert, qualifizieren sich Quereinsteigende oft erst über ihre Tätigkeit., easy social sciences No. 68 (2023): Diegitale Gesellschaft(en): Neue Forschungsansätze zur Digitalen Transformation Starting Point and Frequency: Year: 1989, Issues per Year: 2, easy social sciences
- Published
- 2023
14. Kritik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft und kritische kommunikationswissenschaftliche Netzwerke
- Author
-
Kannengießer, Sigrid, Gentzel, Peter, Wallner, Cornelia, Wimmer, Jeffrey, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Kannengießer, Sigrid, Gentzel, Peter, Wallner, Cornelia, Wimmer, Jeffrey, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Abstract
Die vorliegenden Proceedings adressieren institutionalisierte Formen kritischer Kommunikations- und Medienanalyse in und neben der DGPuK. Die von Mitgliedern der verschiedener Netzwerke verfassten Texte sowie die Studie Jöckel und Stroh über die Resonanzerfahrungen junger Erwachsener zeigen, dass kritische Perspektiven auf die Gegenstände der Kommunikationswissenschaft einen festen Bestandteil in diesem bilden und dass eine kritische Selbstreflexion der Kommunikationswissenschaft durch Fachvertreter*innen stattfinde und damit das Fach (sebst)kritisch weiterentwickelt wird., The present proceedings address institutionalized forms of critical communication and media analysis of and about the DGPuK. The texts written by members of the various networks and the study on the resonance experiences of young adults by Jöckel and Stroh show that critical perspectives on the objects of communication science form an integral part of this research organization and that a critical self-reflection of communication science takes place and thus its subject is (self-) critically transformed.
- Published
- 2022
15. Kritik (in) der Kommunikationswissenschaft
- Author
-
Kannengießer, Sigrid, Gentzel, Peter, Wallner, Cornelia, Wimmer, Jeffrey, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Kannengießer, Sigrid, Gentzel, Peter, Wallner, Cornelia, Wimmer, Jeffrey, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Published
- 2022
16. Pflege im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Sorge und Anerkennung
- Author
-
Grimm, Manuela
- Subjects
Berufliches Selbstverständnis ,Krankenhaus ,Veränderungsprozesse ,Selbstverständnis ,Arbeitssituation ,Pflege ,Deutschland ,Pflegeberuf ,Arbeitsbedingungen ,Änderung ,Organisationswandel - Abstract
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2020
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Professional identities of spatial planners at regional level in the context of wind energy developments: A poststructuralist perspective
- Author
-
Markus Leibenath
- Subjects
Economics ,lcsh:GF125 ,Raumplanung und Regionalforschung ,Geography, Planning and Development ,0211 other engineering and technologies ,Identity (social science) ,occupational identification ,02 engineering and technology ,lcsh:HT361-384 ,Subject positions ,Subjectification ,Subjektpositionen ,Techniken des Selbst ,Techniques of the self ,diskursive Anrufungen ,lcsh:Urbanization. City and country ,Pedagogy ,wind energy ,techniques of the self ,subjectivation ,ddc:710 ,Wind energy ,identity ,Regionalplanung ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Subjektivierung ,Self ,Area Development Planning, Regional Research ,05 social sciences ,Wirtschaft ,021107 urban & regional planning ,Object (philosophy) ,Bundesrepublik Deutschland ,subjectification ,Raumplanung ,regional planning ,050703 geography ,Subjectivation ,0507 social and economic geography ,Subject (philosophy) ,Federal Republic of Germany ,regional planner ,ddc:330 ,Regionalplaner ,Narrative ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Architecture ,Deutschland ,Spatial planning ,Landscaping and area planning ,Spatial planners ,Windenergie ,Beruf ,Identität ,berufliches Selbstverständnis ,lcsh:Cities. Urban geography ,Selbstverständnis ,spatial planners ,spatial planning ,subject positions - Abstract
Wenn man räumliche Planung verstehen möchte, ist es wichtig, die Selbstverständnisse und beruflichen Identitäten der handelnden Akteure zu kennen. Bislang ist dazu in Deutschland kaum geforscht worden. Der Beitrag basiert auf einem Forschungsansatz, der berufliche Identitäten als Ergebnis des Zusammenwirkens gesellschaftlicher Anforderungen und eigener Handlungen in den Fokus rückt. Es wird gezeigt, welche Rollen Regionalplanern von außen zugewiesen werden und wie Regionalplaner selber ihre beruflichen Identitäten wahrnehmen und daran arbeiten. Anhand von Dokumentenanalysen und autobiographisch-narrativen Interviews wird untersucht, welche Subjektpositionen in schriftlichen Diskursfragmenten, die sich auf Regionalplanung und Windenergie beziehen, zu finden sind, welchen äußeren Anforderungen sich Regionalplaner ausgesetzt sehen, welche Ansprüche sie selber an ihr berufliches Handeln stellen, welche Techniken des Selbst sie praktizieren und welche diesbezüglichen Spannungen sie wahrnehmen. Die Ergebnisse knüpfen an internationale Untersuchungen über planerische Identitäten an und können als Angebot an die Praxis gelesen werden, individuelle Praktiken und Spielräume der Identitätsarbeit zu reflektieren. If one wants to understand spatial planning, then one needs to know about the self-conceptions and professional identities of the key actors. So far, this has hardly been the object of scientific inquiries in Germany. This paper relies on a research design that analyses professional identities as resulting from the interplay of external discursive interpellations and own practices of identity work. It examines the roles, which are assigned to spatial planners at regional level in Germany, and how planners themselves perceive and shape their professional identities. The empirical part uses textual analyses and autobiographic narrative interviews to elucidate subject positions in published documents. It furthermore shows, which discursive interpellations spatial planners see themselves exposed to, which standards and norms they define for their professional work, which techniques of the self they employ und which tensions they perceive in this regard. The results tie in with international research on planners' roles and identities. The findings call on planning practitioners to reflect upon individual practices and existing opportunities of identity work.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Der Beruflichkeitsindex – auf dem Weg zur Entwicklung eines Messinstruments für Beruflichkeit am Beispiel der Lehrkräfte
- Author
-
Prommetta, Anya and Wittmann, Eveline
- Subjects
Umfrage ,Labour ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,Apprenticeship trade ,ddc:370 ,Operationalisierung ,Teaching profession ,Empirische Bildungsforschung ,Messung ,Self-awareness ,Fundamental concepts ,Meta-cognition ,Lehrer ,Mehrdimensionalität ,Metakognition ,Bewusstsein ,Occupation ,Women Teachers ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Beruf ,Organisationsmodell ,Organization model ,Empirical study ,Female teacher ,Lehrerin ,Lehrberuf ,Selbstverständnis ,Arbeit - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.