Hinter digitalen Technologien liegen mathematische Modelle, die einer 1- oder 0-Logik folgen. Diese Modelle sind keine Naturgesetze, sondern der Versuch, die Realität in einer solchen Logik abzubilden. Demnach sind Technologien nicht neutral, sondern bilden bestehende Machtverhältnisse ab oder begünstigen gar ihre Verfestigung. In der Corona- krise wurde ein Großteil des beruflichen wie privaten gesellschaftlichen Geschehens in den digitalen Raum verlagert. Dadurch lassen sich zentrale Konfliktlinien der Digitalisierung, die Interessensvertretungen beschäftigen, zugespitzt beobachten. Zentrale Spannungsfelder betreffend die geschlechtliche Arbeitsteilung und die Verkehrung von öffentlich vs. privat, die Macht- und Kapitalkonzentration bei den IKT-Konzernen und eine Krise der Organisierung in der digitalen Arbeitswelt. Diesen Herausforderungen zu begegnen erfordert, dass Interessensvertretungen den technologi- schen Wandel als sozialen Prozess erfassen, diese Machtverhältnisse begreifen und entsprechende Antworten finden., Digital technologies are based on mathematical models that follow a 1- or 0-logic. These models are not laws of nature, but the attempt to map reality in a codified way. Accordingly, technologies are not neutral. Instead, they represent existing power relations and can even promote their solidification. During the Corona crisis, a large part of both professional and private social life was shifted into the digital space. As a result, central areas of conflict in digitization that workers’ representatives deal with can be observed in sharp focus. This paper discusses the following: the gendered division of labor and the reversal of public vs. private, the concentration of power and capital among ICT corporations, and the crisis of organization in a digital world of work. Meeting these challenges requires representatives of workers interests to view technological change as a social process, to comprehend these power relations, and to find appropriate responses.