3 results on '"soziale Herkunft"'
Search Results
2. Vertikale und horizontale Ungleichheiten am Übergang in die tertiäre Bildung - Unterschiede nach dem Migrationshintergrund und der sozialen Herkunft
- Author
-
Mentges, Hanna and Mentges, Hanna
- Abstract
Social and migration-specific differences at the transition from school to higher education or vocational training as well as within post-school educational pathways form the starting point of this publication-based dissertation. Using data from DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification, four articles examine how group-specific differences in the decision for or against studying occur and can be explained by performance-based as well as decision-based effects (Boudon 1974). Both, the choice of vocational training considering occupational segmentation according to school education, and migration-specific differences in the choice of field of study are subjected to initial empirical tests. The first article addresses the question how differences at the transition to tertiary education due to social origin can be explained. Employing logistic regression and decomposition analysis, it investigates the explanatory contribution of the various mechanisms identified at the theoretical level to the social differences in the likelihood of studying. The results show that the differences are mainly mediated by different decision-making behavior – almost a quarter is due to socially divergent cost estimates. Taking into account all theoretically derived mechanisms, the social differences can be completely "explained away". Since not all students take up studies, the second article considers the aspect of the choice of vocational training. It examines which factors play a role in the aspiration for an occupation that is atypical for those with university entrance qualifications. Using logistic regression analyses, the significance of the students' self-assessed strengths and career goals is highlighted. Contrary to theoretical considerations, female students with an academic background more often pursue occupations that are atypical for their school-leaving qualifications than female students without an academic background. The third articl, Den Ausgangspunkt der vorliegenden publikationsbasierten Dissertation bilden soziale und migrationsspezifische Unterschiede am Übergang von der Schule in Studium oder Berufsausbildung sowie innerhalb der nachschulischen Bildungswege. In vier Beiträgen wird mit Daten des Studienberechtigtenpanels des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung untersucht, wie sich die gruppenspezifischen Unterschiede bei der Entscheidung für oder gegen das Studium abzeichnen und durch leistungs- sowie entscheidungsbasierte Effekte (Boudon 1974) erklären lassen. Die Berufsausbildungwahl unter Berücksichtigung der Berufssegmentation nach schulischer Bildung und migrationsspezifische Unterschiede bei der Studienfachwahl werden hierbei ersten empirischen Tests unterzogen. Der erste Beitrag geht der Frage nach, wie sich die sozialen Herkunftsunterschiede am Übergang in die tertiäre Bildung erklären lassen. Mittels logistischer Regression und Dekompositionsanalyse wird hierbei untersucht, welchen Erklärungsbeitrag die verschiedenen auf theoretischer Ebene identifizierten Wirkmechanismen zur sozial unterschiedlichen Studierwahrscheinlichkeit beitragen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterschiede vor allem über ein unterschiedliches Entscheidungsverhalten vermittelt werden – fast ein Viertel ist auf sozial divergierende Kosteneinschätzungen zurückzuführen. Unter Berücksichtigung aller theoretisch hergeleiteten Mechanismen lassen sich die sozialen Unterschiede komplett „wegerklären“. In Anbetracht der Tatsache, dass nicht alle Studienberechtigte ein Studium aufnehmen, beleuchtet der zweite Beitrag den Aspekt der Berufsausbildungswahl. Dabei wird untersucht, welche Faktoren bei der Aspiration eines für Studienberechtigte untypischen Ausbildungsberufs eine Rolle spielen. Mithilfe logistischer Regressionsanalysen kann hierbei die Bedeutung der selbsteingeschätzten Stärken und Berufsziele der Schüler*innen herausgestellt werden. Entgegen theoretischen Überlegungen streben zudem
- Published
- 2024
3. Politische Kontroverse um die Akademisierung der Krankenpflegeausbildung : eine Diskursanalyse der Parlamentsdebatte in Österreich aus geschlechter- und ungleichheitsanalytischer Perspektive
- Author
-
Pfister, Johannes and Pfister, Johannes
- Abstract
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der politischen Debatte um die Akademisierung der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung in Österreich. Es wird der Frage nachgegangen, welche und wessen Interessen von politi-schen Akteur*innen im Parlament für und welche gegen eine Akademisierung des Pflegeberufs eingebracht werden. Von besonderem Interesse ist zum einen, ob und wie dabei Geschlecht relevant gemacht wird, zumal in Pflegeberufen noch immer fast ausschließlich Frauen beschäftigt sind. Zum anderen ist ebenso bedeutsam, ob und inwiefern in der politischen Debatte auch Bildungsungleichheit ins Gewicht fällt, zumal die Akademisierung einer Ausbildung nicht nur privilegierende, sondern auch benachteiligende Effekte auf bestimmte Gruppen im Ausbildungssystem haben kann. Materiale Grundlage ist das stenographische Protokoll der Abschlussdebatte der 138. Sitzung des österreichischen Nationalrats der XXV. Gesetzgebungsperiode vom 7. Juli 2016 zur Novelle des Gesund-heits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG), welches methodisch auf Basis der Kritischen Diskursanalyse untersucht wird. Die Studie orientiert sich einerseits an sozial- und machttheoretischen Konzepten der Geschlechterforschung, an Forschungsergebnissen der Geschlechtergeschichte und der Geschlechtersozi-ologie zum Krankenpflegeberuf sowie zur geschlechtertypisierenden Arbeitstei-lung und Segregation des Arbeitsmarktes. Andererseits sind theoretische Kon-zepte der Ungleichheitsforschung, insbesondere hinsichtlich des Bildungsklas-sismus bedeutsam, vor allem mit Blick auf die (Re)Produktion von Geschlechter- und Bildungsungleichheit in Zusammenhang mit den Akademisierungstrends in der Gegenwart. Das Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, wozu die Kranken- und Gesundheitspflegeausbildung von Seiten der Politik akademisiert werden will und wessen Interessen dabei berücksichtigt werden. Auf Basis der Analyse lässt sich zeigen, inwiefern in der parlamentarischen Debatte auch Bildungsklassismus ein Geschlech, This master's thesis deals with the political debate surrounding the academisation of healthcare and nursing training in Austria. It examines the question of which and whose interests are brought forward by political actors in parliament for and against the academisation of the nursing profession. Of particular inter-est is on the one hand, whether and how gender is made relevant, especially since nursing professions still almost exclusively employ women. On the other hand, it is as well important whether and to what extent educational inequality is important in the political debate, especially as the academisation of professional training can have not only privileging but also disadvantaging effects on certain groups in the professional training system. Material basis of the investigation is the stenographic record of the final debate of the 138th session of the Austrian National Council of the XXV legislative period on 7 July 2016 on the amendment to the Healthcare and Nursing Act (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz - GuKG), which is methodically examined on the basis of critical discourse analy-sis. On the one hand, the study is based on social- and power-theoretical concepts of gender studies, on research findings from gender history and gender sociology on the nursing profession and on the gender-typing division of labour and segregation of the labour market. On the other hand, theoretical concepts of inequality research, particularly with regard to educational classism, are important, especially with regard to the (re)production of gender and educational inequality in connection with today's trends towards academisation. The aim of the study is to show why politicians want to academise nursing and healthcare training and whose interests are being taken into account. Based on the analysis, it can be shown to what extent educational classism also has a gender in the parliamentary debate. The lack of reflection on a possible (re)production of educational disadv, Johannes Pfister, BA, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.