21 results on '"Allgemeine Pädagogik"'
Search Results
2. Zu Wilhelm Flitners Vorlesungen und Übungen zur Pädagogik 1945-47
- Author
-
Groothoff, Hans-Hermann
- Subjects
Bildungssystem ,Educational theory ,Theory of education ,Würde ,General pedagogics ,%22">Deutschland <1945-1949> ,Allgemeine Pädagogik ,Bildungstheorie ,Education system ,Reflexion ,Glaube ,Lecture ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Zivilisation ,Civilisation ,Human being ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,FOS: Sociology ,Biographies ,Pädagogik ,Belief ,History of education ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Ethik ,Existentialism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Civilization ,Existenzialismus ,%22">Reflexion ,Vorlesung ,Education ,ddc:370 ,Mensch ,Biografie ,Erziehung ,Society ,Gesellschaft ,Ethics ,Geist ,Pedagogics ,Gewissen ,Bildungsprozess ,Education systems ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Anthropologie ,Philosophy ,Anthropology ,Flitner, Wilhelm ,History of educational activities ,Educational process ,Bildung ,Conscience - Published
- 1991
3. Ein sprachtheoretisches Implikat des 'pädagogischen Verhältnisses' in der 'Allgemeinen Pädagogik' Wilhelm Flitners
- Author
-
Kokemohr, Rainer
- Subjects
Sprache ,Erziehungswissenschaft ,Educational theory ,Welt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erzähltheorie ,Theory of education ,Sprachtheorie ,General pedagogics ,Education ,Nursery school teachers ,Allgemeine Pädagogik ,Realität ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Verhältnis ,Erziehung ,Erzieher ,Language theory ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Kontext ,Educational childcare staff ,Language ,Beziehung ,Code ,Erzähler ,Leben ,Lebensform ,Pedagogics ,World ,Pädagogischer Bezug ,Caregiver ,Metapher ,Pre-primary school teacher ,Pädagogik ,Nursery teacher ,Leser ,Reality ,Carer ,Educator ,Siegel ,Flitner, Wilhelm ,Sciences of education ,Kindergarten teacher ,Grundbegriff ,Reader (person) - Published
- 1991
4. Eine allgemeine Pädagogik?
- Author
-
Ruhloff, Jörg
- Subjects
Plurality ,Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Systematik ,Theory of science ,General pedagogics ,Systematic pedagogics ,Discourse ,Pluralität ,Education ,Plurals ,Allgemeine Pädagogik ,ddc:370 ,Sciences ,Systematics ,Pedagogical thinking ,Prinzip ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Diskurs ,Einheit ,Wissenschaftsdisziplin ,Pedagogics ,Field of science ,Pädagogisches Denken ,Pädagogik ,Branch of science ,Systematische Pädagogik ,Wissenschaft ,Sciences of education ,Wissenschaftstheorie - Published
- 1991
5. Der 'ethische Grundgedanke' und das Problem unserer bedrohten Zukunft
- Author
-
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich
- Subjects
Politik ,Erziehungswissenschaft ,Ethik ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Theory of science ,General pedagogics ,Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel ,Rationality ,Platon ,Education ,Allgemeine Pädagogik ,ddc:370 ,Mensch ,Pedagogical thinking ,Dialectics ,Society ,Dialogue ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Future ,Gesellschaft ,Ethics ,Rationalität ,Practice ,Pädagogisches Handeln ,Pedagogics ,Pädagogisches Denken ,Politics ,Dialog ,Human being ,Selbstbestimmung ,Zukunft ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Sittlichkeit ,Self-determination ,Philosophie ,Morality ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Europe ,Pädagogik ,Philosophy ,Dialektik ,Flitner, Wilhelm ,Sciences of education ,Wissenschaftstheorie ,Europa ,Bildung - Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
6. 'Es gibt einen pädagogischen Grundgedankengang'. Das Systematische und die Systematik in Wilhelm Flitners Entwurf und Begründung der Erziehungswissenschaft
- Author
-
Herrmann, Ulrich
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Praxis ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Verantwortung ,Systematik ,Theory of education ,Theory of science ,%22">Reflexion ,General pedagogics ,Lebenswirklichkeit ,Systematic pedagogics ,Erziehungswirklichkeit ,Education ,Allgemeine Pädagogik ,Realität ,Lebenswelt ,ddc:370 ,Sciences ,Bildungstheorie ,Biografie ,Systematics ,Erziehung ,Reflexion ,Pedagogical thinking ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Begründung ,Practice ,Wissenschaftsdisziplin ,Pedagogics ,Field of science ,Pädagogisches Denken ,Lebensgeschichte ,Kategorie ,Biographies ,Pädagogik ,Branch of science ,Systematische Pädagogik ,Reality ,Life story ,Flitner, Wilhelm ,Wissenschaft ,Sciences of education ,Wissenschaftstheorie ,Bildung - Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
7. Der pädagogische Diskurs. Versuch über den pädagogischen Grundgedanken
- Author
-
Richter, Helmut
- Subjects
Politik ,Erziehungswissenschaft ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Handlungstheorie ,General pedagogics ,Discourse ,Education ,Handlungsorientierung ,Allgemeine Pädagogik ,Geisteswissenschaftliche Pädagogik ,ddc:370 ,Erziehung ,Pedagogical thinking ,Paradox ,Society ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Diskurs ,Gesellschaft ,Practice ,Pedagogics ,Communication ,Pädagogisches Denken ,Politics ,Kommunikation ,Habermas, Jürgen ,Bildungsprozess ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Theory of action ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Pädagogik ,Handlung ,Philosophy ,Illusion ,Humanistic pedagogics ,Flitner, Wilhelm ,Sciences of education ,Educational process ,Bildung - Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
8. Zur Aktualität der Bildungstheorie Wilhelm Flitners
- Author
-
Marotzki, Winfried
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Biografieforschung ,Verantwortung ,Theory of education ,Educational ideal ,General pedagogics ,Education ,Allgemeine Pädagogik ,Geisteswissenschaftliche Pädagogik ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Mensch ,Biografie ,Erziehung ,Individualization ,Society ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Individualisierung ,Gesellschaft ,Bildungsideal ,Biographical Inventories ,Geist ,Pedagogics ,Human being ,Bildungsprozess ,Biographies ,Pädagogik ,Pluralisierung ,Humanistic pedagogics ,Flitner, Wilhelm ,Sciences of education ,Educational process ,Bildung - Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
9. 'Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart'. Wilhelm Flitners Bestimmungen des methodischen Charakters der 'theoretischen Pädagogik'
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar
- Subjects
Hermeneutics ,Erziehungswissenschaft ,Theory of science ,Method ,General pedagogics ,Methodik ,Allgemeine Pädagogik ,Reflexion ,Theory ,Self-awareness ,Amt ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Intellectual Disciplines ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Pädagogik ,Branch of science ,Theology ,Sciences of education ,Theorie ,Theologie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Verantwortung ,Public office ,%22">Reflexion ,Education ,Humanities ,ddc:370 ,Sciences ,Erziehung ,Society ,Gesellschaft ,Forschung ,Wissenschaftsdisziplin ,Methode ,Lebensform ,Pedagogics ,Field of science ,Research ,FOS: Humanities ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Hermeneutik ,Geisteswissenschaften ,Philosophy ,Selbstverständnis ,Flitner, Wilhelm ,Methodics ,Wissenschaft ,Wissenschaftstheorie - Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
10. Pädagogische Bildung als Aufgabe der Erziehungswissenschaft. Zur Bildungstheorie und zum Wissenschaftsverständnis Wilhelm Flitners
- Author
-
Koring, Bernhard
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Wert ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verantwortung ,%22">Reflexion ,Kultur ,Profession ,Education ,Wissenschaftsbegriff ,Gestalt ,Allgemeine Pädagogik ,Geisteswissenschaftliche Pädagogik ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Reflexion ,Kulturtheorie ,Kritik ,Erzieher ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Gesellschaft ,Pädagogisches Handeln ,Pädagogisches Denken ,Pädagoge ,Bildungsprozess ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Objektivität ,Hermeneutik ,Pädagogik ,Kulturkrise ,Flitner, Wilhelm ,Wissenschaft ,Wissenschaftstheorie ,Bildung - Published
- 1991
11. Engagierte Reflexion und imaginierte Wirklichkeit
- Author
-
Schäfer, Alfred
- Subjects
Hermeneutics ,Praxis ,General pedagogics ,Allgemeine Pädagogik ,Reflexion ,Pedagogical thinking ,Konstruktion ,Theory ,Erzieher ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Educational childcare staff ,Practice ,Truth ,Pedagogy ,Construction (Process) ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Objektivität ,Pädagogik ,Reality ,Carer ,Sciences of education ,Theorie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Wahrheit ,Verantwortung ,%22">Reflexion ,Erziehungslehre ,Education ,Nursery school teachers ,Realität ,ddc:370 ,Sciences ,Erziehung ,Kritik ,Lebensform ,Pedagogics ,Pädagogisches Denken ,Caregiver ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Pre-primary school teacher ,Hermeneutik ,Nursery teacher ,Philosophy ,Abstraktion ,Educator ,Flitner, Wilhelm ,Wissenschaft ,Kindergarten teacher ,Abstraction ,Criticism - Published
- 1991
12. Wilhelm Flitner und die Frage nach einer allgemeinen Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert
- Subjects
Wissenschaftsverständnis ,Plurality ,Erziehungswissenschaft ,Ethik ,Educational theory ,Alienation ,Verantwortung ,Systematik ,Theory of education ,Sprachtheorie ,General pedagogics ,Discourse ,Vorlesung ,Pluralität ,Education ,Plurals ,Allgemeine Pädagogik ,Realität ,Entfremdung ,Bildungstheorie ,Systematics ,Orientation ,Conception of science ,Reflexion ,Kritik ,Pedagogical thinking ,Theory ,Self-awareness ,Language theory ,Lecture ,Diskurs ,Ethics ,Concept of education ,Pädagogisches Handeln ,20. Jahrhundert ,Pedagogics ,Pädagogisches Denken ,Pädagogischer Bezug ,Orientierung ,Bildungsbegriff ,Pädagogik ,Reality ,Selbstverständnis ,Flitner, Wilhelm ,Sciences of education ,Bildung ,Theorie ,Criticism - Abstract
Das Heft enthält folgende Beiträge: Helmut Peukert: Reflexionen am Ort der Verantwortung. Herausforderungen durch Wilhelm Flitners pädagogisches Denken. Ulrich Herrmann: "Es gibt einen pädagogischen Grundgedankengang". Das Systematische und die Systematik in Wilhelm Flitners Entwurf und Begründung der Erziehungswissenschaft. Otto Friedrich Bollnow: Die Stellung Wilhelm Flitners in der Entwicklung der neueren deutschen Pädagogik. Rainer Kokemohr: Ein sprachtheoretisches Implikat des "pädagogischen Verhältnisses" in der "Allgemeinen Pädagogik" Wilhelm Flitners. Winfried Marotzki: Zur Aktualität der Bildungstheorie Wilhelm Flitners. Heinz-Elmar Tenorth: "Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart". Wilhelm Flitners Bestimmungen des methodischen Charakters der "theoretischen Pädagogik". Hans- Hermann Groothoff: Zu Wilhelm Flitners Vorlesungen und Übungen zur Pädagogik 1945-47. Bernhard Koring: Pädagogische Bildung als Aufgabe der Erziehungswissenschaft. Zur Bildungstheorie und zum Wissenschaftsverständnis Wilhelm Flitners. Alfred Schäfer: Engagierte Reflexion und imaginierte Wirklichkeit. Helmut Richter: Der pädagogische Diskurs. Versuch über den pädagogischen Grundgedanken. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Der "ethische Grundgedanke" und das Problem unserer bedrohten Zukunft. Dietrich Benner: Allgemeine Pädagogik als Kritik und Orientierung pädagogischen Denkens und Handelns. Zur Frage nach der gegenwärtig möglichen Formulierung eines "pädagogischen Grundgedankengangs". Hans-Jochen Gamm: Anmerkungen zum "pädagogischen Grundgedankengang" im Horizont der Entfremdung. Jan Masschelein: Die Frage nach einem pädagogischen Grundgedankengang. Bemerkungen über Handeln und Pluralität. Jörg Ruhloff: Eine Allgemeine Pädagogik?
- Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
13. Über Metaphern im pädagogischen Denken
- Author
-
Haan, Gerhard de
- Subjects
Sprache ,Erziehungswissenschaft ,Wachstum ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gegenstand ,Science ,Concept Formation ,Metaphorik ,General pedagogics ,Übertragung ,Terminologie ,Wissen ,Education ,Allgemeine Pädagogik ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Sciences ,Wissenschaftsgeschichte ,Begriff ,History of science ,Pedagogical thinking ,Life long learning ,Bild ,Imagery ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Quelle ,Language ,Lifelong learning ,Strömung ,Wissenschaftsdisziplin ,Pedagogics ,Field of science ,Pädagogisches Denken ,Terminology ,Metapher ,Begriffsbildung ,Pädagogik ,Branch of science ,Knowledge ,Kampf ,Life-long learning ,Wissenschaft ,Sciences of education - Published
- 1991
14. Allgemeine Pädagogik als Kritik und Orientierung pädagogischen Denkens und Handelns. Zur Frage nach der gegenwärtigen Formulierung eines 'pädagogischen Grundgedankens'
- Author
-
Benner, Dietrich
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Verantwortung ,Handlungstheorie ,Theory of science ,General pedagogics ,Systematic pedagogics ,Rousseau, Jean-Jacques ,Education ,Allgemeine Pädagogik ,Geisteswissenschaftliche Pädagogik ,ddc:370 ,Sciences ,Wissenschaftsgeschichte ,Orientation ,Erziehung ,Kritik ,Pedagogical thinking ,History of science ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Practice ,Pädagogisches Handeln ,Pedagogics ,Pädagogisches Denken ,Orientierung ,Pädagogische Praxis ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Theory of action ,Pädagogik ,Handlung ,Systematische Pädagogik ,Humanistic pedagogics ,Flitner, Wilhelm ,Wissenschaft ,Sciences of education ,Wissenschaftstheorie ,Criticism - Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
15. Wilhelm Flitner und die Frage nach einer allgemeinen Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert
- Author
-
Peukert, Helmut [Hrsg.] and Scheuerl, Hans [Hrsg.]
- Subjects
Wissenschaftsverständnis ,Erziehungswissenschaft ,Educational theory ,Theory of education ,General pedagogics ,Plurals ,Allgemeine Pädagogik ,Entfremdung ,Bildungstheorie ,Pedagogical thinking ,Theory ,Self-awareness ,Language theory ,Lecture ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,20. Jahrhundert ,Orientierung ,Pädagogik ,Reality ,Sciences of education ,Theorie ,Plurality ,Ethik ,Alienation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verantwortung ,Systematik ,%22">Reflexion ,Sprachtheorie ,Discourse ,Vorlesung ,Pluralität ,Education ,Realität ,ddc:370 ,Systematics ,Orientation ,Conception of science ,Kritik ,Diskurs ,Ethics ,Concept of education ,Pädagogisches Handeln ,Pedagogics ,Pädagogisches Denken ,Pädagogischer Bezug ,Bildungsbegriff ,Selbstverständnis ,Flitner, Wilhelm ,Bildung ,Criticism - Abstract
Das Heft enthält folgende Beiträge: Helmut Peukert: Reflexionen am Ort der Verantwortung. Herausforderungen durch Wilhelm Flitners pädagogisches Denken. Ulrich Herrmann: "Es gibt einen pädagogischen Grundgedankengang". Das Systematische und die Systematik in Wilhelm Flitners Entwurf und Begründung der Erziehungswissenschaft. Otto Friedrich Bollnow: Die Stellung Wilhelm Flitners in der Entwicklung der neueren deutschen Pädagogik. Rainer Kokemohr: Ein sprachtheoretisches Implikat des "pädagogischen Verhältnisses" in der "Allgemeinen Pädagogik" Wilhelm Flitners. Winfried Marotzki: Zur Aktualität der Bildungstheorie Wilhelm Flitners. Heinz-Elmar Tenorth: "Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart". Wilhelm Flitners Bestimmungen des methodischen Charakters der "theoretischen Pädagogik". Hans- Hermann Groothoff: Zu Wilhelm Flitners Vorlesungen und Übungen zur Pädagogik 1945-47. Bernhard Koring: Pädagogische Bildung als Aufgabe der Erziehungswissenschaft. Zur Bildungstheorie und zum Wissenschaftsverständnis Wilhelm Flitners. Alfred Schäfer: Engagierte Reflexion und imaginierte Wirklichkeit. Helmut Richter: Der pädagogische Diskurs. Versuch über den pädagogischen Grundgedanken. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Der "ethische Grundgedanke" und das Problem unserer bedrohten Zukunft. Dietrich Benner: Allgemeine Pädagogik als Kritik und Orientierung pädagogischen Denkens und Handelns. Zur Frage nach der gegenwärtig möglichen Formulierung eines "pädagogischen Grundgedankengangs". Hans-Jochen Gamm: Anmerkungen zum "pädagogischen Grundgedankengang" im Horizont der Entfremdung. Jan Masschelein: Die Frage nach einem pädagogischen Grundgedankengang. Bemerkungen über Handeln und Pluralität. Jörg Ruhloff: Eine Allgemeine Pädagogik?
- Published
- 1991
16. On the future of the general theory of education. Systematic reflexions on an ecological theory of systems
- Author
-
Huschke-Rhein, Rolf
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Naturwissenschaften ,General pedagogics ,Systematic pedagogics ,Education ,Allgemeinbildung ,Allgemeine Pädagogik ,Natur ,Opportunities ,ddc:370 ,Ökologie ,Theory ,System theory ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Future ,Vocational Education ,Practice ,Ecology ,Pedagogics ,Zukunft ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Pädagogik ,Systematische Pädagogik ,Berufsbildung ,FOS: Biological sciences ,Natural sciences ,General education ,Systemtheorie ,Sciences of education ,Theoretische Physik ,Theorie ,FOS: Natural sciences - Abstract
Beide Typen Allgemeiner Pädagogik, die sich im modernen Hochschulbereich entwickelt haben, die kulturistische „Allgemeine Pädagogik“ und die ahistorische „Systematische Pädagogik“, können den Aufgaben zukünftiger Allgemeiner Pädagogik nicht mehr genügen, da in beiden die Modalitäten der „Zukunft“ und der „Möglichkeit“ fehlen (Abschnitt 1). Am Thema „Allgemeinbildung und Berufsbildung“ wird der Widerstreit zwischen den Kategorien der Möglichkeit und der Wirklichkeit bzw. zwischen denen der Zukunft (des Menschen) und der Faktizität (der beruflichen Realität) auf prägnante Weise verdeutlicht (Abschnitt 2). Erst eine allgemeine Theorie der Natur, wie sie sich derzeit in ökologischer Systemtheorie, Kosmologie und theoretischer Physik abzuzeichnen beginnt, wird aus den aufgezeigten Problemen herausführen können; sie ermöglicht eine Neubestimmung des Verhältnisses von Mensch, Gesellschaft und Natur und damit auch eine veränderte Praxis (Abschnitt 3). (DIPF/Orig.)
- Published
- 1984
- Full Text
- View/download PDF
17. Transformationen der Pädagogik. 25 Jahre Erziehungswissenschaft in der 'Zeitschrift für Pädagogik'
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar
- Subjects
Sprache ,Journal ,History ,Erziehungswissenschaft ,Bildungssystem ,Wandel ,Adressat ,Method ,General pedagogics ,Review ,Scientific journal ,%22">Gattung ,Profession ,%22">Geschichte ,Allgemeine Pädagogik ,Bericht ,Begriff ,Pedagogue ,Geschichte ,Education system ,Theoriebildung ,Historical pedagogics ,Theory ,Historische Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Lehrer ,Language ,Autor ,Pädagoge ,Methodologie ,Document ,Pädagogik ,Branch of science ,Change of society ,Dokument ,Historische Pädagogik ,Rezension ,Sciences of education ,Theorie ,Herausgeber ,Gattung ,Thema ,Book review ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zeitschrift ,Education ,ddc:370 ,Wissenschaftliche Zeitschrift ,Argumentation ,Lehrerbildung ,Theory formation ,Author ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Forschung ,Wissenschaftsdisziplin ,Methode ,Pedagogics ,Field of science ,Research ,Teacher ,Methodology ,Education systems ,Tradition - Published
- 1986
- Full Text
- View/download PDF
18. Some reflexions on the questionable nature of systematic pedagogics
- Author
-
Schütz, Egon
- Subjects
Freedom ,Sprache ,Positivismus ,Erziehungswissenschaft ,Vernunft ,Praxis ,Zeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Differenzierung ,Raum ,Systematik ,General pedagogics ,Systematic pedagogics ,Education ,Time ,Allgemeine Pädagogik ,ddc:370 ,Systematics ,Elementarisierung ,Kritik ,Theory ,Freiheit ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Language ,Practice ,Positivism ,Pedagogics ,Theory Practice Relationship ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Anthropologie ,FOS: Sociology ,Pädagogik ,Systematische Pädagogik ,Anthropology ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Sciences of education ,Theorie ,Criticism - Abstract
Der vorgestellte Gedankengang geht aus von der Exposition des Problems einer „allgemeinen“ Pädagogik unter Bedingungen jener zunehmenden theoretischen und praktischen Differenzierung des Erziehungsphänomens, die offenbar Momente grundlegender Allgemeinheit im Bereich der Pädagogik weitgehend in Frage stellt. Im gedanklichen Gegenzug gegen die spezialistischen Auflösungstendenzen wird der Versuch unternommen, durch Aufweis einer existentialen Strukturierung von Praxis als „Entwurf“ anthropologische Elementaria freizulegen, die sich gleichsam unterhalb der eingespielten Theorie-Praxis-Differenz durchhalten. Genannt und umrissen werden: Zeitlichkeit, Räumlichkeit, Leiblichkeit, Sprachlichkeit und Vernunft. In der Folge dieses Ansatzes wäre eine Allgemeine Pädagogik allerdings primär nicht mehr durch ein System der Wissenschaften oder eine Systematik professioneller Tätigkeitsfelder zu gewinnen, sondern in einer erziehungsphilosophischen Archäologie der Existenz und deren fragendem Rückbezug auf positives Wissen und spezialisierte Praxis. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1984
- Full Text
- View/download PDF
19. Professional ethics, categorical analysis, methodological reflexions. Reflexions on historical change in the concept of the attribute 'general' in educational science
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsethos ,General pedagogics ,Systematic pedagogics ,Scientific character ,Erziehungswirklichkeit ,Education ,Profession ,%22">Geschichte ,Allgemeine Pädagogik ,Geisteswissenschaftliche Pädagogik ,ddc:370 ,Wissenschaftlichkeit ,Geschichte ,Theory ,Self-awareness ,Historische Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Lehrer ,Practice ,Pedagogics ,Teacher ,Theory Practice Relationship ,Pädagogik ,Systematische Pädagogik ,Humanistic pedagogics ,Selbstverständnis ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Sciences of education ,Theorie - Abstract
Die Abhandlung untersucht Muster des „Allgemeinen“ in zwei Etappen der Pädagogik: (1) „Berufsethik“ in der Schulmännerpädagogik des 19. Jahrhunderts, die ihre theoretischen und praktischen Gewißheiten über fraglos geltende Normen und Institutionen bezog und Wissen noch eindeutig in Handlungskontexte integrieren und auf sie hin auslegen konnte; (2) „Kategorialanalyse und Methodenreflexion“ in der Erziehungswissenschaft, die ihre Gewißheiten selbst erzeugen und mit der Differenz theoretischer und praktischer Geltung leben muß. Für die geisteswissenschaftliche Pädagogik wird zudem gezeigt, daß in dieser „Theorie von und für Praxis“ Verbindlichkeitserwartungen des Handelns zum Schaden der Erkenntnis die Theoriepraxis bestimmen. Für die Systematik allgemeiner Erziehungswissenschaft werden schießlich Wissensformen und Relationen von Analyse und Forschung unterschieden, die bisher z.T. konfundiert oder „philosophisch“ übersprungen werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1984
- Full Text
- View/download PDF
20. Das Problem der Didaktik
- Author
-
Klafki, Wolfgang
- Subjects
Soziologie ,History ,Educational activities ,Fachdidaktik ,Interdisziplinarität ,Schulstufe ,Lehrplan ,Theory of education ,Method ,General pedagogics ,Definitions ,Methodik ,Allgemeine Pädagogik ,Lehren ,Sociology ,Formale Bildung ,Begriff ,Psychology ,Theory ,Lehrer ,Gespr��ch ,Fachwissenschaft ,Selbstverst��ndnis ,Human being ,Methodologie ,Historizit��t ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Erfahrung ,Sciences of education ,Unterrichtstheorie ,Verständnis ,Begriffsbestimmung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Interdisciplinarity ,Layman ,Epistemology ,P��dagogisches Denken ,Laie ,Specialized didactics ,Lecturing ,Education ,ddc:370 ,Theory of teaching ,Lehrerbildung ,Cultural anthropology ,Experience ,Schulform ,Forschung ,Pädagogisches Handeln ,Methode ,Teaching ,Verst��ndnis ,Pädagogisches Denken ,Erkenntnistheorie ,Methodology ,Grundlagen ,Bildungsbegriff ,P��dagogik ,Interdisziplinarit��t ,Methodics ,Wissenschaft ,Task to promote education ,School ,Wert ,Educational theory ,P��dagogisches Handeln ,Schulpädagogik ,Terminologie ,Historizität ,%22">Geschichte ,Bildungstheorie ,Type of school ,Geschichte ,Pedagogical thinking ,Prinzip ,Self-awareness ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Autonomy ,School level ,Subject didactics ,Sinngebung ,Didaktik ,Autonomie ,Educational content ,Terminology ,Formal education ,FOS: Sociology ,FOS: Psychology ,Pädagogik ,Reality ,Allgemeine Didaktik ,Curriculum subject ,Training method ,Unterricht ,School pedagogics ,Teaching theory ,Schulp��dagogik ,Theorie ,Prerequisites ,Voraussetzung ,Teacher education ,Teachers' training ,Welt ,Verantwortung ,Allgemeine P��dagogik ,Entscheidung ,Realität ,Sciences ,Mensch ,Entwicklung ,Subject ,Conversation ,Society ,Gesellschaft ,Motivation ,Struktur ,Schule ,Concept of education ,Gespräch ,Pedagogics ,Teacher ,World ,Research ,Unterrichtsfach ,Bildungsauftrag ,Kategorie ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Kulturanthropologie ,Philosophy ,Bildungsarbeit ,Bereich ,Psychologie ,Selbstverständnis ,Funktionale Erziehung ,Realit��t ,Bildungsinhalt ,Content of education ,Bildung - Published
- 1964
21. Didactica magna oder didactica parva
- Author
-
Rest, Walter
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Fachdidaktik ,Schulpädagogik ,General pedagogics ,Elementary School ,P��dagogische Akademie ,P��dagogische Hochschule ,Allgemeine Pädagogik ,Wissensvermittlung ,Teachers' college ,Teacher training college ,Lehrer ,Primary school ,Subject didactics ,Schulpraxis ,Didaktik ,General compulsory school ,Lectureship ,Weltbegriff ,College of education ,Pädagogik ,Knowledge ,Lehre ,Curriculum subject ,Training method ,Unterricht ,Sciences of education ,School pedagogics ,Schulp��dagogik ,Teacher education ,Teachers' training ,Welt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Allgemeine P��dagogik ,Wissen ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Erziehung ,Subject ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Pädagogische Akademie ,Schule ,Volksschule ,Pedagogics ,Teacher ,Teaching ,World ,Unterrichtsfach ,Pädagogische Hochschule ,Vermittlung ,P��dagogik ,Teacher training - Published
- 1964
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.