1. Übergänge nach der Schule als 'zweite Chance'? Eine quantitative und qualitative Analyse der Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen 'Lernen'
- Author
-
Blanck, Jonna M.
- Subjects
Educational opportunities ,Integrationsforschung ,Vocational training ,Learning handicap ,German non-academic secondary school ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Vocational counselling ,Bildungssoziologie ,Germany ,Berufsberatung ,Inclusion ,Ausbildung ,Educational sociology ,Educational opportunity ,Bildungszugang ,Career Counselling ,Behindertenpädagogik ,ddc:300 ,Behinderung ,Bildungschance ,Quantitative Forschung ,Vocational counseling ,Special education for the handicapped ,Förderschwerpunkt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungsverlauf ,Access to Education ,Lernbehinderung ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,Open Access ,Remedial Education ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Bildungsarmut ,Qualitative Forschung ,Vocational Guidance ,Berufsausbildung ,Sociology of Education ,Hauptschule ,Special Educational Needs ,Förderschule ,Vocational education and training ,Bildung ,Quantitative research ,Inklusion - Abstract
Die Studie beschreibt erstmals deutschlandweit die Ausbildungschancen von FörderschülerInnen mit »Lernbehinderung« und untersucht quantitativ und qualitativ, wie diese erklärt werden können. Überprüft wird, welche Bedeutung der Förderschulbesuch sowie die Berufs- und Rehaberatung der Agenturen für Arbeit für die Übergänge nach der Schule haben. Zudem wird analysiert, wie erklärt werden kann, dass manchen Jugendlichen der Übergang in Ausbildung trotz vieler Hindernisse gelingt. Damit trägt die Studie wesentlich zum Verständnis von Bildungsarmut im Lebensverlauf und der Debatte um »schulische Inklusion« bei. Zugl.: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2018
- Published
- 2020