Zur Sinnhaftigkeit der sogenannten »Sommerzeit« gibt es seit ihrer Einführung unterschiedliche Ansichten und gegensätzliche Positionen, und immer wieder wird von verschiedenen Seiten eine Änderung der Sommerzeitregelung gefordert. Unter diesem Eindruck wurden für den TAB-Arbeitsbericht »Bilanz der Sommerzeit« die bis heute vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Sommerzeit gesichtet und in der Gesamtschau dargestellt. Im Ergebnis verdeutlicht der Bericht, dass die wissenschaftliche Studien- und Erkenntnislage zu möglichen Auswirkungen der Sommerzeit sehr beschränkt und lückenhaft ist. Gleichwohl liefert sie keine Hinweise darauf, dass die jährlichen Zeitumstellungen ernsthafte positive oder negative energetische, wirtschaftliche oder gesundheitliche Effekte nach sich ziehen. Insofern bleibt die Frage, ob die »Uhrenumstellung« beibehalten oder abgeschafft werden soll, auf absehbare Zeit Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Debatten, die nur in geringem Maße auf wissenschaftliche Fakten zurückgreifen können. Zu welchen Ergebnissen diese Debatten aber auch immer führen: Eine Änderung der aktuellen Bestimmungen kann nur im Wege einer Revidierung der einschlägigen EU-Richtlinie im Rahmen eines ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens auf Unionsebene erfolgen. Eine einseitige, nationale Aufkündigung der Regelung ist nicht möglich. INHALT ZUSAMMENFASSUNG 9 I. EINLEITUNG 21 II. SOMMERZEIT – WIRKUNG UND DISKURSE 25 1. Idee und Historie der Sommerzeit 25 2. Intendierte Wirkung der Sommerzeit 27 3. Situation innerhalb der Europäischen Union 31 3.1 Aktivitäten der EU-Kommission 31 3.2 Aktuelle Diskurse und Kritiken 34 4. Situation weltweit 38 III. AUSWIRKUNGEN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH 41 1. Literaturanalyse 42 1.1 Stand der Forschung bis zum Jahr 2007 42 1.2 Aktueller Stand der Forschung 46 1.3 Statistische Auswertung der quantitativen Angaben aus allen Studien 54 1.4 Daten-, Ergebnis- und Methodenkritik 55 2. Erhebung unter Akteuren der Energiewirtschaft 58 3. Modellsimulationen 60 4. Fazit 67 IV. AUSWIRKUNGEN AUF DIE WIRTSCHAFT 71 1. Land- und Forstwirtschaft, Jagdwesen 73 2. Transport, Verkehr, Logistik 75 3. Freizeit- und Tourismuswirtschaft 77 4. Handel, Dienstleistung, Information und Kommunikation 78 5. Sonstige Wirtschaftszweige 81 6. Fazit 83 V. AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT 85 1. Vorübergehende Effekte der Sommerzeit 85 1.1 Physiologische Effekte 86 1.2 Psychologische Effekte 104 1.3 Indirekte Effekte 107 2. Beständige Effekte der Sommerzeit 112 2.1 Physiologische Effekte 113 2.2 Psychologische Effekte 118 2.3 Indirekte Effekte 119 3. Fazit 123 VI. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 127 1. Bestehende Regelungen zur Sommerzeit 127 1.1 Europäischer Rechtsrahmen 127 1.2 Umsetzung der Richtlinie 2000/84/EG in Deutschland 129 2. Optionen zur Änderung der europäischen Vorgaben zur Sommerzeit 130 2.1 Gesetzgebungsverfahren zur Änderung der Richtlinie 2000/84/EG 130 2.2 Initiativrechte des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2000/84/EG 143 2.3 Indirektes Initiativrecht einer Europäischen Bürgerinitiative gemäß Artikel 11 Absatz 4 EUV 146 3. Fazit 150 VII. SCHLUSSFOLGERUNGEN 153 1. Aktueller Forschungsstand 154 1.1 Auswirkungen auf den Energieverbrauch 155 1.2 Auswirkungen auf die Wirtschaft 156 1.3 Auswirkungen auf die Gesundheit 157 2. Rechtliche Situation 158 3. Resümee 160 LITERATURVERZEICHNIS 165 1. In Auftrag gegebene Gutachten 165 2. Weitere Literatur 165 ANHANG 177 1. Abbildungsverzeichnis 177 2. Tabellenverzeichnis 178 3. Ergänzende Tabellen 180 4. Erhebung zu den Auswirkungen der Sommerzeit auf den Energieverbrauch 185 4.1 E-Mail-Anschreiben 186 4.2 Fragebogen 187 4.3 Verteiler 191 5. Erhebung zu den Auswirkungen der Sommerzeit in der Wirtschaft 199 5.1 E-Mail-Anschreiben 200 5.2 Fragebogen 201 6. Abkürzungsverzeichnis 207