404 results on '"Level of education"'
Search Results
2. Frontline workers in education, health and welfare: how much do they earn in European countries? A comparative income analysis based on the EU-LFS
- Author
-
Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), Lehwess-Litzmann, René, Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), and Lehwess-Litzmann, René
- Abstract
The present paper analyses frontline workers' incomes in the fields of education, health, and welfare ("EHW"). In the face of an upsurge in demand for such services, the question is how EHW occupations can attract enough qualified workers, now and in the future. In public perception, EHW work is poorly paid, while empirically, wage heterogeneity between occupations is quite large. A comprehensive comparison of EHW occupations' wages across Europe is still lacking. The present contribution seeks to fill this gap by comparing incomes for 24 European countries, based on data from the European Union's labour force survey (EU-LFS) between 2016 and 2020. Our descriptive analysis yields that EHW workers earn slightly above-average incomes in the majority of countries. This result can be explained by the high share of EHW workers with a tertiary education level. By contrast, for EHW workers with only secondary education, we find that they earn less in EHW than in other labour-market segments. Both outside and inside the EHW, we observe higher incomes for men than for women. Between EHW occupations, there is an income hierarchy led by medical doctors and tertiary education teachers. At the lower end, there are personal care workers with lower formal education who earn below-average incomes in all observed countries. Yet the degree to which they are penalised differs widely. From a dynamic perspective, our findings hint at a slightly deteriorating relative income position of EHW workers in the 2010s, apparently caused less by declining wages than by structural change in the wider labour market., In diesem Working Paper werden Einkommen von Beschäftigten in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales ("EHW") analysiert. Angesichts der steigenden Nachfrage nach solchen Dienstleistungen stellt sich die Frage, wie EHW-Berufe jetzt und in Zukunft genügend qualifizierte Arbeitskräfte anziehen können. In der öffentlichen Wahrnehmung ist Arbeit in diesen Bereichen schlecht bezahlt, während empirisch eher Lohnheterogenität beobachtbar ist. Ein umfassender Vergleich der Löhne von EHW-Berufen in ganz Europa steht noch aus. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (EU-AKE) Einkommen in 24 europäischen Ländern in den Jahren 2016 bis 2020. Es zeigt sich, dass EHW-Beschäftigte in der Mehrzahl dieser Länder leicht überdurchschnittliche Einkommen erzielen. Dies lässt sich durch den hohen Anteil von EHW-Beschäftigten mit einem tertiären Bildungsniveau erklären. Im Gegensatz dazu stellen wir fest, dass EHW-Beschäftigte, die nur über einen Sekundarschulabschluss verfügen, in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales weniger verdienen als anderswo. Sowohl außerhalb als auch innerhalb dieser Bereiche beobachten wir höhere Einkommen für Männer als für Frauen. Zwischen EHW-Berufen gibt es eine Einkommenshierarchie, die von Ärzten und Hochschullehrern angeführt wird. Am unteren Ende befinden sich Pflegekräfte mit wenig formaler Qualifikation, die in allen beobachteten Ländern unterdurchschnittliche Einkommen erzielen. Das Ausmaß der Benachteiligung ist jedoch sehr unterschiedlich. Unsere Ergebnisse deuten ferner darauf hin, dass sich die relative Einkommensposition von EHW-Beschäftigten in den 2010er Jahren leicht verschlechtert hat, was offenbar weniger auf sinkende Löhne als auf strukturelle Veränderungen im Arbeitsmarkt insgesamt zurückzuführen ist.
- Published
- 2023
3. Die Messung von Bildung bei Migrantinnen und Migranten in Umfragen (Version 1.1)
- Author
-
Schneider, Silke, Chincarini, Elena, Liebau, Elisabeth, Ortmanns, Verena, Pagel, Lisa, Schönmoser, Carina, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Migrant ,level of education attained ,Umfrageforschung ,level of education ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,survey research ,Bildungsabschluss ,ddc:300 ,Messung ,measurement ,Datengewinnung ,Bildungsniveau ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Da das höchste erreichte Bildungsniveau in deutschen Umfragen gewöhnlich durch spezifisch deutsche Schul- und Ausbildungsabschlüsse erfasst wird, sind die entsprechenden Fragebogenitems für Personen mit ausländischen Abschlüssen oftmals schwer zu beantworten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Messung von Bildung bei Personen mit ausländischen Bildungsabschlüssen, insbes. Zugewanderten, und ihre Eignung für verschiedene Erhebungssituationen. Zunächst wird die Codierung der Bildungsvariablen thematisiert. Diese orientiert sich entweder am deutschen Bildungssystem oder an Klassifikationen, die für den internationalen Vergleich entwickelt wurden. Auch die Herleitung von Bildungsjahren ist eine Möglichkeit, die Daten vergleichbar zu codieren. Dann werden verschiedene Erhebungsinstrumente vorgestellt, die das Problem auf unterschiedliche Art und Weise zu lösen versuchen: die Verwendung deutscher Standarditems, die Verwendung generischer Antwortkategorien, die Verwendung herkunftslandsspezifischer Antwortkategorien, und der Einsatz eines datenbankbasierten Tools. Die Lösungen, die im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und im Rahmen der National Education Panel Study (NEPS) entwickelt wurden, werden ausführlich dargestellt. Zum Schluss werden weiterhin bestehende Interpretationsprobleme und Einschränkungen diskutiert, die auch die Passung des Indikators "höchster Bildungsabschluss" für verschiedene theoretische Konzepte bei Migrantinnen und Migranten betreffen. Since the highest level of education achieved is usually captured in German surveys by specific German school-leaving and training qualifications, the corresponding questionnaire items are often difficult to answer for persons with foreign qualifications. This guideline provides an overview of different approaches to measuring education among persons with foreign educational qualifications, especially immigrants, and their suitability for different survey contexts. First, the coding of educational variables is discussed. This is based either on the German education system or on classifications developed for international comparison. The derivation of years of education is another way to code the data in a comparable way. Then, different survey instruments are presented that try to solve the problem in different ways: the use of German standard items, the use of generic response categories, the use of country-of-origin specific response categories, and the use of a database-based tool. The solutions developed in the Socio-Economic Panel (SOEP) and the National Education Panel Study (NEPS) are presented in detail. Finally, existing interpretation problems and limitations are further discussed, including the fit of the "highest educational attainment" indicator for different theoretical concepts among migrants.
- Published
- 2023
4. Understanding Couple Migration towards Core and Peripheral Regions: The Role of Men's and Women's Education
- Author
-
Kooiman, Niels, Das, Marjolijn, Kooiman, Niels, and Das, Marjolijn
- Abstract
Numerous studies have demonstrated that men’s educational profiles dominate couple migration decisions. However, most of these investigated the US context or were conducted in the previous century. This study examines the role of both partners' educational attainments in couple migration in recent years in a new context: the Netherlands. The Netherlands is one of the countries in which women surpass men in educational attainment. We take a geographical perspective and test Costa and Kahn's (2000) hypothesis that power couples - two partners with university degrees - are more likely than other couples to migrate to metropolitan areas with dense labour markets in order to solve their "colocation problem." Data are derived from the Dutch Labour Force Survey between 2006 and 2015. The research population consists of all opposite-sex married and unmarried couples aged 18-45 (N = 90,314 couples). By linking the respondents to integral register data, we tracked all couples until three years after the interview date. The results show that both men’s and women’s human capital increases migration propensities, although effect sizes are relatively small. Social factors such as the geographical distance to birthplace and parents appear to play a significant role in couple migration. We found only partial support for Costa and Kahn’s (2000) colocation hypothesis. Power couples who live in the core region are less likely than other couples to migrate to more peripherally located regions. However, periphery-to-core migration is only affected by the male partner’s human capital, not by hers. Hence, the concentration of power couples in Dutch metropolitan areas probably stems from highly educated, single, young, urban adults who migrated there individually and who tend to stay there after union formation.
- Published
- 2022
5. Trends in Female Education in Low- and Middle-Income Countries: Coherence across Data Sources
- Author
-
Jeffers, Kristen, Esteve, Albert, Jeffers, Kristen, and Esteve, Albert
- Abstract
Educational expansion and the closing of gender gaps in education are key objectives in national and international policy agendas. Monitoring progress towards these goals requires comparable data across countries and over time. The availability of international census and survey microdata allows for cross-national comparisons of education participation and completion. However, we lack systematic analyses of how trends vary across data sources and of the extent to which these data sources offer a consistent account of progress in education. In this paper, we examine coherence in estimates of educational attainment among women aged 25 to 29 in 75 countries across the three main repositories of international population microdata: IPUMS International, the Demographic and Health Surveys (DHS) and the Multiple Indicator Cluster Surveys (MICS). Coherence analysis of 535 census and survey observations from 1960 to 2017 shows high levels of consistency overall but also identifies observations misaligned with trends. Results provide practical information to the research community about the validity of comparative investigations using three important data sources for demographic studies. The data also serve as benchmarks for assessing the quality of education information obtained in data sources not included in our analysis and the trend alignment of future estimates.
- Published
- 2022
6. Werthaltungen hochaltriger Menschen und ihre Wünsche für die eigene Lebenssituation und das gesellschaftliche Zusammenleben
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Reissmann, Marcella, Wagner, Michael, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Reissmann, Marcella, and Wagner, Michael
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hoch
- Published
- 2022
7. Die Alltagskompetenzen und das Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Oswald, Veronica, Wagner, Michael, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Oswald, Veronica, and Wagner, Michael
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter so-wie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hoc
- Published
- 2022
8. Potential of Asylum Applicants: Analysis of 'Social Component' Data relating to Applicants' Social StructureAnnual Report 2020
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Heß, Barbara, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Heß, Barbara
- Abstract
Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im Jahr 2020. In einem Sonderkapitel "Im Fokus" wird die Entwicklung von Erstantragstellenden aus Syrien zwischen 2015 und 2020 betrachtet., This report contains information about the social and qualification structure of adult asylum applicants in 2020. A special chapter "Focal topic" looks at the development of first-time applicants from Syria between 2015 and 2020.
- Published
- 2022
9. Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der 'SoKo'-Sozialstrukturdaten; Jahresbericht 2021
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Heß, Barbara, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Heß, Barbara
- Abstract
Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im Jahr 2021. In einem Sonderkapitel "Im Fokus" wird die Entwicklung von Erstantragstellenden aus Afghanistan zwischen 2017 und 2021 betrachtet., This report contains information about the social and qualification structure of adult asylum applicants in 2021. A special chapter "Focal topic" looks at the development of first-time applicants from Afghanistan between 2017 and 2021.
- Published
- 2022
10. Digitale Teilhabe in der Hochaltrigkeit
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Reissmann, Marcella, Oswald, Veronica, Zank, Susanne, Tesch-Römer, Clemens, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Reissmann, Marcella, Oswald, Veronica, Zank, Susanne, and Tesch-Römer, Clemens
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hoch
- Published
- 2022
11. Auswirkungen kognitiver Einschränkungen (Demenz) auf Lebensqualität und Versorgung
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Brijoux, Thomas, and Zank, Susanne
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hoch
- Published
- 2022
12. Development over Time in Cognitive Function among European 55-69-Year-Olds from 2006 to 2015, and Differences of Region, Gender, and Education
- Author
-
Zhou, Ying and Zhou, Ying
- Abstract
With populations rapidly aging, the development over time in the cognitive function among the elderly approaching or reaching retirement is important for successful aging at work and planning pension policies. However, few studies in this field focus on this age group. This study characterizes time trends in cognitive function among 55-69-year-old Europeans from 2006 to 2015, and compares these trends by region, gender, and education. This study analyzes 40,689 subjects in Waves 2, 4, 5 and 6 of the Survey of Health, Aging and Retirement in Europe (SHARE) covering ten countries. Cognitive function was measured by Recall and Verbal Fluency. Educational levels were classified by quartiles. A Generalized Estimating Equation (GEE) model was used to explore the association between cognitive function and development over time after controlling for confounders. Further stratification analysis using GEE models was conducted, stratified by region, gender and education. Cognitive function improved significantly in southern and central Europe over the observed timeframe, whereas it did not in northern Europe. Those with relative low levels of formal education displayed the most rapid increases in cognitive function in southern and central Europe. Among those with lower education in southern Europe, males' cognitive function improved more quickly than females'. The improvement of cognitive function at ages 55-69 in southern and central Europe may contribute to continuing engagement with productive activities in old age. Educational interventions for people with lower levels of education may be most effective in achieving such engagement. This paper extends the literature on the development over time in the cognitive function among the elderly close to retirement age in Europe by analysing southern, central and northern Europe, as well as differences by region, gender and education. The results may provide evidence for planning pension policies and educational interventions.
- Published
- 2022
13. Short-term earnings mobility in the Canadian and German context: the role of cognitive skills
- Author
-
Pullman, Ashley, Gauly, Britta, Lechner, Clemens, Pullman, Ashley, Gauly, Britta, and Lechner, Clemens
- Abstract
It is well-established that human capital contributes to unequal levels of earnings mobility. Individuals with higher levels of human capital, typically measured through education, earn more on average and are privy to greater levels of upward change over time. Nevertheless, other factors may have an incremental effect over education, namely cognitive ability and the skill demands of employment. To deepen insight into whether these aspects contribute to earnings mobility over a four-year period, the present study examines positional change in Canada and Germany—two contexts typified as examples of liberal and coordinated market economies. A series of descriptive indices and relative change models assess how different measures of human capital are associated with earnings mobility. The results indicate that, while individuals with higher cognitive skills experience greater earnings stability and upward mobility in both countries, there is only an incremental effect of skills on mobility in Germany once we account for educational credentials. The results also provide evidence on the role of skill demands for earnings mobility; in both countries, advanced skills at work are associated with greater short-term mobility, even while controlling for cognitive ability and other factors. Together the results showcase how longitudinal data containing detailed measures of human capital allow for deeper insight into what facilitates earnings mobility.
- Published
- 2022
14. Navigating the early career: The social stratification of young workers' employment trajectories in Italy
- Author
-
Struffolino, Emanuela and Struffolino, Emanuela
- Abstract
This paper contributes to the debate on early-career precariousness and inequalities against the backdrop of labour market deregulation. The analyses focus on a cohort of young Italian workers who entered the labour market after the deregulatory reforms of the late 1990s and early 2000s. Instead of looking at the timing of isolated transitions between employment states, 7-year-long trajectories are considered to identify differences by gender and education in the probability of experiencing more stable and protected early-careers. Italy is a particularly interesting country-case because of its high youth unemployment rates and difficult school-to-work transitions into the protected labour market segment. The analyses draw on AD-SILC, a unique data source that combines administrative records of complete employment histories and survey data and offers an unprecedented, highly detailed distinction between a wide range of non-standard employment relationships. Applying sequence analysis, eight early-career types characterized by different degrees of employment continuity and stability are identified. Multivariate logistic regression estimates show that women - especially if lower-educated - are more likely than men to experience pathways characterized by instability and weak (or absent) employment and social security protection, that ultimately lead to more precarious early careers.
- Published
- 2022
15. Gesundheitliche Lage von Erwachsenen in Deutschland - Ergebnisse zu ausgewählten Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS
- Author
-
Heidemann, Christin, Scheidt-Nave, Christa, Beyer, Ann-Kristin, Baumert, Jens, Thamm, Roma, Maier, Birga, Neuhauser, Hannelore, Fuchs, Judith, Kuhnert, Ronny, Hapke, Ulfert, Heidemann, Christin, Scheidt-Nave, Christa, Beyer, Ann-Kristin, Baumert, Jens, Thamm, Roma, Maier, Birga, Neuhauser, Hannelore, Fuchs, Judith, Kuhnert, Ronny, and Hapke, Ulfert
- Abstract
Dieser Beitrag betrachtet auf Basis der bundesweiten Befragungsstudie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS), die zwischen April 2019 und September 2020 durchgeführt wurde, ausgewählte Indikatoren der gesundheitlichen Lage der erwachsenen Bevölkerung ab 18 Jahren (n = 22.708). Dazu zählen Indikatoren zum selbsteingeschätzten Gesundheitszustand, zur depressiven Symptomatik sowie zu körperlichen chronischen Krankheiten und Beschwerden. Im jungen Erwachsenenalter (18 – 44 Jahre) berichten über 80 % eine gute oder sehr gute subjektive Gesundheit. In dieser Lebensphase liegen die meisten chronischen Krankheiten und Beschwerden selten vor, jedoch treten häufig Allergien sowie nicht selten Asthma bronchiale und eine depressive Symptomatik auf. Ab dem mittleren Erwachsenenalter (ab 45 Jahren) zeigt sich ein schrittweiser Prävalenzanstieg chronischer Erkrankungen wie Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen und Arthrose bis in das hohe Erwachsenenalter. Über 60 % der älteren Erwachsenen (ab 65 Jahren) geben eine chronische Krankheit oder ein lang andauerndes gesundheitliches Problem an, nur noch die Hälfte berichtet eine gute oder sehr gute subjektive Gesundheit. Allergien und depressive Symptome sind in dieser Lebensphase rückläufig. Bei einigen Krankheiten zeigen sich zudem Unterschiede nach Geschlecht und Bildung. Der Beitrag belegt die hohe Public-Health-Relevanz altersassoziierter körperlicher chronischer Erkrankungen und gesundheitsbedingter Einschränkungen im Alltag in einer Gesellschaft des demografischen Wandels, aber auch den Versorgungsbedarf einiger Gesundheitsprobleme bereits im jungen Erwachsenenalter.
- Published
- 2022
16. Second wave of the IAB-BAMF-SOEP Survey: Language skills and employment rate of refugees improving with time
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Brücker, Herbert, Croisier, Johannes, Kosyakova, Yuliya, Kröger, Hannes, Pietrantuono, Giuseppe, Rother, Nina, Schupp, Jürgen, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Brücker, Herbert, Croisier, Johannes, Kosyakova, Yuliya, Kröger, Hannes, Pietrantuono, Giuseppe, Rother, Nina, and Schupp, Jürgen
- Abstract
In der BAMF-Kurzanalyse 1|2019 werden erste Erkenntnisse aus der zweiten Erhebung der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus dem Jahr 2017 vorgestellt. Dabei geht es um Schutzsuchende, die zwischen 1. Januar 2013 und 31. Dezember 2016 zugezogen sind, und deren Haushaltsmitglieder. Die Gesamtstichprobe umfasst 7.430 erwachsene Personen, die mindestens einmal befragt wurden. In allen untersuchten Bereichen zeichnet sich eine Verbesserung der Integration und Teilhabe von Geflüchteten im Vergleich zum Vorjahr ab., BAMF Brief Analysis 1|2019 presents first findings based on the second wave of the IAB-BAMF-SOEP survey of refugees in 2017. The survey is a longitudinal study of refugees and their household members, who came to Germany between January, 1 2013, and December, 31 2016. The total sample included 7,430 adults who were surveyed at least once. In comparison to the previous year, an improvement in the integration and inclusion of refugees is evident in all the examined areas.
- Published
- 2022
17. Life situations of young adults with a refugee experience
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Niehues, Wenke, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Niehues, Wenke
- Abstract
In der BAMF-Kurzanalyse 1|2021 wird untersucht, wie sich die Lebenssituationen von jungen geflüchteten Frauen und Männern zwischen 2016 und 2018 entwickelt haben. Es werden Veränderungen im Erwerbs-, Bildungs- und Familienstatus der jungen Geflüchteten berücksichtigt. Die Autorin analysierte Daten der ersten drei Erhebungswellen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus den Jahren 2016, 2017 und 2018. Im Zentrum der Kurzanalyse steht die Entwicklung der Lebenssituationen von jungen Geflüchteten, die bei Einreise in Deutschland zwischen 18 und 25 Jahre alt waren. Es werden Umstände und Bedingungen bei Ankunft in Deutschland sowie das Einleben in Deutschland näher betrachtet. Um das Einleben der jungen Geflüchteten in Deutschland zu erfassen, werden neben Entwicklungen im aufenthaltsrechtlichen Status auch Veränderungen in der Wohn- und Familiensituation sowie dem Bildungs- und Erwerbsstatus nachgezeichnet. Zudem wird untersucht, inwieweit sich die Entwicklungen bei jungen Geflüchteten mit denen von gleichaltrigen in Deutschland geborenen jungen Erwachsenen sowie von älteren Geflüchteten ähneln. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie junge geflüchtete Frauen und Männer 2018 ihren Alltag gestaltet haben., BAMF Brief Analysis 1|2021 examines how the life situations of young female and male refugees have developed between 2016 and 2018. It takes account of changes in the employment, education and family status of young refugees. The author analysed data from the first three waves of the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey from 2016, 2017 and 2018. The Brief Analysis focuses on developments in the life situations of young refugees who were between 18 and 25 years old when they arrived in Germany. Circumstances and conditions on arrival, as well as their adjustment to life in Germany, are investigated. To record the adjustment of the young refugees in Germany, changes in their housing and family situations, as well as in their educational, employment and legal status are examined. In addition, it is analysed to what extent the developments of young refugees are similar to those of young adults of the same age born in Germany or of older displaced persons. Finally, the question is investigated of how young female and male refugees organised their everyday lives in 2018.
- Published
- 2022
18. Health situation of adults in Germany – Results for selected indicators from GEDA 2019/2020-EHIS
- Author
-
Heidemann, Christin, Scheidt-Nave, Christa, Beyer, Ann-Kristin, Baumert, Jens, Thamm, Roma, Maier, Birga, Neuhauser, Hannelore, Fuchs, Judith, Kuhnert, Ronny, Hapke, Ulfert, Heidemann, Christin, Scheidt-Nave, Christa, Beyer, Ann-Kristin, Baumert, Jens, Thamm, Roma, Maier, Birga, Neuhauser, Hannelore, Fuchs, Judith, Kuhnert, Ronny, and Hapke, Ulfert
- Abstract
In this article, we examine selected health indicators for the adult population aged 18 years and older in Germany (n=22,708) from the German Health Update (GEDA 2019/2020-EHIS) conducted between April 2019 and September 2020. These indicators include those of self-assessed health and depressive symptoms as well as chronic physical diseases and conditions. In young adulthood (18 to 44 years), over 80% of participants report good or very good subjective health. During this phase of life, most chronic diseases and conditions are rare, although allergies are frequent, and bronchial asthma and depressive symptoms are not uncommon. From mid adulthood (45 years and older), there is a gradual increase in the prevalence of chronic diseases such as cardiovascular disease, diabetes, chronic obstructive pulmonary disease and osteoarthritis. Over 60% of older adults (65 years and older) report a chronic disease or long-term health problem, while only half continue to report good or very good subjective health. During this stage of life, allergies and depressive symptoms become less prevalent. For some diseases, there are also differences according to gender and level of education. This article demonstrates the high public health relevance of age-associated chronic physical diseases and health related limitations in everyday life in an ageing society as well as the need to provide care for certain health conditions already in young adulthood.
- Published
- 2022
19. Subjektive Belastung der Eltern durch die Beschulung ihrer Kinder zu Hause zu Zeiten des Corona-bedingten Lockdowns im Frühjahr 2020
- Author
-
Zinn, Sabine, Bayer, Michael, Zinn, Sabine, and Bayer, Michael
- Abstract
Die Corona-bedingten Schulschließungen sowie die Schließung von Kinderbetreuungseinrichtungen im April und Mai 2020 haben viele Eltern vor eine immense Herausforderung gestellt. Plötzlich mussten Kinder ganztags Zuhause betreut und beschult werden. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage nach der subjektiven Belastung, der sich Eltern durch die Beschulung ihrer Kinder Zuhause ausgesetzt sahen. Hierbei legen wir ein besonderes Augenmerk auf die individuelle Ressourcenausstattung der Eltern sowie auf ihre familiäre Situation und ihr Erwerbsleben. Insbesondere untersuchen wir das subjektive Belastungsempfinden alleinerziehender Eltern. Für unsere Analysen nutzen wir die Daten der SOEP-CoV Studie, einer Sonderbefragung an Panelteilnehmern des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) zum Thema Corona. Insgesamt konnten wir bei allen befragten Eltern (N = 1508, davon N = 243 alleinerziehend) eine mäßige Belastung durch die Anforderungen der Beschulung ihrer Kinder Zuhause ausmachen. Besonders belastet fühlten sich jedoch Eltern mit einem niedrigen Bildungsabschluss und alleinerziehende Eltern, insbesondere wenn sie zur Zeit der Schulschließungen erwerbstätig waren. Unsere Analysen legen nahe, dass gerade diese Elterngruppen Probleme hatten, den Anforderungen, die eine Beschulung Zuhause mit sich bringt, unter den gegebenen Umständen umfassend nachzukommen., The Corona-related school closures and the closure of childcare facilities in April and May 2020 meant an immense challenge for many parents. Suddenly, children had to be looked after and educated at home all day. In this paper, we address the question of the subjective burden that parents faced when schooling their children at home. In doing so, we pay special attention to the individual resources of the parents as well as to their family situation and their working life. In particular, we examine the subjective perception of stress of single parents. For our analyses we use data from the SOEP-CoV study, a special survey of the Socio-Economic Panel (SOEP) on the topic of Corona. Overall, we found moderate levels of stress from the demands of schooling their children at home among all parents surveyed (N = 1508, of which N = 243 were single parents). However, parents with a low level of education and single parents felt particularly burdened, especially if they were employed at the time of the school closures. Our analyses suggest that precisely these groups of parents had problems comprehensively meeting the demands of home schooling under the given circumstances.
- Published
- 2022
20. A cross-country study of skills and unemployment flows
- Author
-
Stijepic, Damir and Stijepic, Damir
- Abstract
Using an international survey that directly assesses the cognitive skills of the adult population, I study the relation between skills and unemployment flows across 37 countries. Depending on the specifically assessed domain, I document that skills have an unconditional correlation with the log-risk-ratio of exiting to entering unemployment of 0.65–0.68 across the advanced and skill-abundant countries in the sample. The relation is remarkably robust and it is unlikely to be due to reverse causality. I do not find evidence that this positive relation extends to the seven relatively less advanced and less skill-abundant countries in the sample: Peru, Ecuador, Indonesia, Mexico, Chile, Turkey and Kazakhstan.
- Published
- 2022
21. Einsamkeit in der Hochaltrigkeit
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Kaspar, Roman, Wenner, Judith, Tesch-Römer, Clemens, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Kaspar, Roman, Wenner, Judith, and Tesch-Römer, Clemens
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019), ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Im Rahmen der schriftlichen Befragung beteiligten sich insgesamt 10.372 Personen und damit mehr als jed
- Published
- 2022
22. Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der 'SoKo'-Sozialstrukturdaten; Halbjahresbericht 2021
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Heß, Barbara, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Heß, Barbara
- Abstract
Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im ersten Halbjahr 2021.
- Published
- 2022
23. Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der 'SoKo'-Sozialstrukturdaten; Jahresbericht 2021
- Author
-
Heß, Barbara and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
Asylbewerber ,Familienstand ,Berufssituation ,level of education ,Qualifikationsstruktur ,Sozialstruktur ,social structure ,gender ,occupational situation ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,country of origin ,Migration ,old age ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Geschlecht ,Afghanistan ,Herkunftsland ,asylum seeker ,structure of qualification ,ddc:300 ,Alter ,Bildungsniveau ,legal age ,Volljährigkeit ,marital status - Abstract
Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im Jahr 2021. In einem Sonderkapitel "Im Fokus" wird die Entwicklung von Erstantragstellenden aus Afghanistan zwischen 2017 und 2021 betrachtet. This report contains information about the social and qualification structure of adult asylum applicants in 2021. A special chapter "Focal topic" looks at the development of first-time applicants from Afghanistan between 2017 and 2021.
- Published
- 2022
24. Development over Time in Cognitive Function among European 55-69-Year-Olds from 2006 to 2015, and Differences of Region, Gender, and Education
- Author
-
Ying Zhou
- Subjects
Southern Europe ,Mitteleuropa ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Nordeuropa ,Northern Europe ,socioeconomic factors ,Südeuropa ,level of education ,sozioökonomische Faktoren ,gender-specific factors ,cognitive ability ,kognitive Entwicklung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Demography ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Central Europe ,Bevölkerungsentwicklung ,aging ,population development ,Altern ,regional difference ,regionaler Unterschied ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Bildungsniveau ,Cognitive function ,Flynn effect ,Survey of Health, Aging and Retirement in Europe (SHARE), waves 2, 4, 5 and 6 ,Gerontology ,kognitive Fähigkeit ,cognitive development - Abstract
With populations rapidly aging, the development over time in the cognitive function among the elderly approaching or reaching retirement is important for successful aging at work and planning pension policies. However, few studies in this field focus on this age group. This study characterizes time trends in cognitive function among 55-69-year-old Europeans from 2006 to 2015, and compares these trends by region, gender, and education. This study analyzes 40,689 subjects in Waves 2, 4, 5 and 6 of the Survey of Health, Aging and Retirement in Europe (SHARE) covering ten countries. Cognitive function was measured by Recall and Verbal Fluency. Educational levels were classified by quartiles. A Generalized Estimating Equation (GEE) model was used to explore the association between cognitive function and development over time after controlling for confounders. Further stratification analysis using GEE models was conducted, stratified by region, gender and education. Cognitive function improved significantly in southern and central Europe over the observed timeframe, whereas it did not in northern Europe. Those with relative low levels of formal education displayed the most rapid increases in cognitive function in southern and central Europe. Among those with lower education in southern Europe, males’ cognitive function improved more quickly than females’. The improvement of cognitive function at ages 55-69 in southern and central Europe may contribute to continuing engagement with productive activities in old age. Educational interventions for people with lower levels of education may be most effective in achieving such engagement. This paper extends the literature on the development over time in the cognitive function among the elderly close to retirement age in Europe by analysing southern, central and northern Europe, as well as differences by region, gender and education. The results may provide evidence for planning pension policies and educational interventions.
- Published
- 2022
25. Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der 'SoKo'-Sozialstrukturdaten; Halbjahresbericht 2022
- Author
-
Heß, Barbara and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
Asylbewerber ,Familienstand ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Geschlecht ,Berufssituation ,Herkunftsland ,level of education ,Qualifikationsstruktur ,asylum seeker ,Sozialstruktur ,social structure ,structure of qualification ,gender ,ddc:300 ,occupational situation ,Alter ,Migration, Sociology of Migration ,Bildungsniveau ,Social sciences, sociology, anthropology ,legal age ,country of origin ,Migration ,Volljährigkeit ,marital status ,old age - Abstract
Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im ersten Halbjahr 2022.
- Published
- 2022
26. Die Alltagskompetenzen und das Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland
- Author
-
Oswald, Veronica, Wagner, Michael, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,alte Bundesländer ,Wohnumgebung ,Gerontologie, Alterssoziologie ,competence ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,institutionalization (persons) ,elderly ,level of education ,neue Bundesländer ,life situation ,gender-specific factors ,type of housing ,Social sciences, sociology, anthropology ,popular culture ,Lebensqualität ,old age ,neighborhood ,Lebenssituation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,residential environment ,Nachbarschaft ,Heimunterbringung ,Alltagskultur ,demographic factors ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,New Federal States ,quality of life ,old federal states ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Alter ,Bildungsniveau ,COVID-19 ,Coronavirus ,hohes Alter D80+ ,Hochaltrigkeit ,Repräsentativbefragung ,Corona-Pandemie ,Alltagsaktivitäten ,Alltagskompetenzen ,Barrieren ,Person-Umwelt-Passung ,Gerontology ,Kompetenz - Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter so-wie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hochaltrige Person an der Studie. Die Fragen des Fragebogens konnten auch telefonisch beantwortet werden. Am zusätzlichen telefonischen Interview mit über die erste Befragung hinausgehenden Inhalten beteiligten sich 3.233 der Teilnehmenden. Für Hochaltrige, die an der Befragung aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst teilnehmen konnten, bestand die Option, durch ein telefonisches Stellvertreterinterview an der Studie zu partizipieren. Umfang und Anlage der Studie erlauben erstmals einen differenzierten Blick auf die Lebenssituation von Männern und Frauen sowie von verschiedenen Gruppen sehr alter Menschen (80-84 Jahre, 85-89 Jahre, 90 Jahre und älter) in Deutschland. Die gewichteten Daten berücksichtigen die unterschiedlichen Auswahl- und Teilnahmewahrscheinlichkeiten in Subgruppen und sind mit Blick auf wesentliche demographische Daten wie Alters- und Geschlechtsstruktur, Familienstand, Haushaltsgröße, Institutionalisierung, Gemeindegröße und Bundesland für die Über-80-Jährigen in Deutschland repräsentativ. Aussagen zu überzufälligen Merkmalsunterschieden oder Merkmalszusammenhängen sind mit einem konventionellen Fehlerniveau (α=0.05) abgesichert und berücksichtigen die komplexe Stichprobenstruktur (Gemeinden als Untersuchungscluster) mit. Die Ergebnisse dieses Berichtes basieren auf folgenden Fallzahlen für die dargestellten Subgruppen hochaltriger Menschen in Deutschland: Männer (n=1.226, 37,9%), Frauen (n=2007, 62,1%); 80-84 Jahre (n=1909, 59,1%), 85-89 Jahre (n=870, 26,9%), 90 Jahre und älter (n=454, 14,0%); Bildung hoch (n=570, 18,2%), mittel (n=1.840, 58,8%), niedrig (n=720, 23,0%); Privathaushalt (n=2.906, 89,9%), Heim (n=327, 10,1%); Westdeutschland (n=2.523, 78%), Ostdeutschland (n=710, 22%). Weitere Informationen zur Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" finden sich unter https://ceres.uni-koeln.de/forschung/d80.
- Published
- 2022
27. Digitale Teilhabe in der Hochaltrigkeit
- Author
-
Reissmann, Marcella, Oswald, Veronica, Zank, Susanne, Tesch-Römer, Clemens, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Digitalisierung ,demographische Faktoren ,alte Bundesländer ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,institutionalization (persons) ,elderly ,digitalization ,level of education ,neue Bundesländer ,geschlechtsspezifische Sozialisation ,life situation ,digital divide ,Hohes Alter D80+ ,Hochaltrigkeit ,Repräsentativbefragung ,Corona-Pandemie ,gender-specific factors ,type of housing ,Social sciences, sociology, anthropology ,Lebensqualität ,old age ,Lebenssituation ,Internet ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Heimunterbringung ,gender-specific socialization ,demographic factors ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,Digitale Spaltung ,New Federal States ,quality of life ,old federal states ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Alter ,Bildungsniveau ,Gerontology - Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hochaltrige Person an der Studie. Die Fragen des Fragebogens konnten auch telefonisch beantwortet werden. Am zusätzlichen telefonischen Interview mit über die erste Befragung hinausgehenden Inhalten beteiligten sich 3.233 der Teilnehmenden. Für Hochaltrige, die an der Befragung aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst teilnehmen konnten, bestand die Option, durch ein telefonisches Stellvertreterinterview an der Studie zu partizipieren. Umfang und Anlage der Studie erlauben erstmals einen differenzierten Blick auf die Lebenssituation von Männern und Frauen sowie von verschiedenen Gruppen sehr alter Menschen (80-84 Jahre, 85-89 Jahre, 90 Jahre und älter) in Deutschland. Die gewichteten Daten berücksichtigen die unterschiedlichen Auswahl- und Teilnahmewahrscheinlichkeiten in Subgruppen und sind mit Blick auf wesentliche demographische Daten wie Alters- und Geschlechtsstruktur, Familienstand, Haushaltsgröße, Institutionalisierung, Gemeindegröße und Bundesland für die Über-80-Jährigen in Deutschland repräsentativ. Aussagen zu überzufälligen Merkmalsunterschieden oder Merkmalszusammenhängen sind mit einem konventionellen Fehlerniveau (α=0.05) abgesichert und berücksichtigen die komplexe Stichprobenstruktur (Gemeinden als Untersuchungscluster) mit. Die Ergebnisse dieses Berichtes basieren auf den Daten des zusätzlichen telefonischen Inter-views mit folgenden Fallzahlen für die dargestellten Subgruppen hochaltriger Menschen in Deutschland: Männer (n=1.226, 37,9%), Frauen (n=2007, 62,1%); 80-84 Jahre (n=1909, 59,1%), 85-89 Jahre (n=870, 26,9%), 90 Jahre und älter (n=454, 14,0%); Bildung hoch (n=570, 18,2%), mittel (n=1.840, 58,8%), niedrig (n=720, 23,0%); Privathaushalt (n=2.906, 89,9%), Heim (n=327, 10,1%); einkommensstark (n=296, 11,2%), mittleres Einkommen (n= 1.779, 67,7%), einkommensschwach (n=555, 21,1%); altersadäquate Kognition (n=1.695, 57,0%), leichte kognitive Beeinträchtigung (n=739, 24,9%), Verdacht auf beginnende Demenz (n=539, 18,1%). Weitere Informationen zur Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" finden sich unter https://ceres.uni-koeln.de/forschung/d80.
- Published
- 2022
28. Auswirkungen kognitiver Einschränkungen (Demenz) auf Lebensqualität und Versorgung
- Author
-
Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,cognition ,supply ,alte Bundesländer ,Hohes Alter D80+ ,Hochaltrigkeit ,leichte kognitive Einschränkung ,MCI ,Depressivität ,Repräsentativbefragung ,Corona-Pandemie ,Gerontologie, Alterssoziologie ,satisfaction with life ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,institutionalization (persons) ,elderly ,level of education ,neue Bundesländer ,life situation ,gender-specific factors ,Versorgung ,autonomy ,type of housing ,Social sciences, sociology, anthropology ,Lebensqualität ,old age ,Lebenssituation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Depression ,Heimunterbringung ,demographic factors ,Autonomie ,Lebenszufriedenheit ,Demenz ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,aged ,New Federal States ,quality of life ,old federal states ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Hochbetagter ,ddc:300 ,Alter ,Bildungsniveau ,Gerontology ,Kognition ,dementia - Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hochaltrige Person an der Studie. Die Fragen des Fragebogens konnten auch telefonisch beantwortet werden. Am zusätzlichen telefonischen Interview mit über die erste Befragung hinausgehenden Inhalten beteiligten sich 3.233 der Teilnehmenden. Für Hochaltrige, die an der Befragung aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst teilnehmen konnten, bestand die Option, durch ein telefonisches Stellvertreterinterview an der Studie zu partizipieren. Umfang und Anlage der Studie erlauben erstmals einen differenzierten Blick auf die Lebenssituation von Männern und Frauen sowie von verschiedenen Gruppen sehr alter Menschen (80-84 Jahre, 85-89 Jahre, 90 Jahre und älter) in Deutschland. Die gewichteten Daten berücksichtigen die unterschiedlichen Auswahl- und Teilnahmewahrscheinlichkeiten in Subgruppen und sind mit Blick auf wesentliche demographische Daten wie Alters- und Geschlechtsstruktur, Familienstand, Haushaltsgröße, Institutionalisierung, Gemeindegröße und Bundesland für die Ab-80-Jährigen in Deutschland repräsentativ. Aussagen zu überzufälligen Merkmalsunterschieden oder Merkmalszusammenhängen sind mit einem konventionellen Fehlerniveau (α=0.05) abgesichert und berücksichtigen die komplexe Stichprobenstruktur (Gemeinden als Untersuchungscluster) mit. Die Ergebnisse dieses Berichtes basieren auf den Daten des zusätzlichen telefonischen Interviews mit folgenden Fallzahlen für die dargestellten Subgruppen hochaltriger Menschen in Deutschland: Männer (n=1.226, 37,9%), Frauen (n=2007, 62,1%); 80-84 Jahre (n=1909, 59,1%), 85-89 Jahre (n=870, 26,9%), 90 Jahre und älter (n=454, 14,0%); Bildung hoch (n=570, 18,2%), mittel (n=1.840, 58,8%), niedrig (n=720, 23,0%); Privathaushalt (n=2.906, 89,9%), Heim (n=327, 10,1%); einkommensstark (n=296, 11,2%), mittleres Einkommen (n= 1.779, 67,7%), einkommensschwach (n=555, 21,1%); altersadäquate Kognition (n=1.695, 57,0%), leichte kognitive Beeinträchtigung (n=739, 24,9%), Verdacht auf beginnende Demenz (n=539, 18,1%). Weitere Informationen zur Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" finden sich unter: https:/ceres.uni-koeln.de/forschung/d80.
- Published
- 2022
29. Einsamkeit in der Hochaltrigkeit
- Author
-
Kaspar, Roman, Wenner, Judith, Tesch-Römer, Clemens, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,alte Bundesländer ,Gerontologie, Alterssoziologie ,satisfaction with life ,health status ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,social relations ,institutionalization (persons) ,elderly ,level of education ,soziale Beziehungen ,neue Bundesländer ,solitude ,life situation ,gender-specific factors ,Pflegebedürftigkeit ,type of housing ,Social sciences, sociology, anthropology ,Hohes Alter D80+ ,Hochaltrigkeit ,Schutzfaktoren ,Risiken ,Repräsentativbefragung ,Corona-Pandemie ,Lebensqualität ,old age ,Lebenssituation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Heimunterbringung ,illness ,demographic factors ,Lebenszufriedenheit ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,New Federal States ,quality of life ,old federal states ,geschlechtsspezifische Faktoren ,need for care ,ddc:300 ,Gesundheitszustand ,Alter ,Krankheit ,Bildungsniveau ,Gerontology ,Einsamkeit - Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019), ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Im Rahmen der schriftlichen Befragung beteiligten sich insgesamt 10.372 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hochaltrige Person an der Studie. Umfang und Anlage der Studie erlauben erstmals einen differenzierten Blick auf die Lebenssituation von Männern und Frauen sowie von verschiedenen Gruppen sehr alter Menschen (80-84 Jahre, 85-89 Jahre, 90 Jahre und älter) in Deutschland. Die gewichteten Daten berücksichtigen die unterschiedlichen Auswahl- und Teilnahmewahrscheinlichkeiten in Subgruppen und sind mit Blick auf wesentliche demographische Daten wie Alters- und Geschlechtsstruktur, Familienstand, Haushaltsgröße, Institutionalisierung, Gemeindegröße und Bundesland für die Über-80-Jährigen in Deutschland repräsentativ. Aussagen zu überzufälligen Merkmalsunterschieden oder Merkmalszusammenhängen sind mit einem konventionellen Fehlerniveau (α=0.05) abgesichert und berücksichtigen die komplexe Stichprobenstruktur (Gemeinden als Untersuchungscluster) mit. Die Ergebnisse dieses Berichtes basieren auf folgenden Fallzahlen für die dargestellten Subgruppen hochaltriger Menschen in Deutschland: Männer (n=3.932, 37,9%), Frauen (n=6.440, 62,1%); 80-84 Jahre (n=6.123, 59%), 85-89 Jahre (n=2.793, 26,9%), 90 Jahre und älter (n=1.456, 14,1%); Bildung hoch (n=1.682, 16,8%), mittel (n=5.935, 59,2%), niedrig (n=2.402, 24,0%); Privathaushalt (n=9.324, 89,9%), Heim (n=1.048, 10,1%); West (n=8.095, 78%), Ost (n=2.277, 22%). Weitere Informationen zur Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" finden sich unter https://ceres.uni-koeln.de/forschung/d80.
- Published
- 2022
30. Frontline workers in education, health and welfare: how much do they earn in European countries? A comparative income analysis based on the EU-LFS
- Author
-
Lehwess-Litzmann, René and Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)
- Subjects
care work ,inequality ,Employment Research ,Economics ,Ungleichheit ,Arbeitsmarktentwicklung ,labor market trend ,level of education ,gender-specific factors ,ddc:330 ,qualification ,Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ,labor market policy ,Wirtschaft ,Arbeitsmarktpolitik ,Europe ,Dienstleistungsarbeit ,income ,geschlechtsspezifische Faktoren ,service work ,Care-Arbeit ,Erwerbseinkommen ,EU Labour Force Survey (EU-LFS), 2012-2020 ,EU Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) ,EU Structure of Earnings Survey (EU- SES) ,Einkommen ,Bildungsniveau ,EU ,Qualifikation - Abstract
The present paper analyses frontline workers’ incomes in the fields of education, health, and welfare (“EHW”). In the face of an upsurge in demand for such services, the question is how EHW occupations can attract enough qualified workers, now and in the future. In public perception, EHW work is poorly paid, while empirically, wage heterogeneity between occupations is quite large. A comprehensive comparison of EHW occupations’ wages across Europe is still lacking. The present contribution seeks to fill this gap by comparing incomes for 24 European countries, based on data from the European Union’s labour force survey (EU-LFS) between 2016 and 2020. Our descriptive analysis yields that EHW workers earn slightly above-average incomes in the majority of countries. This result can be explained by the high share of EHW workers with a tertiary education level. By contrast, for EHW workers with only secondary education, we find that they earn less in EHW than in other labour-market segments. Both outside and inside the EHW, we observe higher incomes for men than for women. Between EHW occupations, there is an income hierarchy led by medical doctors and tertiary education teachers. At the lower end, there are personal care workers with lower formal education who earn below-average incomes in all observed countries. Yet the degree to which they are penalised differs widely. From a dynamic perspective, our findings hint at a slightly deteriorating relative income position of EHW workers in the 2010s, apparently caused less by declining wages than by structural change in the wider labour market. In diesem Working Paper werden Einkommen von Beschäftigten in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales („EHW“) analysiert. Angesichts der steigenden Nachfrage nach solchen Dienstleistungen stellt sich die Frage, wie EHW-Berufe jetzt und in Zukunft genügend qualifizierte Arbeitskräfte anziehen können. In der öffentlichen Wahrnehmung ist Arbeit in diesen Bereichen schlecht bezahlt, während empirisch eher Lohnheterogenität beobachtbar ist. Ein umfassender Vergleich der Löhne von EHW-Berufen in ganz Europa steht noch aus. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (EU-AKE) Einkommen in 24 europäischen Ländern in den Jahren 2016 bis 2020. Es zeigt sich, dass EHW-Beschäftigte in der Mehrzahl dieser Länder leicht überdurchschnittliche Einkommen erzielen. Dies lässt sich durch den hohen Anteil von EHW-Beschäftigten mit einem tertiären Bildungsniveau erklären. Im Gegensatz dazu stellen wir fest, dass EHW-Beschäftigte, die nur über einen Sekundarschulabschluss verfügen, in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales weniger verdienen als anderswo. Sowohl außerhalb als auch innerhalb dieser Bereiche beobachten wir höhere Einkommen für Männer als für Frauen. Zwischen EHW-Berufen gibt es eine Einkommenshierarchie, die von Ärzten und Hochschullehrern angeführt wird. Am unteren Ende befinden sich Pflegekräfte mit wenig formaler Qualifikation, die in allen beobachteten Ländern unterdurchschnittliche Einkommen erzielen. Das Ausmaß der Benachteiligung ist jedoch sehr unterschiedlich. Unsere Ergebnisse deuten ferner darauf hin, dass sich die relative Einkommensposition von EHW-Beschäftigten in den 2010er Jahren leicht verschlechtert hat, was offenbar weniger auf sinkende Löhne als auf strukturelle Veränderungen im Arbeitsmarkt insgesamt zurückzuführen ist.
- Published
- 2022
31. Werthaltungen hochaltriger Menschen und ihre Wünsche für die eigene Lebenssituation und das gesellschaftliche Zusammenleben
- Author
-
Reissmann, Marcella, Wagner, Michael, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,alte Bundesländer ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,institutionalization (persons) ,elderly ,level of education ,neue Bundesländer ,Entfremdung ,life situation ,Anomie ,gender-specific factors ,type of housing ,Lebensqualität ,old age ,Lebenssituation ,Heimunterbringung ,COVID-19 ,Coronavirus ,Hohes Alter D80+ ,Hochaltrigkeit ,Repräsentativbefragung ,Corona-Pandemie ,demographic factors ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,New Federal States ,quality of life ,old federal states ,geschlechtsspezifische Faktoren ,alienation ,Alter ,Bildungsniveau - Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hochaltrige Person an der Studie. Die Fragen des Fragebogens konnten auch telefonisch beantwortet werden. Am zusätzlichen telefonischen Interview mit über die erste Befragung hinausgehenden Inhalten beteiligten sich 3.233 der Teilnehmenden. Für Hochaltrige, die an der Befragung aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst teilnehmen konnten, bestand die Option, durch ein telefonisches Stellvertreterinterview an der Studie zu partizipieren. Umfang und Anlage der Studie erlauben erstmals einen differenzierten Blick auf die Lebenssituation von Männern und Frauen sowie von verschiedenen Gruppen sehr alter Menschen (80-84 Jahre, 85-89 Jahre, 90 Jahre und älter) in Deutschland. Die gewichteten Daten berücksichtigen die unterschiedlichen Auswahl- und Teilnahmewahrscheinlichkeiten in Subgruppen und sind mit Blick auf wesentliche demographische Daten wie Alters- und Geschlechtsstruktur, Familienstand, Haushaltsgröße, Institutionalisierung, Gemeindegröße und Bundesland für die Über-80-Jährigen in Deutschland repräsentativ. Aussagen zu überzufälligen Merkmalsunterschieden oder Merkmalszusammenhängen sind mit einem konventionellen Fehlerniveau (α=0.05) abgesichert und berücksichtigen die komplexe Stichprobenstruktur (Gemeinden als Untersuchungscluster) mit. Die Ergebnisse dieses Berichtes basieren auf folgenden Fallzahlen für die dargestellten Subgruppen hochaltriger Menschen in Deutschland: Männer (n=4.012, 37,9 %), Frauen (n=6.566, 62,1 %); 80-84 Jahre (n=6.243, 59,0 %), 85-89 Jahre (n=2.850, 27,0 %), 90 Jahre und älter (n=1.485, 14,0 %); Bildung hoch (n=1.752, 17,3 %), mittel (n=5.999, 59,2 %), niedrig (n=2.382, 23,5 %); Privathaushalt (n=9.426, 90,0 %), Heim (n=1.043, 10,0 %); West (n=8.256, 78,0 %), Ost (n=2.322, 22 %); leichte kognitive Beeinträchtigung (n=739, 24,9 %), Verdacht auf beginnende Demenz (n=539, 18,1 %). Weitere Informationen zur Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ finden sich unter https://ceres.uni-koeln.de/forschung/d80.
- Published
- 2022
32. Understanding Couple Migration towards Core and Peripheral Regions: The Role of Men's and Women's Education
- Author
-
Niels Kooiman, Marjolijn Das, and Sociology
- Subjects
family ,internal migration ,Zentrum-Peripherie ,core and peripheral regions ,gender (in)equality ,socioeconomic factors ,migration ,level of education ,Population Studies, Sociology of Population ,relocation ,sozioökonomische Faktoren ,Humankapital ,motivation ,gender-specific factors ,Bevölkerung ,human capital ,Niederlande ,Social sciences, sociology, anthropology ,Demography ,Netherlands ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Wohnortwechsel ,Binnenwanderung ,Familie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Bildungsniveau ,center-periphery - Abstract
Numerous studies have demonstrated that men’s educational profiles dominate couple migration decisions. However, most of these investigated the US context or were conducted in the previous century. This study examines the role of both partners’ educational attainments in couple migration in recent years in a new context: the Netherlands. The Netherlands is one of the countries in which women surpass men in educational attainment. We take a geographical perspective and test Costa and Kahn’s (2000) hypothesis that power couples – two partners with university degrees – are more likely than other couples to migrate to metropolitan areas with dense labour markets in order to solve their “colocation problem.” Data are derived from the Dutch Labour Force Survey between 2006 and 2015. The research population consists of all opposite-sex married and unmarried couples aged 18-45 (N = 90,314 couples). By linking the respondents to integral register data, we tracked all couples until three years after the interview date. The results show that both men’s and women’s human capital increases migration propensities, although effect sizes are relatively small. Social factors such as the geographical distance to birthplace and parents appear to play a significant role in couple migration. We found only partial support for Costa and Kahn’s (2000) colocation hypothesis. Power couples who live in the core region are less likely than other couples to migrate to more peripherally located regions. However, periphery-to-core migration is only affected by the male partner’s human capital, not by hers. Hence, the concentration of power couples in Dutch metropolitan areas probably stems from highly educated, single, young, urban adults who migrated there individually and who tend to stay there after union formation.
- Published
- 2022
33. Bildungsunterschiede bei den Motiven für freiwilliges Engagement, bei den Hinderungs- und Beendigungsgründen sowie bei der Engagementbereitschaft
- Author
-
Deutsches Zentrum für Altersfragen, Karnick, Nora, Arriagada, Céline, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Karnick, Nora, and Arriagada, Céline
- Abstract
Bei der Aufnahme eines freiwilligen Engagement zeigen sich zum Teil deutliche Unterschiede zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Lebensphasen hinsichtlich der Motive, aber auch hinsichtlich der Hinderungs- und Beendigungsgründe sowie auch der Bereitschaft in Zukunft ein freiwilliges Engagement aufzunehmen. In diesem Fact-Sheet wird anhand der Daten des Deutschen Freiwilligensurveys 2019 untersucht, inwiefern sich die Motive, die Beendigungs- und die Hinderungsgründe sowie die Engagementbereitschaft nach Bildungsgruppen unterscheiden. Die Kernaussagen: Die Motive Ansehen und Einfluss zu gewinnen sowie einen Zuverdienst zu erzielen, spielen für alle Bildungsgruppen eine untergeordnete Rolle. Dennoch zeigen sich hier verhältnismäßig große Unterschiede. Von Personen mit mittlerer und hoher Bildung werden diese Motive seltener angegeben als von Personen mit niedriger Bildung und Personen, die noch zur Schule gehen. Personen mit hoher Bildung nennen vergleichsweise häufig berufliche Hinderungs- oder Beendigungsgründe. Personen mit niedriger Bildung nennen anteilig deutlich häufiger als alle weiteren Bildungsgruppen gesundheitliche Hinderungs- oder Beendigungsgründe. Bei Personen, die noch zur Schule gehen, spielen gesundheitliche sowie berufliche Hinderungs- und Beendigungsgründe eine vergleichsweise geringe Rolle. Diese Gruppe nennt zudem vergleichsweise selten familiäre Hinderungsgründe. Verhältnismäßig häufig fühlen sie sich jedoch nicht geeignet für ein Engagement oder wissen nicht, wohin sie sich dafür wenden können. Bei der Engagementbereitschaft zeigen sich folgende Bildungsunterschiede: Die Bereitschaft in Zukunft ein Engagement auszuüben steigt mit zunehmender Bildung. Bei Personen, die noch zur Schule gehen, ist die Engagementbereitschaft anteilig am höchsten.
- Published
- 2021
34. Educational Pairings and Fertility Across Europe: How Do the Low-Educated Fare?
- Author
-
Nitsche, Natalie, Matysiak, Anna, Bavel, Jan van, Vignoli, Daniele, Nitsche, Natalie, Matysiak, Anna, Bavel, Jan van, and Vignoli, Daniele
- Abstract
Recent research suggests that the fertility-education relationship may be mediated by the educational attainment of the partner, especially among the tertiary-educated. However, there are no studies focusing on the couple-education-fertility nexus among couples who achieved only basic educational attainment, even though resource pooling theory predicts differences in family formation by couples’ joint levels of socio-economic resources. We address this research gap and investigate how educational pairings among married and cohabiting partners relate to second and third birth transitions across 22 European countries, using data from the EU-SILC (European Union Statistics on Income and Living Conditions) panel and discrete time event history models. Our findings show significantly lower second and third birth transition rates among homogamous low-educated couples compared to heterogamous couples with one low- and one medium or highly-educated partner in the Nordic countries, but not across the rest of Europe. However, couples with one or two low-educated partners have significantly lower second birth rates compared with couples with two highly-educated partners in all European regions.
- Published
- 2021
35. Fertility of Roma Minorities in Central and Eastern Europe
- Author
-
Szabó, Laura, Kiss, Igor, Šprocha, Branislav, Spéder, Zsolt, Szabó, Laura, Kiss, Igor, Šprocha, Branislav, and Spéder, Zsolt
- Abstract
We analyse Roma fertility in four neighbouring countries in Central and Eastern Europe with a large Roma minority: in Hungary, Slovakia, Romania and Serbia. The sources of data are the respective national population censuses from 2011. Fertility is measured at the birth cohort level as the average number of children ever born. We make an international comparison of the fertility of Roma and non-Roma majority population women on the basis of completed education. In the case of Hungary, we also explore how the correlation between fertility and ethnic identity is modified when completed education and ethnic residential segregation are controlled. The fertility of Roma women is far above the majority population average in all birth cohorts and in each country. Educational attainment modifies this relationship. The fertility of highly educated Roma and majority population women is converging. The exposure to majority behaviour also has an effect. The lower the level of ethnic residential segregation, the smaller the difference between the fertility of Roma and majority population women. Completed education and residential segregation may exert different forces at the two ends of the educational hierarchy when their joint effect is explored. At the upper end of the social hierarchy, neither segregation nor ethnicity matters; at the lower end, however, both exposure to ethnic majority behaviour and ethnicity matter.
- Published
- 2021
36. Figurations of displacement in and beyond Pakistan: empirical findings and reflections on protracted displacement and translocal connections of Afghans
- Author
-
Bonn International Center for Conversion (BICC), Mielke, Katja, Shahid, Muhammad Nouman, Khatana, Abdur Rauf, Ahmed, Zahoor, Irshad, Amber, Kiran, Sobia, Etzold, Benjamin, Asghari, Shamin, Javed, Muhammad Mudassar, Bonn International Center for Conversion (BICC), Mielke, Katja, Shahid, Muhammad Nouman, Khatana, Abdur Rauf, Ahmed, Zahoor, Irshad, Amber, Kiran, Sobia, Etzold, Benjamin, Asghari, Shamin, and Javed, Muhammad Mudassar
- Abstract
Pakistan currently hosts up to three million Afghans, a number that is likely to increase due to the Taliban's recent return to power in Afghanistan. This working paper is based on empirical research on the experience of Afghan displacement in Pakistan from 2019 until early 2021 as part of the European Union funded TRAFIG project. Findings show that Afghans' protracted displacement is classed. Many low-skilled, low-income and largely non-educated Afghans experience barriers to upward social mobility, particularly leading the Afghan youth to consider migrating to Europe. First-generation Afghan refugees who migrated mainly in the 1980s and 1990s prefer to stay in Pakistan; only few would return if the conditions allowed it. While aiming to incentivise return, Pakistani government policies hamper the opportunity for Afghans to move around within and beyond Pakistan and remain connected to their translocal and transnational networks. Many Afghan refugees have family members who live in other parts of Pakistan or in other countries, but the potential of these networks to lift those in Pakistan out of protracted displacement is limited. We also found that social cohesion between Afghan refugees and the Pakistani host society has been decreasing. Local networks are highly significant in day-to-day life, but intergroup relations do not yield any emancipatory potential for Afghans. Afghans' presence in Pakistan needs to be reconsidered by all actors, namely the country of origin, host and donor countries. The current approach of 'administering Afghans' keeps them in protracted displacement without the opportunity to integrate legally or sustainably. It needs to be replaced with a new narrative and operational approach - one that acknowledges Afghans' contributions to Pakistan's economy, society and culture, and that secures their right to remain in Pakistan. Such an approach is particularly important today given the looming prospect of more Afghans entering Pakistan to esca
- Published
- 2021
37. Gibt es eine zunehmende bildungsspezifische Polarisierung der Erwerbsmuster von Frauen? Analysen auf Basis der Mikrozensen 1976-2004
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Kreyenfeld, Michaela, Konietzka, Dirk, Geisler, Esther, Böhm, Sebastian, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Kreyenfeld, Michaela, Konietzka, Dirk, Geisler, Esther, and Böhm, Sebastian
- Abstract
Dieser Beitrag untersucht den bildungsspezifischen Wandel der Erwerbsbeteiligung von Müttern in Westdeutschland. Die theoretischen Überlegungen lassen unterschiedliche Entwicklungstrends für Frauen unterschiedlichen Bildungsniveaus erwarten. Die empirischen Analysen der Scientific-Use-Files der Mikrozensen der Jahre 1976 bis 2004 zeigen einen Anstieg der Anteile Teilzeit und marginal beschäftigter, aber keine größeren Veränderungen in den Anteilen Vollzeit erwerbstätiger Frauen mit Kindern. Insbesondere für weniger qualifizierte Mütter ist ein kontinuierlicher Rückgang ihres Erwerbsarbeitsumfangs festzustellen. Hochschulabsolventinnen mit Kindern, deren Partner ebenfalls einen Hochschulabschluss haben, sind am häufigsten Vollzeit erwerbstätig. Die zunehmende Etablierung eines "Dual-Earner-Modells" der Familie in der wachsenden Gruppe hoch qualifizierter Paare führt zu einer Konzentration von ökonomischen Ressourcen und verstärkter sozialer Ungleichheit zwischen Haushalten und Familien., This paper examines the development of female and maternal labor market participation in western Germany. We discuss major forces that contribute to a polarization and a convergence of educational differences in female employment behavior. The empirical investigation draws on data from the scientific-use-files of the micro-censuses from the years 1976 to 2004. Even though part-time and marginal employment rates have increased in recent years, no major changes in full-time employment patterns are discernable. Particularly, the least educated mothers show dramatic reductions in their working hours over time. Full-time employment is most common among highly educated mothers who also have highly educated partners. Given that the "dual earner model" establishes itself primarily among highly educated couples, this has major consequences for the accumulation of economic resources.
- Published
- 2021
38. Hat das Ausbildungsniveau einen Einfluss auf das individuelle Rentenzugangsverhalten?
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Himmelreicher, Ralf K., Hagen, Christine, Clemens, Wolfgang, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Himmelreicher, Ralf K., Hagen, Christine, and Clemens, Wolfgang
- Abstract
Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit das Ausbildungsniveau der Versicherten das Rentenzugangsgeschehen beeinflusst. Informationen darüber sind aktuell insofern von Interesse, als die im Mai 2007 in Kraft getretene Initiative 50plus des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales die Beschäftigungsfähigkeit und die Beschäftigungschancen älterer Menschen in Deutschland erhöhen möchte (vgl. BMAS 2006). Ausgehend von der Annahme, dass insbesondere gering Qualifizierte oft früh aus dem Arbeitsleben ausscheiden, soll u. a. über eine deutliche Erhöhung der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung die "produktive Lebensphase" verlängert werden. Hohe Bildung in Kombination mit beruflicher Weiterbildung soll laut BMAS steigenden Qualifikationsanforderungen auf Zukunftsarbeitsmärkten gerecht werden. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Aufsatz auf Basis des Scientific Use File (SUF) Versichertenrentenzugang 2006 des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV), ob im Jahr 2006 Hochqualifizierte später als niedriger Qualifizierte in Rente gegangen sind. Die Befunde verweisen darauf, dass mit zunehmender Qualifikation das Rentenzugangsalter tendenziell ansteigt. Allerdings zeigt eine differenzierte Betrachtung einzelner Zugangsjahre die große Bedeutung eines vor der Regelaltersgrenze von 65 Jahren liegenden Übergangs in den Ruhestand, insbesondere bei besser gestellten Hochqualifizierten.
- Published
- 2021
39. Intergenerational transmission of economic success in Austria with a focus on migration and gender
- Author
-
Reiter, Daniel, Palz, Mario Thomas, Kreimer, Margareta, Reiter, Daniel, Palz, Mario Thomas, and Kreimer, Margareta
- Abstract
In this paper, we analyse the intergenerational transmission of economic success in Austria using the European Union Statistics on Income and Living Conditions 2011 dataset (EU-SILC 2011). Starting point of the investigation is a two-step estimation procedure, where we detect a significant positve intergenerational association between the economic situation of the parental household and educational attainments as well as gross hourly wages of their male and female descendants independently. Furthermore, we shed some light on the intergenerational social mobility black box by explaining the direct effect of the income situation of the parental generation on attainable wages of the child generation within the transmission system. It turns out that this effect is significantly underestimated when applying ordinary least squares regressions only, where the perceived socioeconomic status is taken exogenous. Finally, we apply instrumental variable quantile regressions to demonstrate that the direct intergenerational economic association between parents and their descendants is strongest for top earners. Alongside this proceeding, we introduce an alternative way to think about the impact of a bundle of additional intergenerational transmission channels like cognitive ability, noncognitive personal traits, and aspects of physical appearance on an empirical level. Overall, the findings of the paper, where special attention is paid to migrants, offer a better understanding on the intergenerational transmission of economic success mechanism and to what extent this process influences income persistence between generations.
- Published
- 2021
40. Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der 'SoKo'-Sozialstrukturdaten; Jahresbericht 2020
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Heß, Barbara, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Heß, Barbara
- Abstract
Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im Jahr 2020. In einem Sonderkapitel "Im Fokus" wird die Entwicklung von Erstantragstellenden aus Syrien zwischen 2015 und 2020 betrachtet., This report contains information about the social and qualification structure of adult asylum applicants in 2020. A special chapter "Focal topic" looks at the development of first-time applicants from Syria between 2015 and 2020.
- Published
- 2021
41. Corona Schuljahre - und wie weiter? Eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Debatten zur Schließung der Lernlücken infolge der Corona-Schuljahre 2019/20 und 2020/21
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Helbig, Marcel, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, and Helbig, Marcel
- Abstract
[Einleitung ...] In diesem Beitrag möchte ich mich mit den zentralen Fragen der aktuellen Debatte zu den mittelfristigen und langfristigen Folgen der Corona-Schuljahre auseinandersetzen. Der vorliegende Beitrag soll dabei keine einfachen Lösungen formulieren, sondern vor allem Fragen stellen, die in der öffentlichen Diskussion weitgehend ausgespart werden. Folgende Fragen werden in diesem Beitrag behandelt: Ist der verpasste Lernstoff wichtig und muss er aufgeholt werden? Wie groß sind die Lernlücken und welche Gruppen sind besonders betroffen? Welche mittel- und langfristigen Lösungen werden diskutiert und wie sind diese im Kontext der Bildungsforschung zu bewerten?
- Published
- 2021
42. Zu Lebenssituationen von jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Niehues, Wenke, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Niehues, Wenke
- Abstract
In der BAMF-Kurzanalyse 1|2021 wird untersucht, wie sich die Lebenssituationen von jungen geflüchteten Frauen und Männern zwischen 2016 und 2018 entwickelt haben. Es werden Veränderungen im Erwerbs-, Bildungs- und Familienstatus der jungen Geflüchteten berücksichtigt. Die Autorin analysierte Daten der ersten drei Erhebungswellen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus den Jahren 2016, 2017 und 2018. Im Zentrum der Kurzanalyse steht die Entwicklung der Lebenssituationen von jungen Geflüchteten, die bei Einreise in Deutschland zwischen 18 und 25 Jahre alt waren. Es werden Umstände und Bedingungen bei Ankunft in Deutschland sowie das Einleben in Deutschland näher betrachtet. Um das Einleben der jungen Geflüchteten in Deutschland zu erfassen, werden neben Entwicklungen im aufenthaltsrechtlichen Status auch Veränderungen in der Wohn- und Familiensituation sowie dem Bildungs- und Erwerbsstatus nachgezeichnet. Zudem wird untersucht, inwieweit sich die Entwicklungen bei jungen Geflüchteten mit denen von gleichaltrigen in Deutschland geborenen jungen Erwachsenen sowie von älteren Geflüchteten ähneln. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie junge geflüchtete Frauen und Männer 2018 ihren Alltag gestaltet haben., BAMF Brief Analysis 1|2021 examines how the life situations of young female and male refugees have developed between 2016 and 2018. It takes account of changes in the employment, education and family status of young refugees. The author analysed data from the first three waves of the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey from 2016, 2017 and 2018. The Brief Analysis focuses on developments in the life situations of young refugees who were between 18 and 25 years old when they arrived in Germany. Circumstances and conditions on arrival, as well as their adjustment to life in Germany, are investigated. To record the adjustment of the young refugees in Germany, changes in their housing and family situations, as well as in their educational, employment and legal status are examined. In addition, it is analysed to what extent the developments of young refugees are similar to those of young adults of the same age born in Germany or of older displaced persons. Finally, the question is investigated of how young female and male refugees organised their everyday lives in 2018.
- Published
- 2021
43. Labor force projections up to 2053 for 26 EU countries, by age, sex, and highest level of educational attainment
- Author
-
Loichinger, Elke and Loichinger, Elke
- Abstract
Background: One expected consequence of population aging in Europe is the shrinkage of the labor force. Most existing labor force projections allow only inferences about the size and age structure of the future labor force. Objective: In comparison to existing labor force projections, which disaggregate only by age and sex, these projections include information about the highest level of educational attainment (tertiary vs. non-tertiary education), so that an additional level of heterogeneity in labor force participation is considered. This heterogeneity enters the projection methodology through population projection data as well as labor force participation data, since both components are decomposed in the three dimensions of age, sex, and education. Based on data from the European Labor Force Survey (EU LFS), three scenarios were designed to project the economically active population for 26 EU countries up to 2053. Results: Adding the educational dimension to labor force projections discloses a significant shift towards tertiary education degrees between 2008 and 2053. This educational upgrading of the European labor force is not driven by developments in a few large countries but can be expected to take place in each of the 26 analyzed countries. Conclusions: A better educated but shrinking labor force is likely to be able to alleviate some of the anticipated economic consequences of population aging. The presented projections of education-specific labor supply can serve as inputs into forecasts of economic growth that include educational differentials in labor productivity.
- Published
- 2021
44. Education, labour, and the demographic consequences of birth postponement in Europe
- Author
-
d'Albis, Hippolyte, Greulich, Angela, Ponthière, Grégory, d'Albis, Hippolyte, Greulich, Angela, and Ponthière, Grégory
- Abstract
Background: This article questions the demographic consequences of birth postponement in Europe. Objective: Starting from the fact that there is no obvious link between the timing of first births and fertility levels in Europe, we find that under certain circumstances, birth postponement potentially facilitates rather than impedes starting a family. Methods: We apply a synthetic cohort approach and distinguish between different socioeconomic determinants of the timing of first births by using the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC). Data is compiled specifically to reduce endogeneity and to eliminate structure effects. Results: We find that the probability of becoming a mother is higher for women who postpone first childbirth due to education and career investment than for women who postpone due to unrealized labour market integration. Conclusions: Educated and economically active women certainly postpone first childbirth in comparison to women who are less educated and who are not working, but they end up with a higher probability of starting a family. Contribution: The article contributes to the academic discussion of circumstances that may lead to birth postponement resulting in higher fertility for younger cohorts in European countries.
- Published
- 2021
45. Male fertility in Greece: Trends and differentials by education level and employment status
- Author
-
Tragaki, Alexandra, Bagavos, Christos, Tragaki, Alexandra, and Bagavos, Christos
- Abstract
Background: More than downplayed, the role of men in the demographic analysis of reproduction has been entirely neglected. However, male fertility can be an important issue for exploring how economic and employment uncertainties relate to fertility and family dynamics. Objective: This paper intends to study fertility variations over time, relying solely on data referring to father's socio-demographic characteristics; in particular, their age, education level, and employment status. Methods: We use a combination of Labor Force Survey and Demographic Statistics data on population and Vital Statistics on births to estimate male fertility indicators and fertility differentials by education level and employment status, for the period 1992-2011 in Greece. In addition, over-time developments in male TFR are separated into structural (education-specific and employment-specific distributions) and behavioral (fertility, per se) changes. Results: We find that the male fertility level is declining, the fertility pattern is moving into higher ages, and the reproduction period for men is getting shorter. From 1992 up to 2008, changes in male fertility were mostly driven by behavioral rather than compositional factors. However, the decline of male fertility over the period of economic recession (2008-2011) is largely attributed to the continuous decrease in the proportions of employed men. Conclusions: The study suggests that male fertility merits further exploration. In particular, years of economic downturn and countries where household living standards are mostly associated with male employment, a father's employability is likely to emerge as an increasingly important factor of fertility outcomes.
- Published
- 2021
46. Bildung auf einen Blick 2020: OECD-Indikatoren
- Author
-
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) and Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)
- Abstract
Bildung auf einen Blick informiert über die Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in den 37 OECD-Mitgliedsländern sowie in einer Reihe von Partnerländern. Für das diesjährige Schwerpunktthema berufliche Bildung wurden unter anderem die Teilnahme an beruflicher Bildung und die Investitionen in diesem Bereich untersucht. Zwei neue Indikatoren runden die Analyse ab. Die Studie ist in die folgenden Kapitel gegliedert: Bildungsergebnisse und Bildungserträge, Bildungszugang, -beteiligung und Bildungsverlauf, Finanzierung, Lehrkräfte, Lernumfeld und Organisation des Schulwesens. Ein Kapitel widmet sich darüber hinaus dem vierten Ziel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Darin werden die Qualität von Bildung im Sekundarbereich II und die Teilnahme daran untersucht. Insgesamt liefern mehr als 100 Grafiken und Tabellen aktuelle Informationen zur Struktur und Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme im internationalen Vergleich. Die präsentierten Daten umfassen den gesamten Bildungsverlauf, von Kindergarten über Schule bis hin zu Hochschule und Weiterbildung. Die von der OECD entwickelten Bildungsindikatoren machen die Daten vergleichbar.
- Published
- 2021
47. Potential of Asylum Applicants: Analysis of 'Social Component' Data relating to Applicants' Social Structure; Annual Report 2019
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Heß, Barbara, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Heß, Barbara
- Published
- 2021
48. Potenziale von Asylantragstellenden: Analyse der 'SoKo'-Sozialstrukturdaten; Halbjahresbericht 2020
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Heß, Barbara, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Heß, Barbara
- Abstract
Der Bericht enthält Daten zur Sozial- und Qualifikationsstruktur der volljährigen Asylantragstellenden im ersten Halbjahr 2020.
- Published
- 2021
49. Do higher skill levels lead to better outcomes? The disproportionality between skills and outcomes for women
- Author
-
Heilmann, Lisanne, Gal, Iddo, Grotlüschen, Anke, Heilmann, Lisanne, Gal, Iddo, and Grotlüschen, Anke
- Abstract
This paper looks at men's and women's positions in the labour market and relates them to their basic skills. In a meritocratic society higher skills are supposed to relate to higher outcomes. We question whether this relation is equally true for men and women. Using data for 13 countries from the OECD Survey of Adult Skills (PIAAC), an international large-scale assessment, this paper examines monthly wages and a person's probability to be in a managerial position. Our analyses show that, on average, men with higher skills get higher wages and have a higher probability to be in a managerial position than women with equally high skills. We show that the relation between skills and outcomes is more proportional for men than for women and that the gender pay gap does apply to women and men with similar skills. In addition, the results highlight a gap in managerial positions between men and women with the same basic skills., Wir wissen, dass auf dem Arbeitsmarkt eine Vielzahl von Mechanismen greift, die Frauen und Männer ungleich positionieren und deren Erfolgschancen beeinflussen. Dennoch bleibt in unseren meritokratischen Gesellschaften die grundlegende Annahme, dass höhere Kompetenzen und (persönliche oder gesellschaftliche) Investitionen in Bildung zu einer größeren Gleichberechtigung beitragen könnten. Doch trifft dies tatsächlich für Männer und Frauen gleichermaßen zu? In diesem Artikel prüfen wir anhand der PIAAC-Datensätze (Adult Skill Survey) für 13 europäische Länder, in welchem Maße die Kompetenzen von Männern und Frauen mit deren Positionen im Arbeitsmarkt korrelieren. In multivariaten Regressionen wird in der vorliegenden Untersuchung festgestellt, dass der Zusammenhang von Kompetenzen und Erfolg für Männer proportional verläuft, während dies für Frauen nicht der Fall ist. Ein Mehr an Fähigkeiten führt für sie keineswegs zu höheren Positionen oder Einkommen. Dies gilt sowohl für das monatliche Einkommen als auch für das Innehaben von Führungspositionen. Frauen haben im Schnitt höhere Kompetenzen als Männer bei ähnlicher Bezahlung und ähnlichen Positionen.
- Published
- 2021
50. Bildungsunterschiede bei den Motiven für freiwilliges Engagement, bei den Hinderungs- und Beendigungsgründen sowie bei der Engagementbereitschaft
- Author
-
Karnick, Nora, Arriagada, Céline, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,Motivation ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,Freiwilliges Engagement ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Federal Republic of Germany ,Ehrenamt ,level of education ,Bundesrepublik Deutschland ,volunteerism ,ddc:360 ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,honorary office ,citizens' involvement ,Social problems and services ,Bildungsniveau ,bürgerschaftliches Engagement - Abstract
Bei der Aufnahme eines freiwilligen Engagement zeigen sich zum Teil deutliche Unterschiede zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Lebensphasen hinsichtlich der Motive, aber auch hinsichtlich der Hinderungs- und Beendigungsgründe sowie auch der Bereitschaft in Zukunft ein freiwilliges Engagement aufzunehmen. In diesem Fact-Sheet wird anhand der Daten des Deutschen Freiwilligensurveys 2019 untersucht, inwiefern sich die Motive, die Beendigungs- und die Hinderungsgründe sowie die Engagementbereitschaft nach Bildungsgruppen unterscheiden. Die Kernaussagen: Die Motive Ansehen und Einfluss zu gewinnen sowie einen Zuverdienst zu erzielen, spielen für alle Bildungsgruppen eine untergeordnete Rolle. Dennoch zeigen sich hier verhältnismäßig große Unterschiede. Von Personen mit mittlerer und hoher Bildung werden diese Motive seltener angegeben als von Personen mit niedriger Bildung und Personen, die noch zur Schule gehen. Personen mit hoher Bildung nennen vergleichsweise häufig berufliche Hinderungs- oder Beendigungsgründe. Personen mit niedriger Bildung nennen anteilig deutlich häufiger als alle weiteren Bildungsgruppen gesundheitliche Hinderungs- oder Beendigungsgründe. Bei Personen, die noch zur Schule gehen, spielen gesundheitliche sowie berufliche Hinderungs- und Beendigungsgründe eine vergleichsweise geringe Rolle. Diese Gruppe nennt zudem vergleichsweise selten familiäre Hinderungsgründe. Verhältnismäßig häufig fühlen sie sich jedoch nicht geeignet für ein Engagement oder wissen nicht, wohin sie sich dafür wenden können. Bei der Engagementbereitschaft zeigen sich folgende Bildungsunterschiede: Die Bereitschaft in Zukunft ein Engagement auszuüben steigt mit zunehmender Bildung. Bei Personen, die noch zur Schule gehen, ist die Engagementbereitschaft anteilig am höchsten.
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.