1. Kardiale Bildgebung in einem offenen 1,0 Tesla-Magnetresonanztomographen und Vergleich mit einem konventionellen 1,5 Tesla Tunnelsystem
- Author
-
Harenberg, Mareile
- Subjects
1,5 T ,open MRI ,closed MRI ,1,0 T ,600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit ,cardiac imaging - Abstract
Zusammenfassung (Deutsch) Einleitung: Die kardiale Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) im geschlossenen System (Tunnel-MRT) gilt als Referenzstandard für die Funktionsanalyse des Herzens. Nachteile der Bildgebung gelten besonders für klaustrophobische und sehr adipöse Patienten. Durch die Entwicklung neuer, offener Hochfeldsysteme ab 1,0 T haben sich die technischen Voraussetzungen für die kardiovaskuläre Bildgebung in der offenen MRT deutlich verbessert. Ziel der vorliegenden, retrospektiv angelegten Arbeit ist der Vergleich von quantitativ erhobenen Bilddaten sowie der Bildqualität durch unabhängige Untersucher im herkömmlichen Tunnelsystem bei 1,5 Tesla im Vergleich zur offenen MRT bei 1,0 Tesla. Methodik: Es wurden 33 normalgewichtige Personen (Alter 20 bis 65 Jahre, 20 Männer, 13 Frauen) in die Studie eingeschlossen, davon hatten 6 eine bekannte koronare Herzkrankheit und 3 eine bioptisch gesicherte Myokarditis. Die Patienten waren in einem Signa 1,5 T TwinSpeed MRT mit Excite-Technologie der Firma General Electric (GE Healthcare Technologies, Milwaukee, WI, USA) und einem 1,0 T Panorama open MRT mit SofTone Software (Philips Medical Systems, Best, Niederlande) untersucht worden. Das Arbeitsprotokoll war für beide Geräte identisch und umfasste SSFP-Sequenzen, zu denen die 2D-FIESTA beim 1,5 T und die 2D-BTFE-Sequenzen beim offenen MRT gehörten, sowie T1- und T2-gewichtete FSE-Sequenzen mit Double-Inversion-Recovery-Technik (Black Blood) und bei 21 der 33 Patienten Triple-Inversion-Recovery-Sequenzen nach Gabe von Kontrastmittel (n = 21). Ergebnisse: Die quantitativen Ergebnisse zeigen abgesehen von den T2-gewichteten Sequenzen keine signifikanten Unterschiede in der Bildgebung bei 1,0 T im offenen System im Vergleich zum 1,5 T im Tunnelsystem. Das SNR ist im Mittel aufgrund der verminderten Feldstärke im offenen System bei allen eingesetzten Sequenzen außer der STIR-Sequenz niedriger, es nimmt jedoch nicht linear zur Abnahme der Feldstärke ab. Die Ergebnisse der Untersucher zur Gesamtqualität der Bildgebung mit und ohne Artefakte zeigten keine signifikanten Unterschiede in den beiden diagnostischen MRT- Verfahren bei den Cine- Sequenzen LA, SA und 4KB, den BBT1-, T2- und den STIR- Sequenzen. In Bezug auf die Beurteilung und Aufdeckung eines Late-Enhancement sowie eines Perfusionsdefizites zeigte sich kein signifikanter Unterschied mit den beiden MRT-Techniken. Schlussfolgerung: Performance und Durchführbarkeit sowie quantitativ erhobene Parameter der Bildgebung im 1,5 T-Tunnelsystem und im 1,0 T- offenen MRT sowie die qualitative Gesamtbeurteilung der Bildsequenzen mit und ohne Artefakte zeigen keine signifikanten Unterschiede zugunsten des geschlossenen Systems. Das offene MRT lässt sich insbesondere bei Optimierung einzelner Sequenzparameter wie des FOV und der Echozuglänge gleichwertig zum „Goldstandard“ für die Routinediagnostik kardialer Erkrankungen einsetzen. Dies ist in Bezug auf Pathologien wie ein Late- Enhancement und ein Perfusionsdefizit endgültig an einem großen Patientenkollektiv zu sichern., Cardiac magnetic resonance imaging (MRI) as a closed bore system is considered as gold standard for the functional analysis of the heart. The availability is limited for claustrophobic and obese patients. Therefore, open MRI systems were developed and improved by high-field systems at 1.0 T. Aim of this retrospective study was a comparison of quantitative image data as well as the image quality of traditional closed bore MRI at 1.5 T with an open MRI at 1.0 T by independent readers. Methods: 33 normal-weight people (aged 20 to 65 years) without cardiac diseases (n = 24), with known coronary artery disease (n = 6) or biopsy-proven myocarditis (n = 3) were included in the study. The patients were examined in a Signa 1.5T Twin Speed MRI with Excite technology from General Electric (GE Healthcare Technologies, Milwaukee, WI, USA) and a 1.0 T MRI with panoramic open SoftOne software (Philips Medical Systems, Best, Netherlands). The applied protocol was identical for both systems and included SSFP sequences at which the 2D-FIESTA (1.5 T) and the 2D-BTFE sequences in open MRI belonged, and T1- and T2-weighted FSE sequences with Double Inversion -Recovery technique (Black Blood) and triple inversion recovery sequences after substitution of contrast medium in 21 patients (n = 21). Results: The quantitative results show apart from the T2-weighted sequences no significant differences in the imaging at 1.0 T and 1.5 T systems. The SNR is lower on average except the STIR sequence, it does not decrease linearly to the field strength. The results of the readers on the quality of imaging with and without artefacts showed no differences with the two diagnostic MRI procedures at the Cine-sequences LA, SA and 4KB, the BBT1, T2- and STIR-sequences. In regard to the assessment and detection of late enhancement and a perfusion deficit showed also no significant difference with the two MRI techniques. Conclusion: Performance and feasibility as well as quantitative parameters collected in the imaging 1.5T tubes system and the 1.0 T open MRI and qualitative overall assessment of image sequences with and without artefacts show no significant differences in favour of the closed system. The open MRI can be equivalent by optimizing individual sequence parameters such as the field of view (FOV) and the echo train length for the "gold standard" for routine diagnosis of cardiac diseases. In respect to pathology a late enhancement and a perfusion deficit must be approved with a larger number of subjects.
- Published
- 2020