577 results on '"Esser, A."'
Search Results
2. Auditory development in children with bilateral cochlear implants
- Author
-
Giourgas, Alexandros, additional, Illg, Angelika, additional, Esser-Leyding, Barbara, additional, and Lenarz, Thomas, additional
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Early speech comprehension in monolingual and multilingual children after bilateral Cochlear implantation
- Author
-
Adams, Doris, additional, Esser-Leyding, Barbara, additional, Büchner, Andreas, additional, Lesinski-Schiedat, Anke, additional, Lenarz, Thomas, additional, and Illg, Angelika, additional
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Bi-Institutional analysis of microbiological spectrum and surgical therapy of parotid abscesses – a retrospective study
- Author
-
Esser, Julia, additional, Nachtsheim, Lisa, additional, Walker, Sarah, additional, Shabli, Sami, additional, Lechner, Axel, additional, Canis, Martin, additional, Klußmann, Jens Peter, additional, Wolber, Philipp, additional, and Mayer, Marcel, additional
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Entwicklung des auditiven Verhaltens von bilateral simultan cochleaimplantierten Kindern
- Author
-
Giourgas, Alexandros, additional, Illg, Angelika, additional, Esser-Leyding, Barbara, additional, and Lenarz, Thomas, additional
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Vestibularisschwannom: Faktoren bei der Therapieentscheidung
- Author
-
Esser, Julia, additional, Walger, Martin, additional, Pollet, Naomi, additional, Klußmann, Jens Peter, additional, Ruge, Maximilian, additional, Goldbrunner, Roland, additional, and Lüers, Jan Christoffer, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Das periokuläre Merkelzellkarzinom – eine Übersicht klinischer Aspekte und aktueller Therapieoptionen
- Author
-
Esser, Eliane, additional, Grünewald, Inga, additional, and Mihailovic, Natasa, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Das periokuläre Merkel-Zell-Karzinom – eine Übersicht klinischer Aspekte und aktueller Therapieoptionen
- Author
-
Eliane Esser, Inga Grünewald, and Natasa Mihailovic
- Subjects
Ophthalmology - Abstract
ZusammenfassungDas Merkel-Zell-Karzinom (MCC) stellt einen seltenen, jedoch hochaggressiven und rasch expandierenden malignen Hauttumor dar. Die periokuläre Region ist in etwa 10% der Fälle betroffen. Die aktuelle Therapieempfehlung des resektablen, nicht metastasierten MCC umfasst die chirurgische Totalexzision, allerdings sind bei Diagnosestellung bereits häufig Lymphknoten- oder Fernmetastasen vorhanden. Seit der Erstzulassung einer Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie mit Avelumab für das metastasierte MCC im Jahr 2016 hat sich das mittlere Überleben im Vergleich zur zytostatischen Therapie erheblich gebessert bei gleichzeitig seltenerem Auftreten schwerwiegender therapieassoziierter unerwünschter Ereignisse. Weitere Immun-Checkpoint-Inhibitoren mit ersten vielversprechenden Ergebnissen sind derzeit noch in der klinischen Erprobung. Eine interdisziplinäre Betreuung an einem spezialisierten Zentrum mit Vorstellung in einem Tumorboard ist bei Patienten MCC aufgrund der komplexen Diagnostik, Therapie und Prognoseabschätzung essenziell.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Der Zusammenhang zwischen onkologischen Therapien und wahrgenommener Stigmatisierung bei Krebspatienten mit Brust-, Darm-, Lungen-und Prostatakrebs – Ergebnisse einer registerbasierten Studie
- Author
-
Hornemann, Beate, additional, Haering, Charis, additional, Hentschel, Leopold, additional, Rentsch, Anke, additional, Taubenheim, Sabine, additional, Mehnert-Theuerkauf, Anja, additional, Esser, Peter, additional, and Ernst, Jochen, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Der Zusammenhang zwischen onkologischen Therapien und wahrgenommener Stigmatisierung bei Krebspatienten mit Brust-, Darm-, Lungen-und Prostatakrebs – Ergebnisse einer registerbasierten Studie
- Author
-
Beate Hornemann, Charis Haering, Leopold Hentschel, Anke Rentsch, Sabine Taubenheim, Anja Mehnert-Theuerkauf, Peter Esser, and Jochen Ernst
- Subjects
Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,Applied Psychology - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Untersuchungen zur Stigmatisierung von Krebspatienten zeigen eine moderate bzw. hohe Relevanz wahrgenommener Stigmatisierung. Bislang gibt es keine Studien, in denen Stigmatisierung explizit in Abhängigkeit von der onkologischen Therapie betrachtet wird. Wir untersuchten in einer großen Stichprobe die Rolle der onkologischen Therapie für die wahrgenommene Stigmatisierung. Methoden Im Rahmen einer registerbasierten bizentrischen Studie wurden quantitative Daten von 770 Patienten (47,4% Frauen; 88%≥50 Jahre) mit Brust-, Darm-, Lungen- oder Prostatakrebs ausgewertet. Die Stigmatisierung wurde mit der deutschen Version der Social Impact Scale erhoben, das validierte Instrument umfasst neben einem Gesamtscore vier Subskalen. Die Daten wurden mit dem t-Test sowie einer multiplen Regression mit verschiedenen soziodemografischen und medizinischen Prädiktoren analysiert. Ergebnisse Von den 770 Krebspatienten erhielten 367 (47,7%) eine Chemotherapie, ggf. in Kombination mit anderen Therapien (Operation, Strahlentherapie). Bei allen Stigmatisierungsskalen zeigten sich signifikante Mittelwertunterschiede (Effektstärken bis d=0,49) mit höheren Werten für Patienten mit Chemotherapie. Die multiplen Regressionsanalysen für die einzelnen Stigmatisierungsskalen demonstrieren einen über alle fünf Modelle hinweg signifikanten Einfluss der Variablen Alter (ß≤− 0,266) und Depressivität (ß≤0,627) sowie (bei vier Modellen) der Variable Chemotherapie (ß≤0,140) auf die wahrgenommene Stigmatisierung. Strahlentherapie weist in allen Modellen nur einen schwachen Einfluss auf und Operation hat keine Relevanz. Die erklärte Varianz liegt zwischen R2=27% bis 46,5%. Diskussion und Schlussfolgerung Die Befunde unterstützen die Annahme eines Zusammenhangs der onkologischen Therapie, insbesondere der Chemotherapie, auf die wahrgenommene Stigmatisierung von Krebspatienten. Wichtige Prädiktoren sind dabei Depressivität und jüngeres Alter (
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Conjugated Nanohoops with Dibenzo[a,e]pentalenes as Nonalternant and Antiaromatic π-Systems
- Author
-
Dr. Jan Stephan Wössner, Birgit Esser, and Mathias Hermann
- Subjects
Organic Chemistry - Abstract
Conjugated nanohoops are excellent as candidates for studying structure–property relationships, as optoelectronic materials, and as hosts for supramolecular chemistry. Whereas carbon nanohoops containing aromatics have been well studied, antiaromatic units had not been incorporated until our group recently did so, using dibenzo[a,e]pentalene (DBP). The nonalternant electronic character of the DBP units significantly influences the optoelectronic properties of such nanohoops. Here, we summarize our synthetic strategies toward DBP-containing nanohoops, together with their structural and electronic properties, chirality, and host–guest chemistry. We demonstrate how incorporating antiaromatic units leads to unique properties and opens new synthetic avenues, making such nanohoops attractive as potential electronic materials.1 Introduction2 Synthesis3 Structural Properties4 Electronic Properties5 Chirality6 Host–Guest Chemistry
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. T2-Weighted MRI following TCPC: Patients with Higher-Grade Changes of Intestinal Lymphatic Vessels Were Younger at SCPC and Have a More Frequent History of Chylothorax
- Author
-
A. Hanser, M. Hofbeck, M. Hofmeister, A. Hornung, P. Martirosian, M. Esser, F. Schick, R. Kaulitz, J. Michel, K. Nikolaou, J. Schäfer, C. Schlensak, and L. Sieverding
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. T2-Weighted MRI following TCPC: Patients with Higher-Grade Changes of Intestinal Lymphatic Vessels Were Younger at SCPC and Have a More Frequent History of Chylothorax
- Author
-
Hanser, A., additional, Hofbeck, M., additional, Hofmeister, M., additional, Hornung, A., additional, Martirosian, P., additional, Esser, M., additional, Schick, F., additional, Kaulitz, R., additional, Michel, J., additional, Nikolaou, K., additional, Schäfer, J., additional, Schlensak, C., additional, and Sieverding, L., additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Effectiveness of Chest CT in Children: CT Findings in Relation to the Clinical Question
- Author
-
Michael Esser, Jürgen F. Schaefer, Ilias Tsiflikas, Sabine Hess, Mareen Sarah Kraus, and Sergios Gatidis
- Subjects
Thorax ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Chest ct ,Retrospective cohort study ,Pneumonia ,University hospital ,medicine.disease ,Pediatric Radiology ,Clinical question ,medicine ,Humans ,Radiology, Nuclear Medicine and imaging ,Ct findings ,Radiology ,Child ,Tomography, X-Ray Computed ,business ,Retrospective Studies - Abstract
To estimate the effectiveness and efficiency of chest CT in children based on the suspected diagnosis in relation to the number of positive, negative, and inconclusive CT results.In this monocentric retrospective study at a university hospital with a division of pediatric radiology, 2019 chest CT examinations (973 patients; median age: 10.5 years; range: 2 days to 17.9 years) were analyzed with regards to clinical data, including the referring department, primary questions or suspected diagnosis, and CT findings. It was identified if the clinical question was answered, whether the suspected diagnosis was confirmed or ruled out, and if additional findings (clinically significant or minor) were detected.The largest clinical subgroup was the hematooncological subgroup (n = 987), with frequent questions for inflammation/pneumonia (66 % in this subgroup). Overall, CT provided conclusive results in 97.6 % of all scans. In 1380 scans (70 %), the suspected diagnosis was confirmed. In 406/2019 cases (20 %), the CT scan was negative also in terms of an additional finding. In 8 of 9 clinical categories, the proportion of positive results was over 50 %. There were predominantly negative results (110/179; 61 %) in pre-stem cell transplant evaluation. In the subgroup of trauma management, 81/144 exams (57 %) showed positive results, including combined injuries (n = 23). 222/396 (56 %) of all additional findings were estimated to be clinically significant.In a specialized center, the effectiveness of pediatric chest CT was excellent when counting the conclusive results. However, to improve efficiency, the clinical evaluation before imaging appears crucial to prevent unnecessary CT examinations.· Pediatric chest CT in specialized centers has a high diagnostic value.. · CT identifies relevant changes besides the working hypothesis in clinically complex situations.. · Pre-CT clinical evaluation is crucial, especially in the context of suspected pneumonia..· Esser M, Tsiflikas I, Kraus MS et al. Effectiveness of Chest CT in Children: CT Findings in Relation to the Clinical Question. Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 281 - 290.ZIEL: Abschätzung der klinischen Wertigkeit der Thorax-CT bei Kindern auf Grundlage der Verdachtsdiagnose und positiven, negativen und inkonklusiven CT-Befunde.In dieser retrospektiven monozentrischen Studie an einer Universitätsklinik mit Abteilung für Kinderradiologie wurden 2019 Thorax-CTs (973 Patienten; Altersmedian 10,5 Jahre; Spannweite: 2 Tage bis 17,9 Jahre) hinsichtlich klinischer Daten analysiert, einschließlich Zuweiserinformationen, primärer Fragestellungen oder Verdachtsdiagnosen und CT-Befunde. Es wurde festgehalten, ob die klinische Fragestellung beantwortet wurde, ob die Verdachtsdiagnose bestätigt oder ausgeschlossen wurde und ob Nebenbefunde (klinisch signifikant oder irrelevant) festgestellt wurden.Die größte klinische Untergruppe bestand aus hämatoonkologischen Fällen (n = 987) mit häufiger Fragestellung eines pulmonalen Infektfokus (66 % in dieser Gruppe). Insgesamt lieferte die CT in 97,6 % aller CTs konklusive Resultate. In 1380 CTs (70 %) wurde die Verdachtsdiagnose bestätigt. In 406/2019 Fällen (20 %) wurde weder ein primärer Befund noch ein Nebenbefund festgestellt. In 8 von 9 klinischen Kategorien war der Anteil der positiven Ergebnisse über 50 %. Vorwiegend negative Ergebnisse (110/179; 61 %) traten bei Patienten vor Stammzelltransplantation auf. In der Gruppe der Traumapatienten lieferten 81/144 der Untersuchungen (57 %) positive Ergebnisse, einschließlich mehrerer kombinierter Verletzungen (n = 23). 222/396 aller Nebenbefunde (56 %) wurden als klinisch relevant eingestuft.Die pädiatrische Thorax-CT in spezialisierten Zentren hat eine hohe diagnostische Aussagekraft im Hinblick auf konklusive Untersuchungsergebnisse. Zur Verbesserung der Effizienz der Methode und Prävention unnötiger CT-Untersuchungen ist die klinische Beurteilung prä-CT entscheidend.· Die pädiatrische Thorax-CT in spezialisierten Zentren hat eine hohe diagnostische Aussagekraft.. · Die CT kann in klinisch komplexen Situationen relevante Veränderungen neben der Arbeitshypothese erkennen.. · Die klinische Beurteilung prä-CT ist unentbehrlich, insbesondere bei Verdacht auf eine Pneumonie..
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Das periokuläre Merkel-Zell-Karzinom – eine Übersicht klinischer Aspekte und aktueller Therapieoptionen
- Author
-
Esser, Eliane, additional, Grünewald, Inga, additional, and Mihailovic, Natasa, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Peripherally Donor-Installed 7,8-Diaza[5]helicenes as a Platform for Helical Luminophores
- Author
-
David C. Grenz, Youhei Takeda, Marli Ferreira, Satoshi Minakata, Takahito Kaihara, Norimitsu Tohnai, Birgit Esser, Shimpei Goto, Takumu Yoshida, Tomoyuki Ikai, Marcel Bovenkerk, Przemyslaw Data, Patrycja Stachelek, and Yuta Ikari
- Subjects
chemistry.chemical_classification ,Mechanochromic luminescence ,010405 organic chemistry ,Organic Chemistry ,Solid-state ,Electron ,Electron acceptor ,010402 general chemistry ,01 natural sciences ,Fluorescence ,Catalysis ,0104 chemical sciences ,chemistry.chemical_compound ,Crystallography ,chemistry ,Helicene ,OLED ,Luminescence - Abstract
A new family of emissive donor–acceptor–donor (D-A-D) compounds has been developed by introducing two electron donors into the 7,8-diaza[5]helicene core as a novel helical electron acceptor. The X-ray crystallographic analyses revealed the uniquely twisted and helical structures of these compounds in the solid states. Notably, some D-A-D compounds developed herein display distinct mechanochromic luminescence (MCL) in the solid state, and a D-A-D helicene shows circularly polarized luminescence (CPL) with a relatively high luminescence dissymmetry factor g lum of ca. 10–3. Time-resolved spectroscopic analysis revealed the aspects of thermally activated delayed fluorescence characters of the helicenes. Furthermore, the emissive helicenes were applied to organic light-emitting diodes as emitters.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
17. Calix[n]phenothiazines: Optoelectronic and Structural Properties and Host–Guest Chemistry
- Author
-
Fabian Otteny, Birgit Esser, Maximilian Schmidt, and Mathias Hermann
- Subjects
conformational flexibility ,calixarenes ,010405 organic chemistry ,Chemistry ,business.industry ,phenothiazine ,010402 general chemistry ,01 natural sciences ,Small molecule ,Redox ,0104 chemical sciences ,chemistry.chemical_compound ,macrocycles ,Phenothiazine ,Calixarene ,Optoelectronics ,host–guest chemistry ,Host–guest chemistry ,business ,QD1-999 - Abstract
Calixarenes are of interest as receptors for ions and small molecules and as organic materials. Exchanging the arene units through heteroaromatics allows changing their optoelectronic and host–guest properties. We herein present calix[n]phenothiazines (n = 3, 4) as novel macrocycles, accessible in two-step syntheses. The phenothiazine units show reversible redox events and emissive properties, and N-hexyl-substituted calix[3]phenothiazine binds to both ammonium ions and a bisimidazole as neutral guests.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Update endokrine Orbitopathie
- Author
-
Lars Möller, Joachim Esser, Utta Berchner-Pfannschmidt, Anja Eckstein, Dirk Dekowski, Dagmar Führer-Sakel, Mareile Stöhr, and Michael Oeverhaus
- Subjects
Medizin ,General Engineering - Abstract
ZusammenfassungDie endokrine Orbitopathie ist eine Autoimmunerkrankung, die am häufigsten zusammen mit einer Schilddrüsenüberfunktion vom Typ Basedow auftritt. Die Patienten weisen spezifisch TSH-Rezeptor-Autoantikörper auf. Diese stimulieren die Schilddrüse und führen zu einer von der Hypophyse nicht mehr kontrollierten Schilddrüsenüberfunktion. Die TSH-Rezeptor-Autoantikörper und vornehmlich infiltrierende T-Zellen und Makrophagen verursachen krankhafte Veränderungen der Orbitafibroblasten mit dem Endresultat einer Fettvermehrung in der Orbita, Entzündungsreaktion und Fibrose. Die Folge sind Lidretraktion, Augenbewegungsstörung, Exophthalmus und eine mehr oder weniger ausgeprägte entzündliche Weichteilsymptomatik. Die chronische Entzündungsreaktion verläuft in drei Phasen: aktive Phase, Plateauphase und inaktive Phase. In der aktiven Phase kann man mit einer antientzündlichen Therapie (i. v. Steroide und Orbitaspitzenbestrahlung – bei ausbleibenden Erfolg Kombination mit einer immunmodulatorischen Therapie) die endokrine Orbitopathie bessern. Eine Vollheilung ist jedoch mit den aktuell verfügbaren Therapieoptionen selten. Dies ändert sich möglicherweise in der Zukunft, wenn neue zielgerichtete Therapien zum Einsatz kommen, die aktuell in Studien getestet werden. Meist müssen bleibende Defekte chirurgisch in folgender Reihenfolge korrigiert werden: 1. Orbitadekompression, 2. Augenmuskelchirurgie und 3. Lidchirurgie. Eine schlechte Kontrolle der Schilddrüsenfunktion, Nikotinkonsum und hohe TSH-Rezeptor-Autoantikörper-Spiegel sind die stärksten Risikofaktoren für einen schweren Verlauf der Erkrankung. Seltenere Formen wie die endokrine Orbitopathie ohne begleitende Schilddrüsenerkrankung und die endokrine Orbitopathie assoziiert mit einer Autoimmunthyreoiditis vom Typ Hashimoto verlaufen meist mild und häufig asymmetrisch.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
19. Conjugated Nanohoops with Dibenzo[a,e]pentalenes as Nonalternant and Antiaromatic π-Systems
- Author
-
Esser, Birgit, primary, Wössner, Jan S., additional, and Hermann, Mathias, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. T2-Weighted MRI following TCPC: Fontan Patients with Type-4 Classification of the Thoracic Lymphatic Channels Show a Lower Exercise Capacity
- Author
-
Hanser, A., additional, Hornung, A., additional, Martirosian, P., additional, Esser, M., additional, Hofmeister, M., additional, Hofbeck, M., additional, Schick, F., additional, Kaulitz, R., additional, Michel, J., additional, Schäfer, J., additional, Nikolaou, K., additional, Schlensak, C., additional, and Sieverding, L., additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. FlowSoFine - an analyzing tool for microbial pattern changes detected by flow cytometry
- Author
-
K Hochrath, C Esser, J Kupschus, J Rathjens, K Ickstadt, and S Janssen
- Subjects
medicine.diagnostic_test ,Chemistry ,medicine ,Molecular biology ,Flow cytometry - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. Differing Pulmonary Structural Abnormalities Detected on Pulmonary MR Imaging in Cystic Fibrosis Patients with Varying Pancreatic Function
- Author
-
Michael Esser, Ute Graepler-Mainka, Andreas Hector, M Teufel, Jürgen F. Schaefer, Sabrina Fleischer, Ilias Tsiflikas, Lena S. Kiefer, and Mareen Sarah Kraus
- Subjects
Male ,medicine.medical_specialty ,Adolescent ,Cystic Fibrosis ,Genotype ,Sacculation ,Atelectasis ,Air trapping ,Gastroenterology ,Cystic fibrosis ,030218 nuclear medicine & medical imaging ,Pulmonary function testing ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Internal medicine ,medicine ,Humans ,Radiology, Nuclear Medicine and imaging ,Child ,Lung ,Retrospective Studies ,Bronchiectasis ,business.industry ,medicine.disease ,Magnetic Resonance Imaging ,Respiratory Function Tests ,Pancreatic Function Tests ,Phenotype ,medicine.anatomical_structure ,030228 respiratory system ,Female ,medicine.symptom ,Pancreas ,business - Abstract
In cystic fibrosis (CF) the phenotypic expression of complaints varies widely. Genotypes with sufficient pancreatic function (PS) exhibit milder lung disease compared to CF patients with insufficient pancreatic function (PI). The purpose of this study was to evaluate structural lung disease (SLD) in CF patients with differing pancreatic status but similar results on pulmonary function testing using a pulmonary magnetic resonance imaging score (MR-CF score). In this retrospective study, 20 patients in our single-center CF database were included: 10 with PS (mean age 12.5 years; six male; BMI 17.4 kg/m Patients with CF-PS had overall statistically significant lower MR-CF scores (p = 0.024), and therefore milder SLD, compared to CF-PI. The differences were most significant for bronchiectasis (p = 0.0042) and air trapping (p = 0.0304). SLD was more severe in the upper lobes in all patients. However, differences between CF-PS and CF-PI patients were present in both the upper and lower lung areas (p = 0.0247 and p = 0.0196, respectively). Our results demonstrated that CF patients with impaired pancreatic function show more severe lung pathology detected by MRI, especially bronchiectasis and air trapping. · Pulmonary MRI offers morphological and functional details without using ionizing radiation. · CF patients with pancreatic insufficiency show more severe pulmonary structural impairment. · Bronchiectasis and air trapping are the most common structural lung changes with predominance in the upper lung lobes..· Kraus MS, Teufel M, Esser M et al. Differing Pulmonary Structural Abnormalities Detected on Pulmonary MR Imaging in Cystic Fibrosis Patients with Varying Pancreatic Function. Fortschr Röntgenstr 2020; 192: 567 - 575.ZIEL: Die Multisystemerkrankung zystische Fibrose (CF) zeigt phänotypisch eine große Symptomvarianz, wobei Genotypen mit suffizienter Pankreasfunktion (PS) eine mildere Lungenbeeinträchtigung aufzuweisen scheinen im Vergleich zu pankreasinsuffizienten (PI) CF-Patienten. Ziel dieser Studie war die Evaluation von strukturellen Lungengerüstveränderungen (SLD) bei CF-Patienten mit unterschiedlicher Pankreasfunktion mittels pulmonalem MRT-Score (MR-CF-Score). 20 CF-Patienten wurden in diese retrospektive monozentrische Studie eingeschlossen: 10 PS-CF-Patienten (mittleres Alter 12,5 Jahre; 6 männlich; BMI 17,4 kg/m CF-PS-Patienten zeigten einen signifikant niedrigeren MR-CF-Gesamtscore (p = 0,024) und damit mildere Lungengerüstveränderungen. Die größten kategorischen Unterschiede waren bezüglich Bronchiektasien (p = 0,0042) und Überblähung (p = 0,0304) zu beobachten. SLD waren insbesondere in den Lungenoberfeldern am deutlichsten, jedoch zeigten sich signifikante Unterschiede in Bezug auf die Pankreasfunktion in sowohl den Lungenober- als auch -unterfeldern (p = 0,0247 und p = 0,0196). Unsere Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bezüglich SLD und Pankreasstatus bei CF-Patienten mit identischen Lungenfunktionswerten. Pankreasinsuffiziente Patienten zeigten hierbei deutlich schwerere Lungengerüstveränderungen im MRT, insbesondere Bronchiektasien und Überblähung. · Pulmonales MRT ermöglicht eine morphologische und funktionelle Diagnostik ohne Einsatz ionisierender Strahlung.. · CF-Patienten mit insuffizienter Pankreasfunktion zeigen ausgeprägtere strukturelle Lungengerüstveränderungen im Vergleich zu pankreassuffizienten Patienten bei gleicher Lungenfunktion.. · Bronchiektasien und Überblähung sind die häufigsten strukturellen Lungengerüstveränderungen mit Betonung der Lungenoberfelder..
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
23. Update endokrine Orbitopathie
- Author
-
Lars Möller, Anja Eckstein, Dirk Dekowski, Mareile Stöhr, Michael Oeverhaus, Joachim Esser, and Utta Berchner-Pfannschmidt
- Subjects
03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Fuel Technology ,business.industry ,030221 ophthalmology & optometry ,Energy Engineering and Power Technology ,Medicine ,030209 endocrinology & metabolism ,business - Abstract
Die endokrine Orbitopathie (EO) ist die häufigste extrathyreoidale Manifestation des Morbus Basedow. Für Therapieentscheidungen wird die Erkrankung in eine aktive und eine inaktive Phase eingeteilt sowie eine Unterscheidung zwischen einer milden, moderaten und schweren visusbedrohenden Manifestation vorgenommen, wobei die Lebensqualität der Patienten bei den beiden letzteren erheblich eingeschränkt ist.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
24. Levosimendan Reduces Mortality and Low Cardiac Output Syndrome in Cardiac Surgery
- Author
-
Yeong-Hoon Choi, Matthias Esser, Julia Merkle, Navid Madershahian, Thorsten Wahlers, Ilija Djordjevic, Kaveh Eghbalzadeh, Antje Christin Deppe, Oliver J. Liakopoulos, Carolyn Weber, Johanna Maier, and Anton Sabashnikov
- Subjects
Pulmonary and Respiratory Medicine ,Cardiac output ,medicine.medical_specialty ,Cardiotonic Agents ,medicine.medical_treatment ,Cardiac Output, Low ,030204 cardiovascular system & hematology ,Risk Assessment ,law.invention ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Randomized controlled trial ,030202 anesthesiology ,law ,Internal medicine ,Humans ,Medicine ,Myocardial infarction ,Renal replacement therapy ,Cardiac Surgical Procedures ,Simendan ,Randomized Controlled Trials as Topic ,business.industry ,Acute kidney injury ,Levosimendan ,medicine.disease ,Intensive care unit ,Cardiac surgery ,Treatment Outcome ,Heart Disease Risk Factors ,Cardiology ,Surgery ,Cardiology and Cardiovascular Medicine ,business ,medicine.drug - Abstract
Background There has been conflicting evidence concerning the effect of levosimendan on clinical outcomes in patients undergoing cardiac surgery. Therefore, we performed a systematic review and conducted this meta-analysis to provide evidence for/against the administration of levosimendan in cardiac surgery patients. Methods We performed a meta-analysis from literature search in PubMed, EMBASE, and Cochrane Library. Only randomized controlled trials comparing the administration of levosimendan in cardiac surgery patients with a control group (other inotrope, standard therapy/placebo, or an intra-aortic balloon pump) were included. In addition, at least one clinical outcome had to be mentioned: mortality, myocardial infarction, low cardiac output syndrome (LCOS), acute kidney injury, renal replacement therapy, atrial fibrillation, prolonged inotropic support, length of intensive care unit, and hospital stay. The pooled treatment effects (odds ratio [OR], 95% confidence intervals [CI]) were assessed using a fixed or random effects model. Results The literature search retrieved 27 randomized, controlled trials involving a total of 3,198 patients. Levosimendan led to a significant reduction in mortality (OR: 0.67; 95% CI: 0.49–0.91; p = 0.0087). Furthermore, the incidence of LCOS (OR: 0.56, 95% CI: 0.42–0.75; p Conclusion Our meta-analysis suggests beneficial effects for the prophylactic use of levosimendan in patients with severely impaired left ventricular function undergoing cardiac surgery. The administration of levosimendan was associated with a reduced mortality, less LCOS, and restored adequate organ perfusion reflected in less acute kidney injury.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
25. Current Therapies in Superficial Malignant Tumors
- Author
-
Dirk Dekowski, Joachim Esser, Anja Eckstein, Klaus P. Steuhl, Henrike Westekemper, and Simone L. Scholz
- Subjects
Conjunctival Neoplasm ,Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Treatment outcome ,Medizin ,Ophthalmology ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Neoplasm Recurrence ,Otorhinolaryngology ,030220 oncology & carcinogenesis ,030221 ophthalmology & optometry ,medicine ,030223 otorhinolaryngology ,business - Abstract
ZusammenfassungIn dieser Übersichtsarbeit werden die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei den häufigsten malignen oberflächlichen Tumoren abgehandelt, hierzu gehören Basalzellkarzinome, konjunktivale Lymphome, Plattenepithelkarzinome und maligne Melanome und deren Vorstufen. Entscheidend für die richtige Diagnostik und Therapie ist eine ausführliche Anamnese, Spaltlampenuntersuchung und Fotodokumentation des Tumorbefunds. Aber auch regelmäßige Kontrollen nach erfolgter Therapie sind unabdingbar.Das Basalzellkarzinom ist der häufigste Tumor der periokulären Haut. Histologisch werden 3 Subtypen (nodulär, superfiziell, Morpheatyp) unterschieden. Eine vollständige Exzision mit entsprechendem Sicherheitsabstand ist immer anzustreben.Das Lymphom ist der häufigste maligne primäre Tumor der Augenhöhle und der okulären Adnexe. Es kann sowohl primär als auch sekundär, im Rahmen einer lymphatischen Systemerkrankung, als auch ein- oder beidseitig auftreten. Das MALT-Lymphom (MALT: Mucosa associated lymphoid tissue) betrifft am häufigsten die Konjunktiven mit 20–33 %. Therapeutisch wird standardmäßig eine perkutane Bestrahlung des Tumors angewandt.Die Plattenepithelkarzinome der Bindehaut und deren Vorstufen (CIN I-III) stellen ebenfalls eine der häufigsten Tumorentitäten am Auge dar. Eine vollständige Tumorexzision ist immer anzustreben, jedoch aufgrund der häufig großflächigen Ausbreitung nicht möglich. Für eine gute Tumorkontrolle sind nach R1-Resektion daher adjuvante Therapien mit Mitomycin C (MMC) oder eine Radiotherapie mit Rutheniumapplikator oder Protonenbestrahlung notwendig.Das Bindehautmelanom ist selten, es kann jedoch lebensbedrohlich sein. Die primär erworbene Melanose (PEM) mit Atypien (PEM I-III) hat je nach Schweregrad ein erhöhtes Entartungsrisiko, dies macht eine Therapie mit Mitomycin-C-Augentropfen notwendig. Bei Verdacht auf einen malignen Prozess ist immer eine Exzision mittels Non-Touch-Technik anzustreben, damit das Streuungsrisiko von Tumorzellen gering bleibt. Zusätzlich ist, abhängig von Lokalisation und Ausbreitung eines Melanoms, immer eine adjuvante Therapie mittels Rutheniumapplikator oder Protonentherapie notwendig.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
26. Unverträglichkeitsreaktionen auf Pflanzen
- Author
-
S. F. Martin, S. Müller, and P. R. Esser
- Subjects
030207 dermatology & venereal diseases ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,030212 general & internal medicine ,Dermatology - Abstract
ZusammenfassungIn diesem Artikel beschreiben wir den Fallbericht eines Gärtners mit allergischer Reaktion auf Pflanzeninhaltsstoffe, gehen kurz auf die unterschiedlichen Formen der Kontaktdermatitis (photo-/irritative/allergische) ein und bieten zudem eine Literaturübersicht über kürzlich erschienene Publikationen zum Thema pflanzenvermittelte Kontaktdermatitis.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
27. Warum gerade ich? – Subjektive Krankheitsursachen und Zusammenhänge zu sozialen Faktoren und wahrgenommener Stigmatisierung bei Brust-, Prostata-, Darm- und Lungenkrebspatienten
- Author
-
Beate Hornemann, Julia Roick, Peter Esser, Jochen Ernst, and Anja Mehnert
- Subjects
Gynecology ,Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Medicine ,business ,Applied Psychology - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Subjektive Krankheitsursachen gehen vielfach mit Selbstbeschuldigung und Schamgefühlen einher. Diese psychosozialen Belastungen können durch mögliche Stigmatisierungserfahrungen verstärkt werden. Die vorliegende Studie untersucht Annahmen zu subjektiven Krankheitsursachen von Krebspatienten und prüft Zusammenhänge mit sozialen Faktoren und dem Grad erlebter Stigmatisierung. Methoden Im Rahmen einer bizentrischen Studie wurden 858 Patienten mit Brust-, Darm-, Lungen oder Prostatakrebs quantitativ befragt, von denen 815 in die Berechnungen eingingen. Subjektive Krankheitsursachen wurden durch ein Fragenset aus 17 Items mit den wichtigsten Ursachen von Krebserkrankungen erhoben und Stigmatisierung anhand der SIS-D (Social Impact Scale) erfasst. Die Daten werden uni- und multivariat ausgewertet. Ergebnisse Das Durchschnittsalter liegt bei 60 Jahren, 54% sind männlich. Die Mehrheit der Patienten (95%) führt multiple Krankheitsursachen an. Umwelt wird von allen Entitäten als der wichtigste Einflussfaktor bewertet (M=3,0). Schuld/Strafe Gottes und Ansteckung wird am wenigsten Einfluss beigemessen (M=1,1). Ursachen, die auf den Lebensstil zurückzuführen sind, korrelieren nicht höher mit stigmatisierenden Aussagen als externe Ursachenannahmen (r=0,07–0,38). Patienten mit höherem Einkommen sehen weniger psychosoziale Faktoren (Beta=− 0,051 bis −0,086), Rauchen (Beta=− 0,087) und Schuld/Strafe Gottes (Beta=− 0,023) als Ursache ihrer Erkrankung. Je niedriger die Bildung, desto mehr Einfluss wird der Ansteckung (Beta=− 0,019) als Ursache beigemessen. Schlussfolgerung Tatsächliche Krebsursachen und -risiken werden nur teilweise als solche eingeschätzt (z. B. Ernährung), während andere unterschätzt werden (z. B. Alkohol). Zukünftige Interventionen zur Aufklärung über Krebsursachen sollten v. a. Patienten mit niedriger Bildung fokussieren.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
28. Plant Allergen-Induced Contact Dermatitis
- Author
-
Philipp R. Esser, Sabine Mueller, and Stefan F. Martin
- Subjects
Allergy ,medicine.medical_specialty ,media_common.quotation_subject ,Pharmaceutical Science ,medicine.disease_cause ,01 natural sciences ,Cosmetics ,Analytical Chemistry ,Allergen ,Drug Discovery ,medicine ,Humans ,Beneficial effects ,Plant contact dermatitis ,media_common ,Pharmacology ,010405 organic chemistry ,business.industry ,fungi ,Organic Chemistry ,food and beverages ,Patch test ,Antigens, Plant ,Plants ,medicine.disease ,Dermatology ,0104 chemical sciences ,010404 medicinal & biomolecular chemistry ,Complementary and alternative medicine ,Dermatitis, Allergic Contact ,Molecular Medicine ,business ,Contact dermatitis ,Plant immunology - Abstract
Although manifold beneficial effects of plant compounds for the treatment of skin disorders are known, cutaneous exposure to plants can also result in various types of incompatibility reactions such as contact dermatitis. In this mini-review, we briefly describe the different clinical forms of contact dermatitis (photoinduced, irritative, and allergic form) and highlight recent publications in the field of contact dermatitis. Major topics are recent recommendations regarding testing for plant contact dermatitis, advances in understanding the immunological mechanisms of plant contact dermatitis, and case reports for plant contact dermatitis. Unfortunately, most people still associate the terms “healthy and safe to use” with plant compounds due to their natural origin, leading to an increased utilization, be it for home-made remedies or as cosmetics. Therefore, it is on the one hand important to raise awareness in a broad audience that plants may cause contact dermatitis and on the other hand to indicate to clinicians that plants should be included in a patch test if a history of plant exposure exists.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
29. Effectiveness of Chest CT in Children: CT Findings in Relation to the Clinical Question
- Author
-
Esser, Michael, additional, Tsiflikas, Ilias, additional, Kraus, Mareen Sarah, additional, Hess, Sabine, additional, Gatidis, Sergios, additional, and Schaefer, Jürgen F., additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
30. FlowSoFine - an analyzing tool for microbial pattern changes detected by flow cytometry
- Author
-
Kupschus, J, additional, Rathjens, J, additional, Ickstadt, K, additional, Janssen, S, additional, Esser, C, additional, and Hochrath, K, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
31. Understanding of Instructions in Pupils after Cochlear Implantation
- Author
-
B Esser-Leyding, A Büchner, T Lenarz, A Illg, A Lesinski-Schiedat, D Adams, and A Giourgas
- Subjects
medicine.medical_specialty ,business.industry ,Medicine ,Audiology ,Cochlear implantation ,business - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
32. Instruktionsverständnis bei Schulkindern nach Cochlea-Implantation
- Author
-
B Esser-Leyding, T Lenarz, A Illg, A Giourgas, A Büchner, A Lesinski-Schiedat, and D Adams
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
33. FDG PET/MRT zur Detektion von inflammatorischen pulmonalen Veränderungen bei Kindern mit zystischer Fibrose
- Author
-
Mareen Sarah Kraus, Jürgen F. Schäfer, P Utz, Ilias Tsiflikas, Sergios Gatidis, Helmut Dittmann, Michael Esser, Ute Graepler-Mainka, and R Schwarz
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
34. MRT der Lunge: Langjährige Überwachung von Lungenveränderungen bei zystischer Fibrose in der nativen Lungen- MRT
- Author
-
U Graepler-Mainka, J Schäfer, P Utz, L Kiefer, R Schwarz, M Esser, Mareen Sarah Kraus, and I Tsiflikas
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
35. Frühe Diagnose und Beurteilung des Therapieansprechens bei chronisch rekurrierender multifokaler Osteomyelitis (CRMO): Volumen und Signalintensität von Knochenläsionen in der Ganzkörper-MRT
- Author
-
J Kümmerle-Deschner, A Kieninger, M Kraus, M Moll, J Schäfer, I Tsiflikas, and M Esser
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
36. Psychosoziale Versorgung bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose: Ein narrativer Review
- Author
-
Peter Esser, Susan Koranyi, Tim J. Hartung, Joseph Claßen, Anja Mehnert, and Moritz Metelmann
- Subjects
Gynecology ,Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,Health services ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Medicine ,Narrative review ,business ,Intervention studies ,Applied Psychology - Abstract
ZusammenfassungDieser narrative Review soll einen breiten Überblick zur psychosozialen Belastung bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und diesbezüglichen psychotherapeutischen Interventionen vermitteln. Die ALS ist eine unheilbare, schnell fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, in deren Verlauf es zur Schwächung bzw. zum Schwund fast aller Muskeln des Körpers kommt: dies macht schließlich nicht nur die Bewegung, sondern auch die Nahrungsaufnahme, Atmung und Kommunikation des Patienten unmöglich. Neben den vorwiegend motorischen Symptomen kommt es auch zu kognitiv-emotionalen bzw. verhaltensbezogenen Veränderungen und Störungen, die die Lebensqualität der Betroffenen zusätzlich stark beeinträchtigen können. Entsprechend dieser schweren Symptomatik und der negativen Prognose kann es zu ausgeprägten psychosozialen Belastungen einschließlich erhöhter Depressivität und Ängstlichkeit, Hoffnungslosigkeit bis hin zu Sterbewunsch und Suizidalität kommen. Viele Studien weisen auf den entscheidenden Einfluss psychosozialer Aspekte bei der Aufrechterhaltung der Lebensqualität bei ALS-Patienten hin. Dennoch ist der Forschungsstand zu psychotherapeutischen Interventionen bei ALS-Patienten bislang äußerst dürftig. Neben dem generellen Mangel an Interventionen und methodischen Schwachstellen bei der Evaluation ihrer Wirksamkeit lassen sich in den Interventionen nur wenig Inhalte finden, die dem palliativen Charakter sowie den spezifischen Symptomen der Erkrankung wie z. B. der eingeschränkten Kommunikation oder Problemen bei der Emotionsregulation Rechnung tragen. Weitere Forschung im Bereich psychosozialer Interventionen bei ALS-Patienten ist daher von hoher Relevanz. Wissenschaftliche Ansätze könnten z. B. darin bestehen, die bei anderen schwerwiegenden Erkrankungen als wirksam erwiesenen Therapiekonzepte auf die spezielle Gruppe von ALS-Patienten zu übertragen. Neben einer inhaltlichen Anpassung sollte auch die Anwendbarkeit der Therapieverfahren mit alternativen Kommunikationswegen, z. B. via Sprachcomputer oder Brain-Computer-Interfaces, untersucht werden.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
37. Eine Gruppenintervention zur Förderung der Arbeitsfähigkeit für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren
- Author
-
Friedemann Pabst, Andreas Boehm, Michael Friedrich, Laura Broemer, Peter Esser, Andreas Dietz, Susan Koranyi, Orlando Guntinas-Lichius, Bernhard Strauß, Katja Leuteritz, Anja Mehnert, and Susanne Wiegand
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,Otorhinolaryngology ,business.industry ,medicine ,In patient ,Work ability ,Group intervention ,030223 otorhinolaryngology ,business ,Return to work - Abstract
Zusammenfassung Einleitung Trotz hoher Belastung nimmt ein Großteil der Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren keine psychosoziale Versorgung in Anspruch. Diese Patienten haben darüber hinaus ein höheres Risiko als andere Krebspatienten, nicht wieder in den Beruf zurückzukehren. Daher wurde eine Gruppenintervention entwickelt, die sich an Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren richtet und deren Arbeitsfähigkeit, Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und psychisches Wohlbefinden fördern soll. Material und Methoden In einem randomisiert-kontrollierten Design erhalten die Patienten eine Gruppenintervention oder eine sozialrechtliche Beratung. Eingeschlossen werden männliche Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren mit hoher psychischer und arbeitsbezogener Belastung. Die Gruppenintervention besteht aus acht Sitzungen. Die Gruppen werden von einer Psychotherapeutin und einem ehemals Betroffenen eines Kopf-Hals-Tumors (sogenannter Peer) geleitet. Die Umsetzbarkeit und Akzeptanz der Intervention wurde anhand einer Pilotgruppe getestet. Die Teilnehmer der Pilotgruppe evaluierten jede Sitzung und wurden nach Abschluss der Intervention in halbstrukturierten Interviews zur Intervention befragt. Ergebnisse Von 113 Patienten persönlich angesprochenen Patienten nahmen zehn Patienten an einem Screening-Gespräch teil. Davon nahmen vier Patienten an der Pilotgruppe teil. Die Patienten gaben an, dass sich die Gruppenintervention gut mit ihrem Alltag vereinbaren ließe und dass sie die Gruppe insgesamt positiv wahrgenommen hätten. Drei Patienten betonten die Wichtigkeit des Peers. Diskussion Vor allem der Peers als Identifikationsfigur ist von zentraler Bedeutung. Zur Verbesserung der Rekrutierungszahlen sollen Einschlusskriterien erweitert und der Teilnahmeaufwand reduziert werden.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
38. Management des Vestibularisschwannoms
- Author
-
Sabrina Kösling, Stefan K. Plontke, Steffen Rosahl, Cordelia Schulz, Izet Baljić, and Dirk Eßer
- Subjects
medicine.medical_specialty ,business.industry ,Hearing loss ,Acoustic neuroma ,Audiology ,medicine.disease ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Otorhinolaryngology ,Vestibular Schwannomas ,medicine ,medicine.symptom ,030223 otorhinolaryngology ,business ,030217 neurology & neurosurgery ,Tinnitus - Abstract
ZusammenfassungPrimäres Ziel der Behandlungsstrategie von Vestibularisschwannomen ist der Erhalt bzw. die Optimierung der Lebensqualität unter bestmöglicher Erhaltung der Nervenfunktionen. Einfluss auf das Management von Vestibularisschwannomen haben in erster Linie Tumorgröße, Tumorlage, Wachstumstendenz, Alter und Komorbiditäten sowie audiovestibuläre Symptome, d. h. Gleichgewichts- und Hörstörungen.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
39. Muskelkrämpfe: Halbwissen versus Evidenz
- Author
-
Margarete Esser
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Health knowledge ,030229 sport sciences ,Electrolyte depletion ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,030212 general & internal medicine ,Muscle stretching ,medicine.symptom ,business ,Muscle cramp - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Muskelkrämpfe sind weit verbreitet in der Bevölkerung, gerade auch bei Sportlern. Viele haben ihre Vorstellungen, was dagegen helfen könnte. Ziel Abgleich zwischen den therapeutischen Vorstellungen der Menschen, vornehmlich Sportlern, was sie gemeinhin bei Muskelkrämpfen als hilfreich erachten und der durch Studien belegten Wirksamkeit. Methode Literaturrecherche. Ergebnisse Die Studienlage unterscheidet sich deutlich vom „Halbwissen“ der Teilnehmer. Schlussfolgerung Mit Halbwissen sollte aufgeräumt werden, und aktuelles, wissenschaftlich belegtes Wissen muss sich, gerade auch über Multiplikatoren wie Trainer, Ärzte etc., in der Bevölkerung verbreiten.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
40. Radiation Dose Optimization in Pediatric Chest CT: Major Indicators of Dose Exposure in 1695 CT Scans over Seven Years
- Author
-
Michael Esser, Mareen Sarah Kraus, S. Schneeweiß, Juergen F. Schaefer, Sergios Gatidis, Ilias Tsiflikas, M Teufel, and Sabine Hess
- Subjects
Male ,Adolescent ,Iohexol ,Chest ct ,Contrast Media ,Radiation Dosage ,Effective dose (radiation) ,030218 nuclear medicine & medical imaging ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Germany ,Multidetector Computed Tomography ,Humans ,Medicine ,Radiology, Nuclear Medicine and imaging ,Child ,Retrospective Studies ,Univariate analysis ,business.industry ,Radiation dose ,Age Factors ,Infant, Newborn ,Infant ,Retrospective cohort study ,Equipment Design ,Cone-Beam Computed Tomography ,Radiation Exposure ,Image Enhancement ,Iopamidol ,Pediatric Radiology ,Child, Preschool ,030220 oncology & carcinogenesis ,Female ,Radiography, Thoracic ,Tomography ,Radiation protection ,Tomography, X-Ray Computed ,business ,Nuclear medicine - Abstract
To analyze possible influencing factors on radiation exposure in pediatric chest CT using different approaches for radiation dose optimization and to determine major indicators for dose development. In this retrospective study at a clinic with maximum care facilities including pediatric radiology, 1695 chest CT examinations in 768 patients (median age: 10 years; range: 2 days to 17.9 years) were analyzed. Volume CT dose indices, effective dose, size-specific dose estimate, automatic dose modulation (AEC), and high-pitch protocols (pitch ≥ 3.0) were evaluated by univariate analysis. The image quality of low-dose examinations was compared to higher dose protocols by non-inferiority testing. Median dose-specific values annually decreased by an average of 12 %. High-pitch mode (n = 414) resulted in lower dose parameters (p 0.001). In unenhanced CT, AEC delivered higher dose values compared to scans with fixed parameters (p 0.001). In contrast-enhanced CT, the use of AEC yielded a significantly lower radiation dose only in patients older than 16 years (p = 0.04). In the age group 6 to 15 years, the values were higher (p 0.001). The diagnostic image quality of low-dose scans was non-inferior to high-dose scans (2.18 vs. 2.14). Radiation dose of chest CT was reduced without loss of image quality in the last decade. High-pitch scanning was an independent factor in this context. Dose reduction by AEC was limited and only relevant for patients over 16 years.· The radiation dose of pediatric chest CT was reduced in the last decade.. · High-pitch scanning is an independent factor of dose optimization.. · Dose reduction by AEC is limited and only relevant for older children..· Esser M, Hess S, Teufel M et al. Radiation Dose Optimization in Pediatric Chest CT: Major Indicators of Dose Exposure in 1695 CT Scans over Seven Years. Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 1131 - 1140.ZIEL: Analyse möglicher Einflussfaktoren auf die Strahlenexposition bei der Thorax-CT des Kindes unter Anwendung verschiedener Methoden der Dosisoptimierung und Bestimmung von Kenngrößen für die Dosisentwicklung. In dieser retrospektiven Studie an einer Klinik der Maximalversorgung einschließlich einer Abteilung für Kinderradiologie wurden 1695 Thorax-CTs von 768 Patienten (mittleres Alter, 10 Jahre; Spannweite, zwei Tage bis 17,9 Jahre) analysiert. Volumen-CT-Dosisindex, effektive Dosis und size-specific dose estimate, automatische Dosismodulation (AEC), sowie High-Pitch-Protokolle (Pitch ≥ 3,0) wurden mittels univariater Analyse ausgewertet. Die Bildqualität von Niedrigdosis-Untersuchungen wurde zu Protokollen mit höherer Dosis mittels „Non-Inferiority“-Analyse verglichen. Die medianen Dosiswerte sanken pro Jahr um durchschnittlich 12 %. Untersuchungen mit High-Pitch-Modus (n = 414) lieferten geringere Dosiswerte (p 0,001). In nativen Untersuchungen mit AEC ergaben sich höhere Dosiswerte im Vergleich zu Untersuchungen mit manuell festgelegten Parametern (p 0,001). In kontrastangehobenen CTs erzielte die AEC nur bei Patienten über 16 Jahren signifikant niedrigere Dosiswerte (p = 0,04). Im Alter von 6 bis 15 Jahren waren die Dosiswerte mit AEC höher (p 0,001). Die diagnostische Bildqualität von Niedrigdosis-Untersuchungen war den CTs mit höherer Dosis nicht unterlegen (2,18 vs. 2,14). Im letzen Jahrzehnt wurden die Dosiswerte der Thorax-CT ohne Verlust der Bildqualität reduziert. High-Pitch-Protokolle sind in diesem Zusammenhang ein unabhängiger Einflussfaktor. Die Dosisreduktion mittels AEC war beschränkt und nur für Patienten über 16 Jahren relevant.· Im letzten Jahrzehnt konnte die Strahlendosis der Thorax-CT bei Kindern reduziert werden.. · Die Untersuchung mit hohen Pitch-Werten ist ein unabhängiger Faktor der Dosisoptimierung.. · Die Dosisreduktion der AEC ist beschränkt und nur für ältere Kinder relevant..
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
41. Nosokomiale Scabies: Ausbruch bei Personal einer Universitätsklinik
- Author
-
Birgit Ross, Andreas Körber, Heike Engelberg, and Stefan Esser
- Subjects
0301 basic medicine ,Gynecology ,Cross infection ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Nosocomial transmission ,030106 microbiology ,General Medicine ,030207 dermatology & venereal diseases ,03 medical and health sciences ,Health personnel ,0302 clinical medicine ,medicine ,business - Abstract
Zusammenfassung Einleitung Ausbrüche von Scabies (Krätzmilben) sind in Gemeinschaftseinrichtungen häufig, in Krankenhäusern sind sie eher selten. Wir berichten über den Ausbruch von Scabies-Infektionen in einem Krankenhaus bei Pflegepersonal und Ärzten einer Intensiveinheit. Die Indexpatientin sei eine bereits umfangreich antiscabinös therapierte Patientin gewesen. Beschreibung des Ausbruchs Zahlreiche Mitarbeiter stellten sich beim betriebsärztlichen Dienst beziehungsweise in der Universitätshautklinik vor, bei fünf konnte Scabies bestätigt werden. Aufgrund der anamnestischen Angaben schien die postulierte Übertragung durch die bekannte Patientin wahrscheinlich. Eine andere gemeinsame Infektionsquelle ließ sich nicht eruieren. Therapie Alle Betroffenen sowie deren Kontaktpersonen wurden antiscabinös behandelt. Diskussion Ursächlich war hier ganz offensichtlich der enge körperliche Kontakt der Mitarbeiter zur Patientin bei der Durchführung der Intensivtherapie. Der Fall zeigt, dass die Infektiosität der Krätzmilben auch nach einer antiscabinösen Behandlung eines bekannten Patienten sehr lange fortbestehen kann. Insbesondere unter den Bedingungen einer Intensivbehandlung sind daher für einen langen Zeitraum entsprechende Schutzmaßnahmen erforderlich.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
42. Lineare IgA-Dermatose − interessanter Fall einer seltenen Erkrankung
- Author
-
M. Esser, K. Dumann, S. Troyanova-Slavkova, and Lutz Kowalzick
- Subjects
030207 dermatology & venereal diseases ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,030220 oncology & carcinogenesis ,Dermatology - Abstract
ZusammenfassungBullöse Autoimmundermatosen sind seltene, aber wichtige Hauterkrankungen mit relativ hoher Morbidität und Mortalität. Bei der Unterteilung dieser Hauterkrankungen ist es von Bedeutung, ob eine subepidermale oder intraepidermale Blasenbildung besteht. Subepidermale, autoimmune, bullöse Erkrankungen der Haut und der Schleimhäute umfassen eine große Gruppe chronischer Erkrankungen. Diese beinhaltet u. a. bullöses Pemphigoid, Pemphigoid gestationis, Schleimhautpemphigoid, lineare IgA-Dermatose, Anti-p200-Pemphigoid und Epidermolysis bullosa acquisita. Bei diesen Erkrankungen werden Auto-Antikörper gegen strukturelle Bestandteile der Desmosomen, Hemidesmosomen und der Basalmembranzone gebildet, wodurch sich die Blasen bilden. Die lineare IgA-Dermatose ist eine sehr seltene, v. a. bei Kindern und jungen Erwachsenen auftretende Hauterkrankung. Sie ist durch lineare Ablagerung von IgA entlang der Basalmembran und dadurch bedingte Störung der dermo-epidermalen Verbindung gekennzeichnet. Die Erkrankung kann sowohl medikamentös als auch idiopathisch auftreten. Hier berichten wir über den Fall eines 56-jährigen Patienten mit seit ca. 2 Monaten bestehenden, stark juckenden, prallen Blasen am Rumpf und an den Extremitäten, die mit klarer Flüssigkeit gefüllt waren. Aufgrund mangelhafter Compliance erfolgte ambulant noch keine Behandlung. Histologisch wurde eine subepidermal autoimmun-blasenbildende Dermatose beschrieben. Die genaue Diagnose konnte nur dank der indirekten Immunfluoreszenz-Untersuchung gestellt werden.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
43. Instruktionsverständnis bei Schulkindern nach Cochlea-Implantation
- Author
-
Adams, D, additional, Giourgas, A, additional, Esser-Leyding, B, additional, Büchner, A, additional, Lesinski-Schiedat, A, additional, Lenarz, T, additional, and Illg, A, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
44. Understanding of Instructions in Pupils after Cochlear Implantation
- Author
-
Adams, D, additional, Giourgas, A, additional, Esser-Leyding, B, additional, Büchner, A, additional, Lesinski-Schiedat, A, additional, Lenarz, T, additional, and Illg, A, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
45. FDG PET/MRT zur Detektion von inflammatorischen pulmonalen Veränderungen bei Kindern mit zystischer Fibrose
- Author
-
Schwarz, R, additional, Kraus, M, additional, Utz, P, additional, Graepler-Mainka, U, additional, Dittmann, H, additional, Gatidis, S, additional, Esser, M, additional, Tsiflikas, I, additional, and Schäfer, J, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
46. Frühe Diagnose und Beurteilung des Therapieansprechens bei chronisch rekurrierender multifokaler Osteomyelitis (CRMO): Volumen und Signalintensität von Knochenläsionen in der Ganzkörper-MRT
- Author
-
Esser, M, additional, Kieninger, A, additional, Schäfer, J, additional, Moll, M, additional, Tsiflikas, I, additional, Kümmerle-Deschner, J, additional, and Kraus, M, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
47. MRT der Lunge: Langjährige Überwachung von Lungenveränderungen bei zystischer Fibrose in der nativen Lungen- MRT
- Author
-
Kraus, M, additional, Esser, M, additional, Kiefer, L, additional, Schwarz, R, additional, Utz, P, additional, Graepler-Mainka, U, additional, Tsiflikas, I, additional, and Schäfer, J, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. Peripherally Donor-Installed 7,8-Diaza[5]helicenes as a Platform for Helical Luminophores
- Author
-
Esser, Birgit, primary, Data, Przemyslaw, primary, Takeda, Youhei, primary, Ikari, Yuta, additional, Kaihara, Takahito, additional, Goto, Shimpei, additional, Bovenkerk, Marcel, additional, Grenz, David C., additional, Ferreira, Marli, additional, Stachelek, Patrycja, additional, Yoshida, Takumu, additional, Ikai, Tomoyuki, additional, Tohnai, Norimitsu, additional, and Minakata, Satoshi, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
49. Update endokrine Orbitopathie
- Author
-
Eckstein, Anja, additional, Oeverhaus, Michael, additional, Stöhr, Mareile, additional, Dekowski, Dirk, additional, Berchner-Pfannschmidt, Utta, additional, Esser, Joachim, additional, and Möller, Lars, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
50. Calix[n]phenothiazines: Optoelectronic and Structural Properties and Host–Guest Chemistry
- Author
-
Schmidt, Maximilian, additional, Hermann, Mathias, additional, Otteny, Fabian, additional, and Esser, Birgit, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.