1. Mikrochirurgisches Training – ein innovatives, modulares Ausbildungskonzept: eine Feedbackanalyse
- Author
-
Michael S. Pollhammer, Michael L. Pretterkleber, Oskar Kwasny, Richard F. Schnelzer, Bettina Pretterklieber, Harald Schoffl, Georg M. Huemer, Stefan M. Froschauer, Dominik Duscher, Manfred Schmidt, Patrick Jachs, and Matthias Holzbauer
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Modular system ,030230 surgery ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,030220 oncology & carcinogenesis ,Feedback analysis ,Medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,Clinical competence ,business - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Die Mikrochirurgie stellt eine breite und sehr anspruchsvolle chirurgische Teildisziplin dar, deren Ausbildung sich in Richtung Simulationstraining verschoben hat. Derzeit werden eine Reihe von Schulungsprogrammen für angehende Mikrochirurgen angeboten, die unterschiedliche Philosophien verfolgen. In dieser Studie stellen wir ein modulares Kurskonzept vor und evaluieren das Teilnehmerfeedback. Methoden Durch unseren modularen Lehrplan mit 4 Schritten können die Teilnehmer das Programm auf ihre individuellen Bedürfnisse zuschneiden und bestimmte Aspekte ihrer Ausbildung vertiefen. Das Hauptkonzept des Programms ist, dass Übungen angefangen von grundlegenden Techniken an biologischen avitalen Modellen bis hin zu spezifischen chirurgischen Techniken an menschlichen anatomischen Präparaten angeboten werden. In dem Teilnehmerfragebogen wurden die Parameter „Kursdesign“, „Erwartungen“ und „globale Zufriedenheit“ anhand einer Likert-Skala mit 5 Items (100 % – 75 % – 50 % – 25 % – 0 %) erhoben. Ergebnisse Von 2015 bis 2017 haben 274 Teilnehmer einzelne Kurse absolviert und bewertet. Die durchschnittlichen Werte lagen bei allen 3 beurteilten Parametern bei über 90 %. Diskussion Zusammenfassend haben wir ein innovatives Trainingsprogramm mit konstant hoher Zufriedenheitsrate und steigender Teilnehmerzahl entwickelt, das zur Verbreitung mikrochirurgischer Fähigkeiten in Mitteleuropa beiträgt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF