Schaller, SJ, Altmann, S, Unsworth, A, Schneider, G, Bogner-Flatz, V, Paul, T, Hoppmann, P, Kanz, KG, Schaller, SJ, Altmann, S, Unsworth, A, Schneider, G, Bogner-Flatz, V, Paul, T, Hoppmann, P, and Kanz, KG
Background: Mechanical chest compression devices are commonly used providing a constant force and frequency of chest compression during cardiopulmonary resuscitation. However, there are currently no recommendations on ventilation during cardiopulmonary resuscitation with a mechanical chest compression device using continuous mode. An effective method for ventilation in such scenarios might be a triggered oxygen-powered resuscitator.Methods: We report seven cardiopulmonary resuscitation cases from the Munich Emergency Medical Service where mechanical chest compression devices in continuous mode were used with an oxygen-powered resuscitator. In each case, the resuscitator (Oxylator®) was running in automatic mode delivering a breath during the decompression phase of the chest compressions at a frequency of 100 per minute. End-tidal carbon dioxide and pulse oximetry were measured. Additional data was collected from the resuscitation protocol of each patient.Results: End-tidal carbon dioxide was available in all cases while oxygen saturation only in four. Five patients had a return of spontaneous circulation. Based on the end-tidal carbon dioxide values of each of the cases, the resuscitator did not seem to cause hyperventilation and suggests that good-quality cardiopulmonary resuscitation was delivered.Conclusions: Continuous chest compressions using a mechanical chest compression device and simultaneous synchronized ventilation using an oxygen-powered resuscitator in an automatic triggering mode might be feasible during cardiopulmonary resuscitation., Hintergrund: Geräte zur mechanischen Thoraxkompression werden heute routinemäßig eingesetzt, unter anderem, weil sie eine kontinuierliche Kompressionsstärke, -tiefe und -frequenz während einer kardiopulmonalen Reanimation ermöglichen. Bezüglich der Beatmung bei Reanimation mittels Thoraxkompressionsgerät in kontinuierlichem Modus gibt es aktuell keine Empfehlungen. Dafür wäre ein mit Sauerstoff betriebener triggerbarer Ventilator eventuell geeignet.Methode: Wir berichten von sieben Reanimationen im Münchner Rettungsdienst, die mittels Thoraxkompressionsgerät im kontinuierlichen Modus durchgeführt wurden und bei denen gleichzeitig ein mit Sauerstoff betriebener, automatisch auslösender Notfallventilator zur Anwendung kam. In allen sieben Fällen handelte es sich dabei um den Oxylator®, der im automatischen Modus jedes Mal in der Dekompressionsphase der Thoraxkompression einen Beatmungshub auslöst. Somit beatmet der Ventilator synchron mit dem Thoraxkompressionsgerät mit einer Beatmungsfrequenz von 100 pro Minute. Als Monitoring dienten endtidales Kohlendioxid und die Sauerstoffsättigung. Weitere Daten wurden den Rettungsdienstprotokollen entnommen.Ergebnisse: Endtidales Kohlendioxid war in allen sieben Fällen messbar, die Sauerstoffsättigung nur in vier. Bei fünf der Patienten konnte eine Wiederherstellung des Kreislaufes erreicht werden. Basierend auf den endtidalen Kohlendioxidwerten kann eine gute Qualität der kardiopulmonalen Reanimation angenommen werden sowie eine Hyperventilation als unwahrscheinlich erachtet werden.Fazit: Während einer kardiopulmonalen Reanimation mittels Thoraxkompressionsgerät im kontinuierlichen Modus war eine Ventilation mit einem sauerstoffbetriebenen, automatisch auslösenden Notfallventilator in sieben Fällen zuverlässig möglich.