14 results on '"Nature park"'
Search Results
2. Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
Im Zuge der Einrichtung von 'Großschutzgebieten' in Deutschland wurden mit Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken Schutzgebietskategorien etabliert, die vom Grundsatz her unterschiedliche Hauptzielsetzungen aufweisen. In den letzten Jahren scheint es nun allerdings zu einer Überlappung von Aufgabenschwerpunkten zu kommen - insbesondere vor dem Hintergrund der vielfältig zu begreifenden Aufgabe der Regionalentwicklung. Mit einem Schwerpunkt auf den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland rücken aktuelle Fragestellungen im Schnittfeld von Großschutzgebieten und Regionalentwicklung in den Mittelpunkt der Betrachtung - entsprechend dem Zugang: 'Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten'., When 'large-scale protected areas' were established in Germany, three categories of protected areas were set up: national parks, biosphere reserves and nature parks, each of which in principle pursue different primary objectives. In recent years, however, some overlapping of focuses seems to have emerged - particularly against the background of regional development, which can be understood in a variety of ways. Focusing on the states Hesse, Rhineland-Palatinate and Saarland, this investigation addresses topical issues at the interface between large-scale protected areas and regional development - thus: 'Where are we heading? Regional development in largescale protected areas'.
- Published
- 2018
3. Naturpark Pfälzerwald - Tourismus und Regionalentwicklung
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Germer, Stefan M., Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Germer, Stefan M.
- Abstract
Am Beispiel des Naturparks Pfälzerwald als deutscher Teil des grenzübergreifenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen wird das Spannungsfeld umrissen, in dem Großschutzgebiete mit Natur-, Landschafts- und Artenschutz einerseits und wirtschaftlicher Wertschöpfung (hier besonders durch den Tourismus) andererseits stehen. Dabei sind die Anforderungen und die Erwartungen in beiden Entwicklungsrichtungen regelmäßig hoch und die Verknüpfung zwischen Ökologie und Ökonomie im Detail nicht immer konfliktfrei. Die Vermittlung zwischen den vielschichtigen Ansprüchen und den sie vertretenden Akteuren stellt hohe Anforderungen an die Koordination und Kooperationsbereitschaft, die sich u.a. in einer mehrfach veränderten Trägerstruktur des Naturparks niederschlagen. Strategiebildung, Marken- und Destinationsmanagement, eine Überwindung der starken institutionellen Zersplitterung sowie der Ausgleich deutlicher teilräumlicher Disparitäten zählen zu den gegenwärtigen, aber auch zukünftigen Herausforderungen, wenn es darum geht, das Potenzial im Pfälzerwald in noch höherem Grade zu nutzen., The Pfälzerwald Nature Park, the German part of the cross-border biosphere reserve Pfälzerwald-Nordvogesen, is used as an example to illustrate the field of tension occupied by large-scale protected areas, with nature, landscape and species conservation on the one hand and economic value creation (tourism in particular) on the other. The requirements and expectations are generally high in both development directions and the nexus between ecology and economy is not always without conflict, especially when it comes down to detail. Negotiating between the diverse requirements and the actors connected to them demands a great deal of coordination and a willingness to cooperate, as is reflected, e.g., in the numerous modifications to the organisational structure of the nature park. Among the tasks faced are strategy formation, brand and destination management, overcoming great institutional fragmentation, and tackling spatial inequality between sub-regions. These on-going challenges must be overcome in order to further utilise the potential of the Pfälzerwald.
- Published
- 2018
4. Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Naturpark Saar-Hunsrück und Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Liesen, Jörg, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Liesen, Jörg
- Abstract
Mit der Errichtung des länderübergreifenden, gemeinsamen Nationalparks Hunsrück- Hochwald der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland innerhalb des länderübergreifenden Naturparks Saar-Hunsrück im Frühjahr 2015 sind zahlreiche Herausforderungen der Abstimmung, Kooperation und der Arbeitsweisen, insbesondere im Rahmen der Regionalentwicklung, auf die Verwaltungen und das Management der beiden Großschutzgebiete zugekommen, die angesichts zum Teil divergierender und auch sich überschneidender Aufgaben sowie sehr unterschiedlicher personeller und finanzieller Ausstattung in Zukunft im Rahmen eines funktionierenden Schutzgebietssystems gelöst werden müssen/sollten. Insbesondere im Hinblick auf die Aufgabenerweiterung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald um Regionalentwicklung auch außerhalb der Nationalparkfläche, in der sogenannten Nationalparkregion, bedarf es einer Betrachtung der Regionalentwicklung und der politischen Zielsetzungen für ein funktionierendes Schutzgebietssystem - Aspekte, denen der Artikel nachgeht., The cross-state National Park Hunsrück-Hochwald is shared between the federal states of Rheinland-Pfalz and Saarland and was established within the cross-state Saar-Hunsrück Nature Park in spring 2015. This situation presents the administration and management of the two large-scale protected areas with many challenges in terms of coordination, cooperation and modes of operation, particularly in the context of regional development. There is both divergence between and overlapping of tasks, and great variations in the human resources and finance available. This situation must/should be tackled within the structure of a functioning protected area system. Particularly in light of the extension of the responsibilities of the Hunsrück-Hochwald National Park to include regional development outside the territory of the national park, in the so-called national park region, it is necessary to consider regional development and policy objectives to achieve a functional protected area system - this paper investigates these issues.
- Published
- 2018
5. Regional Governance und Großschutzgebiete
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Böcher, Michael, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Böcher, Michael
- Abstract
Der Beitrag verortet die Diskussion um Regionalentwicklung in Großschutzgebieten in der politikwissenschaftlichen Diskussion um Governance und Regional Governance. Ziel des Beitrages ist es aufzuzeigen, dass es drei Hauptgründe gibt, warum Governance eine Rolle für Großschutzgebiete spielt: 1. aufgrund eines veränderten Naturschutzverständnisses, 2. aufgrund einer Bedeutungszunahme von Konzepten naturschutzorientierter Regionalentwicklung und 3. aufgrund der zwangsläufigen Umsetzung von Großschutzgebieten im politischen Mehrebenensystem. Empirisch sollen diese Governance-Aspekte anhand des Bundeswettbewerbes "idee.natur" illustriert werden. Deutlich werden soll, dass Governance und Regional Governance wichtige Anknüpfungspunkte für Naturschutz und Großschutzgebiete bieten und es solche Konzeptionen mittlerweile tatsächlich in der naturschutzpolitischen Praxis gibt., The paper locates the debate on regional development in large-scale protected areas in the political-science discussion on governance and regional governance. The aim is to demonstrate that there are three primary reasons why governance is of relevance for large-scale protected areas: 1. due to a changed understanding of nature protection, 2. due to the increased significance of regional development concepts oriented towards nature protection, and 3. due to the necessity of implementing large-scale protected areas in a multi-level political system. These aspects of governance are empirically illustrated using the example of the federal competition ‘idee.natur’. It becomes clear that governance and regional governance are important approaches for nature conservation and large-scale protected areas and that such concepts are already in use in the policy practice of nature protection.
- Published
- 2018
6. Große Schutzgebiete in Deutschland - ein aktueller Überblick
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Tobias, Kai, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Tobias, Kai
- Abstract
Seit Ausweisung des ersten Nationalparks im Bayerischen Wald sind die vielfältigen regionalen Auswirkungen von Großschutzgebieten in der Bundesrepublik Deutschland untersucht worden. Dabei handelt es sich vor allem um formale Schutzgebiete entsprechend dem Bundesnaturschutzgesetz (Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate) und zunehmend auch um informelle Kategorien (Regionalparke, Geoparke, Sternenparke), die infolge regionaler Initiativen ausgewiesen werden. Durch alle Kategorien gleichermaßen werden positive Wertschöpfungsspiralen ausgelöst, die die meist peripheren ländlichen Räume wirtschaftlich und sozial stabilisieren., The diverse regional effects of large-scale protected areas in Germany have been subject to investigation ever since the designation of the first national park in the Bavarian Forest. Formally protected areas as stipulated in the Federal Nature Conservation Act (national parks, nature parks, biosphere reserves) are of particular relevance here, but informal categories (regional parks, geo-parks, dark sky reserves), which are designated following regional initiatives, are also of increasing importance. All categories trigger positive spirals of value creation that bring economic and social stability to the usually peripheral rural regions concerned.
- Published
- 2018
7. 'Paysage à votre santé' Gesundheitsfördernde Landschaften - eine Betrachtung von Naturparken
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Bruns, Diedrich, Münderlein, Daniel, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Bruns, Diedrich, and Münderlein, Daniel
- Abstract
Die positiven Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Gesundheit und Wohlbefinden erfreuen sich sowohl in zeitgenössischer Forschung als auch in der raumplanerischen Praxis eines regen Interesses. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wird Gesundheit ein immer wichtigeres Gut in unserer Gesellschaft, und Landschaft wird in diesem Zusammenhang als zentrale Ressource erkannt. Die Großschutzgebietskategorie der Naturparke wurde seit den 1960er Jahren vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Erholungsvorsorge konzipiert und in den historischen Planungen nimmt das Thema Gesundheit daher eine zentrale Rolle ein. Zahlreiche Naturparke besinnen sich auch heute auf dieses ursprüngliche Aufgabenfeld zurück und entwickeln entsprechende Angebote und Themenprogramme, die Teil der Außendarstellung und des Selbstverständnisses werden. In der wissenschaftlichen Forschung erfahren Naturparke hierzu bisher kaum tiefergehende Betrachtung, obwohl diese eine tragende Säule im Hinblick auf die Bereitstellung landschaftlicher Gesundheitsressourcen sind. In diesem Beitrag werden ausgewählte Naturparke in Hessen - sowohl aus historischer Perspektive als auch vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Forschung - genauer beleuchtet, um Empfehlungen für deren Entwicklung im Kontext einer räumlich orientierten Gesundheitsplanung auszusprechen., The positive interactions between landscape, health and well-being currently attract great attention from both contemporary research and spatial planning practice. Against the background of demographic change, health is set to become an increasingly important asset in our society, and landscape is recognised as being a key resource in this context. The nature park, as a large-scale protected area category, was conceived in the 1960s in the context of providing recreation for the whole of society. The theme of health thus occupies a central role in historical planning. Numerous nature parks look back on these roots and develop corresponding offerings and themed programmes that become part of their external image and self-conception. To date, this aspect of nature parks has been subject to little in-depth academic research, even though such parks play an important role in the provision of health-promoting landscapes. This paper closely examines selected nature parks in Hessen - both from a historical perspective and in the context of current research - in order to draw up recommendations for their development as part of spatially based 'health planning'.
- Published
- 2018
8. Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
Im Zuge der Einrichtung von Großschutzgebieten in Deutschland wurden mit Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken Schutzgebietskategorien etabliert, die vom Grundsatz her unterschiedliche Hauptzielsetzungen aufweisen. In den letzten Jahren scheint es nun allerdings zu einer Überlappung von Aufgabenschwerpunkten zu kommen - insbesondere vor dem Hintergrund der vielfältig zu begreifenden Aufgabe der Regionalentwicklung. Mit einem Schwerpunkt auf den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland rücken aktuelle Fragestellungen im Schnittfeld von Großschutzgebieten und Regionalentwicklung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Innerhalb des Einführungsbeitrags wird zunächst ein kurzer Überblick über die drei Großschutzgebietskategorien Naturparke, Nationalparke und Biosphärenreservate sowie das mögliche Aufgabenverständnis von Regionalentwicklung gegeben. Anschließend werden zentrale Ergebnisse der weiteren Artikel dargestellt und zusammenfassend eingeordnet - entsprechend dem Zugang: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten., When large-scale protected areas were established in Germany, three categories of protected areas were set up: national parks, biosphere reserves and nature parks, each of which in principle pursue different primary objectives. In recent years, however, some overlapping of focuses seems to have emerged - particularly against the background of regional development, which can be understood in a variety of ways. Focusing on the states Hesse, Rhineland-Palatinate and Saarland, this investigation addresses topical issues at the interface between large-scale protected areas and regional development - thus: Where are we heading? Regional development in largescale protected areas.
- Published
- 2018
9. Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert?
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Mehnen, Nora, Kabelitz, Susanne, Liesen, Jörg, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Mehnen, Nora, Kabelitz, Susanne, and Liesen, Jörg
- Abstract
Bei der Betrachtung von Akteuren und Akteurskonstellationen in Großschutzgebieten wird häufig unterschieden, welche Akteure in der Steuerung des Gebietes eine entscheidende Rolle einnehmen und welche in weiteren Prozessen beteiligt oder betroffen sind. Da insbesondere Naturparke eine große Bandbreite an Zielen und Funktionen aufweisen, treffen viele Akteure mit ganz unterschiedlichen Interessen und Handlungslogiken aufeinander. Dies kann eine besondere Herausforderung sein, aber es können auch Synergieeffekte entstehen. Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) hat im Rahmen der sogenannten 'Qualitätsoffensive Naturparke' eine Vielzahl an Daten erhoben, die der Selbstevaluierung und der Verbesserung und Weiterentwicklung der Naturparkarbeit dienen. Unter anderem wurden Daten zu Trägerstrukturen und zu am Naturparkplan beteiligten Interessengruppen sowie zu Kooperationen und Netzwerken aufgenommen. Dieser Beitrag beleuchtet zum einen die Ausgestaltung der Akteurskonstellationen in den Naturparken in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland aufgrund der Ergebnisse der Qualitätsoffensive. Zum anderen werden Erkenntnisse aus europäischen Untersuchungen dargestellt, um aufzuzeigen, welche Herausforderungen, aber auch Potenziale sich durch unterschiedliche Akteure und ihre Konstellationen ergeben können., When considering actors and actor constellations in large-scale protected areas, it is common to distinguish between actors who play a decisive role in the management of the area and those who are involved in and affected by other processes. Nature parks are characterised by a particularly broad range of objectives and functions so that many actors with very different interests and action logics come together. This can be especially challenging but can also lead to synergy effects. In the course of a so-called 'Nature Parks Quality Campaign', the Association of German Nature Parks (VDN) collected a great deal of data that can be used for evaluation and the improvement and further development of work in nature parks. The data collected includes information on organisational structure, on interest groups involved in nature park planning, and on cooperation and networks. This paper sheds light on the nature of actor constellations in the nature parks in Hessen, Rheinland-Pfalz and Saarland, based on the results of the quality campaign. Furthermore, findings from European investigations are presented in order to demonstrate the challenges and potentials that can emerge with different actors and their constellations.
- Published
- 2018
10. Postmodernisierung und Großschutzgebiete - Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Kühne, Olaf, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Kühne, Olaf
- Abstract
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Postmodernisierungsprozesse muss auch die Praxis der Einrichtung und Entwicklung von Großschutzgebieten reflektiert werden. Ein wesentlicher Aspekt aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen ist die Akzeptanz, sogar die Erwünschtheit, von Hybridbildungen auf unterschiedlichen Ebenen (so von Stadt und Land oder auch Natur und Kultur). Während Naturparke mit ihrer eher kommunikativen Ausrichtung konzeptionell postmodernen gesellschaftlichen Bedürfnissen deutlicher entsprechen, sind Nationalparke stark von einer modernistischen Logik der exklusivistischen Durchsetzung der stark auf die ‚Reinheit‘ von Natur beruhenden Logik ausgerichtet. Biosphärenreservate ordnen sich zwischen diesen beiden Polen ein., Against the background of post-modernisation processes in society it is necessary to reflect on the practice of establishing and developing large-scale protected areas. A significant aspect of current social developments is the acceptance of, and indeed the desire for, hybrid constructs on various levels (thus urban and rural, or nature and culture). While nature parks have a communicative focus that tends to conceptually correspond with the post-modern requirements of society, national parks primarily follow a modernist logic based on the exclusive aim of conserving the ‘purity’ of nature. Biosphere reserves occupy a position somewhere between these two poles.
- Published
- 2018
11. Gegen den Wind - Konfliktlinien beim Ausbau erneuerbarer Energien in Großschutzgebieten am Beispiel der Windenergie in den Naturparken Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
Auch wenn die Energiewende in weiten Teilen der Bevölkerung große Zustimmung findet, rufen ihre physischen Manifestationen wie Photovoltaik- oder Windkraftanlagen immer wieder lokale Proteste hervor. Großschutzgebiete wie Biosphärenreservate und Naturparke stehen hier vor einer besonderen Herausforderung: Es besteht kein umfänglicher Konsens, ob erneuerbare Energien nun dem Naturschutz dienen oder eher schaden beziehungsweise inwieweit sie einen wichtigen Bestandteil nachhaltiger Regionalentwicklung darstellen. Im Beitrag werden zwei rheinland-pfälzische Naturparke mit und ohne Windkraftnutzung miteinander verglichen. Aus diskurstheoretischer Perspektive, basierend auf einer Zeitungs- und Websiteanalyse, wird beleuchtet, welche Muster in Bezug auf Windkraft und die Argumentation über den Status als Großschutzgebiet zentral verankert sind. Windkraftausbau innerhalb des Naturparks Soonwald-Nahe wird zwar teilweise als negativ bewertet, der Großschutzgebietsstatus jedoch nicht explizit als Ausschlussgrund angesehen. Der Naturpark wird vielmehr als schützens- und erhaltenswerte Referenzgröße gerahmt. Im Fallkontext Rhein-Westerwald erfolgt die Argumentation über den Großschutzgebietsstatus umfangreicher: Hier wird der Naturpark zu einer regionalen, emotionalen Bezugsgröße, dessen "Verschandelung" von den Gegnerinnen und Gegnern als moralisch verwerflich gedeutet wird. In beiden Fällen schließen sich in der Argumentation tendenziell Windkraft und Naturparke aus. Windenergie wird nicht als Potenzial der Regionalentwicklung assoziiert., Although the 'energy transition' is supported by a large proportion of the population, its physical manifestations in the form of photovoltaic installations or wind turbines repeatedly trigger local protests. Large-scale protected areas like biosphere reserves and nature parks face particular challenges in this context. There is no complete consensus about whether renewable energies benefit or harm nature conservation, or about the extent to which they represent an important element of 'sustainable regional development'. This paper compares two nature parks in Rheinland-Pfalz, one with wind turbines and one without. From the perspective of discourse theory, an analysis of newspapers and websites sheds light on centrally anchored discourse patterns related to wind power and arguments about the status of large-scale protected areas. The development of wind power within the Soonwald-Nahe Nature Park is at times judged negatively but its status as a large-scale protected area is not explicitly seen to be grounds for exclusion. The nature park is rather framed as a unit of reference which is worthy of protection and conservation. In the context of the case study of Rhein-Westerwald argumentation about the status of large-scale protected areas is more extensive. The nature park is presented as a regional, emotional reference and its ‘disfigurement’ is construed by opponents as morally reprehensible. In both cases the lines of argument tend to rule out the combination of wind power and nature parks. Wind energy is not associated with regional development potential.
- Published
- 2018
12. Großschutzgebiete, Biodiversität und räumliche Planung
- Author
-
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Published
- 2017
13. Naturparke als Regionalmanager - Instrumente einer grenzüberwindenden und 'nachhaltigen' Regionalentwicklung?!
- Author
-
Grotheer, Swantje, Schwöbel, Arne, Stepper, Martina, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Weber, Friedericke, Weber, Florian, Grotheer, Swantje, Schwöbel, Arne, Stepper, Martina, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Weber, Friedericke, and Weber, Florian
- Abstract
"Naturparke bilden die älteste Schutzgebietskategorie in Deutschland. Neben Aufgaben wie Naturschutz und Erholung wurde ihnen als relativ neue und zentrale Aufgabe die nachhaltige Regionalentwicklung, verankert im Bundesnaturschutzgesetz sowie den meisten Landesnaturschutzgesetzen, zugesprochen. Gerade die Umsetzung dieser Aufgabe setzt ein grenzüberschreitendes Handeln und Agieren voraus bzw. die Möglichkeit hierzu. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Probleme mit administrativen Grenzen bei der Wahrnehmung der nachhaltigen Regionalentwicklung durch Naturparke verbunden sind, aber auch, wie diese Grenzen überwunden werden könn(t)en. Ein skizzierter möglicher Weg liegt in der Weiterentwicklung zu Regionalmanagern." (Autorenreferat), "Nature parks are the oldest type of conservation area in Germany. Alongside their longstanding conservational and recreational tasks, they have recently been entrusted with a major new area of responsibility - sustainable regional development. The effective implementation of this task calls for the ability to communicate and act across established bureaucratic borders. The present paper outlines the problems of administrative competency associated with concepts of sustainable regional development in the framework of nature parks, and suggests ways in which these problems might be overcome. One of these ways is to take the onward step to fully fledged regional management structures." (author's abstract)
- Published
- 2014
14. Suburbane Kulturlandschaften als Handlungsräume - Institutionenprobleme und Governance-Formen
- Author
-
Schenk, Winfried, Kühn, Manfred, Leibenath, Markus, Tzschaschel, Sabine, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL), Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS), Gailing, Ludger, Schenk, Winfried, Kühn, Manfred, Leibenath, Markus, Tzschaschel, Sabine, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL), Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS), and Gailing, Ludger
- Abstract
Der Beitrag befasst sich aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Institutionen- und Governance-Forschung mit suburbanen Kulturlandschaften. Dazu werden suburbane Kulturlandschaften als Handlungsräume sowie die mit ihrer kollektiven Entwicklung verbundenen Institutionenprobleme thematisiert. Der Beitrag stellt hierzu zunächst die Governance kulturlandschaftlicher Handlungsräume in deutschen Stadtregionen im Überblick vor; eine vertiefte Betrachtung erfahren Regionalparks und andere regionale Grünsysteme. Anschließend werden am Beispiel des Barnim im nordöstlichen Berliner Stadtumland grundsätzlich relevante Institutionenprobleme suburbaner Kulturlandschaftsgestaltung erörtert. Hierzu gehören eine gegenüber ruralen Kulturlandschaften verschärfte "interplay"-Problematik, komplexe Vorstellungen zu Kulturlandschaftsimages und Ausprägungen regionaler Identitäten angesichts hybrider Landnutzungsformen und Lebensweisen zwischen Stadt und Land sowie verschärfte "problems of fit" durch eine administrative Zersplitterung des suburbanen Raums insbesondere im Übergangsbereich zur Kernstadt. Abschließend wird, verbunden mit einem Ausblick auf Fragen der sozialen Konstruktion suburbaner Kulturlandschaften, ein Resümee gezogen., This paper examines suburban cultural landscapes from the perspective of social science research into institutions and governance. Suburban cultural landscapes are investigated as spheres of action and attention paid to the institutional problems linked to their collective development. The governance of cultural landscape spheres of action in German urban regions is reviewed, with close attention being paid to regional parks and other regional systems of green areas. The example of Barnim to the north-east of Berlin serves to illustrate relevant institutional problems of suburban cultural landscape design. These include problems caused by the, in comparison to rural cultural landscapes, more intense interplay and more complex cultural landscape images and regional identities. This is due to the prevalence of hybrid land uses and ways of life that fall between urban and rural as well as exacerbated problems of fit arising from the administrative fragmentation of suburban space, particularly in the transition zone heading towards the inner city. The paper closes with a resume that includes consideration of the social construction of suburban cultural landscapes.
- Published
- 2013
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.