37 results on '"Saarland"'
Search Results
2. Introduction: Border Futures - Cross-border cooperation in the territory of the Hesse/Rhineland-Palatinate/Saarland Regional Working Group
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Abstract
The aim of the Border Futures Subsection was to shed light on the development of cross-border cooperation in the territory of the Hesse/Rhineland-Palatinate/ Saarland Regional Working Group and to indicate future development paths. This paper introduces the focal points of the research and the approach taken, clarifies the terminology and provides an overview of the papers in this volume.
- Published
- 2022
3. Life in border regions - 'Where would we end up?'
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Spellerberg, Annette, Schönwald, Antje, Engelhardt, Katharina, Weber, Florian, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Spellerberg, Annette, Schönwald, Antje, Engelhardt, Katharina, and Weber, Florian
- Abstract
What is life in a border region like? This paper aims to answer this question, drawing on empirical research in four twin villages in the Greater Region. The findings, based on a postal survey in the twin municipalities and face-to-face interviews, show that both sides see the border situation as bringing financial and practical advantages. The cooperation between the municipalities is generally described very positively. In regard to a sense of identification, there are feelings of belonging to both the nation state and the (cross-border) region, although there are differences between those surveyed in the different countries. In terms of the importance of the border, there is general agreement that it is scarcely noticed anymore, and that since its disappearance life has become more convenient and has benefited. Yet there various challenges can also be identified, which represent tasks for the coming years.
- Published
- 2022
4. The use of cultural heritage as a resource for developing tourism in the border areas of the Greater Region and the Upper Rhine region
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Schafranski, Franz, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, and Schafranski, Franz
- Abstract
Cultural tourism is one of the most quickly growing tourism segments. Cultural heritage is an important resource for developing cultural tourism. In rural areas, tourism plays an important role in safeguarding employment, income and supply structures, but in contrast to the situation in urban regions, resources for developing cultural tourism are scarcely used. As the border regions are largely rural in character, the question arises as to the role cultural tourism and cultural heritage currently play there. This paper investigates the use of cultural heritage in the tourism sector in the border areas of the Greater Region and the Trinational Metropolitan Region of the Upper Rhine and uses this as a basis for proposals concerning the further utilisation of cultural heritage as a resource for developing tourism.
- Published
- 2022
5. Cross-border everyday lives on the Luxembourg border? An empirical approach: the example of cross-border commuters and residential migrants
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Wille, Christian, Roos, Ursula, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Wille, Christian, and Roos, Ursula
- Abstract
Luxembourg is characterized by phenomena of mobility that include cross-border commuters and residential migrants. While both groups have been mainly examined from a socioeconomic perspective, this paper adopts a sociocultural approach. We will focus on the question of the extent to which cross-border mobility in everyday life promotes cross-border lifeworlds. This will involve examining people's social contacts at their place of work and/or place of residence as well as the spatial organization of practices of the everyday life of both groups. The paper gives insights into everyday lives at the EU's internal borders, whose organization into nation states is subordinate and at the same time constitutive.
- Published
- 2022
6. Challenges of cross-border cooperation in the Greater Region - interviews with relevant actors
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Damm, Gerd-Rainer, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, and Damm, Gerd-Rainer
- Abstract
This paper presents and analyses interviews held with decision-makers and actors involved in cross-border cooperation in the Greater Region, exploring the difficulties and constraints of the collaboration. In addition to problems caused by the different languages, administrative cultures and variations in the tasks and jurisdictions of the individual partners, the organisation of the Greater Region is also mentioned as a hindrance. Yet many difficulties concerning cooperation are minimised and in some cases overcome by the high level of commitment of the individuals active in crossborder cooperation. The paper concludes with recommendations to improve the working methods of cross-border cooperation.
- Published
- 2022
7. Safeguarding the provision of public services in rural border areas - a case study of the Greater Region
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Mangels, Kirsten, Wohland, Julia, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Mangels, Kirsten, and Wohland, Julia
- Abstract
In the context of demographic change and the associated shrinking and aging of the population, the safeguarding of public services in rural areas faces great challenges. Rural border areas find themselves in a unique situation due to their location, and must overcome additional challenges if they want to cooperate with their neighbours in the provision of public services. This paper examines cross-border cooperation in public service provision in rural areas of the Greater Region. The area examined here comprises the German territorial authorities on the German-French border within the Greater Region. An analysis of the responsibilities for and understanding of public services in Germany and France, a concise inventory of education and healthcare services, a written survey of German territorial authorities in the German-French border area, and case studies of projects (e.g. INTERREG A projects) are used to demonstrate the successes, problems and opportunities of cross-border approaches.
- Published
- 2022
8. The Greater Region: a cross-border vocational education and training area?
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Dörrenbächer, H. Peter, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, and Dörrenbächer, H. Peter
- Abstract
In recent years cross-border vocational education and training has become increasingly significant due to the intensification of European integration and increased cross-border relations, as well as demographic and economic disparities between neighbouring border regions. This paper reviews past and present forms of crossborder cooperation in vocational education and training in the Greater Region. The most recent framework agreements on vocational education and training form the focus of discussion. The question of whether the Greater Region can be described as a cross-border vocational education and training area is also addressed.
- Published
- 2022
9. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
- Author
-
Spellerberg, Annette, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Rojahn, Gerd, Spellerberg, Annette, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, and Rojahn, Gerd
- Abstract
In diesem Beitrag wird versucht zu klären, ob und in welchem Ausmaß der Prozess der Digitalisierung im regionalen Wirtschaftsleben zu weitreichenden bzw. dramatischen Auswirkungen führen wird. Die Veränderung der Art und Weise, zu produzieren, verändert auch die Unternehmen und die Anforderungen an die Beschäftigten. Branchenspezifische und qualifikationsbedingte Unterschiede scheinen die unterschiedlich starke Betroffenheit von regionalen Arbeitsmärkten zu beeinflussen. Es stellt sich die Leitfrage, ob Wirtschaftsstrukturen in unterschiedlichen Raumstrukturen - ländlich oder städtisch/verdichtet - unterschiedlich von den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt betroffen sind., This paper attempts to clarify whether and to what extent the process of digitalisation will have far-reaching and dramatic effects on regional economic life. Changes in the methods of production are changing companies and the demands made on employees. Differences between industries and the qualifications of the workforce seem to influence the extent to which the regional labour markets are affected. The question arises as to whether economic structures in different spatial settings - rural or urban/ densely settled - are differently impacted by the effects of digitalisation on the labour market.
- Published
- 2021
10. Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen
- Author
-
Spellerberg, Annette, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Spellerberg, Annette, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Abstract
Der Sammelband behandelt das aktuelle Thema der Raumrelevanz der Digitalisierung. Vor dem Hintergrund allgemeiner Erkenntnisse zur Digitalisierung werden Erfahrungen und Ergebnisse aus dem LAG-Gebiet Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland berichtet. Ziel ist es, der Raumwirksamkeit nachzugehen und auf Gestaltungsmöglichkeiten hinzuweisen. Die technischen, ethischen und sozialen Rahmenbedingungen ebenso wie politische Digitalisierungsstrategien sind Gegenstand der ersten Kapitel. Vor diesem Hintergrund werden thematische Schwerpunkte gesetzt: Modellvorhaben im Bereich Smart Cities und Smart Regions, Wohnen, Arbeit, Mobilität, Verwaltung, Tourismus und Gesundheit. Die abgebildeten Handlungs- und Steuerungsbedarfe zur Gestaltung der Digitalisierung, insbesondere für die Raumplanung und kommunale Verwaltungen, zielen darauf ab, Orientierungshilfen zu bieten. Der Band wurde gemeinsam von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Praktikerinnen und Praktikern der Raumentwicklung verfasst., The volume addresses current topics concerning the spatial relevance of digitalisation. Against the background of general findings on digitalisation, experiences and results from the Regional Working Group Area of Hessen, Rhineland-Palatinate and Saarland are reported. The objective is to investigate spatial impacts and to point out management possibilities. The technical, ethical and social parameters as well as digitalisation policy strategies are the subject of the first chapter. Thematic focuses in this context are model projects in the field of smart cities and smart regions, housing, work, mobility, administration, tourism and health. The discussion presents the activities and control required to shape digitalisation with the aim of providing orientation, particularly for spatial planning and municipal administrations. The volume was jointly compiled by scientists and practitioners from the field of spatial development.
- Published
- 2021
11. Politische Strategien zur Digitalisierung in Europa, Deutschland und der Großregion Saar-Lor-Lux+
- Author
-
Spellerberg, Annette, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Caesar, Beate, Spellerberg, Annette, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, and Caesar, Beate
- Abstract
Dieser Beitrag beschreibt die politischen Rahmenbedingungen von Digitalisierung auf der europäischen, nationalen, regionalen und kommunalen deutschen sowie grenzüberschreitenden Ebene. Digitalisierungsbestrebungen im LAG-Gebiet sowie in der Grenzregion Großregion Saar-Lor-Lux+ werden präsentiert., This paper describes political parameters for digitisation on the European, national, regional and municipal levels, considering German areas and on cross-border level. Digitisation activities in the LAG-area and the cross-border region Great Region of Saar-Lor-Lux+ are discussed.
- Published
- 2021
12. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Daseinsvorsorge im Gesundheitsbereich
- Author
-
Spellerberg, Annette, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Kulicke, Franziska, Spellerberg, Annette, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, and Kulicke, Franziska
- Abstract
Die Herausforderungen der Sicherung der Daseinsvorsorge in städtischen wie auch ländlichen Räumen sind im Bereich Gesundheit und Pflege besonders gravierend. Digital gestützte Ansätze werden diesen Herausforderungen gerecht und ermöglichen neue Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen. Sie arbeiten in Teilen virtuell und verstärkt bedarfsgerecht, wodurch räumliche Distanz zunehmend an Bedeutung verliert. Zur Implementierung und Nutzung dieser Möglichkeiten sind zunächst grundlegende Voraussetzungen zu erfüllen. Herausforderungen werden überwiegend in rechtlichen Rahmenbedingungen und der Anpassung der Organisationsstruktur gesehen. Hinzu kommen Bedenken der Bevölkerung hinsichtlich möglicher Lücken im Datenschutz sowie fehlende Kompetenzen und Akzeptanz in der Gesellschaft. Potenziale zeigen sich vor allem in der besseren Versorgung ländlicher Räume, unabhängig vom stationären Angebot., The challenges facing services of general interest in the health and care sectors are particularly severe, both in urban and rural areas. Digital approaches can meet these challenges and enable new supply structures to be developed in health services. Some of these approaches are virtual and strongly needs-based, which means that spatial distance is of ever less significance. The implementation and use of these options require basic parameters to be met. Creating the appropriate legal framework and adapting organisational structures are particular challenges. Further problems include public concern about possible gaps in data protection, and a lack of competence and acceptance in wider society. Opportunities are related to the possibility of improving services in rural areas, independent of fixed-location services.
- Published
- 2021
13. Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen: Positionierung und Handlungsbedarfe
- Author
-
Spellerberg, Annette, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Sailer, Ulrike, Damm, Gerd-Rainer, Schelisch, Lynn, Spellerberg, Annette, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Sailer, Ulrike, Damm, Gerd-Rainer, and Schelisch, Lynn
- Abstract
In dem Fazit dieses Bandes werden Rahmenbedingungen und Implikationen der Digitalisierung für die Raumentwicklung im LAG-Gebiet Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland erneut aufgegriffen. Fragen und Folgen der Digitalisierungsprozesse in ausgewählten Bereichen werden zusammenfasend skizziert. Handlungs- und Planungserfordernisse ebenso wie die Folgen für den Beruf des Raumplaners und der Raumplanerin werden thesenförmig dokumentiert. Auf Grund der Aktualität wird zudem das Zusammenwirken von Corona-Pandemie und Raumwirksamkeit der Digitalisierung behandelt., The conclusion of this volume revisits the parameters and implications of digitalisation for spatial development in the LAG-area Hessen, Rhineland-Palatinate and Saarland. The issues faced by and consequences of digitalisation processes in selected fields are summarised. Needs for action and planning are discussed and possible effects on the spatial planning profession proposed. In recognition of the currency of the topic, interactions between the coronavirus pandemic and the spatial impact of digitalisation are considered.
- Published
- 2021
14. Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen: Eine Einführung
- Author
-
Spellerberg, Annette, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Spellerberg, Annette, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Abstract
In diesem einleitenden Teil des Arbeitsberichts wird die Bedeutung und die Raumwirksamkeit der digitalen Transformation für das LAG-Gebiet Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland herausgearbeitet. Die Differenzierung nach städtischen und ländlichen Räumen wird besonders betont. Der Aufbau des Berichts, an dem elf Wissenschaftler/ innen und Praktiker/innen mitgearbeitet haben, und die von ihnen formulierten Fragen bilden den zweiten Teil der Einleitung., This introductory section of the report presents the significance and spatial impact of the digital transformation for the state working group (LAG) area of Hesse, Rhineland- Palatinate and Saarland. Emphasis is placed on differentiating between urban and rural areas. The second part of the introduction presents the structure of the report and the questions drawn up by the eleven academics and practitioners who worked on it.
- Published
- 2021
15. Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Grenzräumen - eine Untersuchung am Beispiel der Großregion
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Mangels, Kirsten, Wohland, Julia, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Mangels, Kirsten, and Wohland, Julia
- Abstract
Die Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen steht vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung vor großen Herausforderungen. Ländliche Grenzräume stellen hierbei aufgrund ihrer räumlichen Lage eine besondere Situation dar und haben zusätzliche Herausforderungen zu meistern, wenn sie mit ihren Nachbarn im Bereich der Daseinsvorsorge kooperieren möchten. Der Artikel untersucht die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Daseinsvorsorge in ländlichen Teilräumen der Großregion. Als Untersuchungsgebiet dienen die deutschen Gebietskörperschaften an der deutsch-französischen Grenze innerhalb der Großregion. Anhand der Auseinandersetzung mit den Zuständigkeiten und Verständnissen der Daseinsvorsorge in Deutschland und Frankreich, einer knappen Bestandsaufnahme der Daseinsvorsorgebereiche Bildung und Gesundheit, einer schriftlichen Befragung der deutschen Gebietskörperschaften im deutsch-französischen Grenzraum sowie anhand von Projektbeispielen (bspw. INTERREG A - Projekten), sollen Erfolge, Hemmnisse und Chancen grenzüberschreitender Ansätze aufgezeigt werden., In the context of demographic change and the associated shrinking and aging of the population, the safeguarding of services of general interest in rural areas faces great challenges. Rural border areas find themselves in a special situation due to their spatial position, and must overcome additional challenges if they want to cooperate with their neighbours in the provision of services of general interest. The paper investigates cross-border cooperation in the field of services of general interest in rural sub-spaces of the Greater Region. Within the Greater Region, the German regional corporations on the German-French border make up the study area. An analysis of the responsibilities for and understandings of services of general interest in Germany and France, a concise inventory of the education and health services, a written survey of German regional corporations in the German-French border area, and case studies of projects (e.g. INTERREG A projects) are used to demonstrate the successes, problems and opportunities of cross-border approaches.
- Published
- 2018
16. Die Großregion: ein grenzüberschreitender Berufsbildungsraum?
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Dörrenbächer, H. Peter, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Dörrenbächer, H. Peter
- Abstract
Im Zusammenhang mit der Intensivierung des europäischen Integrationsprozesses, der damit verbundenen Zunahme grenzüberschreitender Beziehungen sowie infolge demografischer und ökonomischer Disparitäten zwischen benachbarten Grenzregionen hat die grenzüberschreitende berufliche Aus- und Fortbildung in den letzten Jahren einen starken Bedeutungsgewinn erlebt. Der Beitrag rekapituliert bisherige und aktuelle Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Berufsbildung in der Großregion. Dabei stehen die in jüngster Zeit geschlossenen Rahmenabkommen zur beruflichen Bildung im Fokus der Betrachtung. Ferner sucht der Beitrag eine Antwort auf die Frage, ob man die Großregion bereits als einen grenzüberschreitenden Berufsbildungsraum bezeichnen kann., In recent years cross-border vocational education and training has become increasingly significant due to the intensification of European integration and increased cross-border relations, as well as demographic and economic disparities between neighbouring border regions. This paper reviews past and present forms of cross-border cooperation in the field of vocational education and training in the Greater Region. The most recent framework agreements on vocational education and training form the focus of discussion. Analysis also addresses the question of whether the Greater Region can be described as a cross-border vocational education and training area.
- Published
- 2018
17. Leben in Grenzregionen - 'Wo kämen wir denn da hin?'
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Spellerberg, Annette, Schönwald, Antje, Engelhardt, Katharina, Weber, Florian, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Spellerberg, Annette, Schönwald, Antje, Engelhardt, Katharina, and Weber, Florian
- Abstract
Wie lebt es sich in einer Grenzregion? Dieser Artikel möchte eine Antwort darauf geben und stützt sich auf eine empirische Erhebung in vier Zwillingsorten der "Großregion". Die Ergebnisse, basierend auf einer postalischen Befragung in den Zwillingsgemeinden sowie auf Face-to-Face-Interviews, zeigen, dass aufgrund der Grenzlage verschiedene finanzielle und praktische Vorteile auf beiden Seiten gesehen werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden wird vorwiegend als recht positiv beschrieben. Hinsichtlich identifikatorischer Prozesse besteht sowohl ein Zugehörigkeitsgefühl zum Nationalstaat als auch zur (grenzüberschreitenden) Region, wobei sich Unterschiede zwischen den Befragten in den einzelnen Ländern zeigen. Geht es um die Bedeutung der Grenze, so ist der allgemeine Konsens, dass sie kaum mehr wahrnehmbar und das Leben seit ihrem Wegfall komfortabler geworden ist und Vorteile bietet. Gleichzeitig werden verschiedene Herausforderungen gesehen - Aufgaben für die kommenden Jahre., What is life in a border region like? This article aims to answer this question, drawing on empirical research in four twin-villages of the Greater Region. The findings, based on a postal survey in the twin municipalities and face-to-face interviews, show that both sides see the border situation as bringing financial and practical advantages. The cooperation between the municipalities is mostly described very positively. In terms of identityrelated processes, feelings of belonging to both the nation state and the (cross-border) region exist, although there are differences here between those surveyed in the different countries. In terms of the importance of the border, there is general agreement that it is scarcely noticed anymore, and that since its disappearance life has become more convenient and has benefited. Various challenges are also seen - tasks for the coming years.
- Published
- 2018
18. Partizipation in Großschutzgebieten - untersucht am Beispiel der Beteiligung an den Workshops zur Erstellung des Rahmenkonzeptes des Biosphärenreservates Bliesgau 2014
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Nienaber, Birte, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Nienaber, Birte
- Abstract
Im Biosphärenreservat "Biosphäre Bliesgau" wurde im Jahr 2014 ein Partizipationsprozess zur Erstellung des Rahmenkonzeptes über die zukünftige Ausgestaltung des Biosphärenreservates durchgeführt. Vor diesem Hintergrund legt der hier vorliegende Beitrag zunächst dar, wie Partizipation allgemein sowie speziell in Großschutzgebieten aussehen kann und welche unterschiedlichen Formen von Partizipation (von der reinen Information als Nicht-Partizipation bis zur bottom-up gesteuerten Partnerschaft als stärkste Ausformung der Partizipation) möglich sind. Im empirisch-analytischen Teil wird dann der Partizipationsprozess 2014 in der Biosphäre Bliesgau anhand von öffentlich zugänglichen Protokollen und Interviews untersucht. Dabei lässt sich feststellen, dass der top-down gesteuerte Prozess - z.B. durch konkrete Ansprache einzelner Personen oder Gruppen - eine gewisse Selektion der Teilnehmer(innen) - intendiert oder unintendiert - aufweist und somit die höchste Stufe der Partizipation nicht erreicht werden konnte., In 2014 a process of public participation was initiated in order to produce a framework concept for the future configuration of the "Biosphere Bliesgau". This paper presents characteristics of participation, both in general and in large-scale protected areas in particular, and discusses what various forms of participation (ranging from pure information as non-participation to bottom-up partnerships as the strongest form of participation) are possible. The empirical-analytical section of the paper investigates the 2014 process of participation in Biosphere Bliesgau, using publically available protocols and interviews. It can be seen that the top-down process - e.g. involving concrete agreements between individuals or groups - involves the selection of participants - intended or otherwise - and that the highest level of participation could therefore not be achieved.
- Published
- 2018
19. Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Naturpark Saar-Hunsrück und Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Liesen, Jörg, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Liesen, Jörg
- Abstract
Mit der Errichtung des länderübergreifenden, gemeinsamen Nationalparks Hunsrück- Hochwald der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland innerhalb des länderübergreifenden Naturparks Saar-Hunsrück im Frühjahr 2015 sind zahlreiche Herausforderungen der Abstimmung, Kooperation und der Arbeitsweisen, insbesondere im Rahmen der Regionalentwicklung, auf die Verwaltungen und das Management der beiden Großschutzgebiete zugekommen, die angesichts zum Teil divergierender und auch sich überschneidender Aufgaben sowie sehr unterschiedlicher personeller und finanzieller Ausstattung in Zukunft im Rahmen eines funktionierenden Schutzgebietssystems gelöst werden müssen/sollten. Insbesondere im Hinblick auf die Aufgabenerweiterung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald um Regionalentwicklung auch außerhalb der Nationalparkfläche, in der sogenannten Nationalparkregion, bedarf es einer Betrachtung der Regionalentwicklung und der politischen Zielsetzungen für ein funktionierendes Schutzgebietssystem - Aspekte, denen der Artikel nachgeht., The cross-state National Park Hunsrück-Hochwald is shared between the federal states of Rheinland-Pfalz and Saarland and was established within the cross-state Saar-Hunsrück Nature Park in spring 2015. This situation presents the administration and management of the two large-scale protected areas with many challenges in terms of coordination, cooperation and modes of operation, particularly in the context of regional development. There is both divergence between and overlapping of tasks, and great variations in the human resources and finance available. This situation must/should be tackled within the structure of a functioning protected area system. Particularly in light of the extension of the responsibilities of the Hunsrück-Hochwald National Park to include regional development outside the territory of the national park, in the so-called national park region, it is necessary to consider regional development and policy objectives to achieve a functional protected area system - this paper investigates these issues.
- Published
- 2018
20. Das Biosphärenreservat Bliesgau: Einschätzungen durch die Bevölkerung
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Kühne, Olaf, Zeck, Holger, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Kühne, Olaf, and Zeck, Holger
- Abstract
Im Jahr 2007 wurde die 'Biosphäre Bliesgau' (Saarland) per Rechtsverordnung nach deutschem Recht eingerichtet und 2009 durch die UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt, womit auf ein rund zehnjähriges Bestehen zurückgeblickt werden kann. Vor diesem Hintergrund befassen sich die Autoren mit der derzeitigen Einschätzung der Bevölkerung (Jahr 2016) zur Entwicklung des Biosphärenreservates als einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Die hier präsentierten Ergebnisse einer quantitativen Onlinebefragung beleuchten unter anderem, was die Befragten am Bliesgau schätzen, was sie mit dem Biosphärenreservat verbinden und welche Angebote die Befragten nutzen, also wie die Menschen die regionale Entwicklung im Kontext der Biosphärenreservatausweisung einschätzen. Es zeigt sich, dass die Institution des Biosphärenreservates durch die Befragten insgesamt positiv bewertet wird. Diese Einschätzung bezieht sich (in noch stärkerem Maße) auf die Landschaft des Bliesgaus, die durch die Einrichtung des Biosphärenreservates geschützt und entwickelt werden soll. Knapp zusammengefasst bedeutet das Biosphärenreservat für die Befragten die gesteigerte Verfügbarkeit regionaler Produkte in Kombination mit Landschafts- und Naturschutz., In 2007 the ‘Biosphere Bliesgau‘ (Saarland) was established through an enactment in accordance with German law, and in 2009 the area was given UNESCO biosphere reserve status. The reserve thus looks back on ten years of existence. This is the context in which the authors investigate current public perceptions (in 2016) of the development of the biosphere reserve as a model region for sustainable development. The findings presented here are drawn from an online questionnaire and shed light on what those surveyed value about Bliesgau, what they associate with the biosphere reserve, what offerings they use, and thus how people assess the development of Bliesgau in the context of its designation as a biosphere reserve. It can be seen that the institution of the biosphere reserve is viewed overall positively by those questioned. This assessment applies (even more strongly) to the Bliesgau landscape, which should be protected and developed by the establishment of the biosphere reserve. Briefly summarised, for those surveyed the biosphere reserve represents increased availability of regional products in combination with landscape and nature protection.
- Published
- 2018
21. Potenziale erneuerbarer Energien einer deutschen Mittelgebirgsregion - das Beispiel des Biosphärenreservats Bliesgau/Saarland
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Kubiniok, Jochen, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Kubiniok, Jochen
- Abstract
Eine Vielzahl von Gemeinden strebt - als Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung - ein Nullemissionsziel an. Am Beispiel der Biosphärenregion Bliesgau im südwestlichen Saarland wird das aktuelle Potenzial erneuerbarer Energien dem aktuellen Energiebedarf gegenübergestellt und - unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung - für das Jahr 2050 prognostiziert. Es zeigt sich, dass momentan ein Nullemissionsziel nicht erreichbar wäre, im Jahre 2050 jedoch dieses Ziel eingehalten werden könnte. Dies ist zum einen durch die Zielerreichung von Effizienzmaßnahmen, zum anderen durch einen deutlichen Bevölkerungsrückgang möglich. Hauptenergieträger wäre hierbei neben Wind- und Solar- die geothermische Energie., Many municipalities are striving to achieve zero emissions - as a contribution towards 'sustainable regional development'. The example of the biosphere region Bliesgau in south-west Saarland is used to compare the current potential of renewable energies with current energy requirements and a prognosis for the year 2050 is produced - taking demographic trends into consideration. It can be seen that the zero-emissions objective is presently unachievable but it could be reached in 2050. This is due on the one hand to efficiency goals being achieved, but it is also due to a clear decrease in population. The main sources of energy here would be wind, solar and geothermal power.
- Published
- 2018
22. Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion - Interviews mit Handlungsträgern
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Damm, Gerd-Rainer, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Damm, Gerd-Rainer
- Abstract
Im folgenden Beitrag werden die mit Entscheidungs- und Handlungsträgern der grenzüberschreitenden Kooperation in der Großregion geführten Interviews zu Erschwernissen und Hemmnissen der Zusammenarbeit dargestellt und ausgewertet. Neben Behinderungen aufgrund unterschiedlicher Sprache, Verwaltungskultur und unterschiedlicher Aufgaben und Zuständigkeiten bei den einzelnen Partnern wird auch die Organisation der Großregion als retardierendes Element benannt. Viele Erschwernisse der Zusammenarbeit werden jedoch durch ein hohes Engagement der in der grenzüberschreitenden Kooperation Tätigen abgemildert und teilweise ausgeglichen. Der Beitrag endet mit Schlussfolgerungen für eine Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit., This paper presents and evaluates interviews held with decision-makers and actors involved in cross-border cooperation, exploring difficulties with and barriers to cooperation. In addition to problems caused by the different languages, administrative cultures and variations in the tasks and jurisdictions of the individual partners, the organisation of the Greater Region is also mentioned as a hindrance. But many difficulties concerning cooperation are minimised and in some cases overcome by the high level of commitment of individuals active in cross-border cooperation. The paper concludes with recommendations to improve the operations of cross-border cooperation.
- Published
- 2018
23. Grenzüberschreitende Lebenswelten an der luxemburgischen Grenze? Eine empirische Annäherung am Beispiel von Grenzpendlern und Wohnmigranten
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Wille, Christian, Roos, Ursula, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Wille, Christian, and Roos, Ursula
- Abstract
Luxemburg ist in bemerkenswerter Weise von grenzüberschreitenden Mobilitätsphänomenen geprägt, zu denen Grenzpendler und Wohnmigranten zählen. Während beide Gruppen überwiegend unter sozioökonomischen Aspekten betrachtet werden, nimmt dieser Beitrag eine soziokulturelle Perspektive ein. Untersucht wird die Frage, inwiefern grenzüberschreitende Alltagsmobilität die Entstehung grenzüberschreitender Lebenswelten an der luxemburgischen Grenze fördert. Dafür werden die Entwicklung von sozialen Kontakten am Arbeits- und/oder Wohnort sowie die räumliche Organisation von Alltagspraktiken von Grenzpendlern und Wohnmigranten beleuchtet. Beide Teilaspekte werden in den betrachteten Gruppen anhand von quantitativ und qualitativ erhobenen Befunden aus verschiedenen Studien diskutiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Der Beitrag gibt Einblicke in Lebenswelten an europäischen Binnengrenzen, für die ationalstaatlicheGliederungen nachrangig und zugleich konstitutiv sind., Luxembourg is particularly characterised by cross-border mobility phenomena such as cross-border commuters and residential migrants. While both groups are usually considered from a socio-economic perspective, this paper takes a socio-cultural stance. The focus of investigation is the extent to which cross-border everyday mobility promotes the development of cross-border living environments on the Luxembourg border. To this end light is shed on the development of social contacts at the place of work and/or residence and the spatial organisation of the everyday practices of cross-border commuters and residential migrants. Both aspects are discussed and set in relation to one another using quantitative and qualitative findings from various investigations. The paper provides insights into living environments on the inner borders of the EU, where divisions between nation states are of subordinate importance but simultaneously constitutive.
- Published
- 2018
24. Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert?
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Mehnen, Nora, Kabelitz, Susanne, Liesen, Jörg, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Mehnen, Nora, Kabelitz, Susanne, and Liesen, Jörg
- Abstract
Bei der Betrachtung von Akteuren und Akteurskonstellationen in Großschutzgebieten wird häufig unterschieden, welche Akteure in der Steuerung des Gebietes eine entscheidende Rolle einnehmen und welche in weiteren Prozessen beteiligt oder betroffen sind. Da insbesondere Naturparke eine große Bandbreite an Zielen und Funktionen aufweisen, treffen viele Akteure mit ganz unterschiedlichen Interessen und Handlungslogiken aufeinander. Dies kann eine besondere Herausforderung sein, aber es können auch Synergieeffekte entstehen. Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) hat im Rahmen der sogenannten 'Qualitätsoffensive Naturparke' eine Vielzahl an Daten erhoben, die der Selbstevaluierung und der Verbesserung und Weiterentwicklung der Naturparkarbeit dienen. Unter anderem wurden Daten zu Trägerstrukturen und zu am Naturparkplan beteiligten Interessengruppen sowie zu Kooperationen und Netzwerken aufgenommen. Dieser Beitrag beleuchtet zum einen die Ausgestaltung der Akteurskonstellationen in den Naturparken in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland aufgrund der Ergebnisse der Qualitätsoffensive. Zum anderen werden Erkenntnisse aus europäischen Untersuchungen dargestellt, um aufzuzeigen, welche Herausforderungen, aber auch Potenziale sich durch unterschiedliche Akteure und ihre Konstellationen ergeben können., When considering actors and actor constellations in large-scale protected areas, it is common to distinguish between actors who play a decisive role in the management of the area and those who are involved in and affected by other processes. Nature parks are characterised by a particularly broad range of objectives and functions so that many actors with very different interests and action logics come together. This can be especially challenging but can also lead to synergy effects. In the course of a so-called 'Nature Parks Quality Campaign', the Association of German Nature Parks (VDN) collected a great deal of data that can be used for evaluation and the improvement and further development of work in nature parks. The data collected includes information on organisational structure, on interest groups involved in nature park planning, and on cooperation and networks. This paper sheds light on the nature of actor constellations in the nature parks in Hessen, Rheinland-Pfalz and Saarland, based on the results of the quality campaign. Furthermore, findings from European investigations are presented in order to demonstrate the challenges and potentials that can emerge with different actors and their constellations.
- Published
- 2018
25. Die Nationalparkregion als Kulisse für Regionalentwicklung - das Beispiel Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Author
-
Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Kabelitz, Susanne, Weber, Florian, Weber, Friedericke, Jenal, Corinna, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Kabelitz, Susanne
- Abstract
Der im Jahr 2015 in Rheinland-Pfalz und dem Saarland eröffnete Nationalpark Hunsrück-Hochwald begeht in mehrfacher Hinsicht neue Wege: Die Ausweisung erfolgte im Zuge eines intensiven Bürgerbeteiligungsprozesses, der bis in die heutigen Steuerungsgremien hineinwirkt, und ist mit dem Ziel verbunden, in der gesetzlich verankerten Nationalparkregion einen weitreichenden Regionalentwicklungsprozess zu initiieren. Der kommunale Wille, ein Regionalmanagement für die Nationalparkregion einzurichten, verlangt nach der Analyse der vorhandenen Akteursstrukturen und ihrer Voraussetzung für eine kooperative Regionalentwicklung. Es stellt sich die Frage, welche Akteurskonstellation für das Regionalmanagement geeignet ist und wie es seiner koordinierenden Rolle vor dem Hintergrund der vorhandenen Kooperationsstrukturen sowie der Besonderheit als Nationalparkregion gerecht werden kann - Aspekte, die dieser Beitrag aufgreift., The national park Hunsrück-Hochwald was opened in 2015 in Rheinland-Pfalz and Saarland and breaks new ground in many respects. The designation of the park involved an intensive public participation process that continues to influence the management bodies of today. This is connected to the aim of initiating a far-reaching process of regional development in the legally designated national park region. To meet the local desire to establish regional management for the national park region it is necessary to undertake an analysis of existing structures of actors and related conditions for cooperative regional development. Consideration is given to which actor constellation is appropriate for regional management, how regional management can fulfil a coordinating role against the background of existing structures of cooperation, and how management can be made appropriate to the special character of the national park region.
- Published
- 2018
26. Ausgewählte grenzüberschreitende Kooperationsformen und die INTERREG-Förderung in Europa
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
Dieser Beitrag präsentiert eine Einführung in Kooperationsformen auf europäischer, zwischenstaatlicher, gliedstaatlicher, regionaler sowie kommunaler Ebene. Ebenso wird die Gemeinschaftsinitiative INTERREG als wesentliches Förderinstrument grenzüberschreitender Kooperation vorgestellt. Dieser Exkurs liefert somit Hintergrundwissen für viele der in diesem Band enthaltenen Beiträge., This paper presents an introduction to forms of cooperation on European, national, state, regional and municipal levels. The EU initiative INTERREG is described as a significant funding instrument for cross-border cooperation. This discussion thus provides background knowledge for many of the papers found in this volume.
- Published
- 2018
27. Nutzung des Kulturerbes als touristische Entwicklungsressource in den Grenzräumen der Großregion und der Oberrheinregion
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Schafranski, Franz, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Schafranski, Franz
- Abstract
Der Kulturtourismus gehört zu den am schnellsten wachsenden Segmenten des Tourismus. Eine wichtige Ressource zur Entwicklung des Kulturtourismus ist das Kulturerbe. Obwohl der Tourismus in ländlichen Räumen eine wichtige Rolle spielt, um Beschäftigung und Einkommen, aber auch effektive Versorgungsstrukturen zu sichern, werden im Unterschied zu Städten in ländlichen Regionen die entsprechenden Ressourcen zur Entwicklung des Kulturtourismus kaum genutzt. Deshalb stellt sich bezogen auf die Grenzregionen, die größtenteils ländlich geprägt sind, die Frage, welche Rolle dort zurzeit der Kulturtourismus und das Kulturerbe spielen. Der vorliegende Beitrag untersucht die touristische Nutzung des Kulturerbes in den Grenzräumen der Großregion und der Trinationalen Metropolregion Oberrhein und gibt auf dieser Grundlage Anstöße zu einer weitergehenden Nutzung des Kulturerbes als touristische Entwicklungsressource., Cultural tourism is one of the most quickly growing segments of tourism. Cultural heritage is an important resource for developing cultural tourism. In rural areas tourism plays an important role in terms of safeguarding employment, income and supply structures, but in contrast to the situation in urban areas, resources for developing cultural tourism are scarcely used. As the border regions are largely of rural character, the question arises as to the role currently played there by cultural tourism and cultural heritage. This paper investigates the touristic use of cultural heritage in the border areas of the Greater Region and the Tri-national Metropolitan Region of the Upper Rhine and uses this as a basis for proposals concerning the further utilisation of cultural heritage as a resource for tourism development.
- Published
- 2018
28. Wohnsituation der atypischen Grenzgängerinnen und Grenzgänger an der luxemburgisch-deutschen Grenze
- Author
-
Nienaber, Birte, Roos, Ursula, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Hermes, Chantal, Nienaber, Birte, Roos, Ursula, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Hermes, Chantal
- Abstract
"Bedingt durch das Schengener Abkommen aus dem Jahr 1992, die Abschaffung der Grenzkontrollen und die Einführung einer einheitlichen Währung hat die grenzüberschreitende Mobilität in der Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie - Französische und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens in den vergangenen beiden Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine besondere Rolle spielen dabei die atypischen Grenzgängerinnen und Grenzgänger, bei denen der Arbeitsplatz noch in der Herkunftsregion liegt, jedoch der Wohnort ins benachbarte Ausland verlagert wurde. So hat sich beispielsweise die Zahl der atypischen Grenzgängerinnen und Grenzgänger mit luxemburgischer Staatsangehörigkeit, die regelmäßig aus der Großregion ins Großherzogtum Luxemburg zu ihrem Arbeitsplatz pendelt, seit 1999 verdreifacht. Als Wohnstandorte werden von den atypischen Grenzgängerinnen und Grenzgängern Gemeinden entlang günstiger Verkehrsachsen bevorzugt, die durch eine gut ausgebaute Infrastruktur entlang der Grenze die täglichen Pendlerbewegungen ermöglichen. Die Zuwanderung führt in den beiden Untersuchungsregionen Rheinland-Pfalz und Saarland zu einem Bevölkerungswachstum, das in Verbindung mit dem hohen Grenzgängeraufkommen zu neuen Herausforderungen im deutsch-luxemburgischen Grenzraum beiträgt. Diese bringen diverse Konsequenzen für die Planung und die zukünftige Entwicklung mit sich." (Autorenreferat), "In the course of the Schengen agreement of 1992, the abandonment of border controls and the introduction of a common currency, the significance of cross-border mobility in the Greater Region Saar - Lor - Lux - Rhineland-Palatinate - Wallonia - French-speaking and German-speaking Community of Belgium has increased considerably over the last two decades. In particular, atypical cross-border commuters who still work in their countries of origin but moved their places of residence to nearby foreign countries play an important role. The number of atypical cross-border commuters with Luxembourgian nationality who commute regularly from the Greater Region to the Grand Duchy Luxembourg has trebled since 1999. Atypical cross-border commuters prefer communities as places of residence alongside favourable transport axes, permitting daily commuting because of convenient infrastructure. Immigration causes a population growth in the two case study areas - Rhineland-Palatinate and Saarland - leading, in combination with the increasing number of cross-border commuters, to new challenges in the German- Luxembourgian border area. These entail diverse consequences for planning and future development." (author's abstract)
- Published
- 2015
29. Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung - Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
- Author
-
Nienaber, Birte, Roos, Ursula, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Nienaber, Birte, Roos, Ursula, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
"Die Internationalisierung der Gesellschaft gewinnt im Zuge der Globalisierung sowie des demographischen Wandels zunehmend an Bedeutung, weshalb der vorliegende Sammelband für dieses Thema sensibilisieren möchte. So wird in einem ersten Teil der Themenbereich 'Raumkonstruktionen durch Migrantinnen und Migranten' behandelt, der sich auf theoretischer Ebene mit der kulturell differenzierten Konstruktion von Räumen und Landschaften auseinandersetzt. Aus gesellschaftlicher Sicht sind vor allem Verschiebungen solcher Bedarfe/ Anforderungen und Werte von Interesse, die Menschen an verschiedene Teile ihrer räumlichen Umgebung knüpfen. So unterliegen Identitätskonstrukte beispielsweise vor dem Hintergrund der Globalisierung einem zunehmenden Erosionsprozess, der auch die Verständnisse von Raum und Landschaft, aber auch deren Aneignung betrifft. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Ebenen der räumlichen Planung mit weiter differenzierten Ansprüchen an Raum und Landschaft konfrontiert, was sie vor große Herausforderungen stellt. An die theoretische Betrachtung schließt sich der zweite Themenbereich 'Migration und spezifische Räume' an, der anhand von unterschiedlichen Fallstudien den Raumanspruch von Migrantinnen und Migranten sowie die Potenziale der Internationalisierung aufzeigt. Die ausgewählten Fallbeispiele beschäftigen sich vor allem mit den ländlichen Räumen sowie der Internationalisierung in bisher weniger im Fokus der Wissenschaft stehenden Städten. Dabei werden zunächst Raumaneignung und Raumansprüche US-amerikanischer, muslimischer und türkischer Migrantinnen und Migranten untersucht. Danach steht die Wohnsituation der Migrantinnen und Migranten im Zentrum, wobei auch auf die Grenzgänger im deutschluxemburgischen Grenzraum eingegangen wird. Der folgende Teil widmet sich den Potenzialen, die mit der zunehmenden Internationalisierung der Gesellschaft einhergehen können. Dies geschieht zum einen theoretisch am Beispiel von Identität, Heimat sowie In- und Exkl, "In the context of globalisation and demographic change, the internationalisation of society is becoming increasingly important. In this anthology, awareness is raised for this topic. Its first part deals with the 'spatial construction through migrants', focusing on the culturally differentiated construction of spaces and landscapes from a theoretical point of view. From a social perspective, the shifts in such needs/ requirements and values that people tie to different parts of their spatial environment are of particular interest. For example, identity constructions underlie a growing erosion process due to globalisation processes, as regards the understanding of space and landscape as well as their acquisition. Thus, the different levels of spatial planning are confronted with further differentiated demands in terms of space and landscape, implying major challenges for planners. Based on different case studies, the anthology's second part 'migration and specific spaces' follows these theoretical considerations and reflects spatial demands of migrants and their potential of internationalisation. The selected case studies mainly deal with rural areas as well as the internationalisation in those cities which has not attracted academic attention until now. At first, the focus is on the investigation of spatial acquisitions and demands of US-American, Muslim and Turkish migrants. Then, the housing situation of migrants is analysed, including the cross-border commuters at the German-Luxembourgish border. The following part is devoted to the potential which can be generated by the increasing internationalisation of the society. This is done on the one hand with a theoretical example of identity, home as well as inclusion and exclusion. On the other hand identities and self-attributions of repatriates from former Soviet Union in Rhineland-Palatinate are discussed. The conclusion, based on the different articles of this volume, discusses recommendations for the future spat
- Published
- 2015
30. Moscheebauten und Minarettstreit in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland am Beispiel der Selimiye-Moschee in Völklingen
- Author
-
Nienaber, Birte, Roos, Ursula, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Reich, Alexandra, Nienaber, Birte, Roos, Ursula, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Reich, Alexandra
- Abstract
"Durch die hohe Anzahl muslimischer Einwanderinnen und Einwanderer, vor allem aufgrund der ehemaligen türkischstämmigen Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter, ist der Islam in Deutschland von immer größerer Bedeutung. Durch Um-, An- oder Neubauten der bisherigen, eher unscheinbaren Gebets- und Begegnungsräume – sogenannte 'Hinterhofmoscheen' - erlangt das Thema eine raumplanerische und raumprägende Dimension. Diese neue Dimension führt vielerorts zu Konflikten: Auf der einen Seite sind die muslimischen Gemeinden, die ihre Moscheen gestalten möchten; auf der anderen Seite Anwohnerinnen und Anwohner, politische Parteien oder Bürgerinitiativen, die dies verhindern möchten, da die repräsentativen Moscheen mit Kuppeln und Minaretten Projektionsflächen für Ängste um eine Vormachtstellung des Islams darstellen. Der Artikel bietet zunächst einen Überblick über Moscheebauten in den drei Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Als Fallbeispiel wird dann der Diskurs um den Minarettbau der Selimiye-Moschee im saarländischen Völklingen-Wehrden 2010 anhand einer Medienanalyse untersucht." (Autorenreferat), "Due to the high number of Muslim immigrants - especially Turkish guestworkers, the Islam has grown in relevance in Germany. As the former rather unimpressive prayer and meeting rooms - so called back-yard mosques, are rebuilt, installed or newly built, the topic entails a spatial planning and spatial formative dimension. This new dimension causes conflicts in many ways: On the one hand the Muslim community wants to design their mosque. On the other hand residents, political parties or citizens' initiatives try to prevent the typically looking mosques with cupola and minaret, which seem to be an object of projection for fears. This paper offers an overview of mosques in the German Länder Hesse, Rheinland-Palatinate and Saarland. A case study on the 2010 debate on the building of a minaret in Völklingen-Wehrden, Saarland, is then surveyed on the basis of a media analysis." (author's abstract)
- Published
- 2015
31. Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung - eine Einführung
- Author
-
Nienaber, Birte, Roos, Ursula, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Nienaber, Birte, Roos, Ursula, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
"Im Zuge des demographischen Wandels wird die Gesellschaft in den drei Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland zunehmend international. So spielen Personen mit Migrationshintergrund sowohl in den Städten als auch in ländlichen Regionen eine wichtige Rolle. Vor allem in den Großstädten und in deren direktem Umfeld sowie in der Nähe der US-amerikanischen Militärbasen und den deutsch-luxemburgischen Grenzräumen gibt es erhöhte Ausländeranteile. Je nach Region und den prägenden Strukturen können die Migrantinnen und Migranten hinsichtlich ihrer Staatsangehörigkeit in unterschiedliche Gruppen differenziert werden. Entsprechend ergeben sich neben den 'klassischen' Gastarbeiternationen Italien, Türkei, ehemaliges Jugoslawien und Griechenland auch noch Schwerpunkte der US-amerikanischen sowie der luxemburgischen Staatsangehörigen. Trotz der verstärkten Internationalisierung der Gesellschaft wurde aber das Phänomen unterschiedlicher Raumwahrnehmungen, -ansprüche und -aneignungen von Personen mit Migrationshintergrund hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Raumentwicklung bisher kaum untersucht. Der vorliegende Sammelband möchte für dieses Thema sensibilisieren und anhand der Themenbereiche 'Migration und Raum' sowie 'Migration und spezifische Räume' Handlungsempfehlungen für die Raumplanung und -entwicklung ableiten." (Autorenreferat), "Due to the demographic change, the society becomes increasingly international in the federal states of Hesse, Rhineland-Palatinate and Saarland. Hence, persons with migration background play an important role in urban as well as rural regions. Especially in larger cities and their surrounding areas as well as close to the US-American military bases or in the German-Luxembourgish border region increased percentage shares of foreigners indicate a concentration of persons with foreign nationalities. Depending on the region and the formative structures migrants can be differentiated into sub-groups according to their nationality. Correspondingly, besides the 'classic' guest worker nationalities of Italy, Turkey, former Yugoslavia and Greece additional focal points of US-American and Luxembourgish citizens exist. Despite an increasing internationalisation of the society, the phenomenon of different spatial perceptions, spatial demands and spatial adoption of persons with migration background has hardly been studied with regard to its spatial development impact. This collective volume raises awareness for the topics of 'migration and space' and 'migration and specific spaces' and provides recommendations for spatial planning and development." (author's abstract)
- Published
- 2015
32. Anforderungen an ein zukünftiges Zentrale-Orte-Konzept: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
- Author
-
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Published
- 2013
33. Eine politische Vision für den SaarLorLux-Raum 2020: Präsentation des Zukunftsbildes 2020
- Author
-
Karl, Helmut, Pohl, Jürgen, Zimmermann, Horst, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Santer, Jacques, Karl, Helmut, Pohl, Jürgen, Zimmermann, Horst, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Santer, Jacques
- Abstract
Die siebente Gipfelkonferenz der Großregion SaarLorLux hatte auf Anregung des Saarlandes beschlossen, für den internationalen Kooperationsraum Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonische Region, Französische Gemeinschaft und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ein „Zukunftsbild 2020“ erarbeiten zu lassen. Das inzwischen fertig gestellte Zukunftsbild wurde von dem Vorsitzenden der Politischen Kommission vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein informelles Vorhaben, das den regional zuständigen Institutionen Grundlagen für künftige Entscheidungen geben soll. Mit dem Zukunftsbild werden Handlungsstrategien und Einzelmaßnahmen aufgezeigt, die aus der heutigen Perspektive den Aufbruch in die Zukunft der Großregion beschreiben., At the suggestion of the Saarland, the seventh summit conference of the SaarLorLux region approved the formulation of a “picture of the future in 2020” for the international cooperation area of Saarland, Lothringen, Luxembourg, Rhineland-Palatinate, the Walloon Region and the French-speaking community and the German-speaking community of Belgium. The since completed picture of the future was presented by the Chairman of the Political Commission. It is an informal plan intended to provide the regional institutions responsible with a basis for future decisions. The picture of the future illustrates strategies for action and individual measures that describe the area’s progression into the future from a current perspective.
- Published
- 2013
34. Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus Sicht der saarländischen Landesplanung
- Author
-
Weick, Theophil, Jacoby, Christian, Germer, Stefan M., Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Jülch-Schumann, Brigitte, Gerstner, Joachim, Weick, Theophil, Jacoby, Christian, Germer, Stefan M., Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Jülch-Schumann, Brigitte, and Gerstner, Joachim
- Published
- 2013
35. Zusammenstellung ausgewählter Überlegungen und Ansätze zum Monitoring im Saarland
- Author
-
Weick, Theophil, Jacoby, Christian, Germer, Stefan M., Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Jülch-Schumann, Brigitte, Gerstner, Joachim, Weick, Theophil, Jacoby, Christian, Germer, Stefan M., Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Jülch-Schumann, Brigitte, and Gerstner, Joachim
- Published
- 2013
36. Monitoring in der Raumordnung: Beispiele für Ansätze zur Überwachung der Umweltauswirkungen bei der Plandurchführung aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
- Author
-
Weick, Theophil, Jacoby, Christian, Germer, Stefan M., Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Weick, Theophil, Jacoby, Christian, Germer, Stefan M., and Akademie für Raumforschung und Landesplanung
- Abstract
Das vorliegende Arbeitsmaterial der ARL befasst sich im engeren Sinne mit Ansätzen zur Überwachung der Umweltauswirkungen bei der Plandurchführung an Beispielen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Nach einer systematischen Darstellung von Gegenstand, Zielen und Voraussetzungen des Monitorings werden Anforderungen an die planungspraktische Umsetzung formuliert. Zwei Erkenntnisse sind dabei von entscheidender Bedeutung: zum einen, dass es sich bei "Durchführung" schwerpunktmäßig immer um Verwirklichung im nachfolgenden Verwaltungshandeln geht, zum anderen, dass Voraussetzung für das Ergreifen von Überwachungsmaßnahmen stets die Annahme einer nachweisbaren Kausalität zwischen beobachtbaren Umweltveränderungen und den Planfestlegungen ist. Ausgehend hiervon werden mögliche Ansatzpunkte für ein Monitoring in den untersuchten Ländern dargestellt und hinsichtlich ihres Relevanzgrades für die Nutzung in der räumlichen Gesamtplanung bewertet. Schließlich werden erste Überlegungen zur Integration von Monitoringansätzen in Evaluierungskonzepte als Grundlage von Planfortschreibungen skizziert., The present study deals with approaches to monitoring the environmental impacts of the implementation of town and country planning using examples from Hesse, Rhineland-Palatinate and Saarland. Following a systematic presentation of the purpose, goals and preconditions for monitoring, requirements on the practical planning implementation are formulated. Two findings are of decisive importance here: firstly, that the "realisation" always concentrates on the implementation of subsequent administrative acts, and secondly that a precondition for monitoring measures is always the assumption of a verifiable causality between observed environmental changes and the plan specifications. Possible starting points for monitoring in the investigated states are presented on the basis of this and these are then evaluated in terms of their relevance for use in overall town and country planning. Finally, initial considerations are outlined for integrating monitoring approaches into evaluation concepts as a basis for updating plans.
- Published
- 2012
37. Die Situation der Wohnmigranten im ländlichen Saarland
- Author
-
Hege, Hans-Peter, Knapstein, Yvonne, Meng, Rüdiger, Ruppenthal, Kerstin, Schmitz-Veltin, Ansgar, Zakrzewski, Philipp, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Frys, Wioletta, Nienaber, Birte, Hege, Hans-Peter, Knapstein, Yvonne, Meng, Rüdiger, Ruppenthal, Kerstin, Schmitz-Veltin, Ansgar, Zakrzewski, Philipp, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Frys, Wioletta, and Nienaber, Birte
- Abstract
Internationale Wohnmigration ist eine der Hauptherausforderungen des 21. Jahrhunderts auch für ländliche Räume. Bisher standen ländliche Räume nicht im Fokus der Forschung. Das Projekt DERREG, finanziert durch das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm, untersucht dieses Phänomen. Im Rahmen des Projektes wurden im ländlichen Raum des Landkreises Merzig-Wadern im Saarland qualitative Interviews mit internationalen Wohnmigranten durchgeführt. Der Beitrag zeigt Ergebnisse der biographischen Interviews über die Wohnsituation und Zufriedenheit der Migranten. Wie fühlen sich die Zugezogenen im ländlichen Saarland? Wie schätzen sie ihre Situation als Wohnmigranten ein? Nach einer kurzen Einführung zum Forschungsstand sowie einer Darstellung der Fallstudienregion und des Forschungsleitbildes wird diesen Fragen nachgegangen., International foreign home migration is one of the main challenges in the 21st century also for rural areas. So far, rural areas have not been in the focus of research. The project DERREG, financed by EU FP7, has investigated this phenomenon. Qualitative interviews with international foreign home owners have been carried out in the rural border area of Merzig-Wadern, Saarland in the South-West of Germany. The article shows results of the biographical interviews on the housing situation and the satisfaction of the migrants. How do the migrants feel in the rural Saarland? How do they assess their situation as foreign home owners? According to the short literature review, description of the case study area and research paradigm these questions are pursued.
- Published
- 2011
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.