145 results on '"politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur"'
Search Results
2. Türkiye'de Kürt Sorunu: Ulus-devletin şiddetle uygulanması üzerine
- Author
-
Küpeli, Ismail and Küpeli, Ismail
- Abstract
The initial hypothesis of this case study was that the Kurdish population in Turkey posed the main obstacle to the creation of a unified Turkish nation. An analysis of the events studied in the 1920s and 1930s confirmed this thesis. To this end, the ideas and drafts of a Turkish nation state, which the Kemalist state leadership pushed for from 1923 onwards, as well as the strategies and measures derived from those against the Kurdish population were presented and critically discussed. It became apparent that the phase between the founding of the Republic of Turkey in 1923 and the extermination operations in the Dersim region in 1937/1938 was decisively shaped by the so-called Kurdish question. An outlook on further developments after 1938 also showed that the relevance of this question remains unabated to this day. The discursive reactions of current state historiography in Turkey are also in continuity with official state statements from the 1920s and 1930s., Vaka çalışmasının başlangıç tezi, Türkiye’deki Kürt nüfusun birleşik bir Türk ulusunun yaratılmasının önündeki ana engel olduğuydu. 1920'ler ve 1930'larda incelenen olayların analizi bu tezi doğrulamıştır. Bu amaçla, Kemalist devlet liderliğinin 1923'ten itibaren ortaya attığı Türk ulus devleti fikirleri ve taslakları ile bunlardan Kürt nüfusa karşı türetilen stratejiler ve önlemler sunulmuş ve eleştirel bir şekilde tartışılmıştır. Türkiye Cumhuriyeti’nin 1923'te kuruluşu ile 1937/1938'de Dersim bölgesinde gerçekleştirilen imha operasyonları arasındaki dönemin belirleyici bir şekilde sözde Kürt sorunu tarafından şekillendirildiği ortaya çıkmıştır. 1938'den sonraki gelişmelere bakıldığında da bu sorunun geçerliliğini bugün de koruduğu görülmektedir. Türkiye'deki mevcut resmi tarih yazımının söylemsel tepkileri de 1920'ler ve 1930'lardaki devlet açıklamalarının devamı niteliğindedir.
- Published
- 2022
3. The Kurdish Question in Turkey: On the violent enforcement of nation-statehood
- Author
-
Küpeli, Ismail and Küpeli, Ismail
- Abstract
The initial hypothesis of this case study was that the Kurdish population in Turkey posed the main obstacle to the creation of a unified Turkish nation. An analysis of the events studied in the 1920s and 1930s confirmed this thesis. To this end, the ideas and drafts of a Turkish nation state, which the Kemalist state leadership pushed for from 1923 onwards, as well as the strategies and measures derived from those against the Kurdish population were presented and critically discussed. It became apparent that the phase between the founding of the Republic of Turkey in 1923 and the extermination operations in the Dersim region in 1937/1938 was decisively shaped by the so-called Kurdish question. An outlook on further developments after 1938 also showed that the relevance of this question remains unabated to this day. The discursive reactions of current state historiography in Turkey are also in continuity with official state statements from the 1920s and 1930s., Vaka çalışmasının başlangıç tezi, Türkiye’deki Kürt nüfusun birleşik bir Türk ulusunun yaratılmasının önündeki ana engel olduğuydu. 1920'ler ve 1930'larda incelenen olayların analizi bu tezi doğrulamıştır. Bu amaçla, Kemalist devlet liderliğinin 1923'ten itibaren ortaya attığı Türk ulus devleti fikirleri ve taslakları ile bunlardan Kürt nüfusa karşı türetilen stratejiler ve önlemler sunulmuş ve eleştirel bir şekilde tartışılmıştır. Türkiye Cumhuriyeti’nin 1923'te kuruluşu ile 1937/1938'de Dersim bölgesinde gerçekleştirilen imha operasyonları arasındaki dönemin belirleyici bir şekilde sözde Kürt sorunu tarafından şekillendirildiği ortaya çıkmıştır. 1938'den sonraki gelişmelere bakıldığında da bu sorunun geçerliliğini bugün de koruduğu görülmektedir. Türkiye'deki mevcut resmi tarih yazımının söylemsel tepkileri de 1920'ler ve 1930'lardaki devlet açıklamalarının devamı niteliğindedir.
- Published
- 2022
4. Politbarometer-Bibliographie: 5. Fassung, Stand: Februar 2022
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Eder, Christina, Püschner, Annika, Rappenhöner, Andrea, Jakowatz, Stefan, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Eder, Christina, Püschner, Annika, Rappenhöner, Andrea, and Jakowatz, Stefan
- Published
- 2022
5. Politbarometer-Bibliographie: 4. Fassung, Stand: Februar 2021
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Eder, Christina, Schulze Brock, Paula, Rappenhöner, Andrea, Jakowatz, Stefan, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Eder, Christina, Schulze Brock, Paula, Rappenhöner, Andrea, and Jakowatz, Stefan
- Published
- 2021
6. Das vorläufige Ende der Demokratisierung in Malaysia? Der Machtwechsel im Februar / März 2020
- Author
-
Stiftung Asienhaus, Ufen, Andreas, Stiftung Asienhaus, and Ufen, Andreas
- Abstract
In Malaysia ist die vorsichtige Demokratisierung, die seit Mai 2018 langsam in Gang gekommen war, zum Erliegen gekommen. Auch aufgrund einer rätselhaften Entscheidung des Königs gelang es den "Kleptokraten", die alte Regierung zu stürzen. Und das, obwohl bis heute unklar ist, ob eine Mehrheit im Parlament den Machtwechsel unterstützt.
- Published
- 2020
7. Politbarometer-Bibliographie: 3. Fassung, Stand: Juni 2020
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Eder, Christina, Bühren, Katharina, Rappenhöner, Andrea, Jakowatz, Stefan, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Eder, Christina, Bühren, Katharina, Rappenhöner, Andrea, and Jakowatz, Stefan
- Published
- 2020
8. GLES-Bibliographie: 8. Fassung
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Chalupa, Julia, Zisler, Johanna, Jakowatz, Stefan, Marth, Annika, Götsche, Janina, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Chalupa, Julia, Zisler, Johanna, Jakowatz, Stefan, Marth, Annika, and Götsche, Janina
- Published
- 2019
9. Politbarometer-Bibliographie: 2. Fassung, Stand: März 2019
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Eder, Christina, Bühren, Katharina, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Eder, Christina, and Bühren, Katharina
- Published
- 2019
10. Regimewechsel durch Wahlen? Der malaysische Tsunami im Mai 2018
- Author
-
Stiftung Asienhaus, Ufen, Andreas, Stiftung Asienhaus, and Ufen, Andreas
- Abstract
Am 9. Mai 2018 fanden die 14. Wahlen auf Bundes- und Landesebene in Malaysia statt. Die aus 13 Parteien bestehende Regierungskoalition Nationale Front oder Barisan Nasional verlor überraschend ihre jahrzehntelange Vorherrschaft. Letztlich wurde das alte autokratische Regime also durch Wahlen, die zugleich den Anfang einer Demokratisierung markieren, gestürzt.
- Published
- 2018
11. GLES-Bibliographie: 7. Fassung
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Chalupa, Julia, Vogel, Vera, Blumenberg, Manuela S., GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Chalupa, Julia, Vogel, Vera, and Blumenberg, Manuela S.
- Published
- 2018
12. The relation of ideological self-placement and EU support in 2017: How does left-right placement structure support for the European Union in the EU28 and for which part of the political spectrum is it most controversial?
- Author
-
Grönemann, Malte and Grönemann, Malte
- Abstract
The relation of left-right self-placement and EU support seems to have become more linear again in the previous years. After a rise of euroscepticism at both ends of the spectrum, the left has now become even more supportive than the center. The variance in attitudes towards the EU is, in contrast to expectations, higher on the right than on the left.
- Published
- 2018
13. Parteistereotype: Struktur und emotionale und behaviourale Folgen
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blumenberg, Johannes N., GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, and Blumenberg, Johannes N.
- Abstract
Das Verhältnis zwischen Parteien und Bürgern ist von zentraler Bedeutung für die Funktionsweise von Demokratien. Eine starke Bindung zwischen Bürgern und Parteien wirkt sich dabei positiv auf die Stabilität der Parteiensysteme und somit auf die Regierungsleistung insgesamt aus. Die Bindung zwischen Bürgern und Parteien ist Untersuchungsgegenstand dieses Buches. Auf Basis des Konzepts der Parteiidentifikation, des Social Identity Ansatzes und der BIAS-Map wird eine Beschreibung von Parteistereotype entwickelt. Parteistereotype sind die kognitiven Strukturen, die das Wissen und die Vorstellungen über politische Parteien als Gruppe enthalten. Sie sind neben der Parteiidentifikation, welche aus den Stereotypen entsteht, die wichtigste langfristige Verbindung zwischen Parteien und Wählern. Mit Hilfe einer Querschnittsstudie kann gezeigt werden, dass sich Parteistereotype mittels der beiden Dimensionen Wärme und Kompetenz beschreiben lassen und vorhersagbare emotionale und behaviourale Tendenzen hervorrufen. Sie sind darüber hinaus, auch unter Kontrolle der Parteiidentifikation, einer der wichtigsten Prädiktoren für politisches Verhalten und die Wahrnehmung von Parteien und Parteiobjekten., The relationship between parties and citizens is central to the functioning of democracies. A strong link between citizens and parties has a positive effect on the stability of party systems and thus on overall government performance. The link between citizens and parties is the subject of this book. Based on the concept of party identification, the social identity approach and the BIAS map, a definition of party stereotypes is developed. Party stereotypes are the cognitive structures that contain the knowledge and ideas about political parties as a group. Along with party identification, which arises from stereotypes, party stereotypes are the most important long-term link between parties and voters. With the help of a cross-sectional study, it can be shown that party stereotypes can be described by the two dimensions warmth and competence and cause predictable emotional and behavioural tendencies. Furthermore, they are one of the most important predictors of political behaviour and of the perception of parties and party objects, even under control of party identification.
- Published
- 2018
14. Systematically Monitoring Social Media: the case of the German federal election 2017
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Stier, Sebastian, Bleier, Arnim, Bonart, Malte, Mörsheim, Fabian, Bohlouli, Mahdi, Nizhegorodov, Margarita, Posch, Lisa, Maier, Jürgen, Rothmund, Tobias, Staab, Steffen, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Stier, Sebastian, Bleier, Arnim, Bonart, Malte, Mörsheim, Fabian, Bohlouli, Mahdi, Nizhegorodov, Margarita, Posch, Lisa, Maier, Jürgen, Rothmund, Tobias, and Staab, Steffen
- Published
- 2018
15. GLES-Bibliographie: 6. Fassung
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blumenberg, Manuela S., Chalupa, Julia, Kockler, Vera, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blumenberg, Manuela S., Chalupa, Julia, and Kockler, Vera
- Published
- 2017
16. Kritik der Theorien vom 'Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts'
- Author
-
Grebing, Helga, Meyer, Thomas, Merkel, Wolfgang, Grebing, Helga, Meyer, Thomas, and Merkel, Wolfgang
- Published
- 2017
17. Politbarometer-Bibliographie: 1. Fassung, Stand: November 2017
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Eder, Christina, Bühren, Katharina, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Eder, Christina, and Bühren, Katharina
- Published
- 2017
18. International Social Survey Programme: ISSP 2014 - Citizenship II; Report on the German Study
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Jutz, Regina, Scholz, Evi, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Jutz, Regina, and Scholz, Evi
- Published
- 2016
19. GLES-Bibliographie: 5. Fassung
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blumenberg, Manuela S., Haffner, Patrik, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blumenberg, Manuela S., and Haffner, Patrik
- Published
- 2016
20. ISSP 2013 Germany: National Identity III ; GESIS Report on the German Study
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Scholz, Evi, Jutz, Regina, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Scholz, Evi, and Jutz, Regina
- Published
- 2015
21. GLES-Bibliographie: 4. Fassung
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blumenberg, Manuela S., Adewuyi, Davis, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Blumenberg, Manuela S., and Adewuyi, Davis
- Published
- 2015
22. The Short-term Campaign Panel of the German Longitudinal Election Study 2009: Design, Implementation, Data Preparation, and Archiving; Version 5.0.0
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Steinbrecher, Markus, Roßmann, Joss, Bergmann, Michael, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Steinbrecher, Markus, Roßmann, Joss, and Bergmann, Michael
- Published
- 2015
23. Neujahrsvorsätze für die GroKo
- Author
-
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln, Arentz, Oliver, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln, and Arentz, Oliver
- Published
- 2014
24. Wahlkamfgetöse rund ums Ehegattensplitting
- Author
-
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln, Roth, Steffen, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln, and Roth, Steffen
- Published
- 2014
25. Social Media
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Weller, Katrin, Meckel, Martin Sebastian, Stahl, Matthias, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Weller, Katrin, Meckel, Martin Sebastian, and Stahl, Matthias
- Abstract
Anlässlich der 10. Wissenschaftlichen Tagung „Soziale Medien“ am 27. und 28. Juni 2013 im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden und in Fortsetzung des 2010 erschienenen Recherche Spezial Web 2.0 – Alle machen mit! werden in dieser Ausgabe in sechs Kapiteln Nachweise zu Veröffentlichungen und Forschungsprojekte der letzten drei Jahre zusammengestellt, die sich mit der Rolle von Social Media in verschiedenen Nutzungskontexten befassen. Social-Media-Dienste sind mittlerweile fester Bestandteil der Online-Welt. Das Prinzip des Austauschs von nutzergenerierten Inhalten, das Mitte der 2000er Jahre unter dem Namen Web 2.0 als neue Errungenschaft gefeiert wurde, hat sich längst im Alltag etabliert: Nutzer kommunizieren über Soziale Netzwerke mit Freunden oder Geschäftspartnern, veröffentlichen ihre Fotos und Videos, teilen Links zu interessanten Neuigkeiten oder berichten gar selbst live von aktuellen Ereignissen, schreiben Berichte in eigenen Blogs oder spezialisierte Lexikonartikel bei Wikipedia. Hinzu kommt die passive Nutzung: denn auch für diejenigen, die selbst wenig oder keine eigenen Inhalte veröffentlichen, dienen Social Media mitunter als Ersatz für Fernsehen, Nachrichten oder Lexikon. Unter dem Sammelbegriff Social Media werden eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Web-Angebote verstanden, zu denen vor allem Soziale Netzwerke gehören, aber auch andere Community-Portale, die von den Beiträgen ihrer Nutzer leben. So zählen zu Social Media auch einige Dienste, die weniger bekannt sind (etwa Pinterest, OpenStreetMap, Foursquare oder Academia.edu). Öffentlich wahrgenommen werden jedoch vor allem die Social-Media-Giganten wie Facebook, YouTube, Wikepedia, Twitter und LinkedIn. Sie alle finden sich in den Alexa-Ranglisten unter den Top 15 der weltweit meistbesuchten Webseiten. Facebook liegt in diesem Ranking zurzeit auf Platz 1, vor der Suchmaschine Google und YouTube. Der wachsende Erfolg dieser Angebote ist auch mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones verknüpft
- Published
- 2014
26. 'Wohnungsnot' ist hausgemacht
- Author
-
Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln, Arentz, Oliver, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln, and Arentz, Oliver
- Published
- 2013
27. Gestaltung von Politik und Gesellschaft - Armut und Reichtum an Teilhabechancen: Gutachten zur Vorbereitung des 3. Armuts- und Reichtumsberichtes
- Author
-
ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Engels, Dietrich, ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, and Engels, Dietrich
- Abstract
"Das Gutachten befasst sich mit der Verteilung von Teilhabechancen bzgl. der politischen und gesellschaftlichen Partizipation. Ob sich dabei Inklusionsdefizite in einer Lebenslagendimension durch Inklusion in andere Dimensionen zumindest teilweise ausgleichen lassen (Kompensationsthese) oder sich wechselseitig verstärken (Kumulationsthese), wird als empirisch zu klärende Frage gestellt und zugunsten der Kumulationsthese eindeutig beantwortet. Politisches Interesse ebenso wie die verbindlicheren Formen politischer Aktivität werden in starkem Maße durch Bildung und Einkommenslage beeinflusst. Darüber hinaus werden Personen mit hohem Armutsrisiko tendenziell von Freizeitaktivitäten ausgeschlossen. Auch die Analyse des bürgerschaftlichen Engagements macht markante Unterschiede zwischen Akademikern und Nicht-Akademikern sowie zwischen Bevölkerungsgruppen mit und ohne Armutsrisiko deutlich." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
28. Can we reform the welfare state in times of 'grey' majorities? The myth of an electoral opposition between younger and older voters in Germany
- Author
-
Goerres, A. and Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- Subjects
Politikwissenschaft ,Generation ,party system ,Federal Republic of Germany ,Basic Research, General Concepts and History of Social Policy ,elderly ,politisches Interesse ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,social welfare state ,Wohlfahrtsstaat ,empirisch-quantitativ ,life cycle ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Social sciences, sociology, anthropology ,reform ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,political interest ,Sozialstaat ,Wähler ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,ddc:320 ,Parteiensystem ,Lebenszyklus ,ddc:300 ,empirical ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik ,welfare state ,voter - Abstract
"Gibt es bei Wahlen einen Interessensgegensatz zwischen Jung und Alt, der wohlfahrtsstaatliche Reformen erschweren könnte? Der vorliegende Beitrag entlarvt diese Vorstellung als einen Mythos, für den es im deutschen Fall keine empirische Evidenz gibt. Es ist richtig, (a) dass es in Deutschland bald Mehrheiten von Wählerinnen und Wählern geben wird, die 50 Jahre und älter sind, (b) dass ältere Wähler von vielen wohlfahrtsstaatlichen Programmen profitieren und (c) dass durch den Lebenszyklus gesteuerte Interessen die Einstellungen zu einzelnen Policies formen. Doch diese Ergebnisse stellen noch keinen Gegensatz zwischen Jung und Alt in der Wahlarena dar. Erstens gehen die unterschiedlichen Wahlergebnisse für einzelne Altersgruppen auf Gegensätze zwischen Generationen zurück, die in früher politischer Sozialisation begründet sind. Zweitens beeinflussen die durch den Lebenszyklus definierten Interessen nicht den deutschen Parteienwettbewerb, weil Alter nicht das Potenzial für eine politische Konfliktlinie (cleavage) hat. Die Kategorien Jung und Alt sind nur durch eine durchlässige Grenze voneinander getrennt, die alle Individuen zu überschreiten hoffen. Somit sind auch die materiellen Interessen älterer Menschen für alle wichtig. Drittens sind alle Seniorenparteien schwach und versuchen sich als Parteien aller Altersgruppen neu zu profilieren." [Autorenreferat], "Is there an antagonism between young and old in the electoral arena that could lead to the obstruction of welfare-state reforms? This article argues that this notion is a myth and lacks empirical evidence for the case of Germany. It is true that (a) there are imminent majorities of voters aged 50 and older; (b) older voters benefit from many welfare state programs and (c) life-cycle interests shape some attitudes towards single public policies. However, these facts alone do not represent an antagonism between young and old in the electoral arena. Firstly, differences in party preferences between age groups are due to generational effects associated with early political socialization. Secondly, life-cycle interests do not shape the German party competition because age is not a political division line (cleavage). Young age/old age is only a transitional boundary that all of us aspire to cross, meaning that material old-age interests are important to everyone. Finally, grey interests parties are notoriously weak and try to become parties for the interests of all age groups."[author's abstract]
- Published
- 2007
29. Die Interaktion interner und externer Faktoren beim Wandel der indischen Außenpolitik
- Author
-
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Betz, Joachim, Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, and Betz, Joachim
- Abstract
"Der Einfluss gesellschaftlicher Gruppen auf die indische Außenpolitik, auch des Parlaments oder selbst des militärischen Apparats war traditionell recht gering; die außenpolitische Elite genoss daher erhebliche Entscheidungsautonomie, war sich im übrigen in den wesentlichen Fragen auch einig. Ein Kurswechsel, der eigentlich nach dem Ende der Blockkonfrontation zu erwarten gewesen wäre, blieb zunächst aus. Er wurde wesentlich gefördert durch die wirtschaftlichen Reformen seit Mitte der 1980er Jahre, verstärkt seit 1991 - Reformen, die ihrerseits auch durch die sicherheitspolitischen Implikationen des relativen Zurückbleibens Indiens gegenüber den Konkurrenten veranlasst waren. Diese Reformen und die damit einhergehende Notwendigkeit, die Attraktivität des Landes für internationales Kapital zu erhöhen und neue Absatzmärkte für indische Waren zu finden - in einer Welt intensiverer Standortkonkurrenz -, förderten schließlich eine Reorientierung der indischen Außenpolitik, nämlich eine Annäherung an den Westen und die südostasiatischen Staaten. Sie stärkten auch jene gesellschaftlichen Gruppen, die von diesem Wandel profitierten und sich daher für seine Fortsetzung stark machten. Das Resultat ist ein neues außenpolitisches Paradigma: Sicherheit wird nun breiter definiert, beinhaltet nicht nur wirtschaftlichen Fortschritt, sondern auch Schutz vor den Rückwirkungen ungleicher Entwicklung innerhalb des Landes und seiner Nachbarschaft. Diesbezügliche Befürchtungen und der Druck der wirtschaftlichen Globalisierung haben auch eine konziliantere Haltung gegenüber den anderen südasiatischen Staaten gefördert, die sich in einseitigen Konzessionen Indiens niederschlägt. Verbunden mit den wirtschaftlichen Motiven der Neuausrichtung ist eine neue Werthaltung der indischen Außenpolitik im Sinne der Allianz mit anderen demokratischen Staaten, vornehmlich den USA. Das Wachstum jener gesellschaftlichen Gruppen, die von einem stärkeren Austausch mit dem Rest der Welt begünstigt werden u
- Published
- 2011
30. New Labour und der EURO: die Imperative des innerstaatlichen politischen Wettbewerbs
- Author
-
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Oppermann, Kai, Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, and Oppermann, Kai
- Abstract
"Die Frage eines Beitritts Großbritanniens zur dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion steht im Zentrum der aktuellen europapolitischen Debatte sowohl in der britischen Öffentlichkeit als auch innerhalb der britischen Regierung. Obwohl die Labour-Regierung unter Tony Blair einen solchen Schritt prinzipiell befürwortet, hat sie es bisher unterlassen, die Einführung des EURO mit nachdrücklicher politischer Führung zu betreiben und das erforderliche Referendum zu initiieren. Zur Erklärung dieser Politik New Labours schlägt der Autor eine Konzeption der innerstaatlichen 'constraints' der europapolitischen Präferenzbildung vor, die auf den Grundprämissen des 'Zwei-Ebenen-Ansatzes' beruht und neo-institutionalistischen Argumentationslinien folgt. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Präferenzbildung New Labours entgegen den Annahmen des Liberalen Intergouvernementalismus nicht schlüssig als Funktion organisationsmächtiger Wirtschaftsinteressen gefasst werden kann. Auch eine Erklärung, die ausschließlich auf die empirische Ausprägung der öffentlichen Meinung abhebt, greift nach dieser Analyse zu kurz. Erst eine Berücksichtigung der veröffentlichten Meinung, des zwischenparteilichen Wettbewerbes und der Präferenzverteilung innerhalb der Exekutive erlaubt eine umfassende Erklärung dafür, dass New Labour es bisher nicht vermocht hat, die in ihrer Meinungsbildung nicht vollständig verfestigte öffentliche Meinung von den Vorteilen einer Einführung des EURO zu überzeugen." (Autorenreferat)
- Published
- 2011
31. Die Salienz außenpolitischer Themen im Bundestag: Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 16. Deutschen Bundestages
- Author
-
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Jäger,Thomas, Oppermann, Kai, Höse, Alexander, Viehrig, Henrike, Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Jäger,Thomas, Oppermann, Kai, Höse, Alexander, and Viehrig, Henrike
- Abstract
"Im Zuge der vorliegenden Studie wurden erstmals belastbare empirische Daten über die Salienz außenpolitischer Themen im Deutschen Bundestag erhoben und analysiert. Zu selten steht die Rolle des Bundestages im Mittelpunkt der politikwissenschaftlichen Analyse deutscher Außenpolitik. Dies reflektiert den unstrittigen Befund, dass es die Bundesregierung ist, der die stärksten außenpolitischen Kompetenzen zukommen. Doch verfügt der Bundestag über eine Reihe von Mitwirkungs? und Kontrollmöglichkeiten auch im Bereich der Außenpolitik. Die zentrale Bedingung dafür, dass der Bundestag diese Möglichkeiten nutzt, ist die Salienz eines außenpolitischen Themas, also dessen Wichtigkeit, Bedeutung oder Dringlichkeit für die Mitglieder des Bundestages. Je höher die Salienz einer außenpolitischen Fragestellung für die Bundestagsabgeordneten, desto stärker ist deren Aufmerksamkeit für die Politik der Bundesregierung in dieser Frage mobilisiert und desto nachdrücklicher werden sie ceteris paribus von ihren institutionellen Möglichkeiten Gebrauch machen, die Regierungspolitik zu kontrollieren und zu beeinflussen. Um die bestehende Forschungslücke hinsichtlich der Bedeutung außenpolitischer Themen im Bundestag zu schließen, haben die Autoren eine Umfrage unter den Mitgliedern des 16. Deutschen Bundestages durchgeführt, welche die Salienz von Außenpolitik in drei grundlegenden Dimensionen erfasst. Als wichtigstes Thema der deutschen Außenpolitik ergibt sich aus der Umfrage der Themenkomplex der Europäischen Integration. Die mit Abstand wichtigsten bilateralen Beziehungen sind jene zu den USA und Frankreich, wobei die USA vor Frankreich liegen. Die für Deutschland wichtigste internationale Organisation ist in den Augen der Bundestagsabgeordneten eindeutig die Europäische Union." (Autorenreferat)
- Published
- 2011
32. Die Autonomiebewegung in Bolivien am Beispiel von Santa Cruz
- Author
-
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Brocks, Simon, Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, and Brocks, Simon
- Abstract
"Bolivien durchlebt seit einigen Jahren einen tiefen Transformationsprozess, in dessen Rahmen neue politische Akteure an Bedeutung gewonnen haben. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit einem dieser neuen Akteure, der Autonomiebewegung von Santa Cruz. Zentrale Zielsetzung der Arbeit ist es zu veranschaulichen, wie sich diese Bewegung, welche weitreichende Autonomie für das östliche Tiefland einfordert, in relativ geringer Zeit zu einem der wichtigsten Akteure in der bolivianischen Innenpolitik entwickeln konnte. Analysegrundlage sind dabei drei theoretische Ansätze der Bewegungsforschung, der Ansatz der Ressourcenmobilisierung, politische Opportunitätsstruktur und Framing. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Autonomiebewegung von Santa Cruz auf ein beträchtliches Maß an bereits existierenden institutionellen Strukturen zurückgreifen konnte, die sie in einem Kontext von sich ändernden politischen Opportunitätsstrukturen zur effektiven Mobilisierung von Ressourcen für kollektive Aktionen der Bewegung nutzte. Mit einer gezielten Kommunikationsstrategie wuchs die Autonomiebewegung schnell zu einer Massenbewegung heran." (Autorenreferat)
- Published
- 2011
33. Russland nach den Wahlen: erste Amtszeit Medwedjews oder 'dritte Amtszeit' Putins?
- Author
-
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Malek, Martin, Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, and Malek, Martin
- Abstract
"Im Dezember 2007 stellte der Kreml Dmitrij Medwedjew als Kandidaten für die kommende Präsidentenwahl vor und designierte ihn damit de facto zum Nachfolger von Amtsinhaber Wladimir Putin, der sich dem Ende seiner zweiten und nach der Verfassung letzten Amtszeit näherte. Damit fanden lange Spekulationen über Putins Nachfolgeregelung ein Ende. Unverzüglich einsetzende Mutmaßungen über die Hintergründe dieser Entscheidung sind erheblich weniger relevant als die Frage, was von Medwedjew zu erwarten ist. Wird er aus dem mächtigen Schatten seines Mentors Putin heraustreten können, ja überhaupt wollen? Ist von einer Umverteilung der Kompetenzen des Präsidenten zugunsten des Premierministers auszugehen? Und wie wahrscheinlich sind Änderungen des außen- und sicherheitspolitischen Kurses unter Medwedjew? Vorliegende Kurzanalyse versucht Antworten auf diese Fragen." (Autorenreferat)
- Published
- 2011
34. Historical imperatives for the emergence of development and democracy: a perspective for the analysis of poor governance quality and state collapse in Africa
- Author
-
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Akude, John Emeka, Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, and Akude, John Emeka
- Abstract
"Bad governance has often been identified as the explanans for the weakness and subsequent collapse of the African state. Derivatively, African rulers have been advised and admonished to govern their societies well. But these analyses, advices and admonitions have been undertaken with little recourse to material conditions that have influenced the emergence ofgood governance and economic development in modern societies with a view to addressing the issue of whether these conditions ar available in Africa. The following analysis tries to identify these conditions which are political-economic in nature and posits that they are lacking in Africa. Employing the method of process tracing in a narrative manner, it draws attention to the historical development of the lack of such conditions within the structures instituted by colonialis and maintained through neo-colonial policies. The paper concludes by advising the donor community and international agencies that without the creation of those or similar iperatives, all efforts at socio-economic development and state capacity building may come to nought." (author's abstract)
- Published
- 2011
35. Rational‐Choice und das politische Issue‐Management: die Gestaltung der politischen Agenda und ihre Rolle bei der Stimmenmaximierung
- Author
-
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Dylla, Daria W., Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, and Dylla, Daria W.
- Abstract
"Die Gestaltung der politischen Agenda gilt als sehr bedeutend nicht nur für die Erklärung der politischen Auseinandersetzungen, sondern auch für die Erklärung des Wahlergebnisses. Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, für die Erklärung der Entstehung und der Funktion der politischen Agenda eine Kombination von Annahmen der Ökonomischen Theorie der Demokratie mit Ansätzen aus den Bereichen der Medienwissenschaft sowie der Politischen Psychologie heranzuziehen." (Autorenreferat)
- Published
- 2011
36. Gesellschaftliche Bedrohungswahrnehmung und Elitenkonsens: eine Analyse der europäischen Haltungen zum Irakkrieg 2003
- Author
-
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Jäger, Thomas, Viehrig, Henrike, Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Jäger, Thomas, and Viehrig, Henrike
- Abstract
"Die Entscheidungen der europäischen Regierungen bezüglich des Irak-Kriegs der Vereinigten Staaten im Frühjahr 2003 haben in Europa zu kontroversen Reaktionen geführt. Einerseits entspann sich die Diskussion zwischen den Regierungs- und Oppositionslagern, die in der medialen Verstärkung öffentlich gemacht wurde. Andererseits vertraten die jeweiligen europäischen Öffentlichkeiten bestimmte Positionen, die z.T. durch Demonstrationen wiederum Zugang zur massenmedialen Berichterstattung erhielten. Die Position sowie der Grad der Einigkeit innerhalb der politischen Elite eines Landes stellt in dieser Studie die ausschlaggebende Größe für die Art und Richtung der medialen Vermittlung dar. Davon ausgehend betrachten die Autoren für die Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Portugal und Spanien auch die Medienberichterstattung sowie die Position der jeweiligen Öffentlichkeiten im Vergleich. Im Ergebnis der Untersuchung zeigt sich neben dem Phänomen des 'power indexing' der Grad der Einigkeit innerhalb der nationalen Eliten in einigen Fällen als ausschlaggebend für die Steuerung der öffentlichen Meinung. Er erklärt jedoch nicht den gesamten Kommunikationsprozess zwischen Eliten, Medien und Öffentlichkeit." (Autorenreferat)
- Published
- 2011
37. Die politischen Parteien in der Ukraine vor den Parlamentswahlen
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Ott, Alexander, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Ott, Alexander
- Abstract
'Die Parlamentswahlen im März 1998 werden die ersten seit der Annahme der neuen Verfassung sein und somit zur Bewährungsprobe für die ukrainische Demokratie und das Mehrparteiensystem werden. Die politischen Parteien befinden sich seit langem im Wahlkampffieber, das ihre Strategie bestimmt. Anfang 1997, ein Jahr vor den geplanten Parlamentswahlen, startete der Wahlmarathon in der Ukraine, was zur Belebung der Parteienlandschaft geführt hat. Fast jeden Monat werden neue Parteien und Parteienkoalitionen gebildet, die oft nur ein Ziel haben: ins Parlament zu kommen. Deshalb ist es sehr wahrscheinlich, daß diese Koalitionen instabil sind und nach den Wahlen zerbrechen können.' (Autorenreferat), 'The parliamentary elections due to be held in March 1998 will be the first since the adoption of the new Constitution and will thus put Ukrainian democracy and the multi-party system to the test. The political parties have for some time been in the throes of an electoral fever that is dominating their strategy. The electoral marathon in Ukraine got under way in early 1997, a year before the scheduled elections, and this has vitalised the party landscape. Almost every month sees the birth of new parties and coalitions, many of them with only one aim: to get into parliament. This makes it very likely that these alliances are instable and could fall apart after the elections.' (author's abstract)
- Published
- 2009
38. Die Ukraine vor den Präsidentschaftswahlen im Herbst 1999
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Ott, Alexander, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Ott, Alexander
- Abstract
'Seit Frühjahr 1997 ist Wahlkampf in der Ukraine. Er bildet den Rahmen für das politische Geschehen und prägt im wesentlichen das politische Klima. Auch die Handlungen von politisch relevanten Akteuren (führende Politiker, Parteien sowie Machtinstitutionen) werden vom Wahlkampf bestimmt. 1997 ging es um die Vorbereitungen auf die Parlamentswahlen im März 1998, die zum ersten Mal auf der Grundlage der neuen Verfassung und des neuen Wahlgesetzes stattfanden, Nach diesem Gesetz wurden nicht alle Abgeordneten direkt gewählt, sondern auch die politischen Parteien hatten die Möglichkeit, ihre Wahllisten aufzustellen. Dies gab der Entwicklung der ukrainischen Parteienlandschaft einen neuen Schub. Die Rolle der Parteien wurde 1999 weiter verstärkt: Im Gesetz über die Präsidentschaftswahlen wurde festgelegt, daß neben Wählerversammlungen nur politische Parteien und ihre Wahlblöcke Kandidaten aufstellen können. Noch vor der offiziellen Eröffnung der Präsidentenwahlkampagne erlebten fast alle Parteien eine turbulente Phase: Diskussionen um die Wahlkampftaktik und die Aufstellung der Kandidaten. Der Anfang 1999 ausgebrochene Wahlkampf setzte das Mehrpartelensystem der Ukraine unter Druck: Mit wenigen Ausnahmen spalteten sich praktisch alle wichtigen Parteien, was zunächst zur Atomisierung der Partelenlandschaft führte. Einige von ihnen suchen im Sommer 1999 nach neuen Partnern und Koalitionen, was sich unmittelbar vor dem Wahltermin (31. Oktober) noch verstärken dürfte. Auf unzähligen Parteitagen wurden im Mal-Juni 1999 Kandidaten für das Präsidentenamt nominiert. Gleichzeitig mit den Turbulenzen in der Parteiszene kam es erneut zu einem Kräftemessen und Nervenkrieg zwischen den zentralen Machtinstitutionen: Parlament und Präsident.' (Textauszug), 'Since the spring of 1997 the political climate in Ukraine has been dominated by election campaigns. Not only have elections formed the backdrop to political events, they have also determined the activities of the country's leading politicians, political parties and institutions of power. The 1997 election campaign was focused on the parliamentary elections of March 1998, which were the first to be held on the basis of the new constitution and new electoral law. The latter allowed members of parliament to be elected not only directly but also via party lists, a provision that gave a boost to the development of a party system in Ukraine. The role of the parties was further strengthened in 1999 with the passing of the law on presidential elections, which stipulated that apart from voters' associations, only political parties and electoral blocs could put up candidates for election. Even before the presidential election campaign was officially launched, nearly all the parties went through a period of turmoil as discussions were held about campaigning tactics and about which candidates should stand for election. With the start of the presidential election campaign in early 1999, Ukraine's multi-party system came under pressure. With a few exceptions, all the main parties split, causing some disarray of the Ukrainian parties. Some of these parties are now looking for new partners and coalitions, a process that will probably intensify as the date of the election (October 31) draws nearer. Numerous party congresses were held in May and June 1999 to nominate presidential candidates. In the midst of all this party activity the two central institutions of power, the parliament and the president, became involved in a new power struggle and war of nerves.' (extract)
- Published
- 2009
39. Zwischen 'Selbstkritik' und neuer Hoffnung: die marxistische Theorie-Debatte in Rußland
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Ignatow, Assen, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Ignatow, Assen
- Abstract
Nachdem der Marxismus-Leninismus in seiner klassischen Form eine Niederlage erlitten hat, üben die russischen Kommunisten jetzt eine partielle Selbstkritik mit dem Ziel, der alten Ideologie eine neue Gestalt zu verleihen. Es gibt in der russischen KP verschiedene recht 'häretische' Auffassungen bis hin zu einer radikalen Kritik an Lenin. Allerdings macht diese Kritik immer noch vor Marx halt. Der militante Antisemitismus ist tot. Die Kommunisten sind zu einem Bündnis mit der Kirche im sozialen und ethischen Bereich bereit. Als Hauptfehler des Realsozialismus wird die unkritische Übernahme der produktionstechnologischen Basis und des Konsumideals des Kapitalismus gesehen. Die intensive Diskussion über den Stalinismus verläuft diffus. Sie reicht von der Glorifizierung Stalins bis zu seiner Verurteilung als Liquidator des Marxismus. Der Rückblick auf die Geschichte der KPdSU ist durch die These von den 'zwei Parteien' geprägt. Der Sozialismus bleibt das Ziel der russischen Kommunisten. Vorbild ist die gemischte Wirtschaft der Leninschen 'Neuen Ökonomischen Politik'. Im Kampf gegen westliche Ideologien greift die russische KP auch auf 'erzreaktionäre' Denker wie Leontjew und Danilewskij zurück. Hier nimmt der neue kommunistische Eklektizismus zum Teil groteske Züge an. (ICE2)
- Published
- 2009
40. Montenegro - 'Modell balkanischen Lebens'? Zur jüngsten Eskalation des Konflikts Belgrad - Podgorica
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Oschlies, Wolf, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Oschlies, Wolf
- Abstract
'Montenegro hat seine 1992 vollzogene Anbindung an Serbien längst bereut, und dazu haben die NATO-Bomben, die von März bis Juni 1999 auch auf montenegrinisches Territorium fielen, nicht einmal den Ausschlag gegeben. Die junge Führung des Landes um Präsident Milo Dukanovic erkannte Jahre früher, daß die Föderation mit Serbien eine 'Fassade' ist, die den Umstand verdeckte, daß Montenegro nicht den geringsten Einfluß auf Wirtschafts-, Außen-, Fiskal-, Militärpolitik etc. hatte, die von der Milosevic-Führung konzipiert wurde und von Montenegro mit allen Konsequenzen mitgetragen werden mußte. Montenegros Bemühungen, einen gleichwertigen Status im Bundesstaat zu erlangen, fanden keine Reaktion in Belgrad. Darum hat Podgorica immer wieder und im Sommer 2000 vermehrt mit einem Referendum gedroht, das über eine etwaige Unabhängigkeitserklärung der kleinen Adria-Republik entscheiden sollte. Dem widersetzte sich bislang die Internationale Gemeinschaft, die inzwischen den Wert Montenegros als systemare Alternative zu Milosevics Serbien erkannt hatte und darum ein Interesse zeigte, Montenegro bei Serbien zu lassen - als Störfaktor, als europäischen 'Brückenkopf', als attraktives Gegenbeispiel zur Belgrader Politik, als Modell für eine friedliche Zukunft der Region (oder anderes, ein eindeutige westliche Konzeption scheint nicht vorzuliegen). Soweit diese Rolle Sicherheit und wirtschaftliche Hilfe verheißt, wird sie von Montenegro nicht ungern gespielt; da jedoch der zukünftige Status des Landes dabei unerwähnt bleibt, hat Montenegro seit Jahresbeginn 2000 die multilaterale Initiative ergriffen, sein Verhältnis zu Serbien einer wie auch immer gearteten Klärung zuzutreiben und gleichzeitig von der Internationalen Gemeinschaft Unterstützung und Garantien zu verlangen, die ihm für die absehbare Zukunft eine Sonderrolle im zentralen Balkan gewährleisteten. Die innen-, außen- und kirchenpolitischen Aspekte dieser neuen montenegrinischen Linie untersucht die vorliegende Darstellung, di, 'Montenegro has long since regretted joining Serbia in the Yugoslav Federation in 1992. Years before the NATO bombs fell an Montenegrin territory between March and June 1999, the country's young leadership under President Milo Dukanovic recognized that the federation was a facade designed to disguise the fact that Montenegro would not have the slightest influence an economic, foreign, fiscal or military policies conceived by the Milosevic government for which Montenegro was expected to share full responsibility. Montenegrin efforts to attain the Status of an equal within the federal state were ignored by Belgrade. For this reason Podgorica has repeatedly threatened to hold a referendum an a possible declaration of independence by the small Adriatic republic, and these threats have become louder during the summer of 2000. This move has been opposed by the international community, which has recognized the value of Montenegro as a political alternative to Milosevic's Serbia and has therefore shown an interest in keeping Montenegro together with Serbia in order to use it as a disruptive factor, as a European 'bridgehead', as an attractive alternative to Belgrade's policies or as a model for a peaceful future in the region (in other words, the West has no clear concept). Montenegro was happy to go along with this arrangement as long as it promised security and economic aid. However, since there has been no word from the West an how it envisages Montenegro's future status, the country has, since the beginning of the year, taken matters into its own hands, seeking to clarify its relations with Serbia (whatever form these might take) while calling an the international community to give it Support and to guarantee that it will continue to play a special role in the central Balkans in the foreseeable future. This report examines the implications of this new strategy for domestic and foreign policy and also the rote of the Church. It uses generally accessible sources and draws
- Published
- 2009
41. Das Profil der neuen bulgarischen Elite
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Hoppe, Hans-Joachim, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Hoppe, Hans-Joachim
- Abstract
'Bulgarien verdient aus mehreren Gründen besondere Aufmerksamkeit: Unter den Reformstaaten des vormaligen Ostblocks ist es immer noch am wenigsten bekannt. Durch seine ungünstige Randposition im Südosten Europas, das Embargo gegen Rest-Jugoslawien und relativ geringe Förderung durch die EU ist es in seiner Entwicklung besonders beeinträchtigt. Während es wirtschaftlich und politisch zu den Schlußlichtern gehört, wächst seine strategische Rolle im Hinblick auf den labilen Zustand Ex-Jugoslawiens und der GUS-Länder. Sollte sich die Kontroverse zwischen dem Westen und Rußland in der Frage der NATO/EU-Osterweiterung weiter zuspitzen, wird Bulgarien erneut zu den Streitobjekten einer etwaigen Interessenabgrenzung gehören. Eine eventuelle Einbindung Bulgariens in die EU und NATO setzt genaue Kenntnisse über die gegenwärtige Führungsschicht voraus. Diese scheint sich auf den ersten Blick in einem desolaten Zustand zu befinden: Die prowestliche 'demokratische' Opposition der Wendezeit ist nach kaum einem Jahr Regierungsverantwortung zu Fall gebracht worden; die an die Macht zurückgekehrten Postkommunisten sind in ihrer Widersprüchlichkeit nicht leicht einzuschätzen. Doch gleichgültig welche Kräfte in der Gegenwart und in der Zukunft die Politik bestimmen - Sozialisten oder Demokraten -, erfahrungsgemäß wird sich Bulgariens Führung in der Außen- und Innenpolitik nach dem jeweils 'Mächtigeren' richten. Zur Untersuchung der jetzigen Führungsschicht Bulgariens werden neben der einschlägigen Literatur in erster Linie bulgarische Quellen, Presse- und Agenturmeldungen herangezogen. Dabei wird der Akzent weniger auf allgemeine soziologische Daten als auf die Vorstellung ganz konkreter Personen gelegt, die sich in den Hauptzentren der Macht befinden: so der Präsident mit seinem Stab, der Premier und seine Regierung, das Parlament und wichtige Personen und Gruppierungen außerhalb des Parlaments. Mit der Auswahl sollen zugleich Prognosen für die Zukunft ermöglicht werden.' (Autorenref, 'Bulgaria is worthy of special attention for a number of reasons: it is still the least known of the reforming states of the former Eastern Bloc. Its development has been particularly severly impeded by its unfavourable marginal position in the extreme south-east of Europe, by the embargo against rump Yugoslavia, and by a relatively low level of support from the EU. While it still belongs to the tail-lights of Europe in economic and political terms, its strategic role is getting more important in view of the lability of ex-Yugoslavia and the countries of the CIS. Should the controversy between the West and Russia over the question of the extension of NATO and the EU towards the East continue to intensify, Bulgaria will once again be one of the bones of contention in attempts to demarcate the respective spheres of interest. The possibility of integrating Bulgaria into the EU and NATO calls for precise knowledge of the leadership elite as it currently stands. At first glance, this elite appears to be in a desolate condition: the pro-Western 'democratic' opposition of the final phase of the communist era was brought down after hardly a year of responsibility in government; the post-communists now returned to power are difficult to assess due to their internal contradictoriness. But regardless of which forces determine the country's policies now and in the future, be they socialists or democrats, experience indicates that Bulgaria's leadership will gear its foreign and domestic policies towards whoever is the 'more powerful' at the time. This study of the contemporary Bulgaria elites is based primarily upon bulgarian sources, press and agency reports and also on the pertinent literature. It places its emphasis less on presenting general sociological data as on portraying quite concrete persons who are moving at the main centres of power: for instance the president and his staff, the prime minister and his government, the parliament, and important personages and groups o
- Published
- 2009
42. 22 Blicke auf Osteuropa: Materialien für die 4. Brühler Tagung junger Osteuropa-Experten
- Author
-
Grävingholt, Jörn, Harter, Stefanie, Schröder, Hans-Henning, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Grävingholt, Jörn, Harter, Stefanie, Schröder, Hans-Henning, and Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- Abstract
Inhaltsverzeichnis: Konflikte, Konfliktlösung und Kooperation - Peter Bonin: Nord und Süd in Osteuropa: Unterschiede regionaler Kooperation (6-10); Frank Möller: The internal preconditions for peace and security in Estonia, Latvia, and Lithuania (11-16); Regina Heller: Russische Interessen im Jugoslawienkonflikt (17-22); Wolfram Hilz: Regionalkooperation Deutschlands mit den EU-Beitrittskandidaten Polen und Tschechien: Erfolge und Mißerfolge in den Bereichen Umwelt und Innere Sicherheit (23-26); Markus Soldner: Rußland und Čečnja 1993-1994 (27-32); Astrid Sahm: Tschernobyl- und Atomenergiepolitik in Belarus und der Ukraine (1990-1996) (33-35). Kollektive Deutungsmuster in der Phase des Übergangs - Elke Fein: Die erste Phase der Vergangenheitsaufarbeitung in Rußland (36-40); Andreas Langenohl: Gesellschaftliche Erinnerung in Rußland als Modernisierung der politischen Kultur (41-45); Sabine Grabowski: Vergangenheitsbewältigung in Polen nach 1989 (46-47); Kathrin Rahn: Einstellungsprofile und Verhaltensmuster im polnischen Transformationsprozeß (48-51). Medien in Osteuropa - Sabine A. Gladkov: Macht und Ohnmacht der "Vierten Gewalt": die Medien als Akteur im russischen Transformationsprozeß (52-55); Anja Kreisel: Gartenring-Karrieren: zu den Auswirkungen der zweiten Umstrukturierung des russischen Medienmarktes (56-60); Katharina Schliep: Die polnische Medienlandschaft in der Transformation (61-64). Ethnos und Raum: geographische Einflußfaktoren im Transformationsprozess - Susan Stewart: Ethnische Minderheiten in der Ukraine (65-68); Marie-Carin von Gumppenberg: Von der sowjetischen Unionsrepublik zum demokratischen Rechtsstaat? (69-73); Cordula Gdaniec: Selling the city - the policies of urban regeneration in post-Soviet Moscow (74-77); Maik Iwanowski: Das Gebiet (Oblast') Irkutsk: im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Abhängigkeit (78-82). Der Westen - ein Vorbild? Probleme des Institutionentransfers - Daniel Droste: Konzeptionelle Überlegungen zur Analyse der poli
- Published
- 2009
43. Die Wiederkehr der KP Rußlands: Programm, Struktur und Perspektiven der Sjuganow-Partei
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Timmermann, Heinz, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Timmermann, Heinz
- Abstract
'Nach dem fehlgeschlagenen Putsch der Perestrojka-Gegner im August 1991 war die Kommunistische Partei der Sowjetunion zutiefst diskreditiert und wurde verboten, ihre politische Zukunft schien äußerst ungewiß. Heute, fast fünf Jahre später, steht die Kommunistische Partei der Russischen Förderation (KPRF), die neben einer Reihe kleinerer stalinistischer Formationen aus der KPdSU hervorgegangen ist, plötzlich im Brennpunkt des Interesses. Aus den Wahlen zur Staatsduma vom Dezember 1995 ging sie als klare Siegerin hervor, und bei den für Juni 1996 anberaumten Präsidentschaftswahlen hat ihr Vorsitzender Sjuganow gute Chancen, den Sieg davonzutragen. Der folgende Bericht untersucht Voraussetzungen, Ergebnisse und Konsequenzen des Comeback der Kommunisten. Wo liegen die Kraftquellen der KPRF, von welcher Programmatik läßt sie sich leiten, wie sehen ihre konkreten Handlungsmuster aus, und wie will sie die Beziehungen zum Westen gestalten? Die Untersuchung stützt sich auf zentrale Dokumente der KPRF, auf Beiträge ihres Vorsitzenden sowie auf Analysen russischer und westlicher Wissenschaftler und Publizisten.' (Autorenreferat), 'Following the abortive coup by opponents of perestroika in August 1991, the Communist Party of the Soviet Union fell into deep disgrace and was banned; its political future appeared extremely uncertain. Today, almost five years later, the Communist Party of the Russian Federation (CPRF), which arose from the CPSU along with a number of smaller Stalinist formations, is suddenly at the focal point of interest. It came out of the December 1995 elections to the State Duma as the clear winner, and its chairman Gennady Zyuganov has a good chance of victory in the presidential elections scheduled to be held in June 1996. The present report examines the preconditions, the results, and the consequences of the communist come-back. Where lie the sources from which the CPRF draws its strength, what is the programme by which it is guided, which concrete behaviour patterns can be discerned, and how does it intend to shape its relations with the West? The study is based on the CPRF's own central documents, on articles by its chairman, and on analyses by Russian and Western scholars and journalists.' (author's abstract)
- Published
- 2009
44. 'Völker, hört die Signale!' Eine Moskauer Vision der Welt im Jahre 2025
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Knabe, Bernd, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Knabe, Bernd
- Abstract
Nach dem Versagen der 'Globalistik' und dem Zusammenbruch des sozialistischen Lagers konstatiert der russische Zukunftsforscher Igor Bestushew-Lada eine weitere Verschärfung globaler Gegensätze, die für ihn eine Bedrohung der Menschheit schlechthin darstellen. Die von ihm vorgeschlagene 'Alternativistik' soll die Grundlage einer neuen 'globalen Ideologie' werden. Eine auf der Grundlage eines 'Konsenses zwischen den Völkern' geschaffene Weltregierung könnte seiner Ansicht nach die erforderlichen kurz-, mittel- und langfristigen Programme zur Rettung der Menschheit realisieren. (BIOst-Mrk)
- Published
- 2009
45. Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation in Litauen
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Melnikas, Borisas, Melnikas, Leonidas, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Melnikas, Borisas, and Melnikas, Leonidas
- Abstract
'In den letzten Jahren hat sich in Osteuropa eine Reihe neuer unabhängiger Staaten gebildet, in denen umfassende Transformationsprozesse vor sich gehen. Der schwierige Gang der Reformen und Transformationen weist auf die Widersprüchlichkeit der politischen und ökonomischen Entwicklung, auf das Entstehen neuer Probleme, Konflikte und Krisenerscheinungen hin. Die Erfahrung mit dergleichen Reformprozessen zählt in Litauen nunmehr schon fünf Jahre. In dieser Zeit sind sehr wesentliche Ergebnisse erzielt worden, und es haben sich bestimmte Tendenzen herausgebildet. Eine Bilanz und Bewertung der Ergebnisse der stattfindenden Transformationen, eine Analyse der derzeitigen Situation mit dem Ziel, Perspektiven und Tendenzen der politischen, ökonomischen und sozialen Entwicklung Litauens zu bestimmen, erscheint gerechtfertigt, wenn eine rationale und effektive Konzeption für weitere Reformen und politische Orientationen begründet werden soll. Die wichtigsten Transformationsprobleme in Litauen, die eine Untersuchung erfordern, sind: Die aktuelle politische Situation und die Faktoren, die sie beeinflussen; die derzeitige ökonomische Krise und mögliche Auswege; die Integration in europäische Strukturen als Hauptweg der weiteren politischen und ökonomischen Entwicklung Litauens. Bei der Untersuchung wurden folgende Quellen verwendet: Gesetzgebungsakte, Regierungsdokumente, internationale Abkommen der Litauischen Republik und zugehörige Materialien; vom Department für Statistik der Litauischen Republik veröffentlichte statistische Angaben; soziologische, ökonomische und politologische Forschungsergebnisse sowie Arbeiten litauischer und ausländischer Spezialisten, die sich mit den aktuellen Problemen Litauens befassen.' (Autorenreferat)
- Published
- 2009
46. 'Im Europarat wurde meine Schirmmütze gestohlen...': Zirinovskijs jüngstes Buch 'Letzter Waggon nach Norden'
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Oschlies, Wolf, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Oschlies, Wolf
- Abstract
Der Führer der Liberaldemokratischen Partei Rußlands (LDPR), Vladimir Zirinovskij, hat 1995 sein jüngstes Buch 'Letzter Waggon nach Norden' vorgelegt, das im Titel an sein erstes Buch 'Letzter Sprung nach Süden' anknüpft. Aber während das erste Buch auch an das Ausland gerichtet war, wendet sich dieses nur an die Russen, und das in einer massiv populistisch-demagogischen Weise. Zirinovskij entwickelt das Programm einer Wiederherstellung eines mächtigen russischen 'Imperiums' in Gestalt einer UdSSR ohne Sowjets und Kommunisten, mit starkem Staat und machtvoller Armee sowie reformierten staatsökonomischen Strukturen. (BIOst-Mrk)
- Published
- 2009
47. Die linken Parteien in der Ukraine
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Haran', Oleksandr, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Haran', Oleksandr
- Abstract
Gegenstand der Untersuchung sind die Parteien der politischen Linken in der Ukraine seit der Unabhängigkeit des Landes. Im Vordergrund stehen die Entwicklungen der beiden vergangenen Jahre. Die Untersuchung stützt sich auf die ukrainische Presse sowie auf umfängliches, von den Parteien selbst veröffentlichtes Informationsmaterial. (ICEÜbers), 'This report examines the left political parties in Ukraine since independence, focusing particularly on developments in the past two years. Sources include the Ukrainian press and a large amount of information produced by the parties about themselves.' (extract)
- Published
- 2009
48. Die politische Führung des Milosevic-Regimes
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Hoppe, Hans-Joachim, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Hoppe, Hans-Joachim
- Abstract
'Das aus Serbien und Montenegro bestehende 'Restjugoslawien', offiziell die Bundesrepublik Jugoslawien, ist im Balkanraum der einzige Staat, in dem sich seit der Wende von 1989/90 die Kommunisten bis heute an der Macht hielten. Das seit 1987 existierende Milosevic-Regime konzedierte zwar gemäß dem Trend der Zeit einen begrenzten Parlamentarismus und Pluralismus, verstärkte jedoch seinen Repressionsapparat gegen die konkurrierenden Parteien und Organisationen sowie gegen die ethnischen Minderheiten. Wie zuvor der Bund der Kommunisten übt die Sozialistische Partei Serbiens zusammen mit ihren Satellitenorganisationen im Staatsapparat, in der Wirtschaft, in den Medien und anderen Bereichen der Gesellschaft ein nahezu unumschränktes Machtmonopol aus. Um seine Machtposition zu behaupten, verband das Milosevic-Regime seine in Kontrast zu Tito stehende Version des Sozialismus mit einem aggressiven serbischen Nationalismus und zettelte einen verheerenden Krieg in Jugoslawien an. Erst durch die Wirtschaftskrise und verschärften Druck seitens der internationalen Gemeinschaft geriet die Innen- und Außenpolitik Restjugoslawiens in Bewegung. In der Untersuchung werden die wichtigsten politischen Kräfte und Persönlichkeiten in Jugoslawien vorgestellt: 1. die politische und militärische Führung Restjugoslawiens, 2. die politische Führung der Teilrepublik Serbien, 3. die politische Szene der Teilrepublik Montenegro, 4. die Führungspersonen der ethnischen Minderheiten in der Vojvodina, im Sandzak und im Kosovo. Es wird untersucht, ob innerhalb der dominierenden Kräfte eine neue Schicht von Politikern nach oben strebt, die zur Öffnung und Modernisierung des Landes bereit sind. Für Jugoslawiens Zukunft ist entscheidend, ob künftig weiterhin Kommunisten und Nationalisten die Politik bestimmen oder liberale, gemäßigt-konservative sowie pragmatisch denkende Personen an Gewicht gewinnen. Besondere Aufmerksamkeit verdient die politische Szene in Montenegro, die offenbar zum Katalysator der, ''Rump Yugoslavia', comprising Serbia and Montenegro and officially known as the Federal Republic of Yugoslavia, is the only state in the Balkans where the Communists are still in power ten years after the revolutions of 1989/1990. While the Milosevic regime, which came to power in 1987, has, in keeping with the trends of the times, made minor concessions to parliamentarism and pluralism, it has simultaneously strengthened its apparatus for carrying out repressions against rival parties and organisations and against ethnic minorities. Like the League of Communists before it, the Socialist Party of Serbia continues, together with its satellite organisations in the state apparatus, the economy, the media and other sectors of society, to hold an almost total power monopoly. In order to boost its own position, the Milosevic regime combined its brand of socialism (which was quite different from Tito's) with an aggressive Serbian nationalism and unleashed a devastating war in Yugoslavia. Movement was only brought into the domestic and foreign policy of Rump Yugoslavia by the economic crisis and increased pressure from the international community. The following report presents the main political forces and personalities in Yugoslavia: 1. the political and military leadership of Rump Yugoslavia, 2. the political leadership of the Republic of Serbia, 3. the political scene in the Republic of Montenegro, 4. the leaders of the ethnic minorities in the Vojvodina, in Sandzak and in Kosovo. The report examines whether among these ruling forces there is an up-and-coming new generation of politicians prepared to open up and modernise the country. Crucial for Yugoslavia's future is whether Yugoslav polities continues to be determined by Communists and nationalists or whether people with a liberal, moderately conservative and pragmatic outlook gain more influence. Particularly worthy of attention is the political scene in Montenegro, which is evidently becoming a catalyst for develop
- Published
- 2009
49. 'Jabloko' vor den Dumawahlen
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Luchterhandt, Galina, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Luchterhandt, Galina
- Abstract
'Jabloko' ist im sechsten Jahr ihres Bestehen, nachdem sie sich ideologisch und organisatorisch konsolidiert hat, auf dem besten Weg, eine starke demokratische Partei zu werden. Sowohl im Zentrum als auch in den Regionen nimmt ihr Einfluß zu. Die Zahl ihrer Mitglieder und regionalen Organisationen ist gewachsen. 'Jabloko' ist inzwischen nicht nur auf vielen Ebenen in den gesetzgebenden Körperschaften vertreten, sondern auch in der regionalen Exekutive. Bis jetzt hat die Partei nicht die Möglichkeit erhalten, auf der Ebene der Föderation Regierungsfunktionen zu übernehmen, was die Chancen der Partei bei den Dumawahlen aber keineswegs schmälert. Ihre Basis und ihre potentielle Wählerschaft sind demokratisch orientierte Bürger, die die Politik der jetzigen Regierung ablehnen. (BIOst-Dok)
- Published
- 2009
50. Revolution und Gegenbewegung: Aspekte von Machtbehauptung und Opposition im Kommunismus
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Timmermann, Heinz, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Timmermann, Heinz
- Abstract
'Der Bericht befaßt sich exemplarisch mit Techniken der Machteroberung und Machtbehauptung der russischen/ sowjetischen Kommunisten seit der Oktoberrevolution von 1917 sowie mit Bestrebungen, aus der kommunistischen Bewegung heraus reformorientierte Gegenbewegungen zu bilden. Dabei wird an einigen Punkten versucht, Querverbindungen zu der aus Ruinen auferstandenen KP Rußlands unter Sjuganow zu ziehen. Die Analyse stützt sich auf Originalquellen der betroffenen Parteien und zieht darüber hinaus Beiträge vornehmlich russischer und deutscher Spezialisten heran.' (Autorenreferat), 'The report looks at the techniques used by the Russian/ Soviet Communists for seizing and maintaining power since the October Revolution of 1917. In addition, it examines several examples of attempts to break away from the Communist mainstream to form reform-oriented counter-movements. In some instances the author tries to draw parallels with the resurrected Communist Party of Russia under Zyuganov. The analysis uses original sources from the parties concerned as well as the writings of mainly Russian and German specialists.' (author's abstract)
- Published
- 2009
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.