1. Vegetation Dynamics in Ecuador
- Author
-
González-Jaramillo, Víctor Hugo and Bendix, Jörg (Prof. Dr.)
- Subjects
LiDAR ,Satellitendaten ,Unmanned Aerial Vehicle (UAV) ,Geowissenschaften ,Biomasse ,Waldbedeckung ,Drone ,Satellite data ,Entwaldungsrate ,Fernerkundung ,Earth sciences ,ddc:550 - Abstract
Über die letzten Jahrzehnte hat der weltweite Waldbestand eine dramatische Reduzierung erfahren, besonders in der tropischen Zone, was hauptsächlich durch menschliche Eingriffe aufgrund des gestiegenen Bevölkerungswachstums hervorgerufen wurde. Nichtsdestotrotz nehmen Waldbestände, insbesondere tropische Wälder, eine besondere Rolle im Kohlenstoffkreislauf ein da sie Kohlenstoff aufnehmen und speichern, weshalb die Erhaltung der Bestände besonders wichtig ist hinsichtlich der fortschreitenden globalen Erwärmung. Die höchsten Entwaldungsraten in Südamerika sind bestätigt für Ecuador, wo ein Überwachungssystem bezüglich des Waldbestands, Entwaldungsraten und der Kohlenstoffspeicherung immer noch fehlt. Diesbezüglich stellt die vorliegende Studie ein funktionales Werkzeug bereit, basierend auf Fernerkundungsdaten, um die Waldbestände auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zu überwachen. Der Waldbestand auf nationaler Ebene sowie die entsprechenden Entwaldungsraten wurden anhand von Satellitendaten bestimmt, wohingegen die oberirdische Kohlenstoffspeicherung (Above Ground Biomass, AGB) für komplette Einzugsgebiete anhand von LiDAR-Daten zuverlässig geschätzt wurde. Des Weiteren, um ein kostengünstiges Werkzeug für die Überwachung der am stärksten gefährdeten Bereiche bereitzustellen, wurde eine Drohne (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) verwendet, die mit verschiedenen Sensoren ausgerüstet wurde (Kamera RGB und Multispektral). Die Ergebnisse zeigten, dass in Ecuador die erhaltenen Waldbestände über die letzten drei Jahrzehnte um ungefähr 24% reduziert wurden. Zudem ist die Entwaldungsrate seit dem Beginn des neuen Jahrhunderts gestiegen, besonders im Andenhochland und im Amazonasbecken aufgrund des erhöhten Bevölkerungswachstums und der staatlich geförderten Erdöl- und Bergwerk-Industrie; eingeschlossen ist auch der illegale Holzeinschlag. Die Schätzung der Kohlenstoffspeicherung auf Einzugsgebietsebene ergab, dass der meiste Kohlenstoff in natürlichen Ökosystemen gespeichert wird (Wald und Páramo; AGB ~98%), wohingegen Bereiche die von menschlichen Nutzungsänderungen gekennzeichnet sind (mehrheitlich Weideland) fast ihre gesamte Speicherkapazität verloren haben (AGB ~2%). Zudem ermöglichte die LiDAR-Information die Erkennung der Waldstruktur, was gleichzeitig die Ermittlung der am stärksten gefährdeten Bereiche einschloss. Um diese Bereiche zu überwachen konnten Drohnen als zweckmäßiges Werkzeuge definiert werden, besonders wenn sie mit einer RGB-Kamera ausgerüstet sind (AGB-Übereinstimmung: R² > 0.9), da Multispektral-Bilder über dichten natürlichen Waldbeständen eine Übersättigung der einzelnen Spektralbandfilter erfahren, was zu einer Überschätzung der wirklichen Werte führt. Zusammenfassend ist zu sagen, dass das entwickelte Überwachungssystem des Waldbestands auf unterschiedlicher räumlicher Skala in Ecuador umgesetzt werden kann um damit Erhaltungs- / Restaurierungsstrategien zu fördern und die Entwaldungsrate zu reduzieren. Dies schließst die Reduzierung künftiger Emissionen von Treibhausgasen mit ein und gewährleistet auch die zweckmäßige Bereitstellung der Dienstleistungen der Ökosysteme für die lokale und regionale Bevölkerung., Global forest cover has suffered a dramatic reduction during recent decades, especially in tropical regions, which is mainly due to human activities caused by enhanced population pressures. Nevertheless, forest ecosystems, especially tropical forests, play an important role in the carbon cycle functioning as carbon stocks and sinks, which is why conservation strategies are of utmost importance respective to ongoing global warming. In South America the highest deforestation rates are observed in Ecuador, but an operational surveillance system for continuous forest monitoring, along with the determination of deforestation rates and the estimation of actual carbon socks is still missing. Therefore, the present investigation provides a functional tool based on remote sensing data to monitor forest stands at local, regional and national scales. To evaluate forest cover and deforestation rates at country level satellite data was used, whereas LiDAR data was utilized to accurately estimate the Above Ground Biomass (AGB; carbon stocks) at catchment level. Furthermore, to provide a cost-effective tool for continuous forest monitoring of the most vulnerable parts, an Unmanned Aerial Vehicle (UAV) was deployed and equipped with various sensors (RBG and multispectral camera). The results showed that in Ecuador total forest cover was reduced by about 24% during the last three decades. Moreover, deforestation rates have increased with the beginning of the new century, especially in the Andean Highland and the Amazon Basin, due to enhanced population pressures and the government supported oil and mining industries, besides illegal timber extractions. The AGB stock estimations at catchment level indicated that most of the carbon is stored in natural ecosystems (forest and páramo; AGB ~98%), whereas areas affected by anthropogenic land use changes (mostly pastureland) lost nearly all their storage capacities (AGB ~2%). Furthermore, the LiDAR data permitted the detection of the forest structure, and therefore the identification of the most vulnerable parts. To monitor these areas, it could be shown that UAVs are useful, particularly when equipped with an RGB camera (AGB correlation: R² > 0.9), because multispectral images suffer saturation of the spectral bands over dense natural forest stands, which results in high overestimations. In summary, the developed operational surveillance systems respective to forest cover at different spatial scales can be implemented in Ecuador to promote conservation/ restoration strategies and to reduce the high deforestation rates. This may also mitigate future greenhouse gas emissions and guarantee functional ecosystem services for local and regional populations.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF