Noch nie herrschte auf der Welt eine so grosse kulturelle Vielfalt wie heutzutage. Genau durch diese Vielfalt entsteht ein immer grösser werdendes Netz aus verschiedenen Sprachen in unserem Land. Diese grossse Anzahl an unterschiedlichen Sprachen kann verschiedene Ursachen haben. Diverse Sprachen werde neu zusammengefügt, was für manch einen Menschen ein Anlass ist zwei- oder mehrsprachig zu sein. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Mehrsprachigkeit und wie diese mit Hilfe des europäischen Sprachentages gefördert werden kann. Sie setzt sich mit dem Erwerb der Erst- und Zweitsprache auseinander, und behandelt die verschiedenen Spracherwerbstheorien, Ansätze und Methoden. Zudem wird der europäische Sprachentag ausführlich behandelt. Anschliessend wurden verschiedene, mehrsprachigkeitsfördernde Austauschsequenzen in einer zweiten Klasse durchgeführt. Die Aktivitäten basieren auf den verschiedenen Spracherwerbstheorien, Methoden und Ansätzen sowie der Theorie der Mehrsprachigkeitsförderung. Abschliessend wird das Ganze in einem umfassenden Fazit ausgewertet, in welchem klare Unterschiede der Methoden, Ansätze und Spracherwerbstheorien, sowie Gemeinsamkeiten, festzustellen sind.