Search

Your search keyword '"Deutschland"' showing total 564 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Deutschland" Remove constraint Descriptor: "Deutschland" Publisher springer nature Remove constraint Publisher: springer nature
564 results on '"Deutschland"'

Search Results

1. Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland?

2. Digital Public Health in Deutschland: Status quo, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven: Ein Positionspapier des Fachbereichs Digital Public Health der Deutschen Gesellschaft für Public Health e. V.

3. Arbeitsbelastung und psychische Gesundheit von Pflegekräften in Deutschland während der COVID-19-Pandemie – Ein Scoping-Review.

4. Auswirkungen thermischer Belastungen auf die Gesundheit – eine bundesweite Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten zwischen 2012–2021.

5. Psychiatriekritik auf die Straße bringen. Mad Pride-Paraden und Blaue Karawane als Arbeit an der Multiplizität.

6. Einfluss der Corona-Pandemie auf Diagnostik und Therapie von Kopf-Hals-Tumoren.

7. Forecasting risk and return of listed real estate:: A simulation approach with geometric Brownian motion for the German stock market.

8. Korbball – Eine Randsportart schafft es vom Dorf in die Hauptstadt.

9. Zur Konstruktion der EU als Wertegemeinschaft in der deutschen Öffentlichkeit.

10. Beyond a Shared History: A Biosocial Perspective on Sociogenomics and Racism in Germany.

11. Does the Quality of Early Childhood Education and Care Centers Mitigate the Risk of Externalizing Problems? A Genetic-Sensitive Study of Preschoolers in Germany.

12. Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): Left-Wing Authoritarian—and Populist? An Empirical Analysis.

13. Wirtschafts- und sozialpolitische Einstellungen und Populismus: Vertikale Konfliktachsen statt ideologischer Konsistenz.

14. Duale und schulische Berufsausbildungen in Deutschland: Schritte zu einem umfassenden Verständnis von beruflicher Bildung.

15. Herausforderungen und Chancen für die chirurgische Weiterbildung: Ein fachgesellschaftsübergreifendes Positionspapier vor dem Hintergrund der Krankenhausstrukturreform.

16. The Politics of Germany's eco-social transformation.

17. The Crisis of American Conservatism in Historical–Comparative Perspective.

18. Die Gewalt „der Anderen". Feministische Außenpolitik nach der Zeitenwende.

19. Local heat transitions—a comparative case study of five bioenergy villages in Northern and Southern Germany.

20. Aktuelle Regelungen im Tierschutzgesetz und Bedeutung für die tierexperimentelle Forschung.

21. Entwicklung und Fortschritte des Nationalen Obduktionsnetzwerks (NATON).

22. Sterblichkeitsentwicklung in Deutschland im internationalen Kontext.

23. Erfahrungen mit der orthopädischen Einlagenversorgung – Eine Querschnittsstudie.

24. Elterliches Belastungserleben, Unaufmerksamkeits‑/Hyperaktivitätssymptome und elternberichtete ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse aus der KiGGS-Studie.

25. Rauschtrinken in der frühen Adoleszenz: Ergebnisse des Präventionsradars von 2016 bis 2023.

26. When Perception Strikes Back: Testing Popular Agreement with Blank and Schmidt's Item Categorization.

27. Deutschlands Zeitenwende in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik: The good, the bad, and the ambiguous.

28. Historische Entwicklung der Diagnostik der bradykarden Rhythmusstörungen: Die frühen Jahre der Klinischen Elektrophysiologie in Deutschland.

29. Digitale Technologien zur Verbesserung der psychischen Gesundheit.

30. Das deutsche Kinderschutzsystem: Rechtliche Grundlagen, Leistungsformen, Institutionen, akademische Qualifikationen, Kernprozesse und aktuelle Debatten.

31. Digitale Pflegebetten in der Langzeitpflege – Unterstützung, Entlastung für Pflegende oder nur Illusion? Eine ethnografisch-explorative Studie.

32. Entwicklung und aktuelle Bemessungsempfehlungen der Invalidität in der privaten Unfallversicherung.

33. Auswirkungen des Ahrtal-Hochwassers auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung – eine Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten.

34. Deutschland und Europa nach dem Ukrainekrieg in 2025: Drei Szenarien.

35. Advance Care Planning (ACP) als Element eines klinisch-ethischen Unterstützungsangebotes – Darstellung und Evaluation.

36. Anwendung von Antiglaukomatosa in der urbanen erwachsenen Bevölkerung.

37. Berücksichtigung psychischer Belastung in der betriebsärztlichen Praxis: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Literaturrecherche und Interviews mit Expert:innen.

38. Bridging Left and Right? How Sahra Wagenknecht Could Change the German Party Landscape.

39. Geoökonomische Rivalität der Großmächte – Implikationen für Deutschland und Europa.

40. Manoeuvring Across Academia in National Socialist Germany: The Life and Work of Devendra Nath Bannerjea.

41. Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (EvE‑PrEP): Hocheffektiver Schutz vor HIV und keine Zunahme von sexuell übertragbaren Infektionen.

42. Researching far right extremism—a transdisciplinary, lifeworld, and political culture perspective.

43. Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen

44. Berufsbedingte Unterschiede bei COVID-19-Morbidität und -Mortalität in Deutschland. Eine Analyse von Krankenkassendaten von 3,17 Mio. Versicherten.

45. oregis – Das deutsche ophthalmologische Register.

46. Säkularität im Schwimmbad. Einstellungen zu eigenen und fremden Körperpraktiken.

47. Die historische Entwicklung der Psychotherapiewissenschaft im Kontext der Gesetzwerdung im deutschsprachigen Raum.

48. Work situation of rheumatologists and residents in times of COVID-19: Findings from a survey in Germany.

49. Häusliche Pflegearrangements: Untersuchung der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status.

50. BeoNet-Halle – Aufbau einer multifunktionalen Datenbank zur automatisierten Extraktion von Versorgungsdaten aus Haus- und Facharztpraxen.

Catalog

Books, media, physical & digital resources