16 results on '"J. Kuon"'
Search Results
2. Bedeutung natürlicher Killerzellen in der Frühschwangerschaft
- Author
-
Ruben-J. Kuon and Kilian Vomstein
- Published
- 2022
3. Maternal smoking as an independent risk factor for the development of severe retinopathy of prematurity in very preterm infants
- Author
-
Thomas Bruckner, Johannes Pöschl, Ruben-J. Kuon, Hannes Hudalla, and Thomas Strowitzki
- Subjects
congenital, hereditary, and neonatal diseases and abnormalities ,medicine.medical_specialty ,genetic structures ,Visual impairment ,Gestational Age ,Logistic regression ,Article ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Pregnancy ,Risk Factors ,medicine ,Humans ,Retinopathy of Prematurity ,Risk factor ,Retrospective Studies ,Obstetrics ,business.industry ,Smoking ,Infant, Newborn ,Infant ,Gestational age ,Retinopathy of prematurity ,medicine.disease ,eye diseases ,Ophthalmology ,Low birth weight ,Case-Control Studies ,030221 ophthalmology & optometry ,Premature Birth ,Gestation ,Female ,medicine.symptom ,business ,Infant, Premature ,030217 neurology & neurosurgery - Abstract
BACKGROUND/OBJECTIVES: Retinopathy of prematurity (ROP) is a severe neonatal complication potentially leading to visual impairment and blindness. Known risk factors include preterm birth, low birth weight and respiratory support. Limited and contradictory data exist on the risk of maternal smoking during pregnancy on the development of ROP. This study aims to investigate smoking as an independent risk factor for the development of severe ROP (≥stage 3). SUBJECTS/METHODS: This is a single centre retrospective case-control study of prospectively collected clinical data of infants born before 32 weeks of gestation between 2001 and 2012 at a tertiary care university hospital. The association between maternal smoking during pregnancy and the development of severe ROP was analyzed by multivariate logistic regression. RESULTS: In total, n = 751 infants born
- Published
- 2020
4. Frühgeburt: Epidemiologie, Prädiktion und Prävention
- Author
-
Yves Garnier, Holger Maul, Ruben-J. Kuon, Harald Abele, R. Berger, and Werner Rath
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,030219 obstetrics & reproductive medicine ,0302 clinical medicine ,business.industry ,medicine ,Obstetrics and Gynecology ,030212 general & internal medicine ,business - Abstract
Die Fruhgeburt tragt wesentlich zur perinatalen Morbiditat und Mortalitat bei und gilt als einer der Hauptrisikofaktoren fur „disability-adjusted life years“ (DALYs). Ihre Inzidenz liegt in Deutschland seit 2008 stabil bei etwas uber 8 %. Deutschland nimmt damit in Europa einen der hinteren Platze ein. Der Zustand nach Fruhgeburt ist der gewichtigste individuelle Risikofaktor fur eine erneute Fruhgeburt. Fur die Bitte ersetzen durch Gesamtfruhgeborenenrate einer Population sind allerdings die Nulliparitat und das mannliche fetale Geschlecht von deutlich groserer Bedeutung. Die Ursachen fur die erheblichen Unterschiede in der Fruhgeborenenrate zwischen einzelnen Landern gleicher Entwicklungsstufe sind zu grosen Teilen unklar. Durch den Einsatz verschiedener praventiver Masnahmen, z. B. Progesteron, Cerclage und Zervixpessar, lasst sich im individuellen Fall das Fruhgeburtsrisiko senken.
- Published
- 2020
5. Antenatal exposure to fenoterol is not associated with the development of retinopathy of prematurity in infants born before 32 weeks of gestation
- Author
-
Ruben-J. Kuon, Thomas Bruckner, Johannes Pöschl, Hannes Hudalla, and Thomas Strowitzki
- Subjects
Adult ,Male ,Tocolytic agent ,medicine.medical_specialty ,Multiple Gestation ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Pregnancy ,medicine ,Humans ,Retinopathy of Prematurity ,Prospective Studies ,Fenoterol ,Retrospective Studies ,030219 obstetrics & reproductive medicine ,business.industry ,Obstetrics ,Obstetrics and Gynecology ,Gestational age ,Retinopathy of prematurity ,General Medicine ,medicine.disease ,eye diseases ,Bronchodilator Agents ,Low birth weight ,Case-Control Studies ,030220 oncology & carcinogenesis ,Cohort ,Gestation ,Female ,medicine.symptom ,business ,medicine.drug - Abstract
Despite safety concerns, β2-sympathomimetics are still widely used as tocolytic agents. β-Blockers in turn are used to treat vasculo-proliferative diseases of the newborn such as retinopathy of prematurity (ROP), which may lead to visual impairment and blindness. The scope of this study was to investigate whether antenatal exposure to the β2-sympathomimetic fenoterol contributes to the development of ROP. For this single-center retrospective case–control study of prospectively collected clinical data, all infants born before 32 weeks of gestation between 2001 and 2012 were included. The association of prenatal exposure to fenoterol and the development of ROP were analyzed by multivariate logistic regression. n = 1134 infants
- Published
- 2020
6. Habituelle Aborte – was sagt uns die neue Leitlinie?
- Author
-
Johannes Zschocke, Ruben-J. Kuon, Sabine Rudnik-Schöneborn, K Feil, Clemens B. Tempfer, and Bettina Toth
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Reproductive Medicine ,business.industry ,Endocrinology, Diabetes and Metabolism ,Pediatrics, Perinatology and Child Health ,Obstetrics and Gynecology ,Medicine ,business - Abstract
Die S2k-Leitlinie der Deutschen (DGGG), Osterreichischen (OGGG) und Schweizerischen (SGGG) Gesellschaft fur Gynakologie und Geburtshilfe [1] hat evidenzbasiert die Diagnostik und Therapie des wiederholten Spontanaborts (WSA) anhand der aktuellen internationalen Literatur standardisiert. Dabei wurden die Empfehlungen und Statements in einem formalen Prozess erarbeitet und konsentiert. Insbesondere wurde auf die bekannten Risikofaktoren wie chromosomale, anatomische, endokrinologische, gerinnungsphysiologische, infektiologische und immunologische Storungen sowie die aktuellen Therapiemoglichkeiten eingegangen.
- Published
- 2019
7. Infektiologische und immunologische Aspekte bei Kinderwunsch
- Author
-
Ruben-J. Kuon, K Vomstein, Timo Gaiser, Maja Weber, Volker Daniel, and Bettina Toth
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Reproductive Medicine ,business.industry ,Endocrinology, Diabetes and Metabolism ,Pediatrics, Perinatology and Child Health ,medicine ,Obstetrics and Gynecology ,business - Abstract
Trotz modernster Verfahren der Reproduktionsmedizin inklusive der Praimplantationsdiagnostik gelingt in manchen Fallen auch bei wiederholtem Transfer eines morphologisch und genetisch unauffalligen Embryos keine Einnistung. Man spricht von rezidivierendem Implantationsversagen (RIF). Daruber hinaus sind etwa 1–3 % aller Paare von wiederkehrenden Spontanaborten (WSA) betroffen. Lediglich bei etwa der Halfte dieser Paare lasst sich ein ursachlicher Faktor ermitteln. In den letzten Jahren sind infektiologische und immunologische Aspekte in den Fokus der Ursachensuche geruckt. Neben autoimmunologischen Faktoren wie dem Antiphospholipidsyndrom wird insbesondere die Rolle der peripheren und uterinen naturlichen Killerzellen bei der Implantation und dem Abortgeschehen beleuchtet. Neueste Daten weisen zudem auf eine Bedeutung der chronischen Endometritis als Risikofaktor sowohl fur RIF als auch fur WSA hin. Inwieweit sich die Pathogenese bei RIF und WSA uberschneidet, ist unklar.
- Published
- 2018
8. Tocolysis with the β2-sympathomimetic fenoterol does not increase the occurrence of infantile hemangioma in preterm and term infants
- Author
-
Holger Maul, Thomas Bruckner, Zoe Michael, Hannes Hudalla, Ruben-J. Kuon, Herbert Fluhr, Johannes Pöschl, S Wallwiener, Christian Karmen, Alexander Freis, and Thomas Strowitzki
- Subjects
Tocolytic agent ,medicine.medical_specialty ,education.field_of_study ,Obstetrics ,business.industry ,Birth weight ,Population ,Obstetrics and Gynecology ,Gestational age ,Retrospective cohort study ,General Medicine ,030207 dermatology & venereal diseases ,03 medical and health sciences ,Low birth weight ,0302 clinical medicine ,medicine ,030212 general & internal medicine ,medicine.symptom ,Hexoprenaline ,business ,education ,Fenoterol ,medicine.drug - Abstract
β2-sympathomimetics are used in obstetrics as tocolytic agents, despite a remarkable profile of side effects. Recently, the β2-sympathomimetic tocolytic drug hexoprenaline was identified as an independent risk factor for the development of infantile hemangioma (IH) in preterm infants. The aim of this study was to evaluate whether this observed effect was applicable to other β2-mimetic tocolytic agents like fenoterol. Clinical prospectively collected data of all infants born between 2001 and 2012 and admitted to the neonatal intensive care unit (NICU) at Heidelberg University Hospital and respective maternal data were merged. For the current retrospective cohort study, cases (IH) were matched to controls (no IH) at a ratio of 1:4, adjusting for birth weight, gestational age, gender and multiple gestations. Prenatal exposure to fenoterol and perinatal outcome were analyzed in the total cohort and in subgroups. N = 5070 infants were admitted to our neonatal department, out of which n = 172 infants with IH were identified and compared to n = 596 matched controls. Exposure to fenoterol was not associated with a higher rate of IH in the total matched population (OR 0.926, 95% CI 0.619–1.384) or in a subgroup of neonates
- Published
- 2018
9. Diagnostik bei habituellem Abort
- Author
-
Ruben-J. Kuon, K Vomstein, and Bettina Toth
- Subjects
0301 basic medicine ,Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,030219 obstetrics & reproductive medicine ,030104 developmental biology ,0302 clinical medicine ,business.industry ,medicine ,Obstetrics and Gynecology ,business - Abstract
Etwa 1–3 % aller Paare im reproduktiven Alter sind von habituellen Aborten betroffen. Ihre Betreuung stellt besondere Herausforderungen an den behandelnden Arzt, insbesondere da die Ursachen multifaktoriell sein konnen. Daher ist eine zielgerichtete Diagnostik von groser Bedeutung. Einordnung der verschiedenen diagnostischen Verfahren in evidenzbasierte und nichtevidenzbasierte Masnahmen. Anhand der bestehenden Literatur, die auch in der Neufassung der S2k-Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften), „Diagnostik und Therapie beim wiederholten Spontanabort“ (015/50), und in der ESHRE(European Society of Human Reproduction and Embryology)-Leitlinie, „Guideline on the management of recurrent pregnancy loss“, berucksichtigt wurde, soll eine evidenzbasierte Diagnostik beschrieben werden. Die Diagnostik bei Paaren mit habituellen Aborten umfasst den Ausschluss von genetischen, anatomischen, infektiologischen, psychologischen, hamostaseologischen und immunologischen Risikofaktoren. Eine Vielzahl weiterer moglicher Risikofaktoren wird derzeit unter Studienbedingungen untersucht. Die Abklarung habitueller Aborte sollte im Rahmen eines standardisierten diagnostischen Vorgehens erfolgen. Aufgrund vieler neuer Risikofaktoren, die in der internationalen Literatur beschrieben werden, ist eine Abgrenzung zu evidenzbasiertem Vorgehen notwendig. Eine besondere Bedeutung kommt dem arztlichen Gesprach zu; es muss mogliche diagnostische Schritte erlautern und auch uberhohte Erwartungen an eine nichtevidenzbasierte Diagnostik, welche innerhalb von Studien stattfinden sollte, einordnen.
- Published
- 2018
10. Therapeutische Konzepte bei habitueller Abortneigung
- Author
-
K Vomstein, Bettina Toth, K Feil, and Ruben-J. Kuon
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,030219 obstetrics & reproductive medicine ,0302 clinical medicine ,business.industry ,Obstetrics and Gynecology ,Medicine ,030212 general & internal medicine ,business ,Niedermolekulares heparin - Abstract
Nach der standardisierten diagnostischen Abklarung von Frauen mit habituellen Aborten (wiederkehrende Spontanaborte, WSA) sollte eine spezifische risikofaktoradaptierte Therapie eingeleitet werden. Bislang gibt es jedoch wenige evidenzbasierte Daten, welche eine klare Indikationsstellung fur eine Therapieeinleitung bedingen. Welche therapeutischen Konzepte gibt es derzeit zur Behandlung von Frauen mit WSA? Anhand der bestehenden Literatur, der aktuellen ESHRE(European Society of Human Reproduction and Embryology)-Leitlinie, „Guideline on the management of recurrent pregnancy loss“, und der S2k-Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften), „Diagnostik und Therapie beim wiederholten Spontanabort“ (015/50), werden mogliche therapeutische Konzepte bei WSA dargelegt. Eine Septumresektion sollte ebenso wie die Optimierung der Schilddrusenfunktion (Zielwert TSH, Thyreoidea-stimulierendes Hormon
- Published
- 2018
11. Fortschritte in der Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie beim Bronchialkarzinom
- Author
-
Inn Chung, J. Kuon, and Farastuk Bozorgmehr
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Hematology ,Surgical oncology ,business.industry ,Internal medicine ,medicine ,business - Published
- 2019
12. Kommentar zu: Immundiagnostik und -therapie des habituellen Aborts
- Author
-
Ruben-J. Kuon
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,030219 obstetrics & reproductive medicine ,0302 clinical medicine ,business.industry ,Reproductive medicine ,medicine ,Obstetrics and Gynecology ,030204 cardiovascular system & hematology ,business - Published
- 2018
13. Leitlinienbasierte Therapie nach Tumorstadium
- Author
-
J. Kuon, Farastuk Bozorgmehr, Michael Thomas, and Martin Steins
- Abstract
Die Prognose des Lungenkarzinoms bleibt trotz Fortschritten in der Therapie weiterhin ernst. Die Behandlung hangt dabei entscheidend vom Tumorstadium und von individuellen Faktoren der Patienten ab. Dieser Beitrag gibt Ihnen ein Update zur stadienabhangigen Therapie des Lungenkarzinoms.
- Published
- 2016
14. Neuroprotektion bei Frühgeborenen
- Author
-
Harald Abele, Holger Maul, R. Berger, Werner Rath, S. Söder, Ekkehard Schleussner, Ruben-J. Kuon, and Yves Garnier
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Obstetrics and Gynecology ,Medicine ,business - Abstract
Fruhgeborene (unterhalb von 30 SSW) Kinder sind in besonderem Mas von perinatalen Hirnschaden betroffen. Typische Lasionen sind periventrikulare Hirnblutungen (PIVH) und periventrikulare Leukomalazien (PVL), die infolge einer Ischamie, aber auch einer aszendierenden intrauterinen Infektion auftreten konnen. Beide Insulte betreffen v. a. die Pyramidenbahnen und fuhren zu einer beinbetonten spastischen Zerebralparese. Viele der so geschadigten Kinder sind schwerbehindert. Ihre Versorgung stellt eine enorme Belastung fur Familien, Arzte, Pflegekrafte und Kostentrager dar. Ziel der Arbeit ist es, den Stand der Neuroprotektion bei fruhgeborenen Kindern darzustellen. Eine Vermeidung der Fruhgeburt, aber auch eine fruhzeitige Intervention bei drohender intrauteriner Infektion reduziert die Inzidenz fruhkindlicher Hirnlasionen. Eine hoch dosierte intravenose Gabe von Magnesium bei drohender Fruhgeburt fuhrt zu einer signifikanten Reduktion der kindlichen Zerebralparese sowie schwerwiegender grobmotorischer Beeintrachtigungen. Ein spates Abnabeln bei Geburt senkt die Hirnblutungsrate bei diesen Kindern um bis zu 50 %. Mesenchymale Stammzellen zeigen in tierexperimentellen Untersuchungen ein erhebliches neuroprotektives Potenzial, sie verbessern die Regeneration der geschadigten zerebralen Areale nach Insult signifikant. Eine klinische Testung dieser therapeutischen Intervention scheint sich anzubahnen. Im letzten Trimester der Schwangerschaft steigt die Serumkonzentration von Ostradiol und Progesteron sehr stark an, bis auf das 100-fache des Ausgangwertes. Fruhgeborene werden diesem Milieu abrupt entzogen. Ostradiol und Progesteron schutzen im Tierexperiment das unreife Gehirn vor hypoxisch-ischamischen Lasionen. Es liegt deshalb nahe, fruhgeborene Kinder nach Partus mit Ostradiol und Progesteron zu substituieren. Die antenatale Applikation von Magnesium sowie spates Abnabeln bei Geburt reduziert die Inzidenz von Hirnschaden bei fruhgeborenen Kindern.
- Published
- 2014
15. Additive Verfahren in der Reproduktionsmedizin
- Author
-
Bettina Toth, R.-J. Kuon, C. Knieper, and U.R. Markert
- Subjects
Reproductive Medicine ,Endocrinology, Diabetes and Metabolism ,Pediatrics, Perinatology and Child Health ,Obstetrics and Gynecology - Abstract
Mithilfe vieler technischer Erneuerungen im IVF-Labor und durch die Optimierung der Stimulationsbehandlung ist es in den letzten Jahren gelungen, die Schwangerschaftsrate nach einer IVF/ICSI-Behandlung deutlich zu steigern. Dennoch bleiben etwa 20–30 % der Paare kinderlos. Einen moglichen Faktor stellen dabei immunologische Storungen dar, welche im Bereich des Endometriums bzw. im peripheren Blut Einfluss auf die Implantation nehmen. Die Vielzahl an immunkompetenten Gegenspielern umfasst sowohl periphere und uterine naturliche Killerzellen als auch Zytokine, T- und B-Zellen sowie weitere (Auto-)Immunzellen. Bislang ist es nicht moglich, eine spezifische immunologische Diagnostik einer gezielten Therapie zuzuordnen, auch wenn eine Vielzahl an immunmodulatorischen Medikamenten zur Verfugung steht. In einzelnen Studien konnte teilweise ein Benefit hinsichtlich der Lebendgeburtenrate beim Einsatz von Immuntherapeutika in der Reproduktionsmedizin gezeigt werden. Bislang sind die Fallzahlen jedoch noch relativ klein, weshalb diese Therapieformen v. a. in klinischen Studien angewandt werden sollten. Dieser Ubersichtsartikel fasst die aktuelle Datenlage der in der Reproduktionsmedizin verwendeten immunmodulatorischen Therapien wie TNF-Inhibitoren, Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF), Immunglobuline und Lipidemulsionen zusammen.
- Published
- 2014
16. Relative Impact of Genotype and Enzyme Induction on the Metabolic Capacity of CYP2C9 in Healthy Volunteers
- Author
-
P Herchenhein, Steffen Bauer, J. Brockmöller, Stefan Viktor Vormfelde, J Kuon, Julia Kirchheiner, Ivar Roots, and Ingolf Meineke
- Subjects
Adult ,Male ,Genotype ,Metabolic Clearance Rate ,Tolbutamide ,Pharmacology ,Biology ,030226 pharmacology & pharmacy ,Young Adult ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Pharmacokinetics ,In vivo ,medicine ,Humans ,Pharmacology (medical) ,Enzyme inducer ,CYP2C9 ,Aged ,Cytochrome P-450 CYP2C9 ,chemistry.chemical_classification ,Genetic Variation ,Cytochrome P450 ,Middle Aged ,3. Good health ,Enzyme ,chemistry ,Enzyme Induction ,030220 oncology & carcinogenesis ,biology.protein ,Female ,Aryl Hydrocarbon Hydroxylases ,Biomarkers ,medicine.drug - Abstract
Pharmacokinetics in individual subjects is determined by genes and environment. The relative contributions of enzyme induction and inherited genomic variation to cytochrome P450 enzyme 2C9 (CYP2C9) activity are unknown. In 130 volunteers, CYP2C9 activity was measured in vivo using tolbutamide as a probe drug. Tolbutamide was administered orally, and the pharmacokinetics of the drug was analyzed twice—before and after four doses of 450 mg rifampin. Mean total apparent clearances (Cl/F) in the genotype groups CYP2C9*1/*1, *1/*2, *1/*3, *2/*3, and *3/*3 before rifampin were 0.78, 0.74, 0.52, 0.40, and 0.13 l/h, respectively. After rifampin administration, these clearances increased in all genotype groups by a median factor of 1.9 (range 1.1–4.8). The combined effects of genes and environment could be predicted by a simple additive model. Thus, enzyme induction resulted in an approximately twofold difference in CYP2C9 activity, irrespective of the CYP2C9 genotypes. But the difference in activity levels between the CYP2C9*1/*1 and *3/*3 genotypes before the administration of rifampin was sixfold. Clinical Pharmacology & Therapeutics (2009); 86, 1, 54–61 doi:10.1038/clpt.2009.40
- Published
- 2009
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.