13 results on '"Linda Sanftenberg"'
Search Results
2. Referral trajectories in patients with vertigo, dizziness and balance disorders and their impact on health-related quality of life and functioning: results from the longitudinal multicenter study MobilE-TRA
- Author
-
Benedict Katzenberger, Daniela Koller, Ralf Strobl, Rebecca Kisch, Linda Sanftenberg, Karen Voigt, and Eva Grill
- Subjects
Logistic Models ,ddc: 610 ,Neurology ,Medicine and health ,Quality of Life ,Vertigo ,Humans ,Neurology (clinical) ,Dizziness ,Referral and Consultation - Abstract
Background Due to reported barriers in the management of patients with vertigo, dizziness and balance problems (VDB), referral trajectories starting from primary care might be determined by other factors than medical necessity. The objective of this paper was to examine the impact of disease-related and other determinants on referral trajectories of older patients with VDB and to investigate, how these trajectories affect the patients’ functioning and health-related quality of life (HRQoL). Methods Data originate from the longitudinal multicenter study MobilE-TRA, conducted in two German federal states. Referrals to neurologists or ear-nose-throat (ENT) specialists were considered. Referral patterns were visualized using a state sequence analysis. Predictors of referral trajectories were examined using a multinomial logistic regression model. Linear mixed models were calculated to assess the impact of referral patterns on the patients’ HRQoL and functioning. Results We identified three patterns of referral trajectories: primary care physician (PCP) only, PCP and neurologist, and PCP and ENT. Chances of referral to a neurologist were higher for patients with a neurological comorbidity (OR = 3.22, 95%-CI [1.003; 10.327]) and lower for patients from Saxony (OR = 0.08, 95%-CI [0.013; 0.419]). Patients with a PCP and neurologist referral pattern had a lower HRQoL and lower functioning at baseline assessment. Patients with unspecific diagnoses also had lower functioning. Conclusion Referral trajectories were determined by present comorbidities and the regional healthcare characteristics. Referral trajectories affected patients’ HRQoL. Unspecific VDB diagnoses seem to increase the risk of ineffective management and consequently impaired functioning.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Hausärztliche Versorgungsqualität und Lebensqualität aus Sicht älterer Patienten mit Gon- und Coxarthrose
- Author
-
Karen Voigt, Linda Sanftenberg, Jochen Gensichen, Anna Dirscherl, Eva Grill, Antje Bergmann, Jörg Schelling, and Benedict Katzenberger
- Subjects
medicine.medical_specialty ,WOMAC ,business.industry ,media_common.quotation_subject ,General Medicine ,Osteoarthritis ,medicine.disease ,Comorbidity ,Quality of life (healthcare) ,Health care ,medicine ,Physical therapy ,Quality (business) ,business ,Depression (differential diagnoses) ,Cohort study ,media_common - Abstract
Background A central role in the care of patients with osteoarthritis has the family practice. The aim of this analysis is to assess the association between the quality of family practice care from the osteoarthritis patients' perspectives and their health-related quality of life, disease-specific symptoms, and physical function. Method 111 patients suffering from cox- and/or gonosteoarthritis at the age of 65 or older had been recruited from family practices in Saxony and Bavaria. The participants received a paper-based questionnaire that assessed their sociodemographic data, the patients' level of depression (PHQ-9), physical activity, health-related quality of life (EQ-5D with EQ-VAS), as well as the quality of care in family practice from the patients' perspectives (PACIC short form). Furthermore, disease-specific symptoms (pain, stiffness) and physical function of patients with osteoarthritis were investigated (WOMAC). The analysis was performed with multiple linear regression models. Results A greater extent of depression was associated with stronger pain (beta=0,378; 95% CI [0,180; 0,576]), more stiffness of the joints (beta=0,223; 95% CI [0,135; 0,310]), and worse physical function (beta=1,628; 95% CI [0,908; 2,348]). The analysis also showed that older (beta=-0,901; 95% CI [-1,705; -0,097]), more depressive (beta=-1,654; 95% CI [-2,820; -0,488]) osteoarthritis patients were associated with a lower health-related quality of life. A statistically significant association between the quality of family practice care from the patients' perspectives and their health-related quality of life, disease-specific symptoms, and physical function could not be detected. Conclusions Previous literature provides evidence for an association between the quality of care of patients with a chronic illness and their quality of life or other health outcomes. The results of this research work did not align with these findings. Since depression was associated with decreased health-related quality of life and more severe complaints of patients suffering from osteoarthritis, potential depressive comorbidity should not be disregarded in the health care of this patient group and should be treated if necessary.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Hausärztliche Versorgungsqualität und Lebensqualität aus der Sicht älterer Patienten mit Schwindel
- Author
-
Antje Bergmann, Katja Bühler, Marietta Rottenkolber, Karen Voigt, Tobias Dreischulte, Jochen Gensichen, Eva Grill, Jörg Schelling, Linda Sanftenberg, and Benedict Katzenberger
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Physical activity ,Balance disorders ,General Medicine ,Primary care ,030204 cardiovascular system & hematology ,Positive correlation ,humanities ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Medicine ,030212 general & internal medicine ,Quality of care ,business - Abstract
BACKGROUND The treatment of elderly patients with dizziness/vertigo/balance disorders (VDB) can be challenging for their general practitioner. Patient-centered care with a focus on self-management support could be a possible approach. Primary objective of this study was to investigate the correlations between quality of primary care and health-related quality of life (HRQOL) from the patient's perspective. METHOD Data had been collected in the area of Munich and in the area of Dresden between 2017 and 2019. Questionnaires of n = 157 elderly patients from primary care practices in Munich and Dresden were evaluated. Multiple linear regression was used to analyse quality of care, physical activity, depression, and their correlations with HRQOL. RESULTS In this cohort of patients aged 65 to 94 no significant correlation between quality of care and HRQOL could be detected. Depression correlated negatively with HRQOL, whereas physical activity showed a positive correlation with HRQOL. CONCLUSIONS Physical activity can be beneficial for elderly dizzy patients' HRQOL. Additionally, a potential depression should be taken into account when treating patients with dizziness to improve their HRQOL. The results can be well transferred to elderly patients with VDB. Analysing more patients however, could increase the significance of the results. ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Behandlung von alteren Patienten mit Schwindelbeschwerden kann eine Herausforderung fur den Hausarzt darstellen. Ein moglicher Ansatz ist eine patientenzentrierte Versorgung mit Fokus auf der Unterstutzung des Selbstmanagements. Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Versorgungsqualitat durch den Hausarzt und der gesundheitsbezogenen Lebensqualitat (HRQOL) aus der Patientenperspektive war primares Ziel dieser Analyse. Methode: Die Datenerhebung fand zwischen 2017 und 2019 im Raum Munchen und im Raum Dresden statt. Insgesamt wurden Fragebogen von n = 157 Patienten mit Schwindel aus der hausarztlichen Versorgung analysiert. Die Versorgungsqualitat, korperliche Aktivitat, Depressivitat und deren Zusammenhang mit der HRQOL wurden mithilfe multipler linearer Regressionsmodelle im Quer- und Langsschnitt (nach 6 Monaten) betrachtet. Ergebnisse: In der beobachteten Kohorte von Patienten zwischen 65-94 Jahren ergaben sich keine signifikanten Zusammenhange zwischen der Versorgungsqualitat und der HRQOL. Es zeigte sich ein negativer Zusammenhang zwischen Depressivitat und HRQOL und ein positiver Zusammenhang zwischen korperlicher Aktivitat und HRQOL. Schlussfolgerungen: Fur die HRQOL alterer Patienten mit Schwindel kann korperliche Aktivitat von Vorteil sein. Auch sollte zur Verbesserung der HRQOL eine mogliche Depressivitat bei der Behandlung von Patienten mit Schwindel berucksichtigt werden. Die Ergebnisse lassen sich sehr gut auf altere hausarztliche Patienten mit Schwindel ubertragen. Die Untersuchung einer groseren Kohorte konnte die Aussagekraft der Ergebnisse noch erhohen. Schlusselworter: Schwindel, gesundheitsbezogene Lebensqualitat, Versorgungsqualitat, korperliche Aktivitat, DepressivitatEingereicht am 1.12.2020 - Revision akzeptiert am 2.2.2021.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Was ist bei der Grippeimpfung 2021/22 zu beachten?
- Author
-
Linda Sanftenberg and Jörg Schelling
- Subjects
General Medicine - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Sinnvolle Impfungen von 10 bis 100 Jahren
- Author
-
Linda Sanftenberg
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,medicine ,business - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Endlich geht der Impfpass nicht mehr in der Waschmaschine verloren
- Author
-
Linda Sanftenberg and Jörg Schelling
- Subjects
03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Political science ,030212 general & internal medicine ,General Medicine ,030204 cardiovascular system & hematology ,Humanities - Abstract
Das digitale Impfmanagement ist in manchen Landern, z. B. England, bereits seit einigen Jahren erfolgreich implementiert. Deutschland hinkt da hinterher. Uber die Vorteile der elektronischen Dokumentation von Schutzimpfungen sowie die Umsetzung in der Praxis informiert Sie der nachfolgende Beitrag.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Sinnvolle Impfungen von 10 bis 100 Jahren
- Author
-
Linda Sanftenberg and Jörg Schelling
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Pneumococcal disease ,business.industry ,General Medicine ,030204 cardiovascular system & hematology ,Meningococcal disease ,medicine.disease ,Vaccination ,03 medical and health sciences ,Health examination ,0302 clinical medicine ,medicine ,030212 general & internal medicine ,business - Abstract
Fur ausreichenden Impfschutz von Jung und Alt zu sorgen, ist eine zentrale Aufgabe des Hausarztes. Doch in der Praxis gibt es Schwachstellen, z. B. wenn Jugendliche gesund sind und nicht in die Praxis kommen. Dann werden Impftermine leicht mal vergessen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Elektronische Impfmanagementsysteme in der Praxis zur Verbesserung der Impfquoten
- Author
-
Jörg Schelling, Linda Sanftenberg, and Isabella Thorvaldsson
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,business.industry ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Primary health care ,Medicine ,030212 general & internal medicine ,business ,030210 environmental & occupational health - Abstract
In ihren Empfehlungen geht die Standige Impfkommission (STIKO) im Jahr 2018 auf viele praxisrelevante Ablaufe ein, so auch auf das richtige Impfmanagement. Dieses orientiert sich an den etablierten Standards des Qualitatsmanagements nach DIN EN ISO 9000 ff. und kann durch die Implementierung einer Impfsoftware sinnvoll unterstutzt werden. Im vorliegenden Beitrag sollen die Wichtigkeit und Durchfuhrbarkeit des standardisierten Impfmanagements in der taglichen Praxis niedergelassener Arztinnen und Arzte veranschaulicht werden. Dazu erfolgte eine selektive Literaturrecherche, in die verschiedene offentliche Empfehlungen, klinische Studien, Beobachtungsstudien und systematische Reviews einbezogen wurden. Es werden im Wesentlichen vier Bereiche unterschieden, in denen das Impfmanagement ansetzt: Patient, Impfstoff, Personal und Lagerung. Mehrere Arbeiten zeigen, dass in Deutschland eine Steigerung der Impfquoten moglich ist, wenn das Praxispersonal bzw. die Patientinnen und Patienten durch eine Software an fehlende Impfungen erinnert werden. Zudem kann eine entsprechende Software auch bei der Dokumentation des Lagerbestands, regelmasigen Nachbestellungen oder Abrechnungsmodalitaten eine grose Unterstutzung darstellen. Obwohl viele niedergelassene Arztinnen und Arzte einen qualitativ hochwertigen Impfprozess anstreben, wird die Bedeutung des Impfmanagements in Deutschland eher unterschatzt und eine Impfsoftware relativ selten eingesetzt. Um den taglichen Arbeitsablauf in der Arztpraxis zu verbessern und langfristig eine Anhebung der Impfquoten in Deutschland zu erreichen, sollte das Impfmanagement gefordert werden. Besonders durch den Einsatz einer passenden Impfsoftware konnten Verbesserungen erreicht werden.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Körperliche Aktivität und potenzielle Korrelate bei Hämodialysepatienten
- Author
-
Annemarie Weber, Fuschia M. Sirois, Niko Kohls, Linda Sanftenberg, Jameson K. Hirsch, M. van Dyck, J. Bucksch, J. Schelling, Loren Toussaint, and Martin Offenbächer
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Medicine ,business - Abstract
Hamodialysepatienten (HDP) leiden neben einer terminalen Niereninsuffizienz haufig an Depression, Angsten und Stress. Korperliche Aktivitat (KA) hat auf diese Komorbiditaten einen positiven Einfluss. Neben der aktuellen korperlichen Aktivitat wurden potentielle Korrelate der KA bei HDP erhoben, um mogliche Praventionsansatze abzuleiten. Die Daten wurden in 13 Dialysezentren in Bayern erhoben. Ein standardisierter Fragebogen wurde verwendet, um die KA (EHIS-PAQ) und Korrelate der KA in 240 HDP abzufragen. Geschlechtsunterschiede wurden mittels t‑ bzw. Mann-Whitney-U-Test ermittelt (Signifikanzniveau p
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Beurteilung der Impfnotwendigkeit durch deutsche Medizinstudierende
- Author
-
Linda Sanftenberg, Henna Riemenschneider, E. Balogh, Karen Voigt, Jeannine Schübel, Antje Bergmann, and Jörg Schelling
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,Political science ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,medicine ,030212 general & internal medicine ,030210 environmental & occupational health - Abstract
In den meisten Untersuchungen mit Medizinstudierenden wurden hohe Zustimmungsraten zur generellen Impfnotwendigkeit festgestellt. Aufgrund indikationsspezifischer Impfempfehlungen und unterschiedlich wahrgenommener Risiken einzelner impfpraventabler Infektionskrankheiten ist anzunehmen, dass die Impfnotwendigkeit einzeln erfragt werden sollte. Die Arbeit uberpruft, ob Medizinstudierende die Notwendigkeit von Impfungen fur verschiedene Impfindikationen unterschiedlich beurteilen und ob diese Beurteilungen mit Studienstandort (Dresden vs. Munchen) oder Studienjahr assoziiert sind. Fragen zur indikationsbezogenen Impfnotwendigkeit wurden in einer multizentrischen Querschnittstudie („health survey“) zum Gesundheitsverhalten von Medizinstudierenden (n = 1081) untersucht. Subgruppenunterschiede wurden mittels bivariater und multivariater Verfahren gepruft. Die Haufigkeit der Bewertung, dass Impfungen absolut notwendig sind, variierte je nach Impfindikation: sie lag zwischen 68 % fur Hepatitis A und 91 % fur Tetanus. Dabei wies das Studienjahr gegenuber dem Studienstandort fur fast alle Impfindikationen signifikant hohere Effektwerte auf: signifikant mehr Studierende des 5. Studienjahres als des 3. oder 1. Studienjahres bewerteten Impfungen als „absolut notwendig“. Die Impfnotwendigkeit sollte impfindikationsspezifisch untersucht werden. Fur fast alle untersuchten Impfindikationen war die Zahl der Studierenden, die die einzelnen Impfungen als absolut notwendig bewerteten mit zunehmenden Studienjahren in allen Studienorten hoher. Hinsichtlich steigender Inzidenzen impfpraventabler Infektionserkrankungen besteht weiterer Aufklarungsbedarf insbesondere in den jungeren Studienjahren.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Wissen und Einstellungen zur Masernimpfung bei Medizinstudierenden
- Author
-
Hedwig Roggendorf, Maximilian Babucke, Karen Voigt, Jörg Schelling, Pascal O. Berberat, Henna Riemenschneider, and Linda Sanftenberg
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Political science ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,medicine - Abstract
Unzureichende Durchimpfungsraten bei medizinischem Personal und der Allgemeinbevolkerung fuhren zu wiederholten Masernausbruchen. Fur eine Erhohung der Impfraten sind das notige Fachwissen, eine positive Haltung gegenuber Impfungen, sowie eine vertrauensvolle Impfberatung durch den behandelnden Arzt entscheidend. Da die Medizinstudierenden zukunftig wichtige Ansprechpartner fur Patienten beim Thema Impfen sein werden, untersuchten wir deren Einstellungen und das Wissen zum Thema Masernimpfungen in Munchen und Dresden, um auch mogliche Einflusse verschiedener Impfregelungen zu berucksichtigen. Im Sommersemester 2015 luden wir Medizinstudierende der letzten drei Ausbildungsjahre (5. Bis 10. Fachsemester) im Rahmen von freiwilligen und Pflichtveranstaltungen an der Technischen Universitat Munchen (TUM) und der Technischen Universitat Dresden (TUD zur Teilnahme an unserer Studie ein). An der TUM konnten 508 Teilnehmer und an der TUD 216 Teilnehmer in die Studie eingeschlossen werden. An beiden Standorten wurden durchschnittlich 46,7 % der Fragen richtig beantwortet. Dabei schien das Alter der Befragten den starksten Einfluss auf das Wissen zu haben. Die Einstellung der Befragten an beiden Standorten zur Masernimpfung war sehr positiv (durchschnittlich 93,1 % Zustimmung). Weder der Fakultatsstandort noch das Herkunftsbundesland der Befragten, oder eine vorangegangene medizinische Ausbildung zeigten einen signifikanten Einfluss auf die Einstellung zu Masernimpfung. Der Kenntnisstand der Studienteilnehmer in dieser Studie schien bei einer grundsatzlich positiven Haltung gegenuber der Masernimpfung luckenhaft zu sein. Es ist wichtig, dass Medizinstudierende wahrend der Ausbildung verstarkt mit dem Thema Impfen konfrontiert werden.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
13. Sind Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern ausreichend versorgt?
- Author
-
Lars Pieper, Nicole Nagdyman, Dirk Lossnitzer, Hans Carlo Kallfelz, R. C. Neidenbach, Jörg Schelling, Ulrike M M Bauer, P. Ewert, Michael Weyand, F. de Haan, Renate Oberhoffer, Paul C. Helm, Y. von Kodolitsch, Linda Sanftenberg, Christian Schlensak, H. Kaemmerer, and Thomas Meinertz
- Subjects
Pulmonary and Respiratory Medicine ,Surgery ,Cardiology and Cardiovascular Medicine - Abstract
Die Zahl erwachsener Patienten mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) wird in Deutschland auf ca. 280.000 geschatzt und ist damit groser als die der Kinder mit angeborenen Herzfehlern (AHF). Kardiovaskulare Rest- und Folgezustande bei fast allen EMAH erfordern die lebenslange Nachsorge. Trotzdem werden schatzungsweise mehr als 200.000 EMAH nicht von zertifizierten Spezialisten behandelt. Dies ist besonders kritisch, da viele Arzte der Basisversorgung keine spezifischen Kenntnisse uber die Probleme dieser teils sehr komplexen Anomalien haben. Auch konnen bei vorerst benignen Anomalien mit zunehmendem Patientenalter relevante Probleme auftreten, selbst nach fruhzeitig durchgefuhrter Therapie. Typisches Beispiel ist die pulmonalarterielle Hypertonie bei primaren Links-rechts-Shunt-Vitien. Unzureichende Verlaufskontrolle und Nachsorge konnen sich negativ auf Morbiditat und Mortalitat der Betroffenen auswirken. Fruhzeitige praventive Masnahmen werden moglicherweise nicht rechtzeitig eingeleitet. Kardiale Hauptprobleme der EMAH betreffen Herzinsuffizienz, -rhythmusstorungen, Endokarditiden und pulmonalvaskulare Erkrankungen. Mit zunehmendem Alter stellen kardiale oder nichtkardiale Komorbiditaten weitere Probleme dar. Diese manifestieren sich oft anders als bei erworbenen Herzerkrankungen. Dort etablierte Therapieregime lassen sich nicht unbedingt auf AHF ubertragen. Treten bei EMAH Probleme neu auf, wenden sie sich zumeist primar an ihren Haus- oder Allgemeinarzt. Trotz uberwiegend fehlender spezifischer Kenntnisse zu EMAH stellt dieser die Weichen fur die adaquate Diagnostik, Behandlung und prophylaktische Masnahmen. Daher muss der Hausarzt wissen, welcher (Kinder-) Kardiologe mit entsprechender EMAH-Erfahrung fur das gemeinsame Patientenmanagement infrage kommt.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.