1. Ausbildung statt Ausgrenzung: Wie interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in Berlins Öffentlichem Dienst und in Landesbetrieben gelingen können
- Author
-
Germershausen, Andreas, Kruse, Wilfried, and AG Weinheimer Initiative
- Subjects
Integrationsforschung ,Vocational training ,Integration ,civil service ,Benachteiligung ,öffentliche Verwaltung ,Interculturality ,Personaleinstellung ,Schulische Berufsausbildung ,participation ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Diversity Management ,Bildung und Erziehung ,Migration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,training ,Diversität ,Integration policy ,Ausbildung ,Interkulturalität ,vocational education ,public administration ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,educational policy ,Berlin ,Berufsbildung ,In-house training ,hiring ,ddc:300 ,Educational policy ,Interkulturelle Begegnung ,Migrant woman ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Migrantin ,Politikwissenschaft ,Integrationspolitik ,Federal Republic of Germany ,Educational research ,Project ,Guidelines ,human resources development ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,diversity ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Richtlinien ,Sozialpädagogik ,Projekt ,ddc:370 ,Betriebliche Berufsausbildung ,Personalentwicklung ,öffentlicher Dienst ,Bildungsforschung ,Partizipation ,Disadvantage ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Bildungspolitik ,Integrationsberaterin ,Verwaltung ,Interkulturelle Öffnung ,Diversity ,Teilhabe ,Bildung ,Gesellschaft ,Policy ,Intercultural Opening ,Female Immigrants ,Society ,Interculturalism ,Educational Research ,Migrant ,Öffentlicher Dienst ,Projects (Learning Activities) ,Berufsausbildung ,recruitment ,Rekrutierung ,Vocational education and training ,vocational guidance - Abstract
Im Jahr 2005 startete der Berliner Senat ein spannendes Experiment: Wie können sich die öffentlichen Verwaltungen und Landesbetriebe öffnen und mehr Migrant*innen als Beschäftigte gewinnen? Der Senat wollte Verantwortung in eigener Sache übernehmen, da er bis dahin selbst nur wenig Personal aus Einwanderer-Communities beschäftigte. Die zentralen Fragen waren: Was sollte und konnte man an den Einstellungsverfahren und in der Ausbildung ändern? Und wie kann man als Arbeitgeber für Migrant*innen attraktiv werden? Andreas Germershausen und Wilfried Kruse zeichnen mehr als ein Jahrzehnt Berliner Teilhabepolitik nach und zeigen auf, was interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in der Berufsausbildung konkret bedeuten. (DIPF/Orig.), In 2005, the Berlin Senate launched an exciting experiment: How can public administrations and state enterprises open up and recruit more migrants as employees? The senate intended to take responsibility on its own behalf, since it had only employed a small number of staff from immigrant communities until then. The central questions were: What should and could be changed in recruitment procedures and vocational trainings? And how can they become attractive as employers for migrants? Andreas Germershausen and Wilfried Kruse review more than a decade of Berlin's participation policy and show what intercultural opening and diversity orientation in vocational training entails in concrete terms.
- Published
- 2021