9 results on '"social actor"'
Search Results
2. Situationsanalyse und abduktive Typenbildung als erkenntnisvertiefende Elemente im Forschungsprozess einer Grounded Theory – dargestellt an einer Untersuchung zum Handeln der Akteure in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung
- Author
-
Maria Kondratjuk
- Subjects
Social worlds ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Weiterbildung ,situation analysis ,Grounded theory ,Education ,ddc:370 ,university ,professionalization ,University education ,Sociology ,Bildung und Erziehung ,Social sciences, sociology, anthropology ,social actor ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Professionalisierung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Situationsanalyse ,Hochschule ,University Education ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Handlung ,abduktive Typenbildung ,Theorie sozialer Welten ,Abductive Construction of Types ,Social Worlds Theory ,Continuing Higher Education ,Grounded Theory ,ddc:300 ,action ,Akteur ,further education ,Humanities - Abstract
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden der Einbezug der Situationsanalyse als Erweiterung der Grounded Theory sowie die abduktive Typenbildung als erkenntnisvertiefende Elemente exemplarisch an einer Untersuchung zum Handeln der Akteure in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung dargestellt. Zunachst wird eine Forschungsgegenstandsvergegenwartigung vorgenommen, um dann detailliert und beispielhaft auf die Situationsanalyse mit ihren Mappingstrategien und die Typenbildung mit der Abbildung der einzelnen Stufen einzugehen. Schlagworter: Grounded Theory, Situationsanalyse, abduktive Typenbildung, Theorie sozialer Welten, Hochschulweiterbildung ----- Situational analysis and abductive construction of types as elements of deepened findings in grounded theory research – illustrated on a study dealing with action in the social world Continuing Higher Education Abstract This paper presents the inclusion of the situational analysis as extension of the grounded theory as well as the abductive construction of types as elements of deepening perception, exemplary on a research of the action of actors in the social world Continuing Higher Education. Starting with a realisation of the object of research the paper illustrates in detail the situational analysis with its mapping strategies and the steps of the construction of types. Keywords: Grounded Theory, Situational Analysis, abductive Construction of Types, Social Worlds Theory, Continuing Higher Education ----- Bibliographie: Kondratjuk, Maria: Situationsanalyse und abduktive Typenbildung als erkenntnisvertiefende Elemente im Forschungsprozess einer Grounded Theory – dargestellt an einer Untersuchung zum Handeln der Akteure in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung, ZQF – Zeitschrift fur Qualitative Forschung, 1-2/2018, S. 289-306. https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.18
- Published
- 2018
3. Spielen sie alle Theater? Die Rekonstruktion der Inszenierungspraktiken von Peergroups und ihren Lehrer*innen in der Schule
- Author
-
Cornelia Hippmann
- Subjects
Goffman, E ,local public ,Social Psychology ,soziale Wahrnehmung ,group discussion ,Federal Republic of Germany ,social distance ,impression management ,Schulmythos ,Qualitative Forschung ,pupil ,Peer Group ,Bourdieu, P ,lokale Öffentlichkeit ,ddc:150 ,Distinktion ,Schulwesen ,Political science ,Psychology ,image ,distinction ,Lehrer ,social actor ,secondary school (Gymnasium) ,Verhaltensmuster ,Gruppendiskussion ,social perception ,soziale Distanz ,Bundesrepublik Deutschland ,teaching ,school system ,Subkultur ,Psychologie ,Impression management ,Gymnasium ,behavior pattern ,Schüler ,Unterricht ,teacher ,Sozialpsychologie ,subculture ,Akteur ,Humanities - Abstract
Zusammenfassung Der folgende Artikel leistet einen Beitrag zur Erforschung verschiedener Inszenierungspraktiken und Dimensionen des impression management von Peerkulturen und ihren Lehrer*innen in ihrer wechselseitigen Wahrnehmung und begrundet die Verwendung des Gruppendiskussionsverfahrens. Die unterschiedlichen Inszenierungsmodi werden am Beispiel eines Gymnasiums, das einen besonderen Exklusivitatsanspruch reklamiert, diskutiert. Dazu werden die Grunde aufgezeigt, warum sich Goffmans dramaturgisches Konzept und insbesondere die Mystifikation als die zentrale Strategie der Eindrucksmanipulation eignen, um die verschiedenen Inszenierungsstrategien der unterschiedlichen Schulakteur*innen zu entschlusseln. Letztendlich will der Aufsatz dazu beitragen, auf der Basis des Forschungsprojekts konzeptionell die unterschiedlichen Inszenierungsstrategien von Peergroups und ihren Lehrer*innen im Schulraum in ihrer wechselseitigen Betrachtung zu analysieren, zu diskutieren und das Besondere des Forschungsfeldes zu konturieren. Schlagworter: Gruppendiskussionen, Peerkulturen, impression management, Schulmythos, Qualitative Forschung ----- Are they playing theatre? The reconstruction of practices of enactment by peer groups and their teachers at school Abstract The following article makes a contribution to the study of the different staging practices and dimensions of impression management of peer-cultures and their teachers in their reciprocal perception. It uses an analytical focus groups approach. The different staging modes are discussed based on the empirical of a Grammar School which claims to have a specifical exclusivity. The reason will be considered why Goffman`s dramaturgical concept and especially mystification as the central strategy of the impression especially manipulation are suitable in order to decrypt for the different performance strategies of the various School actors. On the empirical base of the research project, this paper attempts to analyzise the different staging strategies of peer groups and their teachers in their reciprocal perception in school areas and the peculiarity of the field of research will be formulated. Keywords: Focus group, peer cultures, impression management, school mythos, Qualitative research ----- Bibliographie: Hippmann, Cornelia: Spielen sie alle Theater? Die Rekonstruktion der Inszenierungspraktiken von Peergroups und ihren Lehrer*innen in der Schule, ZQF, 2-2017, S. 263-282. https://doi.org/10.3224/zqf.v18i2.06
- Published
- 2018
4. Wider die Kulturalisierung des Sexismus! Klasse, Kultur und Geschlecht in Kämpfen gegen sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt in Ägypten
- Author
-
Tanja Scheiterbauer
- Subjects
Ägypten ,Social Problems ,soziale Probleme ,sexual abuse ,Islam ,islamism ,sozialer Wandel ,politicization ,Social sciences, sociology, anthropology ,Diskurs ,racism ,social actor ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,sexueller Missbrauch ,social change ,Sexismus ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Rassismus ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Egypt ,discourse ,sexism ,Social problems and services ,Akteur ,Islamismus ,Politisierung - Abstract
Bibliographie: Scheiterbauer, Tanja: Wider die Kulturalisierung des Sexismus! Klasse, Kultur und Geschlecht in Kampfen gegen sexuelle Belastigung und sexualisierte Gewalt in Agypten, Femina Politica, 2-2016, S. 138-146. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v25i2.25360
- Published
- 2016
5. Kinder als Akteure – Forschungsbezogene Implikationen des erfolgreichen Agency-Konzepts
- Author
-
Florian Eßer and Tanja Betz
- Subjects
Forschungsansatz ,inequality ,Ungleichheit ,Kind ,research approach ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,050906 social work ,Forschungsarten der Sozialforschung ,Political science ,Agency (sociology) ,0501 psychology and cognitive sciences ,Kindheit ,Social sciences, sociology, anthropology ,social actor ,childhood ,child ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,05 social sciences ,Childhood studies ,Agency ,Soziologie, Anthropologie ,Research Design ,capacity to act ,ddc:300 ,Handlungsfähigkeit ,ddc:301 ,0509 other social sciences ,Akteur ,Humanities ,050104 developmental & child psychology - Abstract
Zusammenfassung Seit den 1980er-Jahren ist Agency mit der Formel „Kinder als Akteure“ das zentrale, einheitsstiftende Konzept in der Kindheitsforschung. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass das Agency-Konzept zum Erfolgsmodell einer neuen und mittlerweile etablierten Forschungsrichtung werden konnte. Zugleich werden die Herausforderungen diskutiert, die sich daraus fur diejenigen Forschungsstrategien ergeben, die sich an diesem Konzept orientieren. Im Beitrag werden Auswege aus einer weit verbreiteten substantialistischen und eurozentrischen Vorstellung einer individuellen Agency diskutiert. Dies ist insofern kritikwurdig, als sie weder ihren eigenen Beitrag zur Hervorbringung eines autonomen und sozial nicht eingebetteten Kindersubjektes reflektierten noch ihre Rolle bei einer Normierung von Kindheit nach westlichem Muster. Schlagworter: Agency, Kindheit, Kinder als Akteure, Kindheitsforschung, Forschung mit Kindern ----- Children as Actors – Research Related Implications of the Successful Agency Concept Abstract Since the 1980s agency with its buzz phrase “Children as actors” is the most central and at the same time unifying concept in Childhood Studies. We ask for the factors which contributed to this success story within Childhood Studies. At the same time we discuss the challenges researchers have to deal with when using the concept of agency. The dominant understanding in research promotes a substantialist and eurocentric understanding of individual agency, which has come under critique because it is said to produce children as autonomous subjects beyond the social. We discuss ways of dealing with these pitfalls. Keywords: Agency, childhood, children as actors, Childhood Studies, research with children ----- Bibliographie: Betz, Tanja/Eser, Florian: Kinder als Akteure – Forschungsbezogene Implikationen des erfolgreichen Agency-Konzepts, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3-2016, S. 301-314. https://doi.org/10.3224/diskurs.v11i3.4
- Published
- 2016
6. Professionalisierende Effekte wissenschaftlicher Begleitarbeit für Fach- und Lehrkräfte im Forschungsprojekt 'Bildungshaus 3-10'
- Author
-
Constanze Koslowski
- Subjects
Research evaluation ,Economics ,specialist ,cooperation ,Federal Republic of Germany ,Wirkungsanalyse ,Education ,Wirkung ,ddc:370 ,Kooperation ,Political science ,professionalization ,ddc:330 ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Bildung und Erziehung ,research project ,Lehrer ,social actor ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Professionalisierung ,effect ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Pädagoge ,Wirtschaft ,Federal republic of germany ,Fachkraft ,Bundesrepublik Deutschland ,berufliche Weiterbildung ,wissenschaftliche Begleitung ,Makroebene des Bildungswesens ,advanced vocational education ,evaluation research ,Forschungsprojekt ,teacher ,impact analysis ,pedagogue ,Akteur ,Humanities - Abstract
Bibliographie: Koslowski, Constanze: Professionalisierende Effekte wissenschaftlicher Begleitarbeit fur Fach- und Lehrkrafte im Forschungsprojekt „Bildungshaus 3-10“, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3-2014, S. 377-382. https://doi.org/10.3224/diskurs.v9i3.16629
- Published
- 2014
7. Qualität für Kinder im Internet: Wer führt in Deutschland die Diskussion um die Qualität kindgerechter Internetseiten?
- Author
-
Sandra Fleischer and Susanne Schneider
- Subjects
networking ,Kind ,child protection ,Federal Republic of Germany ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,Sozialisation ,Sozialisationsbedingung ,Interactive, electronic Media ,computervermittelte Kommunikation ,Political science ,Kindheit ,Diskurs ,computer-mediated communication ,interaktive, elektronische Medien ,social actor ,News media, journalism, publishing ,childhood ,Kindeswohl ,Internet ,child ,business.industry ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Vernetzung ,socialization ,Federal republic of germany ,computer aided learning ,Bundesrepublik Deutschland ,computerunterstütztes Lernen ,child well-being ,condition of socialization ,Soziologie, Anthropologie ,Child Well-Being ,discourse ,The Internet ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,Computer aided learning ,business ,Akteur ,Humanities ,Kinderschutz - Abstract
Bibliographie: Fleischer, Sandra/Schneider, Susanne: Qualitat fur Kinder im Internet: Wer fuhrt in Deutschland die Diskussion um die Qualitat kindgerechter Internetseiten?, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2-2014, S. 239-244. https://doi.org/10.3224/diskurs.v9i2.16286
- Published
- 2014
8. Gender und Nachhaltigkeit – institutionalisierte Gleichstellungsarbeit und Gender Mainstreaming im Umweltbundesamt
- Author
-
Arn Sauer
- Subjects
Maßnahme ,Differenzierung ,Federal Republic of Germany ,Context (language use) ,Gleichstellung ,measure ,administration ,Sociology & anthropology ,German ,Geschlechterpolitik ,gender-specific factors ,Agency (sociology) ,gender ,Sociology ,Social science ,Innovation ,Social sciences, sociology, anthropology ,social actor ,affirmative action ,Gender equality ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Verwaltung ,Nachhaltigkeit ,Geschlecht ,Gender studies ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,differentiation ,sustainability ,Gender mainstreaming ,Bundesrepublik Deutschland ,language.human_language ,Organizational Sociology ,gender mainstreaming ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Programm ,Soziologie, Anthropologie ,gender policy ,geschlechtsspezifische Faktoren ,language ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,program ,ddc:301 ,Akteur - Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag gibt einen Einblick in die institutionalisierte Gleichstellungsarbeit im Umweltbundesamt. Er zeigt ihre gesetzlichen Grundlagen und historische Entwicklung auf und beleuchtet ihre Akteur_innen, Aufgaben, Masnahmen und Instrumente. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass die bestehenden Strategien und Instrumente grundsatzlich zielfuhrend sind, wenn auch Gleichstellung noch nicht uberall erreicht ist. Zudem werden eine Diversifizierung von Gleichstellungsthemen und die erhohte Komplexitat in den Anforderungen an die Gleichstellungsakteur_innen attestiert. Insbesondere der Ansatz des GM hat gut zehn Jahre nach seiner Einfuhrung im Rahmen des Nachhaltigkeitsverstandnisses des Umweltbundesamtes gerade erst begonnen, sein innovatives Potenzial zu entfalten. Schlusselworter: Gleichstellung, Offentliche Verwaltung, Governance, Instrumente, Akteur_innen, Gender Mainstreaming ----- Gender and sustainability – Institutionalised gender equality work and gender mainstreaming at the German Federal Environment Agency Summary This article provides an insight into gender equality work in the German Federal Environment Agency. Legal frameworks and an overview of the historical development of gender equality work at the agency are presented, as well as the actors, issues, tasks and instruments involved. The article attests to the basic efficacy of existing strategies and instruments, despite the fact that gender equality has not yet been achieved in all areas and at all levels of the institution. The article also addresses the increasingly complex, diverse and demanding topics with which actors must contend in the main strands of equality and gender mainstreaming. Ten years after its introduction, gender mainstreaming in particular has only just begun to demonstrate its innovative potential in this context. Keywords: equality, public administration, governance, instruments, actors, gender mainstreaming ----- Bibliographie: Sauer, Arn: Gender und Nachhaltigkeit – institutionalisierte Gleichstellungsarbeit und Gender Mainstreaming im Umweltbundesamt, GENDER, 1-2014, S. 26-43. https://doi.org/10.3224/gender.v6i1.18108
- Published
- 2014
9. Policy Termination durch Aushandlung. Eine Analyse der Ausstiegsregelungen zu Kernenergie und Kohlesubventionen
- Author
-
Heyen, Dirk A.
- Subjects
compromise ,descriptive study ,politische Steuerung ,Politikwissenschaft ,national state ,political governance ,deskriptive Studie ,Subventionspolitik ,Federal Republic of Germany ,Politikbeendigung ,Kooperativer Staat ,Atomausstieg ,Subventionsabbau ,Policy Termination ,Cooperative State ,Nuclear phase-out ,Subsidy reduction ,Macht ,energy supply ,spezielle Ressortpolitik ,power ,negotiation ,Verhandlung ,Political science ,social actor ,coal ,anwendungsorientiert ,Energiepolitik ,Energieversorgung ,Special areas of Departmental Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,nuclear energy ,Kernenergie ,Kompromiss ,applied research ,ddc:320 ,Kohle ,policy of granting subsidies ,Akteur ,energy policy ,Staat - Abstract
Die Analyse der Beendigung von Politiken (Policy Termination) ist in der europäischen Politikwissenschaft fast völlig vernachlässigt. Dabei stellt sich insbesondere angesichts der Überlastung von staatlichen Ressourcen die Frage nach den Bedingungen und Strategien für die Abschaffung von ineffizienten oder aus anderen Gründen nicht mehr gewünschten Policies. Der Aufsatz möchte die Terminierungsliteratur mit einem verhandlungstheoretischen Element bereichern und fragt, ob die Aushandlung der Beendigungsmodalitäten mit den bisherigen Nutznießern einer Politik ein attraktiver Weg für terminierungswillige Regierungsparteien ist. Zur Beantwortung werden anhand von zwei jüngeren und "prominenten" Terminierungsprojekten (mit schwierigen Rahmenbedingungen) die Vorteile der Verhandlungslösung den dafür notwendigen Zugeständnissen gegenübergestellt. Trotz verlängertem Zeithorizonts des Ausstiegs und dadurch erhöhtem Revisionsrisiko scheint der kompromissorientierte Weg zumindest im Fall von hohen Beendigungshürden und starkem Adressatenwiderstand sinnvoll., The analysis of policy termination has been almost wholly neglected in European political sciences. But particularly in light of the overload of state resources, it is important to identify conditions and strategies for the abolition of inefficient (as well as of any politically undesirable) programmes. This article wants to enrich the termination literature by negotiation theory, and examines whether negotiating the terms of a termination with the affected policy's clientele is an attractive way for government parties pursuing termination. Therefore, advantages and necessary concessions are contrasted within two case studies drawn from recent German politics. Despite a more long-term phasing out, in the end, going for compromise seems to be beneficial at least in cases where termination obstacles and clientele opposition are high.
- Published
- 2011
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.