88 results on '"hochschule"'
Search Results
2. Entstehung von akademischen Ausgründungen: eine empirische Untersuchung zu fördernden und hemmenden Faktoren im Prozess der Gründungsvorbereitung
- Author
-
Schleinkofer, Michael and Schleinkofer, Michael
- Abstract
Nur ein Bruchteil der zu einer Gründung entschlossenen Personen gründet tatsächlich ein Unternehmen. Warum werden Geschäftsideen oftmals noch vor der formalen Gründung wieder aufgegeben? Welche Faktoren sind es, die Unternehmensgründungen fördern bzw. hemmen - sowohl mit Blick auf die Ausgangsbedingungen als auch mit Blick auf den Gründungsprozess? Michael Schleinkofer geht diesen Fragen am Beispiel von akademischen Ausgründungen nach. Diese sogenannten Spin-offs stellen eine direkte Form des Wissens- und Technologietransfers aus der Hochschule in die Wirtschaft dar. Daher werden von ihnen besonders positive innovations- und beschäftigungspolitische Effekte erwartet. Mit ihrem starken Fokus auf die bisher kaum thematisierte Entstehungsphase von akademischen Ausgründungen - und auf die in dieser Phase zu beobachtenden Entscheidungsstrategien - schließt die Arbeit eine wichtige Forschungslücke und bietet wertvolle Empfehlungen für Gründungsinteressierte und die unterstützenden Gründungseinrichtungen an Hochschulen., Only a fraction of people determined to found a business will actually found a company. Why are business ideas often scrapped again even before the formal foundation? Which factors facilitate or impede the foundation of companies - both in view of the initial conditions and the foundation process? Michael Schleinkofer discusses these questions using the examples of academic outsourcing. These so-called spin-offs represent a direct form of knowledge and technology transfer from the Universities to the economy. Thus, positive effects regarding innovation and employment are expected. With its strong focus on the developing phase of academic outsourcing and the decision strategies to be observed in this phase, which to date has hardly been discussed, this publication closes an important research gap and offers valuable recommendations for those interested in founding businesses as well as the supporting foundation institutions at Universities.
- Published
- 2020
3. Managing Change at Universities - a selection of case studies from Africa and Southeast Asia. Volume II
- Author
-
Mayer, Peter, Wilde, Marc, Mayer, Peter, and Wilde, Marc
- Abstract
The concept of "quality" is quite complex and challenging. In higher education, quality might be defined very differently by the various stakeholders: the students and graduates might see quality in terms of making sure they get well-paid jobs, the academics might define quality from the perspective of being able to enter in scientific debates, the ministries might define quality in terms of the efficient use of resources for reaching certain goals. But even when such issues of clarification of meanings are solved, what are the tools which work. And what does quality mean with respect to internationalisation? A number of papers in this book address quality management from various angles, and provide food for thought for those who seek for good answers. This book is the third in a series, and assembles contributions from authors who participated in the International Deans Course, a programme for leaders in higher education from East and West Africa and Southeast Asia respectively.
- Published
- 2020
4. Managing Change at Universities - a selection of case studies from Africa and Southeast Asia
- Author
-
Mayer, Peter, Wilde, Marc, Mayer, Peter, and Wilde, Marc
- Abstract
This publication contains nine case studies of change processes in higher education institutions in Africa and Asia. The case studies show the wide variety of challenges higher education institutions face. Quality management has become a key issue in virtually all countries around the world. The search for strategies for faculties or smaller units is another important issue. The authors show how careful reflection on the challenges, on the options available, on benchmarking internationally can help in identifying viable ways for managing the institutional transformation.
- Published
- 2020
5. Von Pakt zu Pakt? Perspektiven der Hochschul- und Wissenschaftsfinanzierung
- Author
-
Keller, Andreas, Staack, Sonja, Tschaut, Anna, Keller, Andreas, Staack, Sonja, and Tschaut, Anna
- Abstract
Der Tagungsband zur 9. GEW-Wissenschaftskonferenz ist eine Streitschrift für bessere Finanzierung und damit bessere Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren, wie eine nachhaltige Wissenschaftsfinanzierung umgesetzt werden kann. Schwerpunkte sind Trends in der Hochschulfinanzierung, Personalplanung im Kontext von Drittmittelfinanzierung, die Finanzsituation der Studierenden, Leistungskataloge staatlicher Finanzförderung von Forschung und Lehre sowie Transparenz und Planbarkeit von Hochschulkarrieren. Abschließend formuliert der geschäftsführende Vorstand der Bildungsgewerkschaft GEW fünf Forderungen für eine nachhaltige Bildungs- und Wissenschaftsfinanzierung - die Wittenberger Erklärung. Die Autorinnen und Autoren sind Lehrende, Studierende und Personalvertreter:innen der Hochschulen, Gewerkschafter:innen sowie Entscheidungsträger:innen aus der Politik., The conference transcript of the 9th GEW Science Conference (GEW-Wissenschaftskonferenz) is a polemic for better funding and therefore better working and employment conditions at universities. The authors discuss how sustainable academic funding can be implemented. Focal points are trends in university funding, personnel planning in the context of third-party funding, the financial situations of students, service catalogues for government funding of research and teaching as well as transparency and plannability of university careers. Finally, the executive committee of the German Education Union (Bildungsgewerkschaft GEW) formulates five stipulations for a sustainable education and research funding - the Wittenberg declaration. The authors are teachers, students and staff representatives from universities, trade unionists as well as policy makers.
- Published
- 2019
6. Wissenschaft weltoffen 2017: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland - Fokus: Akademische Mobilität und Kooperation im Ostseeraum
- Author
-
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), and Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH
- Abstract
Der Ostseeraum ist ein wichtiges Beispiel für die Regionalisierung internationaler akademischer Kooperation. Zu diesem Ergebnis kommt die 17. DAAD-Studie zur internationalen Wissenschaftsmobilität. Die Publikation dokumentiert jährlich den Status quo und die Entwicklung der Internationalität im deutschen Hochschul- und Wissenschaftsbereich sowie in ausgewählten Ländern wie den USA, China und Großbritannien. Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist die akademische Mobilität und Kooperation im Ostseeraum. Die Analysen zur Mobilität von Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen und Studierenden basieren unter anderem auf internationalen Daten von OECD und UNESCO sowie auf nationalen Daten des Statistischen Bundesamtes. In Kombination mit weiteren Indikatoren liefern sie eine valide Basis für Langzeitanalysen. Wissenschaft Weltoffen erscheint als zweisprachige Ausgabe in Deutsch und Englisch. Studientext und Grafiken stehen kostenfrei auf wbv-open-access.de zur Verfügung., The Baltic Sea Region is an important example of the regionalisation of international academic cooperation. This is the conclusion of the 17th DAAD study on international scientific mobility. On an annual basis, the paper documents the status quo as well as developments in the internationality of German science and universities. The study also examines other countries such as the USA, China, and Great Britain. The emphasis of this issue lies on academic mobility and cooperation within the Baltic Sea Region. Among other sources, the included mobility analyses by scientists, students, and doctoral students are based on international data by the OECD and UNESCO as well as on national data by the German Federal Statistical Office. In combination with other indicators, this data offers a valid foundation for long-term analyses. "Cosmopolitan Academia" (Wissenschaft Weltoffen) is published as a bilingual German/English issue. The study text and diagrams are available for free download at wbv-open-access.de.
- Published
- 2019
7. Beschreibung der neuen Zielgruppe und die 'Schlüsselproblematik'
- Author
-
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Muckel, Petra, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, and Muckel, Petra
- Abstract
Ausgehend von den Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland und einer Erläuterung des statistischen Erfassungsschlüssels der Studierendengruppen mittels der Hochschulzugangsberechtigungsart wird die Erfassungsproblematik der Studierenden ohne Abitur und der beruflich qualifizierten Studierenden erörtert. Die Erfassung dieser Studierendengruppe ist aufgrund des ohnehin komplexen und um die neuen Hochschulzugangsmöglichkeiten erweiterten Zuordnungssystems nicht einfach. Dieses veraltete System ist für die Erfassung und Beschreibung der nicht-traditionellen Studierenden nicht mehr funktional und sollte überarbeitet werden.
- Published
- 2017
8. Die Internationalisierung der deutschen Hochschule im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien
- Author
-
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Giehle, Sabine, Lankau, Ralf, Loviscach, Jörn, Röbken, Heinke, Pietraß, Manuela, Seyfarth, Felix C., Hamelberg, Susanne, Deimann, Markus, Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Giehle, Sabine, Lankau, Ralf, Loviscach, Jörn, Röbken, Heinke, Pietraß, Manuela, Seyfarth, Felix C., Hamelberg, Susanne, and Deimann, Markus
- Abstract
Der Einsatz von offenen und kostenlosen Onlinekursen, "Massive Open Online Courses" (MOOCs) wird seit einiger Zeit an Hochschulen diskutiert. Ob MOOCs die Internationalisierung der Hochschulen befördern können, hat eine Arbeitsgruppe des DAAD thematisiert. Der Band informiert über Anfänge, Status Quo, Auswirkungen und das Internationalisierungspotenzial der virtuellen Lehr-/Lernszenarien und stellt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Projektgruppe vor., Third level education institutes have been discussing the implementation of open access, free online study courses, aka "Massive Open Online Courses" (MOOCs) for quite some time. A work group of the DAAD looked at whether MOOCs could additionally promote the internationalisation of third level education institutes. The volume offers information about the starting points, status quo, effects and the internationalisation potential of virtual teaching/learning scenarios and presents the findings and conclusions of the project group.
- Published
- 2017
9. Weltweit und virtuell: Praxisbeispiele aus dem digitalen Hochschulmarketing
- Author
-
GATE-Germany - Konsortium Internationales Hochschulmarketing, Eggers, Lea, GATE-Germany - Konsortium Internationales Hochschulmarketing, and Eggers, Lea
- Abstract
Die Studie stellt Beispiele guter Praxis für den Einsatz von digitalen Instrumenten im internationalen Hochschulmarketing vor. Dazu zählen Websites, Apps, Social Media, Webinare, virtuelle Messen, digitale Lehr- und Lernformate und ein Customer-Relationship-Management-System. Die vorgestellten Projekte aus Deutschland und dem europäischen Ausland bieten innovative Modelle und Handlungsempfehlungen, die Hochschulen für ihr eigenes internationales Marketing adaptieren können., The study presents examples of good practice in the use of digital tools for international university marketing. This includes websites, apps, social media, webinars, virtual fairs, digital learning and teaching formats and a customer relationship management system. The presented projects from Germany and other countries in Europe offer innovative models and recommended actions that universities can adapt for their own international marketing.
- Published
- 2017
10. Kursleitung an Volkshochschulen
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Nuissl, Ekkehard, Bastian, Hannelore, Meisel, Klaus, Rein, Antje von, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Nuissl, Ekkehard, Bastian, Hannelore, Meisel, Klaus, and Rein, Antje von
- Abstract
Kursleitende in Einrichtungen der Erwachsenenbildung kommen aus unterschiedlichen Handlungsbereichen und Disziplinen. Neben ihren jeweiligen fachspezifischen Kenntnissen erfordert ihre Tätigkeit vor allem auch didaktisch-methodische Kompetenzen und Einblicke in organisationale Kontexte von Bildungseinrichtung. Der als Einführung konzipierte Band gibt einen Überblick über das Berufsfeld und die Herausforderungen rund um die Planung, Durchführung und Auswertung von Lehr-Lern-Settings für Erwachsene. Das Standardwerk ist vollständig überarbeitet und aktualisiert. Eingearbeitet wurden u.a. neuere Entwicklungen aus den Bereichen Lerntheorie, Selbststeuerung und der Professionalisierungsdebatte. In der kompakten, systematischen Form ist der Band für alle Kursleitenden ein wichtiger Leitfaden für die tägliche Praxis.
- Published
- 2017
11. Social and economic conditions of student life in Europe: synopsis of indicators; eurostudent V; 2012-2015
- Author
-
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Hauschildt, Kristina, Mishra, Shweta, Netz, Nicolai, Gwosc, Christoph, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Hauschildt, Kristina, Mishra, Shweta, Netz, Nicolai, and Gwosc, Christoph
- Abstract
The EUROSTUDENT V - Synopsis of Indicators is the central publication of the EUROSTUDENT project and the result of the collaboration of a European-wide network including researchers, data collectors, representatives of national ministries, and other stakeholders. It comprises data from student surveys conducted in 29 countries in the European Higher Education Area during the fifth round of the EUROSTUDENT project. Adopting a broad, comparative perspective, the EUROSTUDENT V - Synopsis of Indicators provides information on topic areas such as access to higher education, study conditions, as well as international student mobility, assessment of studies, and future plans with the aim of inspiring policy debates and laying the ground for further research., Der Bericht zu sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums ist die wohl wichtigste Publikation des Projekts EUROSTUDENT. Die Sozialerhebung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Forschern, Datensammlern, Vertretern nationaler Ministerien und anderer Akteure aus ganz Europa. Im Zuge der fünften Phase des Projekts wurden im Europäischen Hochschulraum Studentenbefragungen in 29 Ländern durchgeführt. Die Publikation beleuchtet die Ergebnisse dieser Erhebung. Dabei vergleicht die Analyse ein breites Spektrum an Informationen und erörtert den Zugang zu höherer Bildung, Studienbedingungen, die internationale Mobilität der Studierenden, die Qualität von Studiengängen und geplante Programme. Ziel der Erhebung ist es, bildungspolitische Debatten anzuregen und den Grundstein für künftige Forschungsarbeit zu legen.
- Published
- 2017
12. Theoretische und empirische Aspekte zur Integration von E-Learning-Diensten an Hochschulen
- Author
-
Holten, Roland, Nittel, Dieter, Kammerl, Rudolf, Holten, Roland, Nittel, Dieter, and Kammerl, Rudolf
- Abstract
Nach einigen vorangestellten Überlegungen zu "allgemeinen Problemlagen", "die sich unter informatischen Gesichtspunkten und unter dem Blickwinkel der Organisationsentwicklung stellen" diskutiert der Autor unter mediendidaktischen Gesichtspunkten, "wie die Integration neuer Medien an der Hochschule erfolgen kann und soll". Als Beispiel führt er das interdisziplinär zusammengesetzte Forschungs- und Entwicklungsprojekt "InteLeC", des "Integrierten eLearning Campus", an. Inhalt: 1. Förderung neuer Medien an der Hochschule, 2. Datenmanagement als Herausforderung für die Hochschulverwaltung, 3. Integration der neuen Medien in die medialen Lebenswelten der Lernenden, 4. Integration neuer Medien in Hochschulen aus medien- bzw. hochschuldidaktischer Perspektive, 5. Möglichkeiten und Grenzen von Integrationsprojekten am Beispiel des "Integrierten eLearning Campus", 6. Empirische Befunde zur Integration des "integrierten eLearning Campus", 7. Kennzahlen breitenwirksamer Integration, 8. Unabgeschlossene mediendidaktische Integration.
- Published
- 2017
13. Internationalisierung - eine Einführung
- Author
-
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Maschke, Katharina, Grothus, Ulrich, Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Maschke, Katharina, and Grothus, Ulrich
- Published
- 2017
14. Eigendynamik und Irreversiblität der Hochschulexpansion
- Author
-
Banscherus, Ulf, Bülow-Schramm, Margret, Himpele, Klemens, Staak, Sonja, Winter, Sarah, Wolter, Andrä, Banscherus, Ulf, Bülow-Schramm, Margret, Himpele, Klemens, Staak, Sonja, Winter, Sarah, and Wolter, Andrä
- Abstract
Zu den wichtigsten Veränderungen im deutschen Hochschulsystem gehört die starke Expansion des Hochschulbesuchs, die sich vorrangig an zwei Übergangsstellen manifestiert: an der ersten Schwelle, beim Zugang zur Hochschule, und an der zweiten Schwelle, beim Übergang von der Hochschule in den Beruf. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die erste Übergangsstelle: die Expansion des Hochschulzugangs. Diese Entwicklung wird (nicht nur) in Deutschland kontrovers diskutiert. Gelten den einen eine wachsende Beteiligung an Hochschulbildung und ein zunehmendes Absolventenangebot als Zeichen eines steigenden Bedarfs an hochqualifizierten Fachkräften und als unumgängliche Folge des Wandels zu einer wissens basierten Ökonomie, so wird sie von anderen eher als Anzeichen einer gestörten Balance zwischen Bildungsbeteiligung, Studienqualität und dem Bedarf des akademischen Arbeitsmarktes gesehen. Das in den letzten Jahren in Deutschland zu beobachtende massive Wachstum der Studiennachfrage ist jedenfalls mit enormen Herausforderungen für die Hochschulentwicklung verbunden., Among the most important changes in the German third level education system is the high increase in university attendance, which manifests itself primarily at two transfer points: at the first threshold, which is the transfer to third level education and the second threshold, the change from third level education into professional life. This article focuses on the first threshold: the expansion of third level education influx. This development has raised controversial discussion (not only) in Germany. Where some see the growing university attendance and number of graduates as a sign for the increased demand for highly qualified experts and as an inevitable consequence of the change towards a knowledge-based economy, others see the development as a sign for a disturbed balance between education participation, study quality and the needs of the academic job market. The massive growth in study requests observed in Germany over the past years has, in any case, resulted in enormous challenges for third level education development.
- Published
- 2017
15. Sind Universitäten noch lose gekoppelte Organisationen?: Wahrnehmung und Umgang mit Zielkonflikten an deutschen Hochschulen aus der Organisationsperspektive unter besonderer Berücksichtigung der akademischen Lehre
- Author
-
Becker, Fred G., Krücken, Georg, Wild, Elke, Kloke, Katharina, Becker, Fred G., Krücken, Georg, Wild, Elke, and Kloke, Katharina
- Abstract
Die Möglichkeiten, der akademischen Lehre einen höheren Stellenwert einzuräumen, werden gegenwärtig viel diskutiert und bilden den Anlass zahlreicher Initiativen und Programme. Zumeist geraten hier die Lehrenden, ihre Motivlagen, Anreizstrukturen und Präferenzen in den Blick. Demgegenüber möchten wir in diesem Beitrag den Blick dezidiert auf die Organisation "Universität" richten. Unsere These ist, dass aus der Organisationsperspektive Fragen der Lehre im Rahmen von Zielkonflikten wahrgenommen und bewältigt werden. Zugleich unterliegen die Möglichkeiten der Steuerung der Lehre -und damit der Lehrenden- in Universitäten auf Freiwilligkeit setzende Formen der Steuerung präferiert werden., Die Hochschulleitungen übernehmen gegenwärtig verstärkt eine Verantwortung als handelnde und steuernde Akteure für die Gesamtorganisation und somit auch für die zentrale Lösung von Zielkonflikten. Es wird erwartet, dass sich dieses Spannungsverhältnis in den Einschätzungen der befragten Leitungsakteure ausdrückt: Sie übernehmen die Zuschreibung als handelnde und steuernde Akteure für die Gesamtorganisation, sehen aber aufgrund der weiterhin bestehenden losen Kopplung nur begrenzte direkte Einflussmöglichkeiten von der Ebene der Gesamtorganisation auf die einzelnen Teilsysteme der Organisation, insbesondere Fakultäten, sowie auf die dort tätigen Individuen. Im vorliegenden Beitrag werden zentrale Ergebnisse des organisationssoziologischen Teils eines interdisziplinären Forschungsprojektes vorgestellt. Im ersten Schritt werden die von den Hochschulleitungen wahrgenommenen Zielkonflikte dargestellt und es wird analysiert, welche Rolle die Lehre im Zielspektrum der Hochschulen einnimmt. Darauf aufbauend werden die wahrgenommenen Steuerungsmöglichkeiten benannt, da diese den Umgang mit Zielkonflikten in Universitätsorganisationen prägen. Schließlich werden vier organisationale Support-Einrichtungen im Bereich der Lehre behandelt (Hochschuldidaktik, Nachwuchsförderung), die neben den zuvor dargestellten Einrichtungen des Qualitätsmanagements ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Für die Analyse dieser Fragen wurden Fallstudien an neun ausgewählten Universitäten in Deutschland durchgeführt. (ICI2)
- Published
- 2017
16. Fachgesellschaften als Community of Practice: Lernen miteinander und Unterstützung füreinander; 40 Jahre dghd
- Author
-
Spiekermann, Annette, Pellert, Ada, Spiekermann, Annette, and Pellert, Ada
- Abstract
Die Hochschuldidaktik steht an der Schnittstelle von Lehre, Personalentwicklung und Forschung und insofern beeinflussen alle Veränderungen in diesen Bereichen auch das Feld der Hochschuldidaktik selbst. Die dghd bietet als Netzwerk für Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker eine professionelle Heimat, ein Ort der Weiterentwicklung und Rückzugsmöglichkeit, in der es möglich ist, im geschützten Rahmen kontrovers über die verschiedenen Anforderungen der Hochschuldidaktik zu diskutieren.
- Published
- 2017
17. 'Kompetenzen' prüfen?
- Author
-
Dany, Sigrid, Szczyrba, Birgit, Wildt, Johannes, Huber, Ludwig, Dany, Sigrid, Szczyrba, Birgit, Wildt, Johannes, and Huber, Ludwig
- Abstract
In diesem Beitrag geht es zunächst um die Frage, welche Gründe zu der großen Aufmerksamkeit und den vielfältigen Bemühungen geführt haben, deren sich die Konzepte der Kompetenz und Kompetenzorientierung gegenwärtig erfreuen. Er plädiert dafür, deren grundsätzliche Berechtigung anzuerkennen und trotz der außerordentlichen Mühe, die, wie hier beschrieben, mit der Operationalisierung und vor allem der Stufung von Kompetenzen auf der Ebene des hochschulischen Lernens in seiner fachlichen Differenzierung verbunden ist, die Arbeit daran aufzunehmen. Wichtig, so die These, ist dabei schon der heuristische Wert für die didaktische Gestaltung und die Reflexion von Lernsituationen; entsprechend komplex müssten die Prüfungsformen entwickelt werden, wogegen aber bisher unüberwindliche pragmatische Schwierigkeiten stehen.
- Published
- 2017
18. Wissenschaft Weltoffen 2016: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland - Fokus: Internationale Mobilität von Wissenschaftlern
- Author
-
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), and Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH
- Abstract
The key topic for 2016 is the international mobility of German and international researchers. The authors will also present data on the internationalism of German third-level education institutes and the German academic system. With update and further development of known indicators, the study will deliver a valid basis for long-term analyses of the role and attractiveness of Germany as a location for science and research., Schwerpunktthema 2016 ist die internationale Mobilität deutscher und ausländischer Wissenschaftler. Außerdem präsentieren die Autoren Daten zur Internationalität deutscher Hochschulen und des deutschen Wissenschaftssystems. Mit der Fortschreibung und Weiterentwicklung bekannter Indikatoren liefert die Studie eine valide Basis für Langzeitanalysen zur Rolle und Attraktivität des Wissenschafts- und Forschungsstandortes Deutschland.
- Published
- 2017
19. Wissenschaft weltoffen 2010: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland - Schwerpunkt: Ausländische Doktoranden
- Author
-
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) and Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
- Abstract
Auch in diesem Jahr präsentiert "Wissenschaft Weltoffen" umfassende Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Untersucht wird die Attraktivität Deutschlands als Studien- und Forschungsstandort im internationalen Vergleich. Zahlreiche vierfarbige Grafiken ermöglichen einen schnellen Überblick. Die Texte sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst. Der Band informiert detailliert über die Bereiche: - ausländische Studierende an deutschen Hochschulen, - ausländische Absolventen deutscher Hochschulen, - deutsche Studierende im Ausland, - studienbezogene Mobilität im internationalen Vergleich, - ausländische Wissenschaftler in Deutschland und - deutsche Wissenschaftler im Ausland. Neu: Ab dieser Ausgabe gibt es einen thematischen Schwerpunkt. Wissenschaft Weltoffen 2010 behandelt "Ausländische Doktoranden" als Sonderthema., As in previous years "Wissenschaft Weltoffen" presents comprehensive facts and figures on the international nature of studying and research in Germany. This includes aspects of Germany's attractiveness as a location for studies and research vis-à-vis international standards. Numerous multi-coloured diagrams and tables offer a quick overview. Texts are in German as well as English. This book offers detailed information on: - Foreign students at German universities - Foreign graduates at German universities - German students abroad - International comparison of students' mobility - Foreign Academics and Researchers in Germany and - German Academics and Researchers abroad - New: As of this edition there will always be a major thematic focus. The 2010 focus is "Foreign PhD students in Germany".
- Published
- 2017
20. Wissenschaft weltoffen 2013: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland - Schwerpunkt: Deutsche Studierende im Ausland
- Author
-
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Burkhart, Simone, Heublein, Ulrich, Kercher, Jan, Mergner, Julia, Richter, Johanna, Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Burkhart, Simone, Heublein, Ulrich, Kercher, Jan, Mergner, Julia, and Richter, Johanna
- Abstract
Die Studie präsentiert umfassende Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Untersucht wird die Attraktivität Deutschlands als Studien- und Forschungsstandort im internationalen Vergleich. Die Studie 2013 behandelt als Sonderthema 'Deutsche Studierende im Ausland'. Der Band informiert detailliert über die Bereiche: ausländische Studierende an deutschen Hochschulen, ausländische Absolventen deutscher Hochschulen, deutsche Studierende im Ausland, deutsche Absolventen im Ausland, internationale Mobilität von Studierenden, ausländisches Personal an deutschen Hochschulen, ausländische Wissenschaftler in Deutschland und deutsche Wissenschaftler im Ausland. Zahlreiche Grafiken ermöglichen einen schnellen Überblick. Die Texte sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst., Wissenschaft weltoffen is a compendium of information and facts on the international nature of studies and research in Germany. It examines and compares Germany's international appeal as a centre for academic study and scientific research. Numerous coloured charts provide readers with quick access to all details. Wissenschaft weltoffen provides information on foreign students at Germany's higher education institutions, foreign graduates from Germany's higher education institutions, German students abroad, German graduates abroad, international mobility of students, foreign academic staff at Germany's higher education institutions, foreign academics and researchers working in Germany, and German academics and researchers working abroad.
- Published
- 2017
21. 'Bildung machen!' - Möglichkeiten und Grenzen in einer Wissensgesellschaft
- Author
-
Schweizer, Gerd, Iberer, Ulrich, Keller, Helmut, Rath, Matthias, Schweizer, Gerd, Iberer, Ulrich, Keller, Helmut, and Rath, Matthias
- Abstract
Im Anschluss an die Frage, ob man denn eigentlich wisse, worüber man spreche, wenn man Bildung in "inflationärer Weise einfordere, anziele, standardisiere und evaluiere" und ob man Bildung wirklich "machen" kann, diskutiert der Autor zunächst den Begriff der "Wissensgesellschaft" und inwiefern in einer Wissensgesellschaft Bildung überhaupt noch möglich bzw. "machbar" ist. Anschließend nennt er einige wichtige Aspekte aus der Geschichte der Bildungsphilosophie und Bildungstheorie, bevor er schließlich Bildung unter dem Aspekt der Reformen beleuchtet und Bildung anhand der Schulen und Hochschulen (Lehrerbildung in Baden-Württemberg) konkretisiert.
- Published
- 2017
22. Weiterbildung an Hochschulen: der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung
- Author
-
Jütte, Wolfgang, Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang, and Hörr, Beate
- Abstract
The anthology offers an examination of the structures, functions and operations of the German Association for University Continuing and Distance Education (Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. - DGWF). The papers analyse the history of this expert association as well as the thematic priorities of the twelve sections (four work groups and eight national groups). The volume is complemented by an overview of cross-border activities and influential articles on the current status of scientific further education at universities, which is actually a relatively young academic discipline., Der Sammelband bietet eine Bestandsaufnahme der Strukturen, Funktionen und Arbeitsweisen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF). Die Texte beleuchten die Geschichte der Fachgesellschaft sowie die inhaltlichen Schwerpunkte der 12 Sektionen (4 Arbeitsgemeinschaften und 8 Landesgruppen). Ein Überblick über grenzüberschreitende Aktivitäten und impulsgebende Artikel zum Stand der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen, auch als relativ junge fachwissenschaftliche Disziplin, runden den Band ab.
- Published
- 2017
23. Hochschule in der Demokratie - Demokratie in der Hochschule: Zwischenbilanz eines uneingelösten Vermächtnisses
- Author
-
Keller, Andreas, Staack, Sonja, Nitsch, Wolfgang, Keller, Andreas, Staack, Sonja, and Nitsch, Wolfgang
- Published
- 2017
24. Wissenschaft als Beruf: ein uneingelöstes Vermächtnis seit 1848
- Author
-
Himpele, Klemens, Keller, Andreas, Ortmann, Alexandra, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Himpele, Klemens, Keller, Andreas, Ortmann, Alexandra, and Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
- Abstract
Wissenschaft als normaler Beruf - diese Forderung stellt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in ihrem Templiner Manifest. Diese wurde auf der 4. GEW-Wissenschaftskonferenz im September 2010 entwickelt und spitzt die Forderungen zu Reformen der Personalstruktur in zehn Punkten zu. Dabei wird deutlich, dass die fehlende Planbarkeit und die fehlende Absicherung zentrale Probleme sind. Diese Probleme sind jedoch keinesfalls neu, sondern können auf eine lange Tradition im deutschen Wissenschaftssystem zurückgreifen. Der Autor zeichnet die auch historisch gewachsenen Ursachen für die wichtigsten Probleme der Beschäftigungsstruktur in der Wissenschaft nach. Dabei benennt er Anforderungen an eine Reform von Personalstruktur und Berufswegen in Hochschule und Forschung.
- Published
- 2017
25. Zur Genese des Kompetenzzentrums
- Author
-
Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Zervakis, Peter A., Hochschulrektorenkonferenz (HRK), and Zervakis, Peter A.
- Abstract
Der Autor beschreibt die Entstehung des Bologna-Zentrums der Hochschulrektorenkonferenz in Deutschland in folgenden Punkten: I. Voraussetzung: Bedarfsanalyse, II. Die Projektidee, und III. Von der Beantragung zur Durchführung des Förderprogramms.
- Published
- 2017
26. Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege
- Author
-
Bonse-Rohmann, Mathias, Burchert, Heiko, Bonse-Rohmann, Mathias, and Burchert, Heiko
- Abstract
In diesem Beitrag wird im ersten Teil zunächst die Heterogenität der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Pflege und Gesundheit an unterschiedlichen Hochschulen und für unterschiedliche Bildungsbereiche problematisiert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Umstellung dieser noch nicht sehr traditionsreichen Studiengänge auf die neue Bachelor-Master-Struktur. Dabei wird auch eine über die Umstrukturierung von Lehramtsstudiengängen hinausreichende Zwischenbilanz zentraler Ziele der Bologna-Reform vorgenommen. Im dritten Teil geht es um die Herausforderungen der neuen Lehrerbildung und deren Orientierung an Standards. Im abschließenden vierten Teil werden Perspektiven und mögliche Kooperationen von Fachhochschulen und Universitäten in der Lehrerbildung aufgezeigt.
- Published
- 2017
27. Bildung ist weniger wert: die Ausgaben entsprechen nicht der Wirtschaftskraft
- Author
-
Adams, Andrea, Keller, Andreas, Thöne, Ulrich, Adams, Andrea, Keller, Andreas, and Thöne, Ulrich
- Published
- 2017
28. Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg
- Author
-
Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang, Fischer, Andreas, Kil, Monika, Steiger, Anna, de Viron, Françoise, Stöckler-Penz, Christine, Gornik, Elke, Mallich-Pötz, Katharina, Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang, Fischer, Andreas, Kil, Monika, Steiger, Anna, de Viron, Françoise, Stöckler-Penz, Christine, Gornik, Elke, and Mallich-Pötz, Katharina
- Abstract
Netzwerk für wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung der Universitäten in Österreich: AUCEN (Elke Gornik/Monika Kil/Katharina Mallich-Pötz/Anna Steiger/Christine Stöckler-Penz) In diesem Beitrag werden die Entstehung von AUCEN, die Rahmenbedingungen der Universitätsgesetzgebung für wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung, Projektaktivitäten und aktuelle Herausforderungen ausgeführt. Wirkungsvolle Interessenvertretung der universitären Weiterbildung in der Schweiz: Swissuni (Andreas Fischer). Working together to promote University Lifelong learning in Europe: eucen (Françoise de Viron). This chapter presents eucen, a specific European university lifelong learning network. Using an organisational framework, based on the concepts of collaborative inter-organisational network and community of practice, it describes the characteristics, the functions and benefits of this network and highlights some prerequisites for its development. It concludes by a short test application of the framework to other networks dedicated to LLL at national level and highlights some examples in the case of Germany and the DGWF network.
- Published
- 2017
29. E-Learning in Hochschule und Weiterbildung: Einsatzchancen und Erfahrungen
- Author
-
Holten, Roland, Nittel, Dieter, Holten, Roland, and Nittel, Dieter
- Abstract
E-learning is the subject of numerous debates. The contributions to this book are meant to intensify and broaden these discussion. The authors place their focus on higher and further education as important sectors for the application of e-learning with the aim to link up both areas. Here information technology, pedagogy and Business and Human Resource Education are analysed. The authors' contributions show how educational aspects and questions of organisation and information technology can be interlinked and use this connection to derive new areas of application for e-learning concepts. The Editors Dieter Nittel is a professor at the Institute of Social Pedagogy and Adult Education. Roland Holten is Head of the Chair of ISE(Information Systems Engineering) at the Goethe University Frankfurt a. M., E-Learning ist das Thema zahlreicher Debatten. Die Beiträge in diesem Buch zielen darauf ab, die Diskussion zu intensivieren und zu vertiefen. Dabei fokussieren die Autoren die Bereiche Hochschule und Weiterbildung als wichtige Einsatzgebiete von E-Learning, mit dem Ziel einer Verbindung beider Bereiche. Dies geschieht aus Sicht der Wirtschaftsinformatik, der Erziehungswissenschaft und der Wirtschaftspädagogik. Die Autoren zeigen in ihren Beiträgen, wie pädagogische Gesichtspunkte mit Fragen der Organisation und der Informationstechnik verknüpft werden können und leiten daraus Einsatzchancen für E-Learning-Konzepte ab.
- Published
- 2017
30. Die Messung betriebswirtschaftlichen Wissens von Studierenden: eine quantitativ-empirische Untersuchung situativer Testaufgaben
- Author
-
Jähnig, Christine Caroline and Jähnig, Christine Caroline
- Abstract
In German education research, university-based teaching and learning processes and their results are considered a "black box", the examination of which has only recently begun. This study delivers important insights into the structure and determinants based on the example of the business management knowledge of students. The author uses concepts for competence measurement in vocational training and combines these with pedagogical-psychological diagnostics. Focusing on the role of situation-specific test tasks, the book is unique in German third level education research. It furthermore clarifies and critically discusses characteristics of the capture of learning results in the third level education sector and positions the findings in an international context., Universitäre Lehr-Lernprozesse und deren Ergebnisse gelten in der deutschen Bildungsforschung als "Black Box", mit deren Durchleuchtung erst jüngst begonnen wurde. Diese Studie liefert wichtige Erkenntnisse über die Struktur und die Determinanten am Beispiel des betriebswirtschaftlichen Wissens von Studierenden. Die Autorin wendet Konzepte der Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung an und verknüpft sie mit pädagogisch-psychologischer Diagnostik. Durch die Fokussierung auf die Rolle situativer Testaufgaben ist das Buch ein Novum in der deutschen hochschulischen Bildungsforschung. Darüber hinaus werden Besonderheiten der Erfassung von Lernergebnissen im Hochschulsektor herausgearbeitet, kritisch diskutiert und in den internationalen Kontext eingebettet.
- Published
- 2017
31. Bildung in Deutschland 2014: ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen
- Author
-
Autorengruppe Bildungsberichterstattung and Autorengruppe Bildungsberichterstattung
- Abstract
Schwerpunkt von "Bildung in Deutschland 2014" ist die Inklusion. In der 5. Auflage von "Bildung in Deutschland" analysieren die Autoren die Situation von Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem. Der Bericht "Bildung in Deutschland" erscheint seit 2006 alle zwei Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter., Inclusion is the focal point of "Education in Germany 2014". The 5th issue of "Education in Germany" (Bildung in Deutschland) offers analyses from various authors of the position of disabled people in the education system. The report "Education in Germany" has been published biennially since 2006 and is a comprehensive and empirically founded stock-take of the German education system: from early childhood training, care and education, to mainstream schools and non-formal education during school age, vocational training and third level education, right down to further education for adults.
- Published
- 2017
32. Zielsetzung und Wirkungsweise: die Fachgesellschaften
- Author
-
Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang, Lobe, Claudia, Walber, Markus, Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang, Lobe, Claudia, and Walber, Markus
- Abstract
Entwicklung einer Fachgesellschaft: Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. im Wandel (Beate Hörr) Die DGWF blickt auf eine mehr als 45-jährige Geschichte zurück. Dies ist der Anlass die Entwicklung und den Wandel des AUE/der DGWF sowie ihre gewachsenen Strukturen zu beschreiben. Der Beitrag verortet außerdem die DGWF im nationalen, europäischen und internationalen Kontext. Es geht um den Beitrag der DGWF zu Fragen der Standortbestimmung und Definitionen der wissenschaftlichen Weiterbildung, veröffentlicht in ihrer Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, ihren Empfehlungen und Beiträgen. Wissenskooperation durch Tagungen und Publikationen (Wolfgang Jütte/Claudia Lobe/Markus Walber) Der Beitrag wirft einen Blick auf die "Kommunikationsinfrastruktur" der DGWF: die Jahrestagungen und ihre Fachzeitschrift. Es wird nachgezeichnet, wie über die Jahrzehnte die Bedarfe an Kommunikation und ihre Formen einen kontinuierlichen Wandel erfahren haben. Dabei wird ein besonderer Blick auf unterschiedliche Akteursgruppen mit ihren jeweiligen Kommunikationsansprüchen geworfen. Ein Schwerpunkt wird auf die Auswertungsverfahren (Monitoring) der Jahrestagung und die veränderten Publikationsstrategien gelegt.
- Published
- 2017
33. Thematische Bereiche: die Arbeitsgemeinschaften
- Author
-
Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang, Schulze, Mandy, Pauls, Karin, Kamps-Haller, Karla, Dabo-Cruz, Silvia, Vogt, Helmut, Lehmann, Burkhard, Bertram, Thomas, Kondratjuk, Maria, Christmann, Bernhard, Vesper, Michael, Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang, Schulze, Mandy, Pauls, Karin, Kamps-Haller, Karla, Dabo-Cruz, Silvia, Vogt, Helmut, Lehmann, Burkhard, Bertram, Thomas, Kondratjuk, Maria, Christmann, Bernhard, and Vesper, Michael
- Abstract
Die Arbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Weiterbildung an Hochschulen (AG-E) (Karla Kamps-Haller/Bernhard Christmann/Helmut Vogt) Zur Entstehungsgeschichte der Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen (AG-F) (Burkhard Lehmann) Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) (Thomas Bertram/Silvia Dabo-Cruz/Karin Pauls/Michael Vesper) Der Artikel beschreibt ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklungsschritte beim Zusammenschluss mit der DGWF und ihrer Vorläuferorganisation. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf neuen Zielgruppenanalysen und Forschungsfragen, mit denen zukünftig belastbare empirische Daten zur Bildung Älterer erhoben werden können. Abschließend werden die künftigen Herausforderungen für die BAG WiWA skizziert. Profilbildung und Professionalisierung durch Forschung. Die Arbeitsgemeinschaft Forschung (Wolfgang Jütte/Maria Kondratjuk/Mandy Schulze) Der Beitrag fasst die Zielsetzungen, die Aktivitäten und Aufgaben der Arbeitsgruppe zusammen. Dabei wird vor allem auf das jährliche Forschungsforum als offenes Diskussionsformat mit Werkstattcharakter eingegangen.
- Published
- 2017
34. Wissenschaft Weltoffen 2015: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland - Schwerpunkt: Internationale Masterstudierende an deutschen Hochschulen
- Author
-
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Bruder, Martin, Burkhart, Simone, Franke, Barbara, Heublein, Ulrich, Kercher, Jan, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Bruder, Martin, Burkhart, Simone, Franke, Barbara, Heublein, Ulrich, and Kercher, Jan
- Abstract
In its 15th edition, the study presents data on the internationalism of German third level education institutes and the German academic system. The continuation and further development of the indicators allows the formulation of long-term forecast analyses on the core topics: How internationally mobile is German academia? How attractive is Germany as a study and research location? In 2015, the study model was expanded again to include new aspects of academic internationalism. The chapter on international student mobility was completely revised and complemented with new data. This year, the study focuses on foreign Masters students at German universities. The available offering of English language study courses, study successes, satisfaction and duration of stay are examined. "Cosmopolitan Academia" (Wissenschaft Weltoffen) is published as a bilingual German/English issue. The study itself and the data records for the diagrams are available for free download at wbv-open-access.de., In ihrer 15. Auflage präsentiert die Studie Daten zur Internationalität der deutschen Hochschulen und des deutschen Wissenschaftssystems. Die Fortführung und Weiterentwicklung der Indikatoren ermöglicht Langzeitanalysen zu den Kernfragen: Wie international mobil ist die deutsche Wissenschaft? Wie attraktiv ist Deutschland als Studien- und Forschungsstandort? Auch 2015 wurde das Untersuchungsdesign um neue Aspekte der akademischen Internationalität erweitert. Hierfür wurde u.a. das Kapitel zur internationalen Studierendenmobilität grundlegend überarbeitet und um zusätzliche Daten ergänzt. In diesem Jahr stehen die ausländischen Masterstudierenden an deutschen Hochschulen im Mittelpunkt. Untersucht wurden die Angebote englischsprachiger Studiengänge, Studienerfolge, Zufriedenheit und Verweildauer. Wissenschaft Weltoffen erscheint als deutsch-englische Ausgabe.
- Published
- 2017
35. Willkommen in Deutschland: wie internationale Studierende den Hochschulstandort Deutschland wahrnehmen
- Author
-
GATE-Germany - Konsortium Internationales Hochschulmarketing, Pollock, Archibald, Ripmeester, Nannette, GATE-Germany - Konsortium Internationales Hochschulmarketing, Pollock, Archibald, and Ripmeester, Nannette
- Abstract
Warum entscheidet sich ein ausländischer Studierender oder Doktorand für eine deutsche Hochschule? Um diese Frage zu beantworten wurden rund 50.000 international mobile Studieninteressierte im In- und Ausland im Auftrag des Konsortiums für internationales Hochschulmarketing (GATE-Germany) befragt. In drei Befragungen wurde ermittelt, welche Faktoren für die Wahl einer deutschen Hochschule entscheidend waren und ob die Erwartungen erfüllt wurden. Darüber hinaus informiert die Publikation über Hindernisse, die einem weiteren Verbleib der Studierenden in Deutschland entgegenstanden. Studieninteressierte im Ausland wurden außerdem befragt, wie sie den Hochschulstandort Deutschland wahrnehmen. Die Ergebnisse dieser Befragungen bilden die Grundlage für eine zielgruppenadäquate Weiterentwicklung der Serviceangebote deutscher Hochschulen., Why does a foreign student or doctoral student decide to study at a German University? In order to answer this question approximately 50,000 internationally mobile prospective students at home and abroad were interviewed on behalf of the Konsortium für internationales Hochschulmarketing (GATE-Germany, Consortium for international University marketing). With the help of three surveys it was determined which factors are important for the choice of a German University and whether the expectations were met. Furthermore, the publication provides information about challenges, which impeded the further stay of students in Germany. Prospective students abroad were also asked about their perceptions relating to the University location Germany. The results of these interviews provide the basis for an adequate target-group orientated development of service provisions at German Universities.
- Published
- 2017
36. Perspektiven auf Hochschulweiterbildung
- Author
-
Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang, Schäffter, Ortfried, Seitter, Wolfgang, Wolter, Andrä, Kaßebaum, Bernd, Bade-Becker, Ursula, Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang, Schäffter, Ortfried, Seitter, Wolfgang, Wolter, Andrä, Kaßebaum, Bernd, and Bade-Becker, Ursula
- Abstract
Rechtliche und organisatorische Herausforderungen bei der Implementierung der wissenschaftlichen Weiterbildung (Ursula Bade-Becker) In diesem Beitrag sollen einige rechtliche und organisatorische Herausforderungen im Kontext der strukturellen Implementierung von wissenschaftlicher Weiterbildung an staatlichen Hochschulen schlaglichtartig beleuchtet werden. Offene Hochschule: Motor wissenschaftlicher Weiterbildung? (Andrä Wolter) Beruflichkeit und wissenschaftliche Weiterbildung (Bernd Kaßebaum) Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (Wolfgang Seitter) Der Aufsatz bestimmt Zielgruppen als ein Resultat vielfältiger Passungsprozesse zwischen Angebot und Nachfrage. Nach einer systematischen Klärung dieser Passungsherausforderungen werden am Beispiel der abschlussorientierten wissenschaftlichen Weiterbildung zwei große Zielgruppenbereiche differenziert dargestellt, um dann die Bedeutung hochschulinterner Zielgruppen für ein erfolgreiches Matching von Angebot und Nachfrage herauszustellen. Wissenschaftliche Weiterbildung im Medium von Praxisforschung - eine relationstheoretische Deutung (Ortfried Schäffter) In diesem Beitrag geht es darum, eine Entwicklungsperspektive schrittweise im Einzelnen zu begründen, sie mit dem aktuellen Diskurs zur Transformation von Wissenschaft in Beziehung zu setzen, um am Ende zu hochschulpolitischen Entwicklungsperspektiven für wissenschaftliche Weiterbildung in den Universitäten und Hochschulen zu gelangen.
- Published
- 2017
37. Wissenschaft Weltoffen 2011: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland - Schwerpunkt: Zum Master ins Ausland
- Author
-
HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), HIS Hochschul-Informations-System GmbH, and Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
- Abstract
This year, too, "Wissenschaft Weltoffen" presents extensive data and facts regarding the internationality of studies and research within Germany. The attractiveness of Germany as location for studies and research is considered in an international comparison. Numerous four-colour graphics allow for a quick overview. The texts are written in German as well as in English. The anthology provides details about the areas: foreign students of German universities; foreign graduates of German universities; German students abroad; international comparison of studies-related mobility; foreign scientists in Germany; German scientists abroad., Auch in diesem Jahr präsentiert 'Wissenschaft Weltoffen' umfassende Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Untersucht wird die Attraktivität Deutschlands als Studien- und Forschungsstandort im internationalen Vergleich. Zahlreiche vierfarbige Grafiken ermöglichen einen schnellen Überblick. Die Texte sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst. Der Band informiert detailliert über die Bereiche: ausländische Studierende an deutschen Hochschulen; ausländische Absolventen deutscher Hochschulen; deutsche Studierende im Ausland; studienbezogene Mobilität im internationalen Vergleich; ausländische Wissenschaftler in Deutschland; deutsche Wissenschaftler im Ausland. Wissenschaft Weltoffen 2011 behandelt als Sonderthema "Neue Internationalisierungstendenz: Zum Master ins Ausland".
- Published
- 2017
38. Zur Rolle der Fachhochschulen im deutschen Hochschulsystem
- Author
-
Niederdrenk, Klaus and Niederdrenk, Klaus
- Abstract
Ein Strukturwandel durchzieht das gesamte tertiäre Bildungssystem: Zur herkömmlichen Typunterscheidung "Universität" und "Fachhochschule" kommen Differenzierungen zwischen einzelnen Hochschulen und Fachbereichen hinzu. Sie können - neben naheliegenden, oft die Forschung betreffenden Motivationen - durchaus auf hehren Ansätzen beruhen wie der Ermöglichung und Etablierung neuer Bildungswege oder der Ausgestaltung von Chancengleichheit. Mitunter zwingen regionale Besonderheiten zu solchen Entwicklungen. Vermehrt sind sie auch eine Konsequenz finanzieller Sparprogramme der Länder. Im Ergebnis entstehen durch diesen Strukturwandel zahlreiche neue Hochschulprofile.
- Published
- 2017
39. Ein Zukunftspakt für die Wissenschaft
- Author
-
Carqueville, Isabel, Keller, Andreas, Staack, Sonja, Marquardt, Wolfgang, Carqueville, Isabel, Keller, Andreas, Staack, Sonja, and Marquardt, Wolfgang
- Abstract
When weighing up the interests of the various sectors essential for society, science and academia have been assigned an important role in recent years - accompanied by a very welcome increase in public funding for the academic system. The various "pacts" of federal and regional governments in particular - specifically the "Excellence Initiative", the "Pact for Research and Innovation" and the "University Pact" alongside the "Teaching Quality Pact" - have brought about a positive boost in development., In der Interessenabwägung der verschiedenen für die Gesellschaft wesentlichen Bereiche wurde in den letzten Jahren der Wissenschaft eine bedeutende Rolle zugewiesen - einhergehend mit erfreulichen Zuwächsen in der öffentlichen Finanzierung des Wissenschaftssystems. Besonders die verschiedenen "Pakte" von Bund und Ländern - die Exzellenzinitiative, der Pakt für Forschung und Innovation sowie der Hochschulpakt mit dem Qualitätspakt Lehre - haben einen positiven Entwicklungsschub gebracht.
- Published
- 2017
40. AbsolventInnen der Berufsbildung als neue Zielgruppe der wissenschaftlichen Weiterbildung: Bedarfsanalyse, Anforderungen, Rahmenbedingungen und Handlungsansätze am Beispiel der Mikrosystemtechnik
- Author
-
Schlögl, Peter, Stock, Michaela, Moser, Daniela, Schmid, Kurt, Gramlinger, Franz, Maretzki, Jürgen, Brämer, Stefan, Vieback, Linda, Schlögl, Peter, Stock, Michaela, Moser, Daniela, Schmid, Kurt, Gramlinger, Franz, Maretzki, Jürgen, Brämer, Stefan, and Vieback, Linda
- Abstract
Die Wissensbestände der Fachkräfte der Schlüsseltechnologien (z. B. Mikrosystemtechnik) unterliegen ständigen technologischen Innovationen und benötigen eine fortlaufende Aktualisierung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen rücken Hochschulen als Weiterbildungsanbieter zunehmend in den Fokus. Die Hochschulen bewegen sich dabei im Spannungsfeld zwischen der Etablierung auf dem Weiterbildungsmarkt, Entwicklung adäquater Weiterbildungsformate und Öffnung für neue (nicht-traditionelle) Zielgruppen.
- Published
- 2017
41. Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung - Entgrenzungen: 'vorwärts nach weit' in Richtung einer professionsorientierten Beruflichkeit
- Author
-
Ziegler, Birgit, Meyer, Rita, Ziegler, Birgit, and Meyer, Rita
- Abstract
Die Entwicklung des Konzeptes der Beruflichkeit - vorwärts nach weit - in Richtung von Professionen ist ein bildungspolitisch hoch aktuelles, aber von der Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik bisher wissenschaftlich noch vernachlässigtes Thema. Mit der Öffnung der Hochschule und dem Trend zur sogenannten "Akademisierung" werden Formen einer erweiterten, professionsorientierten Beruflichkeit faktisch gesellschaftlich konstituiert. Im Zuge dieser Entwicklung, so lautet die Kernthese dieses Beitrages, werden auch Hochschulen zum Ort einer wissenschaftlichen Berufsausbildung.
- Published
- 2017
42. Entwicklung und Potentiale der Hochschuldidaktik
- Author
-
Heiner, Matthias, Wildt, Johannes, Heiner, Matthias, and Wildt, Johannes
- Abstract
Unter dem Signum 'Hochschuldidaktik' firmiert eine Komponente der Hochschulentwicklung, die in der Geschichte der Reform von Studium und Lehre der vergangenen fünfzig Jahren wechselhafte Konjunkturen durchlaufen hat. Durch manche Höhen und Tiefen dieser Konjunkturen hindurch hat Hochschuldidaktik eine Vielfalt von Zugängen und Fragestellungen, von Ideen und Konzepten, Theorien und Methoden sowie von Konnotationen und Kontexten in unterschiedlichen Organisationsformen und Institutionalisierungen, Projekten, informellen Handlungszusammenhängen und individuellem Engagement hervorgebracht. Diese Vielfalt, geprägt durch Interessensgegensätze und Auffassungsunterschiede, heterogene Motive und Perspektiven, disparate Erfahrungshintergründe und diverse kulturelle Einbindungen, die in teilweise heftigen Kontroversen zum Vorschein und Ausdruck gekommen sind und kommen, lässt es nicht zu, ein scharfes und eindeutiges Bild der Hochschuldidaktik zu entwerfen. Zu stark waren in der Vergangenheit divergierende Auffassungen widerstreitender Gruppierungen in Hochschulen und Politik und sind es wohl auch heute, denen gegenüber die Einnahme einer neutralen Beobachterposition kaum möglich ist.
- Published
- 2017
43. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017: statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
- Author
-
Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs and Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs
- Abstract
Der Bericht präsentiert empirische Befunde zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Schwerpunktthema des Berichtes ist die Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere. Weitere Themen sind Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifizierungsbedingungen in der Promotionsphase sowie Karrierewege und Perspektiven, besonders in der Post-Doc-Phase. Das Mobilitätsverhalten und der Beitrag zu Forschung, Lehre und Transfer des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Bildungsrenditen der Promotion werden ebenfalls in den Blick genommen. Basis des Berichtes sind primär Daten aus der amtlichen Statistik sowie aus regelmäßig durchgeführten Befragungen. Bei der Aufbereitung der Daten liegt der Fokus stärker als bisher auf der Vergleichbarkeit und Einordnung der Befunde. Damit schafft der Bericht eine Wissensbasis für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Interessenvertretungen, Förderorganisationen und Entscheidungsträger:innen in Bund und Ländern., This report provides the reader with empirical findings on junior researchers in Germany. The reconciliation of family and an academic career constitutes the central issue of the report. Other topics are work and employment conditions, qualification conditions during the doctoral phase, as well as career paths and perspectives, particularly during the post doctoral phase. Topics such as mobility behaviour and contributions to the research, teaching, and transfer of junior scientists as well as the educational returns of a doctoral degree are also addressed. The report is primarily based on data from official statistics and surveys conducted on a regular basis. At the same time, the paper examines the collected data with greater emphasis on the comparability and classification of the findings. In doing so, the report provides universities, research institutes, interest groups, funding agencies, and decision makers at federal and state level with essential knowledge on the topic in question.
- Published
- 2017
44. Recht und Politik
- Author
-
Haberteth, Erik, Faulstich, Peter, Haberteth, Erik, and Faulstich, Peter
- Abstract
Der Studientext gibt eine systematische Einführung in rechtliche und politische Zusammenhänge, die den Lernbereich Weiterbildung prägen. Ausgehend von Defiziten des Weiterbildungssystems zeigen die Autoren politische Gestaltungsoptionen auf, durchleuchten aktuelle bildungspolitische Programme und stellen die für die Weiterbildung relevanten Rechtsnormen im Überblick dar. Eine anschauliche Darstellung, die die Orientierung in dem komplexen Feld erleichtert und gleichzeitig Strukturwissen zur Einschätzung aktueller Entwicklungen vermittelt.
- Published
- 2017
45. Akademisierung der Berufswelt?: Verberuflichung der Hochschulen?
- Author
-
Severing, Eckart, Teichler, Ulrich, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Severing, Eckart, Teichler, Ulrich, and Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Abstract
Die beiden großen Bereiche des Bildungssystems, die ihre Absolventinnen und Absolventen auf die Arbeitswelt vorbereiten, also die berufliche und die akademische Bildung, sind in Deutschland deutlich voneinander getrennte Sektoren. Diese Dichotomie wurde traditionell und wird heute noch mit divergenten Anforderungen des Beschäftigungssystems begründet: Zur Bewältigung der Anforderungen an "Wissensarbeit" sei theoretisch-systematisches Wissen sowie eine ständige Infragestellung der beruflichen Konventionen nötig, was durch die Hochschulen vermittelt werde; andere Berufe seien für die Facharbeit auf handlungsorientiertes Wissen und auf Fertigkeiten angewiesen, wie sie die berufliche Bildung überwiegend in der Form der "dualen Ausbildung" bereitstelle. Das schiedliche Nebeneinander von hochschulischer und beruflicher Bildung hat sich in divergenten Bildungskulturen, Organisationsformen und Zertifizierungssystemen manifestiert. Das hat zur Folge, dass es für die Lernenden an der Hochschule bzw. in der beruflichen Bildung nur schwer und mit hohen individuellen Risiken möglich war und ist, zwischen diesen Bildungssektoren zu wechseln und dabei ihre vorangehenden Lernleistungen angerechnet zu bekommen. Diese Trennung der Kulturen und die Probleme des Übergangs sind nach wie vor deutlich, obwohl in verschiedener Hinsicht Funktionsüberschneidungen zunehmen, die sicherlich auf längere Sicht der Legitimität der strikten institutionellen Trennung die Grundlage entziehen dürften. Überschneidungen sind gewachsen: in den Inhalten und Curricula (einerseits komplexe Berufsausbildungen mit hohen Theorieanteilen, andererseits stärkere berufliche Akzentuierung der Studiengänge), in Bezug auf die Rekrutierungsstrategien von Unternehmen (zum Beispiel Überschneidungen in den beruflichen Einsatzbereichen von Absolventinnen und Absolventen von Fachschulen, Bachelorstudiengängen und Berufsakademien) und auch im Berufs- und Studienwahlverhalten der Schulabgänger.
- Published
- 2017
46. Autonomie der Hochschulen in der Demokratie
- Author
-
Keller, Andreas, Pösch, Doreen, Schütz, Anna, Demirovic, Alex, Keller, Andreas, Pösch, Doreen, Schütz, Anna, and Demirovic, Alex
- Abstract
Seit einer Reihe von Jahren werden die Universitäten und Hochschulen umgebaut. Dieser Umbau betrifft die innere Organisation und Verwaltung der Hochschule, das Studium und die Lehre und schließlich die Funktion und Bedeutung von wissenschaftlichem Wissen und Hochschulen in der gesellschaftlichen Arbeitsteilung. Generell stützt sich dieser Umbau auf neoliberale Konzepte. Erneut prägen Wirtschafts- und Unternehmensmodelle maßgeblich die Bemühungen um die Reorganisation der Hochschulen.
- Published
- 2017
47. Wissenschaft Weltoffen 2012: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland - Schwerpunkt: Chinesische Studierende an deutschen Hochschulen
- Author
-
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), and HIS Hochschul-Informations-System GmbH
- Abstract
Auch in diesem Jahr präsentiert 'Wissenschaft Weltoffen' umfassende Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Untersucht wird die Attraktivität Deutschlands als Studien- und Forschungsstandort im internationalen Vergleich. Zahlreiche vierfarbige Grafiken ermöglichen einen schnellen Überblick. Die Texte sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst. Der Band informiert detailliert über die Bereiche: ausländische Studierende an deutschen Hochschulen, ausländische Absolventen deutscher Hochschulen, deutsche Studierende im Ausland, studienbezogene Mobilität im internationalen Vergleich, ausländische Wissenschaftler in Deutschland und deutsche Wissenschaftler im Ausland.
- Published
- 2017
48. Im föderativen Spannungsfeld: die Landesgruppen
- Author
-
Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang, Strauß, Annette, Wacker, Ulrich, Ries, Johannes, Renz, Michael, Gesmann, Stefan, Tänzer, Kerstin, Klinkner, Margot, Kalis, Peer-Olaf, Stieg, Volker, Kondratjuk, Maria, Vergara, Silvia, Vierzigmann, Gabriele, Riemer, Sabine, Barth, Sybille, Derra, Sylvia, Stockem, Anno, Mordhorst, Annekatrin, Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang, Strauß, Annette, Wacker, Ulrich, Ries, Johannes, Renz, Michael, Gesmann, Stefan, Tänzer, Kerstin, Klinkner, Margot, Kalis, Peer-Olaf, Stieg, Volker, Kondratjuk, Maria, Vergara, Silvia, Vierzigmann, Gabriele, Riemer, Sabine, Barth, Sybille, Derra, Sylvia, Stockem, Anno, and Mordhorst, Annekatrin
- Published
- 2017
49. Die Exzellenzinitiative als politisches Programm - Fortsetzung der normalen Forschungsförderung oder Paradigmenwechsel?
- Author
-
Bloch, Roland, Keller, Andreas, Lottmann, André, Würmann, Carsten, Pasternack, Peer, Bloch, Roland, Keller, Andreas, Lottmann, André, Würmann, Carsten, and Pasternack, Peer
- Published
- 2017
50. Wissenschaft Weltoffen 2014: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland - Schwerpunkt: USA und Deutschland - Akademischer Austausch und studentische Mobilität
- Author
-
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Burkhart, Simone, Heublein, Ulrich, Richter, Johanna, Kercher, Jan, Rohde, Nicole, Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Burkhart, Simone, Heublein, Ulrich, Richter, Johanna, Kercher, Jan, and Rohde, Nicole
- Abstract
The publication presents a comprehensive number of key indicators regarding the internationalism of German third level education institutes and the German academic system. It focuses on the international mobility of third level students and academics and the attractiveness of Germany as a study and research location in international comparison. The volume offers detailed information and various visualisations of core trends in academic mobility. For the first time, this year the publication also presents data on transnational education offerings and the final destinations of foreign students in Germany. The focus topic "USA and Germany: academic exchange and student mobility" (USA und Deutschland: Akademischer Austausch und studentische Mobilität) examines bilateral and unilateral exchange relations between the two academic systems from various perspectives. All texts in this volume are available in German and English., Die Publikation präsentiert umfangreiche Kennzahlen zur Internationalität der deutschen Hochschulen und des deutschen Wissenschaftssystems. Im Mittelpunkt stehen internationale Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern und die Attraktivität Deutschlands als Studien- und Forschungsstandort im internationalen Vergleich. Der Band informiert detailliert und mit zahlreichen Grafiken über zentrale Trends der akademischen Mobilität. Zum ersten Mal präsentiert die Publikation in diesem Jahr auch Daten zu transnationalen Bildungsangeboten und zum Verbleib ausländischer Studierender in Deutschland. Das Schwerpunktthema "USA und Deutschland: Akademischer Austausch und studentische Mobilität" beleuchtet Wechsel- und Austauschbeziehungen zwischen den Wissenschaftssystemen aus verschiedenen Blickwinkeln. Alle Texte des Bandes sind in deutscher und englischer Sprache verfasst.
- Published
- 2017
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.