Zusammenfassung Hintergrund: Bei ausgedehntem anogenitalen Warzenbefall werden nach den Leitlinien der Deutschen STD-Gesellschaft als mogliche Behandlungsformen mit vergleichbaren Rezidivraten die Kryotherapie, exzidierende Verfahren, die Elektrodesikkation, CO2- und Nd:YAG-Laserabtragung empfohlen. Bei diesen Verfahren besteht ein unterschiedlich hohes Risiko von Blutungen, Freisetzung potentiell infektionsfahiger Viruspartikel in die Raumluft, tiefer thermischer Destruktion, langer Wundheilungszeit und Vernarbung. Methode: Mit der Argon-Plasma-Koagulation werden anogenitale Warzen kontrolliert schichtweise abgetragen. Dabei wird Hochfrequenzstrom kontaktlos durch ionisiertes Argon auf die Gewebeoberflache ubertragen, wodurch eine oberflachliche Koagulation mit nahezu konstanter Eindringtiefe erreicht wird. Ergebnisse: Wir behandelten in der Zeit von Januar 2001 bis Marz 2003 54 Patienten mit ausgedehntem genitalen, analen oder kombinierten Befall von Warzen. Nach einmaliger Therapie waren 66 % der Patienten bis zum Abschlus der Kontrolluntersuchungen nach 4 Monaten erscheinungsfrei. Rezidive wurden bei 13 Patienten (24 %) nach 4 Wochen und bei weiteren 5 Patienten (9 %) zu einem spateren Zeitpunkt beobachtet. Nach weiteren Abtragungen sowie ggf. zusatzlicher Behandlung mit Imiquimod-Creme (n = 9, 17 %) waren alle Patienten erscheinungsfrei. Schlusfolgerung: Die Behandlung mittels Argon-Plasma-Koagulation stellt im Vergleich zu den anderen Verfahren eine besser kontrollierbare, risikoarme und rasch durchfuhrbare Methode der Behandlung anogenitaler Warzen dar. In Abhangigkeit vom Befallsmuster und individuellen Risikofaktoren erscheint im Einzelfall eine Nachbehandlung mit Imiquimod-Creme sinnvoll. Summary Background: According to guidelines of the German STD Association, appropriate treatment of extensive anogenital warts with comparable recurrence rates includes cryotherapy, surgical excision, electrosurgery, CO2- and Nd:YAG-laser vaporisation. All these procedures are associated with varying degrees of risk for bleeding, release of potentially infectious aerosol, deep thermal destruction, slow wound healing, and scarring. Methods: Using argon-plasma coagulation anogenital warts can be removed in layers in a controlled manner. High frequency current flows through the argon plasma to the tissue, allowing well-controlled, superficial tissue destruction. Results: From January 2001 to March 2003, 54 patients with extensive genital, anal or anogenital warts were treated. After one treatment, 66 % of the patients remained disease-free in the following 4 months. Thirteen patients (24 %) showed early recurrence after 4 weeks, five patients (9 %) at a later date. In these patients, further treatment, in 9 cases combined with topical imiquimod cream, were necessary for complete remission. Conclusion: Compared to other therapeutic procedures, argon-plasma coagulation is a better controlled, quick and low-risk option for the treatment of anogenital warts. Depending on the type of involvement and individual risk factors, postoperative treatment with topical imiquimod cream may be useful.