1. Führung von Lernenden in der beruflichen Grundbildung durch Ziele: Wie Berufsbildner/innen im Rahmen des Bildungsberichts Ziele formulieren, kommunizieren und deren Bedeutung reflektieren
- Author
-
Hess-Sgier, Annina, Bonoli, Lorenzo, and Hutchison, Sara
- Subjects
Berufsbildung ,Ziele ,Berufsbildner:innen - Abstract
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es zu beschreiben, wie Lernende in der beruflichen Grundbildung von ihren Berufsbildenden durch Ziele geführt werden, wobei die im Bildungsbericht dokumentierten Zielformulierungen zentral sind. Zur Betrachtung der Anwendung des Bildungsberichts wird einerseits die Frage gestellt, wie Ziele im Rahmen des Bildungsberichts in der Praxis mündlich entwickelt und schriftlich formuliert werden. Andererseits, wie Berufsbildner/innen die Zielentwicklung, Zielformulierung und die eigene Rolle darin reflektieren. Dazu wurde eine qualitative Studie aus diskursanalytischer Perspektive durchgeführt im Kontext einer sozialen Institution, die im zweiten Arbeitsmarkt als Ausbildungsbetrieb Jugendliche ausbildet. Ziele in 71 Bildungsberichten, 4 Interviews mit Berufsbildenden und 7 Beobachtungen von Bildungsbericht-Gesprächen wurden analysiert. Letztere zeigen auf, dass eine höhere Sprechbeteiligung der Lernenden, eine grössere Auseinandersetzung mit ihren Zielen bedeutet. Gemäss der Zielsetzungstheorie wirken sich spezifische, schwierige, aber erreichbare Ziele leistungssteigernd aus. Berufsbildende formulieren jedoch vage und einfache Ziele, weil sie Lernende vor negativen Folgen durch Misserfolg auf deren Selbstwirksamkeit bewahren wollen. Berufsbildende betonen, dass die Selbsteinschätzung von Lernenden bei selbstformulierten Zielen oftmals nicht ihren Einschätzungen entspricht und übernehmen darum die Formulierung der Ziele. Obwohl Berufsbildende den Bildungsbericht positiv einschätzen, stellen sie in Frage, ob dessen Struktur jene Themen thematisiert, die Lernende tatsächlich verfolgen wollen. Engagement von Berufsbildenden ist notwendig, damit die Bildungsberichtsziele bedeutsam für die Lernenden bleiben und eine Auswirkung auf die gesamte Ausbildungsdauer und darüber hinaus haben. ------------------------------------ This master thesis aims to describe how apprentices in vocational education and training (VET) are guided through goals by their VET trainers and how these goals are documented in the Bildungsbericht (education report). For this purpose, a qualitative study from the perspective of discourse analysis was conducted in the context of a social institution to answer the following questions: How are goals developed orally and formulated in writing within the framework of the Bildungsbericht? How do vocational trainers reflect on goal development, goal formulation and their own role in it? Goals from 71 education reports have been analysed, as well as 4 interviews with vocational trainers and 7 observations of goal development conversations. The latter show that a higher speech participation of the apprentices, means a greater engagement with their goals. According to goal setting theory, specific, difficult, but achievable goals have an enhancing effect on performance. However, VET professionals formulate vague and simple goals because they want to protect learners from failure and thus negative consequences on their self-efficacy. VET trainers emphasize the lack of correspondence between the self-assessment of the apprentices and their own assessments and therefore they take over the responsibility of phrasing the goals. Although VET trainers highly estimate the value of the Bildungsbericht, they question whether its structure addresses what truly matters to students’ development. High commitment of VET professionals is necessary to ensure that the goals are meaningful for the apprentices and remain so during the entire vocational training period and beyond.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF