59 results on '"Planungssystem"'
Search Results
2. Phygitally Smarter? A Critically Pragmatic Agenda for Smarter Engagement in British Planning and Beyond
- Author
-
James Charlton, Ian Babelon, Richard Watson, and Caitlin Hafferty
- Subjects
Landscaping and area planning ,Digitalisierung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Science ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,Great Britain ,Naturwissenschaften ,PlanTech ,digital participatory platforms ,digital planning ,e-participation ,public consultations ,Großbritannien ,digitalization ,Urban Studies ,Planungssystem ,Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften ,neue Technologie ,Bürgerbeteiligung ,new technology ,planning methods ,ddc:500 ,ddc:710 ,citizens' participation ,Natural Science and Engineering, Applied Sciences - Abstract
In Britain as elsewhere, planning systems are entering a “digital turn.” However, the emerging conversations around PlanTech in policy, industry, and research yield contrasting views about the promises of digital technology and “data-driven” decisions to enhance and embed public participation in the planning system. With faster, data-driven processes capable of engaging more people in more diverse ways, PlanTech offers to revolutionise planning systems. However, empirical evidence demonstrates low citizen trust in government and web-based technologies, democratic and participatory deficits, the complexity of the planning system and its opaque technocratic terminology, multi-layered digital divides, and other socio-technical factors that hinder effective and inclusive public consultations in planning. This article provides a preliminary, high-level research agenda for public consultations across Britain’s three nations that centres around a critical pragmatic design, deployment, and evaluation of blended/“phygital” (simultaneously physical and digital) information-rich ecologies of smart engagement. A review of selected national policy in Britain provides initial insight into the emphasis (or lack of) put on the adoption of digital tools within the planning process of each British nation. In doing so, the research sets out a conceptual model that complements existing models for participatory planning by adopting Beyon-Davies’ unified conception of information, systems, and technology. The conceptual model presented sets out seven Is of information-rich phygital ecologies and three interdependent “pillars” for smart engagement that enable one to gaze both deeply and broadly into opportunities for smart engagement through and beyond PlanTech.
- Published
- 2023
3. Spatial planning in border regions: A balancing act between new guiding principles and old planning traditions?
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Abstract
This chapter presents the foundations of spatial planning in the sub-regions of the Greater Region and the Upper Rhine region. It provides a picture of current developments concerning the guiding principles for spatial development and introduces the existing spatial structures of these border regions. Furthermore, the planning systems in Belgium (Wallonia), Germany, France and Luxembourg are described, and differences are identified that necessitate ongoing discussions between the partners about planning traditions and (new) strategies of spatial development.
- Published
- 2022
4. Planung wiederentdecken: Raumordnung 2.0
- Author
-
Miosga, Manfred, Dudek, Simon, Klee, Andreas, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Weick, Theophil, Miosga, Manfred, Dudek, Simon, Klee, Andreas, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, and Weick, Theophil
- Abstract
Raumordnung war von Anfang an - und ist bis heute - auf Koordination angelegt. Dieser gesellschaftspolitische Handlungsansatz zur Verwirklichung des Gleichwertigkeitspostulates als ständige Aufgabe zur Herstellung der räumlichen Gerechtigkeit erwuchs aus der Erkenntnis, dass Handlungen in verschiedenen Politikbereichen koordiniert werden müssen, sollen sie sich nicht gegenseitig beeinträchtigen oder gar blockieren. Koordination ist demzufolge zu verstehen als Prozess der Zusammenführung von Planungen und Handlungen verschiedener fragmentierter Politikbereiche zur Veränderung gesellschaftlicher Problemlagen - via strategischer Planung. Von zentraler Bedeutung ist dabei die institutionelle Verankerung eines Monitoring- und Controllingsystems - als Herzstück strategischer Planung - zur Gewährleistung der Anpassungs- und Innovationsfähigkeit des Planungssystems als Voraussetzung einer jeweils adäquaten Aufgabenwahrnehmung., Spatial planning has always been based on coordination. This socio-political approach to implementing the notion of equivalence adopted the form of a permanent task striving for spatial justice and grew out of recognition that initiatives in different policy fields must be coordinated if they are not to impair or even block one another. Coordination is therefore to be understood as the process of bringing together the plans and initiatives of different, fragmented policy fields in order to address social problems - via strategic planning. Of central importance is the institutional anchoring of a system of monitoring and control - as the core of strategic planning - to ensure the adaptability and innovative capacity of the planning system, which is a prerequisite for adequately tackling the task at hand.
- Published
- 2022
5. Transformation der räumlichen Planung durch Ökosystemleistungen? Einschätzungen und Erfahrungen zu den Potenzialen aus ausgewählten Forschungsvorhaben
- Author
-
Hansen, Rieke, Dehnhardt, Alexandra, Marzelli, Stefan, Hansen, Rieke, Dehnhardt, Alexandra, and Marzelli, Stefan
- Abstract
Um den Auswirkungen von Klimawandel und Biodiversitätsverlusten entgegenzusteuern, sind nachhaltige Transformationen der gesellschaftlichen Systeme und Prozesse sowie der räumlichen Planung erforderlich. Ökosystemleistungen werden als ein Konzept diskutiert, mit dem sich der Umgang mit natürlichen Ressourcen hin zu mehr Nachhaltigkeit wandeln könnte. In diesem Beitrag wird anhand von sechs anwendungsorientierten Forschungsprojekten analysiert, inwieweit 'Transformation' in der planungsbezogenen Forschung zu Ökosystemleistungen bisher eine Rolle spielt und welche Potenziale in der Wissenschaft gesehen werden, mittels Ökosystemleistungen zu einem transformativen Wandel im Kontext der Raumplanung beizutragen. Es zeigt sich, dass die aktuellen Forschungsprojekte zu Ökosystemleistungen überwiegend keinen direkten Bezug auf transformative Prozesse nehmen und Veränderungen innerhalb des bestehenden Rahmens anstreben. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Forschung wäre es allerdings möglich, zu transformativen Prozessen beizutragen. Mit dem Ökosystemleistungskonzept können unter anderem Systemdenken gefördert, klassische Ressortgrenzen überschritten und zivilgesellschaftliche Akteure stärker eingebunden werden. Experimente in der Forschung könnten die Grundlage für die Umgestaltung des Planungssystems sein, beginnend auf einer Nischenebene., To counteract the effects of climate change and biodiversity loss, sustainable transformations of societal systems and processes, as well as spatial planning, are required. Ecosystem services are considered as a concept that could transform the management of natural resources towards more sustainability. On the basis of six application-oriented research projects, this paper analyses the extent to which transformation has played a role in planning-related research on ecosystem services so far and what potential experts see for contributing to transformative change in the context of spatial planning by means of ecosystem services. The current research projects on ecosystem services predominantly do not directly refer to transformative processes and strive for changes within the existing planning framework. However, if research would be designed accordingly, it would be possible to contribute to transformative processes. Among other things, the concept of ecosystem services can be used to promote system thinking, cross sectorial boundaries, or involve civic stakeholders to a greater extent. Experiments in research could be the basis for transforming the planning system starting at the niche level.
- Published
- 2022
6. Die Balanced Scorecard — Konzept, Realisierung und Einbindung in die Managementsysteme
- Author
-
Mayer, Reinhold, Bensberg, Frank, editor, Brocke, Jan vom, editor, and Schultz, Martin B., editor
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
7. Learning from other places and their plans
- Author
-
Raoul Beunen, Kristof Van Assche, Stefan Verweij, Urban and Regional Studies Institute, Department of Environmental Sciences, and RS-Research Line Innovation (part of LIRS program)
- Subjects
Value (ethics) ,Knowledge management ,Policy transfer ,Raumplanung und Regionalforschung ,0211 other engineering and technologies ,0507 social and economic geography ,Business system planning ,learning process ,02 engineering and technology ,adaptation ,urban planning ,lcsh:HT165.5-169.9 ,Planungssystem ,Urban planning ,Comparative research ,comparative research ,planning methods ,Sociology ,Adaptation (computer science) ,ddc:710 ,Spatial planning ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Governance ,learning ,business.industry ,policy learning ,05 social sciences ,Area Development Planning, Regional Research ,021107 urban & regional planning ,lcsh:City planning ,Witness ,Urban Studies ,policy transfer ,governance ,Raumplanung ,planning ,business ,spatial planning ,050703 geography ,Lernprozess - Abstract
In this thematic issue we pursue the idea that comparative studies of planning systems are utterly useful for gaining a deeper understanding of learning processes and learning capacity in spatial planning systems. In contemporary planning systems the pressures towards learning and continuous self-transformation are high. On the one hand more and more planning is needed in terms of integration of expertise, policy, local knowledge, and response to long term environmental challenges, while on the other hand the value of planning systems is increasingly questioned and many places witness an erosion of planning institutions. The issue brings together a diversity of contributions that explore different forms of comparative learning and their value for any attempt at reorganization, adaptation and improvement of planning systems.
- Published
- 2020
8. Planung wiederentdecken: Raumordnung 2.0
- Author
-
Weick, Theophil, Miosga, Manfred, Dudek, Simon, Klee, Andreas, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,coordination ,Koordination ,strategische Planung ,Monitoring ,Controlling ,zoning ,Area Development Planning, Regional Research ,Raumplanung und Regionalforschung ,Integration ,Federal Republic of Germany ,strategic planning ,Bundesrepublik Deutschland ,Ziel-Mittel-Problematik ,ends-means problem ,Planungssystem ,Raumordnung ,Bayern ,Raumplanung ,Bavaria ,planning methods ,spatial planning ,ddc:710 - Abstract
Raumordnung war von Anfang an - und ist bis heute - auf Koordination angelegt. Dieser gesellschaftspolitische Handlungsansatz zur Verwirklichung des Gleichwertigkeitspostulates als ständige Aufgabe zur Herstellung der räumlichen Gerechtigkeit erwuchs aus der Erkenntnis, dass Handlungen in verschiedenen Politikbereichen koordiniert werden müssen, sollen sie sich nicht gegenseitig beeinträchtigen oder gar blockieren. Koordination ist demzufolge zu verstehen als Prozess der Zusammenführung von Planungen und Handlungen verschiedener fragmentierter Politikbereiche zur Veränderung gesellschaftlicher Problemlagen - via strategischer Planung. Von zentraler Bedeutung ist dabei die institutionelle Verankerung eines Monitoring- und Controllingsystems - als Herzstück strategischer Planung - zur Gewährleistung der Anpassungs- und Innovationsfähigkeit des Planungssystems als Voraussetzung einer jeweils adäquaten Aufgabenwahrnehmung. Spatial planning has always been based on coordination. This socio-political approach to implementing the notion of equivalence adopted the form of a permanent task striving for spatial justice and grew out of recognition that initiatives in different policy fields must be coordinated if they are not to impair or even block one another. Coordination is therefore to be understood as the process of bringing together the plans and initiatives of different, fragmented policy fields in order to address social problems - via strategic planning. Of central importance is the institutional anchoring of a system of monitoring and control - as the core of strategic planning - to ensure the adaptability and innovative capacity of the planning system, which is a prerequisite for adequately tackling the task at hand.
- Published
- 2022
9. Transforming spatial planning through including ecosystem services? Experiences from selected research projects
- Author
-
Rieke Hansen, Alexandra Dehnhardt, and Stefan Marzelli
- Subjects
Urbanization. City and country ,Geography, Planning and Development ,Raumplanung und Regionalforschung ,Federal Republic of Germany ,Cities. Urban geography ,climate protection ,Ecology, Environment ,Akteure ,Ecosystem services ,Stakeholder ,Transformation ,Ökosystemleistungen ,Ökologie und Umwelt ,planning process ,Planungssystem ,ecological system ,Biodiversität ,Klimaschutz ,Ökologie ,participation ,planning methods ,transdisciplinary ,ddc:577 ,ökologisches System ,Partizipation ,ddc:710 ,biodiversity ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Governance ,sustainable development ,Ecology ,Area Development Planning, Regional Research ,Planungsprozess ,Transdisziplinarität ,Bundesrepublik Deutschland ,Transdisciplinarity ,nachhaltige Entwicklung ,Raumplanung ,GF125 ,HT361-384 ,spatial planning - Abstract
Um den Auswirkungen von Klimawandel und Biodiversitätsverlusten entgegenzusteuern, sind nachhaltige Transformationen der gesellschaftlichen Systeme und Prozesse sowie der räumlichen Planung erforderlich. Ökosystemleistungen werden als ein Konzept diskutiert, mit dem sich der Umgang mit natürlichen Ressourcen hin zu mehr Nachhaltigkeit wandeln könnte. In diesem Beitrag wird anhand von sechs anwendungsorientierten Forschungsprojekten analysiert, inwieweit 'Transformation' in der planungsbezogenen Forschung zu Ökosystemleistungen bisher eine Rolle spielt und welche Potenziale in der Wissenschaft gesehen werden, mittels Ökosystemleistungen zu einem transformativen Wandel im Kontext der Raumplanung beizutragen. Es zeigt sich, dass die aktuellen Forschungsprojekte zu Ökosystemleistungen überwiegend keinen direkten Bezug auf transformative Prozesse nehmen und Veränderungen innerhalb des bestehenden Rahmens anstreben. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Forschung wäre es allerdings möglich, zu transformativen Prozessen beizutragen. Mit dem Ökosystemleistungskonzept können unter anderem Systemdenken gefördert, klassische Ressortgrenzen überschritten und zivilgesellschaftliche Akteure stärker eingebunden werden. Experimente in der Forschung könnten die Grundlage für die Umgestaltung des Planungssystems sein, beginnend auf einer Nischenebene. To counteract the effects of climate change and biodiversity loss, sustainable transformations of societal systems and processes, as well as spatial planning, are required. Ecosystem services are considered as a concept that could transform the management of natural resources towards more sustainability. On the basis of six application-oriented research projects, this paper analyses the extent to which transformation has played a role in planning-related research on ecosystem services so far and what potential experts see for contributing to transformative change in the context of spatial planning by means of ecosystem services. The current research projects on ecosystem services predominantly do not directly refer to transformative processes and strive for changes within the existing planning framework. However, if research would be designed accordingly, it would be possible to contribute to transformative processes. Among other things, the concept of ecosystem services can be used to promote system thinking, cross sectorial boundaries, or involve civic stakeholders to a greater extent. Experiments in research could be the basis for transforming the planning system starting at the niche level.
- Published
- 2022
10. Résumé and outlook
- Author
-
Grabski-Kieron, Ulrike, Demazière, Christophe, Gustedt, Evelyn, Paris, Didier, Gustedt, Evelyn, Grabski-Kieron, Ulrike, Demazière, Christophe, Paris, Didier, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Nachhaltigkeit ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,Frankreich ,Federal Republic of Germany ,regional development ,sustainability ,urban development ,Bundesrepublik Deutschland ,Stadtentwicklung ,Planungssystem ,Raumplanung ,planning methods ,France ,spatial planning ,ddc:710 - Published
- 2022
11. Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland - Innovationen im Planungssystem?
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Gailing, Ludger, Overwien, Petra, Plehn, Matthias, Gaasch, Nadine, Lewerentz, Henry, Riechel, Robert, Bues, Andrea, Naumann, Matthias, Hoffmann, Jens, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Gailing, Ludger, Overwien, Petra, Plehn, Matthias, Gaasch, Nadine, Lewerentz, Henry, Riechel, Robert, Bues, Andrea, Naumann, Matthias, and Hoffmann, Jens
- Abstract
Nordostdeutschland ist einer der räumlichen "Hotspots" der deutschen Energiewende für die Windkraft an Land wie auch für andere Anlagen erneuerbarer Stromproduktion. In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wurden dazu in den letzten Jahren vielfältige Erfahrungen gesammelt und Herausforderungen seitens der Regionalplanung gemeistert. Der Forschungsbericht analysiert dieses dynamische Themenfeld aus der Perspektive der Innovationsforschung. Ansätze der Innovationsforschung werden vorgestellt und auf ihre Relevanz für die Analyse des Planungssystems diskutiert, Rahmenbedingungen der regionalen Steuerung der Energiewende in Bund und Ländern werden beschrieben. Diskussionen mit Fokusgruppen untermauern die Betrachtungen empirisch. Der Forschungsbericht macht sichtbar, welche Beiträge die Regionalplanung zu den Erfolgen insbesondere im Windkraftausbau der letzten Jahre geleistet hat. Wenngleich Akteure der Regionalplanung sich in ihrer traditionellen Selbstbeschreibung nicht unbedingt als innovativ verstehen, sind sie sich aber bewusst, dass sie an tiefgreifenden Veränderungen mitwirken., Northeast Germany is one of the spatial "hotspots" of the German energy transition for onshore wind power as well as for other renewable electricity production facilities. Regional Planning in Brandenburg and Mecklenburg-Western Pomerania gained a wide range of experience in recent years and mastered respective challenges. This report analyses this dynamic topic area from the perspective of innovation research. It presents and discusses approaches of innovation regarding their relevance for the analysis of the planning system; it explains framework conditions of the regional control of the energy transition in the federal and state governments. Discussions with focus groups provided empirical support for the observations. The report enlightens the contributions of regional planning to the successes of recent years, especially in the expansion of wind power. Although actors in regional planning do not necessarily see themselves as innovative in their traditional self-description, they are aware that they are involved in profound changes. The title of this report evokes the question about the innovative power of regional planning. In general, we can answer this question in a positive way. We detected atmospheres of innovativeness in supra-local spatial planning in terms of informal moderation of social negotiation processes, with regard to the development of goals and guiding principles, but also in the transformation of formal regional planning processes. This necessary transformation did not only follow a top-down approach, but was actively promoted at all levels of the planning system. Hence, the challenging transformation process of the energy transition was not only a conflict driver, but also an "innovation driver". It created a climate of innovation in the field of action of regional planning.
- Published
- 2021
12. Comparative Planning Research, Learning, and Governance: The Benefits and Limitations of Learning Policy by Comparison
- Author
-
Assche, Kristof van, Beunen, Raoul, Verweij, Stefan, Assche, Kristof van, Beunen, Raoul, and Verweij, Stefan
- Abstract
In this article, the authors develop a perspective on the value of, and methodologies for, comparative planning research. Through comparative research, similarities and differences between planning cases and experiences can be disentangled. This opens up possibilities for learning across planning systems, and possibly even the transfer of best planning and policy practices across systems, places, or countries. Learning in governance systems is always constrained; learning in planning systems is further constrained by the characteristics of the wider governance system in which planning is embedded. Moreover, self-transformation of planning systems always takes place, not always driven by intentional learning activities of individuals and organizations, or of the system as a whole. One can strive to increase the reflexivity in planning systems though, so that the system becomes more aware of its own features, driving forces, and modes of self-transformation. This can, in turn, increase the space for intentional learning. One important source of such learning is the comparison of systems at different scales and learning from successes and failures. We place this comparative learning in the context of other forms of learning and argue that there is always space for comparative learning, despite the rigidities that characterize planning and governance. Dialectical learning is presented as the pinnacle of governance learning, into which comparative learning, as well as other forms of learning, feed.
- Published
- 2020
13. Learning from Other Places and Their Plans: Comparative Learning in and for Planning Systems
- Author
-
Assche, Kristof van, Beunen, Raoul, Verweij, Stefan, Assche, Kristof van, Beunen, Raoul, and Verweij, Stefan
- Abstract
In this thematic issue we pursue the idea that comparative studies of planning systems are utterly useful for gaining a deeper understanding of learning processes and learning capacity in spatial planning systems. In contemporary planning systems the pressures towards learning and continuous self-transformation are high. On the one hand more and more planning is needed in terms of integration of expertise, policy, local knowledge, and response to long term environmental challenges, while on the other hand the value of planning systems is increasingly questioned and many places witness an erosion of planning institutions. The issue brings together a diversity of contributions that explore different forms of comparative learning and their value for any attempt at reorganization, adaptation and improvement of planning systems.
- Published
- 2020
14. Allokationsplanung in Betriebshierarchien
- Author
-
Kloos, Konstantin
- Subjects
Entscheidungsunterstützung ,Planungssystem ,Kundenorientierung ,330 Wirtschaft ,ddc:330 ,Supply Chain Management ,Strategische Planung - Abstract
Allocation planning describes the process of allocating scarce supply to individual customers in order to prioritize demands from more important customers, i.e. because they request a higher service-level target. A common assumption across publications is that allocation planning is performed by a single planner with the ability to decide on the allocations to all customers simultaneously. In many companies, however, there does not exist such a central planner and, instead, allocation planning is a decentral and iterative process aligned with the company's multi-level hierarchical sales organization. This thesis provides a rigorous analytical and numerical analysis of allocation planning in such hierarchical settings. It studies allocation methods currently used in practice and shows that these approaches typically lead to suboptimal allocations associated with significant performance losses. Therefore, this thesis provides multiple new allocation approaches which show a much higher performance, but still are simple enough to lend themselves to practical application. The findings in this thesis can guide decision makers when to choose which allocation approach and what factors are decisive for their performance. In general, our research suggests that with a suitable hierarchical allocation approach, decision makers can expect a similar performance as under centralized planning., Die Allokationsplanung beschreibt den Prozess der Allokation knapper Ressourcen an einzelne Kunden, um die Nachfrage von wichtigeren Kunden zu priorisieren, zum Beispiel weil diese ein höheres Service-Level-Ziel verlangen. Eine übliche Annahme in Publikationen zu diesem Thema ist, dass die Allokationsplanung von einem einzigen Planer durchgeführt wird, der über die Allokation an alle Kunden gleichzeitig entscheidet. In vielen Unternehmen gibt es jedoch keinen solchen zentralen Planer, sondern die Allokationsplanung ist ein dezentraler und iterativer Prozess, der sich an der mehrstufigen hierarchischen Vertriebsorganisation des Unternehmens orientiert. Die vorliegende Arbeit analysiert die Allokationsplanung in einem solchen hierarchischen Umfeld mit analytischen und numerischen Methoden. Es zeigt sich, dass derzeit in der Praxis verwendete Allokationsmethoden typischerweise zu suboptimalen Allokationen führen, die mit erheblichen Performanceverlusten verbunden sind. Daher werden in dieser Arbeit mehrere neue Allokationsansätze entwickelt, die eine wesentlich höhere Performance aufweisen, aber dennoch einfach genug sind, um praktisch angewendet zu werden. Mit den Ergebnissen dieser Arbeit können Entscheidungsträgern entscheiden, wann welcher Allokationsansatz gewählt werden sollte und welche Faktoren die Performance beeinflussen. Generell legen die Untersuchungen nahe, dass bei einem geeigneten hierarchischen Allokationsansatz die Entscheidungsträger eine ähnliche Performance wie bei einer zentralen Planung erwarten können.
- Published
- 2020
15. Comparative Planning Research, Learning, and Governance: The Benefits and Limitations of Learning Policy by Comparison
- Author
-
Kristof Van Assche, Stefan Verweij, Raoul Beunen, Urban and Regional Studies Institute, Department of Environmental Sciences, and RS-Research Line Innovation (part of LIRS program)
- Subjects
INDICATORS ,planning studies ,Knowledge management ,comparative planning ,learning methods ,policy mobilities ,Computer science ,Raumplanung und Regionalforschung ,0211 other engineering and technologies ,02 engineering and technology ,adaptation ,planning methods ,ddc:710 ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,learning ,CONSTRUCTION ,Corporate governance ,05 social sciences ,Area Development Planning, Regional Research ,021107 urban & regional planning ,innovation ,steering ,governance ,Raumplanung ,RETHINKING ,Planung ,Business system planning ,Context (language use) ,Steuerung ,Lernen ,urban planning ,lcsh:HT165.5-169.9 ,Planungssystem ,LESSONS ,Urban planning ,Comparative research ,Reflexivity ,0502 economics and business ,MANAGEMENT ,comparative research ,KNOWLEDGE ,Adaptation (computer science) ,Spatial planning ,Landscaping and area planning ,COMPLEXITY ,business.industry ,NEED ,lcsh:City planning ,Urban Studies ,PERSPECTIVES ,RESPONSES ,planning ,business ,spatial planning ,050203 business & management - Abstract
In this article, the authors develop a perspective on the value of, and methodologies for, comparative planning research. Through comparative research, similarities and differences between planning cases and experiences can be disentangled. This opens up possibilities for learning across planning systems, and possibly even the transfer of best planning and policy practices across systems, places, or countries. Learning in governance systems is always constrained; learning in planning systems is further constrained by the characteristics of the wider governance system in which planning is embedded. Moreover, self-transformation of planning systems always takes place, not always driven by intentional learning activities of individuals and organizations, or of the system as a whole. One can strive to increase the reflexivity in planning systems though, so that the system becomes more aware of its own features, driving forces, and modes of self-transformation. This can, in turn, increase the space for intentional learning. One important source of such learning is the comparison of systems at different scales and learning from successes and failures. We place this comparative learning in the context of other forms of learning and argue that there is always space for comparative learning, despite the rigidities that characterize planning and governance. Dialectical learning is presented as the pinnacle of governance learning, into which comparative learning, as well as other forms of learning, feed.
- Published
- 2020
16. A Monte Carlo based source model for dose calculation of endovaginal TARGIT brachytherapy with INTRABEAM and a cylindrical applicator.
- Author
-
Clausen, Sven, Schneider, Frank, Jahnke, Lennart, Fleckenstein, Jens, Hesser, Jürgen, Glatting, Gerhard, and Wenz, Frederik
- Subjects
RADIOISOTOPE brachytherapy ,INTRAOPERATIVE radiotherapy ,MONTE Carlo method ,RADIATION doses ,RADIONUCLIDE generators ,NUMERICAL calculations ,VAGINA - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Medizinische Physik is the property of Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
17. Was ist ein Planungssystem? – Ein Metamodell zur Beschreibung von Planungssystemen als Basis für die empirische Planungsforschung.
- Author
-
Hamann, Maik and Günther, Thomas
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
18. Raumplanung in Grenzregionen: Gratwanderung zwischen neuen Leitbildern und alten Planungstraditionen?
- Author
-
Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
In diesem Kapitel werden raumplanerische Grundlagen in den Teilräumen der Großregion und der Oberrheinregion präsentiert. Neben der Schilderung aktueller Entwicklungen hinsichtlich der Leitbilder der Raumentwicklung erfolgt eine Einführung in die vorhandenen räumlichen Strukturen der o.g. Grenzregionen. Darüber hinaus werden die Planungssysteme in Belgien (Wallonie), Deutschland, Frankreich und Luxemburg charakterisiert, wobei verdeutlicht wird, dass Unterschiede bestehen, die einen kontinuierlichen Austausch über planerische Traditionen und (neue) Strategien der Raumentwicklung erforderlich machen., This chapter presents the foundations of spatial planning in the sub-spaces of the Greater Region and the Upper Rhine region. Current developments concerning the guiding principles of spatial development are outlined and the existing spatial structures of the border regions introduced. Furthermore, the planning systems in Belgium (Wallonia), Germany and Luxembourg are described and differences identified that make ongoing exchanges about planning traditions and (new) strategies of spatial development necessary.
- Published
- 2018
19. Planningsystem to increase the autonomy of small satellites
- Author
-
Wojtkowiak, Harald
- Subjects
Planungssystem ,Satellit ,ddc:004 ,Autonomie - Abstract
Der Betrieb von Satelliten wird sich in Zukunft gravierend ändern. Die bisher ausgeübte konventionelle Vorgehensweise, bei der die Planung der vom Satelliten auszuführenden Aktivitäten sowie die Kontrolle hierüber ausschließlich vom Boden aus erfolgen, stößt bei heutigen Anwendungen an ihre Grenzen. Im schlimmsten Fall verhindert dieser Umstand sogar die Erschließung bisher ungenutzter Möglichkeiten. Der Gewinn eines Satelliten, sei es in Form wissenschaftlicher Daten oder der Vermarktung satellitengestützter Dienste, wird daher nicht optimal ausgeschöpft. Die Ursache für dieses Problem lässt sich im Grunde auf eine ausschlaggebende Tatsache zurückführen: Konventionelle Satelliten können ihr Verhalten, d.h. die Folge ihrer Tätigkeiten, nicht eigenständig anpassen. Stattdessen erstellt das Bedienpersonal am Boden - vor allem die Operatoren - mit Hilfe von Planungssoftware feste Ablaufpläne, die dann in Form von Kommandosequenzen von den Bodenstationen aus an die jeweiligen Satelliten hochgeladen werden. Dort werden die Befehle lediglich überprüft, interpretiert und strikt ausgeführt. Die Abarbeitung erfolgt linear. Situationsbedingte Änderungen, wie sie vergleichsweise bei der Codeausführung von Softwareprogrammen durch Kontrollkonstrukte, zum Beispiel Schleifen und Verzweigungen, üblich sind, sind typischerweise nicht vorgesehen. Der Operator ist daher die einzige Instanz, die das Verhalten des Satelliten mittels Kommandierung, per Upload, beeinflussen kann, und auch nur dann, wenn ein direkter Funkkontakt zwischen Satellit und Bodenstation besteht. Die dadurch möglichen Reaktionszeiten des Satelliten liegen bestenfalls bei einigen Sekunden, falls er sich im Wirkungsbereich der Bodenstation befindet. Außerhalb des Kontaktfensters kann sich die Zeitschranke, gegeben durch den Orbit und die aktuelle Position des Satelliten, von einigen Minuten bis hin zu einigen Stunden erstrecken. Die Signallaufzeiten der Funkübertragung verlängern die Reaktionszeiten um weitere Sekunden im erdnahen Bereich. Im interplanetaren Raum erstrecken sich die Zeitspannen aufgrund der immensen Entfernungen sogar auf mehrere Minuten. Dadurch bedingt liegt die derzeit technologisch mögliche, bodengestützte, Reaktionszeit von Satelliten bestenfalls im Bereich von einigen Sekunden. Diese Einschränkung stellt ein schweres Hindernis für neuartige Satellitenmissionen, bei denen insbesondere nichtdeterministische und kurzzeitige Phänomene (z.B. Blitze und Meteoreintritte in die Erdatmosphäre) Gegenstand der Beobachtungen sind, dar. Die langen Reaktionszeiten des konventionellen Satellitenbetriebs verhindern die Realisierung solcher Missionen, da die verzögerte Reaktion erst erfolgt, nachdem das zu beobachtende Ereignis bereits abgeschlossen ist. Die vorliegende Dissertation zeigt eine Möglichkeit, das durch die langen Reaktionszeiten entstandene Problem zu lösen, auf. Im Zentrum des Lösungsansatzes steht dabei die Autonomie. Im Wesentlichen geht es dabei darum, den Satelliten mit der Fähigkeit auszustatten, sein Verhalten, d.h. die Folge seiner Tätigkeiten, eigenständig zu bestimmen bzw. zu ändern. Dadurch wird die direkte Abhängigkeit des Satelliten vom Operator bei Reaktionen aufgehoben. Im Grunde wird der Satellit in die Lage versetzt, sich selbst zu kommandieren. Die Idee der Autonomie wurde im Rahmen der zugrunde liegenden Forschungsarbeiten umgesetzt. Das Ergebnis ist ein autonomes Planungssystem. Dabei handelt es sich um ein Softwaresystem, mit dem sich autonomes Verhalten im Satelliten realisieren lässt. Es kann an unterschiedliche Satellitenmissionen angepasst werden. Ferner deckt es verschiedene Aspekte des autonomen Satellitenbetriebs, angefangen bei der generellen Entscheidungsfindung der Tätigkeiten, über die zeitliche Ablaufplanung unter Einbeziehung von Randbedingungen (z.B. Ressourcen) bis hin zur eigentlichen Ausführung, d.h. Kommandierung, ab. Das Planungssystem kommt als Anwendung in ASAP, einer autonomen Sensorplattform, zum Einsatz. Es ist ein optisches System und dient der Detektion von kurzzeitigen Phänomenen und Ereignissen in der Erdatmosphäre. Die Forschungsarbeiten an dem autonomen Planungssystem, an ASAP sowie an anderen zu diesen in Bezug stehenden Systemen wurden an der Professur für Raumfahrttechnik des Lehrstuhls Informatik VIII der Julius-Maximilians-Universität Würzburg durchgeführt., Satellite operation will change thoroughly in future. So far the currently performed conventional approach of controlling satellites is hitting its limitation by todays application. This is due to the fact that activities of the satellite are planned and controlled exclusively by ground infrastructure. In the worst case this circumstance prevents the exploitation of potential but so far unused opportunities. Thus the yield of satellites, may it be in the form of scientific research data or the commercialization of satellite services, is not optimized. After all the cause of this problem can be tracked back to one crucial matter: Conventional satellites are not able to alter their behaviour, i.e. the order of their actions, themselves. Instead schedules are created by ground staff – mainly operators - utilizing specialized planning software. The output is then transformed into command sequences and uploaded to the dedicated satellite via ground stations. On-board the commands are solely checked, interpreted and strictly executed. The flow is linear. Situational changes, like in the code execution of software programs via control constructs, e.g. loops and branches, are typically not present. Thus the operator is the only instance which is able to change the behaviour of the satellite via command upload. Therefore a direct radio link between satellite and ground station is required. Reaction times are hereby restricted. In the best case, means when the satellite is inside the area of effect, the limitations are to a few seconds. Outside the contact window, the time bound may increase from minutes to hours. The exact timing are dependant from the orbit of the satellite and its position on it. The signal flow of the radio links adds additional reaction time from a few seconds in near earth up to some minutes in interplanetary space due to the vast distances. In sum the best achievable ground based reaction time lies in the area of some seconds. This restriction is a severe handicap for novel satellite missions with focus on non-deterministic and short-time phenomena, e.g. lightning and meteor entries into Earth atmosphere. The long reaction times of conventional satellite operations prevent the realization of such missions. This is due to the fact that delayed reactions take place after the event to observe has finished. This dissertation shows a possibility to solve the problem caused by long reaction times. Autonomy lies in the centre of the main approach. The key is to augment the satellite with the ability to alter its behaviour, i.e. the sequence of its actions, and to deliberate about it. Thus, the direct reaction dependency of the satellite from operators will be lifted. In principle the satellite will be able to command itself. The herein idea of autonomy is based on research work, which provides the context for design and implementation. The output is an autonomous planning system. It’s a software system which enables a satellite to behave autonomously and can be adapted to different types of satellite missions. Additionally, it covers different aspects of autonomous satellite operation, starting with general decision making of activities, going over to time scheduling inclusive constraint consideration, e.g. resources, and finishing at last with the actual execution, i.e. commanding. The autonomous planning system runs as one application of ASAP, an autonomous sensor platform. It is an optical system with the purpose to detect short-time phenomena and events in Earth atmosphere. The research work for the autonomous planning system, for ASAP and for other related systems has been executed at the professorship for space technology which is part of the department for computer science VIII at the Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
- Published
- 2018
20. Qualität des Lebens und unternehmerische Entscheidung: Ansätze zu einem gesellschaftsbezogenen Rechnungslegungs- und Planungssystems
- Author
-
Dierkes, Meinolf and Dierkes, Meinolf
- Abstract
Zu Unrecht unterliegt der Begriff "Quality of Life" bereits Verschleißerscheinungen. Dies ist -wie in vielen Fällen- nicht zuletzt Folge einer von wenig Sachverstand getrübten öffentlichen Diskussion. Wenn auch bis jetzt noch nicht abzusehen ist, auf welchem Wege und innerhalb welches Entwicklungszeitraumes eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen ist, kann dennoch davon ausgegangen werden, daß die Privatwirtschaft hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten muß. Je stärker ihr Engagement in der Anfangsphase ist, desto leichter wird sie sich auf die Leistung einstellen können, die ihr in Zukunft abverlangt werden wird. Im vorliegenden Beitrag werden theoretische und praktische Ansätze einer sozialwirtschaftlichen Betrachtungsweise und Kostenrechnung skizziert.
- Published
- 2016
21. Der Regionale Flächennutzungsplan als Lösungsansatz für die Herausforderungen in metropolitanen Stadtregionen? Überlegungen zur Aufstellung im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main
- Author
-
Domhardt, Hans-Jörg and Hilligardt, Jan
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
22. Flexibilität der Planungssysteme in der Produktion als Basis der Industrie 4.0
- Author
-
Burgstaller, Elisabeth
- Subjects
Planungssystem ,Produktion ,Industrielle Revolution ,Flexibilität ,Industrie 4.0 ,Unternehmen ,PPS - Abstract
Elisabeth Burgstaller Mit einer Zusammenfassung in deutscher Sprache Universität Linz, Univ., Diplomarbeit, 2015
- Published
- 2015
23. Das Ende der Angebotsplanung? Instrumente der Planung im Wandel
- Author
-
Altrock, Uwe, Küpper, Patrick, Levin-Keitel, Meike, Maus, Friederike, Müller, Peter, Reimann, Sara, Sondermann, Martin, Stock, Katja, Wiegand, Timm, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Raumplanung und Regionalforschung ,planning practice ,Performative Planung ,Planungsverständnis ,Beteiligungsverfahren ,schrumpfende Städte ,planning process ,Planungssystem ,Stadtentwicklung ,participation ,planning methods ,ddc:710 ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,Beteiligung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Area Development Planning, Regional Research ,planning instrument ,Planungsprozess ,Planungsinstrumente ,Planungsinstrument ,urban development ,Raumnutzung ,regional planning ,Planungspraxis ,Raumplanung ,space utilization ,spatial planning - Abstract
"Dieser Beitrag stellt die heute zu beobachtenden Veränderungen der Planungspraxis insbesondere in schrumpfenden Städten in einen theoretischen Zusammenhang mit der Debatte um die Veränderungen im Planungsverständnis. Dabei soll deutlich gemacht werden, warum und inwieweit auf aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung teilweise mit anderen Instrumenten als dem klassischen Instrumentarium der Angebotsplanung eingegangen wird, das in Zeiten städtischer Schrumpfung nur noch eingeschränkt greift. Der Autor argumentiert, dass dies stark mit den gewandelten Aufgabenfeldern der räumlichen Planung und der Stadt- und Regionalentwicklung zusammenhängt. In diesem Zusammenhang als performativ bezeichnete Ansätze ergänzen das vorhandene Repertoire der Planung und werden insbesondere dazu genutzt, Handlungsspielräume für eine Veränderung räumlicher Nutzungsmuster durch experimentelle Arrangements zwischen Kunst, Beteiligung und kollektiver Selbstreflexion auszuloten." (Autorenreferat) "This paper contextualizes current trends in planning practice especially in shrinking cities. It interprets them in a line of thought focusing on long-term changes in the selfconception of urban planning. The author demonstrates how and why new approaches in planning called performative planning come up in an environment of challenges for urban development. Traditional instruments of planning once tailored to effectively offer development options for non-state actors are no longer worthwhile due to a lack of dynamics in shrinking cities. Performative planning approaches understood as experimental settings between performative arts, participation and collective self-reflection on urban development issues complement traditional instruments in that they fathom the potential for new spatial practices and thereby contribute to a new understanding of the framework condition of possible planning processes." (author's abstract)
- Published
- 2014
24. Das Ende der Angebotsplanung? Instrumente der Planung im Wandel
- Author
-
Küpper, Patrick, Levin-Keitel, Meike, Maus, Friederike, Müller, Peter, Reimann, Sara, Sondermann, Martin, Stock, Katja, Wiegand, Timm, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Altrock, Uwe, Küpper, Patrick, Levin-Keitel, Meike, Maus, Friederike, Müller, Peter, Reimann, Sara, Sondermann, Martin, Stock, Katja, Wiegand, Timm, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Altrock, Uwe
- Abstract
"Dieser Beitrag stellt die heute zu beobachtenden Veränderungen der Planungspraxis insbesondere in schrumpfenden Städten in einen theoretischen Zusammenhang mit der Debatte um die Veränderungen im Planungsverständnis. Dabei soll deutlich gemacht werden, warum und inwieweit auf aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung teilweise mit anderen Instrumenten als dem klassischen Instrumentarium der Angebotsplanung eingegangen wird, das in Zeiten städtischer Schrumpfung nur noch eingeschränkt greift. Der Autor argumentiert, dass dies stark mit den gewandelten Aufgabenfeldern der räumlichen Planung und der Stadt- und Regionalentwicklung zusammenhängt. In diesem Zusammenhang als performativ bezeichnete Ansätze ergänzen das vorhandene Repertoire der Planung und werden insbesondere dazu genutzt, Handlungsspielräume für eine Veränderung räumlicher Nutzungsmuster durch experimentelle Arrangements zwischen Kunst, Beteiligung und kollektiver Selbstreflexion auszuloten." (Autorenreferat), "This paper contextualizes current trends in planning practice especially in shrinking cities. It interprets them in a line of thought focusing on long-term changes in the selfconception of urban planning. The author demonstrates how and why new approaches in planning called performative planning come up in an environment of challenges for urban development. Traditional instruments of planning once tailored to effectively offer development options for non-state actors are no longer worthwhile due to a lack of dynamics in shrinking cities. Performative planning approaches understood as experimental settings between performative arts, participation and collective self-reflection on urban development issues complement traditional instruments in that they fathom the potential for new spatial practices and thereby contribute to a new understanding of the framework condition of possible planning processes." (author's abstract)
- Published
- 2014
25. Schweiz: Regionen Bern, Zürich und Graubünden
- Author
-
Konze, Heinz, Scholich, Dietmar, Tönnies, Gerd, Vallée, Dirk, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Raumplanung und Regionalforschung ,rural area ,strategic planning ,ländlicher Raum ,Planungssystem ,Raumordnungspolitik ,Schweiz ,Region ,planning methods ,regional planning policy ,ddc:710 ,canton ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,strategische Planung ,Area Development Planning, Regional Research ,regional development ,Regionalpolitik ,Raumplanung ,regional planning ,Stadtregion ,Kanton ,spatial planning ,Switzerland ,regional policy ,urban area - Abstract
In der Schweiz haben sich in den letzten Jahren die gesetzlichen Grundlagen für die räumliche Planung erheblich geändert. Sie betreffen den räumlichen Fokus (Agglomerationen), die Strategien, Verfahren und Instrumente sowie die förderpolitische Ausrichtung (Agglomerationsprogramme). Die strategischen Entwicklungen und innovativen Ansätze wurden anhand der metropolitanen Region Zürich, der mittelgroßen Hauptstadtregion Bern und der ländlichen Region Graubünden auch hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf die deutsche Regionalplanung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass in den drei Räumen Ansätze einer strategischen Planung erheblich an Bedeutung gewonnen haben. Das Spektrum reicht von breit angelegten, szenariogestützten und moderierten Beteiligungsprozessen zur Erarbeitung von Leitbild- und Zielvorstellungen zur Regionalentwicklung (Einbeziehung von Stakeholdern) über schlanke Konzepte mit projektorientierter Planung, kontinuierlich durchgeführtem Monitoring und Controlling sowie gezielten Marketingmaßnahmen bis hin zu Umsetzungsmaßnahmen von Konzepten und Plänen. Hierzu gehören vor allem Umsetzungsprogramme der Kantone im Rahmen der neuen Agglomerationspolitik des Bundes. Diese Programme setzen verstärkt auf die motivationsfördernde Wirkung finanzieller Anreize. Die wirtschaftlich ausgerichteten Entwicklungskonzepte und -maßnahmen (Entwicklungsplanung) erleichtern den Zugang zu den „Fördertöpfen“. Zwischen politischer Planung, Aufgaben- und Finanzplanung einerseits sowie der Richtplanung andererseits wird so eine bessere Abstimmung erzielt. Ein Großteil der untersuchten Ansätze besitzt ein hohes Transferpotenzial für die Fortentwicklung der Regionalplanung in Deutschland hin zu einer stärker strategisch ausgerichteten Regionalentwicklungspolitik. The legal basis of spatial planning in Switzerland has changed considerably in recent years. This affects the spatial focus (agglomerations), the strategies, procedures and instruments, and the focus of financial policy (agglomeration programmes). The strategic developments and innovative approaches have been investigated using the examples of the metropolitan region of Zurich, the medium-sized region of the capital city Bern, and the rural region of Grisons. The applicability of the approaches to German regional planning was also considered. The results show that strategic planning approaches have clearly gained significance in the three areas under analysis. The spectrum is varied. There are broadly based, moderated processes of participation that use scenario planning and produce guiding principles and goals for regional development (stakeholder involvement). There are also lean concepts with project-oriented planning and on-going monitoring and control, targeted marketing initiatives, and implementation measures for concepts and plans. This particularly includes the cantons’ implementation programmes carried out within the framework of new state agglomeration policies. These programmes rely strongly on financial incentives to provide motivation. The economically oriented development concepts and measures (development planning) facilitate access to funding. The aim is thus better coordination between zoning planning and planning of policy, tasks and finance. A large proportion of the investigated approaches have potential for transfer to Germany, where they could support the further development of regional planning towards more strongly strategically oriented regional development policy.
- Published
- 2012
26. Hintergrund und Ziele
- Author
-
Vallée, Dirk, Vallée, Dirk, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,strategische Planung ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,Planungsprozess ,strategic planning ,planning process ,Planungssystem ,regional planning ,planning methods ,ddc:710 ,Regionalplanung - Abstract
Die Regionalplanung ist in der Vergangenheit häufiger einem inhaltlichen und prozessualen Wandel ausgesetzt gewesen und hat diesen seit ihrer Einführung mit dem Bundes-Raumordnungsgesetz im Jahre 1965 stets erfolgreich bewältigt. Ausgelöst durch neue inhaltliche und prozessuale Herausforderungen stellt sich die Frage, wie die Regionalplanung in einem sich wandelnden sowie von Deregulierung und Liberalisierung geprägten Umfeld weiterzuentwickeln ist, um durch ihre Stärken zum Wohle der Allgemeinheit beitragen zu können. Dabei soll sie die Ordnungsfunktion und die Entwicklungsaufgabe gleichermaßen gut erfüllen und zur Herausbildung weicher Standortfaktoren und einer regionalen Identifikation beitragen. Insbesondere die intensive Einbindung der Akteure sowie eine stärkere Verzahnung von Leitbildern, Plänen und Umsetzung sind dazu wichtige Bestandteile. Gleichzeitig ist eine strategische, d. h. zielbezogene und konzeptgestützte Steuerung in den regionalspezifisch wichtigen Handlungsfeldern erforderlich. Dieses wird anhand nationaler und europäischer Fallbeispiele herausgearbeitet und analysiert. Ever since its introduction in the Federal Republic of Germany in the form of the Spatial Planning Act of 1965, regional planning has often faced changes affecting the nature of both its subject matter and processes. Such changes have always been successfully tackled. Triggered by new challenges affecting both subject matter and process, the question now arises as to how regional planning should be further developed. In a changing environment characterised by deregulation and liberalisation, how should the strengths of regional planning be used to contribute to the common good? The aim is that the regional planning tasks of both regulation and development be equally well fulfilled and that regional planning should contribute to the emergence of soft locational factors and a regional identity. In particular, the significant involvement of actors and a better integration of guiding principles, plans and implementation are the most important elements here. At the same time, a strategic – that is, goal oriented and concept based – management in regionally specific fields of action is necessary. This is discussed and analysed using national and European examples.
- Published
- 2012
27. Dänemark: Regionalentwicklung statt Regionalplanung
- Author
-
Priebs, Axel, Vallée, Dirk, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
development planning ,regional reform ,Denmark ,Raumplanung und Regionalforschung ,Steuerung ,strategic planning ,administration ,Planungssystem ,planning methods ,structure ,ddc:710 ,Gebietsreform ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Struktur ,Verwaltung ,strategische Planung ,Area Development Planning, Regional Research ,Dänemark ,regional development ,Raumnutzung ,steering ,Kommunalplanung ,regional planning ,local planning ,space utilization ,Entwicklungsplanung - Abstract
Anfang 2007 wurde in Dänemark die landesweit etablierte Regionalplanung im Zuge einer tiefgreifenden Verwaltungs- und Gebietsreform abgeschafft. Die Steuerung der Raumnutzung haben die Kommunalpläne der 98 deutlich vergrößerten Kommunen übernommen. Die fünf neuen Regionen müssen seitdem Regionale Entwicklungspläne mit einem vorrangig strategischen Charakter aufstellen. Sie sollen Perspektiven der Entwicklung und Möglichkeiten zum gebündelten Kräfteeinsatz aufzeigen und ein Leitbild der Regionalentwicklung vermitteln. Aus der dänischen Entwicklung, die auch als Kritik an den bisherigen Regionalplänen zu sehen ist, lässt sich für die deutsche Diskussion die Empfehlung ableiten, Regionalpläne um Zukunftsvisionen und die Darstellung strategischer Handlungsfelder zu ergänzen, um Orientierung in einem immer komplexer werdenden globalisierten Umfeld zu bieten. At the beginning of 2007 far-reaching administrative and district reforms in Denmark involved the abolishment of the established form of countrywide regional planning. The municipal plans of the 98 significantly enlarged municipalities took over the management of land use. Since the reforms, five new regions have had the task of producing regional development plans of a principally strategic character. These are to indicate development perspectives, possibilities for working together so as to bundle strengths, and guiding principles of regional development. These developments in Denmark can be seen as a critique of past regional plans. With reference to German discussions, the recommendation seems to be to supplement regional plans with visions for the future and indications of strategic fields of action, so as to offer orientation in an increasingly complex globalised context.
- Published
- 2012
28. Frankreich: Großraum Lyon
- Author
-
Fürst, Dietrich, Schmidt, Petra Ilona, Vallée, Dirk, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,strategische Planung ,organizational structure ,zoning ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,Frankreich ,conflict management ,planning conception ,strategic planning ,Planungssystem ,Raumordnung ,Raumnutzung ,Konfliktregelung ,Raumplanung ,planning methods ,France ,space utilization ,Organisationsstruktur ,spatial planning ,ddc:710 ,Planungskonzeption - Abstract
Entsprechend dem auf wirtschaftliche Entwicklung ausgerichteten französischen Planungssystem hat der seit 1969 existierende Großraum Lyon (Grand Lyon) ein raumstrategisch orientiertes projekt- und freiraumbezogenes Raumentwicklungskonzept erarbeitet. Dessen Erstellung und spätere Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, die in korporatistischen Governance-Regimes eingebunden werden. Die Umsetzung wird zudem über Vertragsregelungen abgesichert. In keeping with the economic orientation of the French planning system, the Lyon conurbation (Grand Lyon), in existence since 1969, has produced a strategically oriented spatial development concept that focuses on projects and open space. Preparation and later implementation of the development concept were carried out in close cooperation with stakeholders who are integrated into corporatist governance regimes. Implementation is further safeguarded by contractual provisions.
- Published
- 2012
29. Über Grenzen denken: grenzüberschreitende Fragen der Raumentwicklung Deutschland-Schweiz
- Author
-
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,anwendungsorientiert ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,grenzüberschreitende Zusammenarbeit ,Planungsprozess ,Federal Republic of Germany ,Bundesrepublik Deutschland ,planning process ,Planungssystem ,cross-border cooperation ,applied research ,Schweiz ,Raumplanung ,regional planning ,planning methods ,spatial planning ,ddc:710 ,Switzerland ,Regionalplanung - Abstract
"Die Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL hat eine Arbeitsgruppe zum Thema 'Grenzüberschreitende Fragen der Raumentwicklung Deutschland-Schweiz' eingesetzt. Ziel der Arbeit war es, Erfahrungen aus der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Hochrhein zusammenzutragen und die Erkenntnisse im Bereich der Raumentwicklung in diesem Grenzraum auszuwerten. Es galt, einen wertenden Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der grenzüberschreitenden Region zu werfen. Zudem flossen Erkenntnisse und Befunde aus den Arbeiten der Trinationalen Agglomeration Basel und der Arbeitsgruppe 'Raumplanung der Deutsch-Französisch-Schweizerischen Oberrheinkonferenz', deren Mitglieder (die Autoren) sind, in die Untersuchungen der Arbeitsgruppe ein. Die Bearbeitung des Themas erfolgte im Diskurs auf Basis der Erfahrungen der Mitglieder und Gäste der Arbeitsgruppe 'Grenzüberschreitende Fragen der Raumentwicklung Deutschland- Schweiz' und der Ergebnisse von Expertenworkshops zu ausgewählten Fragestellungen. Sowohl bei der Arbeitsgruppe als auch bei den durchgeführten Workshops wurde auf eine inter- und transdisziplinäre Zusammensetzung geachtet. Dadurch konnten unterschiedliche Sichtweisen über den deutsch-schweizerischen Grenzraum dokumentiert und miteinander in Verbindung gesetzt werden. Die in Kap. 6 erläuterten Fallbeispiele dienten als Grundlage für die Diskussion und zur Erfassung der unterschiedlichen Problemstellungen. Das vorliegende E-Paper fasst die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zusammen. Dieser Erfahrungsbericht soll dazu anregen, den überaus spannenden Prozess des Denkens über Grenzen hinweg neu zu beleben und und zur kontinuierlichen Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beizutragen." (ARL)
- Published
- 2012
30. Großbritannien: Region Greater London
- Author
-
Fürst, Dietrich, Scheller, Jens, Vallée, Dirk, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Governance ,sustainable development ,strategische Planung ,Area Development Planning, Regional Research ,Raumplanung und Regionalforschung ,Great Britain ,conflict management ,Planungsprozess ,Großbritannien ,strategic planning ,urban development ,planning process ,Planungssystem ,Stadtentwicklung ,nachhaltige Entwicklung ,Konfliktregelung ,Raumplanung ,regional planning ,planning methods ,spatial planning ,ddc:710 ,Regionalplanung - Abstract
Mit Einführung des Planning and Compulsary Purchase Act (2004) wurde das englische Planungssystem stärker auf strategische Raumentwicklung ausgerichtet. Davon macht in besonderer Weise die Greater London Authority Gebrauch, deren direkt gewählte Mayors in den Strategischen Entwicklungsplänen sowohl ihre Regierungserklärung als auch ein Steuerungsinstrument gegenüber den 32 (selbstständigen) boroughs sehen. Das Besondere an der Londoner Strategischen Planung sind: die Zielsteuerung über operationalisierte Kriterien für projektbezogene Entscheidungen; die hohe Bedeutung, die den Aushandlungsprozessen in der Planumsetzung beigemessen wird; die neuen Formen der regional governance, die korporatistisch ausgerichtet sind, aber einer starken Öffentlichkeitskontrolle unterliegen und von Planungsinspektoren im Ergebnis überprüft werden können; der enge institutionelle Bezug zur regionalen Wirtschaftsentwicklung über die Londoner Entwicklungsagentur (London Development Agency). The introduction of the Planning and Compulsory Purchase Act in 2004 meant that the English planning system became more strongly oriented towards strategic spatial development. The Greater London Authority made particular use of this, with its directly elected mayors seeing the strategic development plans both as possible governmental statements and as management instruments to strengthen their position vis-à-vis the 32 (independent) boroughs. Strategic planning in London is distinguished by: goal-oriented management that uses operationalised criteria for project-related decisions; the great importance given to the negotiation processes that form part of plan implementation; new forms of regional governance that have a corporatist orientation but are subject to strong public control with results being liable to monitoring by planning inspectors; and the close institutional tie to regional economic development through the London Development Agency.
- Published
- 2012
31. Computerunterstützte 3-D Körperoberflächenerfassung zur virtuellen Operationsplanung und -simulation in der plastischen Chirurgie, Kurzbezeichnung: SINUS II : Abschlussbericht
- Subjects
Planungssystem ,Volumendaten ,Medizinische Mathematik, medizinische Statistik ,FOS: Mathematics ,Medicine ,Visualisierung ,Operationsvorbereitung ,Plastische Chirurgie ,Mathematics - Abstract
Ill., graph. Darst.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
32. Deutschland: Region Hochrhein-Bodensee
- Author
-
Hoffmann-Bohner, Karl Heinz, Vallée, Dirk, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Landscaping and area planning ,integrierte Planung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,strategische Planung ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,grenzüberschreitende Zusammenarbeit ,Planungsprozess ,Federal Republic of Germany ,strategic planning ,integrated planning ,traffic development ,Bundesrepublik Deutschland ,planning process ,Planungssystem ,cross-border cooperation ,Schweiz ,Verkehrsentwicklung ,regional planning ,Baden-Württemberg ,planning methods ,ddc:710 ,Switzerland ,Regionalplanung - Abstract
Regionale Entwicklungsprozesse in der Region Hochrhein-Bodensee sind immer auch grenzüberschreitende Entwicklungsprozesse. Da die für den eigenen nationalen Raum verfügbaren Planungsinstrumente hier an reale Grenzen stoßen, müssen Strategien entwickelt werden, um das Denken und Handeln über Grenzen zu schärfen. In den vergangenen Jahren versuchte die Regionalplanung daher immer wieder grenzüberschreitende Planungsprozesse auszulösen. Im folgenden Beitrag wird diese Entwicklungsstrategie an zwei Beispielen beleuchtet. Ziel des deutsch-schweizerischen Entwicklungsprojektes "Strukturmodell Hochrhein" war es, vom grenzüberschreitenden Informationsaustausch hin zur gemeinsamen Erarbeitung konkreter Raumvorstellungen zu kommen. Mit der grenzüberschreitenden Testplanung "Langfristperspektiven für eine integrierte Raum- und Eisenbahnentwicklung am Hochrhein und Oberrhein" gelang es, zusammen mit den regional verantwortlichen Akteuren einen Beitrag zu leisten und den Ausbau der Rheintalbahn im Bereich der trinationalen Agglomeration Basel wesentlich zu beeinflussen. Es zeigt sich, dass raumplanerisches Einmischen Motor für Entwicklungsprozesse ist - in der Region Hochrhein-Bodensee ganz besonders für die Gestaltung grenzüberschreitender Entwicklungsprozesse. In the High Rhine - Lake Constance region regional development processes are always also cross-border development processes. As the planning instruments available in national space are restricted by real borders in this area, it is necessary to develop strategies to sharpen cross-border thinking and action. In recent years regional planning has therefore repeatedly attempted to initiate cross-border planning processes. The following discussion uses two examples to shed light on this development strategy. The aim of the German-Swiss development project “High Rhine structure model” was to progress from cross-border information exchange towards the joint preparation of concrete spatial visions. The cross-border test planning “Long term perspectives for integrated spatial and railway development on the High Rhine and Upper Rhine”, together with regionally responsible actors, was able to successfully contribute towards significantly influencing the extension of the Rhine Valley Railway in the tri-national area of the Basel agglomeration. It was demonstrated that spatial planning involvement is an engine for development - in the High Rhine - Lake Constance region particularly for the shaping of cross-border development processes.
- Published
- 2012
33. Städtebaurecht und Planungssystem in Südkorea - Systematische Analyse aus Sicht des deutschen Rechts
- Author
-
Oh, Jeung Gyun, Schäfer, Rudolf, and Technische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt
- Subjects
Planungssystem ,Planning System ,Concentrative Effect ,Konzentrationswirkung ,Urban Planning Law ,Baugenehmigung ,Städtebaurecht ,710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,ddc:710 ,Stadtplanung ,Building Permit ,Urban Planning - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Städtebaurecht und Planungssystem in Südkorea“. Hierzu wird das Städtebaurecht und das auf dessen Grundlage aufgebaute Planungssystem anhand von koreanischen Rechtsvorschriften aus Sicht des deutschen Rechts systematisch analysiert. Im Vergleich zu Deutschland hat das koreanische Städtebaurecht eine relativ kurze Entwicklungsgeschichte. Das moderne Städtebaurecht entstand während der japanischen Kolonialzeit (1910 - 1945) unter dem mittelbaren Einfluss des deutschen Verwaltungsrechts. Es wurde auf der Basis des kontinental-europäischen Rechtssystems als ein wichtiges Rechtsgebiet des besonderen Verwaltungsrechts entwickelt. Heutzutage ist das koreanische Städtebaurecht mit einer Fülle von (Sonder-) Gesetzen und provisorischen Instrumentarien ausgestattet und es macht das gesamte Planungssystem unüberschaubar und kompliziert. Diese Tendenz wurde seit den 1960er Jahren durch die wachstumsorientierte Politik intensiviert. Bis heute gab es mehrere Reformversuche, die zersplitterte Städtebaugesetzgebung zu vereinfachen und diese Systematisierungsarbeit ist noch im Gange. Vor diesem Hintergrund besteht das Bedürfnis, das koreanische Städtebaurecht und das Planungssystem in seiner Gesamtheit zu beschreiben und zu bewerten. Hierzu soll diese Arbeit einen Beitrag leisten. Die Arbeit setzt sich aus Vor- und Hauptuntersuchung zusammen. In der Voruntersuchung werden im 1. Kapitel zunächst die Grundelemente des Städtebaurechts ermittelt und analysiert sowie die überörtliche Planung vorgestellt. Im 2. Kapitel wird dann die Geschichte des Städtebaurechts chronologisch analysiert. Anschließend wird in der Hauptuntersuchung das Planungssystem untersucht. Da die städtebaulichen Vorgaben durch die Baugenehmigungsverfahren zu kontrollieren und zu realisieren sind, wird dabei die bauaufsichtsrechtliche Genehmigung inkludiert. Schließlich fasst der dritte Teil der Arbeit die gesamten Untersuchungsergebnisse zusammen. Dabei werden die positiven und negativen Aspekte aufgezeigt und aus den negativen Aspekten werden die Ansätze zur Weiterentwicklung als Empfehlung abgeleitet. Durch die Untersuchung wurde festgestellt, dass eine Rechtszersplitterung und eine Gesetzeshypertrophie in verstärktem Maße bestehen. Zugleich konnten Gesetzesmängel bestätigt werden. Darüber hinaus kann insgesamt festgestellt werden, dass die Planungshoheit der Kommunen in Korea wegen des Eingriffs des Staates und Provinzgouverneurs sowie wegen der Trennung der Aufstellungs- und Beschlussbefugnis faktisch ausgehöhlt ist. Bezüglich des Baugenehmigungssystems wurde beobachtet, dass eine übermäßige Anwendung der Konzentrationswirkung im gesamten öffentlichen Baurecht zu finden ist. Die aus den negativen Aspekten hergeleiten Weiterentwicklungsansätze könnten zur Weiterentwicklung der koreanischen Stadtplanung dienen., The present thesis deals with the subject: “Urban Planning Law and Planning System in South Korea”. Therefore the Korean urban planning law and the planning system which is based on it will be analyzed systematically by means of Korean provisions from a perspective of German law. Compared to Germany, the Korean urban planning law has a relatively short history. The modern urban planning law was written during the Japanese colonial period (1910 - 1945) indirectly influenced by the German administrative law. Based on the continental European legal system it was developed as a significant field of law of special administrative law. Nowadays, the Korean urban planning law is provided with plenty of (special) laws and provisional instruments and it makes the whole planning system unclear and complicated. This tendency has been intensified since the 1960’s by the growth-oriented policy. To this date there have been several attempts of reform to simply the fragmented urban planning legislation. This systematic work is still in progress. Against the background, there is a need to describe and to evaluate the Korean urban planning law and the planning system in its whole. This work consists of a preliminary and a main examination. In the first section of the preliminary examination the basic elements of urban planning law are determined and analyzed as well as regional and state planning is introduced. In the second section the history of urban planning law is analysed chronologically. Then in the main examination the planning system is reviewed. As the urban planning requirements are controlled and realized by the building permit procedure the building permit is also included. Finally, the third part of the work summarizes the entire examination results. Thereby, the positive and negative aspects are pointed out and from the negative aspects approaches for development have been derived as a recommendation. Through the analysis it was found out that a fragmentation of law and a hypertrophy of law exist to a greater extent. At the same time legal deficiencies could be confirmd. In addition, it could be determined the planning competence of local governments in Korea is practically undermined due to the intervention of the state and the provincial governor as well as due to the separation of assembly and decision authority. Regarding the building permit it could be observed that an excessive use of concentrative effect in the entire public construction law is found. The enhancements’ approaches which are derived from the negative aspects could be used for the development of the Korean urban planning.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
34. Entwicklung und Implementierung eines Planungssystems zur robotergestützten Laserosteotomie
- Author
-
Lohmann, Martin
- Subjects
Planungssystem ,Implementierung ,Laserosteotomie ,Robotersysteme - Abstract
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein möglicher Arbeitsablauf für die Planung einer robotergestützten Laserosteotomie entwickelt und dazu ein prototypisches System implementiert. Das System ermöglicht es in einer simulierten Umgebung an dreidimensionalen anatomischen Strukturen Laserschnitte zu definieren. Die Laserosteotomie kann präoperativ simuliert und visualisiert werden. Die Simulation berücksichtigt die Roboterkinematik des am DLR entwickelten Leichtbauroboters MIRO, die Laserparameter des chirurgischen Er:YAG Lasers AT Fidelis und die laserspezifischen Materialparameter von Knochen. Mit der präoperativen Simulation kann geklärt werden, ob der Schnitt mit dem verwendeten Roboter durchführbar ist und wie sich der Abtrag entlang des Schnitts verhält. Nach Abschluss der Planung können die Parameter exportiert und für die Steuerung des Roboters und des Lasers verwendet werden. Intraoperativ kann eine Verbindung zwischen dem realem System und der simulierten Umgebung hergestellt sowie der Abtrag mit den realen Prozessparametern berechnet und visualisiert werden. Zur Abtragsberechnung wurde der Knochen als Voxelvolumen modelliert, von welchem mit jedem Laserpuls eine bestimmte Menge an Abtragsvoxeln entfernt wird. Um auch größere Knochenstrukturen modellieren zu können wurde ein Octree verwendet. Damit ist auch die Berechnung größerer Abtragsvolumina möglich. Es wurden zwei mathematische Abtragsmodelle implementiert. Eines berücksichtigt die gaußsche Energieverteilung im Strahlenquerschnitt und berechnet für jedes vom Laserstrahl getroffene Voxel den individuellen Energieverlust. Da die Voxel einzeln betrachtet werden, können Heterogenitäten wie verschiedene Knochendichten berücksichtigt werden. Bei Einwirken eines Pulses in homogenes Material ergibt sich eine gaußsche Kraterform, welche der in Experimenten gemessenen Kraterform entspricht. Ein zweites Modell berechnet einen vereinfachten, zylindrischen Krater. Anstatt für jedes Voxel den spezifischen Energieverlust zu berechnen, werden im Zylinder liegende Voxel direkt entfernt. Das Modell ist stark vereinfacht und ermöglicht die Berücksichtigung von heterogenen Materialeigenschaften nicht. Es wurden Experimente durchgeführt um die Modelle bezüglich der Genauigkeit und der benötigten Rechenzeit zu vergleichen. Dabei wurde sichtbar, dass nur mit Voxelgrößen von ca. 0,1 mm eine Formgenauigkeit zu erzielt werden kann, mit der auch Einzelkrater in ihrer charakteristischen Form visualisiert werden können. Zur Abtragsberechnung bei dieser Voxelgröße waren mit beiden Modellen Rechenzeiten von >150 ms nötig. Bei dem Modell zur Berechnung des gaußschen Kraters fiel außerdem auf, dass die Rechenzeiten mit wachsender Kratertiefe steigen. Daher war die intraoperative Abtragsberechnung vorerst nur mit Voxelgrößen >0,3 mm und dem vereinfachten Modell möglich.
- Published
- 2011
35. Engineering coordination : eine Methodologie für die Koordination von Planungssystemen
- Author
-
Schumann, René
- Subjects
Planungssystem ,Mehragentensystem ,ddc:004 ,%22">Agent - Abstract
Planning problems, like real-world planning and scheduling problems, are complex tasks. As an efficient strategy for handing such problems is the ‘divide and conquer’ strategy has been identified. Each sub problem is then solved independently. Typically the sub problems are solved in a linear way. This approach enables the generation of sub-optimal plans for a number of real world problems. Today, this approach is widely accepted and has been established e.g. in the organizational structure of companies. But existing interdependencies between the sub problems are not sufficiently regarded, as each problem are solved sequentially and no feedback information is given. The field of coordination has been covered by a number of academic fields, like the distributed artificial intelligence, economics or game theory. An important result is, that there exist no method that leads to optimal results in any given coordination problem. Consequently, a suitable coordination mechanism has to be identified for each single coordination problem. Up to now, there exists no process for the selection of a coordination mechanism, neither in the engineering of distributed systems nor in agent oriented software engineering. Within the scope of this work the ECo process is presented, that address exactly this selection problem. The Eco process contains the following five steps. • Modeling of the coordination problem • Defining the coordination requirements • Selection / Design of the coordination mechanism • Implementation • Evaluation Each of these steps is detailed in the thesis. The modeling has to be done to enable a systemic analysis of the coordination problem. Coordination mechanisms have to respect the given situation and the context in which the coordination has to be done. The requirements imposed by the context of the coordination problem are formalized in the coordination requirements. The selection process is driven by these coordination requirements. Using the requirements as a distinction for the selection of a coordination mechanism is a central aspect of this thesis. Additionally these requirements can be used for documentation of design decisions. Therefore, it is reasonable to annotate the coordination mechanisms with the coordination requirements they fulfill and fail to ease the selection process, for a given situation. For that reason we present a new classification scheme for coordination methods within this thesis that classifies existing coordination methods according to a set of criteria that has been identified as important for the distinction between different coordination methods. The implementation phase of the ECo process is supported by the CoPS process and CoPS framework that has been developed within this thesis, as well. The CoPS process structures the design making that has to be done during the implementation phase. The CoPS framework provides a set of basic features software agents need for realizing the selected coordination method. Within the CoPS process techniques are presented for the design and implementation of conversations between agents that can be applied not only within the context of the coordination of planning systems, but for multiagent systems in general. The ECo-CoPS approach has been successfully validated in two case studies from the logistic domain. Reale Planungsprobleme, wie etwa die Produktionsplanung in einer Supply Chain, sind komplex Planungsprobleme. Eine übliche Strategie derart komplexen Problemen zu lösen, ist es diese Probleme in einfachere Teilprobleme zu zerlegen und diese dann separat, meist sequentiell, zu lösen (divide-and-conquer Strategie). Dieser Ansatz erlaubt die Erstellung von (suboptimalen) Plänen für eine Reihe von realen Anwendungen, und ist heute in den Organisationsstrukturen von größeren Unternehmen institutionalisiert worden. Allerdings werden Abhängigkeiten zwischen den Teilproblemen nicht ausreichend berücksichtigt, da die Partialprobleme sequentiell ohne Feedback gelöst werden. Die erstellten Teillösungen müssen deswegen oft nachträglich koordiniert werden. Das Gebiet der Koordination wird in verschiedenen Forschungsgebieten, wie etwa der verteilten Künstlichen Intelligenz, den Wirtschaftswissenschaften oder der Spieltheorie untersucht. Ein zentrales Ergebnis dieser Forschung ist, dass es keinen für alle Situationen geeigneten Koordinationsmechanismus gibt. Es stellt sich also die Aufgabe aus den zahlreichen vorgeschlagenen Koordinationsmechanismen eine Auswahl zu treffen, die für die aktuelle Situation den geeigneten Mechanismus identifiziert. Für die Auswahl eines solchen Mechanismus existiert bisher jedoch kein strukturiertes Verfahren für die Entwicklung von verteilten Systems und insbesondere im Bereich der Agenten orientierter Softwareentwicklung. Im Rahmen dieser Arbeit wird genau hierfür ein Verfahren vorgestellt, der ECo-Prozess. Mit Hilfe dieses Prozesses wird der Auswahlprozess in die folgenden Schritte eingeteilt: • Modellierung der Problemstellung und des relevante Kontextes • Formulierung von Anforderungen an einen Koordinationsmechanismus (coordination requirements) • Auswahl/Entwurf eines Koordinationsmechanismuses • Implementierung des Koordinationsverfahrens • Evaluation des Koordinationsverfahrens Diese Schritte werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit detailliert beschrieben. Die Modellierung der Problemstellung stellt dabei den ersten Schritt dar, um die Problemstellung analytisch zugänglich zu machen. Koordinationsverfahren müssen die Gegebenheiten, den Kontext und die Domäne, in der sie angewendet werden sollen hinreichend berücksichtigen um anwendbar zu sein. Dieses kann über Anforderungen an den Koordinationsprozess formalisiert werden. Der von den Anforderungen getrieben Auswahlprozess ist ein Kernstück der hier vorgestellten Arbeit. Durch die Formulierung der Anforderungen und der Annotation eines Koordinationsmechanismus bezüglich der erfüllten und nicht erfüllten Anforderungen werden die Motive für Designentscheidungen dieses Verfahren expliziert. Wenn Koordinationsverfahren anhand dieser Anforderungen klassifiziert werden können, ist es weiterhin möglich den Auswahlprozess (unabhängig vom ECo-Ansatz) zu vereinfachen und zu beschleunigen. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Klassifikation von Koordinationsansätzen anhand von allgemeinen Kriterien vorgestellt, die die Identifikation von geeigneten Kandidaten erleichtern. Diese Kandidaten können dann detaillierter untersucht werden. Dies wurde in den vorgestellten Fallstudien erfolgreich demonstriert. Für die Unterstützung der Implementierung eines Koordinationsansatzes wird in dieser Arbeit zusätzlich der CoPS Prozess vorgeschlagen. Der CoPS Prozess erlaubt einen ganzheitlichen systematischen Ansatz für den Entwurf und die Implementierung eines Koordinationsverfahrens. Unterstürzt wird der CoPS Prozess durch das CoPS Framework, das die Implementierung erleichtert, indem es als eine Plattform mit Basisfunktionalität eines Agenten bereitstellt, der für die Koordination von Planungssystemen verantwortlich ist. Im Rahmen des CoPS Verfahrens werden Techniken für den Entwurf und die Implementierung von Konversation im Kontext des agenten-orientiertem Software Engineerings ausführlich behandelt. Der Entwurf von Konversationen geht dabei weit über Fragestellung der Formatierung von Nachrichten hinaus, wie dies etwa in den FIPA Standards geregelt ist, und ist für die Implementierung von agentenbasierten Systemen im Allgemeinen von Bedeutung. Die Funktionsweise des ECo-CoPS Ansatzes wird anhand von zweierfolgreich durchgeführten Fallstudien aus dem betriebswirtschaftlichen Kontext vorgestellt.
- Published
- 2010
36. Regionale Flächennutzungsplanung in Nordrhein-Westfalen
- Author
-
Mielke, Bernd, Münter, Angelika, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Grotefels, Susan, Lahme, Kerstin, Mielke, Bernd, Münter, Angelika, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Grotefels, Susan, and Lahme, Kerstin
- Abstract
In Nordrhein-Westfalen erlaubt das Landesplanungsrecht zurzeit noch unter bestimmten Voraussetzungen die Aufstellung regionaler Flächennutzungspläne, die landes- und bauleitplanerische Elemente in einem Planwerk zusammenführen. Eine entsprechende gesetzliche Regelung trifft § 25 LPlG NW; darüber hinaus wurde eine ergänzende „Verordnung zu Regionalen Flächennutzungsplänen (RFNP-VO)“ erlassen. Diese lan-desrechtlichen Vorschriften, die noch auf § 9 Abs. 6 ROG a. F. als Rahmenrecht basieren, werden in dem Beitrag näher erläutert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die nordrhein-westfälische Regionalplanung untersucht. Schließlich wird kurz die Zukunft dieses Planungsinstruments in Nordrhein-Westfalen beleuchtet., Only in very specific circumstances does current planning law in North Rhine-Westphalia permit the (usually municipal) preparatory land-use plan to be framed on a regional basis, thus bringing together elements of both state-level and local planning within one masterplan. The statutory basis is provided in section 25 of the State Planning Act for North Rhine-Westphalia; this has been supplemented by a “Regulation on regional masterplans” – referred to as RFNP-VO. This paper examines these provisions under state law, which in turn have their basis in section 9 para. 6 of the federal Regional Planning Act, the underlying framework legislation. In particular it considers their implications for regional planning in this federal state. The paper closes with thoughts on the future of this planning instrument in North Rhine-Westphalia.
- Published
- 2013
37. Regionale Flächennutzungsplanung in Nordrhein-Westfalen - ein geeigneter Regionalisierungsansatz?
- Author
-
Mielke, Bernd, Münter, Angelika, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Greiving, Stefan, Mielke, Bernd, Münter, Angelika, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Greiving, Stefan
- Abstract
Der Beitrag diskutiert die Besonderheiten des nordrhein-westfälischen Planungssystems und die daraus für eine rechtssichere wie praktikable Anwendung des Instruments erwachsenden Probleme einerseits sowie das Verhältnis zur staatlichen Regionalplanung andererseits. Insbesondere die sich aus dem Maßstab und der gewählten Doppellegende ergebenden methodischen Probleme werden eingehend dargestellt. Im Ergebnis wird festgestellt, dass der FNP-Teil seiner Funktion nicht gerecht wird. Zudem benötigt erfolgreiche interkommunale Kooperation keinen RFNP. Plädiert wird hier deshalb für eine Fortführung der interkommunalen Kooperation im Ruhrgebiet im Rahmen dafür besser geeigneter informeller Instrumente und zugleich für eine Stärkung der Regionalplanung durch eine konsequente Übernahme der Kompetenz durch den RVR., This paper discusses some distinctive features of North Rhine-Westphalia’s planning system; in particular, the author considers the problems which arise regarding legal certainty and the practical application of the preparatory municipal land-use plan and its relationship to regional planning at the state level. Detailed consideration is given to the methodological problems resulting from the scale and the so-called “dual key” which has been opted for. The author concludes that the local plan component fails to serve the function intended for it; moreover, successful intermunicipal co-operation does not necessarily require the existence of a regional land-use plan. Thus, the author argues for continued intermunicipal co-operation within the Ruhr region on the basis of the use of more appropriate informal instruments, and for regional planning to be strengthened by assigning competence for it more consistently to the Regionalverband Ruhr, the association of local authorities in the Ruhr region.
- Published
- 2013
38. Großbritannien: Region Greater London
- Author
-
Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Fürst, Dietrich, Scheller, Jens, Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Fürst, Dietrich, and Scheller, Jens
- Abstract
Mit Einführung des Planning and Compulsary Purchase Act (2004) wurde das englische Planungssystem stärker auf strategische Raumentwicklung ausgerichtet. Davon macht in besonderer Weise die Greater London Authority Gebrauch, deren direkt gewählte Mayors in den Strategischen Entwicklungsplänen sowohl ihre Regierungserklärung als auch ein Steuerungsinstrument gegenüber den 32 (selbstständigen) boroughs sehen. Das Besondere an der Londoner Strategischen Planung sind: die Zielsteuerung über operationalisierte Kriterien für projektbezogene Entscheidungen; die hohe Bedeutung, die den Aushandlungsprozessen in der Planumsetzung beigemessen wird; die neuen Formen der regional governance, die korporatistisch ausgerichtet sind, aber einer starken Öffentlichkeitskontrolle unterliegen und von Planungsinspektoren im Ergebnis überprüft werden können; der enge institutionelle Bezug zur regionalen Wirtschaftsentwicklung über die Londoner Entwicklungsagentur (London Development Agency)., The introduction of the Planning and Compulsory Purchase Act in 2004 meant that the English planning system became more strongly oriented towards strategic spatial development. The Greater London Authority made particular use of this, with its directly elected mayors seeing the strategic development plans both as possible governmental statements and as management instruments to strengthen their position vis-à-vis the 32 (independent) boroughs. Strategic planning in London is distinguished by: goal-oriented management that uses operationalised criteria for project-related decisions; the great importance given to the negotiation processes that form part of plan implementation; new forms of regional governance that have a corporatist orientation but are subject to strong public control with results being liable to monitoring by planning inspectors; and the close institutional tie to regional economic development through the London Development Agency.
- Published
- 2013
39. Hintergrund und Ziele
- Author
-
Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Vallée, Dirk, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
Die Regionalplanung ist in der Vergangenheit häufiger einem inhaltlichen und prozessualen Wandel ausgesetzt gewesen und hat diesen seit ihrer Einführung mit dem Bundes-Raumordnungsgesetz im Jahre 1965 stets erfolgreich bewältigt. Ausgelöst durch neue inhaltliche und prozessuale Herausforderungen stellt sich die Frage, wie die Regionalplanung in einem sich wandelnden sowie von Deregulierung und Liberalisierung geprägten Umfeld weiterzuentwickeln ist, um durch ihre Stärken zum Wohle der Allgemeinheit beitragen zu können. Dabei soll sie die Ordnungsfunktion und die Entwicklungsaufgabe gleichermaßen gut erfüllen und zur Herausbildung weicher Standortfaktoren und einer regionalen Identifikation beitragen. Insbesondere die intensive Einbindung der Akteure sowie eine stärkere Verzahnung von Leitbildern, Plänen und Umsetzung sind dazu wichtige Bestandteile. Gleichzeitig ist eine strategische, d. h. zielbezogene und konzeptgestützte Steuerung in den regionalspezifisch wichtigen Handlungsfeldern erforderlich. Dieses wird anhand nationaler und europäischer Fallbeispiele herausgearbeitet und analysiert., Ever since its introduction in the Federal Republic of Germany in the form of the Spatial Planning Act of 1965, regional planning has often faced changes affecting the nature of both its subject matter and processes. Such changes have always been successfully tackled. Triggered by new challenges affecting both subject matter and process, the question now arises as to how regional planning should be further developed. In a changing environment characterised by deregulation and liberalisation, how should the strengths of regional planning be used to contribute to the common good? The aim is that the regional planning tasks of both regulation and development be equally well fulfilled and that regional planning should contribute to the emergence of soft locational factors and a regional identity. In particular, the significant involvement of actors and a better integration of guiding principles, plans and implementation are the most important elements here. At the same time, a strategic – that is, goal oriented and concept based – management in regionally specific fields of action is necessary. This is discussed and analysed using national and European examples.
- Published
- 2013
40. Niederlande: Provinz Zuid-Holland und Metropolregion Rotterdam-Den Haag
- Author
-
Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Fürst, Dietrich, Schmidt, Petra Ilona, Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Fürst, Dietrich, and Schmidt, Petra Ilona
- Abstract
Das niederländische Planungssystem hat sich mit dem neuen Planungsrecht (2004) noch stärker als bisher auf „Entwicklungssteuerung“ hinbewegt. Am Beispiel der Provinz Süd-Holland und der Metropolregion Rotterdam-Den Haag werden neuere strategische Planungsansätze herausgearbeitet. Für Deutschland von Interesse sind dabei: a) die engere Einbindung von Stakeholdern in die Planungsprozesse und vor allem Planumsetzung, b) das neue Verständnis von Planung als Management der Kooperation, c) die Umsetzung der Pläne über finanzielle Anreize, soziale Zwänge (Öffentlichkeitsbeteiligung, Medien) sowie Projektgenehmigungsvorbehalte und d) das Konsensmodell (trotz seiner Probleme)., With the new Planning Act of 2004, the planning system of the Netherlands moved more strongly towards “development management”. Using the example of the province of South Holland and the metropolitan region of Rotterdam-Den Haag new strategic planning approaches are discussed. Of interest in the German context are: a) the closer involvement of stakeholders in the planning processes and particularly in the implementation of plans, b) a new understanding of planning as the management of cooperation, c) the implementation of plans using financial incentives, social pressure (public participation and media) and project approval provisos, and d) the consensus model (despite its problems).
- Published
- 2013
41. Dänemark: Regionalentwicklung statt Regionalplanung
- Author
-
Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Priebs, Axel, Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Priebs, Axel
- Abstract
Anfang 2007 wurde in Dänemark die landesweit etablierte Regionalplanung im Zuge einer tiefgreifenden Verwaltungs- und Gebietsreform abgeschafft. Die Steuerung der Raumnutzung haben die Kommunalpläne der 98 deutlich vergrößerten Kommunen übernommen. Die fünf neuen Regionen müssen seitdem Regionale Entwicklungspläne mit einem vorrangig strategischen Charakter aufstellen. Sie sollen Perspektiven der Entwicklung und Möglichkeiten zum gebündelten Kräfteeinsatz aufzeigen und ein Leitbild der Regionalentwicklung vermitteln. Aus der dänischen Entwicklung, die auch als Kritik an den bisherigen Regionalplänen zu sehen ist, lässt sich für die deutsche Diskussion die Empfehlung ableiten, Regionalpläne um Zukunftsvisionen und die Darstellung strategischer Handlungsfelder zu ergänzen, um Orientierung in einem immer komplexer werdenden globalisierten Umfeld zu bieten., At the beginning of 2007 far-reaching administrative and district reforms in Denmark involved the abolishment of the established form of countrywide regional planning. The municipal plans of the 98 significantly enlarged municipalities took over the management of land use. Since the reforms, five new regions have had the task of producing regional development plans of a principally strategic character. These are to indicate development perspectives, possibilities for working together so as to bundle strengths, and guiding principles of regional development. These developments in Denmark can be seen as a critique of past regional plans. With reference to German discussions, the recommendation seems to be to supplement regional plans with visions for the future and indications of strategic fields of action, so as to offer orientation in an increasingly complex globalised context.
- Published
- 2013
42. Frankreich: Großraum Lyon
- Author
-
Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Fürst, Dietrich, Schmidt, Petra Ilona, Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Fürst, Dietrich, and Schmidt, Petra Ilona
- Abstract
Entsprechend dem auf wirtschaftliche Entwicklung ausgerichteten französischen Planungssystem hat der seit 1969 existierende Großraum Lyon (Grand Lyon) ein raumstrategisch orientiertes projekt- und freiraumbezogenes Raumentwicklungskonzept erarbeitet. Dessen Erstellung und spätere Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, die in korporatistischen Governance-Regimes eingebunden werden. Die Umsetzung wird zudem über Vertragsregelungen abgesichert., In keeping with the economic orientation of the French planning system, the Lyon conurbation (Grand Lyon), in existence since 1969, has produced a strategically oriented spatial development concept that focuses on projects and open space. Preparation and later implementation of the development concept were carried out in close cooperation with stakeholders who are integrated into corporatist governance regimes. Implementation is further safeguarded by contractual provisions.
- Published
- 2013
43. Schweiz: Regionen Bern, Zürich und Graubünden
- Author
-
Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Konze, Heinz, Scholich, Dietmar, Tönnies, Gerd, Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Konze, Heinz, Scholich, Dietmar, and Tönnies, Gerd
- Abstract
In der Schweiz haben sich in den letzten Jahren die gesetzlichen Grundlagen für die räumliche Planung erheblich geändert. Sie betreffen den räumlichen Fokus (Agglomerationen), die Strategien, Verfahren und Instrumente sowie die förderpolitische Ausrichtung (Agglomerationsprogramme). Die strategischen Entwicklungen und innovativen Ansätze wurden anhand der metropolitanen Region Zürich, der mittelgroßen Hauptstadtregion Bern und der ländlichen Region Graubünden auch hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf die deutsche Regionalplanung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass in den drei Räumen Ansätze einer strategischen Planung erheblich an Bedeutung gewonnen haben. Das Spektrum reicht von breit angelegten, szenariogestützten und moderierten Beteiligungsprozessen zur Erarbeitung von Leitbild- und Zielvorstellungen zur Regionalentwicklung (Einbeziehung von Stakeholdern) über schlanke Konzepte mit projektorientierter Planung, kontinuierlich durchgeführtem Monitoring und Controlling sowie gezielten Marketingmaßnahmen bis hin zu Umsetzungsmaßnahmen von Konzepten und Plänen. Hierzu gehören vor allem Umsetzungsprogramme der Kantone im Rahmen der neuen Agglomerationspolitik des Bundes. Diese Programme setzen verstärkt auf die motivationsfördernde Wirkung finanzieller Anreize. Die wirtschaftlich ausgerichteten Entwicklungskonzepte und -maßnahmen (Entwicklungsplanung) erleichtern den Zugang zu den „Fördertöpfen“. Zwischen politischer Planung, Aufgaben- und Finanzplanung einerseits sowie der Richtplanung andererseits wird so eine bessere Abstimmung erzielt. Ein Großteil der untersuchten Ansätze besitzt ein hohes Transferpotenzial für die Fortentwicklung der Regionalplanung in Deutschland hin zu einer stärker strategisch ausgerichteten Regionalentwicklungspolitik., The legal basis of spatial planning in Switzerland has changed considerably in recent years. This affects the spatial focus (agglomerations), the strategies, procedures and instruments, and the focus of financial policy (agglomeration programmes). The strategic developments and innovative approaches have been investigated using the examples of the metropolitan region of Zurich, the medium-sized region of the capital city Bern, and the rural region of Grisons. The applicability of the approaches to German regional planning was also considered. The results show that strategic planning approaches have clearly gained significance in the three areas under analysis. The spectrum is varied. There are broadly based, moderated processes of participation that use scenario planning and produce guiding principles and goals for regional development (stakeholder involvement). There are also lean concepts with project-oriented planning and on-going monitoring and control, targeted marketing initiatives, and implementation measures for concepts and plans. This particularly includes the cantons’ implementation programmes carried out within the framework of new state agglomeration policies. These programmes rely strongly on financial incentives to provide motivation. The economically oriented development concepts and measures (development planning) facilitate access to funding. The aim is thus better coordination between zoning planning and planning of policy, tasks and finance. A large proportion of the investigated approaches have potential for transfer to Germany, where they could support the further development of regional planning towards more strongly strategically oriented regional development policy.
- Published
- 2013
44. Deutschland: Region Hochrhein-Bodensee
- Author
-
Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Hoffmann-Bohner, Karl Heinz, Vallée, Dirk, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Hoffmann-Bohner, Karl Heinz
- Abstract
Regionale Entwicklungsprozesse in der Region Hochrhein-Bodensee sind immer auch grenzüberschreitende Entwicklungsprozesse. Da die für den eigenen nationalen Raum verfügbaren Planungsinstrumente hier an reale Grenzen stoßen, müssen Strategien entwickelt werden, um das Denken und Handeln über Grenzen zu schärfen. In den vergangenen Jahren versuchte die Regionalplanung daher immer wieder grenzüberschreitende Planungsprozesse auszulösen. Im folgenden Beitrag wird diese Entwicklungsstrategie an zwei Beispielen beleuchtet. Ziel des deutsch-schweizerischen Entwicklungsprojektes "Strukturmodell Hochrhein" war es, vom grenzüberschreitenden Informationsaustausch hin zur gemeinsamen Erarbeitung konkreter Raumvorstellungen zu kommen. Mit der grenzüberschreitenden Testplanung "Langfristperspektiven für eine integrierte Raum- und Eisenbahnentwicklung am Hochrhein und Oberrhein" gelang es, zusammen mit den regional verantwortlichen Akteuren einen Beitrag zu leisten und den Ausbau der Rheintalbahn im Bereich der trinationalen Agglomeration Basel wesentlich zu beeinflussen. Es zeigt sich, dass raumplanerisches Einmischen Motor für Entwicklungsprozesse ist - in der Region Hochrhein-Bodensee ganz besonders für die Gestaltung grenzüberschreitender Entwicklungsprozesse., In the High Rhine - Lake Constance region regional development processes are always also cross-border development processes. As the planning instruments available in national space are restricted by real borders in this area, it is necessary to develop strategies to sharpen cross-border thinking and action. In recent years regional planning has therefore repeatedly attempted to initiate cross-border planning processes. The following discussion uses two examples to shed light on this development strategy. The aim of the German-Swiss development project “High Rhine structure model” was to progress from cross-border information exchange towards the joint preparation of concrete spatial visions. The cross-border test planning “Long term perspectives for integrated spatial and railway development on the High Rhine and Upper Rhine”, together with regionally responsible actors, was able to successfully contribute towards significantly influencing the extension of the Rhine Valley Railway in the tri-national area of the Basel agglomeration. It was demonstrated that spatial planning involvement is an engine for development - in the High Rhine - Lake Constance region particularly for the shaping of cross-border development processes.
- Published
- 2013
45. Über Grenzen denken: grenzüberschreitende Fragen der Raumentwicklung Deutschland-Schweiz
- Author
-
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
"Die Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL hat eine Arbeitsgruppe zum Thema 'Grenzüberschreitende Fragen der Raumentwicklung Deutschland-Schweiz' eingesetzt. Ziel der Arbeit war es, Erfahrungen aus der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Hochrhein zusammenzutragen und die Erkenntnisse im Bereich der Raumentwicklung in diesem Grenzraum auszuwerten. Es galt, einen wertenden Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der grenzüberschreitenden Region zu werfen. Zudem flossen Erkenntnisse und Befunde aus den Arbeiten der Trinationalen Agglomeration Basel und der Arbeitsgruppe 'Raumplanung der Deutsch-Französisch-Schweizerischen Oberrheinkonferenz', deren Mitglieder (die Autoren) sind, in die Untersuchungen der Arbeitsgruppe ein. Die Bearbeitung des Themas erfolgte im Diskurs auf Basis der Erfahrungen der Mitglieder und Gäste der Arbeitsgruppe 'Grenzüberschreitende Fragen der Raumentwicklung Deutschland- Schweiz' und der Ergebnisse von Expertenworkshops zu ausgewählten Fragestellungen. Sowohl bei der Arbeitsgruppe als auch bei den durchgeführten Workshops wurde auf eine inter- und transdisziplinäre Zusammensetzung geachtet. Dadurch konnten unterschiedliche Sichtweisen über den deutsch-schweizerischen Grenzraum dokumentiert und miteinander in Verbindung gesetzt werden. Die in Kap. 6 erläuterten Fallbeispiele dienten als Grundlage für die Diskussion und zur Erfassung der unterschiedlichen Problemstellungen. Das vorliegende E-Paper fasst die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zusammen. Dieser Erfahrungsbericht soll dazu anregen, den überaus spannenden Prozess des Denkens über Grenzen hinweg neu zu beleben und und zur kontinuierlichen Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beizutragen." (ARL)
- Published
- 2013
46. Regionale Flächennutzungsplanung in Nordrhein-Westfalen - ein geeigneter Regionalisierungsansatz?
- Author
-
Greiving, Stefan, Mielke, Bernd, Münter, Angelika, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Landscaping and area planning ,Bauleitplanung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Nordrhein-Westfalen ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,Federal Republic of Germany ,area utilization ,Bundesrepublik Deutschland ,Planungssystem ,Flächennutzung ,regionalization ,regional planning ,planning methods ,Regionalisierung ,ddc:710 ,North Rhine-Westphalia ,urban land use planning ,Regionalplanung - Abstract
Der Beitrag diskutiert die Besonderheiten des nordrhein-westfälischen Planungssystems und die daraus für eine rechtssichere wie praktikable Anwendung des Instruments erwachsenden Probleme einerseits sowie das Verhältnis zur staatlichen Regionalplanung andererseits. Insbesondere die sich aus dem Maßstab und der gewählten Doppellegende ergebenden methodischen Probleme werden eingehend dargestellt. Im Ergebnis wird festgestellt, dass der FNP-Teil seiner Funktion nicht gerecht wird. Zudem benötigt erfolgreiche interkommunale Kooperation keinen RFNP. Plädiert wird hier deshalb für eine Fortführung der interkommunalen Kooperation im Ruhrgebiet im Rahmen dafür besser geeigneter informeller Instrumente und zugleich für eine Stärkung der Regionalplanung durch eine konsequente Übernahme der Kompetenz durch den RVR. This paper discusses some distinctive features of North Rhine-Westphalia’s planning system; in particular, the author considers the problems which arise regarding legal certainty and the practical application of the preparatory municipal land-use plan and its relationship to regional planning at the state level. Detailed consideration is given to the methodological problems resulting from the scale and the so-called “dual key” which has been opted for. The author concludes that the local plan component fails to serve the function intended for it; moreover, successful intermunicipal co-operation does not necessarily require the existence of a regional land-use plan. Thus, the author argues for continued intermunicipal co-operation within the Ruhr region on the basis of the use of more appropriate informal instruments, and for regional planning to be strengthened by assigning competence for it more consistently to the Regionalverband Ruhr, the association of local authorities in the Ruhr region.
- Published
- 2010
47. Regionale Flächennutzungsplanung in Nordrhein-Westfalen
- Author
-
Grotefels, Susan, Lahme, Kerstin, Mielke, Bernd, Münter, Angelika, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Landesplanung ,Raumplanung und Regionalforschung ,Federal Republic of Germany ,statuary regulation ,Planungssystem ,Flächennutzung ,Flächennutzungsplan ,planning methods ,ddc:710 ,North Rhine-Westphalia ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,Bauleitplanung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,zoning plan ,state planning ,zoning ,Area Development Planning, Regional Research ,area utilization ,Bundesrepublik Deutschland ,Raumordnung ,regional planning ,gesetzliche Regelung ,urban land use planning - Abstract
In Nordrhein-Westfalen erlaubt das Landesplanungsrecht zurzeit noch unter bestimmten Voraussetzungen die Aufstellung regionaler Flächennutzungspläne, die landes- und bauleitplanerische Elemente in einem Planwerk zusammenführen. Eine entsprechende gesetzliche Regelung trifft § 25 LPlG NW; darüber hinaus wurde eine ergänzende „Verordnung zu Regionalen Flächennutzungsplänen (RFNP-VO)“ erlassen. Diese lan-desrechtlichen Vorschriften, die noch auf § 9 Abs. 6 ROG a. F. als Rahmenrecht basieren, werden in dem Beitrag näher erläutert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die nordrhein-westfälische Regionalplanung untersucht. Schließlich wird kurz die Zukunft dieses Planungsinstruments in Nordrhein-Westfalen beleuchtet. Only in very specific circumstances does current planning law in North Rhine-Westphalia permit the (usually municipal) preparatory land-use plan to be framed on a regional basis, thus bringing together elements of both state-level and local planning within one masterplan. The statutory basis is provided in section 25 of the State Planning Act for North Rhine-Westphalia; this has been supplemented by a “Regulation on regional masterplans” – referred to as RFNP-VO. This paper examines these provisions under state law, which in turn have their basis in section 9 para. 6 of the federal Regional Planning Act, the underlying framework legislation. In particular it considers their implications for regional planning in this federal state. The paper closes with thoughts on the future of this planning instrument in North Rhine-Westphalia.
- Published
- 2010
48. Untersuchung der Varianz von Planungsergebnissen eines prätaktischen Planungssystems zur kooperativen Planung von An- und Abflügen für den Flughafen Frankfurt/Main
- Author
-
Stumm, Lucie
- Subjects
optimisation ,delay ,prätaktisch ,Planung ,advisory ,punctuality ,DMAN ,target times ,Planungssystem ,AMAN ,control window ,pretactical ,control window violation ,Verfrühung ,kooperativ ,airborne queue ,Warteschlangen ,Flow ,Optimierung ,TOP ,Agenten ,CLOU ,Slotverletzung ,co-operative ,Leitstand ,agents ,slot violation ,control centre ,planning tool ,control center ,Pünktlichkeit ,cooperative ,Verspätung ,planning ,optimization ,Steuerbarkeitsfenter - Published
- 2007
49. Das Planungssystem CLOU - ein Radiointerview
- Author
-
Piekert, Florian
- Subjects
Verbesserung ,prätaktisch ,Planung ,Radiointerview ,TOP ,CLOU ,Lotse ,Radio ,DMAN ,Lotsen ,Planungssystem ,AMAN ,Zielzeiten ,Pünktlichkeit ,Durchsatz - Published
- 2006
50. Engineering coordination : a methodology for the coordination of planning systems
- Author
-
Schumann, René and Schumann, René
- Abstract
Planning problems, like real-world planning and scheduling problems, are complex tasks. As an efficient strategy for handing such problems is the ‘divide and conquer’ strategy has been identified. Each sub problem is then solved independently. Typically the sub problems are solved in a linear way. This approach enables the generation of sub-optimal plans for a number of real world problems. Today, this approach is widely accepted and has been established e.g. in the organizational structure of companies. But existing interdependencies between the sub problems are not sufficiently regarded, as each problem are solved sequentially and no feedback information is given. The field of coordination has been covered by a number of academic fields, like the distributed artificial intelligence, economics or game theory. An important result is, that there exist no method that leads to optimal results in any given coordination problem. Consequently, a suitable coordination mechanism has to be identified for each single coordination problem. Up to now, there exists no process for the selection of a coordination mechanism, neither in the engineering of distributed systems nor in agent oriented software engineering. Within the scope of this work the ECo process is presented, that address exactly this selection problem. The Eco process contains the following five steps. • Modeling of the coordination problem • Defining the coordination requirements • Selection / Design of the coordination mechanism • Implementation • Evaluation Each of these steps is detailed in the thesis. The modeling has to be done to enable a systemic analysis of the coordination problem. Coordination mechanisms have to respect the given situation and the context in which the coordination has to be done. The requirements imposed by the context of the coordination problem are formalized in the coordination requirements. The selection process is driven by these coordination requirements. Using the requirements as, Reale Planungsprobleme, wie etwa die Produktionsplanung in einer Supply Chain, sind komplex Planungsprobleme. Eine übliche Strategie derart komplexen Problemen zu lösen, ist es diese Probleme in einfachere Teilprobleme zu zerlegen und diese dann separat, meist sequentiell, zu lösen (divide-and-conquer Strategie). Dieser Ansatz erlaubt die Erstellung von (suboptimalen) Plänen für eine Reihe von realen Anwendungen, und ist heute in den Organisationsstrukturen von größeren Unternehmen institutionalisiert worden. Allerdings werden Abhängigkeiten zwischen den Teilproblemen nicht ausreichend berücksichtigt, da die Partialprobleme sequentiell ohne Feedback gelöst werden. Die erstellten Teillösungen müssen deswegen oft nachträglich koordiniert werden. Das Gebiet der Koordination wird in verschiedenen Forschungsgebieten, wie etwa der verteilten Künstlichen Intelligenz, den Wirtschaftswissenschaften oder der Spieltheorie untersucht. Ein zentrales Ergebnis dieser Forschung ist, dass es keinen für alle Situationen geeigneten Koordinationsmechanismus gibt. Es stellt sich also die Aufgabe aus den zahlreichen vorgeschlagenen Koordinationsmechanismen eine Auswahl zu treffen, die für die aktuelle Situation den geeigneten Mechanismus identifiziert. Für die Auswahl eines solchen Mechanismus existiert bisher jedoch kein strukturiertes Verfahren für die Entwicklung von verteilten Systems und insbesondere im Bereich der Agenten orientierter Softwareentwicklung. Im Rahmen dieser Arbeit wird genau hierfür ein Verfahren vorgestellt, der ECo-Prozess. Mit Hilfe dieses Prozesses wird der Auswahlprozess in die folgenden Schritte eingeteilt: • Modellierung der Problemstellung und des relevante Kontextes • Formulierung von Anforderungen an einen Koordinationsmechanismus (coordination requirements) • Auswahl/Entwurf eines Koordinationsmechanismuses • Implementierung des Koordinationsverfahrens • Evaluation des Koordinationsverfahrens Diese Schritte werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit detailli
- Published
- 2010
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.