ZUSAMMENFASSUNG EINLEITUNG Die Wirksamkeit von KIP (Katathym Imaginative Psychotherapie) für Erwachsene wurde nachgewiesen. Derzeit gibt es allerdings keinen empirischen Nachweis für die Wirksamkeit von KIP mit Jugendlichen. Die vorliegende Untersuchung verfolgte daher das Ziel, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von KIP bei Jugendlichen zu überprüfen. METHODE In einem prospektiv-naturalistischen Längsschnittdesign wurde eine Gruppe von jugendlichen PatientInnen (N=30) mit klinischer ICD-10 Diagnose mit einer Kontrollgruppe (N=46) nicht behandelter Jugendlicher verglichen. Die Jugendlichen waren zwischen 12 und 18 Jahren alt. Eingesetzt wurden verschiedene quantitative (SCL-90-S, YSR/11-18, CBCL/4-18, EBF-KJ), qualitative (halbstrukturierte Interviews) und KIP-spezifische (Motiv "Blume" im Verlauf) Instrumente zur Einschätzung von Symptombelastung und Beziehungserleben durch die Jugendlichen und die Eltern. Messungen fanden zu Behandlungsbeginn und dann in halbjährlichen Abständen über ein Jahr verteilt statt. Eine Katamnese fand ein halbes Jahr nach Therapieende statt (drei Messungen und eine Katamnese). ERGEBNISSE Die Daten der Studie zeigen deutliche körperliche und seelische Belastungen der jugendlichen PatientInnen sowohl zu Behandlungsbeginn als auch im Verlauf der Therapie. Dazu zeigte sich eine Diskrepanz zwischen den Selbst- und Fremdeinschätzungen von Jugendlichen und ihren Eltern und den Einschätzungen der Jugendlichen zu FreundInnen (peer-group). Vor allem Unterschiede in den Beziehungsgestaltungen zwischen PatientInnen und Vätern wurden sichtbar. Es kann vermutet werden, dass die Hauptprobleme der Jugendlichen in schwierigen Beziehungsgestaltungen zu den Eltern liegen. Im Lauf der psychotherapeutischen Behandlung konnten Verbesserungen im Bereich der Symptomatik und im Bereich der Beziehungsgestaltung erreicht werden. Vor allem die Beziehungen zwischen PatientInnen und Müttern und die Beziehungen zwischen PatientInnen und FreundInnen (peer-group) verbes, BACKGROUND AND AIM KIP (Katathym Imaginative Psychotherapy) is an effective psychotherapy method for adults working with imagination. For adolescents, however, there is no empirical evidence for the effectiveness of this psychotherapeutic approach. Therefore, it was the aim of this study to investigate the effectiveness and sustainability of KIP with adolescents. METHOD In a prospective-naturalistic longitudinal design adolescent patients (N=30) having a clinical ICD-10 diagnosis were compared with a non-treatment control group (N=46). The adolescents were between 12 and 18 years old. A mix of quantitative (SCL-90-S, YSR/11-18, CBCL/4-18, EBF-KJ), qualitative (semi-structured interviews), and KIP-specific (the imagination of a flower) instruments was administered to measure symptoms and relationships. Measures took place at the beginning of treatment and were repeated for a year during treatment every six month. A follow-up measurement took place six months after the end of treatment (three plus one). RESULTS Patients showed significantly more psychological and psychopathologic symptoms than the control group. Furthermore, there were differences in terms of the parents-patients relationships and the peer-group relationships. Especially in the father-patient relationships big differences were found. These results support the assumption that the patients main problems are relationship problems related to their parents. During the course of psychotherapy positive changes of the patients relationships with their mothers as well as with their adolescent friends could be observed. The relationships between fathers and patients depend a lot on how much and how good contact is established during the course of psychotherapy. CONCLUSION KIP is an effective and sustainable psychotherapeutic method for adolescents which not only leads to a reduction of symptoms but allows the patients to establish meaningful relationships, especially with parents and friends., Mag.rer.nat. Brigitte Fiala-Baumann, in englischer Sprache, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Universität Innsbruck, Dissertation, 2017, OeBB, (VLID)2148477