531 results on '"Glaube"'
Search Results
2. Freiheit des Gewissens - Freiheit des Glaubens : Theonomie und Autonomie bei Paulus im Römerbrief
- Author
-
Söding, Thomas
- Subjects
gewissen ,glaube ,paulus ,römerbrief ,theologie der freiheit ,Practical Theology ,BV1-5099 ,Doctrinal Theology ,BT10-1480 - Abstract
Die biblische Theologie der Freiheit ist von dem starken Glauben durchdrungen, dass Gott der Befreier ist. In der Moderne wird diese Befreiungstheologie fraglich, weil sie den Verdacht erregt, Menschen würden doch permanent in Abhängigkeit gehalten, wenn sie in ihrer Freiheit auf Gott angewiesen wären. Die Theologie, die diesen Verdacht genährt hat, gehört auf den Prüfstand einer hermeneutisch aufgeschlossenen Exegese, die den ursprünglichen Zusammenhang rekonstruiert. Der Römerbrief des Apostels Paulus belegt ein Konzept, das die Freiheit des Gewissens mit der Freiheit des Glaubens vermittelt. Die Matrix ist eine relationale Anthropologie, die das Ich in den Beziehungen zu anderen Menschen und darin zu Gott charakterisiert sieht. Paulus zeigt, wie in dieser Freiheit ein Ethos universaler Solidarität mit der Klärung einer Erlösungshoffnung einhergeht, die den Horizont menschlicher Freiheit unendlich weitet
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
3. DIE ZEITGENÖSSISCHE (KATHOLISCHE) FAMILIE: ERSTER UND WICHTIGSTER ORT DER CHRISTLICHEN ERZIEHUNG
- Author
-
Ryszard Hajduk CSsR
- Subjects
Familie ,Erziehung ,Glaube ,Jugend ,Kirche ,Religiosität ,Philosophy. Psychology. Religion - Abstract
In der Lehre der katholischen Kirche ist die Familie die erste und grundlegende Gemeinschaft, die junge Menschen in das gesellschaftliche Leben einführt, ihnen den Glauben vermittelt und ihre christliche Haltung formt. Eine Reihe von empirischen Studien stellt die tatsächlichen Auswirkungen der Familienerziehung auf die religiöse Haltung junger Menschen dar und zeigt auf, wovon ein beständiges Nachwirken dieser Erziehung im Jugend- und Erwachsenenalter abhängt. Diese Studien zeigen weiterhin, dass die Erziehung im Glauben durch das religiöse Bewusstsein und die damit im Einklang stehende Einstellung der Eltern, den autoritativen Erziehungsstil und das Heranwachsen in einer intakten Familie fördert. Aus diesen Studien ergibt sich auch, dass die Familie ein notwendiges, wenn auch nicht ausreichendes Umfeld darstellt, damit der Mensch am Glauben, den er in seiner Kindheit erlebt hat, lebenslang festhalten kann. Der Mensch wird in der Jugend und im Erwachsenenalter ein Gläubiger und Praktizierender bleiben, wenn es ihm gelingt, Unterstützung für die Entwicklung seines religiösen Lebens im nicht-familiären Umfeld zu finden. Im Prozess der intergenerativen Glaubensvermittlung spielt die Kirche eine wichtige Rolle, die sowohl in der Aufgabe besteht, die Eltern bei der Erziehung der jungen Generation zu unterstützen wie auch das soziale Umfeld so zu gestalten, dass die religiöse Einstellung nicht geschwächt, sondern gefördert und in ihrer Reifung unterstützt wird.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Gebrochenes Ver(-)sprechen : Der Glaube der Kirche, ihr sexueller Missbrauch und die Macht der Scham
- Author
-
Sander, Hans-Joachim
- Subjects
glaube ,identitätspolitik ,johannes paul ii ,kardinal groër ,kirche ,macht ,ohnmacht ,petrus ,scham ,schamlosikeit ,schuld ,selbstermächtigung ,selbstgerechtigkeit ,sexueller missbrauch ,ver(-)sprechen ,zukunft ,Practical Theology ,BV1-5099 ,Doctrinal Theology ,BT10-1480 - Abstract
Der christliche Glaube verspricht eine Zukunft, die zu einem starken Auftritt einlädt. Aber daran ver-sprechen sich jene, die diese Zukunft mit selbstgerechter Macht zu ihrer Verfügung verwechseln. Dafür sind Petrus das primäre biblische Beispiel und der sexuelle Missbrauch in der Kirche ein bedrängender Beleg. Der Fall von Kardinal Groër offenbart, wie ein starker Auftritt des Glaubens, der andere beschämen soll, zu schamloser Selbstgerechtigkeit einlädt. Es ist kein Zufall, dass dieser verquere Habitus zur kennzeichnenden Last auf dem Pontifikat von Johannes Paul II geworden ist; seine Bischofsernennungen haben ihn gefördert, weshalb sein Widerstand gegen den sexuellen Missbrauch nach innen nicht halten konnte, was sein Schuldbekenntnis nach außen versprach. Darum greift die Aufarbeitung der kirchlichen Schuld im sexuellen Missbrauch so lange zu kurz, wie die Kultur der Schamlosigkeit nicht erfasst ist, mit der Täter ihre Opfer selbst über mögliche Schuldeingeständnisse hinaus knechten. Die Opfer bleiben mit Scham belastet, die zugleich aber im starken Glaubensauftritt als identitätspolitisches Muster genutzt wird. Solange dieses Muster in der Kirche nicht zerbrochen wird, ver-spricht sich ihr Glaube an seinen Versprechen
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
5. Religious processes in Western Europe at the end of the XXth - the beginning of the XXIst centuries
- Author
-
Kryński, Andrzej, Bodak, Valentyna, Tkachenko, Oleksandr, Kryński, Andrzej, Bodak, Valentyna, and Tkachenko, Oleksandr
- Abstract
The purpose of the article is a conceptual identification of religiosity tendencies in Western Europe at the end of the XXth - the beginning of the XXIst centuries. The methodological bases of the study were socio-philosophical analysis of the religiosity phenomenon, as well as historical systemic and analytical synthetic methods. The Scientific Novelty. In Western Europe new religious processes go beyond the classical contours of modernity. The dynamics of change in the field of religion takes place under conditions of uncertainty, nonlinearity, ephemerality of social processes, as well as the continuing aggravation of relations between secular culture and religion. It is necessary to be critically aware of the fact that the institutional and socio-cultural return of religion (post-secularity) causes vulgarization, the creation of various distorted forms of religiosity. Our point of view is that the decline of a traditional religiosity continues in Western Europe, which is not a localized tendency and a civilizational integration project, a transnational paradigm are being actively promoted. The Conclusions. Western societies remain a relatively secular part of the global world and differ in the level of a religious diversity and the dynamics of a religious change among their population. From the point of view of the confessional identification, Western European countries can be attributed to one Christian culture (unfortunately, practically lost). According to the criterion of religiosity level, "high religion" is characteristic of countries with the maximum number of Orthodox and Catholics. In Western Europe, there is a situation where religion is often engaged with "vicariously". In Western Europe, an important tendency in religiosity is the subjectivation of faith and practice, which complicates the preservation and transmission of religious traditions. As a result, religiosity is of a situational character.
- Published
- 2023
6. A Study of the Evolution of Religiosity in Western European Societies from 1980 to 2010
- Author
-
Majidi, Mohammadreza, Talkhabi, Majid, Majidi, Mohammadreza, and Talkhabi, Majid
- Abstract
Examining the role of religion and the evolution of religiosity in Western European societies, as secular societies, has always been important. Given the period from 1980 to 2010, this article seeks to answer the question of what changes religiosity has undergone in Western European societies, especially in the two dimensions of belief in religion and practice of religious beliefs. To answer this question, we have used the survey method and data analysis. In this regard, a survey program entitled "Study of European Values" examined the ideas, attitudes and values of citizens in various fields including religion and religiosity since 1981 and in the form of five study waves (1981, 1990, 1999, 2008 and 2017). The survey data have been used in this article to explain and analyze the discussion. Considering indicators such as theism, religious rites, church attendance rate and adherence to traditional rituals in important matters of life (birth, marriage and death), the findings of this study show that the process of secularization in Western European countries, both in terms of belief in religion and in terms of practice of religious beliefs, has intensified and the role of religion in the lives of Western European societies is much more declining than before.
- Published
- 2023
7. Do political or ethnic and historical borders affect values and beliefs more? Some evidence from Central Europe
- Author
-
Czeglédi, Pál and Czeglédi, Pál
- Abstract
The paper uses data from the World Values Survey and the European Values Study on individuals in Hungary and its neighbouring countries to examine the effects of political borders on different beliefs, as opposed to that of ethnic differences or historical borders. The focus on Hungary and its neighbours is explained by the fact that parts of the Hungarian ethno-linguistic community can be found in all these countries, which makes it possible to separate the effect of culture from that of the current political community. By applying a cultural gravity model which is concerned with the differences in beliefs between all possible pairs of individuals in the sample, the paper finds that out of five areas of beliefs, it is the beliefs regarding work, markets, and democracy whose differences are robustly affected by political borders, giving some support to the approach which argues that values are shaped through the dialogue occurring within a political community.
- Published
- 2023
8. Generationen abnehmenden Glaubens: Religion und Säkularisierung in der Schweiz 1930-2020
- Author
-
Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften (FORS), Universität Lausanne, Fak. für Sozial- und Politikwissenschaften, Zentrum für die Erforschung von Lebensläufen und Ungleichheiten, Stolz, Jörg, Senn, Jeremy, Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften (FORS), Universität Lausanne, Fak. für Sozial- und Politikwissenschaften, Zentrum für die Erforschung von Lebensläufen und Ungleichheiten, Stolz, Jörg, and Senn, Jeremy
- Abstract
Der vorliegende Artikel untersucht, inwiefern das in anderen westlichen Ländern nachgewiesene Phänomen der Kohorten-Säkularisierung auch für die Schweiz gilt. Nach dieser Theorie kommt die Säkularisierung zustande, weil religiösere durch weniger religiöse Kohorten ersetzt werden - und nicht weil die Religiosität von Individuen im Lebensverlauf abnimmt. Der Artikel untersucht die Entwicklung der christlichen Religiosität und holistischer (ganzheitlicher) Spiritualität auf der Basis mehrerer großer Sozialumfragen. Die These der Kohorten-Säkularisierung kann für christliche Religiosität bestätigt werden: Die Säkularisierung entsteht zu einem wichtigen Teil, weil jede neue Generation etwas weniger religiös ist. Es handelt sich um "Generationen abnehmenden Glaubens". Hingegen finden wir keine Hinweise darauf, dass viele Personen ihren Glauben behalten und nur die Kirchenmitgliedschaft ablegen ("believing without belonging"). Auch eine holistisch-spirituelle Revolution hat nicht stattgefunden.
- Published
- 2023
9. Why does God need a starship : religiöse Glaubensvorstellungen und Inhalte in Science-Fiction und Fantasy und deren Anwendung im Unterrichtsfach Katholische Religion
- Author
-
Königsecker, Johannes M. and Königsecker, Johannes M.
- Abstract
eingereicht von Johannes M. Königsecker, Diplomarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
10. Menschliche Lebenswelten im Kontext des antiken Orakelwesens im griechisch-römischen Raum : Auf der Suche nach göttlichem Rat am Beispiel der Bleitäfelchen von Dodona
- Author
-
Reiter, Mathias and Reiter, Mathias
- Abstract
Diplomarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
11. Glaubensbezogene Wertbindungen und Zugehörigkeitserfahrungen junger Frauen mit Anbindung an russlanddeutsche Freikirchen
- Author
-
Demmer, Christine and Hahn, Rebekka
- Subjects
value-orientation ,religiousness ,biography ,Wertorientierung ,Adoleszenz ,Federal Republic of Germany ,social relations ,migration ,Sociology & anthropology ,Sozialisation ,soziale Beziehungen ,Glaube ,Frau ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Biographie ,junger Erwachsener ,faith ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Religionssoziologie ,Religiosität ,Russlanddeutsche ,Jugendlicher ,socialization ,General Engineering ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,woman ,ddc:300 ,young adult ,adolescence ,Sociology of Religion ,ddc:301 - Abstract
Wie sich Menschen an Werte binden und inwiefern diese im Kontext des eigenen Lebensentwurfs aufrechterhalten, transformiert oder verworfen werden, wurde bislang empirisch kaum untersucht. Vor dem Hintergrund alternativer Zugehörigkeitskontexte und der Umstrukturierung familialer und weiterer sozialer Beziehungen wird der Adoleszenz eine hervorgehobene Bedeutung für die Prüfung und Aktualisierung von primärsozialisatorisch erworbenen Werten beigemessen. So lässt sich fragen, inwiefern Wertbindungen im Zusammenhang mit Zugehörigkeitserfahrungen in der Phase der Adoleszenz biographisch bearbeitet werden und sich in den Selbst- und Weltverhältnissen junger Menschen niederschlagen. Diese Frage spezifizieren wir im Folgenden mit Blick auf glaubensbezogene Wertbindungen und gehen ihr anhand der biographischen Narrationen junger Frauen mit russlanddeutscher Familiengeschichte nach, die in Anbindung an eine russlanddeutsche Freikirche aufgewachsen sind. Kulturhistorisch bis in die Gegenwart gelten geteilte Glaubenswerte explizit wie implizit als Begründungsmuster für das Zugehörigkeits- und Selbstverständnis freikirchlicher Russlanddeutscher; die Migrations- und Glaubensgeschichte gilt für diese Gruppe als eng miteinander verknüpft. Inwiefern die bereits in Deutschland geborene und aufgewachsene zweite Generation ihre Selbst- und Weltentwürfe an jene ethnokonfessionell geprägten Glaubenswerte einerseits und an die Prämissen, Optionen und Erwartungen einer vorrangig säkularisierten (Migrations-) Gesellschaft andererseits anschließt, ist eine offene empirische Frage. Anhand von drei kontrastiv ausgewählten Fällen legen wir dar, wie glaubensbezogene Wertbindungen im Kontext von familialen und gemeindeinternen Beziehungen und Glaubenspraktiken sowie prospektiven Selbstentwürfen biographisch verhandelt und reflexiv begründet werden.
- Published
- 2022
12. Verstehen, Begründen und im eigenen Leben das Wort des Evangeliums verkosten. Zum Verhältnis von Fundamentaltheologie und Religionsunterricht an Schulen der Wissensgesellschaft
- Author
-
Roman A. Siebenrock
- Subjects
Fundamentaltheologie ,Religionsunterricht ,Vernunft ,Glaube ,Fundamental theology ,religious education ,reason ,faith ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Dieser Aufsatz plädiert dafür, eine theologische Grundhaltung für die Religionspädagogik zu erproben, ‚fundamentaltheologischer Habitus‘ genannt, die von inneren theologischen Autoritäten absieht, und durch Zeugnis und Vernunft für den Glauben argumentiert und in der Person des/der Lehrer/s/in bezeugt. Damit soll vor allem die Kompetenz der SchülerInnen gestärkt werden, sich im weltanschaulichen Pluralismus vernünftig prüfend zu entwickeln. Understanding, reasoning and realizing the word of the gospel in our own life The article advocates a theological attitude in the field of Catholic Religious Education, called ‘fundamental theological habitus’, which desists from inner theological authorities and argues for Faith through testimonial and ratio, with the teacher as a testimony for it. Thus, the students competence for critical questioning and development within the pluralism of Weltanschauungen shall be strengthened.
- Published
- 2016
13. Are Religiosity and Spirituality Related to Self-Reported Health Expectancy? An Analysis of the European Values Survey
- Author
-
Mary Beth Ofstedal, Zachary Zimmer, Clove Haviva, Yasuhiko Saito, Gillian Libby, Chi-Tsun Chiu, Carol Jagger, and Andrew Kingston
- Subjects
Gerontology ,health status ,050109 social psychology ,Sociology & anthropology ,Lebenserwartung ,0302 clinical medicine ,Surveys and Questionnaires ,Medical Sociology ,Belief in God ,Spirituality ,World Values Survey ,Glaube ,030212 general & internal medicine ,General Nursing ,health expectancy ,self-rated health ,EVS 2008 ,Self-rated health ,media_common ,faith ,Expectancy theory ,05 social sciences ,Attendance ,health ,General Medicine ,self-assessment ,spirituality ,humanities ,Religion ,Female ,ddc:301 ,Psychology ,EVS ,Adult ,medicine.medical_specialty ,media_common.quotation_subject ,Sterblichkeit ,Religiosity ,Young Adult ,03 medical and health sciences ,medicine ,Humans ,comparative research ,0501 psychology and cognitive sciences ,Religionssoziologie ,Public health ,Gesundheit ,Religious studies ,Selbsteinschätzung ,mortality ,United States ,Prayer ,vergleichende Forschung ,Spiritualität ,Cross-Sectional Studies ,Soziologie, Anthropologie ,life expectancy ,Gesundheitszustand ,Self Report ,sense organs ,Sociology of Religion ,Medizinsoziologie - Abstract
Research on religiosity and health has generally focussed on the United States, and outcomes of health or mortality but not both. Using the European Values Survey 2008, we examined cross-sectional associations between four dimensions of religiosity/spirituality: attendance, private prayer, importance of religion, belief in God; and healthy life expectancy (HLE) based on self-reported health across 47 European countries (n = 65,303 individuals). Greater levels of private prayer, importance of religion and belief in God, at a country level, were associated with lower HLE at age 20, after adjustment for confounders, but only in women. The findings may explain HLE inequalities between European countries.
- Published
- 2021
14. Belief in God, Confidence in the Church and Secularization in Scandinavia
- Author
-
Lemos, Carlos, Puga-Gonzalez, Ivan, Lemos, Carlos, and Puga-Gonzalez, Ivan
- Abstract
We used the three latest rounds of the religion module of International Social Survey Programme to study secularization in Denmark, Norway, and Sweden, focusing on belief in God. We restricted our sample to the affiliated with the majority Protestant churches and the unaffiliated and analyzed the trends toward disaffiliation and disbelief in God. Then, we studied the association between confidence in churches, religious/secular upbringing, and demographic controls with belief in God using multinomial logistic regression models. Our treatment of belief in God as a nominal variable allowed the inclusion of both the element of doubt and different images of God in the analyses. The trends toward disbelief in God and disaffiliation suggest that secularization in Scandinavia accelerated in 2008–2018 relative to 1998-2008. In Norway, these trends were already significant in 1998–2008. Disaffiliation and disbelief in God are strongly associated, as both ‘believing’ and ‘belonging’ decayed in the three countries and seem to be strongly intertwined. We found that confidence in churches, and the frequency of attendance at church services (even if only about yearly) during the formative years are powerful predictors of belief in God. The strength of the association between confidence and attitude toward the church’s power in society suggests that these two variables are fundamental to the conceptualization of belonging in the Scandinavian countries and very likely in a more general context.
- Published
- 2022
15. Religion und Gender: Konzepte - Erfahrungen - Medien
- Author
-
Martin, Silke, Schwaderer, Isabella, Waldner, Katharina, Martin, Silke, Schwaderer, Isabella, and Waldner, Katharina
- Abstract
In öffentlichen und medialen Debatten spielt die Verknüpfung von Religion und Gender eine prominente und problematische Rolle. Religiöse Erfahrungen und Praktiken sind ohne Beachtung der Diversität der betroffenen und agierenden Subjekte nicht adäquat zu verstehen. Dennoch ist eine gendersensible Religionswissenschaft immer noch nicht selbstverständlich. Aktuelle und historische Fallstudien zum Zusammenhang zwischen Religion und Diversität nehmen verschiedene Religionen wie den Islam sowie westliches und orthodoxes Christentum in den Blick und behandeln zudem eine Vielfalt an Medien, wie Erzählungen, Filme, Serien oder Reality-TV.
- Published
- 2022
16. 'In Universities, the Religious People Keep Their Mouths Shut': Solving an Interdiscursive Problem in Higher Education Literacy Practices
- Author
-
Smith, Paul Vincent and Smith, Paul Vincent
- Abstract
Religious faith, despite being a protected characteristic under UK law, is under-studied in higher education. In this article, I answer the call for studies that demonstrate the difference that religious adherence can make to the student experience of higher education instruction and assessment. In my qualitative study, I used ideas from ethnomethodology, FOUCAULT's archaeological work, academic literacies, and the Wittgensteinian perspective of WINCH to characterise the meeting of religious faith and sociological constructionism as a discursive problem occasioned by a born-again Christian student. I show how this discursive problem was described after it had been solved, pragmatically if not academically, in the student's writing. The solution comprised an interdiscursive technique of presenting faith-inspired ideas without pressing them into the service of an argument structure. My analysis of materials demonstrates a series of considerations that would not be relevant to non-religious students., Obwohl der religiöse Glaube nach britischem Recht ein geschütztes Merkmal ist, wird er in der Hochschulbildung nur unzureichend erforscht. In diesem Artikel versuche ich den Unterschied aufzuzeigen, den religiöse Zugehörigkeit für Studierende im Hochschulunterricht und bei dessen Bewertung bedeuten kann. In meiner qualitativen Studie habe ich Ideen aus der Ethnomethodologie, von FOUCAULT, aus Literacy-Studien und der Wittgensteinschen Perspektive im Sinne WINCH verwendet, um das Zusammentreffen von religiösem Glauben und soziologischem Konstruktionismus als ein diskursives Problem zu charakterisieren, das von einer der Wiedergeburtslehre folgenden Studentin verursacht wurde. Ich zeige, wie dieses diskursive Problem beschrieben wurde, nachdem es pragmatisch, wenn auch nicht akademisch, in der Arbeit der Studentin gelöst worden war. Die Lösung bestand in einer interdiskursiven Technik der Präsentation von Ideen, die vom Glauben inspiriert waren, ohne sie in den Dienst einer Argumentationsstruktur zu stellen. Meine Analyse der Materialien zeigt eine Reihe von Überlegungen, die für nicht-religiöse Studierende nicht relevant wären.
- Published
- 2022
17. Ein Leib in Christo werden: Ehe und Sexualität im Täufertum der Frühen Neuzeit
- Author
-
Reinholdt, Katharina and Reinholdt, Katharina
- Abstract
The subject of marriage and sexuality among the Baptists of the 16th and early 17th century lies at the center of this study. The explosive nature of this subject stems from its potential for innovation: Within this fragmented religious minority there were a number of secret marriages as well as divorces and even cases of bigamy and polygamy. These events not only shaped the image of the Baptists in the eyes of their contemporaries, they also heavily influenced the development of the Baptists from radical outsiders at the beginning of the Reformation to an established religious minority in the 17th century. The historical reception of the Baptists was also long overshadowed by the so-called "libertarian" tendencies of the era. This new study on the concept of marriage among the Baptists is also relevant to understanding the role of marriage in the context of the Reformation. The Baptist idea of marriage may also be seen as a conscious counterpart to Luther's concept of marriage as a "worldly thing." Between the poles of the old (Catholic) and the new (Protestant) understanding of marriage lay the Baptist position as an independent answer to the question of a new balance between the religious and the worldly aspects of this institution. The marked parallels to the more radical ideas that later emerged suggest that the Baptist position toward marriage was indeed a genuinely reformatory phenomenon and not, as long thought, a belated result of the heretic movements of the Late Middle Ages.
- Published
- 2022
18. Relationships Among Belief in God, Well-Being, and Social Capital in the 2020 European and World Values Surveys: Distinguishing Interpersonal and Ideological Prosociality
- Author
-
Nezlek, John B. and Nezlek, John B.
- Abstract
Analyses of the 2020 combined European and World Values Surveys (124,958 respondents from 77 countries) found that people who believed in God tended to be happier, more satisfied with lives, and healthier than non-believers. Believers trusted people close to them (e.g., neighbors) more than non-believers, although non-believers tended to trust people in general and trust people from other countries more than believers. Non-believers tended to be more ideologically prosocial than non-believers (e.g., belonging to an environmental organization, advocating freedom of speech vs. control). Such differences were stronger in countries in which there were more vs fewer believers. Moreover, these differences remained after controlling for individual differences in sex, age, education, income, and left-right political orientation.
- Published
- 2022
19. Are Religiosity and Spirituality Related to Self-Reported Health Expectancy? An Analysis of the European Values Survey
- Author
-
Libby, Gillian, Zimmer, Zachary, Kingston, Andrew, Haviva, Clove, Chiu, Chi-Tsun, Ofstedal, Mary Beth, Saito, Yasuhiko, Jagger, Carol, Libby, Gillian, Zimmer, Zachary, Kingston, Andrew, Haviva, Clove, Chiu, Chi-Tsun, Ofstedal, Mary Beth, Saito, Yasuhiko, and Jagger, Carol
- Abstract
Research on religiosity and health has generally focussed on the United States, and outcomes of health or mortality but not both. Using the European Values Survey 2008, we examined cross-sectional associations between four dimensions of religiosity/spirituality: attendance, private prayer, importance of religion, belief in God; and healthy life expectancy (HLE) based on self-reported health across 47 European countries (n = 65,303 individuals). Greater levels of private prayer, importance of religion and belief in God, at a country level, were associated with lower HLE at age 20, after adjustment for confounders, but only in women. The findings may explain HLE inequalities between European countries.
- Published
- 2022
20. Trauma als Wissensarchiv: Postkoloniale Erinnerungspraxis in der Sakralen Globalisierung am Beispiel der zeitgenössischen Umbanda im deutschsprachigen Europa
- Author
-
Scharf da Silva, Inga and Scharf da Silva, Inga
- Abstract
Bei der brasilianischen Religion Umbanda - die sich im Bundesstaat von Rio de Janeiro am Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Grundlage von afrikanischen, indigenen und europäischen Religionen bildete - steht die Kommunikation mit Geistwesen im Zentrum, die an die brasilianische Geschichte erinnern. Seit den 1940er Jahren ist sie weltweit verbreitet und ab ca. 2010 auch im Zuge der transatlantischen sakralen Globalisierung im deutschsprachigen Europa angesiedelt. Dennoch ist ihre Ausbreitung bislang kaum erforscht. Die Autorin schließt hier eine Forschungslücke, indem sie sich auf der Grundlage einer über fünfjährigen ethnologischen Feldforschung mit der spirituellen Gemeinschaft des Ilê Axé Oxum Abalô (auch Terra Sagrada genannt) befasst, die ihr Mutterhaus in den Schweizer Bergen im Kanton Appenzell verortet und mit sieben Ablegern in Graz und Wien, Zürich und Bern, Berlin und Cumuruxatiba in Brasilien ein überregionales Netzwerk bildet. Jedes Kapitel der Studie wird durch das Porträt einer Gottheit (Orixá) sowie Narrative aus den mythischen Überlieferungen gerahmt und zu Textpassagen von Oswald de Andrades 'Manifesto Antropófago' und Umberto Ecos 'Foucaultschem Pendel' in Bezug gesetzt. Dabei verdeutlicht die Autorin, wie die religiöse Praxis der Trance als Einverleibung von Bewusstseinsstrukturen zur Reflexion der Wissensproduktion ihrer Religion und darüber hinaus zu einer Dekolonialisierung des Denkens in Europa beitragen kann.
- Published
- 2022
21. Kirchenaustritte seit 2018: Wege und Anlässe; Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung
- Author
-
Ahrens, Petra-Angela and Ahrens, Petra-Angela
- Abstract
In der Studie werden die Gründe, Anlässe und Wege zum Austritt aus der evangelischen und katholischen Kirche untersucht. In der bundesweiten quantitativen Untersuchung wurden insgesamt 1.500 ehemals evangelische und katholische Kirchenmitglieder zu ihrem Kirchenaustritt befragt. Die Studie wurde vor dem aktuellen Hintergrund der Austrittsspitze im Jahr 2019 und sich daran anschließende Vermutungen über die Bedeutung konkreter Anlässe für die Austrittsentscheidung konzipiert. Die Ausgetretenen wurden darüber befragt, wie sich ihre Beziehung zu Kirche und Glauben bzw. Religion über verschiedene Lebensphasen hinweg entwickelt hat. Es zeigt sich, dass nur selten ein konkreter Anlass die Entscheidung zum Kirchenaustritt begründet, sondern dass die Entfremdung zur Kirche einem Prozess gleichkommt., This study examines the reasons for and occasions and paths to leaving both the Protestant and Catholic churches. In a nationwide quantitative study, a total of 1,500 former Protestant and Catholic church members were interviewed about their leaving the church. The study was designed against the backdrop of both the peak in the wave of people deciding to leave the church in 2019 and subsequent assumptions about the significance of specific reasons for them deciding to leave. The interviewees were asked about how their relationship with the church and faith or religion had evolved during different stages of their lives. It turns out that only rarely did a concrete occasion justify their decision to leave the church, but that their alienation from the church resembles a process.
- Published
- 2022
22. Religious affiliation, religious practice and social integration of refugees
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Siegert, Manuel, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Siegert, Manuel
- Abstract
In der BAMF-Kurzanalyse 2|2020 wird untersucht, welchen Religionen sich die befragten Geflüchteten zugehörig fühlen, welchen Stellenwert Religion und Glaube in ihrem Leben haben und wie sozial eingebunden die Angehörigen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen sind. Anhand der Daten der 2. Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus dem Jahr 2017 geht der Autor der Frage nach, welchen Glaubensrichtungen sich die Geflüchteten, die in den Jahren 2013 bis einschließlich 2016 nach Deutschland gekommen sind, zugehörig fühlen. Weiterhin zeigt er, welchen Stellenwert Religion und Glaube im Leben der Geflüchteten haben und in welchem Umfang sie am religiösen Leben in Deutschland teilnehmen. Abschließend wird untersucht, ob die Teilnahme an religiösen Veranstaltungen - als Indikator für die Teilnahme am religiösen Leben - mit der sozialen Integration in einem Zusammenhang steht., The BAMF's Brief Analysis 2|2020 examines to which religions the interviewed refugees feel that they belong, what significance religion and faith have in their lives, and how socially integrated the members of the different faiths are. The author uses the data from the 2nd wave of the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees from 2017 to explore the question of the faiths to which the refugees who came to Germany in the years from 2013 up to and including 2016 feel that they belong. Furthermore, he shows the importance that religion and faith take on in the lives of the refugees and to what extent they take part in religious life in Germany. Finally, he examines whether attendance at religious ceremonies - as an indicator of participation in religious life - is related to social integration.
- Published
- 2022
23. L'emprise de l'occulte sur la légitimité de l'état et l'aide à la démocratisation en Afrique
- Author
-
Kohnert, Dirk and Kohnert, Dirk
- Abstract
The impact of occult belief on legitimacy of the state and on aid for democratization in Africa: Among politicians and development experts in Africa alike there is a growing awareness of the never decreasing importance of the belief in magic and witchcraft on political decision making since pre-colonial times. Demonstration of the control of occult forces as a means of enhancing legitimacy of traditional or charismatic rule had been considered for over a century to be the prerogative of traditional chiefs and their marabouts; now it proved to be effective for the modern political elite and the state as well. An increasing number of African states officially recognized the existence of magic and witchcraft, and they adapted the imposed colonial law accordingly. In addition magic-religious belief systems, as represented by the vodun or African independent churches (e.g. the Kimbanguists), boasting to control witchcraft, are promoted by African political leaders to enhance legitimacy both of the political class and of state governance. At the same time, development experts tried to take into account the socio cultural dimension of development; they called for an "endogenization" of development aid. This call was justified, because endogenization should be considered as a pre-requisite of sustainable aid; however, under certain conditions it may be ambiguous and dangerous as well. Concerning the consideration of occult belief it may lead to the promotion of illegitimate rule and violation of basic human rights. - Version révisée et améliorée de l'auteur en français de: (1997): Zum Einfluß des Okkulten auf staatliche Legitimität und Demokratisierungshilfe in Afrika, Sociologus, 47, 1997, 1, p. 24-50. Layout revised, hyperlinks to sources added, 13 janvier 2022., Unter Politikern und Entwicklungsexperten in Afrika wächst das Bewusstsein für die immer geringer werdende Bedeutung des Glaubens an Magie und Hexerei für die politische Entscheidungsfindung seit vorkolonialer Zeit. Die Demonstration der Kontrolle über okkulte Kräfte als Mittel zur Stärkung ihrer Legitimität war über ein Jahrhundert lang das Vorrecht der traditionellen Herrscher und ihrer Marabouts. Heute ist es auch für die moderne politische Elite und den modernen Staat wirksam. Immer mehr afrikanische Staaten haben die Existenz von Hexerei und Magie offiziell anerkannt und passen das auferlegte Kolonialrecht entsprechend an. Neben magisch-religiösen Glaubenssystemen, vertreten durch Vodun oder unabhängige afrikanische Kirchen (zum Beispiel die Kimbanguisten), die von der Kontrolle der Hexerei profitieren, werden von afrikanischen politischen Führern gefördert, um die Legitimität sowohl der Klassenstaatspolitik als auch der Regierungsführung zu stärken. Gleichzeitig haben Entwicklungsexperten versucht, die kulturelle Dimension der soziokulturellen Entwicklung zu berücksichtigen. Sie forderten eine "Endogenisierung" der Entwicklungshilfe. Diese Forderung war berechtigt, weil die "Endogenisierung" als Voraussetzung für nachhaltige Hilfe zu sehen ist. Unter bestimmten Bedingungen kann es jedoch auch mehrdeutig und gefährlich sein. Bei der Berücksichtigung okkulten Glaubens kann dies zur Förderung des illegitimen Staates und zur Verletzung grundlegender Menschenrechte führen., Among politicians and development experts in Africa alike there is a growing awareness of the ever decreasing importance of the belief in magic and witchcraft on political decision-making since pre-colonial times. Demonstrating control over occult forces as a means of strengthening their legitimacy had been the prerogative of traditional rulers and their marabouts for over a century. Today, it is effective for the modern political elite and the modern state as well. A growing number of African states have officially recognized the existence of witchcraft and magic, and they are adapting the colonial law imposed accordingly. In addition to magico-religious belief systems, represented by vodun or independent African churches (for example, the Kimbanguists), benefiting from controlling witchcraft, are promoted by African political leaders to strengthen the legitimacy of both the class state policy and governance. At the same time, development experts have tried to take into account the cultural dimension of socio-cultural development. They called for an "endogenization" of development aid. This call was justified, because "endogenization" should be seen as a prerequisite for sustainable aid. However, under certain conditions it can be ambiguous and dangerous too. Regarding the consideration of occult belief it can lead to the promotion of the illegitimate state and the violation of basic human rights.
- Published
- 2022
24. Zum Einfluß des Okkulten auf staatliche Legitimität und Demokratisierungshilfe in Afrika
- Author
-
Kohnert, Dirk and Kohnert, Dirk
- Abstract
Unter Entwicklungsexperten und Politikern in Afrika beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, daß der Einfluß des Magie- und Hexenglaubens auf den politischen Entscheidungsprozeß seit der Kolonialzeit eher zu- als abgenommen hat. Früher schienen nur traditonelle Herrscher die Demonstration ihrer Macht auch auf dem Gebiet des Okkulten für notwendig zu erachten. Heute bedient sich die modere Elite vieler afrikanischer Länder ebenfalls dieses Mittels, um dem Staat, der Regierung und der herrschenden politischen Klasse in den Augen der Wähler zu mehr Legitimität zu verhelfen. Gleichzeitig sehen sich Entwicklungsexperten und Regierungsberater gehalten, okkulten Glaubenssystemen als integralem Faktor der sozio-kulturellen Dimension der Entwicklung Afrikas zunehmend Beachtung zu schenken. Durch eine "Endogenisierung" der Entwicklungshilfe soll deren Nachhaltigkeit gewährleistet werden. Diese Forderung ist ambivalent und gefährlich: einerseits trägt sie dem berechtigten Interesse der Zielgruppen nach Respektierung ihrer Kultur Rechnung, andererseits kann beispielsweise die offizielle Verankerung des Okkulten im Rechtssystem und in der Politik afrikanischer Staaten zu gravierenden Verletzungen grundlegender Menschenrechte führen., Among politicians and development experts in Africa alike there is a growing awareness of the ever decreasing importance of the belief in magic and witchcraft on political decision-making since pre-colonial times. Demonstrating control over occult forces as a means of strengthening their legitimacy had been the prerogative of traditional rulers and their marabouts for over a century. Today, it is effective for the modern political elite and the modern state as well. A growing number of African states have officially recognized the existence of witchcraft and magic, and they are adapting the colonial law imposed accordingly. In addition to magico-religious belief systems, represented by vodun or independent African churches (for example, the Kimbanguists), benefiting from controlling witchcraft, are promoted by African political leaders to strengthen the legitimacy of both the class state policy and governance. At the same time, development experts have tried to take into account the cultural dimension of socio-cultural development. They called for an "endogenization" of development aid. This call was justified, because "endogenization" should be seen as a prerequisite for sustainable aid. However, under certain conditions it can be ambiguous and dangerous too. Regarding the consideration of occult belief it can lead to the promotion of the illegitimate state and the violation of basic human rights.
- Published
- 2022
25. Fides implicita : Stichwort einer Kontroverse. Ein Rückblick mit aktuellen Bezügen
- Author
-
Schmied, Augustin Richard and Schmied, Augustin Richard
- Abstract
Es ist ein bemerkenswertes Phänomen, dass sich in neuerer Zeit, um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, prominente evangelische Theologen mit dem Thema "fides implicita" befasst haben, das als eine scholastische Randfrage bzw. als überholte Kontroversfrage hätte erscheinen können. Im Eingehen auf dieses Thema sahen die betreffenden Theologen aber eine Gelegenheit, die aktuelle Glaubensproblematik - auch im evangelischen Bereich - zu klären. Die damalige Diskussion wird neu in den Blick genommen. Aus der Sicht heutigen katholischen Denkens muss einerseits den kritischen Urteilen hinsichtlich der traditionellen Lehre vom impliziten Glauben größere Berechtigung zuerkannt werden; auf der anderen Seite zeigen sich weiterhin und auch neu Aspekte der „fides implicita“, die positiv gesehen und gewertet werden müssen. Grundsätzlich betrachtet, ging es damals um Fragen, die weiterhin und noch immer zu bedenken und zu beantworten sind. So handelt es sich in dieser Studie nicht nur um eine historische Szenerie., It is a remarkable phenomenon that more recently, at the turn of the 19th and 20th centuries, prominent evangelical theologians have dealt with the topic "fides implicita", which could have appeared as a scholastic marginal question or as an outdated controversial question. In addressing this topic, however, the theologians concerned saw an opportunity to clarify the current problem of faith - also in the Protestant area. The discussion at that time is being re-examined. From the perspective of contemporary Catholic thought, on the one hand critical judgments regarding the traditional doctrine of implicit faith must be given greater justification; on the other hand, aspects of “fides implicita” continue to appear, and also new ones, which must be viewed and evaluated positively. Basically, at that time it was about questions that still have to be considered and answered. So this study is not just about historical scenery., Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Dissertation Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
26. Be rooted to sprout: a call to perfect oneness : an exegetico- theological conspectus of John 17
- Author
-
Kurian, Simi and Kurian, Simi
- Abstract
Das Gebet um Einheit und gegenseitiges Einverleiben (Innewohnen) in den Abschiedsreden ist ein einzigartiger Beitrag zur Theologie des Neuen Testaments. In der Tat ist es einer der wesentlichsten und markantesten theologischen Beiträge des vierten Evangeliums. Im Neuen Testament ist das Motiv des "Einsseins" spezifisch für die johanneische Literatur, insbesondere für das vierte Evangelium (John 1,1.18; 10,30.38; 14,10.11.23; 17,11.21.22.23). Die Verpflichtung, mit Jesus, Gott, dem Vater, und untereinander "eins" zu sein, tritt in den Abschiedsreden, in denen es in erster Linie um die Vorbereitung der Jünger auf die Zeit nach seiner Rückkehr zum Vater geht, besonders deutlich hervor. Die Aufdeckung der besonderen Merkmale und Verpflichtungen, die mit diesem Motiv des Einsseins" im vierten Evangelium, genauer gesagt im letzten Gebet Jesu in Kapitel 17, verbunden sind, wird ein Schwerpunkt dieser Studie sein. Die vorliegende Dissertation besteht aus vier Kapiteln. Das erste Kapitel besteht aus zwei Teilen, nämlich der Verortung von Johannes 13-17 innerhalb des vierten Evangeliums und der Annäherung an Johannes 17. Der erste Teil ist mit vier Aufgaben begründet, nämlich der Analyse der inneren Kohärenz von Johannes 13-17, der Frage nach der literarischen Vorgeschichte von Johannes 13-17, einem Überblick über die Komposition von Johannes 13-17 und der Suche nach den Verbindungsfäden zwischen dem Gebet Jesu und dem Prolog. Der zweite Teil nähert sich Johannes 17,1-26 auf vier Arten, nämlich der Abgrenzung des Textes, der inneren Kohärenz des Textes, den Kontexten und der Übersetzung des Textes mit textkritischen Beobachtungen und Bewertungen. Die Abgrenzung und die kontextuelle Analyse des Textes sollen zeigen, dass Johannes 17 eine eigenständige literarische Einheit mit rück- und vorwärtsgewandtem Charakter ist und diese Perikope als Brücke zwischen dem vorangehenden und dem nachfolgenden Text steht. Der griechische Text wird so wörtlich wie möglich ins Englische überset, The prayer for oneness and mutual indwelling in the farewell discourses is a unique contribution to the New Testament Theology. Indeed, it is one of the most substantial and distinctive theological contributions of the fourth gospel. In the New Testament, the “oneness” motif is specific to Johannine literature, precisely to the fourth gospel (John 1:1,18; 10:30,38; 14:10,11,23; 17:11,21,22,23). The obligation to be ‘one’ with Jesus, God the father and with one another rise to considerable prominence in the farewell discourses, in which the prime objective is the preparation of the disciples for the time subsequent to his return to the father. To uncover the unique characteristics and obligations pertain to this ‘oneness’ motif in the fourth gospel, precisely, in Jesus’ final prayer in chapter 17, will be a main focus of this study. This dissertation contains four chapters. The first chapter has two parts, namely, situating the John 13-17 within the fourth gospel and approaching John 17. First part is justified with four tasks, such as analysing the internal coherence of John 13-17, addressing the questions of literary antecedents of John 13-17, making a survey on the composition of John 13-17, and finding the connecting threads between Jesus’ prayer and the Prologue. The second part approaches John 17:1-26 in four ways, specifically the delimitation of the text, internal coherence of the text, contexts, and the translation of the text with the text- critical observations and evaluations. The delimitation and the contextual analysis of the text is to show that John 17 is an independent literary unit with a backward- and forward-looking character and this pericope stands as a bridge between the text before and the text follows. The Greek text is translated to English as literal as possible, and relevant textual variants are examined to establish the most credible readings of the text. In the second chapter the structure of the text is examined, and its dynamics are br, submitted by Simi Kurian, Auf dem Titelblatt: exegetico- theological, Dissertation University of Innsbruck 2022
- Published
- 2022
27. Fides implicita : Stichwort einer Kontroverse : ein Rückblick mit aktuellen Bezügen
- Author
-
Schmied, Augustin and Schmied, Augustin
- Abstract
Es ist ein bemerkenswertes Phänomen, dass sich in neuerer Zeit, um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, prominente evangelische Theologen mit dem Thema "fides implicita" befasst haben, das als eine scholastische Randfrage bzw. als überholte Kontroversfrage hätte erscheinen können. Im Eingehen auf dieses Thema sahen die betreffenden Theologen aber eine Gelegenheit, die aktuelle Glaubensproblematik - auch im evangelischen Bereich - zu klären. Die damalige Diskussion wird neu in den Blick genommen. Aus der Sicht heutigen katholischen Denkens muss einerseits den kritischen Urteilen hinsichtlich der traditionellen Lehre vom impliziten Glauben größere Berechtigung zuerkannt werden; auf der anderen Seite zeigen sich weiterhin und auch neu Aspekte der „fides implicita“, die positiv gesehen und gewertet werden müssen. Grundsätzlich betrachtet, ging es damals um Fragen, die weiterhin und noch immer zu bedenken und zu beantworten sind. So handelt es sich in dieser Studie nicht nur um eine historische Szenerie., It is a remarkable phenomenon that more recently, at the turn of the 19th and 20th centuries, prominent evangelical theologians have dealt with the topic "fides implicita", which could have appeared as a scholastic marginal question or as an outdated controversial question. In addressing this topic, however, the theologians concerned saw an opportunity to clarify the current problem of faith - also in the Protestant area. The discussion at that time is being re-examined. From the perspective of contemporary Catholic thought, on the one hand critical judgments regarding the traditional doctrine of implicit faith must be given greater justification; on the other hand, aspects of “fides implicita” continue to appear, and also new ones, which must be viewed and evaluated positively. Basically, at that time it was about questions that still have to be considered and answered. So this study is not just about historical scenery., P. Augustin Schmied, Dissertation Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
28. Zum Verhältnis von Philosophischer und Theologischer Theologie
- Author
-
Johannes Stoffers
- Subjects
Philosophie ,Theologie ,Vernunft ,Glaube ,Metaphysik ,Philosophy. Psychology. Religion - Abstract
Im Rahmen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen über Gott und das Nicht-Göttliche werden Philosophie und Theologie im Regelfall gesondert unterrichtet. Das kann, je nach kultureller Tradition, an voneinander gänzlich unabhängigen Einrichtungen geschehen oder auch an verschiedenen Fakultäten derselben Universität. Schon immer hat es Personen gegeben, die sich als Grenzgänger zwischen beiden Disziplinen verstanden haben. Dieser Beitrag beginnt mit dem Befund, daß philosophische Veröffentlichungen jüngerer Zeit nicht selten traditionell theologische Themen behandeln. Nach einer Skizze der Vorgeschichte dieses Phänomens im 20. und bereits im 19. Jahrhundert (Hegel, Schelling) fragt er, wie der Befund zu bewerten ist. Philosophie und Theologie werden in ihrem Selbstverständnis und durch die Außenperspektive der jeweils anderen Disziplin charakterisiert, bevor die skizzierte, auf Thomas von Aquin zurückgehende Verhältnisbestimmung in Frage gestellt wird. Es kommen, nach einer weiteren Vorgeschichte aus dem 19. Jahrhundert (Fichte), Karl Rahner und Lorenz B. Puntel mit ihrer Sicht zum Thema zu Wort. Die angestellten Überlegungen münden in ein Fazit zur Frage, was es heißt, als Philosoph Theologisches zu denken, und was dies für das Verhältnis der beiden Disziplinen bedeutet.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
29. Glaube und Zweifel - Ontologische Kontrapunkte des menschlichen Bewußtseins
- Author
-
Braun, Artur
- Subjects
Philosophy ,Wissenschaftlichkeit ,bepress|Arts and Humanities|Philosophy ,Zweifel ,Ontologie ,SocArXiv|Arts and Humanities ,Arts and Humanities ,Glaube ,Wissenschaft ,bepress|Arts and Humanities ,SocArXiv|Arts and Humanities|Philosophy ,FOS: Philosophy, ethics and religion - Abstract
Die Wissenschaft gilt als die rationalste unter den Disziplinen geistiger Tätigkeit und umfaßt die Schaffung von Wissen im engeren wörtlichen Sinne und die Erlangung von Erkenntnis im weiteren Sinne.Insbesondere die Naturwissenschaften gelten in der Allgemeinheit, in der Bevölkerung als über alle Zweifel erhaben. Gleichenorts ist der Zweifel mit einer unbestritten negativen Konnotation behaftet.Ich möchte in diesem Aufsatz den Zweifelsbegriff rehabilitieren.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
30. Forms of Non/Religiosity in Slovakia after 1989
- Author
-
Miroslav Tížik
- Subjects
Slowakei ,faith ,Slovakia ,Religionssoziologie ,Religiosität ,atheism ,religiousness ,Catholicism ,Religious studies ,Weltanschauung ,Typologie ,Sociology & anthropology ,Katholizismus ,Atheismus ,Soziologie, Anthropologie ,non-religion ,EVS 1981-2017 (ZA7503 v2.0.0) ,Sociology of Religion ,Glaube ,ddc:301 ,typology ,EVS ,religiosity ,European Values Study - Abstract
This study analyses in detail the dynamics of the development of different types of worldviews (religious and particularly non-religious) in Slovakia. It is based on the results of four censuses along with the European Values Study (EVS) conducted in Slovakia in 1991, 1999, 2008, and 2017. The basic analytical tool is the typological method based on data from the EVS. The results show that in Slovakia, among the large number of possible theoretical types of worldviews, only five are empirically present in an analysable quantity, two of which concern people without religious affiliation. The results show that in this latter group, which has remained around 25% over the long term in Slovakia, the majority are rather indifferent to religion and only about one-fifth of them (4.5% of the total population in 2017) are people who can be considered atheists.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
31. An Investigation of Undergraduate Students' Beliefs about Autonomous Language Learning.
- Author
-
Orawiwatnakul, Wiwat and Wichadee, Saovapa
- Subjects
FOREIGN language education ,PSYCHOLOGY of Undergraduates ,AUTONOMY (Psychology) ,CLASSROOM environment ,ENGLISH language education - Abstract
Copyright of International Journal of Instruction is the property of International Journal of Instruction and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
32. Ein Logos für das Sein und den Gott. Heideggers Auseinandersetzung mit der Theologie ab den dreißiger Jahren. I
- Author
-
Rosa Maria Marafioti
- Subjects
media_common.quotation_subject ,Settore M-FIL/03 - Filosofia Morale ,Metaphysics ,Metaphysik ,metaphysics ,Supreme Being ,God ,faith ,thinking ,theology ,Settore M-FIL/06 - Storia della Filosofia ,Faith ,Settore M-FIL/01 - Filosofia Teoretica ,Glaube ,Theology ,Impossibility ,media_common ,Gott ,Constitution ,Philosophy ,Logos Bible Software ,Denken ,Theologie ,Divinity ,Ontology - Abstract
Heidegger’s entire itinerary is characterised by the search for a living relationship with God, and thus for a “Logos” able to think and name the divine without objectifying its divinity. Getting into a dialogue with Western philosophers and theologians and distinguishing the fields of thinking, faith and science one from the other, since the 1930’s Heidegger claims that, if the traditional theology has seen God as the supreme being, metaphysics, on its part, has identified it with Being as such. According to Heidegger, the “onto-theo-logical” constitution of metaphysics has developed itself by means of the reception of the Jewish-Christian concept of an almighty God as creator. This process has led to the “fulfilment” of the “machination” in the totalitarian regimes of the 20th century. Heidegger speaks about the “poverty” of thought and about the consequent impossibility of building an ontology as well as a theology. Nevertheless, he still waits for the hint of a “last God”, in so far as he assumes that a renewed manifestation of the divine must be prepared through the “overcoming” of the “forgetfulness” of Being and God.
- Published
- 2020
33. Religiosity in Slovakia: Structure, Dynamics and Spatial Diversification
- Author
-
Miroslav Tížik, Juraj Majo, and Tatiana Podolinská
- Subjects
Slowakei ,Slovakia ,Religionszugehörigkeit ,national state ,religiousness ,church ,Diversification (marketing strategy) ,secularization ,Sociology & anthropology ,diversity ,Religiosity ,religious affiliation ,Glaube ,Economic geography ,Slovak data EVS1991 and 1999 ,church-state relation ,faith ,Fluid Flow and Transfer Processes ,Religionssoziologie ,Religiosität ,Diversität ,Säkularisierung ,Building and Construction ,Geography ,Soziologie, Anthropologie ,Sociology of Religion ,Kirche ,ddc:301 ,EVS ,Staat - Abstract
Religiosity represents a key temporal and spatial-based social phenomenon with great internal variability. In this paper, we focus on a selection of the most important indicators of this factor in Slovakian society. With the aid of temporal statistical data with some structural differences (such as age) in current society, we attempt to concentrate on the dynamics and great spatial diversification of denominational division in Slovakia. The Church and state relationship is another politically important factor which influences this social phenomenon. The variability of relationships within the social and political context and its transformations was a significant determinant influencing the religiosity and development of religious life. Moreover, even in today's mostly secularizing society, this relationship maintains its importance for the society. In the analysis of societal religiosity, we have to focus on the internal aspects of faith, measured by representative surveys that portray varieties of internal aspects of faith and their divergence from the censual measurement of denominational affiliation.
- Published
- 2020
34. Die Bedeutung von Resilienzfaktoren bei traumatisierten geflüchteten Menschen (mit Fokus auf Kinder und Jugendliche) Spielt Glaube eine Rolle?
- Author
-
Nakicevic, Jasminka
- Subjects
faith ,Kinder ,Religionssensibilität ,Jugendliche ,Trauma ,Resilienz ,trauma ,children ,religious sensibility ,escape ,Flucht ,Glaube ,adolescents ,resilience - Abstract
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Thema „Bedeutung von Glauben bzw. Religion als Resilienzfaktor bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse von Flüchtlingskindern in der Sozialen Arbeit“ anhand von Literatur zu untersuchen und folgende Fragen zu beantworten: Wie wird der Resilienzfaktor Glaube in der Sozialen Arbeit berücksichtigt? Über welche Kompetenzen sollen die Sozialarbeiter*innen verfügen, um religionssensibel bei Kriegstrauma Kindern Unterstützung bieten zu können? Die Sekundärforschung ergab, dass dem Thema Glaube im mitteleuropäischen säkular geprägten Raum im Bereich der Theorie der Sozialen Arbeit lange Zeit keine Beachtung geschenkt wurde. Die Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte sind mit ein Grund dafür, dass das religiöse Bewusstsein erwacht, bzw. ein allgemeines Bedürfnis nach Transzendentem zu einem Thema im öffentlichen Diskurs wurde. Da „nichts Endliches, nicht die ganze Welt vermag eines Menschen Seele zu befriedigen, die Verlangen nach dem Ewigen fühlt“ (Kierkegaard 2005, 758 zit. n. Hüsch 2017: 599). Als solches findet das religiöse Bewusstsein langsam auch in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Einzug, denn einerseits gehört Religiosität zur Lebenswelt der Klient*innen, andererseits wird sie gerade deswegen durch den lebensweltorientierten Ansatz im Bereich der Sozialen Arbeit thematisiert. Die notwendigen (inter-)religiösen und spirituellen Kompetenzen über die Sozialarbeiter*innen verfügen sollen sind eine Ergänzung der vorhandenen interkulturellen Fähigkeiten und erweisen sich besonders im Umgang mit geflüchteten Traumatisierten als sinnvoll. Religionssensible Sozialarbeiter*innen sind fähig religiöse Ansätze zu verstehen, zu unterstützen und zu entwickeln und damit zur Bedürfnisbefriedigung und Begleitung der Klient*innen mit den religiösen Erfahrungen beizutragen und sich einfühlsam und empathisch auseinanderzusetzen. Das zeigt, dass im Rahmen der Sozialen Arbeit durchaus Raum für eine glaubensgestützte Resilienzentwicklung besteht, denn es ist im Sinne der Klient*innen, auf gesellschaftliche Entwicklungen entsprechend zu antworten. The aim of this work is to examine the topic of „The significance of faith or religion as a resilience factor in the processing of traumatic experiences of refugee children in social work“ based on relevant literature and to answer the following questions: How is the resilience factor of faith taken into account in social work? What competences should social workers have in order to be able to offer support in a religion-sensitive way to children who are traumatised by war? The secondary research on this revealed that the topic of faith in the Central European secular area was not given any attention in the field of social work theory for a long time. The migration movements of the last decades are one of the reasons for the awakening of religious cosciousness, or a general need for the transcendental has become emphasized in public discourse. Then „nothing finite, not the whole world is able to satisfy a human soul, that feels desire for the eternal“ (Kierkegaard 2005, 758 cited in Hüsch 2017: 599). As such, religious awareness is slowly finding its way into the fields of action of social work, because on the one hand, religiousness belongs to the life world of the clients, and on the other hand, it is exactly for this reason that it is addressed by the life world-oriented approach in the field of social work. The indispensable (inter-)religious and spiritual competences that social workers should have, are a supplement to the existing intercultural skills and prove to be particularly useful in dealing with refugee traumatised persons. Religion-sensitive social workers, with their religious experiences, are able to understand, support and develop religious approaches and thus contribute to satisfying the needs of the clients and to address them in a sensitive and utmost empathic manner. This leads to conclusion that there is certainly room for faith-based resilience development in the context of social work, because it is in the clients´ interest to respond to social developments accordingly.
- Published
- 2022
35. Kirchenaustritte seit 2018: Wege und Anlässe; Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung
- Author
-
Petra-Angela Ahrens
- Subjects
faith ,Religionssoziologie ,Religiosität ,Kirchenaustritt ,Religionszugehörigkeit ,religiousness ,katholische Kirche ,Federal Republic of Germany ,Austrittswelle ,EKD ,Glaubensverständnis ,Hilfe für Geflüchtete ,Kindesmissbrauch ,Kirchensteuer ,Konfession ,Mitgliederverlust ,religiöse Indifferenz ,Skandale ,Sociology & anthropology ,Bundesrepublik Deutschland ,evangelische Kirche ,Catholic Church (Roman) ,Protestant church ,leaving the church ,Soziologie, Anthropologie ,religious affiliation ,Sociology of Religion ,Glaube ,ddc:301 - Abstract
In der Studie werden die Gründe, Anlässe und Wege zum Austritt aus der evangelischen und katholischen Kirche untersucht. In der bundesweiten quantitativen Untersuchung wurden insgesamt 1.500 ehemals evangelische und katholische Kirchenmitglieder zu ihrem Kirchenaustritt befragt. Die Studie wurde vor dem aktuellen Hintergrund der Austrittsspitze im Jahr 2019 und sich daran anschließende Vermutungen über die Bedeutung konkreter Anlässe für die Austrittsentscheidung konzipiert. Die Ausgetretenen wurden darüber befragt, wie sich ihre Beziehung zu Kirche und Glauben bzw. Religion über verschiedene Lebensphasen hinweg entwickelt hat. Es zeigt sich, dass nur selten ein konkreter Anlass die Entscheidung zum Kirchenaustritt begründet, sondern dass die Entfremdung zur Kirche einem Prozess gleichkommt. This study examines the reasons for and occasions and paths to leaving both the Protestant and Catholic churches. In a nationwide quantitative study, a total of 1,500 former Protestant and Catholic church members were interviewed about their leaving the church. The study was designed against the backdrop of both the peak in the wave of people deciding to leave the church in 2019 and subsequent assumptions about the significance of specific reasons for them deciding to leave. The interviewees were asked about how their relationship with the church and faith or religion had evolved during different stages of their lives. It turns out that only rarely did a concrete occasion justify their decision to leave the church, but that their alienation from the church resembles a process.
- Published
- 2022
36. Flucht und Religion. Religiöse Verortungen und Deutungsprozesse von Kindern und Eltern mit Fluchterfahrungen
- Author
-
Konz, Britta and Rohde-Abuba, Caterina
- Subjects
Eltern ,Parents ,Kind ,Identitätsbildung ,Perspektive ,Identit��tsbildung ,Resilienz ,Germany ,Migration background ,Glaube ,Frau ,Christliche Religion ,Immigrant background ,Child ,Migration ,Bewältigung ,Capacity to act ,Religionserziehung ,Religiöse Identität ,Kindheitsforschung ,Religious education ,Religion ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Belief ,Flight ,Fl��chtling ,Perspective ,Identity formation ,Flucht ,Handlungsfähigkeit ,Coping ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Denomination ,Bew��ltigung ,Vulnerabilit��t ,Trauma ,Islam ,Education ,Religi��se Identit��t ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Woman ,Women ,Family ,Interview ,Deutschland ,Handlungsf��higkeit ,Migrationshintergrund ,Konfession ,%22">Trauma ,Running away ,Bildungsprozess ,Vulnerabilität ,Flüchtling ,Familie ,Educational process ,Agency-Theorie ,Deutung - Abstract
Auf Grundlage einer interdisziplin��ren qualitativ-empirischen Studie mit muslimischen, christlichen und ezidischen Familien widmet sich dieses Buch der Bedeutung von Religion f��r die Bew��ltigung (Coping) traumatisierender Erlebnisse in Fluchtprozessen. Mithilfe des Konzepts der VulnerAbility zeigt dieses Buch, wie die Kinder und ihre Eltern durch ihren Glauben und die Zugeh��rigkeit zu einer Religionsgemeinschaft (Belonging) Handlungsf��higkeit im Sinne einer Agency generieren. In individuellen Adaptionsleistungen passen sie ihr religi��ses Erbe, das sich in Gottesbildern und religi��sen Relevanzsystemen offenbart, sinnstiftend an neue Lebenskontexte an. Dies erlaubt ihnen durch einen R��ckgriff auf ihren Glauben positive Zukunftsimaginationen zu entwickeln, auch wenn sie Religionszugeh��rigkeiten als Gegenstand gesellschaftlicher Konfliktlinien erlebt haben, die im Herkunftskontext, auf den Fluchtwegen und im deutschen Asylsystem durch Praktiken der Diskriminierung etabliert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
37. Lokale Gesundheits- und Krankheitskonzepte im Wandel: Beispiele aus Papua-Neuguinea
- Author
-
Verena Keck and Franziska A. Herbst
- Subjects
Heiler ,Yupno ,Ritual ,Mythologie ,Sozialstruktur ,ddc:360 ,Ahnen ,Hexerei ,parasitic diseases ,ddc:990 ,ddc:300 ,Krankheitsbegriff ,ddc:610 ,Glaube - Abstract
Local Concepts of Health and Illness in Transition: Examples from Papua New Guinea. Papua New Guinea societies integrate traditional medicine, biomedicine, shamanic practices, and Christian healing techniques into herbal therapies. During an episode of illness, patients pragmatically apply different diagnostic and therapeutic procedures. Concepts of person and body are central to indigenous illness etiologies and therapeutic practices. This contribution offers an insight into local concepts of health in Papua New Guinea, shows interfaces of local medical systems with biomedical approaches, and addresses the constant change to which medical systems are subject.
- Published
- 2021
38. Gesundheit in der Gegenwart der Ahnen: Afrikanisches Heilen zwischen Akzeptanz und Ablehnung am Beispiel Südafrikas
- Author
-
Britta Rutert
- Subjects
Heilkunde ,Heiler ,Antonovsky, Aaron ,Apartheid ,Ritual ,ddc:360 ,Ahnen ,Hexerei ,ddc:300 ,ddc:960 ,Krankheitsbegriff ,ddc:610 ,Glaube ,Heilpflanzen - Abstract
Health in the Presence of the Ancestors: African Healers between Acceptance and Denial: A Case Study from South Africa. Health and well-being for all is the ambitious aim of the third of the Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations (UN). The no less ambitious definition of health of the World Health Organization (WHO) defines that health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity. While in biomedical contexts treatment concentrates on physical healing, in the South African context the idea of healing and well-being subsumes a combination of physical, mental and social treatment and includes the ancestors and medicinal plants as an important category in the healing process. The ancestors in particular are representatives of the social past that reaches into the present. Healing as such has a multifaceted dimension even beyond the definition of health as proposed by the WHO.
- Published
- 2021
39. Glaube – Wahrheit – Toleranz
- Author
-
Joseph Ratzinger
- Subjects
TOLERANZ ,POLITHEISMUS ,WAHRHEIT ,GLAUBE ,GÜTE ,ERLÖSUNG ,Education ,Social Sciences ,Sociology (General) ,HM401-1281 - Abstract
Sind Toleranz und Glaube an offenbarte Wahrheit Gegen- sätze? Anders gewendet: Sind christlicher Glaube und Moderni- tät vereinbar? Wenn zu den Grundlagen der Neuzeit die Toleranz gehört, ist dann die Behauptung, die wesentliche Wahrheit er- kannt zu haben, nicht eine überholte Anmaßung, die abgewiesen werden muß, wenn die Spirale der Gewalt abgebrochen werden soll, die die Religionsgeschichte durchzieht? Diese Frage stellt sich in der Begegnung zwischen dem Christentum und der Welt heute immer dramatischer, und immer weiter breitet sich die Überzeugung aus, daß der Verzicht auf den Wahrheitsanspruch des christlichen Glaubens die Grundbedingung für einen neuen Weltfrieden, die Grundbedingung für die Versöhnung von Chris-tentum und Modernität sei.
- Published
- 2015
40. Explanation of the Trends and Recent Changes in Spanish Society Regarding Belief in God: Atheism, Agnosticism, Deism, Skepticism, and Belief
- Author
-
Gonzalo Herranz de Rafael and Juan S. Fernández-Prados
- Subjects
atheism ,religiousness ,Radikalisierung ,secularization ,Sociology & anthropology ,religious counterpoints ,ISSP 2008 ,ISSP 2018 ,Atheismus ,Glaube ,Spanien ,faith ,religion in Spain ,ideological radicalization ,Religionssoziologie ,Religiosität ,Ideologie ,ISSP ,ideology ,Religious studies ,Säkularisierung ,Religion ,Soziologie, Anthropologie ,Spain ,radicalization ,Sociology of Religion ,ddc:301 - Abstract
This article deals with the different religious counterpoints or beliefs that traditions of philosophy and thought have fundamentally defined around five positions or options: atheist, agnosticism, deism, skepticism, and belief. The aim is to explore the sociological conditioning factors behind these profiles, offering a meaningful explanation to help us understand the trends and recent changes in Spanish society. To this end, we analyzed two surveys, for the years 2008 and 2018, of the International Social Survey Programme (ISSP) on Religion in the context of Spain. The results highlight the variables of gender, age, and ideology to describe specific profiles, explain religious choices, and understand trends. In addition to the trend towards secularization, the results manifest an increase in the number of atheists and a decrease of believers, show increasing radicalization and right-wing ideology among believers, and a greater grounding of the meaning of life in the existence of God alone.
- Published
- 2022
41. A közép- és kelet-európai országok vallásgyakorlatának regionális vonatkozásai
- Author
-
Balassa, Bernadett and Balassa, Bernadett
- Abstract
Sociological studies suggest that there is no decline in Central and Eastern European religious activities after the collapse of the Soviet Union. It is true, that religion has individualised in some places in the region, but elsewhere there is an increase in traditional church attendance. These trends justify investigations of the effects of religion as a key factor in identity formation. The study is based on a one-year research on the impact of religious activity on the economies of Central and Eastern Europe. The project contains two main statements about the region: 1. There is a significant negative relationship between religious pluralism and church attendance; 2. Socio-economic indicators at macro level have significant correspondences with religious characteristics: there is an indirect linkage between religious belief and economic development in the region. This study focuses on the regional aspects of the research findings, in particular which forms of capital are accumulated by religious activities and organisations. By reviewing the most current theories of social capital, the study categorises the ways religion affects the accumulation of territorial capital. It describes the religious characteristics of Central and Eastern Europe and classifies thirteen countries (Albania, Austria, Bulgaria, Croatia, Czechia, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Slovakia and Slovenia) according to religious indicators. The classification shows in which countries religious belief is strong as indicated by active church attendance, which in turn can be used for measuring social capital. The results of the study strengthen those theories which interpret religious activity as an investment in human and social capital. According to the classification, in Poland and Romania religion could play a key role in the accumulation of social capital because of their strong religious belief and activity. Although further investigations are needed to highlight the di
- Published
- 2021
42. Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive: Konzeptionen - Anfragen - Impulse
- Author
-
Ulshöfer, Gotlind, Kirchschläger, Peter G., Huppenbauer, Markus, Ulshöfer, Gotlind, Kirchschläger, Peter G., and Huppenbauer, Markus
- Abstract
Die Digitalisierung umfasst alle Bereiche des Lebens - und ist so auch für Theologie und Kirche relevant. Dabei geht es nicht nur um die Einsatzmöglichkeiten von Social Media, sondern Digitalisierung wird in diesem Sammelband als Phänomen verstanden, das mit Hilfe unterschiedlicher Technologie, wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz, Gesellschaft, Kirche und Theologie prägen. Theologie und Kirche stellen in diesem Zusammenhang zum einen Orte der Digitalisierung dar und gleichzeitig kann mit Hilfe theologischen Denkens der Diskurs über Digitalisierung weitergetrieben werden. Der Sammelband ist theologisch-ökumenisch ausgerichtet und verankert sich in einem internationalen Kontext. Der Forschungsschwerpunkt der Herausgebenden liegt in der Ethik., Digitalisation encompasses all areas of life and is thus also relevant for theology and the Church. This is not just about the possible uses of social media; in this anthology, digitalisation is understood as a phenomenon that shapes society, the Church and theology with the help of various technologies, such as artificial intelligence. In this context, theology and the Church represent places of digitalisation on the one hand, and, at the same time, the discourse on digitalisation can be advanced with the help of theological thinking on the other. This anthology is both theologically ecumenical and is anchored in an international context. The editors' research focus is on ethics.
- Published
- 2021
43. Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft: Theologie anders denken mit Bruno Latour
- Author
-
Bogner, Daniel, Schüßler, Michael, Bauer, Christian, Bogner, Daniel, Schüßler, Michael, and Bauer, Christian
- Abstract
Wie lesen und deuten wir die Welt, in der wir leben? Wer ist der Mensch in Relation zu Natur und Technik? Welche Pointe liegt in den Selbstzuschreibungen "religiös" oder "gläubig"? Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie und einer Auflösung der klassischen Gegenüberstellung von Natur und Kultur ist das Denken Bruno Latours zu einer gefragten Ressource in gegenwärtigen Debatten geworden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen seinem Anspruch nach, eine "symmetrische" Anthropologie zu entwerfen, in der Materiellem ein mitentscheidender Platz für die Theorie-, Wert- und Urteilsbildung zukommt - denn dieses Denken gibt auch der Theologie wertvolle Impulse für ihre intellektuelle Zeitgenossenschaft.
- Published
- 2021
44. Executive Summary of the study 'Muslim Life in Germany 2020': Study commissioned by the German Islam Conference
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Pfündel, Katrin, Stichs, Anja, Tanis, Kerstin, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Pfündel, Katrin, Stichs, Anja, and Tanis, Kerstin
- Published
- 2021
45. Religiosity in Slovakia: Structure, Dynamics, and Spatial Diversification
- Author
-
Podolinská, Tatiana Zachar, Tížik, Miroslav, Majo, Juraj, Podolinská, Tatiana Zachar, Tížik, Miroslav, and Majo, Juraj
- Abstract
Religiosity represents a key temporal and spatial-based social phenomenon with great internal variability. In this paper, we focus on a selection of the most important indicators of this factor in Slovakian society. With the aid of temporal statistical data with some structural differences (such as age) in current society, we attempt to concentrate on the dynamics and great spatial diversification of denominational division in Slovakia. The Church and state relationship is another politically important factor which influences this social phenomenon. The variability of relationships within the social and political context and its transformations was a significant determinant influencing the religiosity and development of religious life. Moreover, even in today's mostly secularizing society, this relationship maintains its importance for the society. In the analysis of societal religiosity, we have to focus on the internal aspects of faith, measured by representative surveys that portray varieties of internal aspects of faith and their divergence from the censual measurement of denominational affiliation.
- Published
- 2021
46. Christ_innen im Prostitutionsmilieu: Eine soziologische Untersuchung aufsuchender Arbeit im Wandel der Zeit
- Author
-
Kakoschke, Maria and Kakoschke, Maria
- Abstract
Den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung bildet das junge Phänomen, dass sich in den letzten Jahren immer mehr Christ_innen in das deutsche Prostitutionsmilieu begeben, um mit den dort aufgesuchten Frauen freundschaftliche Beziehungen einzugehen und ihnen unterstützend zur Seite zu stehen. Im Rahmen dieser Master-Thesis wird einerseits eine Längsschnittuntersuchung vorgenommen, die die historische Entwicklungslinie derartigen christlich-motivierten Engagements seit der Zeit der Industriellen Revolution nachzeichnet. Andererseits wird aus der Querschnittperspektive der Frage nachgegangen, wie sich diese jüngste christlich-motivierte aufsuchende Arbeit mit den in der Prostitution tätigen Frauen charakterisieren lässt. Die Befunde dieser explorativen Untersuchung legen nahe, dass Christ_innen, die in der heutigen Zeit eine solche aufsuchende Arbeit praktizieren, zwar nach wie vor sehr negativ gegenüber Prostitution an sich eingestellt zu sein scheinen - moralisierende und verurteilende Elemente in der Adressierung der darin tätigen Frauen jedoch scheinbar an Gewicht verloren haben. Angesichts der von ihnen wahrgenommenen "Schrecken" des Lebens im Prostitutionsmilieu scheinen stattdessen die Sorge um das Wohlergehen der Frauen und der Wunsch, ihnen Wertschätzung und Gottes Liebe zu vermitteln, in den Mittelpunkt der aufsuchenden Arbeit gerückt zu sein.
- Published
- 2021
47. Kurzfassung der Studie 'Muslimisches Leben in Deutschland 2020': Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Pfündel, Katrin, Stichs, Anja, Tanis, Kerstin, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Pfündel, Katrin, Stichs, Anja, and Tanis, Kerstin
- Published
- 2021
48. Muslimisches Leben in Deutschland 2020: Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Pfündel, Katrin, Stichs, Anja, Tanis, Kerstin, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Pfündel, Katrin, Stichs, Anja, and Tanis, Kerstin
- Abstract
Der Forschungsbericht zur Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020 (MLD 2020)" enthält aktuelle Erkenntnisse über die in Deutschland lebende muslimische Bevölkerungsgruppe. Hierfür wurden zwischen Juli 2019 und März 2020 insgesamt rund 5.200 Personen befragt. Die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" wurde im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (DIK) durchgeführt. Zum einen wurde eine neue Hochrechnung über die Zahl der muslimischen Religionsangehörigen sowie eine Analyse der Sozialstruktur vorgenommen. Zum anderen liefert sie belastbare Informationen über die religiöse Alltagspraxis von Musliminnen und Muslimen sowie Erkenntnisse zu Aspekten ihrer Integration. Um eine Einordnung der Ergebnisse zu ermöglichen, wurden Vergleiche mit anderen gesellschaftlichen Gruppen gezogen. So können Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen muslimischen Religionsangehörigen und Angehörigen einer anderen Religion aus den gleichen Herkunftsländern sowie Personen ohne Migrationshintergrund gezeigt werden.
- Published
- 2021
49. Credințe și valori în societatea românească: Barometru politic național 30 martie - 11 aprilie 2021
- Author
-
Biroul de Cercetări Sociale, Stefan, Bruno, Biroul de Cercetări Sociale, and Stefan, Bruno
- Abstract
The survey was conducted between March 30 and April 11, 2021 on a national sample of 1420 subjects. He measured the state of religiosity of the citizens with the help of several indicators: faith in God, frequency of prayers, church, fasting, confession, observance of holidays, reading the Bible, etc. The survey also measured attitudes toward teaching religion in schools, same-sex marriages, faith in the horoscope, trust in priests, attitudes toward abortion, the pandemic, politicians, and voting intentions.
- Published
- 2021
50. Mehr Mut zum Altern
- Author
-
Behnke-Vonier, Cornelia and Vonier, Herbert
- Subjects
Alter ,Altern ,Glaube ,Religion ,Mythos ,Sinn ,Sozialphilosophie ,Qualitative Sozialforschung ,Religionssoziologie ,Jüdische Studien ,Lebensstil ,Kulturwissenschaft ,Aging Studies ,Ageing ,Belief ,Myth ,Sense ,Social Philosophy ,Qualitative Social Research ,Sociology of Religion ,Jewish Studies ,Lifestyle ,Cultural Studies ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSP Age groups and generations::JBSP4 Age groups: the elderly ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities ,thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRJ Judaism::QRJP Judaism: life and practice - Abstract
Die hoch entwickelte Gesellschaft ist auch eine areligiöse Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die mit Religion im Wortsinn, nämlich der Rückbindung des Menschen an so etwas wie einen Ursprung, fast nichts mehr anzufangen weiß. Diese Abkoppelung der »Wissensgesellschaft« vom alten Wissen macht insbesondere das Leben alter Menschen ärmer. Cornelia Behnke-Vonier und Herbert Vonier verknüpfen daher sozialphilosophische Betrachtungen mit den überlieferten Erzählungen rund um die biblische Schöpfungsgeschichte: Die alten Geschichten erzählen uns vom Sinn des Lebens und des Alters.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.