97 results on '"Herstellung"'
Search Results
2. Open-Access-Publikationsworkflow für akademische Bücher
- Author
-
Böhm, David, Grossmann, Alexander, Reiche, Michael, and Schrader, Antonia
- Subjects
Open access ,Monograph ,HTWK Leipzig ,OA HVerlag ,Book ,workflow ,publishing ,University Press ,Production ,XML-first ,Costs ,Time ,Personnel expenses ,processes ,Process management ,Optimization ,Model ,standard ,research project ,BMBF ,academic institution ,Open Access ,Monografie ,OA-HVerlag ,Buch ,Workflow ,Publizieren ,Universitätsverlag ,Hochschulverlag ,Herstellung ,Produktion ,Verlagswesen ,Buchsatz ,Kosten ,Zeit ,Personalaufwand ,Prozesse ,Prozessmanagement ,Optimierung ,Modell ,Standard ,Forschungsprojekt ,thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TJ Electronics and communications engineering - Abstract
"The need for an immediate, transparent and sustainable dissemination of current research has become a prerequisite for the further development of science today. Making research results freely available online as Open Access is considered to achieve the widest possible dissemination worldwide. Everyone can access anywhere Open Access publications without any restrictions or paywalls. Meanwhile more and more academic institutions and universities have already started their own presses to publish books Open Access. In the present manual a sustainable and ideal workflow for producing and publishing academic books is presented. That workflow enables universities to publish their publications both as Open Access and printed books in a state-of-theart way and without any restrictions regarding the license, the variety of formats, print run etc. As proof of concepts we have processed different use cases which demonstrates the current status of the technically and economically possibilities in the publishing sector. Furthermore, data on time, costs and personnel resources were determined, which can be used by other universities and academic institutions to indicate the necessary investments for founding and operation of their own Open Access university presses.", "Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten sind in der Regel die Institutionen, an denen Wissenschaftler neue Forschungsergebnisse erzeugen und zur Veröffentlichung als Buch vorbereiten. Neben klassischen Wissenschaftsverlagen veröffentlichen daher immer mehr Hochschulverlage wissenschaftliche Publikationen. Das vorliegende Handbuch beschreibt einen nachhaltigen, allgemeingültigen State-of-the-Art-Workflow zur Herstellung und Distribution von akademischen Büchern, der es Hochschulen und Universitäten ermöglicht, bei weitest möglicher Verbreitung, Sichtbarkeit und Zugänglichkeit eigene Forschungsarbeiten und Graduierungsschriften in digitaler Form im Open Access und als gedrucktes Buch zu veröffentlichen. Dieses Workflow-Modell wird anhand ausgewählter Fallbeispiele als Proof of Concept demonstriert und spiegelt den aktuellen Stand der derzeit im Verlagsbereich technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten wider. Anhand der Fallbeispiele wurden zudem der Zeit-, Kosten- und Personalaufwand erfasst, sodass anderen Hochschulen und Universitäten Anhaltspunkte für nötige Investitionen bei der Gründung und dem Betrieb eigener OA-Hochschulverlage gegeben werden."
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten
- Author
-
Tänzer, Sandra, Godau, Marc, Berger, Marcus, and Mannhaupt, Gerd
- Subjects
Hochschule ,Hochschullehre ,Hochschuldidaktik ,Lernwerkstatt ,Forschungswerkstatt ,Forschung ,Forschungspraxis ,Student ,Erziehungswissenschaftler ,Lehramtsstudent ,Lehrerbildner ,Lehrerbildung ,Lehrerausbildung ,Konzeption ,Praxiserfahrung ,Individuum ,Gemeinschaft ,Individuelle Entwicklung ,Kooperatives Lernen ,Kollaboration ,Lernprozess ,Lernentwicklung ,Lehr-Lern-Prozess ,%22">Reflexion ,Forschendes Lernen ,Raum ,Lernumgebung ,Lernort ,Raumgestaltung ,Diagnostik ,Selbstverständnis ,Konzept ,Diskurs ,Elementarpädagogik ,Studiengang ,Bildungsbegriff ,Werkstattarbeit ,Kind ,Besuch ,Frühpädagogik ,Entwicklung ,Teilnahme ,%22">Begleitung ,Handlungsorientierung ,Anerkennung ,Praxisbezug ,Pädagogisches Handeln ,Pädagogische Praxis ,Kasuistik ,Demokratische Bildung ,Lehrer ,Professionalisierung ,Praxeologie ,Materielle Bedingungen ,%22">Subjekt ,Mensch-Raum-Beziehung ,Lernen ,Didaktisches Material ,Lernmaterial ,Herstellung ,Problemorientiertes Lernen ,Primarbereich ,Selbstbestimmtes Lernen ,Experiment ,Sachunterricht ,Kompetenzentwicklung ,Unterrichtsplanung ,Adaptiver Unterricht ,Aufgabenstellung ,Lernausgangslage ,Lehrkompetenz ,Hochschulkooperation ,Universitätsbibliothek ,Bibliothek ,Transformation ,Raumnutzung ,Agency-Theorie ,Poster ,Umfrage ,Qualitative Analyse ,Fragebogenerhebung ,Evaluation ,Studie ,Interventionsstudie ,Interview ,Quasi-Experiment ,Sammelband ,Halle-Wittenberg ,Emden ,Siegen ,Erfurt ,Dresden ,Osnabrück ,Kassel ,Brixen ,Bozen ,Sachsen-Anhalt ,Niedersachsen ,Nordrhein-Westfalen ,Thüringen ,Sachsen ,Saarland ,Hessen ,Südtirol ,Deutschland ,Israel ,Italien ,Higher education institute ,Higher education lecturing ,University lecturing ,University teaching ,University didactics ,Learning workshop ,Research ,Research practice ,Male student ,Educationalist ,Student teachers ,Teacher educators ,Teacher education ,Teachers' training ,Teacher training ,Conception ,Individual ,Personal development ,Cooperative learning ,Learning process ,Teaching-learning process ,Educational Environment ,Learning environment ,Educational setting ,Interior design ,Diagnostic ,Self-awareness ,Fundamental concepts ,Discourse ,Early childhood education and care ,Elementary education pedagogics ,Pedagogics of elementary education ,Channel of academic studies ,Course of studies ,Course of study ,Concept of education ,Child ,Early childhood education ,Participation ,Practice relevance ,Teacher ,Professionalization ,Learning ,Advance organizers ,Manufacturing ,Problem based learning ,Primary education ,Primary level ,Instruction in natural science subjects ,Primary school science and social studies ,Skill development ,Lesson Planing ,Planning of teaching ,Task definition ,Task setting ,Teaching Skills ,Intercollegiate cooperation ,University library ,Space utilization ,Qualitative analysis ,Questionnaire survey ,Osnabrueck ,Saxony-Anhalt ,Lower Saxony ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Thuringia ,Saxony ,South Tyrol ,Germany ,Italy ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology - Abstract
"Perspectives on University Learning Workshops" brings together conference papers from the 11th International Conference of University Learning Workshops in February 2018 in Erfurt. It invites you to immerse yourself in the broad discourse on conceptual considerations, research and practical experiences in and about university learning workshops. Emphasising the interplay of individual, community, thing and space, four thematic fields and interdependent relationships that are constitutive for university learning workshops will be addressed: What opportunities and challenges do learning workshops offer for individual development? How can cooperative and collaborative learning processes be promoted in communities? What is the significance of things, artefacts, media, technologies for learning and education in learning workshops? How are different discursive practices and learning processes realised in spaces and spatial constellations of learning workshops? Translated with www.DeepL.com/Translator (free version), „Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten“ bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
4. Looking at the case of contemporary Western practitioners in Japan
- Author
-
Morais, Liliana
- Subjects
Artikel ,Ost und West ,Ästhetik ,East and West ,Mobilität und Migration ,Japan ,making ,Herstellung ,aesthetics ,mobility and migration - Abstract
Drawn by images of Japan centred on ideas of craftsmanship and spirituality, disseminated from the mid-nineteenth century, artists and intellectuals in the West have often searched East for something beyond the normative patterns of their societies. This paper looks at the case of Westerners who have crossed national borders to practice ceramics in Japan between the 1960s and the 2010s. Based on interviews with forty participants in Japan, I investigate their attraction to and entanglement with the ethos of Japanese pottery through an analysis of their narrative accounts. After tracing the contested relationships between Japanese ceramics and the country’s spiritual and philosophical traditions, I explore the practitioners’ accounts of their engagement with Japan-fostered ceramic making values and processes, particular in their bodily, material, and sensorial dimensions. Drawing on recent theories of making that incorporate Eastern philosophical frameworks and a view of aesthetics that goes beyond modern Western conventional understandings of art and beauty, I argue that Japan-nurtured ceramic making processes and spiritual philosophies function as a way for practitioners to articulate and explore multifaceted social connections with materials, objects, histories, people, communities, and environments, thus showing the many layers of relational engagement encapsulated in the experience of making. Finally, I claim that the makers’ attraction to the ethos of Japanese ceramics is rooted in cosmopolitan orientations, ecological aspirations, and the search for a good life. By giving Japan-fostered material cultural practices new meanings, Western practitioners' entanglements with Japanese ceramics illustrate the floating character of objects and their power in shaping identities beyond artificially defined borders, thus subverting Orientalist and cultural nationalist discourses., Westliche Künstlerinnen und Künstler sowie Intellektuelle haben in Ostasien häufig nach Inspiration und Ideen gesucht, die über die normativen Muster ihrer Gesellschaft hinausgehen. Dabei fühlte sich diese gesellschaftliche Gruppe vor allen Dingen von Vorstellungen über Japan angezogen, die auf handwerklichen sowie spirituellen Ideen basierten, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts Verbreitung fanden. In diesem Aufsatz wird der Fall von westlichen Keramikherstellenden untersucht, die zwischen den 1960er- und 2010er-Jahren nach Japan gekommen sind, um sich im Land über die heimische Keramiktradition fortzubilden und diese auch auszuüben. Auf der Grundlage von Interviews, die die Autorin in Japan mit vierzig Personen aus dem entsprechenden Bereich führte, wird die Anziehungskraft der japanischen Keramik sowie ihre Verstrickung mit der Philosophie des Handwerks analysiert. Nachdem die Autorin die umstrittene Beziehung zwischen japanischer Keramik und den spirituellen sowie philosophischen Traditionen des Landes nachgezeichnet hat, wird auf die Schilderungen der Keramikherstellenden eingegangen. Dabei liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung der Befragten mit den von Japan geförderten Werten und Prozessen der Keramikherstellung, insbesondere in ihrer körperlichen, materiellen und sensorischen Dimension. Die Analyse der Autorin basiert auf der Grundlage neuerer Theorien über Anfertigung und Herstellung, die östliche philosophische Bezugsrahmen und eine darauf beruhende bestimmte Sichtweise der Ästhetik einbeziehen. Diese Ästhetik geht über das moderne westlich-konventionelle Verständnis von Kunst und Schönheit hinaus, weshalb die Autorin argumentiert, dass die in Japan entstandenen Herstellungsprozesse von Keramik und die spirituellen Philosophien den Herstellenden verschiedene Möglichkeiten bieten, vielfältige soziale Verbindungen mit Materialien, Objekten, Geschichten, Menschen, Gemeinschaften und Umgebungen zu artikulieren und zu erforschen. Auf diese Weise können die vielen Ebenen der relationalen Auseinandersetzung aufzeigt werden, die in der Praxis der Herstellung mitschwingen. Schließlich argumentiert die Autorin, dass die ausgewanderten Keramikherstellenden durch ihre kosmopolitischen Orientierungen, ökologischen Bestrebungen und der Suche nach einem erfüllten Leben von der Philosophie der japanischen Keramik angezogen wurden. Indem diese gesellschaftliche Gruppe den von Japan geförderten materiellen kulturellen Praktiken neue Bedeutungen verleiht, veranschaulichen die Verstrickungen der Herstellenden mit japanischer Keramik den fließenden Charakter von Objekten und ihrer Macht, Identitäten jenseits künstlich definierter Grenzen zu formen, die so orientalistische und kulturnationalistische Diskurse untergraben.
- Published
- 2023
5. Protecting the Body in War and Combat
- Author
-
Mödlinger, Marianne
- Subjects
European Bronze Age ,body armou ,metallography ,manufacture ,usage ,Europäische Bronzezeit ,Schutzwaffen ,Metallographie ,Herstellung ,Verwendung ,Cuirass ,Greave ,Provenance - Abstract
This monograph provides an overview of all metal body armour from the European Bronze Age from a typo-chronological perspective but also in focusing on the manufacture and usage of such armour. This was enabled through the re-evaluation of central and eastern European finds in particular and their material analyses. The research history, distribution and chronology, as well as manufacture and use of helmets, greaves and cuirasses is discussed., Die Publikation bietet erstmals einen Gesamtüberblick über metallene Schutzwaffen (Helme, Panzer, Beinschienen) der europäischen Bronzezeit. Typologie und Chronologie sowie Herstellung und Verwendung der Schutzwaffen werden erörtet. Dies wurde durch eine umfassende Neuaufnahme vor allem osteuropäischer Funde und durch zahlreiche Materialanalysen möglich.
- Published
- 2018
6. Die Bedeutungen der Führungsfigur im Kindergartenunterricht
- Author
-
Weber, Isabelle and Weber, Isabelle
- Abstract
Diese produktorientierte Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Führungsfigur im Kindergartenunterricht. Sie beantwortet die beiden folgenden Forschungsfragen: «Welche Bedeutungen hat die Führungsfigur im Kindergartenunterricht? Welche Kriterien lassen sich aus den Bedeutungen der Führungsfigur für die Auswahl, Herstellung und Verwendung einer Führungsfigur ableiten?» Der Theorieteil thematisiert?(a) die Führungsfigur sowie?(b) deren verschiedene Bedeutungen im Kindergartenunterricht und generiert darauf basierend?(c) ein Kriterienraster, welches aufzeigt, wie die Führungsfigur sein sollte, um den verschiedenen Bedeutungen gerecht zu werden. Im praktischen Teil wurde auf der Grundlage dieses Kriterienrasters eine Führungsfigur hergestellt. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, Lehrpersonen die unter-schiedlichen Bedeutungen der Führungsfigur aufzuzeigen und ihnen ein Kriterienraster anzubieten, welches sie bei der Auswahl, Herstellung und Verwendung einer Führungsfigur unter-stützt, die diesen unterschiedlichen Bedeutungen gerecht wird. Keywords: Führungsfigur im Kindergartenunterricht, Bedeutungen der Führungsfigur, Kriterienraster für bedeutungsgerechte Auswahl/Herstellung/Verwendung Quelle: Weber, I. (2022). Die Bedeutungen der Führungsfigur im Kindergartenunterricht. Rorschach: Pädagogische Hochschule St. Gallen.
- Published
- 2022
7. Zielgrößen und Spannungsfelder beim Vergleich von Herstellungs-verfahren für metallische Bipolarplatten
- Author
-
Porstmann, Sebastian, Polster, Stefan, Reuther, Franz, Melzer, Sebastian, Nagel, Matthias, Psyk, Verena, Dix, Martin, and Technische Universität Chemnitz
- Subjects
Brennstoffzelle ,Bipolarplatte ,Energiewandler ,Herstellung ,Qualität ,ddc:621.3 ,ENERGY CONVERTER, FUEL CELLS, PEMFC, PEMEC, BIPOLAR PLATE, MANUFACTURING, QUALITY ,PEMBZ, PEMEZ ,ddc:620 - Abstract
Elektrochemische Energiewandler sind eine hervorragende Möglichkeit, die Energieversorgung der Zu-kunft zu sichern. Eine Schlüsselkomponente der hierfür benötigten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brenn-stoffzellen und -Elektrolyseurzellen ist die Bipolarplatte. Für die Herstellung metallischer Bipolarplatten sind verschiedene umformende Fertigungstechnologien geeignet, die sich hinsichtlich erreichbarer Fer-tigungskosten, Endeigenschaften der Bipolarplatte und technologischer Prozessgrenzen unterschei-den. In diesem Artikel werden die aktuell präferierten Fertigungstechnologien wie die wirkmedienba-sierte Blechumformung, sowie das Hohlprägen und das Hohlprägewalzen zur Herstellung von metalli-schen Bipolarplatten miteinander verglichen und bewertet. Electrochemical energy converters are an excellent option to secure the energy supply of the future. A key component of the polymer electrolyte membrane fuel cells and -electrolyser cells required for this purpose is the bipolar plate. Various forming technologies with different manufacturing costs, final prop-erties of the bipolar plates, and technological process limits are suitable for the fabrication of metallic bipolar plates. In this article, the currently preferred manufacturing technologies to produce metallic bipolar plates like precisely media-based sheet forming as well as hollow embossing and roll embossing, are compared and evaluated.
- Published
- 2022
8. Distal-Jet-System im Unterkiefer.
- Author
-
Schön, Michael and Franke, Johanna
- Abstract
Copyright of International Poster Journal of Dentistry & Oral Medicine is the property of Quintessenz Verlags GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
9. Advantages and disadvantages of reinforced concrete precast construction
- Author
-
Pulz, Alexander Andreas
- Subjects
Transport und Montage ,Herstellung ,Economic presentation ,Bautechnische Betrachtung ,Fertigteilelemente ,Reinforced concrete precast construction ,Precast elements ,Reinforced concrete ,Fabrication ,Stahlbeton ,Vergleich zu konventionellen Bauweisen ,Transport and assembly ,Structural approach ,Stahlbeton-Fertigteilbauweise ,Wirtschaftliche Darstellung ,Comparison with conventional methods of construction - Abstract
Vor- und Nachteile der Stahlbeton-Fertigteilbauweise Zur Errichtung eines Bauwerks stehen eine Vielzahl an verschiedenen Bauweisen zur Wahl, die je nach den Anforderungen und Spezifikationen eines Projekts verglichen werden, um so ein optimales System zu finden. Im modernen Wohnbau werden zunehmend die Möglichkeiten der Stahlbeton-Fertigteilbauweise erkannt und genutzt, wodurch sich diese Ausführungsart als geeignete Alternative zu herkömmlichen Varianten bietet. In dieser Arbeit wird auf die Stahlbeton-Fertigteilbauweise aus bautechnischer und wirtschaftlicher Sicht eingegangen und Vergleiche zu herkömmlichen Bauweisen, wie der Ortbetonbauweise gezogen. Zunächst werden dafür Fertigteile allgemein definiert und grundsätzliche Ausführungsvarianten beschrieben und gegenübergestellt. Anschließend werden Stahlbeton-Fertigteile bautechnisch hinsichtlich der Herstellung bzw. Produktion, des Transports und der Montage behandelt und mit der Verwendung von Ortbeton verglichen. Dabei verdeutlicht sich vor allem der Unterschied im Ort der Fertigung und die daraus folgenden Auswirkungen auf das Bauwerk. Weiter werden im Rahmen dieser Arbeit die wirtschaftlichen Faktoren der Planung, der Bauzeit und der Kosten bzw. der Kalkulation von Stahlbeton-Fertigteilen erläutert. Im Zuge dessen werden die Veränderungen durch die Wahl der Bauweise aufgezeigt und anhand eines simplen Beispiels grobe Kostenauswirkungen gezeigt, die die Effektivität der stationären Fertigung bei rechtzeitiger Planung und Organisation in frühen Projektphasen verdeutlichen. Durch das Ziehen von Vergleichen zu herkömmlichen Bauweisen, lassen sich Vorteile, die den Nachteilen überwiegen, in allen Bereichen des Fertigteilbaus erkennen. Diese veranschaulichen, dass bei effektiver Bauvorbereitung und reibungslosem Bauablauf die erklärten unternehmerischen Ziele der Kostenminimierung und Gewinnmaximierung erreicht werden können und somit Konkurrenzfähigkeit besteht. Advantages and disadvantages of precast reinforced concrete construction There are several different construction methods available for the erection of a structure, which are compared depending on the requirements and specifications of a project in order to find an optimal system. In modern residential construction, the possibilities of precast reinforced concrete construction are increasingly recognized and exploited, making this type of execution a suitable alternative to conventional variants. In this paper, the precast reinforced concrete construction method is discussed from a structural and economic point of view and comparisons are made with conventional construction methods, such as in-situ concrete construction. First, precast elements are defined in general terms and basic design variants are described and compared. Precast reinforced concrete components are then discussed from a structural engineering point of view with regard to manufacture and production, transport and assembly, and compared with the use of in-situ concrete. In particular, the difference in the place of production and the resulting effects on the structure become clear. Furthermore, the economic factors of the planning, the construction time and the costs or the calculation of prefabricated reinforced concrete elements are explained in the context of this work. In the course of this, the changes caused by the choice of construction method are highlighted and rough cost effects are shown by means of a simple example, which illustrates the effectiveness of stationary production when planned and organized in good time in the early stages of the project. By drawing comparisons to conventional construction methods, advantages that outweigh disadvantages can be identified in all areas of precast construction. These illustrate that with effective construction preparation and a smooth construction process, the declared entrepreneurial goals of cost minimization and profit maximization can be achieved, thus ensuring competitiveness.
- Published
- 2022
10. Hochdurchsatz-Zuführung von Batterie-Elektroden: Genauigkeit vs. Durchsatz vs. Beschädigung
- Author
-
Aydemir, Muhammed, Mooy, Robert, Müller, Alexander, Glodde, Arne, and Dietrich, Franz
- Subjects
assembly ,productivity ,battery-production ,Herstellung ,Batterieproduktion ,620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten ,ddc:620 ,Produktivität - Abstract
In battery production, excessive throughput maximization of electrode-separator-composite assembly suffers from loss of accuracy and increased damage likelihood. In stacked battery cell designs, this calls for high throughput feeding with high accuracy and low damage. This article analyses robot-based handling, in particular their throughput, feeding accuracy, and damage-free handling. This serves as a comparison reference for the rotary-feeding mechanism, which is analysed afterwards. In this context, scenarios of gripping, stack separation and alignment are introduced and investigated experimentally. These experiments indicate that 160% feeding throughput compared to conventional pick-and-place has been achieved at the same accuracy and without damages., In der Batterieproduktion leidet eine übermäßige Durchsatzsteigerung in der Herstellung des Elektroden-Separator-Verbundes unter Genauigkeitsverlusten und einer erhöhten Schadenswahrscheinlichkeit. Die Herstellung von gestapelten ESV erfordert eine Zuführungseinrichtung mit hohem Durchsatz, hoher Genauigkeit und geringer Beschädigung. In diesem Beitrag wird die robotergestützte Handhabung in der ESV-Herstellung analysiert, insbesondere der Durchsatz, die Zuführgenauigkeit und die beschädigungsfreie Handhabung. Dies dient als Vergleichsreferenz für den kontinuierlichen unterdruckbasierten Vereinzelungsmechanismus, der anschließend analysiert wird. In diesem Zusammenhang werden Szenarien des Greifens, der Vereinzelung und der Ausrichtung vorgestellt und experimentell untersucht. Die Experimente zeigen, dass bei gleicher Genauigkeit und ohne Beschädigungen eine Durchsatzsteigerung in der Zuführung von 160% im Vergleich zum konventionellen Pick-and-Place in der ESV-Herstellung erreicht wird.
- Published
- 2021
11. I segreti degli strumenti di scrittura
- Author
-
Titone, Alessandro
- Subjects
strumenti di scrittura ,produktion ,materiali ,herstellung ,history ,industriedesign ,writing utensils ,schreibgeräte ,materialien ,storia ,production ,design industriale ,industrial design ,produzione ,geschichte ,material ,bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TB Technology: general issues::TBX History of engineering & technology - Abstract
The world of writing instruments contains a surprising wealth of information. These objects constitute an integral part of the industrial design culture and are of great technical and anthropological interest. The tools presented here are some of the most common and widely used in our daily lives. Through the study of these objects, this volume examines and collects comparable information that can be found in any other industrial product., Il mondo degli strumenti di scrittura racchiude un silenzioso e sorprendente patrimonio d’informazioni. Questi oggetti rientrano a pieno titolo nella cultura dell’industrial design in una completezza di grande interesse tecnico e antropologico. Gli strumenti qui presentati sono alcuni tra i più comuni e largamente presenti nella nostra vita quotidiana. Attraverso lo studio di questi oggetti, il volume esamina e raccoglie informazioni comparabili e riscontrabili in ogni altro prodotto industriale.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
12. Influences ou diversité dans la bijouterie romaine d’Augustodunum et de Lugdunum
- Author
-
Besson, Corinne
- Subjects
HD ,Lyon ,milieu urbain ,Techniken ,Herstellung ,Goldschmuck ,Autun ,or ,fabrication ,technique ,gold ,artisanat ,bijouterie ,Gaule ,romain ,Archaeology ,gallo-romain ,jewellery ,roman ,techniques ,römisch ,SOC003000 ,manufacture - Abstract
La bijouterie en or conservée au Musée Rolin d’Autun, au Musée de la civilisation gallo-romaine et au Musée des Beaux-Arts de Lyon fournit autant de formes et de techniques que de natures de bijoux. Huit bijoux d’Autun sur neuf, bagues et pendentifs, s’intègrent parfaitement dans la production impériale romaine qui ne cesse de se renouveler (cf. fig. 16). Simples dans leur conception et leur présentation surtout pour les bagues, ils sont presque ordinaires, leurs lignes paraissant communes à un grand nombre de pièces. Cependant, alors que les types, formes et décorations sont attestés dans l’Empire, quelques détails de composition formelle et/ou technique mettent l’accent sur des particularités intégrées à certaines parties du bijou qui le dissocient de modèles romains plus largement diffusés. The gold jewellery in the collections of the Musée Rolin at Autun, and at Lyon of the Musée gallo-romain Lyon-Fourvière and the Musée des Beaux-Arts, provides evidence for as many forms and techniques as of kinds of dress accessories. At Autun, eight out of nine pieces of jewellery, mainly rings and pendants, integrate perfectly with types produced in the Roman imperial period, a body of material that was constantly refreshed. Simple in conception and execution, especially the rings, they are almost ordinary, their style seemingly the same as that of a great many other pieces. However, although the types, forms and decoration are known elsewhere within the Empire, some details of formal composition and/or technique stress characteristics integral to certain groups of these dress accessories that place them apart from more widespread Roman models. (Traduction N. Crummy) Der Goldschmuck im Musée Rolin in Autun, im Musée gallo-romain Lyon-Fourvière und Musée des Beaux-Arts in Lyon weist eine Vielzahl an Formen und Techniken auf. Acht von neun Schmuckstücken aus Autun, Fingerringe und Anhänger, entsprechen gut den Produkten, wie sie im gesamten Imperium vorkommen und die sich laufend veränderten. Besonders die Fingerringe sind grösstenteils schlicht und einfach gestaltet. Während jedoch die Typen, Formen und Verzierungen im gesamten Imperium auftreten, lassen sich bei den Schmuckstücken an bestimmten Stellen gestalterische und/oder technische Details beobachten, die vom üblichen Schema abweichen. (Traduction S. Deschler-Erb)
- Published
- 2020
13. Design and Performance Parameters of Photobioreactors
- Author
-
Clemens Posten
- Subjects
Gestaltung ,GND ,Herstellung ,Lebensdauer ,Leistungsfähigkeit ,Mikroalgen ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
14. Indicators for Assessing the Sustainability of Microalgae Production
- Author
-
Christine Rösch and D. Maga
- Subjects
Bewertung ,Energieverbrauch ,GND ,Herstellung ,Konflikt ,Mikroalgen ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
15. Mechanisms of Systematic Risk Production
- Author
-
Christian Büscher
- Subjects
Bedingung ,GND ,Herstellung ,Instrument ,Komplexität ,Marktrisiko ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
16. Herstellung von EMV-Messantennen mittels 3D-Druck
- Author
-
Harms, Harm-Friedrich, Ott, Gabriele, Kane, Gavin, Heidari, Javad, Harms, Harm-Friedrich, Ott, Gabriele, Kane, Gavin, and Heidari, Javad
- Abstract
3D-Drucker finden immer stärker Eingang in die Arbeitswelt. Insbesondere 3D-Drucker für Kunststoffe sind, aufgrund des geringen Preises, heute bereits in vielen Laboratorien und sogar in Büros vorhanden. Zur Erstellung der 3D-Objekte ist eine 3D-CAD-Software notwendig. Für deren Nutzung mussten vor kurzem noch spezielle Workstations beschafft werden. Heute reicht ein guter Desktop-PC aus. Einfache 3D-Modelle lassen sich sogar auf einem Notebook erstellen, wobei ein großes Display bzw. ein großer externer Monitor hilfreich sind. Das 3D-Drucken von optimal angepassten Kunststoffgehäusen, die keinen Standards entsprechen, oder speziellen Befestigungselementen aus Kunststoff ist daher heute Stand der Technik. Für die Herstellung von 3D-Metallkomponenten werden weiterhin CNC-Fräsmaschinen genutzt, zudem werden vermehrt auch 3D-Metalldrucker eingesetzt. Diese sind wesentlich teurer als 3D-Kunststoffdrucker und daher nur in größeren Firmen der Metallverarbeitung üblich. Für die Messtechnik im Bereich der Hochfrequenz und EMV werden weitgehend metallische Antennenstrukturen benötigt. Aufgrund des Skin-Effekts ist die Eindringtiefe der Ströme in die Oberfläche des Materials allerdings sehr gering. Bereits bei 1 MHz liegt diese bei Kupfer unter 0,1 mm. Insofern ist es vorstellbar, die benötigten Antennenstrukturen mittels 3D-Druck in Kunststoff zu fertigen und die Oberfläche anschließend zu metallisieren. Dieser Ansatz wurde empirisch verfolgt.
- Published
- 2020
17. Ausgewählte Rechtsfragen im Rahmen der Entnahme von Gewebe und Herstellung von Gewebezubereitungen und Arzneimitteln für neuartige Therapien im Auftrag.
- Author
-
Bakhschai, Bita
- Subjects
- *
PROCUREMENT of organs, tissues, etc. , *TRANSPLANTATION of organs, tissues, etc. , *THERAPEUTICS , *TISSUE engineering , *MEDICAL laws - Abstract
Der Bereich der Gewebe und Zellen ist geprägt durch ein Zusammenspiel des europäischen und deutschen Rechts. Die praktische Umsetzung der rechtlichen Vorschriften kann Schwierigkeiten bereiten. Auftragstätigkeiten im Zusammenhang mit der Entnahme von Gewebe und den Laboruntersuchungen zur Herstellung von Gewebezubereitungen oder Arzneimitteln für neuartige Therapien dürfen nur auf der Grundlage eines Vertrags durchgeführt werden. Derartige Verträge sollten nicht nur die Abgrenzung der Verantwortlichkeiten berücksichtigen, sondern auch den Besonderheiten im Bereich der Gewebe Rechnung tragen. Die eigenen Verträge sollten auf ihre Vollständigkeit und Aktualität geprüft und überarbeitet werden. Die zuständige Behörde ist befugt, Einsicht in die Verträge zur verlangen. Der Beitrag hat ausgewählte Fragen zum Gegenstand, die sich aus der Beratungstätigkeit der Autorin ergeben haben. Copyright © 2012 S. Karger AG, Basel [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
18. Interfirm Cooperation among Small Manufacturing Firms.
- Author
-
Hanna, Victoria and Walsh, Kathryn
- Subjects
BUSINESS networks ,GROWTH of small business ,BUSINESS enterprises ,COOPERATION ,INTERGROUP relations ,FINANCIAL performance ,SURVEYS ,ECONOMIC policy - Abstract
The article reports on the survey which examines the weaknesses and strengths of small firm networks made by interfirm cooperation policies in Great Britain. The study revealed that the business networks have faced a number of problems leading in the cooperation being low. In addition, it has limited the number of firms that have gained from participation as well as the overall effect on firm performance and development. While the study did indicate that participation for a small number of firms translated into substantial benefits, it was proposed that policies intended at formal network initiatives should be abandoned.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
19. Neue Rollen haben Bilder, wenn Schüler*Innen eigene Unterrichtsmaterialien herstellen? Eine Fallstudie des kamerunischen DaF-Unterrichts
- Author
-
Nanga-Me-Abengmoni, Léonel
- Subjects
Medienkompetenz ,Fächerübergreifender Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational Media ,Media competence ,Interdisciplinary teaching ,Interkulturelle Kompetenz ,Interdisciplinary instruction ,Afrika ,Media skills ,Education ,Creativity ,ddc:370 ,Deutsch als Fremdsprache ,German as a foreign language ,Intercultural competence ,Bild ,Unterrichtsmedien ,Kompetenzentwicklung ,Cameroon ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Media teaching aids ,Intercultural skills ,Herstellung ,Cross curricular approach ,Pupil ,Pupils ,Kamerun ,Unterrichtsmaterial ,Manufacturing ,Educational technology ,Intermediate school ,Africa ,German language ,Schüler ,Skill development - Abstract
Der vorliegende Beitrag behandelt von der Rolle der Bilder im DaF-Unterricht, auf die sowohl Bildungsplaner in den Lehrwerken als auch Lehrer*Innen und Schüler*Innen während der Unterrichtsinteraktion sehr oft zurückgreifen. Er berichtet von einem speziellen handlungsorientierten Projektunterricht an einer kamerunischen Realschule, wo die Kursteilnehmenden selbst angefertigte Bilder für ein eigenes Lehrkonzept in den Klassenraum eingebracht haben. Es ließ sich zeigen, dass die kreativen Bilder drei wichtige Kompetenzen der modernen Didaktik fördern, die über die traditionellen Bildfunktionen seit dem „Orbis sensualium pictus“ von Comenius (1658) als Darstellungs-, Informations- und Erklärungsmittel hinausgehen. Mit den kreativen Bildern können den Lernenden im Unterricht eine interkulturelle Kompetenz, eine Medienkompetenz und eine interdisziplinäre Kompetenz beigebracht werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
20. Analysis of manufacturing processes for metallic and composite bipolar plates
- Author
-
Porstmann, Sebastian, Petersen, Allan Christian, Wannemacher, Thomas, and Technische Universität Chemnitz
- Subjects
ddc:621.3 ,ddc:620 ,PEMFC, Lebensdaueranforderung ,FUEL CELLS, PEMFC, BIPOLAR PLATE, MATERIAL, MANUFACTURING, COST, DURABILITY DEMAND ,ddc:600 ,Photoelastischer Modulator ,Brennstoffzelle ,Bipolarplatte ,Material ,Herstellung ,Kosten - Abstract
Fuel cells are an excellent opportunity to address the challenges of the energy supply of the future. The polymer electrolyte membrane fuel cell (PEMFC) stack consists of several core components such as the bipolar plates (BPP) and membrane electrode assembly (MEA). BPPs have an influence on stack dimensions, performance and lifetime as well as costs. The challenge is to design an optimal BPP for specific applications, considering the manufacturing effort and costs. Basically, two material concepts are currently available: polymer composite materials or metals. Compared to metallic BPPs, polymer-based BPPs show a longer service life and allow a high geometrical flexibility. Metallic BPPs possess a very thin overall thickness which makes them preferable for use in commercial automotive sector. Depending on the base material, different manufacturing processes are required. This article presents a comparison and an assessment of BPPs regarding possible manufacturing processes as well as resulting costs.
- Published
- 2019
21. Review on Advances in Metal Micro-Tube Forming
- Author
-
Christoph Hartl
- Subjects
lcsh:TN1-997 ,0209 industrial biotechnology ,Computer science ,Microfluidics ,Mechanical engineering ,Rohr ,02 engineering and technology ,laser assisted ,severe plastic deformation ,020901 industrial engineering & automation ,micro-tubes ,Manufacturing ,Component (UML) ,Microsystem ,micro-tube drawing ,Miniaturization ,General Materials Science ,Electronics ,Formgebung ,Microscale chemistry ,lcsh:Mining engineering. Metallurgy ,micro-hydroforming ,business.industry ,Herstellung ,Metals and Alloys ,Forming processes ,021001 nanoscience & nanotechnology ,Mikrosystemtechnik ,micro-tube testing ,Plastische Deformation ,ddc:620 ,0210 nano-technology ,business - Abstract
Metallic tubular micro-components play an important role in a broad range of products, from industrial microsystem technology, such as medical engineering, electronics and optoelectronics, to sensor technology or microfluidics. The demand for such components is increasing, and forming processes can present a number of advantages for industrial manufacturing. These include, for example, a high productivity, enhanced shaping possibilities, applicability of a wide spectrum of materials and the possibility to produce parts with a high stiffness and strength. However, certain difficulties arise as a result of scaling down conventional tube forming processes to the microscale. These include not only the influence of the known size effects on material and friction behavior, but also constraints in the feasible miniaturization of forming tools. Extensive research work has been conducted over the past few years on micro-tube forming techniques, which deal with the development of novel and optimized processes, to counteract these restrictions. This paper reviews the relevant advances in micro-tube fabrication and shaping. A particular focus is enhancement in forming possibilities, accuracy and obtained component characteristics, presented in the reviewed research work. Furthermore, achievements in severe plastic deformation for micro-tube generation and in micro-tube testing methods are discussed.
- Published
- 2019
22. 4th International Conference on Technology Policy and Innovation
- Author
-
TATuP Redaktion
- Subjects
Ankündigung ,Deutschlandsberg ,GND ,Herstellung ,Konsumgut ,Nachhaltigkeit ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
23. Announcement and call for papers: International Summer Academy on Technology Studies
- Author
-
TATuP Redaktion
- Subjects
Ankündigung ,Deutschlandsberg ,GND ,Herstellung ,Konsumgut ,Nachhaltigkeit ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
24. Die Drehscheibe als Ding. Eine empirische Studie über die Herstellung eines didaktischen Materials in einem Lernwerkstattseminar
- Author
-
Godau, Marc and Tänzer, Sandra
- Subjects
Professionalization ,Raum ,Educational setting ,Thüringen ,Ding ,Learning process ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Herstellung ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Lernort ,Empirical study ,Lernwerkstatt ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Interior design ,Lernprozess ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Material ,Education ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Object ,Entwicklung ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Objekt ,Deutschland ,Thuringia ,Teacher ,Hochschule ,Higher education institute ,Erfurt ,Advance organizers ,Learning environment ,Manufacturing ,Didaktisches Material ,Hochschullehre ,Learning workshop ,Lernmaterial ,University lecturing - Abstract
Eine Besonderheit von (Hochschul-)Lernwerkstätten besteht im Vorhandensein pädagogisch-didaktisch arrangierter Dinge. Neben Tischen und Stühlen zählen dazu etwa bereitgestellte Materialien wie Werkzeuge, Bücher oder Spiele in Regalen und Schubkästen, die Lernprozesse in unterschiedlicher Weise begleiten. Ebenso kann dort auf Dinge gestoßen werden, die von Studierenden für Schüler*innen als sogenannte Lernmaterialien entwickelt wurden. Diese sollen zentrales Thema des vorliegenden Artikels sein. Am Beispiel einer Drehscheibe soll im Kontext der Erforschung des Lernens in einer Lernwerkstatt als soziomaterieller Praxis der Entwicklungsprozess eines Lernmaterials für Grundschüler*innen nachverfolgt werden. Daraus lassen sich Erkenntnisse über die Frage ableiten, welchen Beitrag Lernwerkstätten zur Professionalisierung angehender Lehrer*innen leisten. Die Ergebnisse stehen im größeren Kontext der forschungsbasierten Implementierung und Evaluation einer Hochschullernwerkstatt an der Universität Erfurt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
25. Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum
- Author
-
Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum (Veranstaltung : 2018 : Erfurt), Tänzer, Sandra [Hrsg.], Godau, Marc [Hrsg.], Berger, Marcus [Hrsg.], and Mannhaupt, Gerd [Hrsg.]
- Subjects
Aufgabenstellung ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Anerkennung ,Elementarpädagogik ,Halle-Wittenberg ,Raum ,Teaching-learning process ,Studiengang ,Hochschulkooperation ,Lehrerbildner ,Course of studies ,Besuch ,Pedagogics of elementary education ,Thüringen ,University library ,Learning process ,Germany ,Kompetenzentwicklung ,Mensch-Raum-Beziehung ,Child ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,%22">Subjekt ,Studie ,Participation ,Planning of teaching ,Forschungspraxis ,Adaptiver Unterricht ,Teacher educators ,Pädagogische Psychologie ,Lernort ,Werkstattarbeit ,Emden ,Italy ,Lernwerkstatt ,Quasi-Experiment ,Interior design ,Student ,Lehramtsstudent ,%22">Begleitung ,Primary level ,Skill development ,Task setting ,Praxisbezug ,Praxiserfahrung ,Teaching Skills ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Italien ,Kasuistik ,Qualitative Analyse ,Intercollegiate cooperation ,Lernen ,Discourse ,Transformation ,Education ,South Tyrol ,Course of study ,Diagnostik ,Research practice ,ddc:370 ,Space utilization ,Hessen ,Personal development ,Lehrerbildung ,Diagnostic ,Gemeinschaft ,Poster ,Deutschland ,Individuelle Entwicklung ,Diskurs ,Thuringia ,Forschung ,Channel of academic studies ,Pädagogisches Handeln ,Individuum ,Hochschule ,Problemorientiertes Lernen ,Higher education institute ,Bozen ,Pädagogische Praxis ,Bildungsbegriff ,Learning environment ,Educationalist ,Conception ,Saxony-Anhalt ,Teacher training ,Bibliothek ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,Agency-Theorie ,Nordrhein-Westfalen ,Kind ,Educational setting ,Experiment ,Instruction in natural science subjects ,Questionnaire survey ,Elementary education pedagogics ,Praxeologie ,Fragebogenerhebung ,Problem based learning ,Male student ,Self-awareness ,Israel ,Primary education ,Evaluation ,Fundamental concepts ,Sachunterricht ,Forschungswerkstatt ,Early childhood education ,Primary school science and social studies ,Selbstbestimmtes Lernen ,Teilnahme ,Herstellung ,Südtirol ,Hochschuldidaktik ,Sachsen-Anhalt ,Sammelband ,Kollaboration ,Interventionsstudie ,Student teachers ,Task definition ,Saxony ,Universitätsbibliothek ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Lernprozess ,Brixen ,Teacher education ,Teachers' training ,Lower Saxony ,Umfrage ,Konzept ,Konzeption ,Individual ,%22">Reflexion ,Cooperative learning ,Erziehungswissenschaftler ,Lehrkompetenz ,Dresden ,Handlungsorientierung ,University didactics ,Osnabrueck ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Raumgestaltung ,Entwicklung ,Niedersachsen ,Learning ,Kassel ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Osnabrück ,North-Rhine Westphalia ,Materielle Bedingungen ,Sachsen ,Concept of education ,Research ,Teacher ,Lernentwicklung ,Lesson Planing ,Erfurt ,Advance organizers ,Lehr-Lern-Prozess ,Manufacturing ,Raumnutzung ,Forschendes Lernen ,Didaktisches Material ,Selbstverständnis ,Early childhood education and care ,Practice relevance ,Lernausgangslage ,Demokratische Bildung ,Siegen ,Hochschullehre ,Lernmaterial ,Saarland ,Qualitative analysis ,University lecturing - Abstract
„Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten“ bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
26. Charakterisierung der Einflussgrößen auf die Schallgeschwindigkeit bei der schallbasierten Laminatdickenmessung
- Author
-
Andres, Marcel and Liebers, Nico
- Subjects
Herstellung ,Faserverbundtechnologie ,Ultraschall ,Infusion ,Faserverbund ,Prozessüberwachung ,Aushärtung - Abstract
Die folgende Arbeit ermittelt den Einfluss der Temperatur, des Aushärtegrades und des Faservolumengehalts auf die im Aushärteprozess auftretende Schallgeschwindigkeitsänderung von Faserverbundkunststoffen. Die Einflussgrößen werden an Proben aus glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktem Epoxidharz untersucht. Zur Variation der Einflussgrößen wird ein geeignetes Formwerkzeug entwickelt. Die Messung der Schallgeschwindigkeit wird mithilfe von piezoelektrischen Keramiken durchgeführt, die am Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. entwickelt wurden. Anhand der Messergebnisse findet die Charakterisierung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit einer Veränderlichen statt. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden dreidimensionale Regressionsmodelle für die Schallgeschwindigkeit der Faserhalbzeuge in Abhängigkeit von zwei Veränderlichen entwickelt, die für zukünftige Laminatdickenmessungen im Fertigungsprozess genutzt werden können.
- Published
- 2018
27. High and Low Work Function Materials for Passivated Contacts
- Author
-
Stefan W. Glunz, Martin Bivour, Anamaria Moldovan, Martin Hermle, Jan Temmler, Kurt-Ulrich Ritzau, Frank Feldmann, Siddharth Modi, and Publica
- Subjects
Materials science ,Solarzelle ,Herstellung und Analyse von hocheffizienten Solarzellen ,Oxide ,chemistry.chemical_element ,Nanotechnology ,work function ,law.invention ,chemistry.chemical_compound ,Energy(all) ,Sputtering ,law ,Entwicklung ,Solar cell ,Work function ,Charakterisierung ,surface passivation ,business.industry ,Herstellung ,Doping ,AZO ,Analyse ,oxide passivated contact ,passivated contacts ,Silicium-Photovoltaik ,TCO ,chemistry ,efficiency ,carrier-selective contacts ,Optoelectronics ,business ,Tin ,Layer (electronics) ,contact ,Indium - Abstract
The tunnel oxide passivated contact (TOPCon) is a promising technology improving the efficiency of Si solar cells by cutting recombination losses and simplifying the solar cell design (1D junction design). The objective of this paper is to investigate possible contact materials having a high/low work function for passivated contacts thereby enabling the realization of a double-sided contact Si solar cell featuring n-type TOPCon on the front and p-type TOPCon at the rear side. The main part of this paper deals with the eligibility of thin atomic layer deposited (ALD) AZO (aluminum doped zinc oxide) interlayers sandwiched between n-TOPCon and ITO (tin doped indium oxide) in order to avoid sputter damage. It will be demonstrated that the insertion of ALD AZO improved the efficiency by 0.8% abs. and lead to a maximum efficiency of 20.2%. Finally, WO x and MoO x which have a high work function are identified as promising contact layers for p-TOPCon.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
28. Methodiken zur Herstellung von gekrümmten Textilbetonschalen
- Author
-
Schupfer, Fabian and Schupfer, Fabian
- Abstract
Fabian Schupfer, BSc, Universität Innsbruck, Masterarbeit, (VLID)2849898
- Published
- 2018
29. Ultraschallsensorgeführte Infusions- und Aushärteprozesse für Faserverbundkunststoffe
- Author
-
Liebers, Nico
- Subjects
Herstellung ,Faserverbundtechnologie ,Ultraschall ,Infusion ,Faserverbund ,Prozessüberwachung ,Aushärtung - Abstract
In dieser Arbeit werden Ultraschallsensoren, Messverfahren und Auswertemethoden entwickelt, die die relevanten Bauteileigenschaften während der Imprägnierung und Aushärtung erfassen können. Diese stellen bei der Herstellung duroplastischer Faserverbundstrukturen wichtige Prozessschritte dar. Es werden ein kommerziell erhältliches Ultraschallmesssystem experimentell verifiziert und Ursachen für die geringe Eignung zur Prozessüberwachung identifiziert. Hieraus werden besser geeignete Sensoren entwickelt. Die Sensoren zeichnen sich durch hohe Leistung und Sensitivität, kleine Abmaße und niedrige Kosten aus. Zur Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Schallsignal und Bauteilzustand werden physikalische und empirische Modelle aufgestellt und numerische Berechnungsmethoden entwickelt. Zusammen mit zuvor gemessenen Materialkennwerten ermöglichen diese die Bestimmung des Bauteilzustands aus den Schallsignalen. Mit Hilfe des entwickelten Messsystems können die Ankunftszeit, die Form, die Geschwindigkeit und die Richtung der Fließfront ermittelt werden. Auch die veränderliche Bauteildicke kann abgeleitet werden. Schließlich können der Aushärtungsfortschritt der duroplastischen Matrix und die dabei auftretenden Gel- und Vitrifikationsübergänge erfasst werden.
- Published
- 2018
30. Metal surface contamination in c-Si solar cell processing
- Author
-
Buchholz, Florian, Kroke, Edwin, Heitmann, Johannes, and TU Bergakademie Freiberg
- Subjects
Oberflächen, Metallverunreinigungen, Silicium, Solarzellen, Reinigungsverfahren, alkalisches Ätzen ,ddc:540 ,surfaces, metal contamination, silicon, solar cells, alkaline etching ,Silicium ,Solarzelle ,Herstellung ,Metall ,Verunreinigung ,Oberfläche - Abstract
Fe und Cu wurden als Schlüsselspezies für die Betrachtung von Oberflächenkontamination in der Prozessierung von c-Si-Solarzellen identifiziert. Studien mit gezielt aufgebrachten Metallkonzentrationen vor verschiedenen Passivierungs- und Diffusionsprozessschritten ergaben relativ hohe kritische Werte für Cu, außer bei thermischer Oxidation. Niedrige Werte wurden für beide Elemente vor Hochtemperaturschritten im n-Typ-Hocheffizienzprozess beobachtet, wobei sich die B-Diffusion als etwas weniger empfindlich darstellte. Temporäre Gettereffekte für Fe (in p-Typ-Si) und Cu (in n-Typ-Si) wurden beobachtet. Es zeigte sich, dass As-Cut-Wafer, unabhängig von der Sägeart (SiC-slurry oder Diamantdraht) sehr hohe Metallverunreinigungen (im Bereich 1*1011 – 5*1014 cm-2) in den Prozess einbringen. Das alkalische Ätzen verringert diese Menge kaum, was hohe Anforderungen an die anschließende Reinigung ergibt. Die Optimierung von HF/O3-Reinigungslösung für diese Flächen ergab beste Reinigungsergebnisse bei niedrigen HF-Konzentrationen, abhängig vom alkalischen Ätzschritt und anschließendem HCl/HF-Dip.
- Published
- 2016
31. Kärcher WV2 assamble carriage modernization
- Author
-
Milius, Algirdas and Petkevičius, Kazimieras
- Subjects
Kärcher WV2 ,surinkimo liniją ,gamybą ,production ,fließband ,assembly line ,herstellung - Abstract
Das papier wird das Konzept der Montagelinien. Ebenfalls vorgestellt Karcher WV2 Hausfenster Reinigungspumpe Montagelinie und seine Komponenten eingesetzt werden. Der zweite Teil der Modernisierung des bestehenden Montagelinie, um die Schlitteneinrichtung zu verkürzen Sammelzeit von 10 Sekunden. Akzeptierte zwei Möglichkeiten für Verbesserungen und deren optional optimal. Beschreibt die ausgewählten Träger Montagelinien, um das Design und die verschiedenen Details zu verbessern Technologie mit Ausrüstung. Auch in Einzelteile Resistenz-Analyse Solide Simulation mit Word-Programm. Der letzte Absatz lautet etwa modifizierbare Produktexportbedingungen, Arbeitsplatzsicherheit und Umweltschutz., Darbe pristatoma surinkimo linijų koncepcija, . Taip pat pristatoma Kärcher WV2 buitinio langų valymo siurbliuko surinkimo linija ir joje panaudojami komponentai. Antrojoje dalyje modernizuojama esama surinkimo linijos karietėlė siekiant sutrumpinti prietaiso surinkimo laiką 10 sekundžių. Priimami du galimi tobulinimo variantai ir iš jų pasirenkamas optimalus. Aprašoma pasirinkta surinkimo linijos karietėlės tobulinimo koncepcija ir kelių detalių gamybos technologiją su įrengimais. Taip pat atliekama vienos detalės atsparumo analizė naudojant Solid Word Simulation programą. Baigiamojoje dalyje rašoma apie modifikuojamo gaminio eksporto sąlygos, darbų saugą ir aplinkosaugą., In first part of this work is introduced the concept of assembly lines and how are they used in todays industry. Also there is presented Kärcher WV2 window vac assembly line and there used components. In second part is modernization of existing assemble carriage for shorter assembly time (10 sec.) Then is introducing two variants of the assemble carriage and choosing a better one. After that is described several pats, they production technology with equipment and for one part is made stress analysis using Solid Works Simulation program. The final part is about exported devices after the time for assembly is shorter for 10 sec. And also some work safety and environmental protection.
- Published
- 2015
32. Historische Putze im Außenbereich : Kostenanalyse von Putzsystemen und Dekorelementen für Fassaden
- Author
-
Obradovic, Marko
- Subjects
Herstellung ,Fassade ,Kalkulation ,Putz - Abstract
vorgelegt von: Marko Obradovic Zusammenfassung in englischer Sprache Masterarbeit Nachhaltigkeit in der Bautechnik 2015
- Published
- 2015
33. Beitrag zur Entwicklung eines Schaumbetons
- Author
-
Kral, Harald
- Subjects
Herstellung ,Schaumbeton ,Physikalische Eigenschaft - Abstract
Vorgelegt von: Harald Kral Zsfassung in engl. Sprache FH Campus Wien, Masterstudiengang Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte, Masterthesis, 2015
- Published
- 2015
34. Die Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld
- Author
-
Roland, Martin, Maurer, Pius, Rabl, Irene, and Schmid, Harld
- Subjects
Painting ,Germany, Switzerland, Austria ,Herstellung ,Ulrich, Lilienfeld, Abt / Concordantiae caritatis ,Illuminierte Handschrift - Published
- 2015
35. Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für Rekuperatorbrenner: Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für Rekuperatorbrenner
- Author
-
Eder, Robert, Trimis, Dimosthenis, Specht, Eckehard, and TU Bergakademie Freiberg
- Subjects
PIV, LDA, laser diagnostics, heat recovery, waste gas, industrial gas burner, recuperator, heat exchangers, heat exchanger, SiC, ceramic, heat recovery, silicon carbide, silicon infiltrated vortex formation, convective heat transfer, numerical simulation, heat transfer, heat losses, Energeieffizienz, CO2, exhaust gas temperature, structured surface, flow, boundary layer, turbulator, cfd, vortex shedding, Large eddy simulation, les ,ddc:621.3 ,%22">Brenner ,Rekuperator ,Keramischer Werkstoff ,Textilien ,Verbundwerkstoff ,Herstellung ,ddc:620 ,PIV, LDA, Laserdiagnostik, Wärmerückgewinnung, Abgas, Industriegasbrenner, Rekuperator, Wärmeübertrager, Wärmetauscher, SiC, Keramik, Wärmerückgewinnung, Siliziumkarbid, Silizium infiltriert, Wirbelbildung, konvektiver Wärmeübergang, numerische Simulation, Wärmeübertragung, Wärmeverluste, Energeieffizienz, CO2, Abgastemperatur, Strukturierte Oberfläche, Strömung, Grenzschicht, Turbulator ,ddc:624 - Abstract
Die Effektivität keramischer Wärmeübertrager kann durch eine feinere Strukturierung der Oberflächen gesteigert werden. Dies kann durch die Integration textiler Urformen anstatt der konventionell im Schlickguss hergestellten gröberen Geometrien erfolgen. Für Strukturierungen in Form von wandgebundenen Halbbögen werden die Ergebnisse umfangreicher experimenteller und numerischer Untersuchungen zu den wärmetechnischen und strömungsmechanischen Eigenschaften vorgestellt. Basierend auf den Erkenntnissen der mittels numerischer Simulation durchgeführten Parameterstudie werden verschiedene Empfehlungen für eine optimierte Anordnung der Halbbögen gegeben, um das Verhältnis von Wärmeübergang zur Druckverlust zu verbessern. Die experimentellen Ergebnisse belegen die Richtigkeit der gewählten Randbedingungen und Vereinfachungen im numerischen Modell. Des Weiteren wurden die Strömungsstrukturen mit laserdiagnostischen Messmethoden umfangreich charakterisiert.:0 Verwendete Symbole und Formelzeichen IV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Lösungsansatz 2 1.3 Zielstellung und Struktur der Arbeit 4 2 Stand der Technik 5 2.1 Vorwort 5 2.2 Kennzahlen zur Charakterisierung von Rekuperatoren und Wärmeüber-trageroberflächen 6 2.3 Strömungszustände und Strömungsprofile 13 2.3.1 Grenzschichten von Strömungen 13 2.3.2 Laminare Strömung zwischen zwei parallelen Platten und im Rechteckkanal 14 2.3.3 Turbulente Strömung zwischen zwei parallelen Platten 15 2.3.4 Kenngrößen, Längen- und Zeitmaße von turbulenten Strömungen 16 2.4 Umströmung von Zylindern und Wärmeübergang an Zylindern 19 2.4.1 Quer angeströmter Zylinder, Wirbelablösung und Kármánsche Wirbelstraße 19 2.4.2 Hufeisenwirbel um einen wandgebundenen Zylinder 25 2.4.3 Zylinder in Wechselwirkung miteinander und Zylinder in Tandempaarung 27 2.4.4 Quer angeströmter Zylinder parallel zu einer Wand 28 2.5 Weitere den Wärmeübergang steigernde Strukturen 29 2.5.1 Rohrbündel 30 2.5.2 Stabrippen – „pin fins“ 31 2.5.3 Zweidimensionale Rippengeometrien 33 2.5.4 Gedrehte Bleche und andere Einbauten in Rohrquerschnitten 36 2.5.5 Turbulatoren 38 2.5.6 Poröse Körper 39 2.5.7 Drähte als wärmeübergangsteigernde Struktur 40 2.6 Wärmeübertrager für Industriegasbrenner 41 3 Numerische und experimentelle Untersuchungen der neuentwickelten Wärmeübertragerstruktur 45 4 Numerische Untersuchungen bezüglich des Strömungsfelds um die Bogenstrukturen 49 4.1 Randbedingungen und Vernetzung der numerischen Simulation 49 4.2 Bemerkungen zum Turbulenzmodell 54 4.3 Validierung des numerischen Modells am leeren Kanal 59 4.4 Ergebnisse für die Grundgeometrie 63 4.5 Parameterstudie zur Anordnung und Anzahl der Bögen 70 4.5.1 Variation der Bogendichte 70 4.5.2 Variation der Anordnung der Bögen zueinander bei konstanter Bogendichte 75 4.5.3 Variation der Kanalhöhe bei konstanten Randbedingungen 78 4.5.4 Variation der Kanalhöhe bei umgekehrten Randbedingungen 80 4.5.5 Variation des Bogendurchmessers D 82 4.5.6 Bemerkung zum Anstellwinkel 83 5 Experimentelle Untersuchungen zum Wärmeübergangskoeffizienten 85 5.1 Versuchsaufbau 85 5.2 Versuchsdurchführung und Auswertung 88 5.3 Vergleich des Versuchsstandes mit Untersuchungen für Spaltströmungen 90 5.4 Referenzmessungen mit metallischen Wärmeübertragerstrukturen 93 5.4.1 Ergebnisse für die Grundgeometrie 93 5.4.2 Variation der Kanalhöhe 96 5.4.3 Variation der Kanalhöhe bei umgekehrten Randbedingungen 97 5.5 Messung mit keramischen Strukturen 98 6 Experimentelle Untersuchungen zum Strömungsverhalten 101 6.1 Versuchsaufbau 101 6.2 PIV-Messungen 104 6.2.1 Allgemeines zum Messprinzip 104 6.2.2 Messaufbau 105 6.2.3 Versuchsergebnisse 106 6.3 LDA-Messungen 111 6.3.1 Allgemeines zum Messprinzip und zur Versuchsdurchführung 111 6.3.2 Validierung des Versuchsstandes 114 6.3.3 Strömungsprofile aus der LDA-Messung 117 6.3.4 Wirbelablösung im Bogennachlauf 130 6.3.5 Skalen der Strömung 144 7 Anwendungsbeispiel: Rekuperatorbrenner 151 7.1 Brennerprototyp und Versuchsdurchführung 151 7.2 Versuchsergebnisse und Auswertung 153 8 Zusammenfassung und Ausblick 157 9 Literaturverzeichnis 161 10 Anhang 173 10.1 Messtechnik des Windkanals 173 10.2 PIV-Messtechnik 175 10.3 LDA-Messtechnik 176 10.4 Versuche mit dem Rekuperatorprototypen 177
- Published
- 2014
36. Die Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld
- Author
-
Maurer, Pius, Rabl, Irene, Schmid, Harld, Roland, Martin, Maurer, Pius, Rabl, Irene, Schmid, Harld, and Roland, Martin
- Published
- 2015
37. Incubazione artificiale delle uova di struzzo
- Author
-
Tudović, Nataša, Ostović, Mario, Pavičić, Željko, and Matković, Kristina
- Subjects
avestruz ,producción ,incubación de huevos ,ostrich ,production ,egg incubation ,struzzo ,produzione ,incubazione delle uova ,noj ,proizvodnja ,inkubacija jaja ,Strauß ,Herstellung ,Inkubation von Eiern - Abstract
U usporedbi s drugom peradi, umjetna inkubacija nojevih jaja krije svoje specifičnosti, a uključuje sakupljanje, raspoznavanje svježine, higijenu, skladištenje, zagrijavanje jaja prije inkubacije i samu inkubaciju. Poštivanjem svih čimbenika tijekom umjetne inkubacije, osigurat ćemo optimalnu leživost nojića, temeljne postavke svakog uzgoja., Compared with other poultry, artificial incubation of ostrich eggs has its specificities, and includes the collection, determining freshness, hygiene, storage, pre-incubation heating and the very incubation of eggs. Observing all the factors during artificial incubation will provide for an optimum hatchability of ostrich eggs, which is the basic requirement in every breeding., der Frische, Hygiene, Lagern, Einwärmen von Eiern vor der Inkubation und die Inkubation selbst, ein. Durch das Beachten aller Faktoren während der künstlichen Inkubation wird das optimale Eierschlüpfen der Schträuße gesichert, was Grundlagen für jede Zucht darstellt., Rispetto all’altro pollame, l’incubazione artificiale delle uova di struzzo cela alcune specificità e comprende la raccolta, il riconoscimento della freschezza, l’igiene, lo stoccaggio, il riscaldamento delle uova prima dell’incubazione e l’incubazione stessa. Con il rispetto di ogni singolo fattore compreso nel processo d’incubazione artificiale otterremo la cova ottimale dei pulcini, che è poi la premessa fondamentale per il successo di ogni allevamento., En comparación con otras aves de corral, la incubación artificial de los huevos de avestruz contiene sus particularidades, las que incluyen recolección, identificación de la frescura, higiene, almacenamiento, calentamiento de los huevos antes de la incubación y la misma incubación. Respetando todos esos parámetros de la incubación artificial aseguramos la eclosión optimal de los avestruces, lo que representa la base de cada crianza.
- Published
- 2014
38. Änderungen in der nutritiven und fett-säuerlichen rundzusammensetzung während der Herstellung von Slavonski Kulen
- Author
-
Jelka Pleadin, Greta Krešić, Tina Barbir, Ines Milinović, Marinko Petrović, and Dragan Kovačević
- Subjects
nutritivni sastav ,sastav masnih kiselina ,proizvodnja ,Slavonski kulen ,nutritional composition ,fatty acid composition ,production ,„Slavonski kulen“ ,nutritive Zusammensetzung ,Zusammensetzung der Fettsäuren ,Herstellung ,Slavonski Kulen ,composición nutritiva ,composición de ácidos grasos ,producción ,kulen de Eslavonia ,composizione nutrizionale ,composizione degli acidi grassi ,produzione ,kulen della Slavonia - Abstract
Cilj istraživanja bio je ispitati promjene u osnovnom kemijskom sastavu i sastavu masnih kiselina Slavonskog kulena tijekom proizvodnog procesa. Tijekom proizvodnje uzimani su uzorci kulena (n=30) 1. dan (sirovi kulen/nadjev) i tijekom procesa zrenja (30., 60., 90. i 120. dan) te su provedene kemijske analize osnovnog nutritivnog sastava i sastava masnih kiselina. Promjene osnovnog kemijskog sastava Slavonskog kulena po fazama proizvodnog procesa bile su u skladu s literaturnim podacima. U gotovim proizvodima utvrđen je omjer n-6/n-3 masnih kiselina od 7,61±0,62, MUFA/SFA od 1,04±0,08 te PUFA/SFA od 0,20±0,02, što su omjeri masnih kiselina karakteristični za proizvode od svinjskog mesa. Istraživanjem je utvrđeno da proces fermentacije te tromjesečnog zrenja Slavonskog kulena nema značajniji utjecaj (P>0,05) na omjer n-6/n-3 masnih kiselina, dok su za ostale skupine masnih kiselina odnosno njihove omjere, u pojedine dane tijekom proizvodnog procesa, određene statistički značajne razlike (P, The aim of the study was to examine changes in the chemical and fatty acid composition during the production process of „Slavonski kulen“. During production, samples of Kulen were taken (n=30) on day 1 (raw sausage/stuffing) and during the ripening process (day 30, 60, 90 and 120) and the chemical analysis of the basic nutritional and fatty acids composition were performed. Changes in the basic chemical composition of „Slavonski kulen“ during the phases of production process were in accordance with the literature data. In the finished product, determined ratio of n-6/n-3 fatty acids was 7.61±0.62, 1.04±0.08 for MUFA/SFA and 0.20±0.02 for PUFA/SFA, represented the ratios of fatty acids characteristic for pork products. It was found that the process of fermentation and three months ripening of „Slavonski kulen“ has no significant effect (p > 0.05) on the ratio of n 6/n-3 fatty acids, while for the particular other groups of fatty acids or their ratios, on individual days during the production process, resulted with statistically significant differences ( p < 0.05)., Das Ziel der Untersuchung war die Änderungen in der chemischen Grundzusammensetzung und Zusammensetzung der Fettsäuren von Slavonski Kulen während des Herstellungsprozesses zu prüfen. Während der Herstellung wurden die Kulenmuster entnommen (n=30), am 1. Tag (Rohkulen/Füllung) und während des Reifeprozesses (am 30., 60., 90. und 120. Tag). Es wurden chemische Analysen der nutritiven Grundzusammensetzung und Zusammensetzung der Fettsäuren durchgeführt. Die Änderungen der chemischen Grundzusammensetzung von Slavonski Kulen nach Phasen des Herstellungsprozesses waren im Einklang mit den Angaben aus der Literatur. In den Fertigprodukten wurde das Verhältnis n-6/n-3 der Fettsäuren von 7,61±0,62, MUFA/SFA von 1,04±0,08 und PUFA/SFA von 0,20±0,02 festgestellt, welche Verhältnisse für Erzeugnisse aus Schweinefleisch charakteristisch sind. Durch die Untersuchung wurde festgestellt, dass der Fermentationsprozess und das dreimonatige Reifen von Slavonski Kulen keinen bedeutenden Einfluss (P>0,05) auf das Verhältnis n-6/n-3 der Fettsäuren hat, während für andere Gruppen der Fettsäuren bzw. deren Verhältnisse in manchen Tagen während des Herstellungsprozesses statistisch bedeutende Unterschiede (P, Questa ricerca aveva lo scopo di esaminare le modificazioni nella composizione chimica essenziale e nella composizione degli acidi grassi del kulen della Slavonia durante il suo processo di produzione. Nel corso della produzione sono stati prelevati campioni di kulen (n=30) il 1° giorno (kulen crudo/impasto) e durante il processo di stagionatura (il 30°, il 60°, il 90° ed il 120° giorno) al fine di analizzare la composizione nutrizionale essenziale e la composizione degli acidi grassi. Per quanto riguarda la composizione chimica essenziale del kulen della Slavonia per ciascuna fase del processo produttivo, sono state accertate modificazioni in sintonia con i dati disponibili in letteratura. Nei prodotti finiti è stato accertato un rapporto di acidi grassi n-6/n-3 di 7,61±0,62, MUFA/SFA di 1,04±0,08 e PUFA/ SFA di 0,20±0,02, valori caratteristici per i prodotti a base di carne suina. La ricerca ha evidenziato anche il fatto che il processo di fer- mentazione e la stagionatura di tre mesi del kulen della Slavonia non hanno incidono significativamente (P>0,05) sul rapporto degli acidi grassi n-6/n-3, mentre, per quanto riguarda gli altri gruppi di acidi grassi, o meglio i loro rapporti, in singoli giorni del processo produttivo sono state registrate differenze statisticamente rilevanti (P, El objetivo de la investigación fue examinar los cambios en la básica composición química y en la composición de los ácidos grasos del kulen de Eslavonia durante el proceso de la producción. Fueron tomadas las muestras del kulen (n=30) durante la producción: 1er día (kulen crudo/relleno) y durante la maduración (los días 30, 60, 90 i 120). Fueron hechos los análisis químicos de la básica composición nutritiva y de la composición de los ácidos grasos. Los cambios de la básica composición química del kulen de Eslavonia en todas las fases de la producción eran de acuerdo con los datos en la literatura. La proporción de los ácidos grasos n-6/n-3 en los productos finales de 7,61±0,62, MUFA/SFA de 1,04±0,08 y PUFA/SFA de 0,20±0,02, lo que son las proporciónes de los ácidos grasos típicas para los productos de la carne de cerdo. La investigación determinó que el proceso de fermentación y la maduranción de tres meses del kulen de Eslavonia no tiene un efecto significante (P>0,05) sobre la proporción n-6/n-3 de ácidos grasos, mientras para el resto de los ácidos grasos y sus proporciónes fueron determinadas las diferencias estadísticamente significantes (P
- Published
- 2014
39. Innovative asphalt paving technology : compact asphalt paver
- Author
-
Ceplecha, Daniel
- Subjects
Straßenbaustoff ,Kosten ,Herstellung ,Asphalt - Abstract
vorgelegt von: Daniel Ceplecha Zsfassung in engl. Sprache FH Campus Wien, Masterstudiengang Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte, Masterthesis, 2014
- Published
- 2014
40. Frank Jolles: Afrikanische Puppen. The Dulger-Collection. Stuttgart: ARNOLDSCHE Art Publishers 2011. 176 Seiten [Rezension]
- Author
-
Welser, Stephanie
- Subjects
Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ethnografie ,Ethnography ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,South Africa ,ddc:370 ,Entwicklung ,Woman ,Südafrika ,Women ,Frau ,Sonstige ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Kunstsammlung ,Herstellung ,%22">Südafrika ,Ethnische Gruppe ,Manufacturing ,Republic of South Africa ,Rezension ,370 Education ,Puppe - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36 (2013) 4, S. 38-39, Rezension von: Frank Jolles: Afrikanische Puppen. The Dulger-Collection. Stuttgart: ARNOLDSCHE Art Publishers 2011. 176 Seiten, 171 Farbabbildungen. Text in Deutsch und Englisch
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
41. Untersuchungen zur Hohlkugel- und Schalenherstellung direkt aus der metallischen Schmelze zu ihrer Anwendung in Leichtbaukonstruktionen
- Author
-
Petrov, Michael, Bast, Jürgen, Arnberg, Lars, and TU Bergakademie Freiberg
- Subjects
Hollow spheres, shells, manufacturing technology, syntactic foams ,ddc:621.3 ,ddc:620 ,Herstellung ,Produktionsprozess ,Mikrostruktur ,Metallkugel ,Hohlkörper ,Metallschmelze ,Metallschaum ,Leichtbau ,Hohlkugeln, Schalen, Herstellungstechnologie, Syntaktische Schäume - Abstract
In der Arbeit wird die Entwicklung einer Herstellungstechnologie für Hohlkugeln (HK) und Schalen mit ihrem anschließenden Einsatz als Füllgut in einem syntaktischen Schaum mit Polymermatrix dargestellt. Die Technologie basiert auf einem Übergangsprozess der Erstarrung einer Zinnschmelze, in dem die Gestaltsgebung von HK durch die Wirkung eines Gasmediums stattfindet. Eine entsprechende Pilot-Anlage mit der Steuerung der Druck- oder Temperaturwerte wurde aufgebaut und unter verschiedenen technologischen Bedingungen getestet. Es wurde ein theoretisches Druck- und Temperaturmodell, die als Steuerfunktionen genutzt werden können, vorgeschlagen. Während der Entwicklungsstufe wurden die Konstruktion und die Simulation der relevanten physikalischen Prozesse durchgeführt und mithilfe von Nebenversuchen verifiziert. Zur qualitativen und quantitativen Bewertung der ermittelten Ergebnisse ist die statistische Versuchsplanung herangezogen worden. Anschließend sind die Erzeugnisse metallographisch und röntgenographisch untersucht worden.:Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis 2 Danksagung 6 Verzeichnis der Abkürzungen, Symbole und Indizes 7 1. Einführung 11 1.1 Motivation 11 1.2 Neuartigkeit 12 1.3 Anwendungsgebiete 13 1.3.1 Industrielle Anwendung 13 1.3.2. Hi-Tech-Anwendung 18 2. Ziele der Arbeit und Aufgabenstellung 19 3. Literaturauswertung zum Stand der Technik 20 3.1 Fertigungsverfahren zur Herstellung von zellularen Mikrostrukturen 21 3.1.1 Entwicklung der technologischen Prozesse der Metallschaumherstellung 22 3.1.1.1 Offener Metallschaum bzw. metallische Schwämme 22 3.1.1.2 Geschlossener Metallschaum 24 3.1.2 Verfahren zur Hohlkugelherstellung 25 3.1.2.1 Pulvermetallurgische Verfahren 26 3.1.2.2 Sonderverfahren 28 3.1.2.3 Direkte Methode zur Herstellung aus der Schmelze 29 3.1.2.3.1 Mithilfe von amorphen Werkstoffen 29 3.1.2.3.2 Mithilfe von Metallen 30 3.1.2.3.3 Austauschbarkeit der metallischen Schäume durch hohlkugelige Strukturen 31 3.2 Blasengeneratoren 31 4. Theoretische Grundlagen zum Anlagenkonzept 33 4.1 Auftretende Phänomene beim Zerfall eines Flüssigkeitsstrahls 34 4.1.1 Zusammenhang zwischen der Strahlgeschwindigkeit und Viskosität der Flüssigkeit 36 4.1.2 Reyleigh-Instabilität und Zerwellen 36 4.1.3 Idealisiertes Schema des Prozessablaufs und seine physikalische Beschreibung 38 4.1.3.1 Tropfen (Gleichgewicht, Variante 1) 39 4.1.3.2 Flüssigkeitsstrahl (Zerfall, Variante 2) 40 4.2 Temperaturverteilung und Wärmeaustausch im nicht geschlossenen System 40 4.2.1 Erstarrung des Einkomponentensystems 40 4.2.2 Werkstofferstarrung während des Prozessablaufs 41 4.3 Konstruktions- und steuerungsbezogene Kennwerte des Prozesses 43 4.3.1 Auswahl des Abstandes: Luftrohr-Düsenaustritt 43 4.3.1.1 Anlage bezogen 43 4.3.1.2 Druckluft bezogen 44 4.3.2 Benetzbarkeit und Kippwinkel des T-Stücks 46 5. Physikalische Grundlagen der metallischen Schmelze für die Hohlkugelherstellung 47 5.1 Wahl des Strömungsregimes für das Gasmedium 48 5.2 Rheologisches Verhalten der Werkstoffe 49 5.2.1 Klassifizierung des Werkstoffverhaltens von Flüssigkeiten 49 5.2.2 Charakteristische Kennwerte des flüssigen metallischen Werkstoffs 49 5.2.3 Thixotropes Verhalten 50 5.3 Viskosität und ihre Abhängigkeit von der Temperatur 51 5.4 Dichte und ihre Abhängigkeit von der Temperatur 53 5.5 Oberflächenspannung und ihre Abhängigkeit von der Temperatur 54 5.6 Benetzbarkeit und ihre Abhängigkeit von der Temperatur 54 5.7 Prozesssteuerung durch Druckänderung 55 5.7.1 Problembeschreibung 55 5.7.2 Mathematisches Druckmodell für den Tropfenausflussregime 56 5.8 Prozesssteuerung durch Temperaturänderung 59 5.9 Blasenformen während der Gasbewegung durch die Schmelze 60 5.10 Anwendung der dimensionslosen Analyse (Ähnlichkeitstheorie) zur Feststellung des geometrischen und stofflichen Einflusses auf den Hohlkugelbildungsprozess 61 6. Machbarkeitstudie und Wahl der Werkstoffe 64 6.1 Bestimmung der Werkstoffe und das Herstellungsverfahren 64 6.1.1 Amorphe und kristalline Werkstoffe 64 6.1.2 Experimentelle Methoden 64 6.2 Einfluss des Bornitrides auf die Eigenschaften der Schmelze 64 6.3 Vorversuche 66 6.3.1 Untersuchungen zur Filmbildung beim Metall 67 6.3.1.1 Tauchversuch 67 6.3.1.2 Anpassung der Halterung an optimale Randbedingungen 67 6.3.1.3 Auswertung des Tauchversuchs 70 6.3.1.4 Wahl des Düsendurchmessers 70 6.3.2 Bestimmung der Krafteinwirkung der erwärmten Luft auf die Blasenbildung für verschiedene Werkstoffe 71 6.4 Luftausbreitung in der Schmelze 72 6.5 Schlussfolgerungen aus der Machbarkeitsstudie 75 7. Simulation 76 7.1 Simulation mithilfe des CFD-Programms FLUENT 6.3 76 7.2 Vorbereitung zur Simulationsdurchführung 78 7.3 Ergebnisse der Simulation 78 8. Beschreibung der experimentellen Anlage 80 8.1 Teststufen 80 8.2 Umbau der Anlage 81 8.3 Endgültige Modifikation der Anlage 82 8.3.1 Druckluftsteuerung 83 8.3.2 Führungsschienen und Einstellung des Tiegelkippwinkels 84 8.3.3 Luftzufuhr 84 8.3.4 Diagramm des Prozesses 87 8.3.5 Bestimmung der Durchflusswerte 88 8.3.6 Speisungsmöglichkeiten 89 8.3.7 Wasserbehälter 90 8.3.8 Wärmeverluste während der Druckluftzufuhr 90 8.3.9 Auslegung der Heizplatten 93 8.3.9.1 Berechnung der Heizleistung 93 8.3.9.2 Berechnung der Wärmeübertragung 94 8.4 Berechnung der Aufheizdauer der Heizplatten 95 8.4.1 Ermittlung der Temperaturverteilung mithilfe der Simulation 96 8.4.2 Messstellen 96 8.4.3 Ermittlung der Wärmeverteilung mithilfe einer Wärmebildkamera99 8.4.4 Temperaturfeld an der Ausgangsdüse 100 8.4.5 Temperaturfeld in der erstarrenden Schale 101 8.5 Prozessbeobachtung mithilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera102 9. Diskussion der Ergebnisse 105 9.1 Herstellung der Hohlkugeln und Granulate 105 9.2 Bestimmung des Schalenradiuses aus dem Gitterdurchpustversuch 106 9.3 Ergebnisse der Versuche bei der Heizung durch Kartuschenlötlampe in einem Atomisierungsregime 107 9.4 Ergebnisse der Versuche bei der Heizung durch Heizplatten 109 9.4.1 Zusammensetzung des statistischen Versuchsplans 109 9.4.2 Auswertung der Ergebnissen der statistischen Versuchsreih 111 9.4.3 Ergebnisse der statistischen Versuchsreihe 111 9.4.4 Temperaturausbreitung in der Schale und ihr Zusammenhang mit dem Hohlkugeldurchmesser 115 9.4.5 Nebenerzeugnisse 117 9.5 Metallo- und röntgenographische Vorarbeiten 121 9.5.1 Beurteilung des Hohlraums von Hohlkugeln mithilfe Röntgenbildern 121 9.5.2 Beurteilung der Wandstärke von Hohlkugeln mithilfe der lichtmikroskopischen Aufnahmen 122 9.5.3 Mikrostrukturuntersuchungen 123 10. Auswertung der ermittelten Ergebnisse mithilfe des syntaktischen Schaums mit einer Polymermatrix 124 10.1 Syntaktische Schäume 125 10.1.1 Definition und Herstellungsmerkmale 125 10.1.2 Festigkeit der eingebetteten Teilchen und des Schaum 127 10.1.3 Mischungsregel und Kontrolle von Hohlteilchen 128 10.2 Polymer-Wasser Wechselwirkung 129 10.3 Wärmeleitfähigkeit 130 10.4 Elastisch-plastische Eigenschaften 131 10.5 Beurteilung der Gewichtsreduzierung beim Einsatz von Hohlkugeln als Füllgut am Beispiel eines Verbundwerkstoff-Modells mit einer Silikon-Kautschuk-Matrix (SKM) 131 10.6 Probenvorbereitung 132 10.7 Versuchsteil 133 10.7.1. Wasseraufnahme 133 10.7.2. Wärmeleitfähigkeit 135 10.7.3 Elastisch-plastische Eigenschaften 137 10.7.4 Schwimmfähigkeit 140 11. Zusammenfassung und Ausblick 142 Literaturverzeichnis 145 Abbildungsverzeichnis 156 Tabellenverzeichnis 160 Anhang I-LVIII
- Published
- 2012
42. Zur Herstellung von Unterrichtsfilmen in den USA : (Referat eines Aufsatzes)
- Author
-
Terveen, Fritz
- Subjects
Unterrichtsfilm ,ddc:791 ,Herstellung ,USA - Abstract
Es handelt sich bei dem nachstehend referierten Aufsatz um die Wiedergabe eines Vortrages, den A. Kellock vom Text Film Department der McGraw-Hill Book Co., am 21. Oktober 1958 vor der Detroit Convention der SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineers) gehalten hat. Der Vortrag befaßt sich mit den Anforderungen, die an einen Unterrichtsfilmhersteller gestellt werden müssen. Die Ausführungen gründen sich größtenteils auf die Unterrichtsfilmpraxis der McGraw-Hill-Filmproduktion. Jährlich stellen die größeren Unterrichtsfilmproduzenten der USA rund 400 Filme her. Weitere 800 Filme aus der Produktion der amtlichen Stellen, von Wirtschaftsverbänden und anderen Organisationen, werden jährlich veröffentlicht und gelangen zum Teil ebenfalls in die Unterrichtspraxis. Die letzte Ausgabe von WILSONs "Catalog of educational films" enthält über 17 000 Titel, von denen 6 000 in den letzten fUnf Jahren veröffentlicht worden sind. Angesichts dieser großen Produktion sind die Hersteller von Unterrichtsfilmen zu besonderer Verantwortung aufgerufen, damit der unterrichtliche Wert des Films unter Anlegung strenger Maßstäbe erhalten bleibt, und die ganze Arbeit nicht eine rein quantitative Überschwemmung des Marktes einmündet. Wichtige Voraussetzungen für befriedigende Ergebnisse sind u.a.: strikte Anpassung der Filme an den jeweiligen Lehrplan, Auswahl qualifizierter wissenschaftlicher und pädagogischer Berater, Herstellung guter und pädagogisch brauchbarer Drehbücher, Erzielung einer guten technischen Qualität.
- Published
- 2012
43. Optimierung der Herstellung von Modularen Wohn-Containern im Unternehmen Arcont d.d
- Author
-
Štrakl, Ljubo and Brezočnik, Miran
- Subjects
izdelava ,Modulare Wohncontainer ,montaža ,Herstellung ,Optimierung ,optimizacija ,udc:658.512.2:629.332(043.2) ,Modularne bivalne enote ,Montage - Abstract
V diplomskem delu je prikazana optimizacija izdelave bivalnih enot. Zaradi zaostrenih razmer na trgu, je bila optimizacija izdelave bivalnih enot potrebna, saj s tem kupcu ponujamo cenejšo izvedbo. Cenejša izvedba pa mora izpolnjevati vse zahteve standardne enote glede stabilnosti in funkcionalnosti. Zaradi tega smo bili s prihranki materiala omejeni, ostale prihranke smo dosegli pri tehnologiji izdelave in na opcijskih dodatkih, kot so okna, elektrika in barvanje. S tem izdelkom želimo dopolniti paleto proizvodov podjetja saj bomo poleg standardnih enot, namenskih rešitev in sestavljenih objektov trgu ponudili cenejšo bivalno enoto namenjeno nezahtevnemu kupcu. In der Diplomarbeit wird der Optimierung der Herstellung von Wohncontainern dargestellt. Wegen der verschärften Situation auf dem Markt, war die Lösung für die Optimierung der Herstellung von Wohncontainern nötig, denn dadurch bieten wir den Kunden eine günstigere Ausführung an. Diese günstigere Ausführung muss alle Anforderungen des Standard-Containers im Bezug auf Stabilität und Funktionalität erfüllen. Aus diesem Grund waren wir bei der Materialeinsparung eingeschränkt, die anderen Einsparungen haben wir durch die Technologie der Herstellung und mit den optionellen Zusätzen wie z. Bsp. Fenster, Elektrik und Lackierung erreicht. Mit diesem Produkt wollen wir das Produktasortiment des Unternehmens ergänzen, denn so werden wir neben den Standard-Containern, den Sonderlösungen und zusammengebauten Container-Anlagen dem Markt auch den günstigeren Wohncontainer für den Kunden mit kleineren Ansprüchen anbieten.
- Published
- 2011
44. Fabrication of nano-structured materials and their applications
- Author
-
Purwaningsih, Lindarti and Möller, Martin
- Subjects
nanopillar ,porous silicon ,Herstellung ,ddc:540 ,Nanostrukturiertes Material ,Fertigung ,Chemie ,fabrication ,nanopore ,Nanotechnologie ,nanomaterials - Abstract
Advances in fabrication of nanostructured materials offer the promise of new multifunctional systems. By manipulating structure and properties on the nanometer scale, an extensive range of structural and functional applications become available. Nanostructured materials can achieve alternate functions (i.e., antireflection), in addition to nanoscale manipulations of other entities (e.g., cell attachment platforms, or biosensors). In this work, the fabrication of nanostructured arrays has been studied and their utility in a number of applications has been demonstrated. A combination of methods: block copolymer micelle lithography (BCML), reactive ion etching (RIE), and particle enlargement techniques was employed on diverse substrates resulted in a vast variety of nanopillar profiles. These nanopillar arrays were then used as cell-attachment surfaces and as antireflective surfaces. Nanopore arrays were developed using a combination of colloidal lithography (CL), thin film deposition, and RIE. The applications studied for which the deep nanopore arrays may be used include electrochemical biosensors and bioassays. In addition, the feasibility of using a porous silicon photonic crystal to provide an optical reflection for a display was also investigated.
- Published
- 2011
45. Charakterisierung des humanen Plättchenlysats
- Author
-
Zopf, Agnes Johanna
- Subjects
Tissue Engineering ,Lysat ,Herstellung - Abstract
vorgelegt von: Agnes Johanna Zopf Zsfassung in dt. und engl. Sprache FH Campus Wien, Masterlehrgang Biomedizinische Analytik, Masterarbeit, 2011
- Published
- 2011
46. Prozessdauer und -temperatur als Einflussfaktoren in der pharmazeutischen Produktion von Blutgerinnungsfaktoren
- Author
-
Schrattenholzer, Angelika
- Subjects
Blutgerinnung plasmatische Blutgerinnungsfaktoren pharmazeutische Produktion Prozesstemperatur Prozessdauer ,Herstellung ,Gerinnungsfaktor ,blood coagulation plasmatic coagulation factors pharmaceutical production process temperature process duration - Abstract
von Angelika Schrattenholzer Zsfassung in engl. Sprache Wien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.-Arb., 2011
- Published
- 2011
47. Production of the fibre boards from wet preserved hemp, optimisation of the binder application
- Author
-
Radosavljević, Ljubomir
- Subjects
Faserplatte ,Faserhanf ,Herstellung ,ddc:620 - Abstract
Im Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. wurde ein Verfahren vorgestellt, mit dem vorrangig Naturfaserpflanzen unter geringem Energie- und Ressourcenverbrauch zu hochwertigen Endprodukten verarbeitet werden können (Dämmplatten, Halbzeuge, Verpackungsstoffen, Verkleidungen, usw.). Für die markttaugliche Herstellung der Platten und Formpressteile in dieser Anlage wurden die Grundlagenuntersuchungen und Optimierungen zu den Prozessstufen d.h. Rohstoffauswahl, Partikelaufschluss, Fasertrocknung, Beleimung des Faserstoffes und Pressformen durchgeführt. Unter besonderer Berücksichtigung der Beleimung des Faserstoffes konnte durch Versuche und Modellierung die Menge des verwendeten Bindemittels gesenkt sowie der übliche Einsatz von Kunststoffharz als Bindemittel durch den Einsatz von natürlichen und bioabbaubaren Materialien pflanzlicher Herkunft ersetzt werden. So wurden gesundheitliche Risiken in Produktion und Gebrauch reduziert und die Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit der Endprodukte erheblich gesteigert. Zur Herstellung konkurrenzfähiger Produkte wurden auch die technischen Parameter etablierter ähnlicher Materialen erreicht. Diese Arbeit ist im unmittelbaren Zusammenhang mit wirtschaftlichen und ökologischen Analysen durchgeführt. Eine fachdisziplin- und branchenübergreifende Betrachtung der Produktherstellung verknüpft u. a. die Bereiche Landwirtschaft, Ökologie, Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Kreislauf- und Abfallwirtschaft. In the Leibniz-Institute for Agricultural Engineering Potsdam-Bornim, a pilot plant is presented for the environmental friendly production of high quality products (fibre boards, insulation boards, packing materials, etc.) with the priority to natural fiber plants application. For the commercial production ability of the fibre boards and composites, the investigations and optimisations are carried out for the raw materials selection, defibration, drying, binder application and pressing. With particular regard to the binder application, through experiments and modelling, the amount of binder was reduced and the commonly used synthetic resin is replaced with the natural and biodegradable plants materials. Thus, health risks in production and use are reduced and environmental sustainability and recyclability of the final products are significantly increased. For the competitiveness, the technical quality parameters of established similar products are reached. This work is carried out in direct relation to economic and environmental analysis. A cross disciplinary approach to production process links the agriculture, ecology, economics, engineering, processing, recycling and waste management.
- Published
- 2010
48. Production of His-less proteins for late preclinical development of a Borrelia vaccine : exploring the TAGZyme method
- Author
-
Satke, Christina
- Subjects
Herstellung ,Proteine - Abstract
Vorgelegt von: Christina Satke Zsfassung in dt. Sprache FH Campus Wien, Masterlehrgang Biomedizinische Analytik, Master-Arb., 2010
- Published
- 2010
49. Comparative study of SnO2:Sb transparent conducting films produced by various coating and heat treatment techniques
- Author
-
Dietmar Ganz, Michel A. Aegerter, Guido Gasparro, Thomas Krajewski, Axel Reich, and Jörg Pütz
- Subjects
Materials science ,Sintering ,Elektrische Leitfähigkeit ,engineering.material ,Coating ,Electrical resistivity and conductivity ,Materials Chemistry ,Deposition (phase transition) ,Composite material ,Porosity ,Transparent conducting film ,Herstellung ,Härten ,Kühlung ,Condensed Matter Physics ,Electronic, Optical and Magnetic Materials ,Tempern ,Antimon ,Ceramics and Composites ,engineering ,ddc:500 ,Particle size ,ddc:620 ,Layer (electronics) - Abstract
Transparent electrically conducting SnO 2 :Sb coatings have been prepared by the sol—gel dip-coating process from an ethanolic solution of SnCl 2 (OAc) 2 and SbCl 3 (5 mol%). The room temperature resistivity of the dip-coated films heat treated in a furnace or by laser IR irradiation is systematically greater than that obtained for films made by spray pyrolysis. Solution precursors and stabilisers and above all the deposition technique are the principal factors which influence the film morphology and hence the electrical properties. Single layers heat treated in a furnace are porous and consist of small, spherical shaped crystalline particles aggregated in a loose structure with a thin but denser top layer. A model of multilayers connected electrically in parallel allows us to determine the electrical parameters of the bulk and interface parts of the layers. Sintering by CO 2 laser irradiation increases the particle size and the packing density resulting in a resistivity that is four times less than for the conventionally furnace heat treated samples.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
50. CFK – Status der Anwendung und Produktionstechnik im Flugzeugbau
- Author
-
Wiedemann, Martin
- Subjects
Funktionsleichtbau ,Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik ,Multifunktionswerkstoffe ,Herstellung ,Leichtbau ,Faserverbundtechnologie ,Kosteneffizienz ,Prozesskette ,CFK ,Adaptronik - Abstract
Ausgehend von den Potentialen des Kohlefaser- (CFK-) Verbundwerkstoffs in Bezug auf Gewicht, CO2-Emissionen und Betriebskosten von Strukturen sollen die gegenwärtigen und geplanten Arbeiten zur Lösung der noch offenen Fragen für einen verstärkten Einsatz und insbesondere eine kosteneffiziente Herstellung beleuchtet werden.
- Published
- 2009
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.