259 results on '"Empfehlung"'
Search Results
2. DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene).
- Author
-
Waydhas, C., Riessen, R., Markewitz, A., Hoffmann, F., Frey, L., Böttiger, B. W., Brenner, S., Brenner, T., Deffner, T., Deininger, M. M., Janssens, U., Kluge, S., Marx, G., Schwab, S., Unterberg, A., Walcher, F., and van den Hooven, T.
- Subjects
INTENSIVE care units ,CONSENSUS (Social sciences) ,HOSPITAL building design & construction ,SURGICAL equipment ,MEDICAL protocols ,SEVERITY of illness index ,HEALTH care teams ,PROFESSIONAL associations ,PATIENT care ,WORKING hours ,PERSONNEL management - Abstract
Copyright of Anaesthesiologie & Intensivmedizin is the property of DGAI e.V. - Deutsche Gesellschaft fur Anasthesiologie und Intensivmedizin e.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
3. S2k-Guideline SARS-CoV-2, COVID-19 and (early) rehabilitation – a consensus-based guideline for Germany.
- Author
-
Platz, Thomas, Berlit, Peter, Dohle, Christian, Fickenscher, Helmut, Guha, Manju, Köllner, Volker, Kramer, Axel, Koczulla, Rembert, and Schlitt, Axel
- Subjects
- *
CONSENSUS (Social sciences) , *MEDICAL protocols , *FATIGUE (Physiology) , *POST-acute COVID-19 syndrome , *MEDICAL societies , *EMOTIONS , *CONCEPTUAL structures , *COVID-19 , *COVID-19 pandemic , *CRITICAL care medicine , *COGNITION - Abstract
The consensus-based guideline "SARS-CoV-2, COVID-19 and (early) rehabilitation" for Germany has two sections: In the first part, the guideline addresses infection protection-related procedures during the COVID-19 pandemic. In the second part, it provides practice recommendations for rehabilitation after COVID-19. The specific recommendations for rehabilitation after COVID-19 as issued by 13 German medical societies and two patient-representative organizations are presented together with general background information for their development. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Hygiene requirements for cleaning and disinfection of surfaces: recommendation of the Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) at the Robert Koch Institute
- Author
-
Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) and Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO)
- Abstract
This recommendation of the Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) addresses not only hospitals, but also outpatient health care facilities and compiles current evidence.The following criteria are the basis for the indications for cleaning and disinfection: Infectious bioburden and tenacity of potential pathogens on surfaces and their transmission routes, influence of disinfecting surface cleaning on the rate of nosocomial infections, interruption of cross infections due to multidrug-resistant organisms, and outbreak control by disinfecting cleaning within bundles. The criteria for the selection of disinfectants are determined by the requirements for effectiveness, the efficacy spectrum, the compatibility for humans and the environment, as well as the risk potential for the development of tolerance and resistance. Detailed instructions on the organization and implementation of cleaning and disinfection measures, including structural and equipment requirements, serve as the basis for their implementation. Since the agents for surface disinfection and disinfecting surface cleaning have been classified as biocides in Europe since 2013, the regulatory consequences are explained. As possible addition to surface disinfection, probiotic cleaning, is pointed out. In an informative appendix (only in German), the pathogen characteristics for their acquisition of surfaces, such as tenacity, infectious dose and biofilm formation, and the toxicological and ecotoxicological characteristics of microbicidal agents as the basis for their selection are explained, and methods for the evaluation of the resulting quality of cleaning or disinfecting surface cleaning are presented., In Deutschland werden die Anforderungen an die Hygiene im Gesundheitswesen in Form von Empfehlungen von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) veröffentlicht. Die KRINKO und ihre ehrenamtliche Arbeit legitimieren sich aus dem Auftrag nach § 23 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Die deutsche Originalfassung dieses Dokuments wurde im Oktober 2022 veröffentlicht und wird jetzt auf Englisch der internationalen Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Das Dokument enthält Empfehlungen für die Reinigung und Desinfektion von Oberflächen in Krankenhäusern und ambulanten medizinischen Einrichtungen. Anhand folgender Kriterien werden die Indikationen zur Reinigung und Desinfektion begründet: Infektiöser Bioburden und Tenazität potentieller Pathogene auf Oberflächen sowie deren Übertragungsmöglichkeiten, Einfluss der desinfizierenden Flächenreinigung auf die Rate nosokomialer Infektionen, Unterbrechung von Kreuzinfektionen durch multiresistente Erreger sowie Ausbruchkontrolle durch desinfizierende Flächenreinigung als Bestandteil von Interventionsbündeln. Als Kriterien zur Auswahl der Desinfektionsmittel werden die Wirkungsanforderungen, das Wirkspektrum, die Verträglichkeit für Mensch und Umwelt sowie das Risikopotential für die Entwicklung von Toleranz und Resistenz dargestellt. Detaillierte Hinweise zur Organisation und Durchführung der Reinigung und Desinfektion einschließlich baulicher und apparativer Voraussetzungen dienen als Grundlage für die Umsetzung der Maßnahmen. Da die Mittel zur Flächendesinfektion und desinfizierenden Flächenreinigung seit 2013 in Europa als Biozid eingestuft sind, werden die sich daraus ergebenden regulativen Konsequenzen erläutert. Als mögliche Ergänzung zur Flächendesinfektion wird auf die probiotische Reinigung hingewiesen. In einem informativen Anhang (nicht ins Englische übersetzt; als Electronic Supplementary Material in der Onlineversion der deutschen Originalfassung dieser Empfehlung) werden die für
- Published
- 2024
5. Infection prevention requirements for the medical care of immunosuppressed patients: recommendations of the Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) at the Robert Koch Institute.
- Subjects
- *
CROSS infection prevention , *HOSPITALS , *BACTERICIDES , *IMMUNOCOMPROMISED patients , *HYGIENE , *PROTECTIVE clothing , *INFECTION control , *PREVENTIVE health services , *PATIENT care , *INDUSTRIAL hygiene , *HAND washing , *MEDICAL societies - Abstract
In Germany, guidelines for hygiene in hospitals are given in form of recommendations by the Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, "KRINKO"). The KRINKO and its voluntary work are legitimized by the mandate according to § 23 of the Infection Protection Act (Infektionsschutzgesetz, "IfSG"). The original German version of this document was published in February 2021 and has now been made available to the international professional public in English. The guideline provides recommendations on infection prevention and control for immunocompromised individuals in health care facilities. This recommendation addresses not only measures related to direct medical care of immunocompromised patients, but also management aspects such as surveillance, screening, antibiotic stewardship, and technical/structural aspects such as patient rooms, air quality, and special measures during renovations. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. S2k-Guideline SARS-CoV-2, COVID-19 and (early) rehabilitation - a consensus-based guideline for Germany
- Author
-
Platz, T, Berlit, P, Dohle, C, Fickenscher, H, Guha, M, Köllner, V, Kramer, A, Koczulla, R, Schlitt, A, Platz, T, Berlit, P, Dohle, C, Fickenscher, H, Guha, M, Köllner, V, Kramer, A, Koczulla, R, and Schlitt, A
- Abstract
The consensus-based guideline "SARS-CoV-2, COVID-19 and (early) rehabilitation" for Germany has two sections: In the first part, the guideline addresses infection protection-related procedures during the COVID-19 pandemic. In the second part, it provides practice recommendations for rehabilitation after COVID-19. The specific recommendations for rehabilitation after COVID-19 as issued by 13 German medical societies and two patient-representative organizations are presented together with general background information for their development., Die Leitlinie "SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-)Rehabilitation" wurde nach dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie von 13 medizinischen Fachgesellschaften und zwei Patientenvertretungen als konsensbasierte Arbeitsgrundlage einerseits zur Prävention von SARS-CoV-2 Infektionen in Einrichtungen der (Früh-)Rehabilitation für Deutschland erarbeitet, andererseits, um spezifische Empfehlungen für die (Früh-)Rehabilitation von COVID-19-Betroffenen fachgesellschaftsübergreifend zu geben. Im ersten Teil befasst sich die Leitlinie daher mit infektionsschutzrelevanten Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie einschließlich der den Empfehlungen zugrunde liegenden Evidenz. Im zweiten Teil werden Praxisempfehlungen für die Rehabilitation nach COVID-19 gegeben. Die englischsprachige Kurzfassung gibt die Empfehlungen dieses zweiten Teils mit kurzgefassten Hintergrundsinformationen zu ihrer Entwicklung wieder.
- Published
- 2023
7. Die Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil in der Schweiz : Schlussbericht zu Handen des Bundesamts für Justiz
- Author
-
Manzoni, Patrik, Baier, Dirk, Keller, Samuel, Kamenowski, Maria, Ruchti, Nina, Rohrbach, Julia, Lambelet, Daniel, Manzoni, Patrik, Baier, Dirk, Keller, Samuel, Kamenowski, Maria, Ruchti, Nina, Rohrbach, Julia, and Lambelet, Daniel
- Published
- 2023
8. Suggestions for interprofessional educational courses from a students' perspective - a qualitative study.
- Author
-
Schwarzbeck, Veronika, Hundertmark, Jan, Wipfler, Katja, Mahler, Cornelia, Frankenhauser, Susanne, and Schultz, Jobst-Hendrik
- Subjects
- *
INTERPROFESSIONAL education , *LONG-term health care , *MEDICAL personnel , *QUALITATIVE research , *TEACHING methods , *SEMI-structured interviews - Abstract
Purpose: The significance of interprofessional education (IPE) for interprofessional collaboration (IPC) and thus optimal patient care is widely recognised. As a starting point for a needs-based IPE development, we conducted focus groups interviews with students of different health professions. We assessed experiences with IPE and IPC, ascertained resulting IPE needs, and discussed opportunities for curricular implementation, to meet long-term challenges to health care. Methods: Using semi-structured interview guides, we conducted five focus groups with altogether 18 trainees of different health professions and students of medicine and Interprofessional Health Care. We transcribed and analysed the data using qualitative content analysis. Results: Three main categories of IPE approaches emerged out of the analysis: "content", "settings", and "challenges". Contents as suggested by focus group participants are sessions about basic knowledge, prac- tical skills, communication and interprofessional collaboration. The settings should comprise different forms and methods of teaching and didactic designs. As challenges, participants named unfamiliarity, teacher demands, differences in needs, diverging curriculum structures, heterogeneous prior knowledge, and aspects of timing. Conclusion: Based on their prior experiences with IPC and IPE in other contexts, participants generated diverse ideas for new interprofessional courses and potential application in other IPC/IPE settings. This allows to integrate new IPE approaches into curriculum development. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz
- Author
-
Köller, Olaf, Thiel, Felicitas, Ackeren-Mindl, Isabell van, Anders, Yvonne, Becker-Mrotzek, Michael, Cress, Ulrike, Diehl, Claudia, Kleickmann, Thilo, Lütje-Klose, Birgit, Prediger, Susanne, Seeber, Susan, Ziegler, Birgit, Kuper, Harm, Stanat, Petra, Maaz, Kai, Lewalter, Doris, and Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]
- Subjects
Pensionierung ,Anerkennung ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Qualifizierung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrermangel ,Klassengröße ,Education ,Apprenticeship trade ,ddc:370 ,Class size ,Germany ,Teaching profession ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Qualification ,Deutschland ,Teacher shortage ,Lehrer ,Organization of teaching ,Seiteneinstieg ,Lehrerbedarf ,Nachqualifizierung ,Pensioning ,Teacher ,Unterrichtsorganisation ,Nicht formal Qualifizierter ,Selbstlernen ,Gesundheitsförderung ,Lehrberuf ,Organisation of teaching ,Stellungnahme ,370 Education ,Demand for teachers - Abstract
Bonn : SWK 2023, 39 S., Der Lehrkräftemangel stellt in den nächsten Jahren eine besondere Herausforderung für die Unterrichtsversorgung und -qualität dar. Vor diesem Hintergrund hat die Kultusministerkonferenz die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) gebeten, Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorzulegen. In ihrer Stellungnahme empfiehlt die SWK, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken. Die Empfehlungen konzentrieren sich einerseits darauf, das Potenzial qualifizierter Lehrkräfte auszuschöpfen, etwa Teilzeitarbeit zu begrenzen, Lehrkräfte im Ruhestand einzusetzen und Lehrer:innen von Aufgaben jenseits des Unterrichts zu entlasten. Für die Senkung des Lehrkräftebedarfs empfiehlt die Kommission u. a. die Ausweitung von Hybridunterricht und Selbstlernzeiten in der Oberstufe sowie den flexiblen Umgang mit Klassengrößen ab der Sekundarstufe I. Langfristig sind neue Formen der Unterrichtsorganisation und der Ausbildung sowie der Gewinnung von Lehrkräften notwendig, welche die zuvor skizzierten, zeitlich befristeten Notmaßnahmen ablösen sollten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Standards für Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich. Ein Dossier im Rahmen des INVITE-Wettbewerbs
- Author
-
Rashid, Sheikh Faisal, Reichow, Insa, Blanc, Berit, mmb Institut GmbH, and Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH [Hrsg.]
- Subjects
Artificial intelligence ,Standards ,Ethik ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Vocational Education ,Further education ,Ethics ,Ethisches Handeln ,Qualitätsstandard ,Standard ,Standardisierung ,Standard setting ,Berufsbildung ,Künstliche Intelligenz ,Bildungstechnologie ,370 Education ,Bildung ,Continuing education - Abstract
Berlin 2023, 33 S., Das Dossier bietet einen Überblick über Standardisierungsorganisationen und -aktivitäten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) mit Fokus auf KI-Standards in der allgemeinen und beruflichen Bildung. Es knüpft an die 2021 im selben Projektkontext erarbeitete Publikation „Standards und Empfehlungen zur Umsetzung digitaler Weiterbildungsplattformen in der beruflichen Bildung“ (Reichow, Hochbauer & Goertz, 2021) an und identifiziert nunmehr relevante KI-Standards, die bei der Entwicklung KI-basierter Anwendungen in der (beruflichen Weiter-)Bildung unterstützen können. Basierend auf einer systematischen Überprüfung von Standards für die Schlüsselbereiche von KI nach bildungsspezifischen Gesichtspunkten wird eine Liste von 24 potenziell hilfreichen KI-Standards vorgelegt. Die verfügbaren KI-Standards betreffen die fünf Themenbereiche Daten; KI-Methoden und -Algorithmen; Datenschutz und Sicherheit der KI; Ethik, Erklärbarkeit und Mensch-Computer-Interaktion sowie Governance und Qualität. Das Dossier richtet sich damit an Entwickler_innen und andere Personen, die an der Gestaltung und Entwicklung von KI-gestützten Bildungssystemen beteiligt sind.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Sozio-ethische Aspekte KI-gestützter Bildungstechnologien. Empfehlungen eines Expert_innen-Workshops. Ein Dossier im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE
- Author
-
Vogel-Adham, Elke, Ritzmann, Susanne, Blanc, Berit, Hochbauer, Monica, Reichow, Insa, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH [Hrsg.], VDI/VDE Innovation und Technik GmbH, and mmb Institut GmbH
- Subjects
Artificial intelligence ,Ethik ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Example of application ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Weiterbildungsangebot ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Experte ,Teaching technology ,Education ,Technologieunterstütztes Lernen ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Ethics ,Further education ,Vocational Education ,Ethisches Handeln ,Instructional technology ,Berufsbildung ,Unterrichtstechnologie ,Further education offer ,Künstliche Intelligenz ,Bildungstechnologie ,Anwendungsbeispiel ,Technology uses in education ,370 Education ,Continuing education - Abstract
Berlin 2023, 22 S., Das Dossier gibt Empfehlungen zur Berücksichtigung sozio-ethischer Aspekte bei der Entwicklung und Implementierung von KI-gestützten Systemen in der beruflichen Bildung. Die Erkenntnisse und Empfehlungen basieren auf Literaturrecherchen sowie einem Expert_innen-Workshop zur europäischen KI-Verordnung und zum Thema Ethik in der Entwicklung KI-gestützter Bildungstechnologien, der im Rahmen des INVITE-Wettbewerbs von den Autorinnen durchgeführt wurde. Das Dossier unterscheidet zunächst die rechtliche, technische sowie ethische Unbedenklichkeit von KI-gestützten Bildungstechnologien. Daran anschließend wird anhand von drei fiktiven Anwendungsfällen die ethische Unbedenklichkeit fokussiert und konkret dargestellt, worauf bei der Entwicklung und Implementierung dieser Beispiele geachtet werden sollte. Abschließend werden übergreifende Handlungsempfehlungen abgeleitet, die über die vorangegangenen Fallbeispiele hinausgehen, und weiterführende Ressourcen zur Thematik, wie Leitfäden, Handreichungen und Tools zusammengestellt. Insgesamt soll das vorliegende Dossier damit einen praktischen Einstieg bieten, um sozio-ethische Aspekte bei der Entwicklung und Implementierung von KI-gestützten Systemen in der beruflichen Bildung zu berücksichtigen. (Autorinnen)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Early Computer Science Education. Goals and Success Criteria for Pre-Primary and Primary Education
- Author
-
Bergner, Nadine, Köster, Hilde, Magenheim, Johannes, Müller, Kathrin, Romeike, Ralf, Schroeder, Ulrike, Schulte, Carsten, and 'Haus der kleinen Forscher' Foundation [Hrsg.]
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Gutachten ,Computer science lessons ,Professionalization ,Informatics ,Ziel ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Angebot ,Informatikunterricht ,Primary school lower level ,Kindertagesstätte ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Elementary School ,Education ,Day nursery ,ddc:370 ,Expert report ,Teaching of computer science ,Primary school education ,Computer studies ,Grundschule ,Professionalisierung ,Primary school ,Early childhood education ,Stiftung ,Computer science ,Primary school pedagogics ,Informatik ,Frühpädagogik ,370 Education ,Erfolgsfaktor ,Grundschulpädagogik - Abstract
Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 338 S. - (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“; 9), “Scientific Studies on the Work of the ‘Haus der kleinen Forscher’ Foundation” is a regularly published series of scientific reports authored by distinguished experts from the field of early education. This series serves to pursue professional dialogue between the Foundation, academia and practice, with the aim of lending sound support to all child-care centres, after-school care centres and primary schools in Germany in their educational mission. This ninth volume of the series, with a foreword by Ilan Chabay, deals with the goals and requirements of computer science education in the elementary and primary sector. In their expert report, Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder and Carsten Schulte specify the pedagogical and content-related goal dimensions of computer science education at child-care centres and primary schools. In addition to establishing a theoretical basis for various goal dimensions, the authors discuss the success criteria for effective and efficient early computer science education in practice. They also provide recommendations for the further development of the Foundation’s offerings and scientific accompaniment of the work of the Foundation in the field of computer science. In their expert recommendation, Nadine Bergner and Kathrin Müller describe a selection of informatics systems for children at child-care centres and primary schools and offer suggestions for particularly suitable systems and their use in elementary and primary education based on professional criteria. The final chapter of the volume describes the implementation of these professional recommendations in the programmes of the “Haus der kleinen Forscher” Foundation – with and without computers. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Betriebsstätten in Zeiten der COVID 19 Pandemie
- Author
-
Stevic, Aleksa
- Subjects
Sustainable activity ,Immediate ,Empfehlung ,Feste Örtliche Einrichtung ,Unterbrechungen ,Unternehmerische Tätigkeit ,Designed for the long term ,Home office ,Konsultationsvereinbarung ,Power of attorney ,Abschlussvollmacht ,Right of disposal ,Auf Dauer angelegt ,Unmittelbar ,Double taxation treaty ,Höhere Gewalt ,Permanent establishment ,Gewinn ,Nachhaltige Tätigkeit ,Vertreterbetriebsstätte ,Betriebsstätte ,Recommendation ,Cross-border commuter ,Verfügungsberechtigung ,Consultation agreement ,Interruptions ,Force majeure ,Grenzgänger ,OECD ,en ,Homeoffice ,Construction and assembly ,Profit ,Bau- und Montageausführungen ,Entrepreneurial activity ,Representative Permanent Establishment ,Doppelbesteuerungsabkommen - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Begründung von Betriebsstätten und deren Besteuerung. Das Ziel dieser Arbeit ist es die Betriebsstätte und ihre verschiedenen Ausprägungen zu umschreiben. Nach einer kurzen Analyse werden etwaige Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung aufgrund der COVID-19 Pandemie erläutert. In diesem Zusammenhang soll auch ein Vergleich zwischen der OECD-Empfehlung und dem gewählten Weg im DBA Deutschland-Österreich dargelegt werden. In einem ersten Schritt wird der Begriff der Betriebsstätte erklärt. Hier wird auch auf die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen zwischen innerstaatlichem Recht und dem OECD-Musterabkommen eingegangen. Dabei werden kurz - auch als Überleitung auf die nächsten Kapitel - die Arten von Betriebsstätten erörtert. Speziell soll auf jene eingegangen werden, die auch in den folgenden Kapiteln Thema der Arbeit sind, da diese aufgrund der COVID-19 Pandemie eine spezielle Würdigung durch die OECD erfahren haben. Nach diesem allgemeinen Teil wird auf die unterschiedlichen Arten der Betriebsstätten näher eingegangen. Diese werden zuerst in der bisherigen Rechtsauslegung umschrieben und analysiert. Danach werden die wesentlichen Neuerungen, die durch die COVID-19 Pandemie hervorkamen, dargelegt. Speziell wird hier auf die Empfehlungen der OECD eingegangen und auch die teils kontroversen Ansichten in der Literatur dargelegt. Darüber hinaus soll wesentlicher Bestandteil in jedem Kapitel auch die Analyse zwischen dem DBA Deutschland und Österreich und anderer österreichischer DBAs sein. Besonders soll hierbei auf die Konsultationsvereinbarung zwischen Deutschland und Österreich eingegangen werden. Bevor es zur Conclusio und zu den zusammenfassenden Erläuterungen kommt, wird ergänzend die in der OECD-Empfehlung zur Auswirkung der COVID-19 Pandemie behandelte Verlegung des Ortes der Geschäftsleitung erörtert. Folgende Forschungsfragen sollen in der Arbeit analysiert und erörtert werden: 1. Wie wird grundsätzlich eine Betriebsstätte nach innerstaatlichem und zwischenstaatlichem Recht begründet? Welche Rechtsfolgen hat dies für ein Unternehmen? 2. Welche Änderungen ergeben sich durch die von der OECD veröffentlichte Empfehlung im Zusammenhang mit Betriebsstätten? 3. Wie wurde diese OECD-Empfehlung in Österreich umgesetzt? Wie ist der allgemeine Weg Österreichs aufgrund der OECD-Empfehlung im Zusammenhang mit Betriebsstätten? 4. Welchen Weg geht Österreich mit Deutschland aufgrund der Pandemie für die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten? This paper deals with the establishment of permanent establishments and their taxation. The aim of this work is to describe the permanent establishment and its various forms. After a brief analysis, any implications for tax treatment due to the COVID-19 pandemic will be explained. In this context, a comparison between the OECD recommendation and the chosen path in the double taxation treaty Germany-Austria will also be presented. At start, the concept of permanent establishment is explained. There will be the differences of the definitions of domestic law and the OECD Model Convention discussed. At the same time, the other types of the permanent establishments are briefly discussed. Particular attention will be paid to the types of permanent establishments that will also be the subject of the following chapters, as they have received special attention from the OECD due to the COVID-19 pandemic. After this general part, the different types of permanent establishments will be discussed in more detail. These are first described and analyzed in the previous legal interpretation. Afterwards, the main innovations that have emerged as a result of the COVID-19 pandemic will be presented. In particular, the recommendations of the OECD will be discussed and the partly controversial views in the literature will be presented. Furthermore, the analysis of the double taxation treaty between Germany and Austria and other Austrian double taxation treaties will be an essential part of each chapter. In particular, the consultation agreement between Germany and Austria will be discussed. Before moving on to the conclusion and summary comments, there is a complementary discussion of the change in place of management addressed in the OECD recommendation on the impact of the COVID-19 pandemic. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
14. Empfehlung zur Erhebung, Analyse und Steuerung von Open-Access-Publikationskosten an österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Author
-
Capellaro, Christof, Grossmaier-Stieg, Kerstin, Kaier, Christian, Leitner, Edith, Luger, Susanne, Schmied-Kowarzik, Margret, Ulrych, Ursula, and Zarka, Tobias
- Subjects
Open Access ,Empfehlung ,Controlling ,Österreich ,Publikationskosten - Abstract
Der Übergang zu Open Science führt zu vielfältigen Umbrüchen im Wissenschaftsbetrieb, die sich auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Publizierens als Open-Access-Transformation niederschlagen. Dieser Prozess geht zwangsläufig mit einem erheblichen finanziellen Wandel einher, welcher der Planung und Steuerung durch Entscheidungsträger*innen an Universitäten und Forschungseinrichtungen bedarf. Damit den Entscheidungsträger*innen künftig die dafür notwendigen Daten zur Verfügung stehen, empfiehlt das Papier, eine strukturierte Erhebung und Analyse sämtlicher Open-Access-Publikationskosten zu etablieren und benennt konkrete Maßnahmen, die zu diesem Zweck gesetzt werden können.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. What Kind of Leisure Sports is Suitable for Adults with Congenital Heart Diseases?
- Author
-
Fritz, C. and Hager, A.
- Subjects
CONGENITAL heart disease ,EXERCISE therapy ,QUALITY of life ,PATIENTS - Abstract
Copyright of German Journal of Sports Medicine / Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin is the property of Verein zur Forderung der Sportmedizin Hannover e.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
16. Infection prevention requirements for the medical care of immunosuppressed patients: recommendations of the Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) at the Robert Koch Institute
- Author
-
Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) and Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO)
- Abstract
In Germany, guidelines for hygiene in hospitals are given in form of recommendations by the Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, "KRINKO"). The KRINKO and its voluntary work are legitimized by the mandate according to § 23 of the Infection Protection Act (Infektionsschutzgesetz, "IfSG").The original German version of this document was published in February 2021 and has now been made available to the international professional public in English. The guideline provides recommendations on infection prevention and control for immunocompromised individuals in health care facilities. This recommendation addresses not only measures related to direct medical care of immunocompromised patients, but also management aspects such as surveillance, screening, antibiotic stewardship, and technical/structural aspects such as patient rooms, air quality, and special measures during renovations., In Deutschland werden die Anforderungen an die Hygiene im Gesundheitswesen in Form von Empfehlungen von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) veröffentlicht. Die KRINKO und ihre ehrenamtliche Arbeit legitimieren sich aus dem Auftrag nach §23 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG).Die deutsche Originalfassung dieses Dokuments wurde im Februar 2021 veröffentlicht und nun auf Englisch der internationalen Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Das Dokument enthält Empfehlungen zur Infektionsprävention und -kontrolle bei der Versorgung von immungeschwächten Personen in Gesundheitseinrichtungen. Diese Empfehlung befasst sich nicht nur mit Maßnahmen, die die direkte medizinische Versorgung immungeschwächter Patienten betreffen, sondern auch mit Managementaspekten z.B. Überwachung, Screening, Antibiotic Stewardship, sowie mit technisch/strukturellen Aspekten z.B. Patientenzimmer, Luftqualität und besonderen Maßnahmen bei Renovierungsarbeiten.
- Published
- 2022
17. Kommunikation Neuer Technologien. Das Beispiel Biotechnologie
- Author
-
Marc-Denis Weitze, Armin Grunwald, Alfred Pühler, and Wolfgang Heckl
- Subjects
Biotechnologie ,Empfehlung ,Fotochemische Reaktion ,Gentechnik ,GND ,Öffentlichkeit ,Technology ,Social Sciences - Abstract
Biotechnologie ist ein exemplarischer Fall „Neuer Technologien“, die die Möglichkeitshorizonte moderner Gesellschaften definieren und deren Diskussion Einblick in zentrale gesellschaftliche Interessenlagen, Konfliktlinien und Entwicklungsdynamiken erlauben. Eine sozialwissenschaftliche und historische Perspektive auf die Kommunikation, Debatten und Kontroversen um Biotechnologie gibt Hinweise auf neue, mehr Erfolg versprechende Kommunikationsansätze. Visionäre Forschungsfelder wie die Künstliche Fotosynthese und kontroverse Bereiche wie die sog. Genom-Chirurgie stellen immer wieder von neuem die Frage, wie neben Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft auch Vertreter von (Teil-)Öffentlichkeit(en) ihre Ideen, Erwartungen und Befürchtungen einbringen können und wie sich Öffentlichkeit frühzeitig in Innovationsprozesse einbeziehen lässt.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
18. Wissenschaftskommunikation als demokratisches Grundprinzip
- Author
-
Peter Weingart and Holger Wormer
- Subjects
Demokratie ,Digitalisierung ,Empfehlung ,GND ,Massenmedien ,Technikfolgenabschätzung ,Technology ,Social Sciences - Abstract
Veränderungen in der Wissenschaft (v. a. im Sinne einer Ökonomisierung und Medialisierung im Kontext des New Public Management) und in den Medien (v. a. eine ökonomische Krise im Zuge der Digitalisierung) führen zu einem weit reichenden Wandel der Formen, Strukturen und der Kräfteverhältnisse von Wissenschaftskommunikation zwischen Wissenschaft, Wissenschafts-PR und Journalismus. Der vorliegende Beitrag skizziert einige dieser Veränderungen und führt bisherige Empfehlungen ebenso wie aktuelle Fragestellungen zweier Arbeitsgruppen der deutschen Wissenschaftsakademien zu diesem Themenkomplex zusammen. Die Autoren kommen zu dem Fazit, dass die Analyse der Chancen und Risiken der fortschreitenden Digitalisierung der Kommunikation von Wissen in der Gesellschaft als dauerhaftes Feld der Technikfolgenabschätzung etabliert werden sollte.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
19. Assessment at the transition from primary to lower secondary education. An analysis of practices and challenges for teachers in two Swiss cantons
- Author
-
Julia Niederhauser and Tina Hascher
- Subjects
Eltern ,Parents ,Empfehlung ,Schullaufbahn ,Grade ,Primary school lower level ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,Einflussfaktor ,Elementary School ,Secondary education lower level ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrer ,Sekundarstufe I ,Primary school ,Competency ,Schülerleistung ,General Medicine ,Pupils ,Student achievement ,Lower level secondary education ,Schüler ,370 Education ,Sankt Gallen ,Switzerland ,Kompetenz ,Inhaltsanalyse ,Lower secondary education ,Leistungsbeurteilung ,Genauigkeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Evaluation by teachers ,Entscheidung ,Feedback ,Education ,Diagnostik ,Achievement test ,ddc:370 ,Schulnote ,Bern ,Interview ,Diagnostic ,Grundschule ,Teacher ,Übergang ,Pupil ,Achievement measurement ,Grading ,School career ,Marking ,Content analysis ,Pupil achievement - Abstract
Leistungsbeurteilung hat insbesondere bei schulischen Übergängen einen weitreichenden Einfluss und stellt entspre-chend hohe Anforderungen an Lehrpersonen. Die vorliegende Studie untersucht deshalb Spannungsfelder, Freiheits-grade und Herausforderungen bei der Leistungsbeurteilung beim Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe I. Dazu wurden die Sichtweisen von 22 Lehrpersonen in zwei Schweizer Kantonen mittels teilstrukturierter Interviews erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrpersonen ihre Beurteilungspraxis grundsätzlich ähnlich gestalten, gleichzeitig jedoch den gegebenen Handlungs- und Ermessensspielraum individuell unterschiedlich ausschöpfen. Aus den Ergebnissen lassen sich Hinweise auf einen Professionalisierungsbedarf ableiten. (DIPF/Orig.) Performance assessment has a far-reaching influence, especially in school transitions, and places high demands on teachers. The present study therefore examines areas of tension, degrees of freedom and challenges in per-formance assessment at the transition from primary to lower secondary level. For this purpose, the views of 22 teachers in two Swiss cantons were collected by means of semi-structured interviews and evaluated by content analysis. The results show that the teachers' assessment practices are basically similar, but at the same time they make different use of the given scope for action and discretion. The results suggest a need for professionalisation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
20. Zwischen Konformität und Autonomie. Handlungsempfehlungen von Fünftklässler:innen zur Bewältigung des Grundschulübergangs
- Author
-
Jana Herding and Petra Büker
- Subjects
Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Primary school ,Leitfadeninterview ,Bewältigung ,Empfehlung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Reflexivität ,School year 05 ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Elementary School ,Education ,Schülerperspektive ,ddc:370 ,Primary education ,Coping ,Primarbereich ,Primary level ,Grundschule ,Schuljahr 05 - Abstract
Der Beitrag referiert Ergebnisse aus der perspektiven- und methodentriangulierten Übergangsstudie SUrPriSe. Entlang der Frage, welche Handlungsempfehlungen Fünftklässler:innen (N = 20) zur Bewältigung des Grundschulübergangs an andere Kinder in Übergangssituationen weitergeben, werden ausgewählte Interviewaussagen aus der Teilstudie Kinder in transitions- und motivationstheoretischer Rahmung diskutiert. Erste inhaltsanalytisch ausgewertete Ergebnisse zeigen, dass sich disparate Bewältigungsstrategien rekonstruieren lassen und sich das Handeln der Kinder während der Phase des Ankommens in der weiterführenden Schule zwischen dem Streben nach Konformität und Autonomie bewegt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
21. Recommendersysteme in der beruflichen Weiterbildung. Grundlagen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Ein Dossier im Rahmen des INVITE-Wettbewerbs
- Author
-
Reichow, Insa, Buntins, Katja, Paaßen, Benjamin, Abu-Rasheed, Hasan, Weber, Christian, Dornhöfer, Mareike, and Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz [Hrsg.]
- Subjects
Artificial intelligence ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Weiterbildung ,Digitale Medien ,Computer program ,Weiterbildungsangebot ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Technologieunterstütztes Lernen ,Weiterbildungsbedarf ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Lernplattform ,Online ,Vocational Education ,Further education ,Computerprogramm ,Berufsbildung ,Further education offer ,Künstliche Intelligenz ,Technology uses in education ,Demand for further education ,370 Education ,Continuing education - Abstract
Das vorliegende Dossier erläutert zunächst, was Recommendersysteme sind und wie sie technisch umgesetzt werden. Nachfolgend wird aufgezeigt, zu welchem Zweck Recommendersysteme beim technologiegestützten Lernen eingesetzt werden – sowohl im Bildungsbereich allgemein als auch speziell in der beruflichen Weiterbildung. Der größere Teil dieses Dossiers widmet sich anschließend spezifischen Herausforderungen der Entwicklung und Implementierung konkreter Recommendersysteme auf digitalen Weiterbildungsplattformen. Dabei werden basierend auf der bestehenden Literatur und Aussagen von Expert_innen Handlungsempfehlungen aufgeführt. Insgesamt soll das vorliegende Dossier damit den Einsatz von Recommendersystemen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowohl aus technischer als auch didaktischer Perspektive beleuchten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Die Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil in der Schweiz : Schlussbericht zu Handen des Bundesamts für Justiz
- Author
-
Manzoni, Patrik, Baier, Dirk, Keller, Samuel, Kamenowski, Maria, Ruchti, Nina, Rohrbach, Julia, and Lambelet, Daniel
- Subjects
Empfehlung ,Inhaftierte Eltern ,Schweiz ,365: Justizvollzugsanstalten ,Kinder ,Empirische Studie ,344: Öffentliches Recht (CH), Arbeits-, Sozial-, Bildungs- und Kulturrecht ,306.8: Familiensoziologie ,Beziehungspflege - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Bildung und Resilienz. Gutachten
- Author
-
Anders, Yvonne, Hannover, Bettina, Jungbauer-Gans, Monika, Köller, Olaf, Lenzen, Dieter, McElvany, Nele, Seidel, Tina, Tippelt, Rudolf, Wilbers, Karl, Wößmann, Ludger, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. [Hrsg.], and Aktionsrat Bildung
- Subjects
Hochschulpersonal ,Gutachten ,Bildungssystem ,Empfehlung ,Kind ,Secondary education ,Scientist ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tertiärbereich ,Resilienz ,University staff ,Expert report ,Anpassungsfähigkeit ,Germany ,Education system ,Empirische Bildungsforschung ,Psychology ,Partnerships in education ,Male student ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Child ,Further education ,Early childhood education ,Bewältigung ,Jugendlicher ,Instruction personnel ,Educational personnel ,Förderung ,Pupils ,FOS: Psychology ,Berufsbildung ,Bildungspersonal ,Training staff ,Schüler ,370 Education ,Student ,Coping ,Primary level ,Tutorial programs ,Educational staff ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Prävention ,Stress ,Education ,Crisis ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Förderprogramm ,Primarbereich ,Deutschland ,Stress (Psychological) ,Vocational Education ,Prevention ,Hochschule ,Bildungseinrichtung ,Higher education institute ,Pupil ,Education systems ,Educational institution ,Psychophysical stress ,Elementary education sector ,Krise ,Sekundarbereich ,Adaptability ,Psychologie ,Remedial Programs ,Tertiary level ,Continuing education ,Elementarbereich - Abstract
Ist unser Bildungssystem ausreichend auf Krisen vorbereitet? Die COVID-19-Pandemie hat offengelegt, dass dies nur sehr bedingt der Fall ist. Komplexe Veränderungen der äußeren Bedingungen stellen Individuen und beziehungsreiche Systeme wie Bildungseinrichtungen vor die Herausforderung, sich schnell und effizient anzupassen. Die Fähigkeit, sich angesichts disruptiver oder kontinuierlicher Stressoren nicht nur zu erholen und in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren, sondern daran zu wachsen oder sich weiterzuentwickeln, wird als Resilienz bezeichnet. Doch was genau zeichnet resiliente Individuen und ein resilientes Bildungssystem aus? Wie lässt sich die Resilienz des Bildungspersonals steigern und wie kann die Resilienz der Lernenden gestärkt werden? Der Aktionsrat Bildung beantwortet diese und weitere Fragen auf der Grundlage einer empirisch abgesicherten Bestandsaufnahme. Für die einzelnen Bildungsphasen wird aufgezeigt, welche Reformen wirksam dazu beitragen können, auch in Krisenzeiten gute Bildungsergebnisse zu erzielen. Der Aktionsrat Bildung leitet konkrete Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Errungenschaften und Herausforderungen bei der Entwicklung der Fachdidaktiken in der Schweiz – Die Perspektive des programmbegleitenden Expertinnen- und Expertengremiums P9
- Author
-
Bader, Barbara, Rosebrock, Cornelia, Leuders, Timo, Thonhauser, Ingo, de Pietro, Jean-François, Colberg, Christina, and Brière, Fabienne
- Subjects
Disziplin ,%22">Disziplin ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,University development ,Hochschulentwicklung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Entwicklung ,Expertenkommission ,Schweiz ,Hochschulsystem ,Hochschulforschung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education system ,Promotionsrecht ,Bildungsplanung ,Subject didactics ,Professur ,Hochschuldidaktik ,Wissenschaftliche Begleitung ,State of the art reviews ,370 Education ,Entwicklungsstand ,Switzerland - Abstract
Im folgenden Beitrag wird der Entwicklungsstand der Fachdidaktiken in der Schweiz aus der Perspektive des begleitenden Expertinnen- und Expertengremiums zum Programm P9 «Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken» (swiss-universities 2017–2020) vorgestellt. Nach einer Einführung in den Kontext, in den Auftrag des Gremiums sowie in das Design des Monitorings werden die Umsetzung und die Erkenntnisse der Arbeit vorgestellt. Abschließend werden fünf zentrale Empfehlungen abgeleitet. Forschungsstarke Schweizer Fachdidaktiken können durch die institutionelle Anerkennung als eigenständige wissenschaftliche Disziplinen und durch ihre systematische Integration auf Augenhöhe in das schweizerische Hochschul- und Forschungsgefüge entwickelt werden. (DIPF/Orig.), Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, vol. 40, no. 1, p. 7
- Published
- 2022
25. Literaturkanon in interkulturellen Kontexten
- Author
-
Houska-Normann, Miriam and Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta
- Subjects
Kanon ,Literaturkanon ,Empfehlung ,Deutsch als Fremdsprache ,ddc:830 ,ddc:800 - Abstract
In diesem Beitrag geht es um die Frage eines (un-)heimlichen Literaturkanons und einer spezifischen Kanonisierungspraxis in interkulturellen Kontexten des Deutschen als Fremdsprache anhand des Fallbeispiels der OeAD-Lektor/innen. Beruhend auf ausgewählten, notwendig verknappten Forschungsergebnissen meiner Dissertation werden einleitend die heutige Relevanz von Kanonisierung (literarischer Texte) angerissen und die Forschungsfragen vorgestellt. Anschließend wird ein kurzer Überblick über den Stand der Kanonforschung gegeben sowie als Bezugstheorie Simone Winkos „invisible hand(s)“ begründet, um die Basis für empirische Überlegungen zu liefern. Ausgewählte Ergebnisse weisen in Richtung eines ‚Kernkanons‘ und illustrieren Kanonisierungsinstanzen, wobei die Frage der Begrifflichkeiten hier nur andiskutiert werden kann. Empirisch fundierte Handlungsempfehlungen runden den Beitrag ab.
- Published
- 2021
26. Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule im Kindesalter – Empfehlungen der AG Wirbelsäulentrauma im Kindesalter
- Author
-
Weiß, T, Gonschorek, O, Hauck, S, Jarvers, JS, Disch, A, Herren, C, Matschke, S, and Kreinest, M
- Subjects
Wirbelsäule ,ddc: 610 ,Empfehlung ,Medicine and health ,Kind ,Trauma ,Adoleszent - Abstract
Fragestellung: Wirbelsäulenverletzungen im Kindesalter sind insgesamt sehr selten. Aktuelle einschlägige Studien mit großen Fallzahlen, aus welchen sich evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenverletzungen bei pädiatrischen Patienten ableiten [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
27. Schooling Interrupted: Educating Children and Youth in the Covid-19 Era
- Author
-
Anderson, Lorin W.
- Subjects
School ,Headteachers ,Empfehlung ,School administration ,effect of covid-19 on children and youth ,Kind ,Fernunterricht ,Computer based training ,Wirkung ,School closing ,Schulleiter ,L7-991 ,Child ,Lehrer ,Jugendlicher ,Education (General) ,Hausunterricht ,Lernbedingungen ,Home Teaching ,Computer-assisted instruction ,improving remote teaching and learning ,Computer-aided instruction ,Correspondence studies ,2019-20 coronavirus outbreak ,Adolescent ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,Learning conditions ,Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) ,Computerunterst��tzter Unterricht ,Programmed instruction ,Education ,implementation problems ,Correspondence Courses ,Political science ,Herausforderung ,USA ,Forschungsstand ,Schule ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,reimagining schooling ,Schulverwaltung ,Schulschlie��ung ,Headteacher ,School head teacher ,Coronavirus ,Distance study ,emergency remote teaching ,Home schooling ,Research studies ,Computer aided instruction ,Humanities - Abstract
Izobraževanje na daljavo se izvaja že vec generacij, ceprav sta se njegov namen in oblika spremenila. Korespondencni tecaji, pri katerih ucenci prejemajo navodila po posti in odgovarjajo z nalogami ali vprasanji instruktor ju, segajo v sredino 19. stoletja, ce ne se bolj v preteklost. S spreminjanjem tehnologije se je spreminjal tudi nacin izobraževanja na daljavo. Radio, televizija, racunalniki in v zadnjem casu tudi svetovni splet so z leti podprli izobraževanje na daljavo. Raziskovalne studije o uporabi in ucinkovitosti izobraževanja na daljavo se skoraj izkljucno osredinjajo na visokosolsko izobraževanje. Nedavna sinteza raziskav kaže, da je manj kot pet odstotkov studij obravnavalo t. i. izobraževanje K-12. Zaradi pandemije covida-19 je izobraževanje na daljavo zacelo potekati tudi v solah in ucilnicah K-12. Izobraževanje na daljavo med pandemijo covida-19 se imenuje »poucevanje na daljavo v izrednih razmerah«, saj morajo ucitelji zaradi pomanjkanja raziskav, na katere bi se lahko oprli, najti hitre resitve v kar se da neidealnih okoliscinah, kar pri veliko uciteljih povzroca stres. Namen prispevka je odgovoriti na pet temeljnih vprasanj, tj.: s katerimi težavami so se pri izvajanju poucevanja na daljavo v izrednih razmerah srecevali ravnatelji in ucitelji;v kaksnih pogojih je bilo poucevanje na daljavo v izrednih razmerah ucinkovito od zacetka pojava pandemije covida-19;katere so prednosti poucevanja na daljavo v izrednih razmerah v solah in razredih K-12;katere so slabosti poucevanja na daljavo v izrednih razmerah v solah in razredih K-12;v koliksni meri bodo izkusnje, pridobljene pri poucevanju na daljavo v izrednih razmerah, vplivale na poucevanje in ucenje, ko se bo pandemija umirila. Prispevek se konca s kratkimi priporocili. V celotnem prispevku je poudarek na izobraževanju K-12.Alternate abstract:Distance education has been practised for generations, although its purpose and form have changed. Correspondence courses, in which students receive instruction via mail and respond with assignments or questions to the instructor, date back to the mid-i800s, if not earlier. As technology changed, so did the nature of distance education. Radio, television, computers, and, most recently, the internet have supported distance education over the years. Research studies on the use and effectiveness of distance education focus almost exclusively on higher education. A recent research synthesis suggests that fewer than five per cent of the studies have addressed K-12 education. The Covid-19 pandemic, however, has brought distance education into K-12 schools and classrooms. Distance education in the Covid-19 era has been referred to as emergency remote teaching (ERT) because, with little research on which to rely, teachers must improvise quick solutions under less-than-ideal circumstances, a situation that causes many teachers to experience stress. The purpose of this paper is to address five fundamental questions. First, what problems have K-12 school administrators and teachers faced in implementing ERT? Second, under what conditions has ERT been effective since the advent of the Covid-19 pandemic? Third, what are the strengths of ERT in K-12 schools and classrooms? Fourth, what are the weaknesses of ERT in K-12 schools and classrooms? Fifth, to what extent will lessons learned from ERT influence teaching and learning when the pandemic abates? The paper concludes with a brief set of recommendations. Throughout the paper, the focus is on K-12 education.
- Published
- 2021
28. What About Your Futures, Technology Assessment?
- Author
-
Christoph Schneider and Andreas Lösch
- Subjects
Empfehlung ,GND ,Methode ,Technikfolgenabschätzung ,Zukunft ,Technology ,Social Sciences - Abstract
The visions of TA itself receive hardly any attention, although the field is variously engaged in the contests of sociotechnical futures in the making. In this essay we show, however, that TA is full of implicit and explicit visions of the future and that it enacts different relationships to these visions and the role they play in innovation and transformation processes. We outline the three ideal types “observer of visions”, “co-constructor of visions”, and “visioneer” to designate different modes how TA is dealing with visions of the future – by others and by itself. These ideal types may help to (dis-)entangle the different implicit and explicit TA visions in current TA practices and may serve as an orientation to develop a “visioneering TA” which strategically takes part in contesting futures through promoting visions. The essay ends with suggestions for TA to engage more seriously with its futures.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
29. Literaturkanon in interkulturellen Kontexten
- Author
-
Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta, Houska-Normann, Miriam, Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta, and Houska-Normann, Miriam
- Abstract
In diesem Beitrag geht es um die Frage eines (un-)heimlichen Literaturkanons und einer spezifischen Kanonisierungspraxis in interkulturellen Kontexten des Deutschen als Fremdsprache anhand des Fallbeispiels der OeAD-Lektor/innen. Beruhend auf ausgewählten, notwendig verknappten Forschungsergebnissen meiner Dissertation werden einleitend die heutige Relevanz von Kanonisierung (literarischer Texte) angerissen und die Forschungsfragen vorgestellt. Anschließend wird ein kurzer Überblick über den Stand der Kanonforschung gegeben sowie als Bezugstheorie Simone Winkos „invisible hand(s)“ begründet, um die Basis für empirische Überlegungen zu liefern. Ausgewählte Ergebnisse weisen in Richtung eines ‚Kernkanons‘ und illustrieren Kanonisierungsinstanzen, wobei die Frage der Begrifflichkeiten hier nur andiskutiert werden kann. Empirisch fundierte Handlungsempfehlungen runden den Beitrag ab.
- Published
- 2021
30. Empfehlungen zur Herausgabe von praxisorientierten Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz (Ergänzung zur Checkliste von OANA) Modul 3 des Projektes OA-EASI
- Author
-
Rosenkranz, Simone, Stricker, Marius, Andres, Valérie, Streitenberger, Martha, and Trautwein, Clemens
- Subjects
Open Access ,anwendungsorientierte Fachliteratur ,Empfehlung ,Verlag ,Fachzeitschriften ,journal-flipping ,Transformation - Abstract
Die vorliegenden Empfehlungen sind das Ergebnis des dritten Moduls des Projektes “Open Access for Educational and Applied Sciences (OA-EASI)”. Das Projekt OA-EASI setzte sich zum Ziel, die Grundlagen für eine gezielte Förderung von Open Access im Kontext von Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen in der Schweiz zu legen. Im Rahmen des Projektes wurde zunächst eine Analyse des Publikationsoutputs der Pädagogischen Hochschulen und der Fachhochschulen der Schweiz erstellt, die zeigte, dass neben den grossen internationalen Wissenschaftsverlagen auch kleinere landessprachliche Zeitschriften und Verlage in der FH- und PH-Publikationslandschaft eine zentrale Rolle spielen. In einem zweiten Teil wurden elf Experten*inneninterviews mit Herausgeber*innen von praxisorientierten Zeitschriften und Verlagen in der Schweiz geführt. Ziel der Interviews war es, die Sicht der Verlage auf Open Access besser zu verstehen und Kontakte zu knüpfen. Im dritten Teil wurden zwei Zeitschriften bei einer Transformation hin zu Open Access unterstützt. Die Checkliste ist das Ergebnis der Erfahrungen, die in diesem Prozess gemacht wurden. Auch Erkenntnisse aus den elf Experten*inneninterviews sind in die Checkliste eingeflossen. Die vorliegenden Empfehlungen entstanden in enger Anlehnung an die “Checkliste für die Herausgabe von Open-Access-Zeitschriften an Forschungseinrichtungen” des Open Access Network Austria (OANA): Während diese sich an die Herausgeber*innen von forschungsorientierten Zeitschriften richtet , passen die vorliegenden Empfehlungen die Inhalte an den praxisorientierten Kontext speziell in der Schweiz an. An einigen Stellen (Gründung einer Open Access-Zeitschrift, rechtliche Fragen) wird direkt auf die OANA-Checkliste verwiesen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
31. Wann ist genug genug? Wie Wissenschaftler, Regulatoren und Innovatoren mit Wissenslücken umgehen
- Author
-
Jutta Jahnel
- Subjects
Dübendorf ,Empfehlung ,GND ,Kongressbericht ,Nanotechnologie ,Nichtwissen ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
32. Verifikation von Empfehlungen zur Produktion und Nutzung von Vision Videos basierend auf subjektiven Videoqualitätsbewertungen
- Author
-
Rohde, Alida and Rohde, Alida
- Abstract
Zur erfolgreichen Umsetzung eines Softwareprojekts ist es essenziell, auf Basis von proaktiver Kommunikation, ein gemeinsames Verständnis zwischen Stakeholdern und Entwicklern zu schaffen. Die Anforderungen des Kunden werden hierbei häufig in Form einer schriftlichen Dokumentation erfasst. Allerdings kann es vorkommen, dass bei der Kommunikation auf Basis schriftlicher Dokumentation Missverständnisse entstehen. Ein neuer Ansatz für die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses sind Vision Videos. Darunter werden Videos verstanden, die Visionen oder Teile des zu entwickelnden Systems darstellen. Durch ihre konkrete Visualisierung des Inhalts bieten sie weniger Interpretationsraum und ermöglichen eine einfache Informationsübermittlung, da bei der Betrachtung von Videos keine Vorkenntnisse nötig sind. Jedoch sind Vision Videos bislang nicht etabliert im Requirements Engineering. Ein möglicher Grund ist das fehlende Wissen der Requirements Engineers bzgl. der Videoproduktion und darüber welche Eigenschaften ein Vision Video „gut“ machen. In dieser Arbeit wird ein Experiment präsentiert, in dem die Umsetzung der Eigenschaften pleasure, focus und image quality in zwei Vision Videos untersucht werden. Dabei wird jeweils ein professionell und ein amateurhaft produziertes Video betrachtet. Es existieren bereits potentielle Empfehlungen für die Videoproduktion von Vision Videos, aber diese wurden lediglich aus einer Analyse bereits existierender Literatur zusammengestellt. Zum einen werden mithilfe der Untersuchung Rückschlüsse auf die Empfehlungen gezogen, um diese zu verifizieren. Die Verifikation basiert auf der Analyse von subjektiven Bewertungen der jeweiligen Eigenschaft, die kontinuierlich während der Wiedergabe der Videos gesammelt worden ist. Zum anderen wird analysiert, ob und inwieweit Unterschiede bei der Umsetzung dieser Eigenschaften zwischen den Videoarten bestehen. Weiterhin wird untersucht, inwiefern die drei untersuchten Eigenschaften Einfluss auf die Ges, For the successful implementation of a software project it is essential to create an equal understanding between stakeholders and developers on the basis of proactive communication. The requirements are often recorded in the form of written documentation. However, misunderstandings can occur during communication based on written documentation. A new approach are Vision Videos. These are videos that represent visions or parts of the system to be developed. Due to their concrete visualization of the content, they offer less room for interpretation and allow for an easy transfer of information, since no previous knowledge is necessary when watching videos. Nevertheless, vision videos are not yet established in requirements engineering. A possible reason is the lack of knowledge of requirements engineers regarding video production and which characteristics define a “good” vision video. In this thesis an experiment is presented in which the implementation of the characteristics pleasure, focus and image quality in two vision videos is examined. One professional and one amateur video will be examined. There are already potential recommendations for the video production of vision videos, but these were only compiled from an analysis of existing literature. On the one hand, the investigation will help to draw conclusions about the recommendations in order to verify them. The verification is based on the analysis of subjective ratings of the respective property, which have been continuously collected during the playback of the videos. On the other hand, it is analyzed whether and to what extent there are differences in the implementation of these characteristics between the video types. Furthermore, it will be examined to what extent the three investigated characteristics have an influence on the overall quality of the videos. A total of 16 software developers and 15 computer science students participated in the experiment. The subjects evaluated the implementation of all th
- Published
- 2020
33. Temporal models for mining, ranking and recommendation in the Web
- Author
-
Nguyen, Tu and Nguyen, Tu
- Abstract
Due to their first-hand, diverse and evolution-aware reflection of nearly all areas of life, heterogeneous temporal datasets i.e., the Web, collaborative knowledge bases and social networks have been emerged as gold-mines for content analytics of many sorts. In those collections, time plays an essential role in many crucial information retrieval and data mining tasks, such as from user intent understanding, document ranking to advanced recommendations. There are two semantically closed and important constituents when modeling along the time dimension, i.e., entity and event. Time is crucially served as the context for changes driven by happenings and phenomena (events) that related to people, organizations or places (so-called entities) in our social lives. Thus, determining what users expect, or in other words, resolving the uncertainty confounded by temporal changes is a compelling task to support consistent user satisfaction. In this thesis, we address the aforementioned issues and propose temporal models that capture the temporal dynamics of such entities and events to serve for the end tasks. Specifically, we make the following contributions in this thesis: (1) Query recommendation and document ranking in the Web - we address the issues for suggesting entity-centric queries and ranking effectiveness surrounding the happening time period of an associated event. In particular, we propose a multi-criteria optimization framework that facilitates the combination of multiple temporal models to smooth out the abrupt changes when transitioning between event phases for the former and a probabilistic approach for search result diversification of temporally ambiguous queries for the latter. (2) Entity relatedness in Wikipedia - we study the long-term dynamics of Wikipedia as a global memory place for high-impact events, specifically the reviving memories of past events. Additionally, we propose a neural network-based approach to measure the temporal relatedness of entitie
- Published
- 2020
34. Das Belastungsempfinden von Schülerinnen und Schülern in der COVID19-Krise
- Author
-
Kainberger, David
- Subjects
lernen ,Resilienz ,Empfehlung ,COVID19 ,Schüler ,Herausforderung ,Belastung ,Widerstandsfähigkeit - Abstract
Da aufgrund der COVID19-Krise im Frühjahr 2020 Bildungsinstitutionen geschlossen werden mussten, wurden Schülerinnen und Schüler aus ihrem gewohnten Schulalltag herausgerissen und mit alternativen Lernmethoden wie beispielsweise Distance-Learning konfrontiert. Diese plötzliche Veränderung der Lernsituation hatte vermutlich Auswirkungen auf das Belastungsempfinden von Schülerinnen und Schülern. In dieser empirischen Diplomarbeit wurde deshalb die Forschungsfrage „Inwiefern hat sich das Belastungsempfinden von Schülerinnen und Schülern im Laufe der COVID19-Krise verändert?“ untersucht. Im Laufe dieser Arbeit wurden empirische Daten von zwei Schulbarometern erhalten, worin Schülerinnen und Schüler in zwei nacheinander durchgeführten Befragungszeiträumen zu Themenstellungen wie Belastung, Herausforderung und Sorgen zwei Fragebögen ausfüllten. Eine durchgeführte qualitative und quantitative Datenanalyse zeigte, dass sich das BE von Schülerinnen und Schülern in Bezug auf ihr schulisches Lernen ab Beginn der Schulschließungen vom März bis zum Mai 2020 kaum verändert hatte. Jedoch bei genauerer Betrachtung der Daten im Übergang von Distance-Learning auf wiederstattfindenden Präsenzunterricht ab dem Mai bis zum Sommerbeginn 2020 doch geringfügig verbessert hatte. Als Abschluss dieser längsschnittlichen Diplomarbeit wurden Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte aufgestellt, die ihnen helfen, wie Schülerinnen und Schüler beim schulischen Lernen bestmöglich unterstützt werden können. Diese Empfehlungen begründen sich einerseits aus einer durchgeführten Korrelationsanalyse und andererseits aufgrund aufgestellter Thesen, die sich durch die veränderten Herausforderungen der Schülerinnen und Schüler ergeben haben. Diese Thesen wurden während dieser Arbeit durch die Lupe der Resilienzforschung betrachtet, um die psychische Widerstandsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu stärken. eingereicht von David Kainberger Universität Linz, Diplomarbeit, 2021 (VLID)6538939
- Published
- 2021
35. The transition to secondary schools from a legal and a pedagogical point of view
- Author
-
Bott, Wolfgang and Kipp, Heinz
- Subjects
Schulrecht ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,��bergang ,Elementary School ,Education ,ddc:370 ,Type of school ,Germany ,Hessen ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Grundschule ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Primary school ,Schulform ,School law ,Bildungsrecht ,Educational law ,Übergang ,Law concerning schools ,��bergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Evaluation of the education system ,Monitoring of the education system ,370 Education - Abstract
Kaum ein Bereich schulischer Entscheidungen war und ist rechtlich so umstritten und p��dagogisch so anspruchsvoll wie die ��bergangsmodalit��ten nach dem Ende der Grundschulzeit auf eine weiterf��hrende Schule. Mit diesem Beitrag werden zun��chst die juristischen Dimensionen des Verfahrens in ihrer historischen Genese mit Fokus auf das Bundesland Hessen beschrieben und rechtlich eingeordnet. Anschlie��end werden jenseits der blo��en ��bergangsempfehlung die Phasen eines gelingenden ��bergangs als p��dagogische Herausforderung mit Blick auf die Frage skizziert, wie dieser gelingen kann. Es zeigt sich, dass sich die Frage nach Chancengleichheit im Kontext von ��bergangsregelungen nicht auf die rechtlichen Vorgaben reduzieren l��sst. Vielmehr realisieren sich ��bertrittsentscheidungen erst mit dem faktischen ��bertritt, der p��dagogisch zu begleiten ist, damit er erfolgreich bew��ltigt werden kann. (DIPF/Orig.), Hardly any area of school decisions was and is legally so controversial and pedagogically so demanding as the transition modalities from primary to secondary school. This article first describes the legal dimensions of the proceedings in their historical genesis with a focus on the federal state of Hesse. Then, beyond the mere transition recommendation, the phases of a successful transition are outlined as an educational challenge. It turns out that the question of equal opportunities in the context of transitional regulations cannot be reduced to legal requirements. Rather, transfer decisions are only realized within the actual transfer, which must be accompanied pedagogically so that it can be successfully managed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
36. Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen
- Author
-
Edelsbrunner, Sarah, Ebner, Martin, and Schön, Sandra
- Subjects
Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Strategy ,Aktivität ,Project ,Academic sector ,Education ,Projekt ,Public education ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Strategie ,Medienpädagogik ,Leistungsvereinbarung ,Österreich ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Öffentliche Erziehung ,Utilisation of media ,University ,Hochschule ,Universität ,Utilization of media ,Higher education institute ,Projects (Learning Activities) ,Performance Contracts ,%22">UNESCO ,Austria - Abstract
Im Beitrag werden zunächst die österreichischen Strategien mit Bezug zu OER und den öffentlichen Universitäten sowie wichtige Initiativen beschrieben. Vor diesem Hintergrund wird die Auswertung der aktuellen Leistungsvereinbarungen der 22 öffentlichen Universitäten im Hinblick auf die Nennung von OER-Aktivitäten beschrieben. Damit wird aufgezeigt, dass 9 der 22 Universitäten konkrete OER-Vorhaben planen, drei weitere OER zumindest thematisieren. Zwei Universitäten haben bereits 2020 eine OER-Policy vorgelegt, weitere sind zeitnah zu erwarten. Die vorgelegte Beschreibung und Auswertung kann dabei als ein Beitrag zur in der UNESCO-Empfehlung zu OER (2019) gewünschten Entwicklung von Monitoring-Verfahren zu OER gesehen werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
37. Prekinjeno šolanje: izobraževanje otrok in mladih v dobi covida-19
- Author
-
Anderson, Lorin W.
- Subjects
School ,Headteachers ,Computer-aided instruction ,Correspondence studies ,Empfehlung ,Adolescent ,School administration ,Learning conditions ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Schulpädagogik ,Fernunterricht ,Computer based training ,Wirkung ,School closing ,Education ,Schulleiter ,ddc:370 ,Herausforderung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Child ,Lehrer ,USA ,Forschungsstand ,Schule ,Pandemie ,Teacher ,Jugendlicher ,COVID-19 ,Hausunterricht ,Lernbedingungen ,Schulverwaltung ,Computerunterstützter Unterricht ,Home Teaching ,Headteacher ,Computer-assisted instruction ,School head teacher ,Coronavirus ,Programmed instruction ,Distance study ,Schulschließung ,Home schooling - Abstract
Distance education has been practised for generations, although its purpose and form have changed. Correspondence courses, in which students receive instruction via mail and respond with assignments or questions to the instructor, date back to the mid-1800s, if not earlier. As technology changed, so did the nature of distance education. Radio, television, computers, and, most recently, the internet have supported distance education over the years. Research studies on the use and effectiveness of distance education focus almost exclusively on higher education. A recent research synthesis suggests that fewer than five per cent of the studies have addressed K-12 education. The Covid-19 pandemic, however, has brought distance education into K-12 schools and classrooms. Distance education in the Covid-19 era has been referred to as ‘emergency remote teaching’ (ERT) because, with little research on which to rely, teachers must improvise quick solutions under less-than-ideal circumstances, a situation that causes many teachers to experience stress. The purpose of this paper is to address five fundamental questions. First, what problems have K-12 school administrators and teachers faced in implementing ERT? Second, under what conditions has ERT been effective since the advent of the Covid-19 pandemic? Third, what are the strengths of ERT in K-12 schools and classrooms? Fourth, what are the weaknesses of ERT in K-12 schools and classrooms? Fifth, to what extent will lessons learned from ERT influence teaching and learning when the pandemic abates? The paper concludes with a brief set of recommendations. Throughout the paper, the focus is on K-12 education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
38. Transitions from primary to secondary school from a constitutional perspective
- Author
-
Wolfram Cremer and Antonia Tobisch
- Subjects
School ,Educational opportunities ,Equal opportunities ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Bundesland ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,��bergang ,Elementary School ,Education ,ddc:370 ,Type of school ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Grundschule ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Primary school ,Schulform ,Bildungsrecht ,Verfassungsrecht ,Educational opportunity ,Educational law ,Übergang ,��bergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Bildungsmonitoring ,Evaluation of the education system ,Monitoring of the education system ,370 Education ,Equal opportunity - Abstract
Wie viel Freiheit Eltern sowie Sch��ler*innen im Hinblick auf die weiterf��hrende Schulform nach der Grundschule gelassen werden sollte, ist schulpolitisch umstritten. Das schl��gt sich in einer gro��en Vielfalt von ��bergangsmodellen in den einzelnen deutschen Bundesl��ndern nieder. Der folgende Beitrag bietet zun��chst einen ��berblick ��ber die Rechtssituation in den verschiedenen Bundesl��ndern. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Regelungsmodelle unter Einbeziehung von Erkenntnissen der Bildungsforschung einer Bewertung am Ma��stab des Grundgesetzes unterzogen. (DIPF/Orig.), How much freedom parents and pupils should have with regard to the secondary school form after primary school is strongly controversial in terms of school politics. This is reflected in a wide variety of regulatory models in the individual federal states. The following article first provides an overview of the legal situation in the various federal states of Germany. Subsequently, the different regulatory models, taking into account the findings of educational research, will be subjected to an assessment on the scale of the German constitution. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
39. Zu den Effekten kognitiver Homogenisierung. Kritische Bemerkungen zu den Befunden von Hartmut Esser und Julian Seuring
- Author
-
Klemm, Klaus
- Subjects
Sozialer Faktor ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ländervergleich ,Cognitive achievement ,Bildungsverlauf ,Kognitive Leistung ,Prognose ,Schulpädagogik ,Education ,ddc:370 ,Schulübergang ,Schulentwicklung ,Germany ,Homogeneous grouping ,Social origin ,Homogenität ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Elternwille ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Soziale Herkunft ,School development ,Schülerleistung ,Ability Grouping ,School transfer ,Prognosis ,Student achievement ,School transition ,Parent Aspiration ,Homogene Gruppierung ,Leistungsentwicklung ,Course of education ,Forecasting ,Pupil achievement - Abstract
Eine aktuelle Studie der Soziologen Esser und Seuring hat eine alte Debatte belebt. In breit angelegten empirischen Analysen werden Länder verglichen, die den Übergang aus der Grundschule in weiterführende Schulen an die Grundschulleistungen von Kindern koppeln, mit Ländern, die dem Elternwunsch bei dieser Weichenstellung uneingeschränkt den Vorrang einräumen. Im Zentrum stehen dabei die erbrachten Leistungen im Lesen und in Mathematik sowie das Ausmaß des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft und schulisch erbrachten Leistungen. Sie zeigen, dass die besonders ‚strikt‘ regulierenden Länder Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen in beiden Bereichen deutlich besser abschneiden als die - wie sie es nennen - ‚liberalen‘ Länder Bremen, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Eine Auseinandersetzung mit diesen Studienergebnissen zeigt nun, dass sich diese Befunde mit denen aktueller Leistungsstudien des IQB decken: Die Unterschiede zwischen den beiden Ländergruppen bei den Leistungen und bei der sozialen Sortierung finden sich dort gleichermaßen. Auf die Grundschulen bezogene Leistungsstudien des IQB zeigen jedoch: Auch dort erbringen die Kinder der drei ‚strikt‘ steuernden Länder bessere Leistungen als die der ‚liberal‘ steuernden Länder. Zudem ist in den ‚strikt‘ steuernden Ländern der Zusammenhang zwischen Leistungen und sozialer Herkunft im Vergleich zu den ‚liberalen‘ Ländern weniger eng. Daraus folgt: Unterschiede zwischen den Leistungen und der sozialen Sortierung sind keine Folge des ‚strikten‘ Übergangsverfahrens, sondern bereits in der Schulentwicklung der ‚strikt‘ agierenden Länder angelegt. Der Ratschlag der beiden Soziologen, den Übergang in die weiterführenden Schulen künftig überall strikt zu steuern, entbehrt daher einer belastbaren empirischen Basis. (Autor)
- Published
- 2021
40. 'So this is a very close exchange' - Multi-professional cooperation in joint learning as a quality feature of diagnostic action at the transition from primary to secondary school
- Author
-
Schürer, Sina and Lintorf, Katrin
- Subjects
Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Rahmenbedingung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Education ,Form teacher ,Diagnostik ,Homeroom teacher ,ddc:370 ,Kooperation ,Special education pedagogue ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Klassenlehrer ,Empirische Bildungsforschung ,Chief instructor ,Interview ,Diagnostic ,Grundschule ,Teacher for the handicapped ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Primary school ,Studie ,Classroom teacher ,Cooperation ,Weiterführende Schule ,Special educational needs teacher ,Special Educational Needs ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge - Abstract
QfI - Qualifizierung für Inklusion 3 (2021) 2, Am Ende einer inklusiven Grundschulzeit beraten Lehrkräfte die Eltern von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) zur Wahl der weiterführenden Schule. Da die Schulformwahl konsequenzenreich ist und Eltern sich dabei an der Empfehlung der Lehrkräfte orientieren, sollten letztere eine möglichst qualitätsvolle Diagnostik anstreben. Die vorliegende Studie fokussiert (1) die schulexterne Kooperation der Grundschule mit weiterführenden Schulen und (2) die grundschulschulinterne Kooperation zwischen Klassen- und sonderpädagogischer Lehrkraft als ein Qualitätsmerkmal des diagnostischen Prozesses bei der Formation der Grundschulempfehlung. Geklärt werden Fragen nach der Zielsetzung der Kooperation mit den weiterführenden Schulen sowie nach der schulinternen Aufgabenteilung und Verantwortlichkeit für die Diagnostik und Empfehlung im Rahmen des Übergangsprozesses. In leitfadengestützten Interviews wurden elf Klassen- bzw. sonderpädagogische Lehrkräfte der Grundschule zum Übergang eines Kindes mit SPF aus ihrer letzten 4. Klasse befragt. Die Auswertung erfolgte inhaltsanalytisch; zunächst inhaltlich strukturierend und anschließend evaluativ. Unseren Ergebnissen zufolge kooperiert ein größerer Anteil der teilnehmenden Lehrkräfte mit den weiterführenden Schulen nicht nur zur Erleichterung des Übergangs, sondern auch, um empfehlungsrelevante Informationen über diese Schulen zu sammeln. Die Analysen weisen schulintern auf eine aufgabenteilige Praxis der beiden Professionen hin, gleichzeitig aber auch in fast allen Schulen auf eine geteilte Verantwortung für die ausgesprochene Empfehlung. Die Ergebnisse werden u. a. mit Blick auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die schulinterne wie schulübergreifende Kooperation diskutiert. (DIPF/Verlag), At the end of primary school, after a period of inclusive schooling, teachers advise parents of children with special educational needs (SEN) on the choice of a secondary school. Since the choice of school form has many consequences and parents are guided by the recommendation of the teachers, teachers should strive for the highest possible quality of diagnostics. The present study focuses on (1) the elementary school's external cooperation with secondary schools and (2) the elementary school's internal cooperation between class and special education teacher as a quality feature of the diagnostic process in the formation of the transition recommendation. Questions about the objectives of the cooperation with the secondary schools as well as about the school-internal division of tasks and responsibilities for diagnostics and recommendation within the transition process will be clarified. In guided interviews, eleven elementary school classroom or special education teachers were interviewed about the transition of a child with SEN from their last 4th grade. We used content-analysis with a structuring analysis first followed by an evaluative analysis. According to our results, a larger proportion of the participating elementary school teachers cooperate with secondary schools not only to facilitate the transition, but also to gather transition-relevant information about these schools. Within schools, the analyses indicate task-sharing practices between the two professions, but at the same time, in almost all schools, shared responsibility for the recommendation. The results will be discussed, among other things, with a view to improving the conditions for internal and school-to-school cooperation.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
41. COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung: Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Author
-
Huber, Stephan Gerhard, Günther, Paula Sophie, Schneider, Nadine, Helm, Christoph, Schwander, Marius, Schneider, Julia A., and Pruitt, Jane
- Subjects
Eltern ,Parents ,School ,gnd:1206347392 ,Cancellation of classes ,Flow of information ,Empfehlung ,School administration ,Betreuung ,Schulorganisation ,Parent-school relation ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Fernunterricht ,Belastung ,School organisation ,School closing ,Questionnaire survey ,Kooperation ,gnd:4001307-8 ,Schulleitung ,Virusinfektion ,Germany ,Schweiz ,Fragebogenerhebung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Österreich ,Internationaler Vergleich ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,International comparison ,Organization of teaching ,Lernsituation ,Unterrichtsausfall ,Communication ,Alltag ,Empirische Untersuchung ,Bedarf ,Medienausstattung ,Befragung ,Digitalization ,Hausunterricht ,Unterrichtsorganisation ,Home Teaching ,Pupils ,Virus ,Erfahrung ,Empirical study ,Austria ,Organisation of teaching ,Schulschließung ,Schüler ,Pupil-teacher relation ,Equipment with media ,Quantitative Forschung ,Switzerland ,Digitalisierung ,Correspondence studies ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Information flow ,Cross-national comparison ,Eltern-Schule-Beziehung ,Technische Ausrüstung ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,gnd:4043271-3 ,Deutschland ,gnd:4053474-1 ,Experience ,School management ,Informationsfluss ,Schule ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Pupil ,Kommunikation ,Pupil-teacher relationship ,Schulverwaltung ,Qualitative Forschung ,Cooperation ,gnd:4053881-3 ,Distance study ,School organization ,gnd:4011882-4 ,Home schooling ,Quantitative research - Abstract
Die aktuelle Situation ist gekennzeichnet durch die durch das COVID-19-Virus ausgelöste gesellschaftliche Krise mit weitreichenden Auswirkungen auf nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche. Die Schulen wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab Mitte März geschlossen (...). Die Bundesländer in Deutschland sind zunächst sehr unterschiedlich vorgegangen, ebenso in der Schweiz die verschiedenen Kantone, z.B. hinsichtlich Ferienregelungen, unterschiedlichen Formen der Betreuung und der Anwesenheit von schulischen Mitarbeitenden sowie hinsichtlich der Lehr-Lern-Arrangements (zunächst Aufgaben zur Wiederholung und noch kein weiterer neuer Unterrichtsstoff). Ziel des Schul-Barometers ist die Beschreibung der aktuellen Schulsituation in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus Sicht verschiedener Personengruppen. Damit soll ein Beitrag zum Erfahrungsaustausch geleistet werden im Sinne von „Responsible Science“ in der Beschreibung der Krisensituation und der Auswirkungen auf Schule und Bildung. Das Schul-Barometer wurde in der Zeit vom 24. März bis 5. April 2020 durchgeführt. Zu den Befragten gehören Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Vertreterinnen und Vertreter der Schulverwaltung/Schulaufsicht, Personen aus Unterstützungssystemen (z.B. Fort-/Weiterbildung, Schulentwicklungsbegleitung). Befragt wurden 7.116 Personen. Das Schul-Barometer umfasst u.a. die Themen: Aktuelle häusliche Lebenssituation von Schülerinnen und Schülern; Belastungssituation von Eltern und Schule; Betreuungssituation von Schülerinnen und Schülern; Informationsfluss Behörde-Schule-Eltern und zwischen Mitarbeitenden der Schule und Schülerinnen und Schülern; Digitale Lehr-Lern-Formate: Erfahrungen und Empfehlungen; Rolle der Schulleitung; Rolle, Motivation, Kompetenzen von Mitarbeitenden der Schule; Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Eltern, Schülerinnen und Schülern, Mitarbeitenden der Schule, Schulleitungen, Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung sowie Unterstützungssystemen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
42. Erfahrungen und Empfehlungen aus der Beratung bei Datenmanagementplänen
- Author
-
Helbig, Kerstin, Anders, Ivonne, Buchholz, Petra, Favella, Gianpiero, Hausen, Daniela, Hendriks, Sonja, Klar, Jochen, Krause, Evamaria, Paul-St��ve, Thilo, Peters, Karsten, Rathmann, Torsten, Rehwald, Stephanie, Rex, Jessica, So��na, Volker, Sperling, Johannes, Strauch, Annette, and Voigt, Pia
- Subjects
Außeruniversitäre Forschungseinrichtung ,Empfehlung ,Deliberation ,Planung ,Datenmanagement ,Researcher ,Academic sector ,Forschungsprozess ,Research process ,Counsellor ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,Berater ,Forschungsdaten ,University ,Best-Practice-Modell ,Report of personal experience ,Erfahrungsbericht ,Universit��t ,Universität ,Forscher ,Library and information sciences ,ddc:020 ,Au��eruniversit��re Forschungseinrichtung ,Advisers ,Guidance ,Counselling ,Consultant ,Beratung ,Counselor - Abstract
Bausteine Forschungsdatenmanagement 2, 29-40 (2020). doi:10.17192/bfdm.2020.2.8283, Published by Philipps-Universität, Marburg
- Published
- 2020
43. Eine Zwei ist eine Drei ist eine Vier. Über die mangelnde Vergleichbarkeit von Zensuren und die Problematik der Grundschul-Empfehlungen
- Author
-
Valtin, Renate
- Subjects
Eltern ,Educational opportunities ,Parents ,Leistungsbeurteilung ,Schullaufbahnentscheidung ,Bildungssystem ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Evaluation by teachers ,Grade ,Primary school lower level ,Social inequality ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Elementary School ,Zeugnis ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Schulübergang ,Schulnote ,Germany ,Social origin ,Education system ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Grundschule ,Notengebung ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Soziale Ungleichheit ,Primary school ,Soziale Herkunft ,Educational opportunity ,Education systems ,School transfer ,Certificate ,Grading ,Achievement measurement ,School transition ,Chancengerechtigkeit ,Bildungschance ,Marking - Abstract
Deutschland hat wegen der Einzigartigkeit seines Bildungssystems ein hausgemachtes Problem: Während fast alle Industriestaaten im Sekundarbereich integrierte Gesamtschulen anbieten, erfolgt in Deutschland in der Regel schon nach 4 Jahren Grundschule eine Aufteilung in – je nach Bundesland unterschiedliche - hierarchisch gegliederte Sekundarstufenarten, (nachdem in der Grundschule schon etliche Schüler und Schülerinnen in Sonderschulen überwiesen wurden). Wie soll diese Einteilung erfolgen? Die Vorgaben der Kultusministerkonferenz (2015) sind streng: „Jedem Kind muss – ohne Rücksicht auf Stand und Vermögen der Eltern – der Bildungsweg offen stehen, der seiner Bildungsfähigkeit entspricht.“ Der Beitrag zeigt, dass wegen der Problematik der Zensurengebung und der Bildungsgangempfehlung die Chancengerechtigkeit beim Zugang zum Gymnasium in sechsfacher Hinsicht verletzt wird.
- Published
- 2020
44. Ungleicher Zugang zur politischen Bildung: 'Wer hat, dem wird gegeben'. Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur politischen Bildung und Demokratiebildung an Schulen
- Author
-
Achour, Sabine and Wagner, Susanne
- Subjects
Educational opportunities ,School ,Empfehlung ,School year 09 ,Secondary education upper level ,Civic education ,Educational offer ,Self-rating ,Einstellung ,School year 10 ,Type of school ,Sekundarstufe II ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Upper secondary education ,Unterrichtsgestaltung ,Codetermination ,Soziale Ungleichheit ,Competency ,Schulkultur ,Educational offerings ,Citizenship education ,Empirische Untersuchung ,Politics ,Upper secondary ,Befragung ,Political education ,Pupils ,Empirical study ,Datenanalyse ,Self efficacy ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,%22">Einstellung ,Schüler ,Bildungsangebot ,Unterricht ,Zugang ,Kompetenz ,Politik ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Education ,ddc:370 ,Educational provision ,Politische Bildung ,Deutschland ,Vergleichsuntersuchung ,Schule ,Schuljahr 09 ,Schulform ,Mitbestimmung ,Teaching ,Selbsteinschätzung ,Pupil ,Selbstwirksamkeit ,Educational possibilities ,Schuljahr 10 ,Demokratische Bildung - Abstract
Gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Rechtsextremismus und autoritären Einstellungen auch unter Jugendlichen haben der politischen Bildung und Demokratiebildung verstärkte bildungspolitische Aufmerksamkeit zukommen lassen. Im Rahmen einer bundesweiten Studie wurden Input und Outcome dieses Feldes an verschiedenen Schulformen und Klassenstufen untersucht. Die Ergebnisse weisen auf einen ungleichen Zugang entlang der Schulformen hin. Vor diesem Hintergrund lassen sich zentrale Handlungsempfehlungen formulieren. (DIPF/Orig.), Challenges to society posed and shaped by the context of right-wing extremism and a spreading illiberal outlook, increasingly so amongst the younger generations, have prompted a renewed political focus on political and civic education in particular. A recent nationwide study evaluates the eff ects of both in- and output of these particular educational fields across various types of school and age groups. The study results suggest a notably unequal access across the various school types. This provides a suitable basis for solid recommendations for action. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
45. Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten
- Author
-
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. [Hrsg.] and Aktionsrat Bildung
- Subjects
Gutachten ,History ,Professionalization ,Empfehlung ,Bildungssystem ,Erwachsenenbildung ,Primary school lower level ,Vocational training ,Secondary education upper level ,Berufsschule ,Civic education ,Secondary education ,Lower secondary ,Einflussfaktor ,Tertiärbereich ,Elementary School ,Day nursery ,%22">Geschichte ,Secondary education lower level ,Wertevermittlung ,Expert report ,Sekundarstufe II ,Germany ,Education system ,Empirische Bildungsforschung ,Upper secondary education ,Value transmission ,Male student ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Hochschulbildung ,Lehrer ,Sekundarstufe I ,Professionalisierung ,Competency ,Primary school ,Further education ,Citizenship education ,Early childhood education ,Empirische Untersuchung ,Politics ,Jugendlicher ,Upper secondary ,Politisches Engagement ,Democracy ,Political education ,Pupils ,Empirical study ,%22">Einstellung ,Demokratisches Verhalten ,Lower level secondary education ,Schüler ,Student ,Primary level ,Demokratie ,Demokratieverständnis ,Kompetenz ,Politik ,Lower secondary education ,Teacher education ,Teachers' training ,Adolescent ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Weiterbildung ,Adult training ,Kindertagesstätte ,Political commitment ,Education ,ddc:370 ,Politische Bildung ,Lehrerbildung ,Higher education ,Partizipation ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Bildungspolitik ,Teacher ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Education systems ,Politische Erwachsenenbildung ,Elementary education sector ,Adult education ,Sekundarbereich ,Berufsausbildung ,University level of education ,Tertiary level ,Demokratische Bildung ,Frühpädagogik ,Vocational education and training ,Continuing education ,Elementarbereich ,Democratic behavior - Abstract
Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Welchen Beitrag kann Bildung leisten, um sie zu stärken? Eine demokratische Gesellschaft setzt voraus, dass ihre Bürgerinnen und Bürger von klein auf lernen, andere Meinungen zu respektieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich aktiv in gemeinschaftliche Willensbildungsprozesse einzubringen. Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem neuen Gutachten der Frage, wie Demokratiebildung in Deutschland weiterentwickelt werden kann. In einem einleitenden Kapitel werden die Ursachen und Auswirkungen der weltweiten Zunahme antidemokratischer Tendenzen aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet. Anschließend wird für alle Bildungsphasen der Status quo abgebildet: Welchen Stellenwert hat Demokratiebildung in den Bildungsplänen und in der Ausbildung des pädagogischen Personals? Wie steht es um die demokratischen Kompetenzen der Teilnehmenden im Bildungssystem? Der Aktionsrat Bildung leitet aus dieser Bestandsaufnahme konkrete Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
46. Organisationsempfehlungen für sächsische Gemeinden mit 5.000 bis 10.000 Einwohnern: Beratende Äußerung gem. § 88 Abs. 2 i. V. m. § 96 Abs. 1 Satz 3 SäHO; September 2020
- Subjects
ddc:320 ,ddc:330 ,Sachsen ,Kommune ,Empfehlung ,Ausrichtung ,Sachsen, Kommune, Personalplanung - Abstract
Die Kommunen stehen vor teils enormen personellen und organisatorischen Herausforderungen. Diese zu bewältigen, wird u. a. durch effiziente Strukturen begünstigt. Der SRH unterstützt Kommunen mit der vorliegenden Beratenden Äußerung und stellt ein Organisationsmodell als Fortschreibung bzw. Aktualisierung der Beratenden Äußerung aus dem Jahre 2005 „Organisationsmodell für Gemeinden mit 5.000 bis 10.000 Einwohnern“ zur Verfügung. Das vorliegende Organisationsmodell ermöglicht den Kommunen der Größenklasse 5.000 bis 10.000 Einwohner aufgabenbezogen individuell (z. B. hinsichtlich des Eigenerledigungsgrades, der Arbeitsmenge oder der Aufgabenerfüllungsintensität) die empfohlenen Sollwerte (VZÄ) als Orientierung für ihre Personalausstattung zu bestimmen. Gz.: 21-0444/35/11-2020/10982 Redaktionsschluss: 04. August 2020
- Published
- 2020
47. Der Online-Kurs als Vorkurs einer Lehrveranstaltung. Umsetzung und Evaluation des Pre-MOOC-Konzepts in einem technischen Studiegang
- Author
-
Braun, Clarissa, Fickert, Lothar, Schön, Sandra, and Ebner, Martin
- Subjects
Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Online courses ,Fragebogen ,Online-Kurs ,Blended Learning ,Durchführung ,Technologieunterstütztes Lernen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Vorbereitung ,Technical university ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Evaluation ,Fundamental concepts ,Questionnaire ,Hochschule ,Higher education institute ,Didaktik ,Learning environment ,Technische Hochschule ,Lehrveranstaltung ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Technology uses in education ,Training method ,Graz - Abstract
Ein MOOC wird in der Hochschullehre oft als isolierter Online-Kurs betrachtet und damit in seinen didaktischen Einsatzmöglichkeiten innerhalb traditioneller Lehr- und Lernumgebungen unterschätzt. In diesem Beitrag wird das "Pre-MOOC"-Design exemplarisch vorgestellt, bei dem die didaktische Einbettung eines Online-Kurses als erste Phase einer Lehrveranstaltung erfolgt, sprich der MOOC als Vorkurs genutzt wird. Nach einer Skizze des Forschungsstands, wird dazu im Beitrag die Konzeption mit Hilfe des Instructional-Design-Modells ADDIE und die Durchführung einer Lehrveranstaltung in einem technischen Studiengang beschrieben. Die Evaluationsergebnisse werden im Beitrag im Hinblick auf das Konzept des Pre-MOOCs ausgewertet, aus den Rückmeldungen der Studierenden und Lehrenden werden abschließend Empfehlungen für die Neukonzeption einer Lehrveranstaltung im Pre-MOOC-Design festgehalten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
48. Bioenergie – Mehr Grenzen als Möglichkeiten?
- Author
-
Rolf Meyer and Ludwig Leible
- Subjects
Bioenergie ,Biomasse ,Empfehlung ,GND ,Möglichkeit ,Nutzung ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
49. Contributing Factors to the Emergence of Systemic Risks
- Author
-
Belinda Cleeland
- Subjects
Einfluss ,Empfehlung ,GND ,Marktrisiko ,Reaktion ,System ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
50. Subjektive Sicherheit im ÖPNV
- Author
-
Leon Hempel and D. Vedder
- Subjects
Empfehlung ,GND ,Ländlicher Raum ,Öffentlicher Personennahverkehr ,Sicherheit ,Stadt ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.