20 results on '"Mayer-Ahuja, Nicole"'
Search Results
2. Hoch die internationale Solidarität? Grenzüberschreitende Beschäftigung zwischen Fragmentierung und dem Kampf um die Erweiterung des „Wir".
- Author
-
MAYER-AHUJA, NICOLE
- Subjects
MIGRANT labor ,WORKS councils ,WORKING class ,SOLIDARITY ,CONSTELLATIONS - Abstract
Copyright of Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut Mitteilungen is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Kämpfe um Zeit -- alte Probleme, neue Konflikte.
- Author
-
MAYER-AHUJA, NICOLE, ANDRESEN, KNUD, BIRKE, PETER, GRUBER, SVEA, and HORSTMANN, ANNA
- Subjects
SOCIAL reproduction ,EMPLOYMENT - Abstract
Copyright of Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut Mitteilungen is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2025
- Full Text
- View/download PDF
4. Power at work: A Global Perspective on Control and Resistance
- Author
-
van der Linden, Marcel, Mayer-Ahuja, Nicole, van der Linden, Marcel, and Mayer-Ahuja, Nicole
- Published
- 2023
5. Über provozierende Bücher und solche, die Hoffnung machen: Sieben Fragen an Nicole Mayer-Ahuja
- Author
-
Mayer-Ahuja, Nicole and Mayer-Ahuja, Nicole
- Published
- 2022
6. Warum Marx? II: Wir haben Wissenschaftler*innen drei Fragen gestellt
- Author
-
Reckwitz, Andreas, Knöbl, Wolfgang, Mayer-Ahuja, Nicole, Kirchhoff, Christine, Saar, Martin, Haug, Frigga, Weckwerth, Christine, Kluge, Alexander, Koch, Gertrud, Marx, Karl, Reckwitz, Andreas, Knöbl, Wolfgang, Mayer-Ahuja, Nicole, Kirchhoff, Christine, Saar, Martin, Haug, Frigga, Weckwerth, Christine, Kluge, Alexander, Koch, Gertrud, and Marx, Karl
- Abstract
1. Wo taucht Marx in ihrem biografischen Horizont auf? 2. Welcher Marx, das heißt welcher Teil, welche Idee oder welcher Begriff seines Werkes ist für Sie von besonderer Bedeutung? 3. Was können die Sozialwissenschaften heute noch von Marx lernen?
- Published
- 2022
7. Consortium for the Social, Behavioural, Educational, and Economic Sciences (KonsortSWD)
- Author
-
Adena, Maja, Aßmann, Christian, Bambey, Doris, Blask, Katarina, Blätte, Andreas, Bosnjak, Michael, Buck, Daniel, Bug, Mathias, Busch, Anja, Fräßdorf, Anna, Fuß, Daniel, Goebel, Jan, Hollstein, Betina, Jungbauer-Gans, Monika, Kern, Dagmar, Klas, Claus-Peter, Kretzer, Susanne, Liebig, Stefan, Mayer-Ahuja, Nicole, Miller, Bernhard, Mutschke, Peter, Perry, Anja, Riphahn, Regina T., Rittberger, Marc, Schiffner, Daniel, Schneider, Silke, Schupp, Jürgen, Siegers, Pascal, Singh, Ranjit K., Solga, Heike, Tochtermann, Klaus, Toepfer, Ralf, Wolf, Christof, and Zindler, Susanne
- Subjects
NFDI ,Research Data Infrastructure ,Economics ,Social Science ,RatSWD ,Behavioral Science ,Research Data Management ,Educational Science - Abstract
The social, behavioural, educational, and economic sciences offer indispensable perspectives and responses to the grand societal challenges the world is facing today. In addressing these challenges, the disciplines represented in KonsortSWD work with a range of different data types. These data are typically sensitive due to legal or ethical constraints and they are frequently generated for non-scientific purposes. KonsortSWD aims to support the research data management (RDM) needs of its communities, which increasingly collaborate in multi- and interdisciplinary research projects. The (co-)applicant institutions bring their long-standing experience in operating community-driven research data infrastructures to the NFDI. Our mission is to develop – strengthen, widen, deepen – a research data infrastructure for the study of human society. This effort is to be primarily user-driven and addresses the needs of our research communities. The core of KonsortSWD’s RDM strategy is to provide researchers and research data centres (RDCs) with the tools and services they need for managing and sharing (new) sensitive and non-sensitive data in compliance with the FAIR principles. This includes supporting sustainable RDM in all phases of the research data lifecycle and securing data accessibility with an awareness of ethical and legal aspects. KonsortSWD will increase efficiency in RDM processes by coordinating · data producers with technical expertise to simplify sustainable RDM throughout the data lifecycle, · a growing infrastructure of currently 34 accredited RDCs with 3,940 datasets, 46,000 data users, and a staff of 285 full time-equivalents (in 2018), · the German Data Forum (RatSWD), where data users and producers jointly facilitate access to research data, · a forum for ethical reflection to support researchers and their institutions and to discuss and disseminate standards for data-driven, high quality research on human subjects up to entire societies. KonsortSWD combines a multi-stakeholder approach with transparent governance: a Steering Committee is in charge of operations, an Advisory Board with elected community representatives provides strategic feedback, and a Consortial Conference helps to disseminate KonsortSWD’s services and to collect feedback. The Task Areas (TAs) focus on: (1) Community Participation. (2) Data Access, (3) Data Production, (4) Research (Data) Ethics, and (5) Technical Solutions.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. „Solidarität“ in Zeiten der Pandemie: Potenziale für eine neue Politik der Arbeit?
- Author
-
Mayer-Ahuja, Nicole, primary and Detje, Richard, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Kommentar zum Artikel 'Hochqualifizierte in einer globalen Arbeitswelt: Von der Erosion der 'Beitragsorientierung' zu neuen Arbeitnehmeridentitäten' von Andreas Boes und Tobias Kämpf
- Author
-
Mayer-Ahuja, Nicole, Feuerstein, Patrick, Mayer-Ahuja, Nicole, and Feuerstein, Patrick
- Abstract
In Auseinandersetzung mit dem Artikel von Andreas Boes und Tobias Kämpf betont der Kommentar die örtliche Verankerung angeblich "virtueller" IT-Arbeit, die Ungleichmäßigkeit der Branchenentwicklung in verschiedenen Weltregionen und schließlich die Uneinheitlichkeit der Erfahrungen von Beschäftigten mit der Internationalisierung der IT-Branche. Basierend auf eigener Forschung zu IT-Arbeit zwischen Deutschland und Indien deuten die Autoren an, in welche Richtung weiterzudenken wäre, wenn der Fokus nicht nur auf IT-Beschäftigte in Deutschland gerichtet sein soll., While addressing the article from Andreas Boes and Tobias Kämpf, this commentary underlines the local rootedness of supposedly "virtual" IT-work, the heterogeneity of the sector's development in different world regions and, finally, the marked differences between employees' experiences with the sector's internationalisation. Drawing upon their own research on IT-work between Germany and India, the authors propose a future direction which may be followed in order to extend the focus of research beyond IT-professionals in Germany.
- Published
- 2019
10. Warum Marx? II: Wir haben Wissenschaftler*innen drei Fragen gestellt
- Author
-
Reckwitz, Andreas, Knöbl, Wolfgang, Mayer-Ahuja, Nicole, Kirchhoff, Christine, Saar, Martin, Haug, Frigga, Weckwerth, Christine, Kluge, Alexander, Koch, Gertrud, and Marx, Karl
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Karl Marx ,Gesellschaftstheorie & Anthropologie [Schwerpunkt] ,Sozialwissenschaften ,ddc:300 ,Social Sciences ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
1. Wo taucht Marx in ihrem biografischen Horizont auf? 2. Welcher Marx, das heißt welcher Teil, welche Idee oder welcher Begriff seines Werkes ist für Sie von besonderer Bedeutung? 3. Was können die Sozialwissenschaften heute noch von Marx lernen?
- Published
- 2018
11. „Transformation" als Sachzwang? Ein Plädoyer für Arbeitspolitik und Demokratisierung.
- Author
-
MAYER-AHUJA, NICOLE
- Subjects
LABOR policy ,QUALITY of work life ,POWER resources ,DIGITAL technology ,HIGH technology industries - Abstract
Copyright of Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut Mitteilungen is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Decline of a Public Sector Enterprise
- Author
-
MAYER-AHUJA, NICOLE
- Published
- 2011
13. Everywhere is becoming the same?
- Author
-
Mayer-Ahuja, Nicole and Feuerstein, Patrick
- Subjects
South Asia ,IT production ,labour - Published
- 2011
14. Jenseits der 'neuen Unübersichtlichkeit': Annäherung an Konturen der gegenwärtigen Arbeitswelt
- Author
-
Mayer-Ahuja, Nicole and Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)
- Subjects
Arbeitsverhältnis ,employment history ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Federal Republic of Germany ,regulation ,Erwerbsverlauf ,Regulierung ,gainful work ,Sociology & anthropology ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitswelt ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,type of economic activity ,Soziologie, Anthropologie ,Erwerbsform ,Erwerbsarbeit ,employment relationship ,ddc:301 ,Arbeitsgestaltung ,world of work ,job design - Abstract
"Lassen sich in der gegenwärtigen Arbeitwelt (trotz aller von Habermas konstatierten Unübersichtlichkeit) neue Konturen ausmachen? Im vorliegenden Text wird argumentiert, dass wir es sowohl vor 1975 als auch danach mit einer beträchtlichen Vielfalt von Erwerbskonstellationen zu tun haben. Die wichtigsten Veränderungen bestehen hingegen in der Herausbildung konfligierender Normen von Arbeitsregulierung, in der immer ungleichmäßigeren (aber nach wie vor verbundenen) Entwicklung von Erwerbsverläufen und Erwerbsformen sowie in Verschiebungen der sozial-räumlichen Reichweite von Arbeitsregulierung und -gestaltung. Der Eindruck zunehmender 'Unübersichtlichkeit', so die zentrale These, ist nicht in erster Linie (veränderten) Eigenschaften der Arbeitswelt geschuldet, sondern verweist auf die drängende Aufgabe, geeignete Werkzeuge für deren Analyse zu entwickeln." (Autorenreferat) "Is the world of work presently shaped by new contours, despite the 'lack of lucidity' stated by Habermas? In this text, it is argued that the variety of work constellations was considerable even before 1975. The most important changes thereafter implied the emergence of conflicting norms of regulation, the increasingly uneven (but nevertheless linked) development of work biographies and forms of employment, as well as shifts in the socio-spatio scope of the regulation and organisation of work. The impression of 'lacking lucidity', then, is not due to (new) characteristics of the world of work in the first place, but points to the urgent need for developing suitable analytical tools." (author's abstract)
- Published
- 2011
15. Kommentar zum Artikel 'Hochqualifizierte in einer globalen Arbeitswelt: Von der Erosion der 'Beitragsorientierung' zu neuen Arbeitnehmeridentitäten' von Andreas Boes und Tobias Kämpf
- Author
-
Mayer-Ahuja, Nicole and Feuerstein, Patrick
- Subjects
salaried employee ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Lohnarbeit ,Angestellter ,India ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Globalisierung ,11005 Working Conditions ,Working Conditions ,Indien ,Social sciences, sociology, anthropology ,highly qualified worker ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,IT industry ,employee ,10204 Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,hoch Qualifizierter ,IT-Branche ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitswelt ,Soziologie, Anthropologie ,Arbeitnehmer ,wage labor ,ddc:300 ,ddc:301 ,world of work ,globalization - Abstract
In Auseinandersetzung mit dem Artikel von Andreas Boes und Tobias Kämpf betont der Kommentar die örtliche Verankerung angeblich "virtueller" IT-Arbeit, die Ungleichmäßigkeit der Branchenentwicklung in verschiedenen Weltregionen und schließlich die Uneinheitlichkeit der Erfahrungen von Beschäftigten mit der Internationalisierung der IT-Branche. Basierend auf eigener Forschung zu IT-Arbeit zwischen Deutschland und Indien deuten die Autoren an, in welche Richtung weiterzudenken wäre, wenn der Fokus nicht nur auf IT-Beschäftigte in Deutschland gerichtet sein soll., While addressing the article from Andreas Boes and Tobias Kämpf, this commentary underlines the local rootedness of supposedly "virtual" IT-work, the heterogeneity of the sector's development in different world regions and, finally, the marked differences between employees' experiences with the sector's internationalisation. Drawing upon their own research on IT-work between Germany and India, the authors propose a future direction which may be followed in order to extend the focus of research beyond IT-professionals in Germany., AIS-Studien
- Published
- 2008
16. IT-labour goes offshore: regulating and managing attrition in Bangalore
- Author
-
Mayer-Ahuja, Nicole, Feuerstein, Patrick, and Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)
- Subjects
Asia ,Economics ,Arbeitsmarkt ,enterprise ,India ,Südasien ,Sociology of Economics ,Fluktuation ,South Asia ,Unternehmen ,Regulierung ,programming ,Sociology & anthropology ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,information technology ,Entwicklungsland ,ddc:330 ,Indien ,transnational relations ,Personal ,transnationale Beziehungen ,fluctuation ,software ,Informationstechnologie ,empirisch ,developing country ,Wirtschaft ,regulation ,Programmierung ,Political Economy ,regional difference ,Asien ,Management ,regionaler Unterschied ,Soziologie, Anthropologie ,Volkswirtschaftslehre ,personnel ,labor market ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,empirical - Abstract
'Warum halten sich in einer bestimmten IT-Metropole über Jahre hinweg relativ hohe Fluktuationsraten? Und wie gehen transnational operierende Unternehmen aus unterschiedlichen institutionellen Kontexten organisatorisch mit dieser Herausforderung um? Dieser Frage widmet sich das vorliegende Papier auf Grundlage erster Befunde eines laufenden SOFI-Projekts zu transnationaler (indisch-deutscher) Projektarbeit in der Softwareprogrammierung. Auf der Basis von Literatur, Expertengesprächen und Intensivfallstudien in einem indischen Service- Unternehmen sowie einem deutschen Produktunternehmen mit Entwicklungszentren in der südindischen Stadt Bangalore wird argumentiert, dass die anhaltend hohen Fluktuationsraten Ergebnis eines komplexen regulatorischen Kraftfeldes sind, in dem neben Strategien von Unternehmen und IT-Professionals gerade direkte politische Intervention sowie eine aktive Politik der 'Privatisierung von Standardsetzung' eine wesentliche (wenn auch von Staats- und Industrievertretern gleichermaßen geleugnete) Rolle spielen. Anhand der in beiden Untersuchungsunternehmen verfolgten Strategien zur Eindämmung und organisatorischen Kanalisierung von Personalfluktuation wird eine Gleichzeitigkeit von Integration (in den regionalen Arbeitsmarkt) und Differenzierung (in konkreten Managementstrategien) aufgezeigt. Es wird diskutiert, welche Rolle die Zugehörigkeit des Mutterunternehmens zu einem spezifischen institutionellen Kontext dabei spielt.' (Autorenreferat) 'How can high rates of attrition persist in a specific IT-hub for years, and how do transnationally operating companies with different institutional backgrounds cope with this challenge organisationally? The present paper addresses this question by presenting first results of a current SOFI-project on transnational (Indo-German) project-work in the field of softwareprogramming. Drawing upon literature, interviews with industry-experts and intensive casestudies in one Indian service-company and one German product-company with developmentcentres in the South-Indian city of Bangalore, it will be argued that high rates of attrition are resulting from a complex regulatory field of force. It is shaped by the strategies of companies and IT-professionals, but also by direct political intervention and an active policy implying a 'privatization of standard-setting', although this is denied by industry and staterepresentatives alike. With respect to the sample-companies' strategies of restricting attrition and of channelling attrition organisationally, a concurrence of integration (into the regional labour-market) and of differentiation (of management-approaches) is stated and the influence of the mother-company's affiliation to a specific institutional context discussed.' (author's abstract)
- Published
- 2007
17. Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert: Neue Wege der Forschung
- Author
-
Ebbinghaus, Bernhard [editor], Busemeyer, Marius [editor], Leibfried, Stephan [editor], Mayer-Ahuja, Nicole [editor], Obinger, Herbert [editor], Pfau-Effinger, Birgit [editor], Ebbinghaus, Bernhard [editor], Busemeyer, Marius [editor], Leibfried, Stephan [editor], Mayer-Ahuja, Nicole [editor], Obinger, Herbert [editor], and Pfau-Effinger, Birgit [editor]
- Published
- 2013
18. IT-labour goes offshore: regulating and managing attrition in Bangalore
- Author
-
Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), Mayer-Ahuja, Nicole, Feuerstein, Patrick, Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), Mayer-Ahuja, Nicole, and Feuerstein, Patrick
- Abstract
'Warum halten sich in einer bestimmten IT-Metropole über Jahre hinweg relativ hohe Fluktuationsraten? Und wie gehen transnational operierende Unternehmen aus unterschiedlichen institutionellen Kontexten organisatorisch mit dieser Herausforderung um? Dieser Frage widmet sich das vorliegende Papier auf Grundlage erster Befunde eines laufenden SOFI-Projekts zu transnationaler (indisch-deutscher) Projektarbeit in der Softwareprogrammierung. Auf der Basis von Literatur, Expertengesprächen und Intensivfallstudien in einem indischen Service- Unternehmen sowie einem deutschen Produktunternehmen mit Entwicklungszentren in der südindischen Stadt Bangalore wird argumentiert, dass die anhaltend hohen Fluktuationsraten Ergebnis eines komplexen regulatorischen Kraftfeldes sind, in dem neben Strategien von Unternehmen und IT-Professionals gerade direkte politische Intervention sowie eine aktive Politik der 'Privatisierung von Standardsetzung' eine wesentliche (wenn auch von Staats- und Industrievertretern gleichermaßen geleugnete) Rolle spielen. Anhand der in beiden Untersuchungsunternehmen verfolgten Strategien zur Eindämmung und organisatorischen Kanalisierung von Personalfluktuation wird eine Gleichzeitigkeit von Integration (in den regionalen Arbeitsmarkt) und Differenzierung (in konkreten Managementstrategien) aufgezeigt. Es wird diskutiert, welche Rolle die Zugehörigkeit des Mutterunternehmens zu einem spezifischen institutionellen Kontext dabei spielt.' (Autorenreferat), 'How can high rates of attrition persist in a specific IT-hub for years, and how do transnationally operating companies with different institutional backgrounds cope with this challenge organisationally? The present paper addresses this question by presenting first results of a current SOFI-project on transnational (Indo-German) project-work in the field of softwareprogramming. Drawing upon literature, interviews with industry-experts and intensive casestudies in one Indian service-company and one German product-company with developmentcentres in the South-Indian city of Bangalore, it will be argued that high rates of attrition are resulting from a complex regulatory field of force. It is shaped by the strategies of companies and IT-professionals, but also by direct political intervention and an active policy implying a 'privatization of standard-setting', although this is denied by industry and staterepresentatives alike. With respect to the sample-companies' strategies of restricting attrition and of channelling attrition organisationally, a concurrence of integration (into the regional labour-market) and of differentiation (of management-approaches) is stated and the influence of the mother-company's affiliation to a specific institutional context discussed.' (author's abstract)
- Published
- 2012
19. Jenseits der 'neuen Unübersichtlichkeit': Annäherung an Konturen der gegenwärtigen Arbeitswelt
- Author
-
Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), Mayer-Ahuja, Nicole, Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), and Mayer-Ahuja, Nicole
- Abstract
"Lassen sich in der gegenwärtigen Arbeitwelt (trotz aller von Habermas konstatierten Unübersichtlichkeit) neue Konturen ausmachen? Im vorliegenden Text wird argumentiert, dass wir es sowohl vor 1975 als auch danach mit einer beträchtlichen Vielfalt von Erwerbskonstellationen zu tun haben. Die wichtigsten Veränderungen bestehen hingegen in der Herausbildung konfligierender Normen von Arbeitsregulierung, in der immer ungleichmäßigeren (aber nach wie vor verbundenen) Entwicklung von Erwerbsverläufen und Erwerbsformen sowie in Verschiebungen der sozial-räumlichen Reichweite von Arbeitsregulierung und -gestaltung. Der Eindruck zunehmender 'Unübersichtlichkeit', so die zentrale These, ist nicht in erster Linie (veränderten) Eigenschaften der Arbeitswelt geschuldet, sondern verweist auf die drängende Aufgabe, geeignete Werkzeuge für deren Analyse zu entwickeln." (Autorenreferat), "Is the world of work presently shaped by new contours, despite the 'lack of lucidity' stated by Habermas? In this text, it is argued that the variety of work constellations was considerable even before 1975. The most important changes thereafter implied the emergence of conflicting norms of regulation, the increasingly uneven (but nevertheless linked) development of work biographies and forms of employment, as well as shifts in the socio-spatio scope of the regulation and organisation of work. The impression of 'lacking lucidity', then, is not due to (new) characteristics of the world of work in the first place, but points to the urgent need for developing suitable analytical tools." (author's abstract)
- Published
- 2012
20. IT-Arbeit und globale Wirtschaftsintegration: Eindrücke von Veränderungen des indischen Gesellschafts- und Produktionsmodells
- Author
-
Rehberg, Karl-Siegbert, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Mayer-Ahuja, Nicole, Rehberg, Karl-Siegbert, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), and Mayer-Ahuja, Nicole
- Abstract
"Die Frage nach der 'Diffusion' von Gesellschafts- und Produktionsmodellen verweist auf ein bislang kaum überwundenes Problem von Diskussionen über 'Varieties of Capitalism': auf deren Eurozentrismus. Demnach werden derlei Modell in Europa oder den USA geformt, über den Globus verteilt und dabei mehr oder weniger an lokale Gegebenheiten angepasst. Aus dieser Perspektive sind institutionelle Settings im 'Rest der Welt' vor allem insofern interessant, als sie die Übernahme europäischer oder amerikanischer Produktions- und Lebensstandards erleichtern oder behindern. Ihre Eigenarten und Veränderungen geraten dabei selten in den Blick - vielmehr werden sie als stabile Unterlage behandelt, in die z.B. transnationale Konzerne punktuell ihren Stempel eindrücken. In diesem Beitrag, dessen Fokus auf Indien gerichtet ist, wird demgegenüber argumentiert, dass der wachsende Einfluss transnationaler Konzerne und ausländischer Direktinvestitionen zum einen nur einen kleinen Ausschnitt der indischen Wirtschaft betrifft, zum anderen dennoch große Rückwirkungen auf das indische Produktions- und Gesellschaftsmodell hat: Festzustellen ist weder die bruchlose Fortschreibung eines 'indischen Modells' noch die Adaption einer bestimmten 'Variety of Capitalism' - vielmehr bilden sich im Rahmen des indischen Institutionengefüges transnational vernetzte Unternehmen, Branchen und Regionen heraus, deren Funktionieren die diesem System inhärenten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Widersprüche voraussetzt, sie gleichzeitig verschärft und so institutionelle Veränderung begünstigt. Dies wird am Beispiel von Arbeitsverhältnissen im Bereich transnational organisierter IT-Dienstleistungen diskutiert. Skizziert wird, welche Wechselwirkungen zwischen staatlicher ('Liberalisierungs')Politik, unternehmerischem Personaleinsatz und gesellschaftlichen Standards der Arbeitsteilung (zwischen Geschlechtern, Generationen und sozialen Schichten) sich in diesen Arbeitsverhältnissen niederschlage
- Published
- 2010
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.