Search

Your search keyword '"Deutschland"' showing total 3,734 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Deutschland" Remove constraint Descriptor: "Deutschland" Topic 370 erziehung, schul- und bildungswesen Remove constraint Topic: 370 erziehung, schul- und bildungswesen
3,734 results on '"Deutschland"'

Search Results

1. Differenzierung im digital durchgeführten Distanzunterricht. Eine quantitative Studie zu Implementationshäufigkeit und Prädiktoren von inklusiven Unterrichtsmaßnahmen

2. How are applicants for study places in higher education selected in Germany? A systematic overview of current admission practices by subject area and higher education institutions of different sponsorship

3. Blumenbeete für soziale Integration? Sozialarbeiterische Interventionen am Beispiel des Projekts Querbeet im Kontext von Exklusionstendenzen im urbanen Raum

4. Staatliche Anerkennung – Entwicklungslinien eines schwierigen Themas

5. Development of a theory-driven student questionnaire for teacher evaluation

6. Collective Skill Formation Regimes in Times of Covid-19: A Governance-Focused Analysis of the German Dual Training System

7. An der Demografie kommt man nicht vorbei. Perspektiven der kommunalen Schulentwicklungsplanung im ländlichen Raum am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns

8. Challenges of demographic change. What are the tasks of school authorities?

9. Demography is overrated. Considerations for sustainable and 'breathing' school development planning

10. School development management under the impact of declining student numbers as an explanation for divergent private school developments. Top-down vs. bottom-up using the examples of Mecklenburg-WesternPomerania and Thuringia after reunification

11. A Grounded Theory Study on Motivational Development After Detours in Young Adulthood – How Extra-Vocational Training Affects Aspirations

12. Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren. Das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm für Lehrer:innen

13. Lehrer:innen im ›Brennpunkt‹

14. Wann sind Grundschulen in 'sozial schwierigen Lagen' und was bedeutet dies für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler?

15. Structural considerations regarding the Conference of Ministers of Education (KMK). Recommendations for the New Commission for the Development of the KMK

16. Sexualisierte Gewalt und die Haltung der Disziplin – Gedanken und Nachfragen aus intergenerationaler Perspektive

17. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht

18. Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch

19. Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG

20. Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz

21. Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen. Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile

22. Den Begriff 'Rasse' überwinden. Die 'Jenaer Erklärung' in der (Hoch-)Schulbildung

23. 'Ich habe einen normalen Account, einen privaten Account und einen Fake Account.' Instagram aus der Perspektive von 12- bis 15-Jährigen mit besonderem Fokus auf die Geschlechterpräsentation. Kurzfassung

24. Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele

25. Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD

26. Zur Doppelbödigkeit des Unterrichts als Bühne. Eine rekonstruktive Fallanalyse zur Untersuchung der Interaktionsordnung des Unterrichts

27. Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien

28. Bildungskommunen. Bedeutung und Wandel kommunaler Politik und Verwaltung im Bildungswesen

29. Qualität von Lehrkräftefortbildungen einschätzen. Ein Arbeitsbuch aus dem Projekt IMPRESS

30. Digitale Hochschulbildung? Bildungsprozesse Studierender und Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung

31. International perspectives on inclusive education. In the light of educational justice

32. Schulkulturen in der gymnasialen Oberstufe. Eine explorative Studie zu kulturellen Passungsverhältnissen und Schule-Milieu-Komplexen in der Sekundarstufe II

33. Evaluation einer Professionalisierungsmaßnahme für inklusiven Englischunterricht. Unterrichtsplanung und -durchführung vor dem Hintergrund des Universal Design for Learning

34. 'Ich habe einen normalen Account, einen privaten Account und einen Fake Account.' Instagram aus der Perspektive von 12- bis 15-Jährigen mit besonderem Fokus auf die Geschlechterpräsentation. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie

35. Hadithdidaktik im Diskurs

36. Die Relevanz von Kompetenzen für die Entwicklung innovativer Weiterbildungsplattformen

37. Bildung und Partizipation. Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

38. Early childhood education leadership in times of crisis. International studies during the COVID-19 pandemic

39. Lehrende und Lernende: eine asymmetrische Beziehung. Eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen und habitualisierten Orientierungen von Lehrpersonen

40. Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich. Akteure, Netzwerke, Diskurse

41. Der Türken- und Türkeidiskurs in Schulbüchern 1919 – 1945. Zwischen Wissenszuwachs und Stagnation

42. Das kritisch-alternative pädagogische Milieu um 1968. Wissensbewegungen zwischen Handlungspraxis, Politik und Wissenschaft

43. Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung

44. Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens

45. Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln

46. Perspectives on Transitions in Refugee Education. Ruptures, Passages, and Re-Orientations

47. siA-Fachtag 2022

48. VeSP-Be – Vergleich von Studieneingangsphasen in Physik hinsichtlich des Sense of Belonging von Studierenden. Dokumentation der Erhebungsinstrumente und deren deskriptive, quantitative Ergebnisse

49. Kindertagesbetreuung NRW 2022. Ein indikatorenbasierter Bericht mit Regionalanalysen und ergänzendem Schwerpunkt zu kommunaler Bedarfsplanung

50. Promoting social innovation and solidarity through transformative processes of thought and action. A lifetime for social change. Tribute to Susanne Elsen

Catalog

Books, media, physical & digital resources