58 results on '"Bootz F"'
Search Results
2. DEKAVIL (F8IL10): A novel therapeutic approach for the treatment of rheumatoid arthritis
3. Pharyngokutane Fistel durch mechanische Irritation bei Z.n. Laryngektomie
4. Therapieerfolg mit dem VAC-Schema bei sinunasalem Ewing Sarkom der PNET-Familie
5. Krebsfrüherkennung unter Nutzung des hyperspektralen Imagings – Evaluation nach Fehlerkorrektur in Bilderstellung und Auswertung
6. Neuartige nicht invasive radiofrequenz-technische Methode zur Behandlung der inneren Nasenklappenstenose
7. Die prognostische Bedeutung der Promotormethylierung von PITX-Homöobox-Genen für das Gesamtüberleben von Patienten mit Kopf- und Hals-Plattenepithelkarzinomen
8. Sinunasale Malignome im Kopf-Halsbereich
9. Bestimmung frei zirkulierender methylierter DNA im Blut für Diagnose, Prognose und Therapiemonitoring von Patienten mit HNSCC
10. Seltener cervicaler Weichgewebstumor – Desmoid-Tumore als Form des niedrigmalignen Sarkoms
11. DNA-Methylierung der PD-L1-/PD-1-Immuncheckpoint-Achse als prognostischer und prädiktiver Biomarker bei HNSCC Patienten
12. Erfassung der subjektiven visuellen Vertikale simultan zur VEMP Registrierung
13. Manifestationen von Amyloidose im Kopf-Hals-Bereich
14. FGFR1 - ein neues Target für eine personalisierte Tumortherapie im HNO-Bereich?
15. Erstdiagnose der Sarkoidose im Kopf-Hals-Bereich
16. Epistaxis als Erstsymptom eines sinunasalen Ewing-Sarkoms aus der PNET-Familie
17. Korrelation von hyperspektralem Imaging mit histopathologisch malignen Läsionen in Oropharynx und Mundhöhle
18. Adulte mesenchymale Stammzellen verstärken die antimikrobielle Aktivität von neutrophilen Granulozyten des peripheren Blutes
19. Optogenetische Stimulation von Skelettmuskeln als Vorbereitung der Larynxstimulation – vom Licht zur Kontraktion
20. Darstellung von Defekten der anterioren Schädelbasis bei spontaner Rhinoliquorrhoe
21. Optogenetische Stimulation von Skelettmuskeln – Larynxstimulation mit Licht am Mausmodell
22. Seltene Differentialdiagnose einer therapieresistenten bakteriellen Pharyngitis
23. Bestimmung frei zirkulierender Tumor-DNA im Blut für die Diagnose von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches
24. Malignes sinunasales Hämangioperizytom
25. Evaluation von Rezidiv- und Überlebensrate bei Patienten mit benignen/intermediären und malignen Weichgewebstumoren
26. Verminderte Aktivierbarkeit myeloider Immunzellen in Adenoiden über zytosolische Rezeptoren der Viruserkennung
27. Effekt von hypoxischen Kulturbedingungen auf die Zellexpansion und Chondrogenese nasaler Chondrozyten
28. Bestimmung methylierter SHOX2 und SEPT9 DNA im Blut für die Verlaufskontrolle von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals Bereiches
29. Zellexpansion humaner nasaler Chondrozyten auf porciner synovialer Matrix unter hypoxischen Kulturbedingungen
30. Die nekrotisierende Fasziitis – vom Bagatelltrauma zur vitalen Bedrohung
31. Fallbericht: Spontane Tonsillenblutung bei Hämangiosarkom und Faktor XIII-Mangel
32. Die kongenitale Encephalozele als mögliche Differenzialdiagnose einer Mittelohrraumforderung
33. Fallbericht: aberranter, transtympanaler Verlauf der A. carotis interna bei einem 7-jährigen Jungen
34. Ortsständige mesenchymale Stammzellen der Kopf-Hals-Region? Schlüsselfunktion in der regenerativen Medizin?
35. Metamizol als Standardanalgetikum? – Agranulozytose ein unterschätztes Risiko
36. Gen-Amplifikation von SOX2 und FGFR1 in sinunasalen Karzinomen
37. Tumor des Kleinhirnbrückenwinkels mit Surditas und Ataxie
38. RIG-I-vermittelte Immunerkennung von Nukleinsäuren in epithelialen Tumorzelllinien
39. Vergleichende Analyse mesenchymaler Stammzellen der Kopf-Hals-Region
40. Ektopes Schilddrüsengewebe subglottisch und cervical Level II: 2 Fallberichte
41. Evaluation von Steuerungsalgorithmen für die robotische Endoskopführung an der anterioren Schädelbasis
42. Entwicklung des Hyperspectral Imaging für die in-vivo Klassifikation humaner Schleimhaut
43. Immunstimulierende, antivirale und über TLR7/8 vermittelte Effekte von an Polykationen gebundenem Ribomunyl ®
44. Schoenlein-Henoch Purpura als Komplikation eines Infektes der oberen Atemwege
45. Porphyria erythropoetica congenita mit einem ulzerierenden spinozellulären Karzinom des Halses – ein Fallbericht
46. Horner-Syndrom und 'paradoxe' Besserung durch Konsum kalter Getränke nach Resektion eines Sympathikusneurinoms
47. Management pharyngealer Komplikationen nach HWS-Eingriffen
48. Erstdiagnose einer Sarkoidose an vergrößerten Halslymphknoten
49. Ortsständige mesenchymale Stammzellen – Schlüsselfunktion in der Wundheilung und in der regenerativen Medizin?
50. Häufigkeit von Malignomen in diagnostischen Lymphknoten-Biopsien
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.