1. Befähigung zu gesellschaftlicher und politischer Verantwortungsübernahme als Teil Globalen Lernens. Was heißt hier Neutralität?
- Author
-
Weselek, Johanna and Wohnig, Alexander
- Subjects
Global learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Baden-W��rttemberg ,Verantwortung ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Civic education ,Wertorientierung ,Self-image ,Normativity ,Social responsibility ,Normativit��t ,Wissen ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Soziale Verantwortung ,ddc:370 ,Germany ,Politische Bildung ,Globales Lernen ,Empirische Bildungsforschung ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Politische Einstellung ,Neutralit��t ,Leitfadeninterview ,Political attitude ,Citizenship education ,Dokumentarische Methode ,Selbstbild ,Political education ,Referendar ,Student teachers ,%22">Neutralität ,Bildung f��r nachhaltige Entwicklung ,Knowledge ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Normativität ,Rekonstruktion ,Self-concept ,Value-orientation ,Lehramtsstudent - Abstract
Bildung f��r nachhaltige Entwicklung und insbesondere Globales Lernen als politische Bildung bieten vielf��ltige thematische M��glichkeiten, um politische Lern- und Bildungsprozesse gestalten und anregen zu k��nnen. In der schulischen Praxis bleibt das Potenzial teilweise ungenutzt, da bei Lehrpersonen eine gro��e Unsicherheit herrscht, ab wann die Auseinandersetzung mit Themen des Globalen Lernens ���politisch��� wird und damit vermeintlich als nicht ���neutral���, sondern unter Umst��nden als ��berw��ltigend gelten kann. Die Forderung nach Neutralit��t, die an Lehrpersonen herangetragen, aber auch von (angehenden) Lehrpersonen selbst als Teil ihrer p��dagogischen Professionalit��t ��bernommen wird, f��hrt dazu, dass der Fokus in der Vorbereitung auf die Bildungspraxis auf ���nicht kontroverse��� ��kologische Gegebenheiten gelegt wird. Der Anspruch eine professionelle, d. h. ���neutrale��� Lehrkraft zu sein, scheint mit der Thematisierung politisch gewachsener Strukturen und globaler Ungerechtigkeiten in Konflikt zu stehen, die f��r Globales Lernen zentral sind. Dabei spielt es eine Rolle, dass die Frage nach der Normativit��t der Konzepte wenig reflektiert wird. Der Beitrag geht mithilfe eines empirischen Forschungssettings der Frage nach, wie sich das professionelle Selbstbild (angehender) Lehrkr��fte im Kontext der Debatte um das Politische und die Normativit��t im Globalen Lernen und deren Bearbeitung in Bezug auf das vermeintliche Neutralit��tsgebot gestaltet und welche Herausforderungen dabei f��r das Feld entstehen. (DIPF/Orig.), Education for Sustainable Development and in particular Global Learning as political education fundamentally offer a wide range of thematic possibilities for shaping and stimulating political learning and education processes. In school practice, this potential often remains untapped as there is a great deal of uncertainty among teachers as to when the discussion of these topics will become ���political��� and thus, supposedly, not ���neutral��� but, under certain circumstances, overwhelming. The demand for neutrality, which is addressed to teachers, but which is also adopted by (prospective) teachers themselves as part of their pedagogical professionalism, leads to a focus in educational practice or in the preparation for this, on ���non-controversial��� ecological conditions. Addressing politically evolved structures and global injustices, which are central to Global Learning, seems to be in conflict with the claim to be a professional, i.e. ���neutral��� teacher. Thereby it plays a role that the question of the normativity of the concepts is little reflected. With the help of an empirical research setting, this article explores the question of how the professional self-image of (prospective) teachers is shaped in the context of the debate about the political element and normativity in Global Learning and their treatment in relation to the supposed requirement of neutrality, and which challenges this poses for the area. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021