107 results on '"Freiwilligenarbeit"'
Search Results
2. Zwei Jahrzehnte Engagementpolitik und -förderung: Ein Blick zurück und ein Ausblick auf aktuelle Herausforderungen.
- Author
-
Jakob, Gisela
- Subjects
SOCIAL services ,GOVERNMENT programs ,SERVICE learning ,CIVICS education ,AMBIVALENCE ,HETEROGENEITY ,COOPERATION ,CIVIL society - Abstract
Copyright of Voluntaris: Journal of Volunteer Services & Civic Engagement / Zeitschrift für Freiwilligendienste und Zivilgesellschaftliches Engagement is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Gewinnung und Bindung von Zeitspendern
- Author
-
Lichtsteiner, Hans and Urselmann, Michael, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Patenschaften und Mentoring für Kinder und Jugendliche
- Author
-
Jakob, Gisela and Schüler, Bernd
- Subjects
berufliche Orientierung Jugendlicher ,bürgerschaftliches Engagement ,Freiwilligenarbeit ,freiwilliges Engagement ,geflüchtete Kinder ,Kinder- und Jugendhilfe ,Kinderpatenschaften ,Soziale Arbeit ,soziale Kompetenzen ,Zivilgesellschaft ,zivilgesellschaftliches Engagement ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNE Social pedagogy - Abstract
Der Band greift den Trend zur Etablierung vielfältiger Patenschafts- und Mentoringprojekte in Deutschland auf, der sich vor allem im Bildungsbereich und in der Kinder- und Jugendhilfe beobachten lässt. Die Patenschafts- und Mentoringprojekte stehen für eine (neue) Form bürgerschaftlichen bzw. freiwilligen Engagements, was Fragen nach ihrer gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung, ihren Wirkungen, ihrer Koordinierung sowie besonderen Herausforderungen aufwirft. Der Band lässt sich nicht einer der Disziplinen zuordnen, sondern enthält Schnittmengen zur Erziehungswissenschaft, zur Soziologie und zur Sozialen Arbeit. Er regt die wissenschaftliche Debatte um Patenschaften und Mentoring an und befördert zugleich die praktische Weiterentwicklung von Projekten und Ansätzen.
- Published
- 2024
5. Gemeinschaft als Ressource? Engagement und Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats
- Author
-
van Dyk, Silke, Haubner, Tine, Baumgartner, A. Doris, editor, and Fux, Beat, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Ehrensache – Freiwillig für die Stadtbücherei Münster.
- Author
-
Schelletter, Christiane and Topp, Carsten
- Abstract
This article scrutinises the voluntary work of Münster Public Library, Germany, North Rhine-Westphalia. Various aspects of the "volunteer model" as a way of maintaining the branch libraries will be explored, such as reading sponsorships, which take place in libraries, schools, and day care centres or by means of a cargo bike in public places (playgrounds etc.). In addition, the sponsoring society and the library friends association support a large number of projects (e.g. book flea markets, open book shelves). [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Gewinnung und Bindung von Zeitspendern
- Author
-
Lichtsteiner, Hans and Urselmann, Michael, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Die Förderung der Engagementforschung durch das BMFSFJ als Grundlage einer zukunftsweisenden Engagementpolitik
- Author
-
Linzbach, Christoph, Klein, Ansgar, Series editor, Kleinfeld, Ralf, Series editor, Krimmer, Holger, Series editor, Nullmeier, Frank, Series editor, Rehder, Britta, Series editor, Teune, Simon, Series editor, Walk, Heike, Series editor, Willems, Ulrich, Series editor, Zimmer, Annette, Series editor, Zimmer, Annette E., editor, and Simsa, Ruth, editor
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
9. Volunteering in organisations by people in the Second Half of Life during the Covid-19 Pandemic
- Author
-
Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Simonson, Julia, Wünsche, Jenna, and Tesch-Römer, Clemens
- Subjects
demographische Faktoren ,contagious disease ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Corona ,Covid-19 ,Corona-Virus ,DEAS 2020/21 ,Federal Republic of Germany ,elderly ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,honorary office ,citizens' involvement ,Social sciences, sociology, anthropology ,bürgerschaftliches Engagement ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:300 ,Social problems and services ,Infektionskrankheit ,Gerontology - Abstract
Volunteering is an important form of social participation, and significant for social integration into society. However, not all population groups have engaged in volunteering in equal proportions, even before the COVID-19 pandemic. This chapter examines how access to volunteering changed for individual population groups in the second half of life during the Covid-19 pandemic, and whether the pandemic contributed to an increase in inequality in volunteering.
- Published
- 2023
10. Enhancing and Restricting Factors of Formal Voluntary Engagement in Tyrol and the Impact of the Pandemic
- Author
-
Julia Ganner, Lukas Kerschbaumer, and Christina Tanzer
- Subjects
Value (ethics) ,HF5001-6182 ,media_common.quotation_subject ,retiree ,Epidemie ,HF5410-5417.5 ,Tirol ,epidemic ,volunteerism ,e-volunteering ,Resource (project management) ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Phone ,Originality ,volunteer management ,Rentner ,honorary office ,Business ,Österreich ,citizens' involvement ,Corona ,COVID-19 ,Pandemie ,Human resources ,bürgerschaftliches Engagement ,media_common ,Motivation ,Social network ,business.industry ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Tyrol ,Freiwilligenarbeit ,Flexibility (personality) ,Marketing. Distribution of products ,Public relations ,Ehrenamt ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Austria ,baby boomer generation ,Social problems and services ,business ,Welfare - Abstract
Purpose: The insurmountable tensions and turmoil caused by the COVID-19 pandemic in welfare systems worldwide demand governmental as well as non-governmental support, especially from the volunteer sector, which can be a powerful resource for mitigating the pandemic’s impacts. To identify ways of mobilising the enormous human resources of the baby boomer generation in particular, whose members are currently on the brink of entering retirement, the factors that have enabled and restricted volunteer management during the pandemic in Tyrol, Austria are examined. Design/Method/Approach: Following a qualitative approach, the authors performed 27 problem-centred interviews with representative senior citizens, retirees and individuals about to retire and companies in Tyrol. The authors evaluated the data in qualitative content analysis. Findings: Self-determination, time flexibility, acceptance of volunteer work in one’s social network and previous personal experience with volunteering are key determinants of sustainable volunteer work amongst retirees. Companies and a well-established acquisition management strategy also play a significant role in promoting volunteer work. Practical Implications and Originality/Value: The study involves a holistic analysis of volunteer work at the individual and organisational levels. By capturing the potential of e-volunteering and how it improves the capacities of classic face-to-face volunteer work, it can support the development of more resilient infrastructures for supporting volunteer work. Research Limitations/Future Research: The interpretation of visual and non-verbal signals was difficult due to the use of phone and online interviews, and the results should not be generalised. Even so, our findings pave the way for future studies on mechanisms determining virtual volunteering and volunteer management. Paper type: Empirical
- Published
- 2021
11. Die aktivierte Bürgerin: eine qualitative Analyse der Motivation von Frauen zu freiwilliger Arbeit mit Geflüchteten
- Author
-
Christ, Malica and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
- Subjects
Motivation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Zivilgesellschaft ,Freiwilligenarbeit ,Basic Research, General Concepts and History of Social Welfare ,Ehrenamt ,volunteerism ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Flüchtling ,woman ,honorary office ,ddc:300 ,Frau ,refugee ,citizens' involvement ,Social problems and services ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,bürgerschaftliches Engagement ,civil society ,Migration - Abstract
Die Geflüchtetenschutzkrise 2015 fortfolgend hat Menschen aus verschiedensten Gründen motiviert, sich spontan und auch langfristig in der freiwilligen Arbeit mit Geflüchteten zu engagieren. Quantitative Studien belegen einen Aktivierungsschub der Zivilgesellschaft in Deutschland. Die Befunde zeigen, dass Frauen - im Vergleich zum gesamten Bereich des bürgerschaftlichen Engagements - in der freiwilligen Geflüchtetenarbeit zu einem höheren Anteil aktiv sind. Es fehlt an qualitativen Studien zur Motivation der Engagierten und an einer Genderdifferenzierung, um Teilhabepotenziale zu erkennen. Ziel der Arbeit ist es, anhand problem-zentrierter Interviews einen Einblick in die Motive von den befragten Frauen* für ein Engagement in der Geflüchtetenarbeit zu erhalten, um so zu untersuchen, inwiefern die Geflüchtetenschutzkrise auf die Aktivierung von Frauen* gewirkt hat. Aus der Zusammenschau von quantitativen Studien, die die Motivation von Engagierten ab dem Jahr 2015 untersuchen, ergeben sich Besonderheiten des Engagementfeldes der freiwilligen Geflüchtetenarbeit. War es vor 2015 noch eine exklusive Gruppe, die sich unabhängig von etablierten Organisationen insbesondere für die Rechte von Geflüchteten einsetzte, unterstützen ab 2015 große Teile der Bevölkerung die ankommenden Menschen in unterschiedlicher Form. Die akut wahrgenommene Krisensituation hat als Auslöser für das Engagement gewirkt und die Motive verändert. Als weitere Besonderheit des Engagementfeldes ist der Kontext der gesellschaftlichen und politischen Polarisierung des Engagements in der Geflüchtetenarbeit hervorzuheben. Dieser Kontext legt nahe, dass die Motive der Engagierten möglicherweise über individuelles Engagement hinausgehen und - ähnlich wie in sozialen Bewegungen - im Kollektiv gesellschaftliche und politische Ziele und Wirkungen durch das Engagement verfolgt werden. Der qualitative Ansatz dieser Forschungsarbeit bietet die Möglichkeit, die Motive der engagierten Frauen* auch anhand von Theorien aus der Bewegungsforschung zu untersuchen. Die qualitativen Forschungsergebnisse zeigen die Komplexität der Motive von engagierten Frauen* in der Geflüchtetenarbeit auf: In der qualitativen Analyse der Interviews wurde festgestellt, dass konkrete Auslöser und Schlüsselmomente im Zusammenhang mit der Geflüchtetenschutzkrise eine relevante Rolle für die Aktivierung aller Befragten gespielt haben. Die mediale und lokale Präsenz der akuten Notsituation war Auslöser für organisiertes Engagement, einher-gehend mit der Möglichkeit direkt und lokal tätig zu werden. Auch die mediale Wahrnehmung von einer Vielzahl von Freiwilligen hat den Eindruck vermittelt, dass durch die Zivilgesellschaft der "Krise" begegnet werden kann und so das Motiv verstärkt, sich als Teil dieser Bewegung in Helfergruppen und Nachbarschaftsinitiativen zu organisieren. Dabei stand bei der Auswahl für die Unterstützungsform von Geflüchteten für die Befragten im Vordergrund, schnell und nach identifizierten Bedarfen zu unterstützen. Mit der Veränderung des Engagementfeldes von der akuten Nothilfe hinzu einem etabliertem Engagementfeld können die Befragten ihre persönlichen, wie auch beruflichen Fähigkeiten, auf vielfältige Weise einbringen. Zudem zeigt sich, dass sich auch NGOs und soziale Bewegungen in dem Feld verstärkt vernetzt haben und hier niedrigschwelliger Zugang für die Befragten möglich war. Als dominantes Motiv für die Auswahl der Zielgruppe der Geflüchteten konnte das Bewusstsein einer Verantwortung gegenüber Menschen in Not ausgemacht werden, sowie eine hohe Identifikation mit den Adressat*innen, teilweise aufgrund eigener Diskriminierungserfahrungen. Dabei waren das Staatsversagen und der daraus hergeleitete zivilgesellschaftliche Handlungsbedarf ein deutliches Motiv. Die Reflexion der eigenen Privilegien wird erst durch die mediale Präsenz der Notsituation und dem direkten Kontakt mit Geflüchteten angestoßen. Unabhängig von der Zielgruppe ist für die Befragten freiwilliges Engagement aber auch ein Wert an sich, welcher in der freiwilligen Geflüchtetenarbeit Ausdruck findet. Es zeigt sich, dass die Befragten insbesondere im direkten Kontakt mit Geflüchteten Wirksamkeit erfahren, was stark zum Weitermachen motiviert. Dabei begreifen die Befragten ihr Engagement im direkten Kontakt mit Geflüchteten in der Nachbarschaft als gelebte Willkommenskultur, wobei sie gesellschaftliche Integration - in Differenz zum verbreitetem Integrationsverständnis - nicht einseitig, sondern als gesamtgesellschaftlichen Prozess verstehen. Ein weiteres deutliches Motiv ist eine Stigmatisierung von Geflüchteten durch Gesellschaft und Politik, der das Engagement als Zeichen entgegengesetzt werden soll und zu kollektivem Handeln in der Geflüchtetenarbeit motiviert. In der Forschungsarbeit werden Spezifika des Engagementfeldes der freiwilligen Geflüchtetenarbeit herausgestellt - der direkte Kontakt zu den Adressat*innen, die lokalen Zugangsmöglichkeiten und auch die Polarisierung des Engagementfeldes - die katalysierend auf die Beteiligung von Frauen* wirken. Hier wird ein Potenzial der Aktivierung von Bürger*innen erkannt, dass zur Bereicherung im Leben, zur gesellschaftlichen Mitgestaltung führt und als politisches Statement verstanden wird.
- Published
- 2022
12. Religious Participation and Civic Engagement in a Secular Context: Evidence from Sweden on the Correlates of Attending Religious Services
- Author
-
Susanne Wallman Lundåsen
- Subjects
Public Administration ,Sociology and Political Science ,Political Science (excluding Public Administration Studies and Globalisation Studies) ,Strategy and Management ,Political science of religion ,Politikwissenschaft ,religiousness ,Context (language use) ,Sociology & anthropology ,Politics ,volunteerism ,divine service ,0502 economics and business ,050602 political science & public administration ,Civic engagement ,participation ,Sociology ,citizens' involvement ,Business and International Management ,Partizipation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,Statsvetenskap (exklusive studier av offentlig förvaltning och globaliseringsstudier) ,Social policy ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sweden ,Religionssoziologie ,Religiosität ,politische Partizipation ,05 social sciences ,Gottesdienst ,Freiwilligenarbeit ,Gender studies ,church attendance ,Kirchenbesuch ,0506 political science ,Integrated Dataset (EVS 2017) ( ZA7500) [Religious participation ,European Values Study 2017] ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Survey data collection ,Sociology of Religion ,Attending religious services ,Volunteering ,Political participation ,Religious participation ,ddc:301 ,EVS ,political participation ,050203 business & management ,Schweden - Abstract
The aim of the present study is to investigate the potential link between religious participation and civic engagement in Sweden. Religious participation probably plays a different role in a secular context compared to a context where religion and politics are more intertwined. First, do those who regularly attend religious services in Sweden volunteer and participate in charitable giving more often compared with those who do not? Second, are those who regularly attend religious services more, or less, politically active between elections compared with those who do not in Sweden? Third, do those who regularly attend religious services in Sweden receive more requests to volunteer than those who do not? The study uses survey data on volunteering from random samples of individuals in Sweden. Results showed that volunteering was limited to a restricted group of organizations. There is a higher propensity among those who regularly attend religious services to volunteer within political parties. Those who frequently attend church were significantly more often requested to volunteer by someone else.
- Published
- 2022
13. Zielgruppen der freiwilligen Tätigkeit und Engagement für Geflüchtete
- Author
-
Nicole Hameister, Julia Simonson, Corinna Kausmann, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Asylbewerber ,demographische Faktoren ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Federal Republic of Germany ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,Political science ,honorary office ,voluntariness ,refugee ,citizens' involvement ,Freiwilligkeit ,bürgerschaftliches Engagement ,target group ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillig Engagierte ,Ehrenamt ,Zielgruppe ,Bundesrepublik Deutschland ,asylum seeker ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Flüchtling ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Social problems and services - Abstract
Freiwilliges Engagement kommt unterschiedlichen Zielgruppen zugute, anteilig am häufigsten Kindern und Jugendlichen, Familien und älteren Menschen. Die Hälfte der freiwillig Engagierten richtet ihre freiwillige Tätigkeit an Kinder und Jugendliche; an Familien und ältere Menschen sind es jeweils über dreißig Prozent der Engagierten. Zielgruppen wie Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung oder Migrationshintergrund werden seltener genannt. Im Jahr 2019 nennen acht Prozent aller freiwillig Engagierten Geflüchtete oder Asylsuchende als Zielgruppe ihrer aktuellen freiwilligen Tätigkeit. Während Frauen sich anteilig häufiger für diese Zielgruppe engagieren als Männer, zeigen sich nahezu keine Unterschiede zwischen den Altersgruppen. In den Jahren zwischen 2014 und 2019 haben sich rund zwölf Prozent der Menschen in Deutschland für geflüchtete Menschen oder Asylsuchende eingesetzt. Dabei haben sich 9,4 Prozent der aktuell Engagierten zwischen 2014 und 2019 für Geflüchtete eingesetzt, von den aktuell Nicht-Engagierten haben dies 2,9 Prozent getan.
- Published
- 2021
14. Organisationsformen und Leitungsfunktionen im freiwilligen Engagement
- Author
-
Julia Simonson, Christine Hagen, Nora Karnick, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
clubs ,demographische Faktoren ,Politikwissenschaft ,membership ,socioeconomic factors ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Federal Republic of Germany ,type of organization ,sozioökonomische Faktoren ,Organisationsform ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,honorary office ,Mitgliedschaft ,voluntariness ,Vereinswesen ,citizens' involvement ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Freiwilligkeit ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,interest group ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillig Engagierte ,Leitungsfunktion ,Leitungskräfte ,Altersvergleich ,Soziale Ungleichheit ,Ehrenamt ,Verein ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:320 ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Verband ,Social problems and services ,club - Abstract
Etwa die Hälfte der freiwillig Engagierten übt die freiwillige Tätigkeit in einem Verein oder Verband aus. Im Zeitvergleich ist dieser Anteil rückläufig. Individuell organisierte Gruppen gewinnen dagegen als Orte des Engagements im Zeitvergleich anteilig hinzu. Seit 2014 sind individuell organisierte Gruppen die zweitstärkste Organisationsform freiwilligen Engagements. Frauen und Männer sind anteilig unterschiedlich häufig in den einzelnen Organisationsformen engagiert. Frauen sind anteilig seltener als Männer in Vereinen und Verbänden engagiert und anteilig häufiger als Männer in individuell organisierten Gruppen sowie in Kirchen und religiösen Vereinigungen freiwillig tätig. Die meisten Engagierten sind Mitglied in der Organisation, in der sie ihre freiwillige Tätigkeit ausüben. Männer haben mit 82,7 Prozent anteilig häufiger eine Mitgliedschaft in der Organisation ihres Engagements als Frauen mit 76,2 Prozent. Jede vierte freiwillig engagierte Person hat 2019 eine Leitungs- oder Vorstandsfunktion in ihrer freiwilligen Tätigkeit. Engagierte haben im Zeitvergleich anteilig immer seltener leitende Tätigkeiten inne. Für Männer ist der relative Rückgang zwischen 1999 und 2019 stärker als für Frauen. Bei den Frauen ist der Anteil der Engagierten in Leitungspositionen seit 2009 stabil geblieben: Etwa jede fünfte engagierte Frau übt im Rahmen ihrer freiwilligen Tätigkeit eine Leitungs- oder Vorstandsposition aus. Bei den engagierten Männern ist es knapp jeder Dritte. Ältere Engagierte übernehmen anteilig häufiger leitende Tätigkeiten als jüngere - die Bildungsunterschiede bei der Übernahme von Leitungsfunktionen sind gering. Engagierte zwischen 14 und 49 Jahren übernehmen anteilig seltener Leitungs- und Vorstandsfunktionen als Engagierte ab 50 Jahren. Engagierte mit hoher Bildung übernehmen anteilig etwas häufiger Leitungsfunktionen als Engagierte der mittleren Bildungsgruppe, dieser Unterschied ist aber gering. Die weiteren Unterschiede zwischen den Bildungsgruppen sind statistisch nicht signifikant. Menschen mit Migrationshintergrund übernehmen anteilig seltener eine leitende Tätigkeit im Engagement als Menschen ohne Migrationshintergrund. Unter den Engagierten mit Migrationshintergrund üben 21,4 Prozent eine leitende Tätigkeit aus; unter den Engagierten ohne Migrationshintergrund sind es 27,3 Prozent. Für die Übernahme einer leitenden Position spielt innerhalb der Gruppe der Engagierten mit Migrationshintergrund insbesondere die eigene Zuwanderungserfahrung eine wichtige Rolle.
- Published
- 2021
15. Geldspenden und freiwilliges Engagement
- Author
-
Nora Karnick, Corinna Kausmann, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Federal Republic of Germany ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,honorary office ,voluntariness ,citizens' involvement ,Freiwilligkeit ,bürgerschaftliches Engagement ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillig Engagierte ,Nicht-Engagierte ,Altersvergleich ,Ältere Menschen ,Motivation ,Spende ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,donation ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Social problems and services - Abstract
Mehr als die Hälfte der Menschen ab 14 Jahren in Deutschland leistet Geldspenden. Der Anteil der Menschen, die Geldspenden leisten, ist seit 1999 von 60,4 Prozent auf 52,3 Prozent im Jahr 2019 gesunken. Frauen spenden anteilig häufiger Geld als Männer. 56,4 Prozent der Frauen und 48,1 Prozent der Männer haben in den zwölf Monaten vor der Befragung Geldspenden geleistet. Frauen spenden mit 29,2 Prozent zu einem höheren Anteil als Männer mit 21,9 Prozent Beträge in Höhe bis zu 100 Euro. Personen ab 65 Jahren spenden nicht nur anteilig am häufigsten Geld, sie leisten zudem anteilig auch am häufigsten hohe Geldspenden. Etwa die Hälfte der 30- bis 49-Jährigen sowie der 50- bis 64-Jährigen leistet Geldspenden. Bei Personen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren liegt der Anteil mit 32,1 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt von 52,3 Prozent, bei Personen ab 65 Jahren mit 68,6 Prozent deutlich darüber. Jede vierte Person leistet Geldspenden, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen. Für die Behinderten- oder Krankenhilfe, die Not- und Katastrophenhilfe sowie für den Umwelt-, Natur- oder Tierschutz spendet jeweils etwa jede fünfte Person. Anteilig am seltensten spenden die Befragten an die Geflüchtetenhilfe, die Kultur- und Denkmalpflege sowie für Sport und Bewegung. Freiwillig Engagierte spenden anteilig häufiger Geld als Nicht-Engagierte. Von den Engagierten spenden 60,9 Prozent. Nicht-Engagierte leisten im Vergleich mit 46,6 Prozent anteilig etwas weniger Geldspenden. Anteil der Menschen, die Geldspenden leisten, ist seit 1999 von 60,4 Prozent auf 52,3 Prozent im Jahr 2019 gesunken. Frauen spenden anteilig häufiger Geld als Männer. 56,4 Prozent der Frauen und 48,1 Prozent der Männer haben in den zwölf Monaten vor der Befragung Geldspenden geleistet. Frauen spenden mit 29,2 Prozent zu einem höheren Anteil als Männer mit 21,9 Prozent Beträge in Höhe bis zu 100 Euro. Personen ab 65 Jahren spenden nicht nur anteilig am häufigsten Geld, sie leisten zudem anteilig auch am häufigsten hohe Geldspenden. Etwa die Hälfte der 30- bis 49-Jährigen sowie der 50- bis 64-Jährigen leistet Geldspenden. Bei Personen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren liegt der Anteil mit 32,1 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt von 52,3 Prozent, bei Personen ab 65 Jahren mit 68,6 Prozent deutlich darüber. Jede vierte Person leistet Geldspenden, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen. Für die Behinderten- oder Krankenhilfe, die Not- und Katastrophenhilfe sowie für den Umwelt-, Natur- oder Tierschutz spendet jeweils etwa jede fünfte Person. Anteilig am seltensten spenden die Befragten an die Geflüchtetenhilfe, die Kultur- und Denkmalpflege sowie für Sport und Bewegung. Freiwillig Engagierte spenden anteilig häufiger Geld als Nicht-Engagierte. Von den Engagierten spenden 60,9 Prozent. Nicht-Engagierte leisten im Vergleich mit 46,6 Prozent anteilig etwas weniger Geldspenden.
- Published
- 2021
16. Nutzung des Internets für die freiwillige Tätigkeit
- Author
-
Oliver Huxhold, Clemens Tesch-Römer, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,Nutzung ,utilization ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,sozioökonomische Faktoren ,volunteerism ,digital divide ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,Political science ,honorary office ,voluntariness ,citizens' involvement ,Freiwilligkeit ,bürgerschaftliches Engagement ,Internet ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillig Engagierte ,Tätigkeitsmerkmale ,Altersvergleich ,Bildung ,Soziale Ungleichheit ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,Digitale Spaltung ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Social problems and services - Abstract
Ein großer Teil der Engagierten nutzt das Internet im Rahmen ihrer freiwilligen Tätigkeit. Der Anteil der freiwillig engagierten Personen, die das Internet für ihre freiwillige Tätigkeit nutzen, beträgt 57,0 Prozent. Seit 2009 ist dieser Anteil nicht wesentlich gestiegen. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Ein erheblicher Teil der Engagierten (43,0 Prozent) nutzt das Internet für die freiwillige Tätigkeit nicht. Die digitale Spaltung zeigt sich auch im Kontext des freiwilligen Engagements. Wie in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gibt es auch im freiwilligen Engagement erhebliche Unterschiede nach Geschlecht, Alter und Bildung in der Nutzung des Internets. Freiwillig engagierte Männer nutzen das Internet anteilig häufiger für ihre freiwillige Tätigkeit als freiwillig engagierte Frauen, ältere Engagierte ab 65 Jahren nutzen es anteilig seltener als jüngere Altersgruppen und Engagierte mit hoher Bildung nutzen es anteilig häufiger als Engagierte mit niedriger Bildung. Gerade bei den ältesten Engagierten hat der Anteil der Menschen, die das Internet für ihre freiwillige Tätigkeit nutzen, deutlich von 2004 bis 2019 zugenommen. Im Jahr 2004 nutzen nur 12,8 Prozent der Engagierten ab 65 Jahren das Internet, im Jahr 2019 waren es 48,0 Prozent. Nur ein geringer Teil der freiwillig Engagierten gibt an, dass ihre Tätigkeit überwiegend oder ausschließlich im Internet stattfindet. Der Anteil dieser 'Internet-Engagierten' ist klein und seit 2014 nicht gestiegen. Nur 2,6 Prozent aller freiwillig engagierten Personen üben ihre Tätigkeit überwiegend oder ausschließlich im Internet aus. Bei allen anderen freiwillig Engagierten, die das Internet nutzen, findet die freiwillige Tätigkeit nur teilweise im Internet statt. Aktiv-gestaltende Formen der Internetnutzung werden von einem großen Teil der Engagierten verwendet, die das Internet in ihrer freiwilligen Tätigkeit anwenden. Im Freiwilligensurvey 2019 wird nach fünf Formen der aktiv-gestaltenden Internetnutzung gefragt: Beteiligung an sozialen Netzwerken, Erstellung von Newslettern, Website-Betreuung, Werbung von Spenden sowie Angebote der Beratung und Lehre. Etwas mehr als die Hälfte der freiwillig Engagierten, die für ihre Tätigkeit das Internet verwenden, nennen mindestens eine dieser fünf aktiv-gestaltenden Formen der Internetnutzung. Am häufigsten genannt wird dabei die Nutzungsform der Beteiligung an sozialen Netzwerken.
- Published
- 2021
17. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2019
- Author
-
Corinna Kausmann, Clemens Tesch-Römer, Nadiya Kelle, Julia Simonson, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
political attitude ,politische Einstellung ,Zivilgesellschaft ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,sozioökonomische Faktoren ,conception of democracy ,voluntariness ,Freiwilligkeit ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,Stichprobe ,politische Partizipation ,donation ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,method ,political participation ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillig Engagierte ,Demokratieverständnis ,Datenaufbereitung ,Politikwissenschaft ,telephone interview ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,data preparation ,volunteerism ,motivation ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,honorary office ,citizens' involvement ,Datengewinnung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,civil society ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Spende ,Methode ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,Telefoninterview ,Ehrenamt ,sample ,regional difference ,data capture ,regionaler Unterschied ,ddc:360 ,ddc:320 ,Social problems and services - Abstract
Der Abschnitt fasst die wesentlichen Ergebnisse des Berichts zusammen. Dazu zahlen: Der Anteil freiwillig engagierter Menschen ist in den letzten zwanzig Jahren gestiegen. Die Beteiligung im freiwilligen Engagement unterscheidet sich nach Bevolkerungsgruppen und zwischen Regionen. Neue Formen, Schwerpunkte und der Wandel der Ausgestaltung pragen das Bild des freiwilligen Engagements. Politische Partizipation und Demokratieeinstellungen sind bedeutsam fur eine funktionierende Zivilgesellschaft und hangen mit freiwilligem Engagement zusammen.
- Published
- 2021
18. Gesellschaftliche Bereiche des freiwilligen Engagements
- Author
-
Corinna Kausmann, Christine Hagen, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,Politikwissenschaft ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Federal Republic of Germany ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Engagementquote ,Tätigkeitsmerkmale ,Zielgruppen ,Altersvergleich ,Sozialer Wandel ,volunteerism ,motivation ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,honorary office ,voluntariness ,citizens' involvement ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Freiwilligkeit ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:320 ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Social problems and services - Abstract
Freiwilliges Engagement wird am häufigsten in den Bereichen Sport und Bewegung, Kultur und Musik sowie im sozialen Bereich ausgeübt. 13,5 Prozent der Menschen ab 14 Jahren übernehmen freiwillige Arbeiten oder Aufgaben im Bereich Sport und Bewegung. Im Engagementfeld Kultur und Musik, im sozialen Bereich sowie auch im Bereich Schule und Kindergarten engagieren sich jeweils gut acht Prozent der Menschen in Deutschland. Der größte Zuwachs an freiwillig Engagierten zwischen 2014 und 2019 ist in dem Bereich Umwelt, Naturschutz oder Tierschutz auszumachen. Berücksichtigt man die Entwicklung in den letzten zwanzig Jahren von 1999 bis 2019, sind die vier Bereiche mit den höchsten Anteilen Engagierter auch die Bereiche mit dem größten Wachstum (sozialer Bereich, Kultur und Musik, Sport und Bewegung, Schule und Kindergarten). In den Bereichen Schule und Kindergarten sowie Sport und Bewegung gibt es die größten Unterschiede zwischen engagierten Frauen und Männern. Frauen engagieren sich häufiger als Männer in familienbezogenen und sozialen Bereichen. Männer sind häufiger in den Bereichen Sport und Bewegung, Unfall- oder Rettungsdienste oder freiwillige Feuerwehr und auch im Bereich der Politik und der politischen Interessenvertretung freiwillig tätig. Das freiwillige Engagement in den gesellschaftlichen Bereichen ist geprägt durch altersspezifische Unterschiede. Insbesondere im sportlichen Bereich sowie in der außerschulischen Jugendarbeit und Bildungsarbeit für Erwachsene und im Unfall-, Rettungsdienst oder der freiwilligen Feuerwehr dominiert anteilig das Engagement der Jüngeren. Menschen ab 50 Jahren sind hingegen im sozialen Bereich anteilig häufiger engagiert als Personen unter 50 Jahren.
- Published
- 2021
19. Motive für freiwilliges Engagement, Beendigungsgründe, Hinderungsgründe und Engagementbereitschaft
- Author
-
Céline Arriagada, Nora Karnick, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,Politikwissenschaft ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Federal Republic of Germany ,volunteerism ,motivation ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,honorary office ,voluntariness ,participation ,citizens' involvement ,Partizipation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Freiwilligkeit ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Beendigungsgründe ,Hinderungsgründe ,Engagementbereitschaft ,Tätigkeitsmerkmale ,Altersvergleich ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:320 ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Social problems and services - Abstract
Als Motive für freiwilliges Engagement werden am häufigsten Spaß und Hilfe für andere Menschen genannt. 93,9 Prozent der Engagierten geben Spaß als Motiv für ihr freiwilliges Engagement an. Anderen Menschen zu helfen wird von 88,5 Prozent der Befragten als Motiv genannt. Am seltensten wird angegeben, an Ansehen und Einfluss gewinnen (26,4 Prozent) oder etwas dazuverdienen (6,1 Prozent) zu wollen. Engagierte im Alter ab 65 Jahren üben ihr Engagement anteilig besonders häufig aus, um mit anderen Menschen zusammenzukommen. Die 14- bis 29-Jährigen dagegen nennen anteilig besonders häufig das Motiv, eine Qualifikation erwerben zu wollen. Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind im Gegensatz zu altersspezifischen Unterschieden nur gering. Die am häufigsten genannten Beendigungsgründe für freiwilliges Engagement sind berufliche Gründe gefolgt von der zeitlichen Begrenzung der Tätigkeit. Bei 43,3 Prozent der früher Engagierten führen berufliche Gründe zur Beendigung des Engagements, während 42,9 Prozent die zeitliche Begrenzung der Tätigkeit als Grund für die Beendigung nennen. Die am seltensten genannte Beendigungsgründe sind hingegen fehlende Anerkennung (8,0 Prozent) oder Schwierigkeiten innerhalb der Gruppe (7,7 Prozent). Frauen beenden ihr Engagement anteilig häufiger aus familiären Gründen als Männer. Männer hingegen beenden ihr Engagement anteilig am häufigsten aus beruflichen Gründen. Früher Engagierte im Alter von 65 Jahren und älter beenden ihr Engagement häufig, weil sie keine Verpflichtung mehr haben möchten, sie eine Altersgrenze erreicht haben oder aus gesundheitlichen Gründen. Der mit Abstand am häufigsten genannte Hinderungsgrund, ein freiwilliges Engagement aufzunehmen, ist fehlende Zeit. 71,3 Prozent der nie engagierten Personen geben zeitliche Gründe an. Dieser Grund wurde von Frauen und Männern sowie über alle Altersgruppen hinweg am häufigsten genannt. Personen ab 65 Jahre geben anteilig häufiger als jüngere Personen als Grund für die Nichtaufnahme eines Engagements gesundheitliche Gründe oder den Wunsch, keine Verpflichtung eingehen zu wollen, an. Personen im Alter zwischen 30 und 64 Jahren geben anteilig häufiger als die Personen der jüngsten und der höchsten Altersgruppe berufliche Gründe für die Nichtaufnahme eines Engagements an. Frauen geben familiäre Gründe anteilig häufiger an, während Männer anteilig häufiger berufliche Gründe nennen. Die Mehrheit der aktuell Nicht-Engagierten kann sich vorstellen, in Zukunft eine freiwillige Tätigkeit aufzunehmen. 58,7 Prozent der aktuell nicht-engagierten Befragten haben dies angegeben. Die Bereitschaft ein freiwilliges Engagement zu beginnen ist bei Menschen zwischen 14 und 29 Jahren besonders hoch. Insgesamt 82,4 Prozent der Nicht-Engagierten in der jüngsten Altersgruppe können sich prinzipiell vorstellen, eine freiwillige Tätigkeit aufzunehmen. Bei den Nicht-Engagierten ab 65 Jahren sind dies mit 27,2 Prozent deutlich weniger.
- Published
- 2021
20. Freiwilliges Engagement – Bedeutung für Gesellschaft und Politik
- Author
-
Julia Simonson, Clemens Tesch-Römer, Corinna Kausmann, Nadiya Kelle, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
democracy ,Politikwissenschaft ,Zivilgesellschaft ,Federal Republic of Germany ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,FWS 1999-2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillig Engagierte ,Politik ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,voluntariness ,participation ,citizens' involvement ,Partizipation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Freiwilligkeit ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,civil society ,Gesellschaft ,German Survey on Volunteering ,German Centre of Gerontology ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:320 ,Social problems and services ,Demokratie - Abstract
Im Jahr 2019 sind 39,7 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland freiwillig engagiert - rund 28,8 Millionen Menschen. Es sind Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, Menschen aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Vielfalt der freiwillig engagierten Menschen spiegelt die Vielfalt der Gesellschaft in Deutschland wider. Freiwillig Engagierte trainieren Kinder und Jugendliche in Sportclubs, sie organisieren Veranstaltungen in der Gemeinde, sie leisten Nachbarschaftshilfe für ältere Menschen, sie übernehmen ehrenamtliche Unterstützung in Krankenhäusern, sie sind in Schülervertretungen engagiert oder sie setzen sich in Bürgerinitiativen für ihre Kommune ein.
- Published
- 2021
21. Einleitung: Zwanzig Jahre Deutscher Freiwilligensurvey
- Author
-
Julia Simonson, Nadiya Kelle, Corinna Kausmann, Clemens Tesch-Römer, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Politikwissenschaft ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Federal Republic of Germany ,Sozialbericht ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,honorary office ,voluntariness ,citizens' involvement ,Datengewinnung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Freiwilligkeit ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,Berichterstattung ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,reporting ,Federal Government Report on Social Policy ,Methode ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,Gewichtung ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,data capture ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:320 ,method ,weighting ,Social problems and services ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillig Engagierte - Abstract
Der Freiwilligensurvey ist seit zwei Jahrzehnten die Basis für die Berichterstattung zum aktuellen Stand und zur Entwicklung des freiwilligen Engagements in Deutschland. Seit 1999 wird er alle fünf Jahre als telefonische bevölkerungsrepräsentative Studie durchgeführt. Aktuell liegen die Daten der fünften Erhebung aus dem Jahr 2019 vor. Als freiwilliges Engagement werden Tätigkeiten gefasst, die freiwillig und gemeinschaftsbezogen ausgeübt werden, im öffentlichen Raum stattfinden und nicht auf materiellen Gewinn gerichtet sind. Die im Freiwilligensurvey verwendete Definition des Engagements deckt sich somit weitgehend mit der von der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" im Jahr 2002 entwickelten Begriffsbestimmung bürgerschaftlichen Engagements. Im öffentlichen Diskurs wird die hohe gesellschaftspolitische Bedeutung freiwilligen Engagements hervorgehoben; allerdings ist freiwilliges Engagement nicht in jedem Fall förderlich für die Gesellschaft. Häufig wird argumentiert, dass freiwilliges Engagement zum Zusammenhalt der Gesellschaft beitragen und positive Auswirkungen für die Zielgruppen des Engagements und für die Engagierten selbst haben kann. Allerdings kann sich Engagement auch als problematisch für die Gesellschaft erweisen, beispielsweise dann, wenn in der freiwilligen Tätigkeit demokratiefeindliche Ziele verfolgt werden. Der gesellschaftliche Wandel findet durch neu aufgenommene Themen Eingang in den Freiwilligensurvey. Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte schaffen Potenziale für neue Engagementformen und wirken sich auf die Ausgestaltung zivilgesellschaftlichen Handelns aus. Dementsprechend wurden im Jahr 2019 erstmals Fragen zu Einstellungen zur Demokratie, zum Engagement von Geflüchteten und für Geflüchtete, zu Formen der Internetnutzung im Rahmen der freiwilligen Tätigkeit sowie zu den Zwecken von Geldspenden gestellt. Freiwilliges Engagement ist vielfältig und voraussetzungsvoll. Inhalte und Formen des Engagements unterscheiden sich ebenso wie die Engagierten selbst. Um Ungleichheiten im Zugang zum Engagement zu untersuchen, die beispielsweise daraus resultieren, dass nicht alle Menschen über die gleichen Ressourcen für eine freiwillige Tätigkeit verfügen, müssen Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen berücksichtigt werden. Um die Bevölkerung mit dem Freiwilligensurvey noch besser als bisher abbilden zu können, wurde im Jahr 2019 die Gewichtung um das Merkmal der schulischen Bildung ergänzt. Dieses Vorgehen hat zur Folge, dass die Engagementquoten aller Erhebungsjahre um drei bis vier Prozentpunkte niedriger ausfallen als die bislang ohne diese Gewichtung berechneten Quoten. Bei der Betrachtung der Engagementquoten über die Zeit ändert sich somit das Niveau, der Trend bleibt jedoch weitgehend bestehen.
- Published
- 2021
22. Freiwilliges Engagement im Zeitvergleich
- Author
-
Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,Politikwissenschaft ,socioeconomic factors ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Federal Republic of Germany ,sozioökonomische Faktoren ,volunteerism ,motivation ,gender-specific factors ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,honorary office ,voluntariness ,citizens' involvement ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Freiwilligkeit ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,demographic factors ,Freiwilligenarbeit ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillige ,Engagementquoten ,Soziale Ungleichheit ,Altersvergleich ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:320 ,Social problems and services - Abstract
Der Anteil freiwillig engagierter Menschen ist in den letzten zwanzig Jahren gestiegen. Im Jahr 2019 üben 39,7 Prozent der Personen ab 14 Jahren in Deutschland eine freiwillige Tätigkeit aus. Im Jahr 1999 waren es noch 30,9 Prozent. Die absolute Zahl der Menschen, die sich freiwillig engagieren, ist über die letzten zwanzig Jahre hinweg gestiegen. Im Jahr 2019 engagieren sich hochgerechnet 28,8 Millionen Menschen in Deutschland freiwillig. Im Jahr 1999 waren es noch 21,6 Millionen. Während bei der Engagementquote zwischen 1999 und 2014 ein Anstieg beobachtet werden kann, ist die Quote zwischen 2014 und 2019 stabil geblieben. Im Zeitverlauf sieht man ähnlich hohe Quoten in den Jahren 1999, 2004 und 2009 (30,9 Prozent, 32,7 Prozent und 31,9 Prozent) sowie zwei ähnlich hohe Quoten in den Jahren 2014 und 2019 (40,0 Prozent und 39,7 Prozent). Der Anstieg der Engagementquote steht in Verbindung zu den gesellschaftlichen Veränderungen der letzten zwanzig Jahre; er wird aber auch von methodischen Entscheidungen beeinflusst. Gesellschaftliche Trends wie die Bildungsexpansion, die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen, die verbesserte Gesundheit Älterer und die zunehmende öffentliche Thematisierung von Engagement können sich steigernd auf die Engagementbeteiligung ausgewirkt haben. Gleichzeitig hat die im Jahr 2014 vorgenommene Anpassung bei der Engagementerfassung im Freiwilligensurvey wahrscheinlich zu dem starken Anstieg der Engagementquote zwischen 2009 und 2014 beigetragen. Das Vorgehen bei der Prüfung von Engagementangaben in den Jahren 1999 bis 2009 hat dagegen einen vermutlich bereits im ersten Jahrzehnt des Freiwilligensurvey vorhandenen Anstieg der Engagementquote verdeckt.
- Published
- 2021
23. Zeitlicher Umfang und Häufigkeit der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit
- Author
-
Nadiya Kelle, Corinna Kausmann, Céline Arriagada, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillig Engagierte ,Häufigkeit ,Altersvergleich ,Ältere Menschen ,Soziale Ungleichheit ,sozioökonomische Faktoren ,volunteerism ,Zeitbudget ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,Political science ,honorary office ,voluntariness ,citizens' involvement ,Freiwilligkeit ,bürgerschaftliches Engagement ,time budget ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Social problems and services - Abstract
Seit 1999 zeigt sich ein fortlaufender Trend zu einer weniger zeitintensiven Ausübung der freiwilligen Tätigkeit. Zwischen 1999 und 2019 ist der Anteil der Engagierten, die mit sechs und mehr Wochenstunden viel Zeit in ihre freiwillige Tätigkeit investieren, von 23,0 Prozent auf rund 17 Prozent gesunken. In der gleichen Zeitspanne stieg der Anteil derer, die mit bis zu zwei Wochenstunden deutlich weniger Zeit in ihre freiwillige Tätigkeit investieren, von etwa 50 Prozent auf 60,0 Prozent. Der Anteil an Engagierten, die ihre freiwillige Tätigkeit häufig, also täglich oder mehrmals pro Woche ausüben, ist in den Jahren 2014 und 2019 geringer als in den Jahren zuvor. Der Anteil der Engagierten, die ihre freiwillige Tätigkeit täglich oder mehrmals pro Woche ausüben, lag in den Jahren 1999, 2004 und 2009 bei über 33 Prozent und in den Jahren 2014 und 2019 bei etwa 23 Prozent. Männer üben ihre freiwillige Tätigkeit anteilig mit größerem Zeitaufwand und häufiger aus als Frauen. Männer wenden zu höheren Anteilen als Frauen sechs und mehr Stunden pro Woche für ihre freiwillige Tätigkeit auf und üben diese auch anteilig häufiger täglich oder mehrmals pro Woche aus. Personen ab 50 Jahren üben ihre freiwillige Tätigkeit mit hohem zeitlichen Aufwand und häufig aus. Hingegen üben die 30- bis 49-Jährigen im Vergleich aller Altersgruppen ihre freiwillige Tätigkeit anteilig am seltensten zeitintensiv mit sechs und mehr Stunden pro Woche sowie am seltensten täglich oder mehrmals pro Woche aus. Personen mit niedriger Bildung üben ihre freiwillige Tätigkeit von allen Bildungsgruppen anteilig am häufigsten zeitintensiv und eng getaktet aus. Knapp 22 Prozent der Personen mit niedriger Bildung wendet sechs und mehr Wochenstunden für ihre freiwillige Tätigkeit auf; knapp 27 Prozent aus dieser Bildungsgruppe üben ihre freiwillige Tätigkeit täglich oder mehrmals pro Woche aus.
- Published
- 2021
24. Ehrensache – Freiwillig für die Stadtbücherei Münster
- Author
-
Christiane Schelletter and Carsten Topp
- Subjects
Münster Public Library ,020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften ,Bürgerschaftliches Engagement ,civic engagement ,Freiwilligenarbeit ,Gender studies ,General Medicine ,Bibliotheksaktionen ,öffentliche Stadtteilbüchereien ,library activities ,Political science ,ddc:020 ,Stadtbücherei Münster ,VorlesepatInnen ,Civic engagement ,public branch libraries ,reading sponsorships ,Volunteering - Abstract
Der Freiwilligen-Arbeit der Stadtbücherei Münster ist dieser Betirag gewidmet. Die vielfältigen Facetten werden am Beispiel des „Freiwilligenmodells“ zur Aufrechterhaltung der Stadtteilbibliotheken, den Vorlesepatenschaften in den Büchereien, aber auch außerhalb in Schulen und Kitas oder mittels Lastenrad an öffentlichen Orten (Spielplätze etc.) beschrieben. Hinzu kommen Förderverein und Freundeskreis, die eine Vielzahl von Projekten (Bücherflohmärkte, offene Bücherregale, Jahreszeitenfeste, Büchereigartenpflege) unterstützen. This article scrutinizes the voluntary work of Münster Public Library, Germany, North Rhine-Westphalia. Various aspects of the “volunteer model” as a way of maintaining the branch libraries will be explored, such as reading sponsorships, which take place in libraries, schools and daycare centers or by means of a cargo bike in public places (playgrounds etc.). In addition, the sponsoring society and the library friends association support a large number of projects (e.g. book flea markets, open book shelves).
- Published
- 2021
25. Scientific Use File for German Survey of Volunteering 2019 (SUF FWS 2019), Version 1.0
- Author
-
Hameister, Nicole, Karnick, Nora, Kausmann, Corinna, Arriagada, Céline, Kelle, Nadiya, Simonson, Julia, and Tesch-Römer, Clemens
- Subjects
Soziologie ,freiwilliges Engagement ,Teilhabe ,civic engagement ,organisation ,Zivilgesellschaft ,informelle Unterstützung ,Sociology ,Psychology ,participation ,Pflege ,bürgerschaftliches Engagement ,volunteering potential ,support ,regional ,Pedagogy ,politische Partizipation ,Spenden ,social integration ,informal support ,Lebenszufriedenheit ,FOS: Sociology ,Unterstützung ,FOS: Psychology ,migration background ,Pädagogik ,Engagementbereitschaft ,Bürgerengagement ,soziale Integration ,political participation ,Deutscher Freiwilligensurvey ,club ,voluntary engagement ,Politikwissenschaft ,gemeinnützig ,voluntary activity ,motives ,honorary office ,survey ,care ,civil society ,life satisfaction ,donations ,charitable ,Motive ,freiwillige Tätigkeit ,Migrationshintergrund ,association ,Freiwilligenarbeit ,voluntary work ,Ehrenamt ,Verein ,assistance ,Psychologie ,Geschlechtsunterschiede ,FWS2019 ,Political Sciencey - Abstract
Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Freiwillige Tätigkeiten und die Bereitschaft zum Engagement werden in telefonischen Interviews erhoben und können nach Bevölkerungsgruppen und Landesteilen dargestellt werden. Außerdem können die Engagierten und Personen, die sich nicht bzw. nicht mehr engagieren, beschrieben werden. Der Freiwilligensurvey ist damit die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Erhebungen des FWS wurden bislang in den Jahren 1999, 2004, 2009, 2014 und 2019 durchgeführt. Seit Dezember 2011 liegt die wissenschaftliche Leitung beim Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). Die Interviews der vierten und fünften Welle wurden 2014 und 2019 durch infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft durchgeführt., The German Survey on Volunteering (FWS) is a representative survey of voluntary activities of persons aged 14 and older in Germany. Volunteering and the willingness to volunteer can be reported and described among population groups and across regions. Additionally, volunteers as well as former volunteers and other persons who do not volunteer can be studied. The FWS provides a substantial database for the description of volunteering in Germany and is funded by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ). Up to now data of the Survey on Volunteering (FWS) have been collected in 1999, 2004, 2009, 2014 and 2019. Since December 2011 it has been scientifically managed and supervised by the German Centre of Gerontology (DZA). The interviews of the fourth and fifth wave were conducted by infas - Institute for Applied Social Sciences in 2014 and 2019., Telephone interview: CATI, Deutschland (DE), Germany (DE), Zufalls-Stichprobe von Personen ab 14 Jahren, Festnetz- und Mobilfunknummern mit regionaler Schichtung nach Häder-Gabler-Methode. Das Interview konnte neben Deutsch auch in fünf Fremdsprachen geführt werden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
26. Ehrenamtliches Engagement von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona-Pandemie
- Author
-
Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,social participation ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Federal Republic of Germany ,soziale Partizipation ,elderly ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,honorary office ,citizens' involvement ,Social sciences, sociology, anthropology ,bürgerschaftliches Engagement ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,DEAS ,Deutscher Alterssurvey ,Corona-Pandemie ,Ehrenamtliches Engagement ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Social problems and services ,Gerontology - Abstract
Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Form der gesellschaftlichen Partizipation und bedeutsam für die soziale Integration in die Gesellschaft. Ältere Menschen engagieren sich heute zu deutlich größeren Anteilen ehrenamtlich als frühere Geburtskohorten im gleichen Lebensalter. Allerdings ist die Beteiligung im Ehrenamt sozial ungleich verteilt, d. h. nicht alle Bevölkerungsgruppen engagieren sich zu gleichen Anteilen, und dies bereits vor der Corona-Pandemie. Wie hat sich der Zugang zum ehrenamtlichen Engagement für einzelne Bevölkerungsgruppen in der zweiten Lebenshälfte in der Corona-Pandemie verändert und hat die Pandemie zu einer Zunahme der Ungleichheit im ehrenamtlichen Engagement beigetragen? Diesen Fragen ging die jüngste Befragung des Deutschen Alterssurvey im Zeitraum vom 4. November 2020 bis zum 1. März 2021 nach, auf deren Basis die Lebenssituation von Menschen in der zweiten Lebenshälfte in der Corona-Pandemie zum Zeitpunkt der zweiten Pandemiewelle dargestellt werden kann. Kernaussagen: In der zweiten Welle der Corona-Pandemie bleibt der Anteil der ehrenamtlich Tätigen im Vergleich zu prä-pandemischen Zeiten weitgehend stabil; auch der Zeitumfang für das Ehrenamt bleibt unverändert. Dies gilt auch nach Geschlecht, Alters- und Bildungsgruppen - für keine dieser Gruppen sind statistisch signifikante Trendunterschiede in der Ehrenamtsbeteiligung sowie im Zeitumfang für das Ehrenamt festzustellen. Auch während der Corona-Pandemie bleiben die Unterschiede in der Ehrenamtsbeteiligung nach Altersgruppen, Geschlecht und Bildungsgruppen bestehen. Personen im Alter zwischen 76 und 90 Jahren weisen weiterhin im Vergleich die geringste Ehrenamtsbeteiligung auf. Festzustellen ist dennoch, dass fast jede fünfte Person in dieser Altersgruppe ehrenamtlich tätig ist. Auch Geschlechter- und Bildungsgruppenunterschiede in der Ehrenamtsbeteiligung bleiben während der zweiten Welle der Corona-Pandemie weiterhin bestehen: Frauen sind zu geringeren Anteilen ehrenamtlich engagiert als Männer. Menschen mit hoher Bildung engagieren sich auch 2020/21 weiterhin zu höheren Anteilen ehrenamtlich als Menschen mit niedriger und mittlerer Bildung. Der Zeitumfang für ehrenamtliches Engagement unterscheidet sich während der Corona-Pandemie weiterhin nach Alter und Geschlecht. Die Altersgruppe der 66- bis 75-Jährigen beteiligt sich im Vergleich am zeitintensivsten ehrenamtlich. Es gibt auch im Winter 2020/21 deutliche Unterschiede im Zeitumfang für das Ehrenamt zwischen Frauen und Männern, mit höherem Zeitinvestment der Männer. Personen mit hoher Bildung unterscheiden sich nicht bezüglich ihres Zeitumfangs von Personen mit niedriger oder mittlerer Bildung - wie bereits vor der Corona-Pandemie im Jahr 2017.
- Published
- 2021
27. Zivilgesellschaft in und nach der Pandemie: Bedarfe - Angebote - Potenziale
- Author
-
Schrader, Malte and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
- Subjects
Digitalisierung ,work at home ,supply ,Angebot ,Zivilgesellschaft ,Epidemie ,digitalization ,Sociology & anthropology ,epidemic ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Finanzierung ,citizens' involvement ,bürgerschaftliches Engagement ,civil society ,funding ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Bedarf ,Freiwilligenarbeit ,Heimarbeit ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,demand ,Organizational Sociology ,COVID-19 ,Coronavirus ,ddc:360 ,Soziologie, Anthropologie ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:301 ,Social problems and services - Abstract
Wie jeder gesellschaftliche Bereich ist auch die Zivilgesellschaft von der Corona-Krise betroffen. Dies mag eine Binsenweisheit sein. Doch scheinen die Akteure des Staates dies von Anfang an und bis heute nicht wahrhaben und nicht anerkennen zu wollen. Auch in den Medien tauchen die Sorgen und Nöte der Vereine, der dort bürgerschaftlich Engagierten nur dann auf, wenn sie sich staatlichem Handeln widersetzen. Dass Engagierte in großer Zahl genauso wie in anderen Krisen durch ihren freiwilligen Einsatz entscheidend an ihrer Bewältigung beteiligt sind, findet ebenso wenig Aufmerksamkeit die dramatischen negativen Folgen des inzwischen seit über einem Jahr ausbleibenden Zusammentreffens in freiwilligen Gemeinschaften unterschiedlichster Art. Zudem bestand die Gefahr, dass besonders kleine Bewegungen und Organisationen, die für Menschen- und Bürgerrechte, für die deliberative Demokratie und andere Ziele kämpfen und damit unverzichtbare Beiträge zu einer offenen Gesellschaft leisten, die Krise aus finanziellen und anderen Gründen nicht überstehen. Das Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft hat diese Fragen seit Beginn der Krise in den Blick genommen und im Oktober 2020 eine erste Studie dazu vorgelegt. Dieser folgt hier eine zweite Untersuchung, in deren Mittelpunkt eine Organisationsbefragung steht. Die Ergebnisse zeigen, dass jede zweite Organisation in starkem oder sehr starkem Maß von den Auswirkungen der Pandemie betroffen ist. Dies drückt sich vor allem durch einen veränderten Einsatz der Mitarbeitenden und Ausfällen oder Rückgängen in der Leistungserbringung aus. Allerdings lassen sich deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen der Zivilgesellschaft beobachten. Sichtbar wird, dass Auswirkungen vielfältig und mehr als nur finanzieller Natur sind. Zu den wichtigsten Auswirkungen zählen: fehlende Planungssicherheit, limitierter Handlungsspielraum, erschwerter Kontakt zu bürgerschaftlich Engagierten und ein nachlassendes Gemeinschaftsgefühl, insbesondere im Funktionsbereich der Gemeinschaftsbildung. Die Zivilgesellschaft war und ist seit Beginn der Pandemie stark involviert, die Folgen der Krise bestmöglich abzumildern. Hierfür wurden neu auftretende Bedarfe der Zielgruppen wahrgenommen, neue Themenfelder der Arbeit erschlossen und Hilfen für andere entwickelt. Dabei ist trotz limitiertem Handlungsspielraum und Einschränkungen durch staatliche Vorgaben, der quantitative Arbeitsumfang hinsichtlich Zeit und Komplexität tendenziell gestiegen. Es wird jedoch vereinzelt, insbesondere in der Selbsthilfe und Gemeinschaftsbildung auch von Rückgängen berichtet. Beides ist stark abhängig vom Tätigkeits- und Funktionsbereich, in dem die Akteurinnen und Akteure agieren. Um auf die Auswirkungen der Pandemie zu reagieren, wurden Präsenzveranstaltungen gekürzt, Angebote und Formate digital bereitgestellt und die Arbeit, wenn möglich ins Home-Office verlagert. Jede zweite zivilgesellschaftliche Organisation musste auch Projekte abbrechen oder verschieben. Auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Funktionsbereichen. Insgesamt trägt die Pandemie dazu bei, dass die Zivilgesellschaft verstärkt digitalisiert wird. Dies stellt sie jedoch vor Herausforderungen: Neben fehlendem Know-How und teilweise fehlender Hardware-Ausstattung wird insbesondere aus den Bereichen der Selbsthilfe und Gemeinschaftsbildung von Schwierigkeiten berichtet, durch digitale Angebote die eigene Zielgruppe zu erreichen. Hinzu kommt, dass Mitarbeitende durch digitale Formate aus den Arbeitsprozessen ausgeschlossen werden. Finanziell wirkt sich die Pandemie insbesondere auf Einnahmen aus Zweckbetrieben und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben aus, die stark rückläufig sind. Selbsterwirtschaftete Mittel sind demnach im Vergleich zu 2019 um 45% gesunken. Auch bei nicht-staatlichen Zuwendungen und Spenden kann, allerdings nicht durchgängig, ein Rückgang beobachtet werden. Nur staatliche Förderungen blieben bislang nahezu konstant. Dem stehen erhöhte Ausgaben vor allem für Digitalisierung und Hygienekonzepte gegenüber. Perspektivisch wird eher von einer negativen Entwicklungstendenz in den kommenden Jahren ausgegangen, da damit gerechnet wird, dass finanzielle Auswirkungen der Pandemie, wenn sie nicht bereits jetzt sichtbar sind, mit einer Verzögerung von ein bis zwei Jahren eintreten. Finanzielle staatliche Hilfen wurden nur von einem Viertel der Befragten beantragt. Jede dritte zivilgesellschaftliche Organisation erfüllt ohnehin nicht die Voraussetzungen für eine Antragsstellung oder verzichtet auf einen Antrag, da die Hilfen zu unübersichtlich sind. Ein Viertel ist nicht auf finanzielle Hilfe angewiesen. Der Unterstützungsbedarf ist oftmals je nach Funktionsbereich sehr kleinteilig und spezifisch. Lediglich in Bezug auf Digitalisierung wird finanzielle Hilfe von der Hälfte der Befragten thematisiert.
- Published
- 2021
28. Unterschiede und Ungleichheiten im freiwilligen Engagement
- Author
-
Julia Simonson, Clemens Tesch-Römer, Corinna Kausmann, Nadiya Kelle, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,alte Bundesländer ,Politikwissenschaft ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,soziale Ungleichheit ,sozioökonomische Faktoren ,neue Bundesländer ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,honorary office ,voluntariness ,participation ,citizens' involvement ,Partizipation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,Freiwilligkeit ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,social inequality ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,demographic factors ,Freiwilligenarbeit ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,New Federal States ,ddc:360 ,old federal states ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:320 ,geschlechtsspezifische Faktoren ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillige ,Engagementquote ,Erwerbstätigkeit ,Altersvergleich ,Religion ,Social problems and services - Abstract
Frauen und Männer unterscheiden sich 2019 zum ersten Mal seit 1999 nicht hinsichtlich ihrer Engagementbeteiligung. Während sich in der Vergangenheit seit 1999 stets Männer zu größeren Anteilen freiwillig engagierten, ist im Jahr 2019 erstmals kein statistisch signifikanter Geschlechterunterschied in der Engagementquote festzustellen (Frauen: 39,2 Prozent; Männer: 40,2 Prozent). Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Anteile freiwillig engagierter Frauen seit 1999 stärker gestiegen sind als die Anteile freiwillig engagierter Männer. Zudem ist der Anteil an engagierten Männern zwischen 2014 und 2019 etwas zurückgegangen. Die Anteile freiwillig Engagierter haben seit 1999 in allen Altersgruppen zugenommen. Das Ausmaß des Anstiegs unterscheidet sich jedoch zwischen den Altersgruppen. Besonders ausgeprägt ist der Anstieg bei den 65-Jährigen und Älteren, in dieser Altersgruppe ist die Engagementquote von 18,0 Prozent im Jahr 1999 auf 31,2 Prozent im Jahr 2019 gestiegen. Der höchste Anteil Engagierter ist 2019 bei den 30- bis 49-Jährigen mit 44,7 Prozent zu finden, bei den 14- bis 29-Jährigen liegt der Anteil bei 42,0 Prozent und bei den 50- bis 64-Jährigen bei 40,6 Prozent. Die Unterschiede in der Engagementbeteiligung zwischen den Bildungsgruppen haben zwischen 1999 und 2019 zugenommen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Anstieg der Engagementquote bei Personen, die noch zur Schule gehen, sowie bei Personen mit hoher Bildung deutlich stärker ausgefallen ist als bei Personen mit mittlerer Bildung. Bei Personen mit niedriger Bildung unterscheiden sich hingegen die Engagementquoten von 1999 und 2019 nicht statistisch signifikant. 2019 engagieren sich Personen mit hohem Bildungsabschluss zu 51,1 Prozent, mit mittlerem Bildungsabschluss zu 37,4 Prozent, mit niedrigem Bildungsabschluss zu 26,3 Prozent. Erwerbsstatus und materielle Ressourcen hängen mit freiwilligem Engagement zusammen. Erwerbstätige sind zu höheren Anteilen freiwillig engagiert als Nicht-Erwerbstätige. Im Freiwilligensurvey 2019 zeigt sich weiterhin, dass der Anteil von Engagierten besonders hoch ist bei Personen, die einer Erwerbstätigkeit in Teilzeit beziehungsweise mit geringfügigem Stundenumfang nachgehen (50,8 Prozent). Personen mit einem mittleren oder hohen bedarfsgewichteten Haushaltseinkommen engagieren sich überdurchschnittlich häufig freiwillig, während Personen mit einem niedrigen bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen unterdurchschnittlich häufig engagiert sind. Zuwanderungserfahrungen sind bedeutsam für das freiwillige Engagement. Sowohl 2014 als auch 2019 engagieren sich Personen mit Migrationshintergrund zu geringeren Anteilen als Personen ohne Migrationshintergrund. Während sich 2019 Personen ohne Migrationshintergrund zu 44,4 Prozent freiwillig engagieren, engagieren sich Personen mit Migrationshintergrund zu 27,0 Prozent. In der Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund engagieren sich Personen mit eigener Zuwanderungserfahrung zu geringeren Anteilen als Personen ohne eigene Zuwanderungserfahrung. Erstmals kann 2019 auch das Engagement von Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind, im Freiwilligensurvey ermittelt werden. Dabei ist die Engagementquote von Personen mit Fluchterfahrung mit 12,0 Prozent geringer als von Personen ohne Fluchterfahrung, die nach Deutschland zugewandert sind (20,9 Prozent). Der Anteil freiwillig engagierter Personen unterscheidet sich zwischen den Angehörigen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften deutlich. Die Unterschiede in der Beteiligung im freiwilligen Engagement von Menschen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften haben sich in den fünf Jahren seit 2014 nicht verändert: Den höchsten Anteil Engagierter weisen die Mitglieder der christlichen Kirchen auf, gefolgt von den Angehörigen sonstiger Religionen und den Personen ohne Religionszugehörigkeit. Die niedrigste Engagementquote ist unter den Mitgliedern islamischer Religionsgemeinschaften zu finden. Die Engagementquoten in Ost- und Westdeutschland haben sich seit 1999 sukzessive angenähert. 2019 ist die Engagementquote in Ostdeutschland (inklusive Berlin) mit 37,0 Prozent nur noch 3,4 Prozentpunkte geringer als in Westdeutschland mit 40,4 Prozent. Im Jahr 1999 betrug diese Differenz noch 7,9 Prozentpunkte. Zudem ist die Engagementbeteiligung 2019 im ländlichen Raum mit 41,6 Prozent etwas höher als im städtischen Raum mit 38,8 Prozent.
- Published
- 2021
29. Bildungsunterschiede bei den Motiven für freiwilliges Engagement, bei den Hinderungs- und Beendigungsgründen sowie bei der Engagementbereitschaft
- Author
-
Karnick, Nora, Arriagada, Céline, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,Motivation ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,Freiwilliges Engagement ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Federal Republic of Germany ,Ehrenamt ,level of education ,Bundesrepublik Deutschland ,volunteerism ,ddc:360 ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,honorary office ,citizens' involvement ,Social problems and services ,Bildungsniveau ,bürgerschaftliches Engagement - Abstract
Bei der Aufnahme eines freiwilligen Engagement zeigen sich zum Teil deutliche Unterschiede zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Lebensphasen hinsichtlich der Motive, aber auch hinsichtlich der Hinderungs- und Beendigungsgründe sowie auch der Bereitschaft in Zukunft ein freiwilliges Engagement aufzunehmen. In diesem Fact-Sheet wird anhand der Daten des Deutschen Freiwilligensurveys 2019 untersucht, inwiefern sich die Motive, die Beendigungs- und die Hinderungsgründe sowie die Engagementbereitschaft nach Bildungsgruppen unterscheiden. Die Kernaussagen: Die Motive Ansehen und Einfluss zu gewinnen sowie einen Zuverdienst zu erzielen, spielen für alle Bildungsgruppen eine untergeordnete Rolle. Dennoch zeigen sich hier verhältnismäßig große Unterschiede. Von Personen mit mittlerer und hoher Bildung werden diese Motive seltener angegeben als von Personen mit niedriger Bildung und Personen, die noch zur Schule gehen. Personen mit hoher Bildung nennen vergleichsweise häufig berufliche Hinderungs- oder Beendigungsgründe. Personen mit niedriger Bildung nennen anteilig deutlich häufiger als alle weiteren Bildungsgruppen gesundheitliche Hinderungs- oder Beendigungsgründe. Bei Personen, die noch zur Schule gehen, spielen gesundheitliche sowie berufliche Hinderungs- und Beendigungsgründe eine vergleichsweise geringe Rolle. Diese Gruppe nennt zudem vergleichsweise selten familiäre Hinderungsgründe. Verhältnismäßig häufig fühlen sie sich jedoch nicht geeignet für ein Engagement oder wissen nicht, wohin sie sich dafür wenden können. Bei der Engagementbereitschaft zeigen sich folgende Bildungsunterschiede: Die Bereitschaft in Zukunft ein Engagement auszuüben steigt mit zunehmender Bildung. Bei Personen, die noch zur Schule gehen, ist die Engagementbereitschaft anteilig am höchsten.
- Published
- 2021
30. The German Survey on Volunteering - Der Deutsche Freiwilligensurvey: User Manual SUF FWS 2019, Version 1.0 (July 2021)
- Author
-
Hameister, Nicole, Schwichtenberg-Hilmert, Beate, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,data preparation ,volunteerism ,motivation ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,FWS 2019 ,German Centre of Gerontology, Deutsches Zentrum für Altersfragen ,honorary office ,survey ,citizens' involvement ,bürgerschaftliches Engagement ,Spende ,Methode ,questionnaire ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,donation ,Freiwilligenarbeit ,Befragung ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,method ,Social problems and services ,Datenaufbereitung - Published
- 2021
31. Deutscher Freiwilligensurvey 2019: Kurzbeschreibung des Scientific Use Files: SUF FWS 2019, Version 1.0 (August 2021)
- Author
-
Hameister, Nicole, Karnick, Nora, Kausmann, Corinna, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Stichprobe ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,longitudinal study ,Freiwilligenarbeit ,Federal Republic of Germany ,methodology ,Befragung ,Ehrenamt ,Methodik ,sample ,Bundesrepublik Deutschland ,Längsschnittuntersuchung ,data preparation ,volunteerism ,ddc:360 ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,honorary office ,survey ,FWS2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Kurzbeschreibung ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,citizens' involvement ,Social problems and services ,bürgerschaftliches Engagement ,Datenaufbereitung - Abstract
Diese Kurzbeschreibung soll den Einstieg in die Nutzung des SUF zum Freiwilligensurvey 2019 erleichtern und auch im Laufe der Analysen zum Nachschlagen von Nutzen sein. Für die Verwendung der vier ersten Erhebungsjahre empfehlen wir die Kurzbeschreibung 2009-2004-1999 (Hameister et al. 2019) sowie die Kurzbeschreibung 2014 (Hameister et al. 2019).
- Published
- 2021
32. German Survey on Volunteering 2019. Survey Instrument, German Original Version
- Author
-
Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Schauer, Jennifer, Lejeune, Constanze, Wolf, Tobias, Simonson, Julia, and Tesch-Römer, Clemens
- Subjects
Soziologie ,freiwilliges Engagement ,Teilhabe ,Economics ,FOS: Political science ,civic engagement ,organisation ,Zivilgesellschaft ,informelle Unterstützung ,Soziale Arbeit ,Sociology ,Psychology ,participation ,Pflege ,bürgerschaftliches Engagement ,volunteering potential ,support ,regional ,Pedagogy ,politische Partizipation ,Spenden ,social integration ,informal support ,Wirtschaftswissenschaften ,Lebenszufriedenheit ,FOS: Sociology ,Unterstützung ,FOS: Psychology ,migration background ,Pädagogik ,Engagementbereitschaft ,Bürgerengagement ,soziale Integration ,political participation ,Deutscher Freiwilligensurvey ,club ,voluntary engagement ,Social Work ,Politikwissenschaft ,Political Science ,gemeinnützig ,voluntary activity ,motives ,honorary office ,survey ,care ,civil society ,life satisfaction ,donations ,charitable ,Motive ,freiwillige Tätigkeit ,Migrationshintergrund ,association ,Freiwilligenarbeit ,voluntary work ,Ehrenamt ,Verein ,assistance ,Psychologie ,Geschlechtsunterschiede ,FWS2019 - Abstract
Dokumentation des Erhebungsinstruments der FWS-Erhebung 2019.Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Freiwillige Tätigkeiten und die Bereitschaft zum Engagement werden in telefonischen Interviews erhoben und können nach Bevölkerungsgruppen und Landesteilen dargestellt werden. Außerdem können die Engagierten und Personen, die sich nicht bzw. nicht mehr engagieren, beschrieben werden. Der Freiwilligensurvey ist damit die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die Daten des Freiwilligensurveys (FWS) wurden bislang in den Jahren 1999, 2004, 2009, 2014 und 2019 erhoben. Seit Ende 2011 liegt die wissenschaftliche Leitung beim DZA. Die Befragung der vierten und fünften Welle wurde von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in den Jahren 2014 und 2019 durchgeführt., Documentation of the survey instrument of the German Survey on Volunteering 2019The German Survey on Volunteering (FWS) is a representative survey of voluntary activities of persons aged 14 and older in Germany. Volunteering and the willingness to volunteer can be reported and described among population groups and across regions. Additionally, volunteers as well as former volunteers and other persons who do not volunteer can be studied. The FWS provides a substantial database for the description of volunteering in Germany and is funded by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ). Up to now data of the Survey on Volunteering (FWS) have been collected in 1999, 2004, 2009, 2014 and 2019. Since December 2011 it has been scientifically managed and supervised by the German Centre of Gerontology (DZA). The interviews of the fourth and fifth wave were conducted by infas - Institute for Applied Social Sciences in 2014 and 2019., CATI (computerunterstütztes Telefoninterview), Zufalls-Stichprobe von Personen ab 14 Jahren, Festnetz- und Mobilfunknummern mit regionaler Schichtung nach Häder-Gabler-Methode. Das Interview konnte neben Deutsch auch in fünf Fremdsprachen geführt werden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
33. Einstellungen gegenüber gesellschaftlichen Institutionen und der Demokratie
- Author
-
Nora Karnick, Julia Simonson, Clemens Tesch-Römer, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,democracy ,FWS 1999-2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,Freiwilliges Engagement ,Gesellschaftliche Institutionen ,Demokratie ,Altersvergleich ,Bildung ,Soziale Ungleichheit ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Politikwissenschaft ,political attitude ,politische Einstellung ,Zivilgesellschaft ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,sozioökonomische Faktoren ,volunteerism ,gender-specific factors ,honorary office ,voluntariness ,Freiwillig Engagierte ,citizens' involvement ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,civil society ,bürgerschaftliches Engagement ,Freiwilligkeit ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,demographic factors ,Freiwilligenarbeit ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:320 ,geschlechtsspezifische Faktoren - Abstract
Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland vertraut wichtigen gesellschaftlichen Institutionen, wobei es deutliche Unterschiede zwischen den Institutionen gibt. Besonders hoch ist das Vertrauen in Polizei (90,1 Prozent) und Justiz (78,5 Prozent). Deutlich niedriger ist das Vertrauen in Bundestag (59,6 Prozent), Bundesregierung (58,6 Prozent) und Europäisches Parlament (55,7 Prozent). Den politischen Parteien vertraut nur ein vergleichsweise geringer Anteil (36,4 Prozent). Bei jüngeren Menschen und Personen mit hoher Bildung ist das Institutionenvertrauen höher als bei älteren Menschen und Menschen mit niedriger Bildung. In der Altersgruppe der 50- bis 64-Jährigen sind die Anteile von Personen, die der Bundesregierung, dem Bundestag, dem Europäischen Parlament oder den Parteien vertrauen, am geringsten. Ähnlich ist es bei Personen mit niedriger Bildung: Hier vertraut weniger als die Hälfte der Bevölkerung den genannten Institutionen. Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind nur gering. Bei freiwillig Engagierten ist der Anteil von Personen, die den Institutionen vertrauen, höher als bei Nicht-Engagierten. Mit einer Differenz von 8,8 Prozentpunkten ist der Unterschied beim Vertrauen in die Justiz am größten. Die geringsten Unterschiede zwischen Engagierten und Nicht-Engagierten sind mit einer Differenz von jeweils 3,5 Prozentpunkten beim Vertrauen in Polizei und Parteien zu finden. Eine positive Einstellung zur Demokratie als Regierungsform äußern neun von zehn Personen. Zufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland sind etwas mehr als zwei Drittel der Menschen. Die Kombination beider Abfragen ergibt, dass der Großteil der Menschen die Demokratie als gute Regierungsform bewertet und gleichzeitig mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland zufrieden ist (66,4 Prozent). Bei jüngeren Personen ist eine positive Einstellung zur Demokratie anteilig häufiger als bei älteren Menschen. Personen ab 50 Jahren geben anteilig deutlich häufiger als Personen zwischen 14 und 49 Jahren an, die Demokratie für keine gute Regierungsform zu halten und mit dem Funktionieren der Demokratie nicht zufrieden zu sein. Personen, die aktuell die Schule besuchen, bewerten die Demokratie anteilig am häufigsten als gute Regierungsform und sind mit dem Funktionieren in Deutschland zufrieden. Personen mit hoher Bildung und Personen mit mittlerer Bildung geben dies anteilig etwas seltener an. Bei Personen mit niedriger Bildung ist hier der geringste Anteil festzustellen. Bei freiwillig Engagierten ist der Anteil der Personen, die die Demokratie als gute Regierungsform bewerten, höher als bei Nicht-Engagierten. Auch die Zufriedenheit mit der Demokratie ist bei freiwillig Engagierten höher als bei Nicht-Engagierten. Unter den Engagierten geben 71,0 Prozent an, die Demokratie als gute Regierungsform zu bewerten und mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland zufrieden zu sein. Unter den Nicht-Engagierten beträgt dieser Anteil 63,3 Prozent.
- Published
- 2021
34. Deutscher Freiwilligensurvey 2019: Kurzbeschreibung des Scientific Use Files: SUF FWS 2019, Version 1.0 (Juni 2021)
- Author
-
Hameister, Nicole, Karnick, Nora, Kausmann, Corinna, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Stichprobe ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,longitudinal study ,Freiwilligenarbeit ,Federal Republic of Germany ,methodology ,Befragung ,Ehrenamt ,Methodik ,sample ,Bundesrepublik Deutschland ,Längsschnittuntersuchung ,data preparation ,volunteerism ,ddc:360 ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,honorary office ,survey ,FWS2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Kurzbeschreibung ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,citizens' involvement ,Social problems and services ,bürgerschaftliches Engagement ,Datenaufbereitung - Abstract
Diese Kurzbeschreibung soll den Einstieg in die Nutzung des SUF zum Freiwilligensurvey 2019 erleichtern und auch im Laufe der Analysen zum Nachschlagen von Nutzen sein. Für die Verwendung der vier ersten Erhebungsjahre empfehlen wir die Kurzbeschreibung 2009-2004-1999 (Hameister et al. 2019) sowie die Kurzbeschreibung 2014 (Hameister et al. 2019).
- Published
- 2021
35. Volunteering in Germany: key findings of the Fifth German Survey on Volunteering (FWS 2019)
- Author
-
Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Karnick, Nora, Arriagada, Céline, Hagen, Christine, Hameister, Nicole, Huxhold, Oliver, Tesch-Römer, Clemens, and Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Subjects
demographische Faktoren ,social participation ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,soziale Partizipation ,soziale Ungleichheit ,sozioökonomische Faktoren ,FWS2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,honorary office ,citizens' involvement ,bürgerschaftliches Engagement ,social inequality ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,regional difference ,regionaler Unterschied ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Social problems and services - Abstract
In 2019, 28.8 million people are engaged in voluntary work in Germany, representing 39.7 per cent of the country’s population aged 14 and above. This rate of volunteering has remained steady between 2014 and 2019. The rate of people engaged in volunteering has grown over the last twenty years. In 2019, 39.7 per cent of people aged 14 and above living in Germany are involved in some voluntary activity. In the year 1999 that figure was only 30.9 per cent. Looking at the figures over time, similar rates of volunteering can be seen in the years 1999, 2004 and 2009 (30.9, 32.7 and 31.9 per cent respectively), and also similar rates between the years 2014 and 2019 (40.0 and 39.7 per cent respectively). For the first time, we present the results of all waves of the Survey on Volunteering additionally weighted by educational attainment. This is necessary due to the fact that people with higher educational attainment are often overrepresented in survey studies, and, at the same time, also tend to be more involved in voluntary work than people with a low or medium educational level. The current results – now weighted throughout by educational attainment – describe the factual situation in the population more accurately than the figures reported previously. The rates of volunteering for all survey waves have fallen by three to four percentage points as a result of the additional weighting for education as compared to the rates as calculated before conducting that weighting. Looking at rates of volunteering over time, the level changes, but the trend of increasing volunteer rates over the last twenty years essentially remains intact. For the first time since 1999, women and men show no difference in terms of their rates of volunteering in 2019. Whereas men have consistently volunteered to a larger extent than women in every wave since 1999, the figures for 2019 have, for the first time ever, yielded no statistically significant gender difference in rates of volunteering (women: 39.2 per cent, men: 40.2 per cent). This can be ascribed to the fact that numbers for women engaged in voluntary work have increased faster than for their male peers. An additional factor is the fact that the rate for men engaged in voluntary work fell a little between 2014 and 2019. The rate of volunteering has grown in all age groups since 1999. However, this rate of growth has differed from age group to age group. The increase has been particularly pronounced among people aged 65 and above: the rate of volunteering for that age category has risen from only 18.0 per cent in 1999 to 31.2 per cent in 2019. The highest rate of volunteering for 2019 is found among those aged between 30 and 49 years, with 44.7 per cent. The rate for those from 14 to 29 years is 42.0, and 40.6 per cent for 50- to 64-year-olds. The differences in the rates of volunteering between different educational groups have increased between 1999 and 2019. This can be ascribed to the fact that the rates of volunteering among people still attending school and among people with higher-level school education have increased more than for people with medium- level school education. In the case of people with a lower-level school qualification, the rate of volunteering has not changed significantly between 1999 and 2019. In 2019, people with higher-level school education are involved in voluntary activities at a rate of 51.1 per cent, while the rate for those with medium-level school education is 37.4 per cent, and 26.3 per cent for those with a lower level of education. The rate of volunteering for people with a migrant background has not changed in the period between 2014 and 2019. In both 2014 and 2019, people with a migrant background became involved in voluntary work at a lower rate than people without a migrant background. Whereas in 2019 people without a migrant background became active in voluntary work at a rate of 44.4 per cent, the rate for people with a migrant background was 27.0 per cent. Within the group of people with a migrant background, those who have no personal experience of immigration tend to be more likely to volunteer than people who have experienced immigration personally. The rate of volunteering among people with a migrant background born in Germany and with German citizenship is 38.7 per cent in 2019. The differences in rates of volunteering in eastern and western Germany have progressively narrowed since 1999. In 2019, the rate of volunteering in eastern Germany (including Berlin), at 37.0 per cent, is now only 3.4 percentage points lower than the rate for western Germany, at 40.4 per cent. In 1999, the difference in rates of volunteering between the two regions was as much as 7.9 percentage points. Eight per cent of volunteers are involved in voluntary activities for refugees or asylum seekers in 2019. Women are more involved in voluntary activities for refugees or asylum seekers (at 8.9 per cent) than men (at 7.2 per cent). People of the various age groups carry out voluntary activities for refugees and asylum seekers to an equal extent – no statistically significant differences can be seen between the age groups. In 2019, about seventeen per cent of volunteers dedicate a major portion of their time to their voluntary activity, spending six or more hours per week on such activity. There has been an ongoing trend since 1999 towards less time-intensive voluntary activity: between 1999 and 2019, the percentage of volunteers who dedicate a major proportion of their time to such activity with six or more hours per week, fell by 5.9 percentage points. In the same period, the percentage of those dedicating significantly less time in their voluntary activity – up to two hours per week – in-creased (1999: 50.8 per cent; 2019: 60.0 per cent). One in every four volunteers exercises a management or board position in their voluntary activity. The proportion of volunteers taking on a management or board position has fallen over time. In 1999, 36.8 per cent of volunteers were involved in a leadership role, while the figure for 2019 has fallen to 26.3 per cent. In 2019, a large proportion of volunteers are using the internet as part of their voluntary activity. A total of 57.0 per cent of volunteers, in 2019, indicate that they use the internet for their voluntary activity. This figure has remained at a similar level since 2009. In 2004, the survey wave in which internet usage for voluntary activity was first recorded, the figure was 39.2 per cent.
- Published
- 2021
36. Daten und Methoden des Deutschen Freiwilligensurveys
- Author
-
Julia Simonson, Nora Karnick, Nadiya Kelle, Nicole Hameister, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Karnick, Nora, and Hameister, Nicole
- Subjects
Politikwissenschaft ,telephone interview ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,Federal Republic of Germany ,data preparation ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,honorary office ,voluntariness ,citizens' involvement ,Datengewinnung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,FWS 1999-2019 ,Freiwillig Engagierte ,bürgerschaftliches Engagement ,Freiwilligkeit ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Methode ,Stichprobe ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,Ehrenamt ,Telefoninterview ,sample ,Bundesrepublik Deutschland ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:320 ,method ,ddc:300 ,Social problems and services ,Datenaufbereitung - Abstract
Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative telefonische Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Der Freiwilligensurvey wurde bislang fünfmal durchgeführt (1999: n = 14.922, 2004: n = 15.000, 2009: n = 20.005, 2014: n = 28.690 und 2019: n = 27.762). Grundgesamtheit ist die Wohnbevölkerung Deutschlands in Privathaushalten im Alter ab 14 Jahren. Die Telefoninterviews für den Freiwilligensurvey 2019 wurden wie bereits 2014 über Festnetz und über Mobilfunk geführt. Insgesamt wurden 19.498 Interviews über das Festnetz (70,2 Prozent) und 8.264 Interviews über Mobiltelefone geführt (29,8 Prozent). Neben Interviews in Deutsch waren im Freiwilligensurvey 2019 wie bereits 2014 auch Interviews in weiteren Sprachen möglich. Die Befragten hatten neben Deutsch die Auswahl zwischen Englisch, Arabisch, Russisch, Türkisch und Polnisch. Insgesamt wurden 608 nicht deutschsprachige Interviews geführt. Alle Angaben zum freiwilligen Engagement wurden 2019 wie 2014 anhand eines Kriterienkatalogs geprüft. Ziel dieser Prüfung war es, diejenigen Tätigkeiten zu identifizieren, die den Kriterien für freiwilliges Engagement eindeutig widersprechen. Im Falle eines solchen Widerspruchs wurde eine Tätigkeit nicht als freiwilliges Engagement gewertet und entsprechend recodiert. Im Freiwilligensurvey 2019 wurden 2,6 Prozent der Personen, die sich selbst zunächst als engagiert eingeschätzt haben, als nicht-engagiert gewertet. Das Gewichtungskonzept wurde für den Freiwilligensurvey 2019 angepasst, indem zusätzlich die Bildungsinformation einbezogen wird. Die Gewichtung inklusive Bildung wird durchgängig für die Analysen des Berichts verwendet, im Zeitvergleich auch rückwirkend für die bisherigen Erhebungswellen. Dadurch ergeben sich für alle Erhebungswellen niedrigere Engagementquoten als bisher berichtet, und zwar um jeweils drei bis vier Prozentpunkte. Es ändert sich somit insgesamt das Niveau der Engagementquoten, der Trend bleibt jedoch im Wesentlichen bestehen.
- Published
- 2021
37. Politische Partizipation
- Author
-
Céline Arriagada, Clemens Tesch-Römer, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,Politikwissenschaft ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,sozioökonomische Faktoren ,volunteerism ,FWS 1999-2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,Freiwilliges Engagement ,Altersvergleich ,Bildung ,Soziale Ungleichheit ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,gender-specific factors ,honorary office ,voluntariness ,Freiwillig Engagierte ,citizens' involvement ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,Freiwilligkeit ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,politische Partizipation ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:320 ,geschlechtsspezifische Faktoren ,political participation - Abstract
Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland beteiligt sich an bedeutsamen Formen der Einflussnahme auf politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse. Insgesamt 49,2 Prozent der Bevölkerung gibt mindestens eine der folgenden fünf Formen politischer Partizipation an: Mitarbeit in einer politischen Organisation, Teilnahme an einer Demonstration, Kontakt zur Politik, Teilnahme an Unterschriftenaktionen sowie Boykott von Produkten. Zwischen den Formen politischer Partizipation gibt es deutliche Unterschiede in der Beteiligung. So geben 6,8 Prozent der Befragten an, in den zwölf Monaten vor der Befragung in einer politischer Organisation mitgearbeitet zu haben; 10,1 Prozent, an Demonstrationen teilgenommen zu haben; 15,0 Prozent, Kontakte zu Personen in der Politik aufgenommen zu haben; 23,5 Prozent, bestimmte Produkte boykottiert zu haben; und 33,0 Prozent, sich an Unterschriftenaktionen beteiligt zu haben. Frauen und Männer unterscheiden sich in den Partizipationsformen, allerdings gibt es kein eindeutiges Muster von Geschlechterunterschieden. Frauen und Männer unterscheiden sich nicht in der Beteiligung an der politischen Partizipation insgesamt (Frauen: 49,8 Prozent, Männer: 48,4 Prozent). Allerdings ist bei der Mitarbeit in einer politischen Organisation sowie bei dem Kontakt zur Politik die Beteiligung von Frauen geringer als die von Männern. Bei Unterschriftenaktionen und Produktboykotten sind Frauen anteilig häufiger vertreten als Männer. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen in den Formen politischer Beteiligung, es gibt aber kein eindeutiges Muster von Altersunterschieden. Der Anteil der Personen, die angeben, sich an irgendeiner Form der politischen Partizipation zu beteiligen, liegt in den Altersgruppen von 14 bis 64 Jahren bei über 50 Prozent. Bei den 65-Jährigen und Älteren beträgt diese Quote 40,3 Prozent. Die altersspezifischen Unterschiede variieren in verschiedenen Formen der politischen Partizipation. Bei allen Arten der politischen Partizipation gibt es klare, gleichgerichtete Bildungsunterschiede. Personen mit hoher Bildung beteiligen sich mit 64,9 Prozent an mindestens einer Form politischer Partizipation, Menschen mit mittlerer Bildung mit 45,8 Prozent und Menschen mit niedriger Bildung mit 32,0 Prozent. Dieses Muster der Bildungsunterschiede zeigt sich in sämtlichen Formen der politischen Partizipation. Freiwilliges Engagement und politische Partizipation hängen eng miteinander zusammen. Freiwillig engagierte Menschen geben deutlich häufiger eine politische Partizipation an als nichtengagierte Personen. In allen Partizipationsformen sind die Beteiligungsquoten der freiwillig Engagierten etwa doppelt so hoch wie bei den nicht freiwillig engagierten Menschen.
- Published
- 2021
38. Scientific Use File for Compact Report on German Survey of Volunteering 2019 (kSUF FWS 2019), Version 1.0
- Author
-
Hameister, Nicole, Karnick, Nora, Kausmann, Corinna, Arriagada, Céline, Kelle, Nadiya, Simonson, Julia, and Tesch-Römer, Clemens
- Subjects
Soziologie ,freiwilliges Engagement ,Teilhabe ,civic engagement ,organisation ,Zivilgesellschaft ,informelle Unterstützung ,Sociology ,Psychology ,participation ,Pflege ,bürgerschaftliches Engagement ,volunteering potential ,support ,regional ,Pedagogy ,politische Partizipation ,Spenden ,social integration ,informal support ,Lebenszufriedenheit ,FOS: Sociology ,Unterstützung ,FOS: Psychology ,migration background ,Pädagogik ,Engagementbereitschaft ,Bürgerengagement ,soziale Integration ,political participation ,Deutscher Freiwilligensurvey ,club ,voluntary engagement ,Politikwissenschaft ,gemeinnützig ,voluntary activity ,motives ,honorary office ,survey ,care ,civil society ,life satisfaction ,donations ,charitable ,Motive ,freiwillige Tätigkeit ,Migrationshintergrund ,association ,Freiwilligenarbeit ,voluntary work ,Ehrenamt ,Verein ,assistance ,Psychologie ,Geschlechtsunterschiede ,FWS2019 ,Political Sciencey - Abstract
Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Freiwillige Tätigkeiten und die Bereitschaft zum Engagement werden in telefonischen Interviews erhoben und können nach Bevölkerungsgruppen und Landesteilen dargestellt werden. Außerdem können die Engagierten und Personen, die sich nicht bzw. nicht mehr engagieren, beschrieben werden. Der Freiwilligensurvey ist damit die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Erhebungen des FWS wurden bislang in den Jahren 1999, 2004, 2009, 2014 und 2019 durchgeführt. Seit Dezember 2011 liegt die wissenschaftliche Leitung beim Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). Die Interviews der vierten und fünften Welle wurden 2014 und 2019 durch infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft durchgeführt., The German Survey on Volunteering (FWS) is a representative survey of voluntary activities of persons aged 14 and older in Germany. Volunteering and the willingness to volunteer can be reported and described among population groups and across regions. Additionally, volunteers as well as former volunteers and other persons who do not volunteer can be studied. The FWS provides a substantial database for the description of volunteering in Germany and is funded by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ). Up to now data of the Survey on Volunteering (FWS) have been collected in 1999, 2004, 2009, 2014 and 2019. Since December 2011 it has been scientifically managed and supervised by the German Centre of Gerontology (DZA). The interviews of the fourth and fifth wave were conducted by infas - Institute for Applied Social Sciences in 2014 and 2019. This SUF contains an extract of 43 variables, according to the analyses in the Compact Report (Kurzbericht FWS 2019). The complete SUF of FWS 2019 with (nearly) all variables from the 2019 survey is scheduled to be published in summer 2021, after publication of the Main Report., Telephone interview: CATI, Deutschland (DE), Germany (DE), Zufalls-Stichprobe von Personen ab 14 Jahren, Festnetz- und Mobilfunknummern mit regionaler Schichtung nach Häder-Gabler-Methode. Das Interview konnte neben Deutsch auch in fünf Fremdsprachen geführt werden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
39. Freiwilliges Engagement in Deutschland: Zentrale Ergebnisse des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys (FWS 2019)
- Author
-
Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Karnick, Nora, Arriagada, Céline, Hagen, Christine, Hameister, Nicole, Huxhold, Oliver, Tesch-Römer, Clemens, and Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Subjects
demographische Faktoren ,social participation ,Politikwissenschaft ,FWS2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,soziale Partizipation ,soziale Ungleichheit ,sozioökonomische Faktoren ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,honorary office ,citizens' involvement ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,social inequality ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,regional difference ,regionaler Unterschied ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:320 ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Social problems and services - Abstract
Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement erhoben. Erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys, der das Engagement im Jahr 2019 abbildet, liegen nun in einem Kurzbericht vor. Die Ergebnisse zeigen, dass das freiwillige Engagement in Deutschland stabil auf einem hohen Niveau ist. In 2019, wie bereits auch im Jahr 2014, haben sich etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland freiwillig engagiert, umgerechnet sind das rund 28,8 Millionen Menschen. Zudem wird deutlich, dass sich erstmals nahezu genauso viele Frauen wie Männer einbringen und auch die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland in der Engagementbeteiligung weiterhin kleiner geworden sind. Ob bei der Sportgruppe für Kinder, bei der Essensausgabe an Bedürftige oder bei der Freiwilligen Feuerwehr, für den Umweltschutz oder in politischen Belangen – freiwilliges Engagement ist eine zentrale Säule der Gesellschaft. Der 5. Deutsche Freiwilligensurvey ist die größte repräsentative Bevölkerungsbefragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Er bildet die Grundlage für die Berichterstattung zum aktuellen Stand und zur Entwicklung des freiwilligen Engagements in Deutschland. 1999 wurde der Freiwilligensurvey zum ersten Mal durchgeführt und wird seitdem in fünfjährlichem Abstand wiederholt (1999, 2004, 2009, 2014, 2019). Im Jahr 2019 wurde die Befragung unter der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) durchgeführt und umfasst einen Nettostichprobenumfang von 27.762 Personen ab 14 Jahren. Da die Datenerhebung deutlich vor der Corona-Pandemie abgeschlossen wurde, können anhand des Surveys keine Aussagen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das freiwillige Engagement getätigt werden. Zentrale Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys 2019 sind: Der Anteil der freiwillig Engagierten in Deutschland ist seit 2014 stabil und gleichbleibend hoch. 2019 engagierten sich 39,7 % der Personen ab 14 Jahren ehrenamtlich, im Jahr 2014 waren es 40,0 %. Umgerechnet engagierten sich im Jahr 2019 rund 28,8 Millionen Menschen in Deutschland freiwillig in ihrer Freizeit (s. Hintergrundinformationen). Der Anteil der freiwillig Engagierten ist in den letzten 20 Jahren gestiegen. Im Jahr 2019 engagierten sich 39,7 % der Personen ab 14 Jahren, 1999 waren es nur 30,9 %. Frauen engagierten sich 2019 genauso häufig wie Männer. Erstmals seit 1999 ist beim freiwilligen Engagement von Frauen im Jahr 2019 mit 39,2 % und von Männern mit 40,2 % kein statistischer signifikanter Unterschied messbar. Die Beteiligung am Engagement unterscheidet sich nach Alter. Am stärksten engagiert sind die 30- bis 49-Jährigen mit 44,7 %, bei den 14- bis 29-Jährigen liegt der Anteil der Engagierten bei 42,0 %. In allen Altersgruppen hat der Anteil der freiwillig Engagierten seit 1999 zugenommen, am stärksten jedoch bei Menschen ab 65 Jahren. In dieser Altersgruppe ist die Engagementquote von 18,0 % im Jahr 1999 auf 31,2 % in 2019 gestiegen. Beim Anteil der freiwillig Engagierten zeigen sich Bildungsunterschiede. Die Engagementquote bei Personen mit hoher Schulbildung liegt bei 51,1 %, bei Personen mit mittlerem Bildungsabschluss bei 37,4 % und bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss bei 26,3 %. Die Bildungsunterschiede im freiwilligen Engagement haben zwischen 1999 und 2019 zugenommen. Der Anteil der freiwillig Engagierten unterscheidet sich nach Migrationshintergrund und Zuwanderungserfahrung. Während sich Personen ohne Migrationshintergrund zu 44,4 % engagieren, engagieren sich Personen mit Migrationshintergrund zu 27,0 %. Jedoch liegt der Anteil an Engagierten bei Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland geboren sind und die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, im Jahr 2019 bei 38,7 %. Unterschiede beim Anteil der freiwillig Engagierten zwischen Ost- und Westdeutschland werden kleiner. In 2019 ist die Engagementquote in Ostdeutschland (inklusive Berlin) mit 37,0 % nur noch 3,4 Prozentpunkte geringer als in Westdeutschland mit 40,4 %; 1999 betrug der Unterschied noch 7,9 Prozentpunkte. Engagement findet in vielfältigen Bereichen statt und kommt unterschiedlichen Zielgruppe zugute. Die meisten Menschen engagieren sich im Bereich Sport und Bewegung mit 13,5 %. Es folgen die Bereiche Kultur und Musik mit 8,6 %, der soziale Bereich mit 8,3 % sowie Schule und Kindergarten mit 8,2 %. 8,0 % der freiwillig Engagierten geben 2019 an, sich für Geflüchtete oder Asylsuchende zu engagieren. Engagierte verwenden heute anteilig weniger Zeit auf ihr Engagement als vor 20 Jahren. Im Jahr 2019 bringen 60,0 % der Engagierten für ihre freiwillige Tätigkeit bis zu zwei Stunden pro Woche auf, mit sechs und mehr Stunden pro Woche engagieren sich 17,1 %. 1999 hatten sich 50,8 % der Engagierten mit bis zu zwei Stunden pro Woche eingebracht, 23,0 % der Engagierten hatten sich damals mit sechs und mehr Stunden pro Woche eingebracht. Ein großer Teil der Engagierten nutzt das Internet im Rahmen der freiwilligen Tätigkeiten. 57,0 % der Engagierten nutzen das Internet im Rahmen ihrer freiwilligen Tätigkeit. Gut die Hälfte dieser Engagierten nutzt dabei das Internet in einer aktiv-gestaltenden Form für die freiwillige Tätigkeit, indem sie sich zum Beispiel an sozialen Netzwerken oder Blogs beteiligen, Newsletter und Onlineberichte erstellen oder die Homepage ihres Vereins oder ihrer Organisation betreuen. Hintergrundinformation - Hinweis zur Methodik Im Freiwilligensurvey 2019 ist erstmals durchgängig eine Gewichtung der Daten nach „Schulbildung der Befragten“ erfolgt. Diese methodische Verbesserung gleicht eine Verzerrung der Befragungsdaten aus, da an Telefonbefragungen Personen mit hoher Schulbildung anteilig häufiger teilnehmen als ihrem Anteil an der Wohnbevölkerung entspricht. Um die Ergebnisse miteinander vergleichen zu können, wurde die neue Gewichtung für alle Erhebungswellen verwendet. Die im 5. Freiwilligensurvey dargestellten Engagementquoten fallen durch diese wissenschaftlich begründete starke methodische Verbesserung für alle Erhebungswellen, also auch für die vier vorherigen, um rund drei bis vier Prozentpunkte geringer aus als die aufgrund der Gewichtung ohne Bildung berechneten Quoten. Für die Daten des 4. Freiwilligensurveys 2014 ergibt sich aufgrund der neuen Gewichtung eine Engagementquote von 40,0 %.
- Published
- 2021
40. The change in Volunteering. An evaluation research to survey the motivation as well as the satisfaction of volunteers of the 'village service' association (Dorfservice)
- Author
-
Stöflin, Claudia
- Subjects
Motivation ,Bürgerschaftliches Engagement ,civic engagement ,nonprofit-organisation ,satisfaction ,Freiwilligenarbeit ,voluntary work ,honorary post ,Zufriedenheit ,Ehrenamt ,Nonprofit-Organisaton - Abstract
Das Ehrenamt im Wandel - Eine Evaluationsforschung zur Erhebung der Motivlagen und Zufriedenheit ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen des Vereins „Dorfservice“ Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Zufriedenheit und den Motivlagen ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen des Vereins Dorfservice. Diesen Themen wird in Form einer Evaluationsforschung nachgegangen. Dabei kommen sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden zur Anwendung. In einer Vollerhebung wurde der Forschungsfrage anhand eines Fragebogens nachgegangen. Die Ergebnisse daraus wurden im Anschluss mit zwei Gruppendiskussionen weiter vertieft. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die freiwilligen Mitarbeiter*innen sehr zufrieden mit den Möglichkeiten ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit sind und sie über viele Jahre dem Verein Dorfservice die Treue halten. Besonders die Strukturen und die Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen tragen maßgeblich dazu bei. Als Hauptmotivation sich zu engagieren kann Soziale Verantwortung und das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung genannt werden. Zwei weitere zentrale Punkte sind die eigene Persönlichkeitsentwicklung und die Möglichkeit „Talente“ in Form von Fähigkeiten und Wissen zu erwerben und weiterzugeben. Es sind vor allem soziale Kompetenzen, die stark zur Anwendung kommen. Diese Masterarbeit hat die Aufgabe, den Ist-Stand der Freiwilligenarbeit im Verein Dorfservice zu evaluieren und anhand der wissenschaftlichen Ergebnisse Anregungen für die Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements zu geben. “The change in Volunteering. An evaluation research to survey the motivation as well as the satisfaction of volunteers of the “village service” association” This master thesis focuses on the motivation as well as the satisfaction derived by the voluntary workforce of the “village service” association (Dorfservice). The research is based on quantitative as well as qualitative methods. The answers of the volunteers in census returns are based on a questionnaire, furthermore, group panel discussions will contribute to a better understanding of the results. The results of this research show that voluntary workers obtain a high level of satisfaction in their voluntary work. This satisfaction is the source of their high commitment, working for the “village service” for many years. Well maintained structures within the “village service” as well as efficient cooperation with full time employees are further factors for their high level of commitment. Social responsibility as well as individual fulfilment are the key motives for voluntary work. Further motives are the development of their own personality as well as the acquisition and share of skills and knowledge. Overall, the value of social skills of the voluntary workers are strongly appreciated. The main aim of this thesis is to evaluate the actual status of voluntary work at the “village service” as well as giving input for further development of their voluntary work. vorgelegt von: Claudia Stöflin Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2021
- Published
- 2021
41. German Survey on Volunteering - Deutscher Freiwilligensurvey (FWS) 2019: Survey Codebook and frequencies - English Version; Codebook and frequencies SUF FWS 2019 Version 1.0 (July 2021)
- Author
-
Erdmann-Linge, Anke, Kuschmierz, Sarah, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,data preparation ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,honorary office ,Codierung ,survey ,citizens' involvement ,Social sciences, sociology, anthropology ,bürgerschaftliches Engagement ,FWS2019 ,Codebook ,German Centre of Gerontologie ,German Survey on Volunteering ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,coding ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,Befragung ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:300 ,Social problems and services ,Datenaufbereitung - Published
- 2021
42. German Survey on Volunteering 2019. Survey Instrument, English Version
- Author
-
Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Schauer, Jennifer, Lejeune, Constanze, Wolf, Tobias, Simonson, Julia, and Tesch-Römer, Clemens
- Subjects
Soziologie ,freiwilliges Engagement ,Teilhabe ,Economics ,FOS: Political science ,civic engagement ,organisation ,Zivilgesellschaft ,informelle Unterstützung ,Soziale Arbeit ,Sociology ,Psychology ,participation ,Pflege ,bürgerschaftliches Engagement ,volunteering potential ,support ,regional ,Pedagogy ,politische Partizipation ,Spenden ,social integration ,informal support ,Wirtschaftswissenschaften ,Lebenszufriedenheit ,FOS: Sociology ,Unterstützung ,FOS: Psychology ,migration background ,Pädagogik ,Engagementbereitschaft ,Bürgerengagement ,soziale Integration ,political participation ,Deutscher Freiwilligensurvey ,club ,voluntary engagement ,Social Work ,Politikwissenschaft ,Political Science ,gemeinnützig ,voluntary activity ,motives ,honorary office ,survey ,care ,civil society ,life satisfaction ,donations ,charitable ,Motive ,freiwillige Tätigkeit ,Migrationshintergrund ,association ,Freiwilligenarbeit ,voluntary work ,Ehrenamt ,Verein ,assistance ,Psychologie ,Geschlechtsunterschiede ,FWS2019 - Abstract
Dokumentation des Erhebungsinstruments der FWS-Erhebung 2019, englische Version.Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Freiwillige Tätigkeiten und die Bereitschaft zum Engagement werden in telefonischen Interviews erhoben und können nach Bevölkerungsgruppen und Landesteilen dargestellt werden. Außerdem können die Engagierten und Personen, die sich nicht bzw. nicht mehr engagieren, beschrieben werden. Der Freiwilligensurvey ist damit die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die Daten des Freiwilligensurveys (FWS) wurden bislang in den Jahren 1999, 2004, 2009, 2014 und 2019 erhoben. Seit Ende 2011 liegt die wissenschaftliche Leitung beim DZA. Die Befragung der vierten und fünften Welle wurde von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in den Jahren 2014 und 2019 durchgeführt., Documentation of the survey instrument of the German Survey on Volunteering 2019The German Survey on Volunteering (FWS) is a representative survey of voluntary activities of persons aged 14 and older in Germany. Volunteering and the willingness to volunteer can be reported and described among population groups and across regions. Additionally, volunteers as well as former volunteers and other persons who do not volunteer can be studied. The FWS provides a substantial database for the description of volunteering in Germany and is funded by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ). Up to now data of the Survey on Volunteering (FWS) have been collected in 1999, 2004, 2009, 2014 and 2019. Since December 2011 it has been scientifically managed and supervised by the German Centre of Gerontology (DZA). The interviews of the fourth and fifth wave were conducted by infas - Institute for Applied Social Sciences in 2014 and 2019., CATI (computerunterstütztes Telefoninterview), Zufalls-Stichprobe von Personen ab 14 Jahren, Festnetz- und Mobilfunknummern mit regionaler Schichtung nach Häder-Gabler-Methode. Das Interview konnte neben Deutsch auch in fünf Fremdsprachen geführt werden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
43. Freiwilliges Engagement für hilfe- und pflegebedürftige Menschen im Gesundheitsbereich
- Author
-
Simonson, Julia and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
caregiving ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,FWS ,Deutscher Freiwilligensurvey ,Wünsche ,Erwartungen ,Freiwilligenarbeit ,Federal Republic of Germany ,social support ,Ehrenamt ,Hilfsbedürftigkeit ,Bundesrepublik Deutschland ,volunteerism ,ddc:360 ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,honorary office ,need for care ,need for help ,Pflegebedürftigkeit ,citizens' involvement ,Social problems and services ,Pflege ,bürgerschaftliches Engagement ,soziale Unterstützung - Abstract
Gut eine halbe Million Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig für hilfe- und pflegebedürftige Personen im Gesundheitsbereich. Diese Engagierten bringen sich mit einem hohen durchschnittlichen Zeitaufwand ein und sind überproportional häufig Frauen. Mit ihrem Engagement unterstützen sie Angehörige und Bekannte, die Pflege im privaten Kontext leisten, sowie professionelle Pflegekräfte. Die Rahmenbedingungen für das freiwillige Engagement in der Pflege scheinen allerdings schlechter zu sein als für das Engagement in sonstigen Bereichen, dies zeigen die Daten des Deutschen Freiwilligensurveys (FWS). Die Möglichkeiten zur Mitsprache in den Organisationen und Einrichtungen werden von Engagierten in der Pflege weniger gut bewertet als von Engagierten in anderen Bereichen. Zugleich sehen sie häufiger Verbesserungsbedarfe bezüglich der Förderung und Unterstützung ihres Engagements: - An die Organisationen gerichtet ist der Wunsch nach einer besseren fachlichen Unterstützung und besseren Weiterbildungsmöglichkeiten besonders häufig. Auch die Anerkennung durch hauptamtliche Kräfte wird von ihnen öfter gewünscht als von anderen Engagierten. - Von Staat und Gesellschaft wünschen sie sich besonders häufig bessere Information und Beratung zum freiwilligen Engagement. Ein wichtiger Punkt ist für die in der Pflege Engagierten außerdem die bessere Vereinbarkeit ihrer freiwilligen Tätigkeit mit dem Beruf. Die Befunde geben wichtige Hinweise, bei welchen Aspekten die Engagierten selbst Handlungsbedarfe sehen und wo die Rahmenbedingungen somit verbessert werden können. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung dieses Engagements in alternden Gesellschaften wichtig. Die hier vorgestellten Befunde basieren auf den Daten des Freiwilligensurveys 2014. Somit können sie keine Auskunft über die Situation geben, mit der sich freiwillig Engagierte in den Zeiten während und nach der Corona-Pandemie des Jahres 2020 konfrontiert sehen. Zu vermuten ist allerdings, dass sich die Bedingungen für das freiwillige Engagement für hilfe- und pflegebedürftige Menschen durch die Pandemie sowie durch die Maßnahmen zu deren Eindämmung tendenziell eher verschlechtert haben. Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Der Survey wird vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die fünfte Welle des Freiwilligensurveys wurde im Jahr 2019 erhoben; Anfang 2021 sollen erste Ergebnisse dazu veröffentlicht werden.
- Published
- 2020
44. (In)formal social participation of immigrants - are migrants from Poland socially active?
- Author
-
Nowosielski, Michal and Nowak, Witold
- Subjects
social participation ,non-governmental organization ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,nichtstaatliche Organisation ,membership ,Migrant ,Freiwilligenarbeit ,migration ,soziale Partizipation ,social activity ,social engagement ,immigrant organizations ,Europe ,volunteerism ,Mitgliedschaft ,ddc:300 ,Pole ,citizens' involvement ,Migration, Sociology of Migration ,Europa ,Social sciences, sociology, anthropology ,bürgerschaftliches Engagement - Abstract
The analysis of the patterns of formal and informal participation of Polish migrants in nine selected countries shows the prevalence of informal modes of engagement over the formal ones. This is especially visible while analysing formal membership and volunteering in NGOs, which are typically used as indicators of a formal engagement. In both cases - non-immigrant NGOs and PIOs - their values are relatively low, and in each case do not exceed 6% of the researched population. On the other hand, the indicators of informal engagement are significantly higher. This applies especially to some of the dimensions of informal social activities like selfless help for neighbours and other people in close social environment, collecting for those in need and different forms of internet activity.
- Published
- 2020
45. Deutscher Freiwilligensurvey 2014. Kurzbeschreibung des Scientific Use Files: SUF FWS 2014, Version 1.3
- Author
-
Hameister, Nicole, Kausmann, Corinna, Müller, Doreen, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Soziologie ,Social Work ,Economics ,Politikwissenschaft ,Political Science ,FOS: Political science ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,Soziale Arbeit ,Methodik ,data preparation ,volunteerism ,Sociology ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,honorary office ,Psychology ,survey ,citizens' involvement ,bürgerschaftliches Engagement ,questionnaire ,Pedagogy ,Deutscher Freiwilligensurvey ,FWS ,User Manual ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,longitudinal study ,Freiwilligenarbeit ,methodology ,Befragung ,Wirtschaftswissenschaften ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,Längsschnittuntersuchung ,FOS: Sociology ,FOS: Psychology ,Pädagogik ,ddc:360 ,Psychologie ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Social problems and services ,Datenaufbereitung - Abstract
Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Freiwillige Tätigkeiten und die Bereitschaft zum Engagement werden in telefonischen Interviews erhoben und können nach Bevölkerungsgruppen und Landesteilen dargestellt werden. Außerdem können die Engagierten und Personen, die sich nicht bzw. nicht mehr engagieren, beschrieben werden. Der Freiwilligensurvey ist damit die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die Daten des Freiwilligensurveys (FWS) wurden bislang in den Jahren 1999, 2004, 2009 und 2014 erhoben. Seit Ende 2011 liegt die wissenschaftliche Leitung beim DZA. Die Befragung der vierten Welle wurde von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft im Jahr 2014 durchgeführt., The German Survey on Volunteering (FWS) is a representative survey of voluntary activities of persons aged 14 and older in Germany. Volunteering and the willingness to volunteer can be reported and described among population groups and across regions. Additionally, volunteers as well as former volunteers and other persons who do not volunteer can be studied. The FWS provides a substantial database for the description of volunteering in Germany and is funded by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ). Up to now data of the Survey on Volunteering (FWS) have been collected in 1999, 2004, 2009 and 2014. Since December 2011 it has been scientifically managed and supervised by the German Centre of Gerontology (DZA). The interviews of the fourth wave were conducted by infas - Institute for Applied Social Sciences in 2014.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
46. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2009, 2004 und 1999: Kurzbeschreibung der Scientific Use Files, Versionen 3.2; SUF FWS 2009, 3.2, SUF FWS 2004, 3.2 und SUF FWS 1999, 3.2
- Author
-
Hameister, Nicole, Müller, Doreen, Kausmann, Corinna, Vogel, Claudia, Ziegelmann, Jochen P., Simonson, Julia, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Federal Republic of Germany ,Methodik ,data preparation ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,honorary office ,survey ,citizens' involvement ,bürgerschaftliches Engagement ,Stichprobe ,Deutscher Freiwilligensurvey ,FWS ,User Manual ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,longitudinal study ,Freiwilligenarbeit ,methodology ,Befragung ,Ehrenamt ,sample ,Bundesrepublik Deutschland ,Längsschnittuntersuchung ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Social problems and services ,Datenaufbereitung - Abstract
Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Freiwillige Tätigkeiten und die Bereitschaft zum Engagement werden in telefonischen Interviews erhoben und können nach Bevölkerungsgruppen und Landes-teilen dargestellt werden. Außerdem können die Engagierten und Personen, die sich nicht bzw. nicht mehr engagieren, beschrieben werden. Der Freiwilligensurvey ist damit die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senio-ren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die Daten des Freiwilligensurveys wurden in den Jahren 1999, 2004, 2009 und 20141 erhoben. In jeder Welle wurde eine unabhängige Stichprobe gezogen, so dass es sich um vier Querschnittsdatensätze handelt. Bisher wurden die Erhebungen von TNS Infratest Sozialforschung (1999 Infratest Burke) geleitet und durchgeführt. Seit Ende 2011 liegt die wissenschaftliche Leitung beim Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). Die Datenerhebung der vierten Welle wurde von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft im Jahr 2014 durchgeführt. Die Datensätze der Wellen 1999, 2004 und 2009, wurden vom DZA als Scientic Use Files (SUF) aufbereitet und stehen im Forschungsdatenzentrum (FDZ-DZA) zur Verfügung. Der SUF FWS 2009, SUF FWS 2004 sowie der SUF FWS 1999 werden im FDZ-DZA2 als Version 3.2 herausgegeben, um Verwechslungen mit Vorgängerversionen zu vermeiden. Die vorliegende Kurzbeschreibung gibt eine Übersicht über diese drei Datensätze.
- Published
- 2019
47. Deutscher Freiwilligensurvey: Kurzbeschreibung des Scientific Use File FWS Trend 1999-2014, Version 1.0
- Author
-
Schmälzle, Michaela, Hameister, Nicole, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Simonson, Julia, Daktariunaite, Ruta, Heckmann, Jule, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Politikwissenschaft ,Federal Republic of Germany ,Methodik ,data preparation ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,honorary office ,survey ,citizens' involvement ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Stichprobe ,Deutscher Freiwilligensurvey ,FWS ,User Manual ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,longitudinal study ,Freiwilligenarbeit ,methodology ,Befragung ,Ehrenamt ,sample ,Bundesrepublik Deutschland ,Längsschnittuntersuchung ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:320 ,Social problems and services ,Datenaufbereitung - Abstract
In der vorliegenden Kurzbeschreibung wird der Trenddatensatz des Deutschen Freiwilligensurveys (FWS) 1999-2014 dargestellt. Der Scientific Use File (SUF) FWS Trend 1999-2014 umfasst Informationen aus den vier Erhebungswellen von 1999 bis 2014 des FWS und kann für wellenübergreifende Analysen des FWS verwendet werden. Der FWS ist eine seit 1999 im fünfjährlichen Abstand durchgeführte repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. In telefonischen Interviews werden umfassende Angaben zum Inhalt, zum Umfang, zu Motiven und zum Kontext des freiwilligen Engagements erhoben sowie die Spendentätigkeit und die Engagementbereitschaft erfragt. Die Daten ermöglichen es nach Bevölkerungsgruppen und Landesteilen zu differenzieren. Der FWS ist damit die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Er wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Bis einschließlich 2009 wurden die Erhebungen von Kantar Public (ehemals TNS Infratest Sozialforschung bzw. Infratest Burke) geleitet und durchgeführt. Seit Ende 2011 liegt die wissenschaftliche Leitung beim Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). Die Datenerhebung der vierten Welle wurde von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft im Jahr 2014 durchgeführt. Die Datensätze aller vier Erhebungswellen wurden vom DZA als SUF aufbereitet und werden auf Antrag vom Forschungsdatenzentrum (FDZ-DZA) für wissenschaftliche Nutzungszwecke kostenfrei zur Verfügung gestellt.
- Published
- 2019
48. The German Survey on Volunteering - Der Deutsche Freiwilligensurvey 2009, 2004 and 1999: User manual of the Scientific Use Files versions 3.2; SUF FWS 2009, SUF FWS 2004, 3.2 and SUF FWS 1999, 3.2
- Author
-
Hameister, Nicole, Müller, Doreen, Kausmann, Corinna, Vogel, Claudia, Simonson, Julia, Lux, Katharina, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Federal Republic of Germany ,Methodik ,data preparation ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,honorary office ,survey ,citizens' involvement ,bürgerschaftliches Engagement ,Stichprobe ,Deutscher Freiwilligensurvey ,FWS ,User Manual ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,longitudinal study ,Freiwilligenarbeit ,methodology ,Befragung ,Ehrenamt ,sample ,Bundesrepublik Deutschland ,Längsschnittuntersuchung ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Social problems and services ,Datenaufbereitung - Abstract
The German Survey on Volunteering (Deutscher Freiwilligensurvey - FWS) is a representative survey on volunteering of persons aged 14 and older in Germany. Voluntary activities and the willingness to volunteer have been surveyed in telephone interviews and can be reported among population groups and across regions. Volunteering persons and persons who do not or not volunteer anymore can be described. The survey is thus a basic instrument for social reporting on volunteering and is funded by the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citi-zens, Women and Youth (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - BMFSFJ). Data of the Survey on Volunteering have been recorded in 1999, 2004 2009 and 20141. For every wave a separate random sample was drawn, the data sets are thus cross-sectional. Until 2011, the survey was managed and conducted by TNS Infratest Sozialforschung (1999 Infratest Burke). Since the end of 2011, the scientific supervision lies with the German Centre of Gerontology (Deutsches Zentrum für Altersfragen - DZA). Interviews of the fourth wave were conducted by infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft) in 2014. Data sets of the waves 1999, 2004 and 2009 have been edited by the DZA as Scientific Use Files and are available at the Research Data Centre of the DZA (Forschungsdatenzentrum - FDZ-DZA). The SUFs FWS 2009, FWS 2004 and FWS 1999 are each published as version 3.2 in the FDZ-DZA2 to avoid confusion with earlier versions. This user manual gives an overview of these three data sets.
- Published
- 2019
49. The German Survey on Volunteering - Der Deutsche Freiwilligensurvey: User manual for SUF FWS 2014, Version 1.3
- Author
-
Hameister, Nicole, Kausmann, Corinna, Müller, Doreen, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,Methodik ,data preparation ,volunteerism ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,honorary office ,survey ,citizens' involvement ,bürgerschaftliches Engagement ,questionnaire ,Deutscher Freiwilligensurvey ,FWS ,User Manual ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,longitudinal study ,Freiwilligenarbeit ,methodology ,Befragung ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,Längsschnittuntersuchung ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Social problems and services ,Datenaufbereitung - Abstract
The German Survey on Volunteering (Deutscher Freiwilligensurvey, FWS) is a representative survey on volunteering in Germany, focused on persons aged 14 and above, funded by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (German: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BMFSFJ). The Survey on Volunteering is the largest study on volunteering and holding honorary office in Germany. It offers a central basis upon which to provide social reporting on volunteering. Extent and context of volunteering, donations, the willingness to volunteer and their motives have been surveyed in telephone interviews. Data can be differentiated by social and regional characteristics. Data of the Survey on Volunteering (FWS) have been surveyed every five years since 1999. The fourth wave took place in 2014. For every wave a separate random sample was drawn, therefore the data is cross-sectional. Until 2009, the survey was managed and conducted by TNS Infratest Sozialforschung (1999 Infratest Burke). Since December 2011 it has been scientifically managed and supervised by the German Centre of Gerontology (DZA). The inter-views of the fourth wave were conducted by infas - Institute for Applied Social Sciences in 2014. Data sets of all waves have been edited by the DZA as Scientific Use Files and are available at the Research Data Centre of the DZA (Forschungsdatenzentrum - FDZ-DZA). This user manual intends to facilitate working with the SUF German Survey on Volunteering 2014 and could be useful to consult for all issues of data management. For usage of the first three waves we recommend the user manual 2009-2004-1999 (Hameister et al. 2017).
- Published
- 2019
50. Erhebung zum caritativen ehrenamtlichen Engagement in der Caritas: Abschlussbericht; Onlineversion mit einer Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes
- Author
-
Becker, Martin, Spiegel, Jürgen, and Katholische Hochschule Freiburg, Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung - IAF
- Subjects
Sonstiges zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik ,Zivilgesellschaft ,Online-Befragung ,Freiwilligenarbeit ,Selbsthilfe ,Federal Republic of Germany ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,data capture ,volunteerism ,ddc:360 ,Other Fields of Social Welfare ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,honorary office ,Caritas ,online survey ,citizens' involvement ,Social problems and services ,Datengewinnung ,self-help ,caritatives Engagement ,Bürgerschaftliches Engagement ,Freiwilligensurvey ,bürgerschaftliches Engagement ,civil society - Abstract
Das Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg (IAF) hat im Herbst 2017 im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes (DCV) eine repräsentative Online-Erhebung durchgeführt. Ziel der Studie war es, den Umfang des ehrenamtlichen Engagements in der verbandlichen Caritas zu quantifizieren und die derzeit bestehende Datenlücke zum ehrenamtlichen Engagement zu schließen. Für die Durchführung des Projekts wurden zwei Module herausgearbeitet: Modul 1: Ehrenamt in den Einrichtungen und Diensten der Caritas sowie in den Organen der Caritas-Rechtsträger Modul 2: Ehrenamt in den caritativen Initiativen des ehrenamtlichen Engagements und der Selbsthilfe. Die erzielten Ergebnisse geben einen aufschlussreichen Einblick in Art und Umfang des ehrenamtlichen Engagements in der verbandlichen Caritas in Deutschland.
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.