14 results on '"Max Emanuel Liebl"'
Search Results
2. Factors Predicting Limb Volume Reduction Using Compression Bandaging Within Decongestive Lymphatic Therapy in Lymphedema: A Multicountry Prospective Study
- Author
-
Tonny Karlsmark, Susie Murray, Peter Franks, Isabelle Quéré, Andrea Tilley, Ewa A Burian, Christine J. Moffatt, Martina Sykorova, Stéphane Vignes, Max Emanuel Liebl, Vaughan Keeley, Sophie Doiron, and A. Reißhauer
- Subjects
Male ,medicine.medical_specialty ,predictive factors ,medicine.medical_treatment ,Decongestive lymphatic therapy ,Compression bandaging ,Compression Bandages ,primary lymphedema/primary lymphedema ,medicine ,Edema ,Humans ,decongestive lymphatic therapy ,In patient ,Lymphedema ,Prospective Studies ,Prospective cohort study ,Reduction (orthopedic surgery) ,business.industry ,Middle Aged ,medicine.disease ,Surgery ,body regions ,Manual Lymphatic Drainage ,Treatment Outcome ,Female ,Limb volume ,Cardiology and Cardiovascular Medicine ,business ,secondary lymphedema/secondary lymphedema - Abstract
Objectives: To identify predictive factors associated with limb volume reduction using different decongestive lymphatic therapy (DLT) systems in patients with lymphoedema, over a period of up to 28 days. Methods: A multicountry (Canada, France, Germany, the United Kingdom) prospective cohort study using (DLT): skin care, exercise, compression bandaging, and manual lymphatic drainage for up to 4 weeks. Reduction in limb volume comparing DLT with (1) standard multilayer bandaging with inelastic material, and with (2) multilayer bandaging with Coban2, together with the identification of factors associated with limb volume changes. Results: Out of 264 patients with upper or lower limb lymphedema, 133 used Coban2 and 131 used standard care. Following DLT, mean limb volume reduction was 941 mL using Coban2 compared with 814 mL using standard care. A difference of 127 mL was found (95% confidence interval -275 to 529 mL, p = 0.53). Of the 176 patients with leg swelling, 166 (94.3%) had a limb volume measurement after 28 days and were included in the risk factor analysis. Of these, 132 (79.5%) were female, with overall mean age of 60.1 years (standard deviation = 14.7), with secondary lymphedema in 102/163 (62.6%). Duration of lymphedema was >10 years in 75/161 (46.6%) and 99/166 (59.7%) were International Society of Lymphology late-stage II/III, indicating longstanding and/or a high frequency of patients with advanced stages of lymphedema. Ninety-one (54.8%) received Coban2 and 75 (45.2%) had standard care. Multivariable factors for a greater leg volume reduction were large initial leg volume (p < 0.001), DLT treatment duration of 4 weeks compared with 2 weeks (p = 0.01), and peripheral arterial disease (p = 0.015). Conclusion: Limb volume changes were found to be similar between groups. Lack of standardization of DLT makes interpretation of effectiveness problematic. There is an urgent need for randomized-controlled trials. Despite this, severe lymphedema with a large limb volume responded well to DLT in this study.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Vergleich von Schaumstoffbandagen mit Standard-Unterpolsterung in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie der Phase I des sekundären Armlymphödems – eine prospektive RCT
- Author
-
Simone Kornappel, Max Emanuel Liebl, Anett Reißhauer, Andrea Stroux, and Frauke Glöckner
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Complex decongestive therapy ,Rehabilitation ,Physical Therapy, Sports Therapy and Rehabilitation ,Intervention group ,Compression therapy ,030207 dermatology & venereal diseases ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Intensive Phase ,Usual care ,medicine ,Volume reduction ,030212 general & internal medicine ,business ,Skin lesion - Abstract
Hintergrund In der Entstauungsphase der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie des Lymphodems (KPE Phase I) werden verschiedene Untermaterialien eingesetzt, um die Anlage der Kurzzugbinden zu stabilisieren und die Haut zu schutzen. Eine neuartige Form der Unterpolsterung bieten mit Baumwolle umnahte Schaumstoffbandagen. Deren Therapieeffekte sind jedoch bislang nicht untersucht. Material und Methoden Prospektive, randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie an Proband/innen mit sekundarem Armlymphodem. Die Kontrollgruppe erhielt eine KPE Phase I mit Standardtherapie (Unterpolsterung aus Schlauchverband und Wattebinde), die Interventionsgruppe erhielt die KPE Phase I mit Schaumstoffbandagen (SC). Primarer Endpunkt war das optoelektronisch gemessene Volumen. Zudem wurde die Umfangsreduktion ermittelt und die Patientenperspektive erfragt. Ergebnisse n=30 Proband/innen konnten analysiert werden. SC zeigten einen signifikant groseren Effekt in der Volumenreduktion (p=0,026; 95% Kl [−207,9;+7,4]). Bei apriori definiertem Aquivalenzbereich von±50 ml sind SC der Referenztherapie nicht unterlegen. Die Patienten bewerteten die Abnahme des Spannungsgefuhls sowie den Tragekomfort bei SC signifikant besser (p=0,026 sowie p=0,003). Schlussfolgerung Schaumstoffbandagen sind Standardpolstermaterial nicht unterlegen. Sie konnen in der Entstauungsphase von Lymphodemen als alternatives Unterpolsterungsmaterial eingesetzt werden. Die Daten liefern Hinweise darauf, dass sie die Reduktion des Odemvolumens im Vergleich mit bislang verwendeten Untermaterialien verbessern konnen und das Spannungsgefuhl durch sie deutlicher reduziert werden kann. Background In the intensive phase of complex decongestive therapy for lymphedema (CDT Phase I), different padding materials are used underneath short-stretch bandages to avoid skin lesions and slipping. Foam bandages with vertical foam channels offer a novel form of sub-compression under-padding. Their therapeutic effects have not yet been investigated. Material and methods Prospective, randomized non-inferiority trial in subjects with CDT phase I for treatment of secondary arm lymphedema. The control group received usual care consisting of sub-compression application of stockinettes and cotton-wool bandages, while the intervention group received sub-compression foam bandages (SC). Volume effects were compared between the groups. Circumference reduction effects and the patient's perspective were surveyed as secondary outcomes. Results n=30 subjects could be analyzed. SC showed a significantly greater effect in volume reduction (p=0.026; 95% cl [−207.9;+7.4]). According to the apriori defined equivalence interval of±50 ml SC are non-inferior to reference therapy. Patients using SC reported a significantly greater decrease in their feeling of tension as well as significantly greater wearing comfort (p=0.026 and p=0.003). Conclusions SC are non-inferior to standard padding material. They can be used as an alternative underpadding material in the intensive phase of complex decongestive therapy of lymphedema. The data suggest that they could improve the reduction of volume compared to conventional padding materials and further reduce a patients’ feeling of tension.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) bei Gonarthrose – eine prospektive randomisierte kontrollierte Studie
- Author
-
Leon Schuester, Andrea Stroux, Max Emanuel Liebl, and Anett Reißhauer
- Subjects
030203 arthritis & rheumatology ,Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,business.industry ,Rehabilitation ,Medicine ,Physical Therapy, Sports Therapy and Rehabilitation ,030212 general & internal medicine ,business - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Gonarthrose ist die am weitesten verbreitete Gelenkerkrankung der Welt und hat in Deutschland eine Prävalenz von 10,6 %. Wassergefilterte Infrarot-A Strahlung (wIRA) wird unter anderem zur physikalischen Therapie von Morbus Bechterew und Arthritis psoriatica erfolgreich angewendet. Die wIRA-Behandlung für Gonarthrose zeigte schon in einer Patientenbeobachtung 1995 (n=20) positive Effekte. Diese Ergebnisse sollen nun mittels RCT verifiziert werden. Material und Methoden In einer randomisiert-kontrollierten Studie wurden n=108 Probanden mit Gonarthrose eingeschlossen. Die Probanden der Interventionsgruppe bestrahlten ihr beschwerdedominantes Knie im häuslichen Umfeld über den Zeitraum von 30 Tagen jeweils mindestens eine Stunde pro Tag. Die Kontrollgruppe erhielt keine, über die zuvor bereits durchgeführten Therapiemaßnahmen hinausgehende, Intervention (Standardtherapie). Zu Beginn und Ende der Studie wurden alle Teilnehmer klinisch evaluiert (Bewegungsumfang, Einbeinstand, KOOS, Schmerzen, Lebensqualität), zusätzlich wurden wöchentliche Befragungen durchgeführt. Ergebnisse Die belastungsabhängigen Knieschmerzen zeigten sich bereits nach 2 Wochen statistisch signifikant reduziert (VAS−12 vs. − 2 mm; p Schlussfolgerung Der Einsatz von wIRA bei Gonarthrose zeigt sich als Therapieoption, die Schmerzen unter Belastung signifikant reduzieren und die Lebensqualität der Patienten signifikant steigern kann.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. In-vivo-Druckmessungen zum Vergleich medizinischer adaptiver Kompressionssysteme mit maßangefertigter Flachstrick-Kompressionsversorgung
- Author
-
Emmanouil Tsatrafilis, Anett Reißhauer, Max Emanuel Liebl, Andrea Stroux, and Simone Kornappel
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,medicine ,Cardiology and Cardiovascular Medicine ,business ,Compression therapy - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Die in der Erhaltungsphase der komplexen physikalischen Entstauungstherapie notwendige Kompressionstherapie kann anstelle von Flachstrick-Kompressionsstrümpfen (FS) auch mit vom Patienten selbst anzulegenden Bandagen erfolgen, den sogenannten medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). Methoden MAK und FS wurden mittels In-vivo-Druckmessungen unter der von Probanden selbst angelegten Kompression direkt verglichen. Dazu wurden Drücke über Picopress-Messgeräte und Sensoren (Microlab Elettronica, Italien) an n = 30 Patienten mit beidseitigen, symmetrischen, lymphostatischen Ödemen der Unterschenkel erfasst. FS und MAK wurden seitenrandomisiert zugewiesen. Nach Standardeinweisung und initialen Druckmessungen beider Systeme wurden MAK im Zeitverlauf von 2 und 4 h Tragedauer erneut gemessen. Static-Stiffness-Index (SSI) sowie Druckgradienten der Messhöhen B1-C wurden berechnet. Ergebnisse MAK zeigen Ruhedruckwerte und SSI im therapeutischen Bereich, die signifikant höher ausfallen als bei FS (p Diskussion Die mit MAK erreichten Druckparameter untermauern deren therapeutische Effektivität. Die Anwendung von MAK ist auch ohne Nachjustieren druckstabil. Die Anwendung (Selbstanlage) kann als therapeutisch wirksam eingestuft werden. Eine gute Einweisung der Patienten ist jedoch bedeutsam.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Frühe Rehabilitation bei COVID-19 – Best Practice Empfehlungen für die frühe Rehabilitation von Patient/innen mit COVID-19
- Author
-
Jean Jacques Glaesener, Anett Reißhauer, Norman Best, Gabriele Lichti, Max Emanuel Liebl, Eduard Kraft, Christoph Gutenbrunner, S. R. Schwarzkopf, and Gert Krischak
- Subjects
030203 arthritis & rheumatology ,Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,business.industry ,Rehabilitation ,medicine ,Physical Therapy, Sports Therapy and Rehabilitation ,030229 sport sciences ,business - Abstract
ZusammenfassungWährend der COVID-19-Pandemie stehen Rehabilitationskliniken und Akutkliniken bezüglich physikalisch-medizinischer, physiotherapeutischer und frührehabilitativer Versorgung vor neuen Herausforderungen. In der Behandlung von COVID-19 ist von einer Notwendigkeit frühmobilisierender Maßnahmen und frührehabilitativer Behandlung auszugehen, auch wenn vorhandene Strukturen bislang nicht flächendeckend solche Komplexbehandlungen vorsahen. Aus den Erfahrungen aus der fachübergreifenden Frührehabilitation in der Behandlung von Patienten mit möglicherweise vergleichbaren Atemwegserkrankungen in Verbindung mit aktuell verfügbaren Quellen und Erfahrungen sollen therapeutisch-konzeptuelle Hinweise für die Behandlung von Patient/innen mit COVID-19 abgeleitet werden. Die Empfehlungen betreffen: Logistische Vorbereitung (Mitarbeiterumgang und -schulungen), Infektiosität und persönliche Schutzausrüstung, Umgebungsanpassung, interprofessionelles Arbeiten und Co-Therapie, Atemtherapie, Mobilisierung, aktivierende Pflege und ADL, Trainingsintensität, psychosoziales Management.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Stille Hypoxie nach COVID-19 – gefährliche Unbekannte für die Rehabilitation
- Author
-
Nancy Elmer, Max Emanuel Liebl, and Anett Reißhauer
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,business.industry ,Training intensity ,Rehabilitation ,Medicine ,Physical Therapy, Sports Therapy and Rehabilitation ,business - Abstract
ZusammenfassungDie „stille Hypoxie“ bezeichnet Abfälle der Sauerstoffsättigung ohne Symptomdruck und ohne physiologische Reaktion wie einer Zunahme der Atemarbeit oder Herzfrequenz. Die stille Hypoxie existiert auch in der Rekonvaleszenzphase nach einer schweren SARS-CoV-2-Infektion. Solange eine stille Hypoxie nicht ausgeschlossen wurde, sollten bei allen physio- und sporttherapeutischen Maßnahmen, stationär und ambulant, die üblichen Parameter wie Herzfrequenz, Dyspnoe (Borg-CR-Skala) und Atemfrequenz nicht zur Steuerung der Therapie-Intensität verwendet werden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Prävalenz von Komorbiditäten bei Lymphödem-Erkrankungen
- Author
-
Leon Schuester, Annelies Kling, Max Emanuel Liebl, and A. Reißhauer
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Primary lymphoedema ,Secondary lymphoedema ,business.industry ,medicine ,Cardiology and Cardiovascular Medicine ,business - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Komorbiditäten sind Erkrankungen, die nebeneinander auftreten, entweder voneinander unabhängig oder als Folgeerkrankung einer Indexerkrankung. Bekannte Ursachen oder Risikofaktoren für Lymphödeme (LÖ) sind u. a. maligne Erkrankungen und ihre Behandlung, Adipositas, chronisch-venöse Insuffizienz und das Lipödem. Bekannte Folgeerkrankungen sind u. a. Erysipele sowie Haut- und Nagelpilzerkrankungen. Ziel ist die Erhebung der Prävalenz von Komorbiditäten bei Lymphödem-Erkrankungen. Methoden Retrospektive Analyse von 457 konsekutiven Fällen der Sprechstunde für Lymphödem-Erkrankungen der Hochschulambulanz einer Universitätsklinik hinsichtlich der Prävalenz von Komorbiditäten. Ergebnisse n = 391 Fälle kamen zur Auswertung, getrennt nach Ödem-Genese, darunter n = 51 primäre Lymphödeme (pL) (Verdacht und gesichert, davon 8 gesicherte syndromale Erkrankungen) und n = 340 sekundäre Lymphödeme (sL). Das Geschlechterverhältnis in der Stichprobe war 9:1 (w:m). Während die pL-Patienten einen BMI vergleichbar der altersentsprechenden Referenzgruppe der Allgemeinbevölkerung aufwiesen, zeigten Patienten mit sL einen durchschnittlichen BMI von 33,8 und einen Anteil von 64 % adipöser Patienten (21 % mit BMI über 40). Die Prävalenz rezidivierender Erysipele war mit 7,8 bzw. 7,9 % zwischen pL und sL vergleichbar häufig. Weitere Prävalenzen wie Diagnosen aus dem muskuloskelettalen Bereich (ICD-Kapitel XIII/„M“) zeigten sich in der Stichprobe in altersgerechter Verteilung. Eine besonders hohe Prävalenz zeigten in der Gruppe der sL Schilddrüsenerkrankungen (30 %), dabei überwiegend die Schilddrüsenunterfunktion. Diskussion Nur z. T. können das Patientenalter und Geschlecht die Prävalenzen der Komorbiditäten erklären. Auffällig beim sekundären LÖ ist die Prävalenz der Adipositas, die als Kofaktor bei der Entstehung und als aggravierender Faktor bekannt ist. Von Interesse ist auch die vergleichbare Prävalenz von Erysipelen zwischen den primären und sekundären Lymphödemen. Offenbar spielt die Genese des LÖ für die Entstehung eines Erysipels keine Rolle. Bislang kaum beschrieben, aber höchst auffällig, ist die hohe Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere der Hypothyreose, bei sekundären LÖ.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Prävalenz von Komorbiditäten bei Lymphödemerkrankungen
- Author
-
Leon Schuester, Annelies Kling, Max Emanuel Liebl, and A. Reißhauer
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,Secondary lymphoedema ,Primary lymphoedema ,business.industry ,030220 oncology & carcinogenesis ,Rehabilitation ,medicine ,Physical Therapy, Sports Therapy and Rehabilitation ,030212 general & internal medicine ,business - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Komorbiditäten sind Erkrankungen, die nebeneinander auftreten, entweder voneinander unabhängig, oder als Folgeerkrankung einer Indexerkrankung. Bekannte Ursachen oder Risikofaktoren für Lymphödeme (LÖ) sind u. a. maligne Erkrankungen und ihre Behandlung, Adipositas, chronisch-venöse Insuffizienz und das Lipödem. Bekannte Folgeerkrankungen sind u. a. Erysipele sowie Haut- und Nagelpilzerkrankungen. Ziel ist die Erhebung der Prävalenz von Komorbiditäten bei Lymphödem-Erkrankungen. Methoden Retrospektive Analyse von 457 konsekutiven Fällen der Sprechstunde für Lymphödemerkrankungen der Hochschulambulanz einer Universitätsklinik hinsichtlich der Prävalenz von Komorbiditäten. Ergebnisse n=391 Fälle kamen zur Auswertung, getrennt nach Ödemgenese, darunter n=51 primäre Lymphödeme (pL) (Verdacht und gesichert, davon 8 gesicherte syndromale Erkrankungen) und n=340 sekundäre Lymphödeme (sL). Das Geschlechterverhältnis in der Stichprobe war 9:1 (w:m). Während die pL-PatientInnen einen BMI vergleichbar der altersentsprechenden Referenzgruppe der Allgemeinbevölkerung aufweisen, zeigen PatientInnen mit sL einen durchschnittlichen BMI von 33,8 und einen Anteil von 64% adipöser Patientinnen (21% mit BMI über 40). Die Prävalenz rezidivierender Erysipele ist mit 7,8 bzw. 7,9% zwischen pL und sL vergleichbar häufig. Weitere Prävalenzen wie Diagnosen aus dem muskuloskeletalen Bereich (ICD-Kapitel XIII/„M“) zeigten sich in der Stichprobe in altersgerechter Verteilung. Eine besonders hohe Prävalenz zeigen in der Gruppe der sL Schilddrüsenerkrankungen (30%), dabei überwiegend die Schilddrüsenunterfunktion. Diskussion Nur z. T. kann das Patientenalter und Geschlecht die Prävalenzen der Komorbiditäten erklären. Auffällig beim sekundären LÖ ist die Prävalenz der Adipositas, die als Kofaktor bei der Entstehung und als aggravierender Faktor bekannt ist. Von Interesse ist auch die vergleichbare Prävalenz von Erysipelen zwischen den primären und sekundären Lymphödemen. Offenbar spielt die Genese des LÖ für die Entstehung eines Erysipels keine Rolle. Bislang kaum beschrieben, aber höchst auffällig ist die hohe Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere der Hypothyreose, bei sekundären LÖ.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Fachübergreifende Frührehabilitation nach Sepsis – Eine retrospektive Analyse *
- Author
-
C Schwedtke, A. Reißhauer, I Schröder, N. Elmer, and Max Emanuel Liebl
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,business.industry ,Rehabilitation ,Medicine ,030212 general & internal medicine ,Icu acquired weakness ,business ,030217 neurology & neurosurgery - Abstract
Zusammenfassung Theoretischer Hintergrund Nach überlebter Sepsis besteht bei vielen Patienten ein erheblicher Rehabilitationsbedarf. Die fachübergreifende Frührehabilitation ist ein Konzept zur frühen rehabilitativen Versorgung noch im Akutkrankenhaus, direkt anschließend an die Frühmobilisation auf der Intensivstation. Sie ist oft grundlegend für die Wiederherstellung der Rehabilitationsfähigkeit im Sinne der weiterführenden Rehabilitation. Methode Diese retrospektive Analyse untersucht eine Patientenstichprobe, die nach überlebter Sepsis eine fachübergreifende Frührehabilitation erhielt. Als Parameter dienten die basalen Funktionen Mobilität und Selbsthilfefähigkeit sowie Hilfsmittelbedarf und Verlegungsumgebung. Ergebnisse Die Veränderungen der Mobilität und Selbsthilfefähigkeit vor und nach der Frührehabilitation sind hoch signifikant (je p Diskussion Die dargestellten Daten belegen die enormen Funktionsgewinne, die Sepsis-Patienten im Rahmen einer fachübergreifenden Frührehabilitation erzielen können.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
11. Fachübergreifende Frührehabilitation nach Polytrauma – Eine deskriptive Analyse
- Author
-
A. Tempka, Max Emanuel Liebl, N. Elmer, I Schröder, A. Reißhauer, and C Schwedtke
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Rehabilitation ,Physical Therapy, Sports Therapy and Rehabilitation ,medicine.disease ,030210 environmental & occupational health ,Polytrauma ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,030220 oncology & carcinogenesis ,medicine ,business ,Early rehabilitation - Abstract
Hintergrund: Fruhrehabilitation ist der fruhestmogliche Einsatz der Rehabilitation im Akutverlauf. Sie schliest in der Versorgung des Polytraumas die Rehabilitationslucke zwischen unfallchirurgischer Versorgung und Rehabilitationsklinik. Material und Methoden: 50 Polytraumafalle mit anschliesender fachubergreifender Fruhrehabilitation auf einer eigenen Fruhrehabilitations-Station wurden retrospektiv analysiert. Als primare Outcome-Parameter wurden die Mobilitat (Charite Mobility Index ® ) und die ADL-Kompetenz (Barthel-Index) bei Ubernahme auf die Fruhrehabilitations-Station und Entlassung untersucht. Ergebnisse: Im Verlauf der fachubergreifenden Fruhrehabilitation verbesserten sich die Mobilitat (p Diskussion: Daten zum Outcome der Fruhrehabilitation nach Polytrauma sind bislang kaum vorhanden. In Vorbereitung einer prospektiven kontrollierten Studie werden erstmals grundlegende Daten zu Rehabilitationsergebnissen der Fruhrehabilitation von Polytrauma-Patienten prasentiert. Schlussfolgerung: Es wurde gezeigt, dass die Fruhrehabilitation nach Polytrauma gunstige Effekte in Mobilitat und ADL aufweist.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
12. Physikalische Therapie ausgewählter Erkrankungen aus der Rheumatologie mit Funktionsstörungen der Muskulatur
- Author
-
Max Emanuel Liebl, A. Reißhauer, and N. Elmer
- Subjects
030203 arthritis & rheumatology ,Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,Rheumatology ,business.industry ,medicine ,030212 general & internal medicine ,business - Abstract
Die physikalische Therapie muskularer Erkrankungen und Funktionsstorungen in der Rheumatologie erfordert eine besonders ausgewogene und befundorientierte Behandlungsstrategie und individuelle Therapieplanung. Art, Intensitat und Dauer der Anwendung physikalischer Therapeutika bei diesen Krankheitsbildern sind zum Teil nicht ausreichend geklart. Die Arbeit gibt einen Uberblick zu evidenzbasierten Anwendungen und Empfehlungen im Rahmen klinischer Erfahrungen.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
13. Elastisches Tape als therapeutische Intervention in der Erhaltungsphase der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE Phase II) von Lymphödemen
- Author
-
S. Preiß, Max Emanuel Liebl, A. Reißhauer, C Schwedtke, I. Taufmann, S Pögel, and J. Pinnow
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Complex decongestive therapy ,business.industry ,Rehabilitation ,medicine ,Physical Therapy, Sports Therapy and Rehabilitation ,business ,Compression therapy - Abstract
Ziel der Untersuchung war die Evaluation der Wirkung von elastischem Tape bei Lymphodemen in der Erhaltungsphase der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie. Es wurde eine prospektive, randomisiert-kontrollierte, 3-armige Studie mit einem Interventionszeitraum von 12 Wochen geplant. Wahrend in der Kontrollgruppe die regulare KPE der Phase II fortgefuhrt wurde, wurde die Interventionsgruppe A additiv mit elastischem Tape, welches unter der vorhandenen Kompression getragen wurde, behandelt. Die Interventionsgruppe B erhielt das elastische Tape anstelle der Kompression. Das Odemvolumen wurde nach einer, 2 und 12 Wochen optoelektronisch vermessen, sowie der odembedingter Spannungsschmerz mittels VAS erfasst. Elastisches Tape als additive Masnahme (n=29) zeigte im Vergleich mit der Kontrolle (n=30) keinen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung des Odemvolumens und den odembedingten Spannungsschmerz. Studienarm B (Tape anstelle der Kompression) musste abgebrochen werden, da in mehreren Fallen eine Exazerbation des Odemvolumens auftrat. Die gemessenen Veranderungen des Odemvolumens in der Interventionsgruppe A blieben im Bereich der normalen Schwankungsbreite von Lymphodemen in der Erhaltungsphase. Der Einsatz von elastischem Tape anstelle der Kompressionstherapie kann in der Erhaltungsphase der KPE bei Lymphodemen nicht empfohlen werden. Die Bedeutung der Kompressionstherapie wird durch dieses Ergebnis unterstrichen. Elastisches Tape als additive Therapiemasnahme unter dem Kompressionsstrumpf reduziert Odemvolumen und odembedingten Spannungsschmerz nicht.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
14. Introduction of the Charité Mobility Index (CHARMI) – A Novel Clinical Mobility Assessment for Acute Care Rehabilitation
- Author
-
Angelika Baack, N. Elmer, C Schwedtke, Anett Reisshauer, Isabelle Schroeder, and Max Emanuel Liebl
- Subjects
Male ,Index (economics) ,Medical Doctors ,Psychometrics ,Physiology ,Health Care Providers ,medicine.medical_treatment ,Social Sciences ,lcsh:Medicine ,Walking ,600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit ,0302 clinical medicine ,Acute care ,Medicine and Health Sciences ,Morphogenesis ,Content validity ,Psychology ,Biomechanics ,030212 general & internal medicine ,lcsh:Science ,Diagnostic Techniques and Procedures ,Reliability (statistics) ,Aged, 80 and over ,Multidisciplinary ,Rehabilitation ,Middle Aged ,Muscle Differentiation ,Climbing ,Professions ,Convergent validity ,Engineering and Technology ,Female ,Research Article ,Biotechnology ,Adult ,medicine.medical_specialty ,Adolescent ,Equipment ,03 medical and health sciences ,Physical medicine and rehabilitation ,Physicians ,medicine ,Humans ,Mobility Limitation ,Measurement Equipment ,Aged ,Biological Locomotion ,business.industry ,lcsh:R ,Biology and Life Sciences ,Health Care ,Assistive Technologies ,Wheelchairs ,Rehabilitation Research ,People and Places ,Physical therapy ,Medical Devices and Equipment ,Population Groupings ,lcsh:Q ,business ,030217 neurology & neurosurgery ,Developmental Biology - Abstract
Introduction Mobility is an essential part of a person’s functioning and independence. It encompasses locomotive functions, but also the more basic functions of positioning and transferring. Despite the availability of several mobility-related assessment instruments to date, there is a need for assessment instruments with the specific capability to display the full range of mobilisation. Our aim was to develop and validate a scoring instrument with hierarchical composition where every score value stands for a defined mobility level. Participants and Methods A previously developed and validated pilot instrument was applied to assess patients (n = 113) admitted to an acute rehabilitation programme. Mobility was assessed during admission, subsequently at weekly intervals and at discharge to acquire a detailed status of mobility at multiple time points and individual mobilisation profiles over time. The scoring instrument was then remodelled based on clinical criteria to establish an easy-to-use scoring system with hierarchical composition. Psychometric properties were calculated using an independent sample of 87 consecutive patients. Results Content validity could be affirmed. The psychometric tests demonstrated excellent convergent validity with the three mobility items of the Barthel Index (r = 0.93), despite an adequately lower correlation with the whole Barthel Index (r = 0.63). Adequate floor and ceiling effects (20%) and a large responsiveness to change (ǀdǀ = 1.7, p < 0.001) between admission and discharge values were demonstrated. Inter-rater reliability was excellent (κ = 0.88). Conclusions The Charite Mobility Index (CHARMI) is a promising, easy-to-use hierarchical scoring instrument assessing the full individual spectrum from immobility to unlimited mobility, including positioning, transfer and locomotion items. It allows for monitoring of mobilisation.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.