48 results on '"Koedukation"'
Search Results
2. Citizenship Education in-between Learning and Experience.
- Author
-
Schwarzer, Steve and Zeglovits, Eva
- Subjects
CIVICS education ,INTEREST (Psychology) ,POLITICAL participation ,RESEARCH ,SCHOOLS ,CLASSROOM environment ,CITIZENSHIP ,EDUCATION ,LEARNING ,EXPERIENCE - Abstract
Copyright of ÖZP - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft is the property of Oesterreichische Zeitschrift fur Politikwissenschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
3. L’école ‘embarrassée’ par la mixité
- Author
-
François Dubet
- Subjects
choice of studies ,Geschlecht ,éducation mixte ,Studienwahl ,coeducación ,orientation ,Education ,sexe ,elección de estudios ,choix des études ,Arts and Humanities (miscellaneous) ,Koedukation ,orientación ,sexo ,gender ,coeducation ,Beratung ,guidance - Abstract
Les filles ont de meilleurs résultats scolaires que les garçons et, cependant, elles s’orientent vers des filières moins rentables, débouchant sur des positions professionnelles moins favorables que celles des garçons. Comment expliquer ce paradoxe ? On peut imaginer que les modèles du genre portent les filles vers des choix spécifiques et, dans ce cas, il n’est pas certain que la mixité scolaire les avantage. On peut aussi imaginer que les filles anticipent un rôle domestique et maternel qui les conduit « rationnellement » vers des choix scolaires et professionnels différents de ceux des garçons. Cet article examine la portée de ces deux hypothèses et conclut que ce sont probablement les offres professionnelles et les anticipations familiales qui expliquent le paradoxe de la situation des filles à l’école. Girls have better marks than boys at school and yet they pick school programmes that are less profitable, leading to less prestigious jobs than those picked by boys. How can this paradox be explained? We could think that role models set for their gender lead them to those specific choices. In that case, it is not sure that coeducation turns to her advantage. We could also think that girls anticipate their role as mothers and housewives and logically turn to academic and professional choices that are different from the boys’. This article looks closely at what those two assumptions imply and comes to the conclusion that job prospects and familial anticipations are most likely to explain this paradox of the situation of girls at school. Las chicas obtienen mejores resultados escolares que los chicos y, sin embargo, se orientan hacia enseñanzas menos rentables, que ofrecen posiciones profesionales menos favorables que las de los chicos. ¿Cómo se puede explicar esa paradoja? Se puede imaginar que los modelos del género encaminan a las chicas hacia opciones específicas y, en dicho caso, la mixidad escolar no es precisamente una ventaja para ellas. También se puede imaginar que las chicas anticipan un papel doméstico y materno que las conduce “de forma racional” hacia opciones escolares y profesionales diferentes de las de los chicos. Dicho artículo analiza el alcance de esas dos hipótesis y concluye diciendo que son probablemente las ofertas profesionales y las anticipaciones familiares las que explican la paradoja de la situación de las chicas en la escuela. Mädchen haben bessere Leistungen als Jungen und dennoch wählen sie Berufswege, die sich weniger rentieren, und die zu Arbeitstellen führen, die weniger günstig sind als die der Jungen. Wie kann man diesen Widerspruch erklären? Man kann sich vorstellen, dass die Frauenvorbilder die Mädchen zu geschlechtsspezifischen Entscheidungen führen und in diesem Fall kann man bezweifeln, ob Koedukation sie bevorteiligt. Man kann sich auch denken, dass die Mädchen gedanklich eine Rolle als Hausfrau und Mutter vorwegnehmen, und von daher zu schulischen und beruflichen Entscheidungen „rational“ geführt werden, die sich von denen der Jungen unterscheiden. Dieser Artikel untersucht, wie weitführend diese beiden Hypothesen sind und kommt zum Schluss, dass das berufliche Angebot und die Vorwegnahme in der Familie wahrscheinlich das Paradox der Mädchen in der Schule erklären können.
- Published
- 2018
4. Obstacles à la foundation d’une relation de coeducation entre parents et enseignants
- Author
-
Lasne, Annie
- Subjects
Eltern ,Parents ,Vertrauen ,Lernerfolg ,Teacher ,Eltern-Lehrer-Beziehung ,Verantwortung ,Frankreich ,Coeducation ,Pupil ,Parent-teacher relationship ,Parents-teacher relationship ,Einflussfaktor ,Learning achievement ,Pupils ,Hindernis ,Cooperation ,Kooperation ,Koedukation ,Schüler ,Parent-teacher relation ,France ,Lehrer - Abstract
Les dispositifs de coéducation qui concourent à renforcer la coopération entre les parents et l’école sous-entendent accord entre protagonistes, égalité des partenaires et prise en compte des compétences de chacun. L’article proposé prétend contribuer à éclairer les difficultés liées à l’étape de fondation d’une relation coéducative. Le dispositive étudié réunit des parents d’origine populaire et les acteurs scolaires d’un college en France. Il est médiatisé par un intervenant social. L’analyse discute les écartset décalages entre conviction en la collaboration et capacité à dépasser ses presupposes envers l’autre, écoute bienveillante et prise en considération de la valeur du partenaire, dévoilement personnel et investissement de son rôle de coéducateur. (DIPF/Orig.), Bei koedukativen Methoden, die dazu beitragen, die Zusammenarbeit von Eltern und Schule zu verstärken, müssen sich die Protagonisten einig sein und sich gleichberechtigt begegnen. Auch sollen die Kompetenzen jedes Einzelnen berücksichtigt werden. Der vorliegende Artikel versucht, die Schwierigkeiten des Aufbaus einer koedukativen Beziehung darzustellen. Die untersuchte Methode bringt Eltern aus bescheidenen Verhältnissen mit dem Personal einer Sekundarschule in Frankreich zusammen. Ein Sozialarbeiter unterstützt das Miteinander- in-Beziehung treten. Die Studie zeigt Unterschiede und Gegensätze zwischen der Überzeugung zur Zusammenarbeit und der Fähigkeit, Vorurteile zu überwinden, wohlwollendem Zuhören und Berücksichtigung des Partners, persönlichem Erscheinen und Engagement in der Rolle eines Ko-Erziehers. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
5. Curricular Cripistemologies: The Crip/Queer Art of Failure
- Author
-
Mitchell, David, Snyder, Sharon, and Ware, Linda
- Subjects
Parents ,Special education for the handicapped ,Interdependence ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Educational Success ,Integrationshemmung ,Bildungserfolg ,Sonderpädagogische Förderung ,Education ,Success at school ,Abhängigkeit ,ddc:370 ,Koedukation ,Interdependenzhypothese ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Abweichendes Verhalten ,USA ,Deviant behavior ,Inclusion ,Pedagogical theory ,Coeducation ,Success in Education ,Normative Pädagogik ,Pädagogische Praxis ,%22">Abhängigkeit ,Behindertenpädagogik ,Integrative Behindertenpädagogik ,Pädagogische Theorie ,Curriculum ,Behinderung ,Inklusion ,Interdependenz ,Normative pedagogics - Abstract
Die Autoren formulieren mit ihrem Essay eine Konzeption von Pädagogik, die Interdependenz als menschliche Grundkonstante in den Mittelpunkt stellt. Entgegen bestehender Konstruktionen von disability in älteren und neueren Fassungen von Inklusion fordern sie das normative Curriculum und die dort eingeschriebenen Normalisierungen heraus, um ein Differenzverständnis in Abgrenzung zu neoliberalen Einschlusspraxen zu entwerfen. In der Auseinandersetzung mit US-spezifischen Programmen wie „No Child Left Behind“, die erheblichen Einfluss auf Inklusionsvorstellungen weltweit genommen haben, illustrieren die Autoren, welche Normalisierungspraktiken und Formen des Unsichtbarmachens darin eingeschrieben sind. Dieser Analyse stellen sie unter Bezug auf die queere Theoretisierung von Devianz eine widerständige „Cripistemology“ entgegen, die sie mit einem Ausblick auf Forschungsbedarfe, Praktiken der Hochschulbildung und bildungspolitische Schlussfolgerungen ausformulieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
6. Das Geschlecht der Inklusion
- Author
-
Budde, Jürgen [Hrsg.], Offen, Susanne [Hrsg.], and Tervooren, Anja [Hrsg.]
- Subjects
Special education for the handicapped ,Erziehungswissenschaft ,Women's research ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Women's studies ,Gainful occupation ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,ddc:370 ,Koedukation ,Geschlechtsbezogene Pädagogik ,Geschlechterforschung ,Integrative education ,Special needs education ,Family ,Remedial instruction sciences ,Inclusion ,Gender-specific difference ,Occupation ,Sexualität ,Integrative Pädagogik ,Coeducation ,Gender ,Beruf ,Frauenforschung ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Familie ,Gender studies ,Behinderung ,Sciences of education ,Sexuality ,Inklusion ,Berufstätigkeit - Abstract
Das Jahrbuch hat das Ziel, die Expertise der Frauen- und Geschlechterforschung zur Problematisierung von Exklusionsprozessen im Medium demokratischer Inklusionsversprechen mit dem aktuellen Diskurs zu Inklusion als Bildungsauftrag in Austausch zu bringen. Darin aufgehoben ist auch der Versuch, den in einem weiten Inklusionsverständnis angelegten Teilhabeanspruch geschlechtertheoretisch auszubuchstabieren. Die Vielstimmigkeit der Beiträge nimmt das Anliegen des Jahrbuchs auf, dem Verhältnis von Frauen- und Geschlechterforschung zu benachbarten Diskursen aus Queer Theory und Disability Studies nachzugehen und kommende Forschungsarbeiten zu Inklusion aus geschlechtertheoretischer Perspektive zu inspirieren. Gibt es ein Geschlecht der Inklusion? Sicher nicht eines, aber viele. Der Blick auf die Verbindungen der Theoriebildung in der Frauen- und Geschlechterforschung im Kontext Inklusion eröffnet insofern weiterführende Forschungsperspektiven. Insgesamt liefern die Beiträge Perspektiven, die insbesondere für kritische Dekonstruktionen von Differenzkategorien interessantes Potenzial bieten. Gleichwohl bleiben, dies dokumentiert das Jahrbuch ebenso, noch reichlich theoretische wie empirische Fragen offen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
7. Von der (reflexiven) Koedukation zur (reflexiven) Inklusion - ein Hürdenlauf der besonderen Art
- Author
-
Schildmann, Ulrike, Budde, Jürgen, Offen, Susanne, and Tervooren, Anja
- Subjects
Forschungsüberblick ,Begriffsbestimmung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Reflexive Koedukation ,Integration ,Normalismus ,Definitions ,Education ,Normalisierung ,ddc:371 ,ddc:370 ,Koedukation ,Geschlechterforschung ,Heterogenität ,Integrative education ,Inclusion ,Pedagogical theory ,Geschlecht ,Integrative Pädagogik ,Coeducation ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Behindertenpädagogik ,Pädagogik ,Pädagogische Theorie ,ddc:300 ,Gender studies ,Heterogeneity ,Behinderung ,Normalization (Disabilities) ,Bildung ,Inklusion ,Geschlechterrolle - Abstract
Die Autorin rekonstruiert, wie Ansätze der reflexiven Koedukation und der Integrationspädagogik sowie ihre Verschränkungen in aktuellen Inklusionsdebatten aufgenommen bzw. ausgeblendet wurden und werden. Sie plädiert dafür, die Theoriegeschichten von Koedukation und Integrationspädagogik genauer zu lesen und als Grundlagen aktueller inklusiver Pädagogik zu verstehen. Insbesondere verweist sie dabei auf den Begriff des Transnormalismus, der normalisierende Momente der Erziehungswirklichkeit hinterfragt und kritisiert. Die Autorin mahnt an, bestehende Theoriebestände nicht zu übergehen und ermöglicht so einerseits eine differenziertere Wahrnehmung pädagogischer Ansätze „vor“ der Konjunktur des Inklusionsbegriffes. Andererseits erlaubt dies, die vielfältigen Bemühungen um ein Verständnis der Wechselwirkungen sozialer Kategorien „vor“ der Konjunktur des Intersektionalitätsbegriffs einzubeziehen und damit das Konzept einer reflexiven Inklusion weiterzuentwickeln. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
8. Praxis des Gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt Sprache an sächsischen Grundschulen
- Author
-
Petzold, Henrike and Fengler, Anja
- Subjects
Fächerübergreifender Unterricht ,Cooperation teachers ,Förderschwerpunkt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Rahmenbedingung ,Interdisciplinary teaching ,Interdisciplinary instruction ,Elementary School ,Education ,ddc:370 ,Koedukation ,Germany ,Deutschland ,Grundschule ,Inclusion ,Primary school ,Sachsen ,Teacher collaboration ,Sprachförderung ,Cross curricular approach ,Coeducation ,Lehrerteam ,Lehrerkooperation ,Behindertenpädagogik ,Saxony ,Co-Teaching ,Inklusion - Abstract
Die Verteilungsdaten der Kultusministerkonferenz 2016 belegen, dass es in Sachsen eine breite Praxis des GUs gibt. Über deren organisatorische, methodische und inhaltliche Gestaltung sind jedoch bisher kaum Informationen vorhanden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Implikationen für die Ausbildung künftiger Lehrkräfte und für die alltägliche Praxis des GUs abzuleiten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
9. Bräu, Karin / (Hrsg.), Christine Schlickum (Hg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Opladen: Barbara Budrich 2015 [Rezension]
- Author
-
Hummrich, Merle
- Subjects
School ,Ungleichheit ,Musik ,Männlichkeit ,Handicap ,Schulpädagogik ,Review ,Constructivism ,Bildungssoziologie ,Koedukation ,Educational achievement ,Ethnicity ,Migration background ,Immigrant background ,Inclusion ,Soziale Herkunft ,Sportunterricht ,Coeducation ,Konstruktivismus ,Rezension ,Sex ,Unterricht ,Education in sports ,Behinderung ,Mathematikunterricht ,School achievement ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mathematics lessons ,Aufsatzsammlung ,Ethnizität ,School success ,Success at school ,Education ,ddc:370 ,Schulleistung ,Social origin ,Physical education ,Masculinity ,Forschungsstand ,Schule ,Migrationshintergrund ,Teaching ,Geschlecht ,Gleichheit ,Physical training ,Forschungsprojekt ,Schulalltag ,Schulerfolg ,Inklusion ,Teaching of mathematics - Abstract
Rezension von: Karin Bräu / Christine Schlickum (Hrsg.) (Hrsg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Opladen: Barbara Budrich 2015 (322 S.; ISBN 978-3-8474-0689-1; 39,90 EUR).
- Published
- 2016
10. Valeurs et attentes des collégiens et des collégiennes envers l’école : une mixité à construire
- Author
-
Yves Prêteur, Nathalie Oubrayrie-Roussel, and Claire Safont-Mottay
- Subjects
coeducación ,Bildungslaufbahn ,Geschlecht ,Jugendlicher ,soziokulturelle Umgebung ,éducation mixte ,adolescente ,contexto sociocultural ,parcours scolaire ,sexe ,Education ,Koedukation ,trayectoria académica ,Arts and Humanities (miscellaneous) ,adolescent ,environnement socioculturel ,sexo ,gender ,coeducation ,socio-cultural environment ,school career - Abstract
L’objectif de cette étude est d’appréhender les valeurs et attentes à l’égard de l’école et les modes différenciés d’investissement chez les garçons et les filles en fin de collège. L’étude concerne 681 collégiens scolarisés en classe de 3e (générale et SEGPA), interrogés par questionnaire à propos de leur rapport à l’école et aux savoirs scolaires, des valeurs qu’ils accordent à l’école et du sens qu’ils attribuent à leur scolarité, en relation avec leurs perceptions des attentes et actions éducatives. Alors que les filles et les garçons présentent des similitudes du point de vue des valeurs qu’ils accordent à l’école et du sens accordé à l’expérience scolaire, l’étude montre qu’ils développent des stratégies d’investissement différentes. Les filles (en filière générale), plus investies dans les relations sociales et communicatives, mettent en avant des valeurs de socialisation et des buts de sociabilité favorisant chez elles l’engagement envers les apprentissages et une meilleure performance. Les différences observées entre garçons et filles quant aux modes de sociabilité et à la réussite scolaire sont discutées à la lumière de travaux portant sur la socialisation différentielle. The goal of this study is to understand the male and female middle-school students’ values and expectations of school and their different modes of involvement at graduation time. The study involves 681 middle-school students in grade 9 (mainstream and special education). They filled out a questionnaire asking how they feel about school and academic knowledge, the values that they have regarding school, and the meaning they give to their schooling in relation to their perceptions of their own educational expectations and actions. While girls and boys show similarities in the values they believe in about school and the meaning they give to their school background, the study shows that they build up different involvement strategies. The girls (in mainstream programmes) are more involved in communication and social interactions. They put forward the value of socialization and sociability goals, favoring their involvement in their learning and bettering their achievements. As for the modes of sociability and academic success, the differences observed between boys and girls are discussed in the light of works on differential socialization. El objetivo de este estudio estriba en aprehender los valores y las expectativas respecto a la escuela y los modos diferenciados de implicación en los chicos y en las chicas al terminar el colegio. El estudio concierne 681 alumnos escolarizados en clase de tercero de ESO (general y SEGPA: sección de enseñanza general y profesional adaptada), interrogados mediante un cuestionario a propósito de su relación con la escuela y con los conocimientos escolares, de los valores que otorgan a la escuela y del sentido que dan a su escolaridad, en relación con sus percepciones de las expectativas y acciones educativas. Cuando las chicas y los chicos presentan similitudes respecto a los valores que otorgan a la escuela y respecto al sentido dado a la experiencia escolar, el estudio muestra que desarrollan estrategias diferentes de implicación. Las chicas (en enseñanzas de régimen general), más implicadas en las relaciones sociales y comunicativas, afirman valores de socialización y metas de sociabilidad que favorecen en su caso el compromiso para con los aprendizajes y mejores resultados. Se analizan las diferencias observadas entre chicos y chicas en lo que se refiere a los modos de sociabilidad y al éxito escolar a la luz de trabajos que estudian la socialización diferencial. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Werte und Erwartungen gegenüber der Schule und die differenzierten Engagementsformen bei Jungen und Mädchen am Ende des Collège (9. Klasse) zu erfassen. Die Untersuchung betrifft 681 9-Klässler, die in einem Fragebogen über folgende Punkte befragt wurden: ihre Beziehung mit der Schule und mit dem Schulwissen, die Werte, die sie mit der Schule verbinden und der Bedeutung, die sie ihrer Schulkarriere beimessen in Verbindung mit ihrer Wahrnehmung der erzieherischen Erwartungen und Aktionen. Während Jungen und Mädchen Ähnlichkeiten aufweisen, was die Werte der Schule und der Bedeutung angeht, die sie der schulischen Erfahrung beimessen, so zeigt die Untersuchung, dass sie unterschiedliche Strategien des Engagements einsetzen. Die Mädchen, die in den sozialen und kommunikativen Beziehungen mehr engagiert sind, setzen Werte der Sozialisierung und Ziele der Soziablilität in den Vordergrund, die bei ihnen das Engagement fürs Lernen und bessere Leistungen fördern. Die zwischen Jungen und Mädchen festgestellten Unterschiede, was die Soziabilitätsformen und den Schulerfolg angeht, werden mit Hilfe von Arbeiten über die differenziale Sozialisierung bearbeitet.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
11. La mixité non ségrégative confrontée aux constructions sociales du masculin
- Author
-
Daniel Welzer-Lang
- Subjects
coeducación ,personnalité ,éducation mixte ,égalité des sexes ,Diskriminierung ,racisme ,igualdad de género ,Education ,männliches Geschlecht ,Rassismus ,Arts and Humanities (miscellaneous) ,male ,Koedukation ,Persönlichkeit ,personality ,racismo ,sexo masculino ,sexe masculin ,personalidad ,Gleichstellung der Geschlechter ,coeducation ,discriminación ,racism ,gender equality ,discrimination - Abstract
Depuis quelques années, la grande majorité des chercheurs et du grand public s’accorde sur le fait que, même avec des avancées en termes de droits accordés aux femmes, de dispositifs centrés sur l’égalité des chances (dont la mixité à l’école), nous vivons encore et toujours dans une société marquée par la domination masculine. Aujourd’hui la mixité est débattue, pourtant peu d’analyses examinent les questions qu’elle pose à travers les savoirs sur la construction de l’identité masculine et les rapports sociaux de sexe et de genre qui traversent les hommes eux-mêmes. Cet article rappelle succinctement les conditions épistémologiques dans lesquelles les études sur les hommes se sont créées, les difficultés propres à l’androcentrisme et au secret qui entourent les pratiques des dominants. Puis sont présentés les principaux résultats d’une vingtaine d’années d’études sur les hommes et le masculin : les conditions dans lesquelles les garçons sont socialisés à la virilité entre eux, dans le groupe de pairs, et ses effets sur les modes de vie masculins et sur la mixité. Ensuite l’article aborde les questions liées aux changements des rapports sociaux de sexe et de genre vus du côté des hommes, notamment les résistances masculines au changement, les difficultés d’articuler lutte contre le racisme et lutte contre le sexisme, mais aussi l’intérêt qu’ont les hommes à quitter le corset de la virilité obligatoire. Enfin l’article interroge les effets de la socialisation masculine, dans un contexte scolaire favorisant la mixité, et les difficultés présentes aujourd’hui, notamment les difficultés masculines à demander de l’aide et la formation des professionnels à la problématique du genre. For several years, a great majority of researchers as well as a wide audience have agreed on the fact that, even with breakthroughs in terms of rights given to women and devices focused around equal opportunities (including coeducation), we still live in a society affected by male dominance. Nowadays, coeducation is being discussed and yet few analyses look at the questions it raises through our knowledge on the construction of masculine identities and social interactions of sex and gender that men experience. This article briefly restates the epistemological conditions under which studies on men were created, the problems linked to androcentrism and the secrecy developed around male-dominance practices. Then it presents the main findings of research work on men and masculinity over the last twenty years: the conditions under which socializing boys reach up for manhood in their all-male peer groups and its effects on their masculine way of life as well as society’s gender mixing. Next the article tackles the issues linked to the changes in social interactions of sex and gender viewed from a man’s perspective, particularly male reluctance to change, their problems articulating fight against racism and fight against sexism and also the interest that men show in taking off the straight-jacket of mandatory manliness. Finally, it questions the effects of masculine socialization in a school environment favoring gender-mixing and the problems that exist today, especially those that boys have to face when asking for help, and the difficulties to train professionals on the problematics of gender. Desde hace algunos años, la gran mayoría de los investigadores y del público está conforme con el hecho de que, incluso con adelantos en términos de derechos otorgados a las mujeres, de dispositivos centrados en la igualdad de oportunidades (entre las cuales se encuentra la mixidad en la escuela), aún seguimos viviendo en una sociedad marcada por la dominación masculina. Hoy, se debate la mixidad, sin embargo pocos estudios examinan las cuestiones que plantea a través los conocimientos sobre la construcción de la identidad masculina y las relaciones sociales de sexo y de género que atraviesan los hombres ellos mismo. Dicho artículo evoca sucintamente las condiciones epistemológicas en las cuales se crearon los estudios sobre los hombres, las dificultades propias del androcentrismo y del secreto que rodean las prácticas de los dominantes. A continuación se presentan los principales resultados de unos veinte años de estudios sobre los hombres y lo masculino: en qué condiciones se socializaron los chicos a la virilidad entre ellos, en el grupo de iguales, y sus efectos sobre los modos de vida masculinos y sobre la mixidad. Después el artículo trata las cuestiones vinculadas con los cambios de las relaciones sociales de sexo y de género vistos por parte de los hombres, en particular las resistencias masculinas al cambio, las dificultades de articular lucha contra el racismo y lucha contra el sexismo, pero también muestra el interés para los hombres en abandonar el corsé de la virilidad obligatoria. Por fin, el artículo examina los efectos de la socialización masculina, en un contexto escolar que favorece la mixidad, y las dificultades presentes hoy día, notamente las dificultades masculinas para pedir ayuda y la formación de los profesionales a la problemática del género. Seit einigen Jahren stimmt die große Mehrheit der Forscher und der Öffentlichkeit darin überein, dass wir trotz der Fortschritte der Frauenrechte, trotz der Vorrichtungen zur Chancengleichheit (darunter Koedukation in der Schule) immer noch in einer von der männlichen Herrschaft dominierten Gesellschaft leben. Heutzutage wird Koedukation in Frage gestellt, jedoch befassen sich die wenigsten Analysen mit den Fragen, die sie aufwirft, was die Kenntnisse über die Bildung der männlichen Identität und die sozialen Geschlechts- und Genderbeziehungen angeht, die Männern auch durchmachen. Der Artikel erinnert kurz an die epistemologischen Bedingungen, in denen Forschungsarbeiten über Männer geschaffen wurden, an die Schwierigkeiten, die dem Androzentrismus und dem Geheimnis innewohnen, das den Praktiken der Herrschenden umhüllt. Danach werden die Hauptergebnisse von zwanzig Jahren Forschung über Männer und das Männliche dargestellt: die Bedingungen, unter denen die Jungen untereinander und in der Gruppe zur Männlichkeit sozialisiert werden und ihre Auswirkungen über die männliche Lebensart und über die Koedukation. Dann handelt der Artikel von den Fragen, die mit den Veränderungen in den sozialen Geschlechts- und Genderbeziehungen verbunden sind, aus der Perspektive der Männer gesehen, nämlich besonders den männlichen Widerstand gegen Veränderungen, die Schwierigkeit, um den Kampf gegen Rassismus mit dem Kampf gegen Sexismus zu artikulieren, aber auch den Vorteil für die Männer, dem Zwang der obligatorischen Männlichkeit zu entkommen. Zum Schluss stellt der Artikel die Auswirkungen der männlichen Sozialisierung in einem schulischen Koedukation-fördernden Kontext in Frage, und die heutzutage vorhandenen Schwierigkeiten: insbesondere die der Männer, um um Hilfe zu bitten und die Ausbildung der Profis zur Problematik des Genders.
- Published
- 2014
12. Single-sex Education: What Does Research Tell Us?
- Author
-
Emer Smyth
- Subjects
education policy ,Single sex ,política educativa ,Bildungspolitik ,politique en matière d’éducation ,coeducación ,Geschlecht ,éducation mixte ,égalité des sexes ,igualdad de género ,Education ,sexe ,Arts and Humanities (miscellaneous) ,Koedukation ,Political science ,sexo ,Gleichstellung der Geschlechter ,gender ,coeducation ,Humanities ,gender equality - Abstract
Il y a actuellement dans beaucoup de pays un nombre considérable de travaux de recherche et de discussions concernant la non-mixité à l’école et dont le but est de savoir si elle offre aux garçons et aux filles des avantages sur le plan social ainsi que sur les résultats scolaires. De nombreux pays tels que l’Australie, la Nouvelle-Zélande et l’Irlande continuent d’avoir un nombre conséquent d’écoles non mixtes. Dans d’autres pays, comme les États-Unis et le Royaume-Uni, les écoles ou, plus souvent, les classes non mixtes se développent de façon croissante afin de répondre aux mauvais résultats scolaires que l’on remarque chez les garçons ou à la persistance des stéréotypes dans les choix d’orientation des garçons et des filles. Cet article met en évidence quelques conclusions de recherches conduites dans les pays anglophones et portant sur l’éducation non mixte.On a avancé un certain nombre de raisons expliquant les différences entre les structures mixtes et non mixtes dans les processus éducatifs et, par voie de conséquence, pour les résultats des élèves : parmi elles, le comportement des garçons monopolisant l’attention en classe, le déficit de concentration des adolescents se retrouvant avec des élèves du sexe opposé et le fait que les écoles servent de lieu de construction de la masculinité et de la féminité. Bien que plusieurs études soulignent les différentes facettes que recouvrent les structures mixtes, la plupart avancent l’hypothèse selon laquelle les différences significatives dans les parcours scolaires et les résultats sont dues à la mixité dans les classes. Cet article s’intéresse aux recherches concernant l’impact d’une éducation non mixte sur les résultats scolaires, les orientations et options choisies, sur le développement personnel et social ainsi que sur les conséquences à l’âge adulte. Il montre des variations considérables en fonction des pays, voire au sein de ces pays, en ce qui concerne les conclusions obtenues ; ces variations dépendent des méthodes de recherche, des techniques d’analyse et des résultats utilisés. Il semble qu’il y ait peu de consensus sur le fait de savoir si une éducation non mixte est plus avantageuse pour les filles ou pour les garçons en termes de résultats scolaires. On peut identifier deux catégories de pays : les pays (comme le Royaume-Uni et les États-Unis) où les écoles non mixtes forment, en tout cas actuellement, un petit groupe d’établissements plutôt sélectifs et les pays (tels que l’Australie, la Nouvelle-Zélande et l’Irlande) qui ont un nombre important d’écoles non mixtes, même si les différences de composition du public d’élèves entre ces deux types d’école sont importantes et nombreuses.Dans le passé, des recherches faites au Royaume-Uni suggéraient qu’une éducation mixte préparait mieux les garçons et les filles à la vie adulte. Cependant l’utilisation, dans les années quatre-vingt et quatre-vingt-dix, de techniques employant des modèles à plusieurs niveaux ont montré, lorsque des comparaisons systématiques étaient possibles, le manque de différences significatives entre ces deux types d’école. Plus récemment, des recherches britanniques ont trouvé que des différences significatives dans les résultats scolaires existaient bien entre les établissements mixtes et non mixtes, même si l’existence de telles différences est dépendante des types de résultats étudiés et du sous-groupe d’élèves considéré. Une partie de ces études a été menée aux États-Unis où, jusqu’à une période récente, l’éducation non mixte se limitait à l’enseignement privé, surtout catholique. Plusieurs études sur cet enseignement catholique ont montré que la mixité avait, entre autres choses, des effets négatifs significatifs sur les résultats scolaires des filles. Cependant certains commentaires arrivent à des conclusions différentes en ce qui concerne cet effet positif observé dans les écoles catholiques.La République d’Irlande est un des pays pour lesquels l’école non mixte est inscrite dans une tradition historique. Une vaste étude sur l’éducation secondaire en Irlande ne montre globalement aucune différence significative sur les résultats scolaires entre les écoles mixtes et non mixtes, pour les garçons comme pour les filles. De la même façon, l’Australie et la Nouvelle-Zélande ont un nombre conséquent d’écoles non mixtes. Certaines études australiennes ont montré qu’il y avait peu de différences dans les performances des élèves entre les écoles mixtes et non mixtes. En Nouvelle-Zélande, des chercheurs sont arrivés à des conclusions différentes concernant les effets d’une éducation non mixte sur les résultats scolaires. D’autres études sur les écoles mixtes se sont intéressées non seulement aux résultats scolaires dans leur ensemble, mais aussi à l’attitude adoptée par les élèves dans certaines matières, dites plus appropriées pour les filles ou les garçons, et à la manière dont ces matières sont choisies. Nous avons, ici, la preuve que les filles des écoles mixtes adoptent des attitudes plus favorables envers les matières dites masculines, telles que les mathématiques et la physique. Cependant les choix des matières non conformes aux stéréotypes de genre résultent de processus bien plus profonds et non d’un effet spécifique de la mixité ou de la non-mixité.Tout en s’intéressant aux processus éducatifs que cela implique, un certain nombre d’études ont évalué l’importance de l’influence d’une éducation non mixte sur le plan du développement personnel et social chez les jeunes. Il semble y avoir un consensus général sur le fait que les élèves des écoles mixtes, filles et garçons confondus, voient leur école de façon plus positive et sont plus positifs aussi sur les différents aspects de leur enseignement. La situation devient plus complexe lorsque d’autres aspects de la perception et de l’image qu’ils ont d’eux-mêmes sont pris en compte : on arrive à des résultats qui sont divisés en deux parties égales entre ceux en faveur d’une éducation non mixte et ceux ne trouvant pas de différences probantes entre les deux systèmes. Peu de travaux de recherche se sont intéressés aux conséquences à long terme d’une éducation non mixte. Cependant, pour aller dans le même sens que les résultats indiquant l’affaiblissement des stéréotypes sur les matières scolaires au collège et au lycée, certaines études suggèrent que les femmes qui sont allées dans des écoles non mixtes ont plus de chance d’étudier des matières dites « masculines » et moins de chance d’étudier des matières plus « féminines » aux niveaux post-bac et universitaire.Ces dernières années, on a vu renaître la non-mixité à l’école dans un certain nombre de pays dont les États-Unis, le Royaume-Uni et l’Australie, sous la forme de classes non mixtes au sein d’écoles mixtes ou d’écoles séparant les garçons et les filles. Il semble que les conclusions et les avis soient partagés sur ces initiatives de politique éducative dont le but est de promouvoir l’éducation non mixte. Cela reflète peut-être la difficulté de reconnaître quels effets sont attribuables à la non-mixité et lesquels proviennent d’autres facteurs. De plus, l’éducation non mixte seule serait inefficace si elle ne débouchait pas sur une contestation des notions dominantes de masculinité et de féminité. En regardant les études portant sur l’éducation non mixte, on soulève un certain nombre de problèmes plus vastes appartenant au domaine de la recherche pédagogique. Il semble que, dans l’avenir, il y ait un potentiel considérable dans l’exploration des relations possibles entre les différentes manières qu’a chaque sexe de se construire (et se reconstruire) dans la société, mais aussi au niveau plus restreint de l’école. D’importantes questions se posent sur la nature de la comparaison faite : sommes-nous intéressés par les différences engendrées par les milieux scolaires mixtes eux-mêmes ou par le plus grand nombre de facteurs scolaires qui caractérisent souvent les écoles non mixtes ? En d’autres termes, définir davantage leurs bases de comparaison permettrait peut-être de trouver un moyen d’évaluer les mérites des éducations mixte et non mixte. Hay una multitud de debates sobre la investigación y las políticas que se deben adoptar en lo que se refiere a las ventajas de una escolaridad en una escuela no mixta para los chicos y/o las chicas, tanto a nivel de las ventajas como a nivel social. Este artículo subraya algunas de las conclusiones de las investigaciones sobre la educación no mixta realizadas en algunos países anglófonos. Analiza más particularmente el impacto de una educación no mixta en los resultados escolares, en las elecciones de opciones y de enseñanzas, en el desarrollo personal y social y en los resultados a la edad adulta. Pues, intenta dar una visión crítica de algunos problemas fundamentales que plantea la comparación de esos dos tipos de escuela. Es gibt zahlreiche Debatten über die Forschung und die zu einführenden Maßnahmen, was die Vorteile einer geschlechtsspezifischen Erziehung für Jungen und Mädchen angeht, sowohl bezüglich der schulischen Leistungen als auch auf dem sozialen Niveau angeht. Dieser Artikel hebt einige Schlussfolgerungen von Forschungsarbeiten über Monoedukation hervor, die in einigen englischsprachigen Ländern geführt wurden. Wir interessieren uns mehr für die Auswirkungen von Monoedukation auf die schulischen Leistungen, auf die Wahl der Fächer und Bildungswege, auf die persönliche und soziale Entwicklung und auf die Ergebnisse im Erwachsenenalter. Dabei versuchen wir, eine kritische Vision von einigen Grundproblemen im Vergleich der beiden Erziehungsformen zu geben.
- Published
- 2014
13. Männlichkeitskonzeptionen in geschlechterdifferenzierender Schulkultur
- Author
-
Jürgen Budde, Katja Kansteiner, and Andrea Bossen
- Subjects
School culture ,Gender-specific socialization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Girls ,Konzeption ,Männlichkeit ,Privilege ,Monoedukation ,Schulpädagogik ,Education ,Geschlechtsdifferenzierung ,Teilnehmende Beobachtung ,ddc:370 ,Koedukation ,Geschlechterforschung ,Germany ,Interview ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Deutschland ,Unterrichtsplanung ,Mädchen ,Masculinity ,Schulkultur ,Privatgymnasium ,Empirische Untersuchung ,Coeducation ,Planning of teaching ,Boy ,Lesson Planing ,Monoeducation ,Conception ,Participant observation ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Privileg ,Junge ,Empirical study ,Unterrichtspraxis ,Weiblichkeit ,Teaching practice ,Girl ,Gender studies - Abstract
Unter dem Titel Männlichkeitskonzeptionen in geschlechterdifferenzierender Schulkultur untersuchen die Autoren den aufschlussreichen Fall eines Gymnasiums, das parallel mono- und koedukative Klassen eingeführt hat. Damit wird hier Geschlechterdifferenz explizit zu einem Ausgangspunkt der Gestaltung institutioneller Strukturen. Dies bildet sich auf der Ebene der Programmatik als das Anliegen ab, innerhalb monoedukativer Gruppen eine größere Differenzierung von Männlichkeiten und Weiblichkeiten zu ermöglichen. Auf den Ebenen der Unterrichtsplanung und der Unterrichtspraxis zeigen sich jedoch in Interviews und teilnehmenden Beobachtungen eine binäre Geschlechterunterscheidung und eine „latente Privilegierung von Männlichkeit“. Die Autor_innen begreifen dies als einen Ausdruck der tiefen Verankerung von Differenz und insbesondere Geschlechterdifferenz in der Institution Schule. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
14. Barbara Rendtorff (2011): Bildung der Geschlechter. Stuttgart: Kohlhammer [Rezension]
- Author
-
Nikodem, Claudia
- Subjects
Educational opportunities ,School ,History ,Youth ,Socialisation ,Girls ,Kind ,Schulpädagogik ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geschlechtsspezifik ,Wirkung ,%22">Geschichte ,Koedukation ,Educational achievement ,Frauenbewegung ,Geschlechterforschung ,Germany ,Geschichte ,Theory ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Kindheit ,Relations between the sexes ,Child ,Lehrer ,Sex role ,Mädchen ,Women's education ,21. Jahrhundert ,20. Jahrhundert ,Educational opportunity ,Boy ,Coeducation ,Lehrbuch ,Arbeitsteilung ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Junge ,Adolescence ,Pädagogik ,Female teacher ,Lehrerin ,Girl ,Rezension ,History of education ,370 Education ,Bildungschance ,Sciences of education ,Cultural behavior ,Bildungsgeschichte ,Aufklärung ,Theorie ,Geschlechterrolle ,19. Jahrhundert ,School achievement ,Book review ,Equal opportunities ,%22">Aufklärung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gender-specific socialization ,Division of labour ,Mädchenbildung ,Sozialisation ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,ddc:370 ,Schulleistung ,Erziehung ,Deutschland ,Geschlechterbeziehung ,Chancengleichheit ,Gender-specific difference ,Women Teachers ,Schule ,Frauenbildung ,Pedagogics ,Teacher ,Division of labor ,Socialization ,Gender bias ,Kulturelles Verhalten ,Childhood ,Geschlechterstereotyp ,Girls' education ,Cultural behaviour ,Jugend ,Women's movement ,Gender studies ,History of educational activities ,Equal opportunity ,Bildung ,Text book - Abstract
Moser, Vera [Hrsg.]; Rendtorff, Barbara [Hrsg.]: Riskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Moderne. Opladen u.a. : Verlag Barbara Budrich 2012, S. 181-183. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 8), Rezension zu: Barbara Rendtorff (2011): Bildung der Geschlechter. Stuttgart: Kohlhammer
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
15. Education to gender equality in teacher training
- Author
-
Ferrière, Séverine, Morin-Messabel, Christine, Salle, Muriel, Centre de recherche en éducation de Nantes (CREN), Le Mans Université (UM)-Université de Nantes - UFR Lettres et Langages (UFRLL), Université de Nantes (UN)-Université de Nantes (UN), Groupe de Recherche en Psychologie Sociale (GRePS), Université Lumière - Lyon 2 (UL2), and Texier, François
- Subjects
profesor ,coeducación ,mathematics ,[SHS.EDU]Humanities and Social Sciences/Education ,[SHS.EDU] Humanities and Social Sciences/Education ,Ausbildung ,formation ,éducation mixte ,Geschlechtergleichheit ,égalité des sexes ,igualdad de género ,matemáticas ,mathématiques ,formación del profesorado ,Koedukation ,Mathematik ,coeducation ,teacher ,Lehrer ,gender equality ,enseignant ,teacher education - Abstract
Zahlreiche sozial-psychologische Forschungen betonen die Anwesenheit und die Last der Bewertungsverzerrung bei Lehrern, wie etwa der Stereotyp, Jungen wären wissenschaftlich begabter. Parallel dazu heben offizielle Vorschriften (2006) die Notwendigkeit einer Ausbildung zur Gleichheit und Koedukation. Diese Forschung geht vom Widerstand der Masterstudenten auf Lehramt gegenüber dem Begriff der Wahrnehmungsverzerrung aus. 77 MasterstudentInnen haben eine Bewertung der 5. Klasse kommentiert, die bei Jungen und Mädchen befriedigend war, außer in Mathematik. Die Ergebnisse bestätigen die Gender-Stereotypen in Mathematik sowie eine Schwankung der Aussage je nach beruflichem Status der Studenten. Sie zeigen, dass es von Bedeutung ist, eine Sensibilisierung zur Genderproblematik in die Studentenausbildung einzuführen., A large number of studies in social psychology underline the existence and weight of biased evaluation among teachers, like the stereotype that boys are more science-oriented than girls. In parallel, official recommendations (BO 2006) indicate the need for gender equality and diversity training. The starting point for this research originates is the resistance of students in the second year of their master’s degree in education to the notion of perceptual biases. 77 students commented an evaluation conducted in CM2 (the fifth and final year of primary education in France) which proved satisfactory except in mathematics. Findings confirm gender stereotypes in mathematics and differing opinions according to the professional status of the students. The importance of raising awareness to gender issues in teacher training is thus all the more acute., Numerosas investigaciones en psicología social subrayan la presencia y el peso de sesgos de evaluación entre los/las docentes, tales como los estereotipos de chicos más científicos. Paralelamente los textos oficiales (BO 2006) señalan la necesidad de una formación a la igualdad y a la mixidad. Esta investigación se origina en las resistencias formuladas por los/las estudiantes en Master Educación frente a las nociones de sesgos perceptivos.77 estudiantes de Master 1er y 2do grado han comentado una evaluación de CM2 (niño o niña), satisfactoria menos en matemáticas. Los resultados confirman los estereotipos generados en matemáticas, así como una variación de discurso según el estatuto profesional de los/las estudiantes, subrayando la importancia de incluir en la formación una sensibilización a las problemáticas de género., Nombre de recherches en psychologie sociale soulignent la présence et le poids des biais évaluatifs chez les enseignant-e-s, comme les stéréotypes des garçons plus scientifiques. En parallèle les textes officiels (BO 2006) pointent la nécessité d’une formation à l’égalité et la mixité. Cette recherche part des résistances formulées par les étudiant-e-s en master des métiers de l’enseignement face aux notions de biais perceptifs. 77 étudiant-e-s de master 2 préparant au professorat des 1er et 2nd degrés ont commenté une évaluation de CM2 (garçon ou fille), satisfaisante sauf en mathématiques. Les résultats confirment les stéréotypes « genrés » en mathématiques, ainsi qu’une variation de discours selon le statut professionnel des étudiant-e-s, soulevant l’importance d’inclure dans la formation une sensibilisation aux problématiques de genre.
- Published
- 2012
16. Dieter Rossmeissl / Andrea Przybilla: Schulsozialpädagogik. Denken und Tun als Weg zum mündigen Menschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (257 S.) [Rezension]
- Author
-
Prüß, Franz
- Subjects
School ,Book review ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Selektion ,Girls ,Integration ,Schulpädagogik ,Review ,Social actor ,Education ,Sozialpädagogik ,Stadt ,ddc:370 ,Schulsozialarbeit ,Koedukation ,Social pedagogics ,Task ,Society ,Qualification ,Mündigkeit ,Gesellschaft ,Mädchen ,Practice ,Schule ,Boy ,Coeducation ,Grundlagen ,Individualität ,Junge ,Social work in school ,Organisation ,Girl ,Rezension ,Partner ,Qualifikation ,Aufgabe ,Akteur ,Organization - Abstract
Rezension von: Dieter Rossmeissl / Andrea Przybilla: Schulsozialpädagogik. Denken und Tun als Weg zum mündigen Menschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006 (257 S.; ISBN 978-3-7815-1497-3; 18,50 EUR).
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
17. Ist der Bildungserfolg bzw. -misserfolg eine Geschlechterfrage?
- Author
-
Crotti, Claudia
- Subjects
Equal opportunities ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Girls ,Arbeitsmarkt ,Benachteiligung ,Mädchenbildung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School success ,Tertiärbereich ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Success at school ,Labor market ,Education ,ddc:370 ,Koedukation ,Schweiz ,FOS: Mathematics ,Statistik ,Disadvantage ,Chancengleichheit ,Mädchen ,Gender-specific difference ,Bildungspolitik ,Participation in education ,Statistics ,Boy ,Coeducation ,Educational reform ,Participation Rate ,Labour Market ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Junge ,Bildungsreform ,Girls' education ,Berufsausbildung ,Girl ,Tertiary level ,370 Education ,Vocational education and training ,Equal opportunity ,Bildungsbeteiligung ,Schulerfolg ,Switzerland - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 3, S. 363-374, Die in den letzten drei Jahrzehnten mit dem Begriff der 'Chancengleichheit' und Gleichbehandlung der Geschlechter im Bildungswesen erfolgten Reformen zeigen seit wenigen Jahren eine - wie manche Autorinnen und Autoren hervorheben - statistisch signifikante Entwicklung, aufgrund derer die semantischen Felder Erfolg bzw. Misserfolg geschlechtsspezifisch zugeordnet werden. Angeblich beschreiten Mädchen triumphierend ihren Bildungsweg, während Jungen beim Gang desselben Weges immer öfters zu scheitern scheinen. In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage auf, inwieweit überhaupt von einer geschlechterspezifischen Erfolgs- bzw. Misserfolgsgeschichte gesprochen werden kann. Diese Fragestellung lässt sich - auch wenn sie als institutionelles Problem wahrgenommen wird - nicht ohne den gesellschaftlichen Bezug bearbeiten, weshalb das Verhältnis von 'Bildung und Geschlecht' im Folgenden sowohl diskursiv als auch statistisch beleuchtet wird. (DIPF/Orig.), The reforms that were initiated in the educational system during the last three decades under the heading of equal opportunities and equal treatment of the sexes have in recent years - according to some authors - led to a statistically significant development due to which the semantic fields of success and/or failure can be attributed to gender. It is suggested that girls finish their educational carrers triumphantly whereas boys seem to fail increasingly when trying to follow the same path. In this context, one cannot help asking in how far we can actually speak of gender-specific histories of success or failure. This question - even if it is considered an institutional problem - cannot be examined without the social context; accordingly, in the following, the relation between "education and gender" is discussed both discursively and statistically. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
18. Musikunterricht als Koedukation? Eine empirische dreijährige Longitudinalstudie an einer ländlichen hessischen Gesamtschule
- Author
-
Meier, Markus and Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
- Subjects
Gesamtschule ,Teaching of music ,Music lessons ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Musikunterricht ,Comprehensive secondary school ,Coeducation ,Longitudinal analysis ,Musikpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Längsschnittuntersuchung ,Education ,Achievement measurement ,ddc:370 ,Koedukation ,Hessen ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,370 Education ,Longitudinal study ,Comprehensive school ,Leistungsmessung - Abstract
Knolle, Niels [Hrsg.]: Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2006, S. 127-137. - (Musikpädagogische Forschung; 27), Die Fragestellung dieser Studie war: Lernen Jungen und Mädchen besser gemeinsam oder getrennt im Klassenverband Musik ? Motiviert war die Fragestellung durch die Erfahrung, dass in der Forschungsliteratur eine ganze Reihe von Publikationen zum "gender"-Aspekt des Musikunterrichts existieren, allerdings kaum empirische Untersuchungen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
19. Schule verstehen und gestalten. Perspektiven der Forschung auf Probleme von Erziehung und Unterricht
- Author
-
Brügelmann, Hans
- Subjects
Offener Unterricht ,Erziehungswissenschaft ,Praxis ,Comprehensive secondary school ,Integration ,Method ,Sight method ,Educational Economics ,Lerntheorie ,Koedukation ,Germany ,Deprived child ,Theory ,Effizienz ,Open teaching ,Gewalt ,Experiential learning ,Qualität ,Problem solving ,Practice ,Soziale Herkunft ,Coeducation ,Bildungsstandards ,Institutionalization ,Social milieu ,Quality ,Institutionalisierung ,Multiculturalism ,Educational standard ,Sciences of education ,Biologie ,Gesamtschule ,Equal opportunities ,Science ,Leistungsüberprüfung ,Educational research ,Lernen ,Violence ,Erfahrungslernen ,Education ,Biografie ,Erziehung ,Heterogenität ,Bildungsforschung ,Erkennen ,Schulklasse ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Biology ,Gender-specific difference ,Rollenspiel ,Bildungsrecht ,Methode ,Lerngruppe ,Teaching ,Antiauthoritarian education ,Kognitiver Prozess ,Look-and-say method ,Benachteiligtes Kind ,Study group ,Frühe Kindheit ,Early childhood ,Wissenschaft ,Comprehensive school ,Equal opportunity ,School ,Kindesalter ,Schulpädagogik ,Bildungsökonomie ,Anti-authoritarian education ,Recognizing ,Soziales Milieu ,Antiautoritäre Erziehung ,Economics of education ,Cognitive process ,Biographies ,Pädagogik ,Reality ,Role playing ,Multikulturalität ,Unterricht ,School pedagogics ,Theorie ,Standards ,Learning theory ,Informal learning ,Ganzheitsmethode ,Problemlösen ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Hirnforschung ,Realität ,Achievement test ,Sciences ,Social origin ,School class ,Learning ,Chancengleichheit ,Schule ,Pedagogics ,Gleichheit ,Educational law ,Informelles Lernen ,Perception ,Heterogeneity ,Bildung - Abstract
Mit diesem Buch gibt der Autor eine "Rundumsicht auf Schule" und zugleich "eine Einführung in die Erziehungswissenschaft". Das als "Lesebuch" konzipierte Werk erlaubt eine Lektüre, die bei jedem jeweils interessierenden Thema/Kapitel einsteigen kann. Folgende Themen werden behandelt: 1. Erziehung, Unterricht, Schule - und die Rechte von Kindern und Jugendlichen, 2. Wie kommt die Welt in den Kopf - von SchülerInnen und ForscherInnen?, 3. Kopieren, Konstruieren, Kooperieren: Wie lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene?, 4. Biologie und Biografie: Wie offen ist die Zukunft von Kindern, wenn sie auf die Welt kommen?, 5. Lernen im Unterricht und Erfahrungen im Alltag: Hat die Schule eine Chance neben Familie, Freunden und Medien?, 6. Chancengleichheit bei unterschiedlichen Voraussetzungen: allen dasselbe oder jedem das seine?, 7. Politik oder Pädagogik: Probleme, denen sich die Schule stellen muss, ohne sie lösen zu können, 8. Schule von gestern in der Welt von heute für das Leben von morgen: Ist Unterricht wirklich nötig?, 9. Qualität von Schule: Was ist der Maßstab für guten Unterricht und eine erfolgreiche Erziehung?, 10. Ökonomie und Bildung: Welcher Ertrag lohnt welchen Aufwand?, 11. Was ist besonders an der pädagogischen Forschung? - Ein kleines Vademecum für Leserinnen und Leser empirischer Studien. Ein umfangreiches Register erleichtert den zielgerichteten Zugriff auf relevante Themen. (DIPF/Kr.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
20. Ursula Kessels: Undoing Gender in der Schule. Eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht. Weinheim und München: Juventa 2002 (256 S.) [Rezension]
- Author
-
Fischler, Helmut
- Subjects
School ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Physikunterricht ,Monoedukation ,Schulpädagogik ,Review ,Teaching of physics ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,ddc:370 ,Koedukation ,Gender-specific difference ,Schule ,Teaching ,Geschlecht ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Coeducation ,Physics lessons ,Monoeducation ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Empirical study ,Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht ,Physics Education ,Rezension ,Sex ,Unterricht ,Teaching of mathematics and science - Abstract
Rezension von: Ursula Kessels: Undoing Gender in der Schule. Eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht. Weinheim und München: Juventa 2002 (256 S.; ISBN 3-7799-1439-5; 23,00 EUR).
- Published
- 2004
21. Partielle Geschlechtertrennung - enttäuschte Hoffnungen? Monoedukative Lernumgebungen zum Chancenausgleich im Unterricht auf dem Prüfstand
- Author
-
Ludwig, Peter H.
- Subjects
Geschlechtsunterschied ,Equal opportunities ,Gender-specific socialization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Girls ,Benachteiligung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsorientierung ,Schulfach ,Education ,ddc:370 ,Koedukation ,Subject ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Disadvantage ,Chancengleichheit ,Mädchen ,Interessenprofil ,Forschungsstand ,Occupational orientation ,Coeducation ,Sex difference ,Interest profile ,Choice of studies ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Fächerwahl ,Choice of subjects ,Girl ,Empirische Forschung ,Curriculum subject ,370 Education ,Equal opportunity - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 49 (2003) 5, S. 640-656, In der neuen Koedukationsdebatte ist die ursprünglich diskutierte bzw. vertretene Generalthese der Mädchenbenachteiligung durch gemischt- geschlechtliche Schulen weitgehend durch die Ansicht ersetzt worden, eine zumindest phasen- und fächerbezogene Teilaussetzung der Koedukation trage zur Chancengleichheit bei. Bildungspolitische Initiativen gehen von der Wirksamkeit der partiellen Monoedukation als eine der populären Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen der "reflexiven" bzw. "differenzierten" Koedukation aus. Dennoch vermag eine Durchsicht klassischer und neuerer Studien kaum belastbare empirische Belege für diese moderatere koedukationsskeptische Haltung zu liefern. (DIPF/Orig.), In the new debate on coeducation, the originally discussed and advocated general thesis of the discrimination against girls due to coeducative schools has widely been substituted by the opinion that at least a partial abandonment of coeducation during certain phases or in specific subjects would promote equal opportunities. Initiatives in educational policy start from the assumption that partial single-sex instruction constitutes an effective and popular procedure of compensation within the framework of “reflexive” or “differentiated” coeducation. Still, a survey of both classic and recent studies hardly yields tenable empirical evidence for this moderate skeptical attitude towards coeducation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2003
22. Astrid Kaiser / Mitarbeiterinnen: Projekt geschlechtergerechte Grundschule. Erfahrungsberichte aus der Praxis. Opladen: Leske und Budrich 2003 (244 S.) [Rezension]
- Author
-
Koch, Katja
- Subjects
School ,Book review ,Lower Saxony ,Gender-specific socialization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Justice ,Schulpädagogik ,Review ,Elementary School ,Social integration ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Koedukation ,Schulentwicklung ,Niedersachsen ,Experimental school ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Grundschule ,Experimentation ,Sex role ,Primary school ,Gender-specific difference ,Schule ,School development ,Teaching ,Geschlecht ,Gender bias ,Coeducation ,Schulversuch ,Soziale Integration ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Geschlechterstereotyp ,Rezension ,Sex ,Unterricht ,Geschlechterrolle - Abstract
Rezension von: Astrid Kaiser / Mitarbeiterinnen: Projekt geschlechtergerechte Grundschule. Erfahrungsberichte aus der Praxis. Opladen: Leske und Budrich 2003 (244 S.; ISBN 3-8100-3764-8; 14,90 EUR).
- Published
- 2003
23. Die Schule ist männlich?! Wiener Schulen auf dem Weg von der geschlechtssensiblen Pädagogik zur geschlechtssensiblen Schulentwicklung
- Author
-
Schneider, Claudia
- Subjects
school development ,Schule ,descriptive study ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,anwendungsorientiert ,school ,deskriptive Studie ,pedagogics ,Education ,Pädagogik ,ddc:370 ,Koedukation ,Sonderbereiche der Pädagogik ,gender-specific factors ,applied research ,Austria ,Schulentwicklung ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,Vienna ,coeducation ,Österreich ,Bildung und Erziehung ,Special areas of Education ,Wien - Abstract
'Geschlechtssensible Pädagogik findet langsam Eingang in wissenschaftliche Diskurse und öffentliche Diskussionen. Bei ihrer Weiterentwicklung geht es darum, ihre Inhalte und Ziele von einzelnen Projekten engagierter geschlechtssensibler LehrerInnen auf die Organisationsebene der Schule zu bringen. Nach den Befunden der Gender-Forschung können Organisationen nicht länger geschlechtsneutral, sondern müssen als 'gendered institutions' als männlich vergeschlechtlicht gedacht werden. Welche Chancen haben daher geschlechterdemokratische Veränderungsprozesse an Schulen? Wo liegen die Möglichkeiten und die Grenzen von geschlechtssensibler Schulentwicklung? Diese Fragen werden am Beispiel von drei Wiener Schulen behandelt, die bereits seit vielen Jahren bewusste Koedukation und geschlechtssensible Pädagogik in Form von Projekten umsetzen.' (Autorenreferat)
- Published
- 2002
24. Geschlechtssensible Schulentwicklung als Herausforderung
- Author
-
Schneider, Claudia
- Subjects
school development ,feminism ,school ,Sociology & anthropology ,Education ,geschlechtsspezifische Sozialisation ,ddc:370 ,Koedukation ,Schulentwicklung ,gender relations ,Österreich ,Bildung und Erziehung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Schule ,anwendungsorientiert ,Feminismus ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,gender-specific socialization ,pedagogics ,gender role ,Makroebene des Bildungswesens ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Pädagogik ,Sociology of Education ,Soziologie, Anthropologie ,applied research ,Austria ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,coeducation ,ddc:301 ,Geschlechterverhältnis ,Geschlechtsrolle - Abstract
'Koedukation - die gemeinsame schulische Erziehung von Mädchen und Buben - präsentiert sich für die meisten Schulverantwortlichen, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern als identisch mit und Garantin für Gleichberechtigung. Die Befunde von über 20 Jahren feministischer Koedukationskritik identifizieren Schule jedoch als idealen Trainingsort für Diskriminierungsprozesse. Wie wirkt Schule als 'geschlechterformierende Institution' einerseits, welche Möglichkeiten haben Lehrerlnnen andererseits, um bestehende Geschlechterverhältnisse zu verändern? Welche Entwicklungen unter dem Schlagwort 'Geschlechtssensible Pädagogik' in der Schule in Gang gesetzt werden können, wird sowohl in theoretischer als auch praktischer Hinsicht beschrieben - am Beispiel von vier Wiener Schulprojekten.' (Autorenreferat)
- Published
- 2001
25. Verbesserung der Chancen von Frauen in Ausbildung und Beruf - Ausbildungs- und Studienwahlverhalten von Frauen
- Author
-
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
- Subjects
Schulbildung ,Hochschulausbildung ,School level of education ,Vocational training ,Equal treatment ,Berufswahl ,Koedukation ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Frau ,Occupational orientation ,Women's education ,Studienberatung ,Career Choice ,Participation in education ,Ost-West-Vergleich ,Statistics ,Coeducation ,Participation Rate ,Choice of studies ,Quality assurance ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Sexismus ,Promotion of women ,Bildungsniveau ,Student counselling ,Qualitätssicherung ,Course guidance ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational choice ,Sexism ,Gleichstellung ,Studienwahl ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Educational level ,East-West comparison ,Education ,ddc:370 ,Woman ,Statistik ,Women ,Research report ,Studienfach ,Deutschland ,Chancengleichheit ,Frauenbildung ,Übergang Schule - Hochschule ,Level of education ,Guidance and counseling ,Frauenförderung ,Technik ,Subject of study ,Berufsausbildung ,Vocational education and training ,Equal opportunity ,Bildungsbeteiligung ,Forschungsbericht - Abstract
Der Bericht fasst in Teil A die Probleme und den sich hieraus ergebenden Handlungsbedarf zusammen. Die vorgeschlagenen Folgerungen stehen unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung durch die gesetzgebenden Körperschaften. Teil B enthält eine detaillierte Aufbereitung vorliegender Daten sowie eine eingehende Analyse der Problemstellungen und des Handlungsbedarfs bezogen auf die Bereiche Schule, Berufsausbildung und Hochschule. Ausführliche Tabellen und Schaubilder enthält Teil C. (HoF/Text übernommen).
- Published
- 2000
26. Verbesserung der Chancen von Frauen in Ausbildung und Beruf - Ausbildungs- und Studienwahlverhalten von Frauen
- Subjects
Schulbildung ,Hochschulausbildung ,School level of education ,Vocational training ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Equal treatment ,Berufswahl ,Koedukation ,Germany ,Frau ,Occupational orientation ,Women's education ,Studienberatung ,Career Choice ,Participation in education ,Ost-West-Vergleich ,Statistics ,Coeducation ,Participation Rate ,Choice of studies ,Quality assurance ,Sexismus ,Promotion of women ,370 Education ,Bildungsniveau ,Student counselling ,Qualitätssicherung ,Course guidance ,Equal opportunities ,Occupational choice ,Sexism ,Gleichstellung ,Studienwahl ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Educational level ,East-West comparison ,Woman ,Statistik ,FOS: Mathematics ,Women ,Research report ,Studienfach ,Deutschland ,Chancengleichheit ,Frauenbildung ,Übergang Schule - Hochschule ,Level of education ,Guidance and counseling ,Frauenförderung ,Technik ,Subject of study ,Berufsausbildung ,Vocational education and training ,Equal opportunity ,Bildungsbeteiligung ,Forschungsbericht - Abstract
Bonn : BLK 2000, 46 S. - (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; 80), Der Bericht fasst in Teil A die Probleme und den sich hieraus ergebenden Handlungsbedarf zusammen. Die vorgeschlagenen Folgerungen stehen unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung durch die gesetzgebenden Körperschaften. Teil B enthält eine detaillierte Aufbereitung vorliegender Daten sowie eine eingehende Analyse der Problemstellungen und des Handlungsbedarfs bezogen auf die Bereiche Schule, Berufsausbildung und Hochschule. Ausführliche Tabellen und Schaubilder enthält Teil C. (HoF/Text übernommen).
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
27. Elisabeth Grünewald-Huber, unter Mitarbeit von Anita Brauchli Bakker: Koedukation und Gleichstellung. Eine Untersuchung zum Verhältnis der Geschlechter in der Schule. Zürich: Rüegger 1997. [Rezension]
- Author
-
Drerup, Heiner
- Subjects
Mädchen ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Girls ,Coeducation ,Boy ,Schulpädagogik ,Gleichstellung ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Equal treatment ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Education ,Junge ,ddc:370 ,Koedukation ,Girl ,Rezension ,Geschlechterverteilung ,370 Education ,Relations between the sexes ,Sex ratio ,Geschlechterbeziehung - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999) 3, S. 414-417, Rezension von: Brauchli Bakker: Koedukation und Gleichstellung. Eine Untersuchung zum Verhältnis der Geschlechter in der Schule. Zürich: Rüegger 1997. 310 S.
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
28. 'Weil man da über seine Probleme reden kann...'. Partielle Geschlechtertrennung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler
- Author
-
Biskup, Claudia, Pfister, Gertrud, and Röbke, Cathrin
- Subjects
Primary school lower level ,Girls ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Einstellung ,Koedukation ,Educational achievement ,Germany ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Relations between the sexes ,Mädchen ,Primary school ,Schülerleistung ,Sportunterricht ,Empirische Untersuchung ,Konflikttheorie ,Social relations ,Boy ,Coeducation ,Befragung ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Pupils ,Junge ,Empirical study ,Student achievement ,%22">Einstellung ,Soziale Beziehung ,Girl ,Schüler ,Unterricht ,Education in sports ,370 Education ,Geschlechtsunterschied ,School achievement ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gender-specific socialization ,Leistungsfähigkeit ,Modellversuch ,Education ,Leistung ,ddc:370 ,Schulleistung ,Physical education ,Deutschland ,Grundschule ,Geschlechterbeziehung ,Getrenntgeschlechtliche Erziehung ,Teaching ,Female pupil ,Pupil ,Interaktion ,Sex difference ,Achievement ,Performance potential ,Pilot project ,Conflict theory ,Physical training ,Schülerin ,Pupil achievement - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 44 (1998) 5, S. 753-768, Die bisherige Koedukationsforschung zeigt, daß Mädchen und Jungen im gemeinsamen Unterricht nicht gleichermaßen gefördert werden. Während Koedukationsgegner/innen für eine Abschaffung der Koedukation plädieren, zeigen neuere Befragungen, daß Mädchen und Jungen selbst grundsätzlich für Koedukation plädieren. In dem folgenden Artikel werden Ergebnisse einer Befragung von Grundschulkindern vorgestellt. Im Rahmen dieser Befragung wurden Einstellungen und Motive für eine partielle Geschlechtertrennung untersucht. Der Großteil der befragten Mädchen und Jungen befürwortete eine zeitweise Trennung. Dabei war "Unter sich sein wollen" das häufigst genannte Argument. Gegen eine Trennung wurde vor allem die Befürchtung ausgesprochen, daß die "Kontaktaufnahme mit Mädchen bzw. Jungen schwierig" wird. In einem zweiten Teil der Arbeit werden Erfahrungen mit einem Wechsel von Geschlechtertrennung und besonders gestalteten koedukativen Stunden vorgestellt. Die Autorinnen schlagen eine zeitweise Trennung von Mädchen und Jungen als Mittel besonderer pädagogischer Intervention vor. (DIPF/Orig.), So far, research on coeducation has shown that girls and boys do not get the same promotion in coeducational classes. While adversaries of coeducation plead for the abolition of the latter, recent surveys show that the girls and boys themselves are fundamentally in favor of coeducation. The authors sketch the results of interviews with elementary school children within the framework of which attitudes towards and reasons for a partial Separation by gender were examined. The majority of the girls and boys questioned advocated an occasional Separation with "wanting to be among one's own" the most frequent argument mentioned. Those opposed to a Separation voiced the apprehension that it would become "difficult to make contact with girls and boys, respectively". In the second part of their study, the authors present experiences with a rotation of separate instruction and specifically designed coeducative lessons. They propose an occasional Separation of girls and boys as a means of special pedagogical intervention. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
29. Wissenschaft ohne Orientierung? Zu Heiner Drerups Koedukationsrezeption
- Author
-
Faulstich-Wieland, Hannelore
- Subjects
School ,Socialisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Girls ,Discourse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialisation ,Education ,Einstellung ,ddc:370 ,Koedukation ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Diskurs ,Mädchen ,Schule ,Socialization ,Boy ,Coeducation ,Pupil ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Pupils ,Junge ,%22">Einstellung ,Girl ,Schüler ,370 Education - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 44 (1998) 2, S. 243-252, Als Replik auf den Beitrag von Heiner Drerup aus der ZfPäd 6/97 wird zunächst aufgezeigt, daß die von Drerup vorgenommene Trennung von „Bewegungsdiskurs" und wissenschaftlichem Diskurs nicht durchhaltbar und seine Kritik an der bisherigen Koedukationsdebatte nicht weiterführend ist. Da Drerup sogar unkritisch die Forderung nach Trennung der Geschlechter aufnimmt, wird anhand einer Untersuchung zur Koedukation aus Sicht von Mädchen und Jungen die Ambivalenz getrennter Schulen verdeutlicht. (DIPF/Orig.), In response to Heiner Drerup's article in ZfPäd 6/97 it is shown that the way Drerup separates a "movement's dialogue" from a scientific dialogue is not acceptable and his critique of the coeducational debate does not bring new arguments. Since Drerup is in favor of separating girls and boys - without reflecting any criterial arguments to that - results from a study asking girl's and boy's experiences with coeducation or Separation are presented showing how ambivalent separated schools are. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
30. Geschlecht und Kurswahlverhalten
- Author
-
Roeder, Peter M. and Gruehn, Sabine
- Subjects
Secondary education upper level ,Schulpädagogik ,Course system ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Koedukation ,Proficiency course ,Germany ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Sex role ,Kurs ,Rheinland-Pfalz ,Schülerleistung ,Empirische Untersuchung ,Coeducation ,Upper secondary ,Befragung ,Choice of studies ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Pupils ,Main subject ,Empirical study ,Fächerwahl ,Berlin ,Leistungskurs ,Student achievement ,Saxony ,Choice of subjects ,Schüler ,Sex ,Unterricht ,Brandenburg ,370 Education ,Geschlechterrolle ,Geschlechtsunterschied ,Lower Saxony ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gender-specific socialization ,Oberstufe ,Interesse ,Lernen ,Education ,Leistung ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Kurssystem ,Grundkurs ,Niedersachsen ,Learning ,Deutschland ,Vergleichende Forschung ,Motivation ,Sachsen ,Teaching ,Geschlecht ,Female pupil ,Pupil ,Sex difference ,Achievement ,Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht ,Schülerin ,Teaching of mathematics and science ,Pupil achievement - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 43 (1997) 6, S. 877-894, Die vorliegende Untersuchung stützt sich auf Erhebungen der Bundesländer über die Wahlen von Leistungs- und Grundkursen sowie auf Informationen auf einer Schülerbefragung zur Bewertung von Aspekten des Kurssystems, die im Rahmen einer internationalen Untersuchung zum mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterricht durchgeführt wurde. Auf der Grundlage dieser Daten werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kurswahlverhalten der Geschlechter erörtert. Fokus der abschließenden Diskussion ist der Kontrast zwischen geschlechtsspezifischem Kurswahlverhalten einerseits und dem in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachtenden Prozeß der Angleichung der formalen Bildungskarrieren beider Geschlechter andererseits. (DIPF/Orig.), The study presented is based on statistics provided by the Laender Ministries of Education regarding curricular options of senior high school students in choosing advanced and basic courses. In addition, information gained from an international survey on students' opinions concerning, among other things, the quality of the advanced courses they had taken is utilized for a broader interpretation of the observed gender differences in curricular options. The concluding discussion focusses on the contrast between gender-specific curricular options and the process of an equalization of male and female formal educational careers that has been observed during the last three decades. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
31. Geschlecht als Kategorie in der Erziehungswissenschaft. Zur Einleitung in den Themenschwerpunkt
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Forschung ,Women's research ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gender-specific socialization ,Research ,Feminismus ,Geschlecht ,Coeducation ,Women's studies ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frauenforschung ,Feminism ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Education ,ddc:370 ,Koedukation ,Germany ,Sex ,370 Education ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Sciences of education ,Deutschland - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 43 (1997) 6, S. 849-852, Der Artikel führt in den Themenschwerpunkt "Geschlechterforschung" ein und weist auf eine generelle Entwicklung von feministischer Erziehungswissenschaft zu geschlechtsspezifisch orientierter Forschung hin. In den einzelnen Fachbeiträgen wird an exemplarischen Texten gezeigt, welche Fragestellungen, Methoden, Kontroversen und Ergebnisse zu dieser Problematik für die weitere Diskussion bedeutsam sein können. (DIPF/J)
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
32. Koedukation macht Mädchen brav!? Der heimliche Lehrplan der geschlechtsspezifischen Sozialisation in der Schule
- Author
-
Valtin, Renate and Arbeitskreis Grundschule
- Subjects
Educational opportunities ,Girls ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Self-image ,Elementary School ,Tadel ,Lob ,Einstellung ,Koedukation ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Primary education ,Interaktionsmuster ,Lehrer ,Sex role ,Mädchen ,Primary school ,Coeducation ,Reprimand ,Educational opportunity ,Praise ,Selbstbild ,Heimlicher Lehrplan ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Female teacher ,Lehrerin ,%22">Einstellung ,Girl ,Self-concept ,Bildungschance ,Primary level ,Geschlechterrolle ,Selbstwertgefühl ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gender-specific socialization ,Grundschulalter ,Self concept ,Jungenerziehung ,Education ,ddc:370 ,Primarbereich ,Grundschule ,Forschungsstand ,Women Teachers ,Teacher ,Gender bias ,Hidden curriculum ,Interaction pattern ,Female pupil ,Geschlechterstereotyp ,Schülerin ,Selbstkonzept - Abstract
In diesem Literaturbericht wird ein Überblick über den Diskussions- und Forschungsstand zum Thema geschlechtsspezifische Sozialisation in der Schule gegeben sowie Mechanismen und Faktoren des heimlichen Lehrplans beschrieben. Nach einem knappen Überblick über Bildungschancen von Mädchen werden wichtige Untersuchungen zum Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern referiert. Entscheidend für die Entwicklung des Selbstbildes ist die Identifikation bzw. die Auseinandersetzung mit den Geschlechtsrollenstereotypen, die jede Kultur bereitstellt und die in Familie, Schule und Öffentlichkeit den Heranwachsenden vermittelt werden. Im Mittelpunkt des Beitrags geht es um schulische Faktoren - vor allem solche, die mit dem koedukativen Unterricht zusammenhängen -, welche geschlechtsrollenstereotype Einstellungen und Verhaltensweisen bei SchülerInnen und LehrerInnen begünstigen und verstärken. Zum Abschluss werden Konsequenzen und Perspektiven aufgezeigt. (Autorin)
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF
33. Theorien zur Geschlechtsspezifik in der erziehungswissenschaftlichen Sozialisationsforschung und in der Koedukationsdebatte oder: Vom Ödipus über die eng gewickelten Mädchen zum weiblichen Sozialcharakter und zur binären Codierung
- Author
-
Tzankoff, Michaela
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gender bias ,Coeducation ,Musikpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Education ,Geschlechtsspezifik ,Geschlechterstereotyp ,ddc:370 ,Koedukation ,Sozialisationstheorie ,Sozialisationsforschung ,370 Education ,Socialization theory ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
Kaiser, Hermann J. [Hrsg.]: Geschlechtsspezifische Aspekte des Musiklernens. Essen : Die Blaue Eule 1996, S. 190-226. - (Musikpädagogische Forschung; 17), Bei dem folgenden Überblick über die Theoriebildung zur Geschlechtsspezifik steht die Intention im Vordergrund, einmal die große Bandbreite innerhalb der sozialisationstheoretischen Diskussion vorüberziehen zu lassen. [...] Dabei werden immer wieder auch Teilbereiche der Frauenforschung miteinbezogen werden, da sie bestehende „klassische“ Theorien und Theorieansätze kritisiert, kommentiert, modifiziert und weitergeführt haben. Mit dem Begriff der „klassischen“ Theorien ist das erste Stichwort der „künstlichen“ Trennung bereits gefallen: Es wird im weiteren unterschieden zwischen Klassikern innerhalb der Theorien zur Sozialisation, die auch etwas über Geschlechtsspezifik aussagen: Die Psychoanalyse, die Kognitionstheorie und die Lerntheorien. Diese - auch Basistheorien [...] - werden zu Beginn dargestellt und dabei auch jener Teil der Frauenforschung miteinbezogen, der sich explizit darauf bezieht - in welcher Weise auch immer. Des weiteren werden daran anschließend perspektivisch neuere Trends und Entwicklungen der sozialisationstheoretischen Diskussionsverläufe angeschnitten. Schließlich soll noch ein Blick darauf geworfen werden, welche dieser Theorien, Modellbildungen und Ansätze in die sogenannte Koedukationsdebatte eingeflossen sind und in welcher Weise hier eine Theorierezeption stattgefunden hat. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF
34. Sexualität als Problem der Koedukation. Eine sozialisationstheoretische Annäherung an die Verhaltenslenkung der Geschlechter durch das kulturelle Diktat der 'heterosexuellen Paarbildung'
- Author
-
Milhoffer, Petra
- Subjects
Socialisation ,Sexualität ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Socialization ,Coeducation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialisation ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Education ,ddc:370 ,Koedukation ,Germany ,370 Education ,Sexology ,Deutschland ,Sexualforschung ,Sexuality ,Geschlechterrolle ,Sex role - Abstract
Glumpler, Edith [Hrsg.]: Koedukation. Bad Heilbrunn, Obb. : Klinkhardt 1994, S. 107-129
- Published
- 1994
35. Sind die Lese- und Rechtschreibleistungen der Buben stärker von der Unterrichtsqualität abhängig als jene der Mädchen?
- Author
-
Klicpera, Christian and Gasteiger Klicpera, Barbara
- Subjects
Unterrichtsqualität ,School achievement ,Equal opportunities ,Schreibfähigkeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Girls ,Classroom Behavior ,Schulpädagogik ,Schreib- und Lesefähigkeit ,Lesefähigkeit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Reading Skills ,Lese-Rechtschreib-Schwäche ,Education ,Dyslexia ,ddc:370 ,Koedukation ,Schulleistung ,Educational achievement ,Writing-reading weakness ,Longitudinal Studies ,Österreich ,Primary education ,Legasthenia ,Primarbereich ,Unterrichtsgestaltung ,Mädchen ,Chancengleichheit ,Boys ,Coeducation ,Writing Skills ,Junge ,Längsschnittuntersuchung ,Austria ,370 Education ,Unterrichtsstil ,Equal opportunity ,Primary level - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 43 (1994) 1, S. 2-8, In den Wiener Längsschnittuntersuchungen über die Entwicklung des Lesens und Schreibens bestanden zwischen den Klassen während der gesamten Grundschulzeit deutliche Leistungsunterschiede, die nur zum Teil durch die Zusammensetzung der Klassen zu erklären waren. Diese Unterschiede hatten auf den Leistungsstand der Buben im Lesen und Rechtschreiben sowie auf deren Schullaufbahn viel stärkere Auswirkungen als auf jene der Mädchen. Es wird diskutiert, wieweit sie durch eine unterschiedliche Gestaltung des Unterrichts erklärt werden können und wieweit die größeren Unterschiede zwischen Buben in verschiedenen Klassen als zwischen Mädchen durch ein Zusammenspiel schulischer und außerschulischer Faktoren zustande gekommen sein könnten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1994
36. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Band 1
- Author
-
Berg, Christa [Red.], Herrmann, Ulrich [Red.], Lundgreen, Peter [Red.], and Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Historische Kommission
- Subjects
School ,History ,Erziehungswissenschaft ,18. Jahrhundert ,Educational theory ,Erwachsenenbildung ,Vocational training ,Theory of education ,Youth policy ,Twentieth century history ,Elementary School ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Reformpädagogik ,Koedukation ,Jahrbuch ,Bildungstheorie ,Petersen, Katharina ,Germany-GDR ,Preußen ,Historical pedagogics ,Jugendforschung ,Klauss, Gertrud ,Historische Bildungsforschung ,Primary school ,Further education ,Mundorf, Gerda ,Jugendpolitik ,20. Jahrhundert ,Coeducation ,General compulsory school ,Essig, Olga ,Historische Pädagogik ,History of education ,Youth research ,Sciences of education ,Rein, Wilhelm ,Bildungsgeschichte ,19. Jahrhundert ,Youth movement ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Siemsen, Anna ,Yearbook ,Adult training ,Progressive Education ,Educational research ,Education ,ddc:370 ,Wuppertal ,Bildungsforschung ,Reform pedagogics ,Zeitgeschichte ,Schule ,Volksschule ,Hoffmann, Erika Luise Laura ,Jugendbewegung ,Contemporary history ,Adult education ,Kaiserreich ,Berufsausbildung ,Diederichs, Eugen ,History of educational activities ,Vocational education and training ,Continuing education - Abstract
Inhalt: Edwin Dillmann: Institution Schule und mental-kultureller Prozess. Die deutsche Volksschule in der historischen Kulturforschung. Eine Skizze zum 18. und 19. Jahrhundert. Frank Michael Kuhlemann: Tradition und Innovation. Zum Wandel des niederen Bildungssektors in Preussen 1790-1918. Margret Kaul: Bildungstheorie oder Pragmatik? Determinanten in der Geschichte der schulischen Koedukation. Juergen Oelkers: Reformpaedagogik - Epochenbehauptungen, Modernisierungen, Dauerprobleme. Hans-Ulrich Grunder: Seminarreform und Reformpaedagogik in den Lehrerseminaren der Schweiz zwischen 1870 und 1930. Ralf Koerrenz: Wilhelm Rein als Reformpaedagoge. Hanno Schmitt: Versuchsschulen als Instrumente schulpaedagogischer Innovation vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Justus H. Ulbricht: "Volksbildung als Volk-Bildung". Intentionen, Programme und Institutionen voelkischer Erwachsenenbildung von der Jahrhundertwende bis zur Weimarer Republik. Ute Lange-Appel, Manfred Wahle: Die Beziehungen zwischen Jugedpflege und Berufsausbildung im Wuppertal des Kaiserreichs. Zwischenbilanz aus einem DFG-Forschungsprojekt. Meike G. Werner: Ambivalenzen kultureller Praxis in der Jugendbewegung. Das Beispiel des freistudentischen Jenenser Serakreises um den Verleger Eugen Diederichs vor dem Ersten Weltkrieg. Michael Buddrus: Die doppelt betrogene Generation. Aspekte der Jugendgeschichte und der Jugendpolitik in der SBZ, DDR (1945-1952). Christine Lost: Zwischen Politik und Paedagogik. Wirkungsmoeglichkeiten der Paedagoginnen Erika Hoffmann, Gertrud Klauss und Gerda Mundorf im oestlichen Deutschland der Nachkriegszeit. Inge Hansen-Schaberg: Rueckkehr und Neuanfang. Die Wirkungsmoeglichkeiten der Paedagoginnen Olga Essig, Katharina Petersen, Anna Siemsen und Minna Specht im westlichen Deutschland der Nachkriegszeit. Hans-Christian Harten: Paedagogik, Utopie und sozialer Wandel. Thesen zur gesellschaftveraendernden Kraft von Paedagogik mit besonderer Beruecksichtigung der Umbruchsituation in der DDR.
- Published
- 1993
37. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Band 1
- Subjects
School ,History ,Erziehungswissenschaft ,18. Jahrhundert ,Educational theory ,Erwachsenenbildung ,Vocational training ,Theory of education ,Youth policy ,Twentieth century history ,Elementary School ,Deutschland-DDR ,Reformpädagogik ,Koedukation ,Jahrbuch ,Bildungstheorie ,Petersen, Katharina ,Germany-GDR ,Geschichte ,Preußen ,Historical pedagogics ,Jugendforschung ,Klauss, Gertrud ,Primary school ,Further education ,Mundorf, Gerda ,Jugendpolitik ,20. Jahrhundert ,Coeducation ,General compulsory school ,Essig, Olga ,Historische Pädagogik ,History of education ,Youth research ,Sciences of education ,Rein, Wilhelm ,Bildungsgeschichte ,19. Jahrhundert ,Youth movement ,Weiterbildung ,Siemsen, Anna ,Yearbook ,Adult training ,Progressive Education ,Educational research ,Wuppertal ,Bildungsforschung ,Reform pedagogics ,Zeitgeschichte ,Schule ,Volksschule ,Hoffmann, Erika Luise Laura ,Jugendbewegung ,Contemporary history ,Adult education ,Kaiserreich ,Berufsausbildung ,Diederichs, Eugen ,History of educational activities ,Vocational education and training ,Continuing education - Abstract
Inhalt: Edwin Dillmann: Institution Schule und mental-kultureller Prozess. Die deutsche Volksschule in der historischen Kulturforschung. Eine Skizze zum 18. und 19. Jahrhundert. Frank Michael Kuhlemann: Tradition und Innovation. Zum Wandel des niederen Bildungssektors in Preussen 1790-1918. Margret Kaul: Bildungstheorie oder Pragmatik? Determinanten in der Geschichte der schulischen Koedukation. Juergen Oelkers: Reformpaedagogik - Epochenbehauptungen, Modernisierungen, Dauerprobleme. Hans-Ulrich Grunder: Seminarreform und Reformpaedagogik in den Lehrerseminaren der Schweiz zwischen 1870 und 1930. Ralf Koerrenz: Wilhelm Rein als Reformpaedagoge. Hanno Schmitt: Versuchsschulen als Instrumente schulpaedagogischer Innovation vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Justus H. Ulbricht: "Volksbildung als Volk-Bildung". Intentionen, Programme und Institutionen voelkischer Erwachsenenbildung von der Jahrhundertwende bis zur Weimarer Republik. Ute Lange-Appel, Manfred Wahle: Die Beziehungen zwischen Jugedpflege und Berufsausbildung im Wuppertal des Kaiserreichs. Zwischenbilanz aus einem DFG-Forschungsprojekt. Meike G. Werner: Ambivalenzen kultureller Praxis in der Jugendbewegung. Das Beispiel des freistudentischen Jenenser Serakreises um den Verleger Eugen Diederichs vor dem Ersten Weltkrieg. Michael Buddrus: Die doppelt betrogene Generation. Aspekte der Jugendgeschichte und der Jugendpolitik in der SBZ, DDR (1945-1952). Christine Lost: Zwischen Politik und Paedagogik. Wirkungsmoeglichkeiten der Paedagoginnen Erika Hoffmann, Gertrud Klauss und Gerda Mundorf im oestlichen Deutschland der Nachkriegszeit. Inge Hansen-Schaberg: Rueckkehr und Neuanfang. Die Wirkungsmoeglichkeiten der Paedagoginnen Olga Essig, Katharina Petersen, Anna Siemsen und Minna Specht im westlichen Deutschland der Nachkriegszeit. Hans-Christian Harten: Paedagogik, Utopie und sozialer Wandel. Thesen zur gesellschaftveraendernden Kraft von Paedagogik mit besonderer Beruecksichtigung der Umbruchsituation in der DDR.
- Published
- 1993
- Full Text
- View/download PDF
38. Koedukation oder Geschlechtertrennung
- Author
-
Baumert, Jürgen
- Subjects
School achievement ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulwahl ,Parent Choice ,Coeducation ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Education ,Choice of school ,ddc:370 ,Koedukation ,Schulleistung ,Educational achievement ,Quantitative Angaben ,370 Education - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 38 (1992) 1, S. 83-110, Die vorliegenden Untersuchungen zu den Auswirkungen gemeinsamer oder getrennter Unterrichtung von Mädchen und Jungen führen in der Regel zu keinem schlüssigen Ergebnis, da unentscheidbar bleibt, inwieweit nachweisbare Unterschiede bereits auf unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern zurückzuführen sind. Im folgenden wird auf der Grundlage einer Gymnasialuntersuchung, die in der Phase der Umstellung auf Koedukation durchgeführt wurde, die Frage der diffcrentiellen Eingangsselektivität von koedukativen und nichtkoedukativen Schulen gezielt untersucht, indem Schulen, die ein Versorgungsmonopol besitzen, mit frei wählbaren Schulen verglichen werden. Im Anschluß daran werden unter Kontrolle der Eingangsselektivität Einflüsse der Organisationsform auf Lehrerurteile, Fachleistungen, Interessen und Schulengagement geprüft. Bei freier Schulwahl rekrutieren Schulen mit Geschlechtertrennung hoch selektiv. Unter Kontrolle dieser Selbstauslese ist mit unterschiedlichen Wirkungen der Organisationsform in den Bereichen der Leistungs- und Interessenentwicklung zu rechnen. (DIPF/Orig.), So far, studies on the effects of coeducational or gender-segregated instruction have not led to conclusive results since it remains unclear in how far detectable differences between male and female students are due to differences already existent prior to enrollment. On the basis of a study of secondary schools (Gymnasien) conducted during conversion to coeducation, the author specifically enquires into the question of differential recruitment of coeducational and gender segregated schools by comparing schools that are the only ones available in a specific district with schools that recruit in competition with others. Controlling for entrance selectivity, the impact of the organizational form on teacher judgements, achievement in specific subjects, school-subject related interests, and school commitment is examined. Under conditions of free choice of a school, gender-segregated schools recruit in a highly selective manner. Controlling for differential selection, different effects of the organizational form on the development of school achievement and of interests are to be expected. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1992
- Full Text
- View/download PDF
39. 'Sophie' - experimentum crucis der 'education naturelle'
- Author
-
Hirsch, Gertrude
- Subjects
18. Jahrhundert ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Literatur ,Mann ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Rousseau, Jean-Jacques ,Education ,Bildungssoziologie ,Roman ,ddc:370 ,Koedukation ,Woman ,Women ,Frau ,Novel ,Pedagogics ,Coeducation ,Men ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Pädagogik ,Literature ,Man ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 38 (1992) 1, S. 27-46, Der Beitrag untersucht Rousseaus Theorie der Geschlechterdifferenz in ihrer Bedeutung für die education naturelle und das Konzept des hommc naturel, Die These ist, daß „Sophie" den Teil der education naturelle darstellt, der für das Leben als homme naturel, eingeschränkt auf das autarke Privatleben, entscheidend wird. Dazu wird Rousseaus Argumentationsgang im V. Buch des „Emile", mit dem er sein Konzept der Frauenerziehung begründet, rekonstruiert. Die Diskussion der zentralen Prämissen führt zur Untersuchung der Stellung von „Sophie" im Konzept der education naturelle. „Sophie" wird von Rousseau als normatives Leitbild für Emile entworfen, das es ihm erlauben soll, seinen reproduktiven Pflichten nachzukommen, ohne sein Herz an die Frauen zu verlieren. Auch die Liebe, nicht nur die bürgerlichen Pflichten, beinhaltet nach Rousseau eine Abhängigkeit und damit eine Selbstentfremdung, die mit dem Konzept des homme naturel nicht zu vereinen ist. (DIPF/Orig.), The paper analyzes Rousseaus theory of the sexes and its importance to the "Education naturelle" and the concept of the "homme naturel". The author claims that "Sophie" constitutes that part of the "education naturelle" that is crucial to the possibility of leading a privat life as an "homme naturel". To substantiate this thesis, she analyzes how Rousseau argues for a specific education for women in book V of his "Emile". The discussion of the crucial premises leads to an inquiry into the place of "Sophie" within the concept of an "education naturelle". "Sophie" functions as a normative guideline for Emile in fulfilling his reproductive obligations without losing his heart to a woman. According to Rousseau, not only civil obligations but also love implies a dependency - and thus a self-alienation that is not consistent with his concept of the "homme naturel". (DIPF/Orig.)
- Published
- 1992
40. Die Bedeutung der Koedukation für die Genese der Studienfachwahl
- Author
-
Giesen, Heinz, Gold, Andreas, Hummer, Annelie, and Weck, Michael
- Subjects
Women's education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frauenbildung ,Coeducation ,Course system ,Studienwahl ,Mädchenbildung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Subject of study ,Choice of studies ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Education ,Secondary school upper level ,Girls' education ,ddc:370 ,Koedukation ,Bildungsbiografie ,Kurssystem ,Empirische Bildungsforschung ,Quantitative Angaben ,School career ,370 Education ,Gymnasiale Oberstufe ,Studienfach - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 38 (1992) 1, S. 65-81, Auf dem Hintergrund der neuerlich diskutierten These, daß Koedukation Mädchen benachteilige, wurde die Bedeutung gemeinsamer und getrennter Unterrichtung für die Wahl der Studienfächer untersucht. Die Daten wurden einer Längsschnittuntersuchung über den Ausbildungsweg von 3500 Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe entnommen. Die These, daß Schülerinnen aus Mädchengymnasien häufiger naturwissenschaftliche und technische Fächer studieren, wurde bestätigt. Bei koedukativer Unterrichtung lassen sich stärkere geschlechtsrollenkonforme Tendenzen in der Wahl der Leistungsfächer, in Interessen, in der Benotung und in den Selbsteinschätzungen des Leistungseinsatzes nachweisen. Die Bedeutung koedukativer und getrenntgeschlechtlicher Unterrichtung für die Angleichung geschlechtstypischer Präferenzen im Ausbildungsweg wird als eher gering eingeschätzt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf soziale Vergleichsprozesse unter den Geschlechtern und die Entwicklung berufsbezogener Interessen diskutiert. (DIPF/Orig.), Against the background of the renewed debate on the thesis that girls are placed at a disadvantage by coeducation, the impact of coeducational and gender-segregated instruction on vocational choice was analyzed. The data base was provided by a longitudinal study on the educational career of 3500 German eleventh-graders (boys and girls). The thesis that female students attending secondary schools for girls more often went on to study natural and technical sciences was confirmed. Students receiving coeducational instruction showed a stronger tendency to conform with gender-typical roles in their choice of majors and their subject-matter interests, in the grades they obtained and the self-assessment of their performance. The impact of coeducational and gender-segregated instruction on gender-typical preferences in the educational career is rather weak. The results are discussed with regard to both social comparative processes between male and female students and the development of vocational interests. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1992
- Full Text
- View/download PDF
41. Das eine zu tun, darf nicht heißen, das andere zu lassen. Koedukationskritik als Gesellschaftskritik: Sie darf die Schulkritik nicht ersetzen, sondern muß sie ergänzen
- Author
-
Milhoffer, Petra
- Subjects
Mädchen ,School ,Schule ,Gender-specific socialization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Girls ,Coeducation ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Education ,ddc:370 ,Koedukation ,Effective schools research ,Germany ,Girl ,Kritik ,Schulforschung ,370 Education ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Deutschland ,Criticism - Abstract
PÄD extra 19 (1991) 9, S. 14-16
- Published
- 1991
42. Licht und Schatten der Koedukation. Eine alte Debatte neu gewendet
- Author
-
Metz-Göckel, Sigrid
- Subjects
Educational opportunities ,School ,Schulbildung ,Community education ,Socialisation ,School level of education ,Naturwissenschaften ,Geschlechtsspezifik ,Koedukation ,Germany ,Discrimination ,Empirische Bildungsforschung ,Frau ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Educational opportunity ,Coeducation ,Choice of studies ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Mathematik ,Natural sciences ,Bildungschance ,Gemeinschaftserziehung ,Equal opportunities ,Gender-specific socialization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Studienwahl ,Mädchenbildung ,Sozialisation ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,ddc:370 ,Woman ,FOS: Mathematics ,Women ,Studienfach ,Deutschland ,Weibliche Jugend ,Chancengleichheit ,Gender-specific difference ,Schule ,Socialization ,Technik ,Subject of study ,Diskriminierung ,Girls' education ,Equal opportunity ,Bildung ,FOS: Natural sciences ,Mathematics - Abstract
Jungen bedürfen des alltäglichen schulischen Umgangs mit Mädchen, um bei programmatischer Gleichberechtigung eine partielle Leistungsüberlegenheit und Verhaltensdominanz zu trainieren. Für diese kritische These zur „selbstverständlichen“ Koedukation sprechen die geschlechtsspezifischen Wahlen für die Leistungskurse Mathematik und Naturwissenschaften bzw. die entsprechenden Studienfächer. Unterstützt wird eine Problematisierung gleicher Wirkung koedukativer Unterrichtung durch Ergebnisse, wonach Studentinnen der Chemie und Informatik überproportional von Mädchenschulen kommen, zumindest in Nordrhein-Westfalen. Es werden Forschungsergebnisse aus der Unterrichts- und Sozialisationsforschung herangezogen, um diese Befunde zu erklären bzw. in Frage zu stellen. (DIPF/Orig.), At school, within the context of programmatic equality, boys require everyday social intercourse with girls in order to school themselves in behavioral patterns of domination and to achieve partial superiority in performance. This critical hypothesis concerning „natural” coeducation is supported by the fact that in the fields of mathematics and natural sciences both at school (in the higher grades) and at university, male students prevail. Furthermore, the results of studies conducted in North Rhine-Westphalia show that the majority of women studying chemistry and informatics attended girl's schools. These results are discussed or rather, questioned on the basis of educational and sociological research. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1987
43. Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der anarchistischen Erziehung
- Author
-
Grunder, Hans-Ulrich
- Subjects
Freedom ,School ,Praxis ,Bildungsziel ,Reformpädagogik ,Koedukation ,Erziehungsziel ,Pedagogue ,Theory ,Erzieher ,Fundamental concepts ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Educational childcare staff ,Educational objective ,Practice ,Pädagoge ,Theory Practice Relationship ,Coeducation ,Pädagogik ,Reality ,Carer ,Unterricht ,Aims of education ,Reformp��dagogik ,Sciences of education ,Anarchismus ,Theorie ,P��dagoge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Progressive Education ,Education ,Nursery school teachers ,Realität ,ddc:370 ,Erziehung ,Freiheit ,Goal of education ,Reform pedagogics ,Schule ,Pedagogics ,Teaching ,Libert��re Erziehung ,Anarchism ,Caregiver ,Ideal ,Pre-primary school teacher ,P��dagogik ,Nursery teacher ,Educator ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Realit��t ,Kindergarten teacher ,Libertäre Erziehung ,Tradition - Abstract
Anarchistische Erzieher hatten es nicht schwer, den b��rgerlichen P��dagogen Widerspr��che in deren Argumentation nachzuweisen. Wenn libert��re Sozialisten sich gegen die traditionelle Erziehung und die althergebrachte Schule einerseits, um die Jahrhundertwende aber auch gegen die reformp��dagogisch ausgerichteten Versuchsschulen stark machten, dann geschah dies meist auf der Folie eines anders interpretierten Verh��ltnisses von Theorie und Praxis. Obschon auch sie nicht zwischen 'Zielen' - verstanden als zu erreichende Zust��nde - und 'Idealen' - die das, was erreicht worden ist, deuten - unterscheiden, setzten sich die Libert��ren f��r eine m��glichst weitgehende ��bereinstimmung von theoretischem Wissen, gedanklicher Durchdringung und praktischem K��nnen, allt��glicher Lebensbew��ltigung bei den ihnen anvertrauten Kindern ein. Beide Gruppen ben��tigten dabei Formeln, um sich verst��ndlich zu machen, was aber dann verwirklicht wurde, ist weniger die Ableitung aus den Zielen, denn Ideale, denen sich die Realit��t n��hern sollte. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1987
44. '…das einzige Kriterium der Pädagogik ist und bleibt allein - die Freiheit'. Versuch einer Ortsbestimmung anarchistischer Pädagogik
- Author
-
Klemm, Ulrich
- Subjects
Freedom ,History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bewegung ,Rationalit��t ,Antipädagogik ,Rationality ,Church ,Perspektive ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Koedukation ,Geschichte ,Kritik ,Freiheit ,Historische Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Ideology ,Antip��dagogik ,Rationalität ,Ideologie ,National state ,Ganzheitlichkeit ,Pedagogics ,Coeducation ,Antipedagogics ,Libert��re Erziehung ,Anarchism ,%22">Bewegung ,Herrschaft ,Domination ,P��dagogik ,Pädagogik ,Perspective ,Merkmal ,Kirche ,Sciences of education ,Libertäre Erziehung ,Anarchismus ,State ,Tradition ,Staat ,Criticism - Abstract
Eine radikal-freiheitliche Bewegung in der P��dagogik beziehungsweise die ��u��erungen anarchistischer Denker zu Fragen der Bildung und Erziehung waren und sind stets an der Ver��nderung der p��dagogischen Praxis sowie an einer ideologiekritischen Entlarvung autorit��rer Legitimierungen orientiert und lassen sich seit etwa 200 Jahren verfolgen. Anarchistische P��dagogik - ein Begriff, der problematisch erscheint und aus der Sicht der Antip��dagogik widerspr��chlich - ist Ausdruck und Niederschlag eines gesellschaftlichen Verst��ndnisses sowie einer Vorstellung vom Menschen, die sich Ende des 18. Jahrhunderts erstmals systematisch entwickelte und als eine politische und revolution��re Kraft Antwort auf die soziale Frage gab. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1987
45. Koedukation - Geschlechterverhältnisse in der Erziehung
- Author
-
Faulstich-Wieland, Hannelore and Schefer-Vietor, Gustava
- Subjects
School ,History ,Socialisation ,Erwachsenenbildung ,Girls ,Identitätsbildung ,Kindergarten ,%22">Geschichte ,Koedukation ,Geschichte ,Frau ,Sex role ,Mädchen ,Women's education ,Boy ,Coeducation ,Men ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Junge ,Sexismus ,Pädagogik ,Man ,Girl ,Identity formation ,Sex ,Unterricht ,Sciences of education ,Geschlechterrolle ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sexism ,Adult training ,Mädchenbildung ,Mann ,Sozialisation ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,ddc:370 ,Woman ,Erziehung ,Women ,Gender-specific difference ,Schule ,Frauenbildung ,Pedagogics ,Teaching ,Geschlecht ,Socialization ,Technik ,Adult education ,Girls' education ,Nursery school ,Bildung - Published
- 1988
- Full Text
- View/download PDF
46. Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe. Analysen - Befunde - Perspektiven. Beiträge zum 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 21. bis 23. März 1988 in der Universität Saarbrücken
- Author
-
Beck, Klaus [Hrsg.], Herrlitz, Hans-Georg [Hrsg.], and Klafki, Wolfgang [Hrsg.]
- Subjects
Eltern ,Parents ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Privatisation ,Peace education ,Vocational training ,Theory of education ,Qualifizierung ,Öffentlichkeit ,Pre-school education ,Lehren ,Koedukation ,Entwicklungspsychologie ,Education system ,Ethnicity ,Upper secondary education ,Education for peace ,Frau ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Gymnasiale Oberstufe ,The public ,Child ,Lehrer ,Professionalisierung ,Further education ,Federal Armed Forces ,School law ,Coeducation ,Upper secondary ,Preschool education ,School system ,Multiculturalism ,Knowledge ,Berufsbildung ,Intercultural education ,Sciences of education ,Bundeswehr ,Schulrecht ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Handlungstheorie ,Adult training ,Lernen ,Wissen ,Lecturing ,Psychoanalysis ,Education ,Philosophy of education ,Entstaatlichung ,ddc:370 ,Erziehung ,Lehrerbildung ,Family ,Forschungsstand ,Reform ,Institution ,Theory of action ,Secondary school upper level ,Nursery school ,Youth work ,Frühpädagogik ,School ,Bildungssystem ,Educational theory ,Developmental psychology ,Erwachsenenbildung ,Secondary education upper level ,Kind ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Kindergarten ,Jugendarbeit ,Bildungstheorie ,Sekundarstufe II ,Information processing ,Privatisierung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Öffentliche Aufgabe ,Private Trägerschaft ,Schulsystem ,Early childhood education ,Ausbildung ,Law concerning schools ,Didaktik ,Pädagogik ,Friedenspädagogik ,Erziehungsphilosophie ,Multikulturalität ,Training method ,Kulturvergleich ,Interkulturelle Bildung ,Informationsverarbeitung ,Teacher education ,Teachers' training ,Vorschulerziehung ,Academic sector ,Ethnizität ,Public education ,Literacy ,Medien ,Cultural comparison ,Learning ,Alphabetisierung ,Qualification ,System theory ,Öffentliche Erziehung ,Vocational Education ,University ,Bildungspolitik ,Schule ,Lebensform ,Pedagogics ,Teacher ,Universität ,Education systems ,Adult education ,Psychoanalyse ,Familie ,Systemtheorie ,Bildung ,Continuing education - Abstract
Der Band enthält Reden, Referate und Arbeitsberichte des 11. Kongresses der Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Saarbrücken, 1988). Andernorts veröffentlichte Kongressbeiträge werden am Ende der Publikation nachgewiesen. Die Beiträge sind thematisch in drei Blöcke gegliedert: - Institutionsübergreifende Fragestellungen - Schule und Lehrerbildung - Außerschulische Erziehung und Bildung. (IAB)
- Published
- 1988
47. Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe. Analysen - Befunde - Perspektiven. Beiträge zum 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 21. bis 23. März 1988 in der Universität Saarbrücken
- Subjects
Eltern ,Parents ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Privatisation ,Peace education ,Vocational training ,Theory of education ,Qualifizierung ,Öffentlichkeit ,Pre-school education ,Lehren ,Koedukation ,Entwicklungspsychologie ,Education system ,Ethnicity ,Upper secondary education ,Education for peace ,Frau ,Gymnasiale Oberstufe ,The public ,Child ,Lehrer ,Professionalisierung ,Further education ,Federal Armed Forces ,School law ,Coeducation ,Upper secondary ,Preschool education ,School system ,Multiculturalism ,Knowledge ,Berufsbildung ,Intercultural education ,Sciences of education ,Bundeswehr ,Schulrecht ,Educational policy ,Weiterbildung ,Handlungstheorie ,Adult training ,Lernen ,Wissen ,Lecturing ,Psychoanalysis ,Education ,Philosophy of education ,Entstaatlichung ,Erziehung ,Lehrerbildung ,Family ,Forschungsstand ,Reform ,Institution ,Theory of action ,Secondary school upper level ,Nursery school ,Youth work ,Frühpädagogik ,School ,Bildungssystem ,Educational theory ,Developmental psychology ,Erwachsenenbildung ,Secondary education upper level ,Kind ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Kindergarten ,Jugendarbeit ,Bildungstheorie ,Sekundarstufe II ,Information processing ,Privatisierung ,Öffentliche Aufgabe ,Private Trägerschaft ,Schulsystem ,Early childhood education ,Ausbildung ,Law concerning schools ,Didaktik ,Pädagogik ,Friedenspädagogik ,Erziehungsphilosophie ,Multikulturalität ,Training method ,Kulturvergleich ,Interkulturelle Bildung ,Informationsverarbeitung ,Teacher education ,Teachers' training ,Vorschulerziehung ,Academic sector ,Ethnizität ,Public education ,Literacy ,Medien ,Cultural comparison ,Learning ,Alphabetisierung ,Qualification ,System theory ,Öffentliche Erziehung ,Vocational Education ,University ,Bildungspolitik ,Schule ,Lebensform ,Pedagogics ,Teacher ,Universität ,Education systems ,Adult education ,Psychoanalyse ,Familie ,Systemtheorie ,Bildung ,Continuing education - Abstract
Der Band enthält Reden, Referate und Arbeitsberichte des 11. Kongresses der Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Saarbrücken, 1988). Andernorts veröffentlichte Kongressbeiträge werden am Ende der Publikation nachgewiesen. Die Beiträge sind thematisch in drei Blöcke gegliedert: - Institutionsübergreifende Fragestellungen - Schule und Lehrerbildung - Außerschulische Erziehung und Bildung. (IAB)
- Published
- 1988
- Full Text
- View/download PDF
48. Gegen die 'Vorurteile der Unwissenheit und die Tyrannei der Stärke'. Der Kampf für Frauenrechte und Mädchenbildung von Antoine de Condorcet
- Author
-
Stübig, Frauke
- Subjects
Equal rights ,School ,Frauenrecht ,History ,18. Jahrhundert ,%22">Aufklärung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Women's right ,Girls ,Frankreich ,Mädchenbildung ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Koedukation ,Gleichberechtigung ,Menschenrechte ,Woman ,Erziehung ,Geschichte ,Equality of rights ,Human rights ,Women ,Frau ,Historische Bildungsforschung ,Mädchen ,French revolution ,Women's education ,Schule ,Frauenbildung ,Teaching ,Coeducation ,Condorcet, Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat de ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Girls' education ,Französische Revolution ,Girl ,History of education ,Unterricht ,History of educational activities ,France ,Bildung ,Bildungsgeschichte ,Aufklärung - Published
- 1989
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.