174 results on '"Karriere"'
Search Results
2. How do signals of academic performance vary across disciplines? Evidence from a survey experiment among university professors in Germany
- Author
-
Knut Petzold and Nicolai Netz
- Subjects
Economics ,Hochschullehrer ,scientific discipline ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,career ,Erfolg ,ddc:330 ,female university teacher ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,qualification ,Hochschullehrerin ,success ,university teacher ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Wissenschaftsdisziplin ,Wirtschaft ,Karriere ,Akademischer Karriereerfolg ,Professur ,Signaltheorie ,faktorieller Survey ,Vignettenstudie ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Qualifikation - Abstract
While recent research has investigated what signals of academic performance govern academics’ access to professorships, whether the power of such signals varies across disciplines has to date hardly been examined. We argue that the signaling power of academic achievements depends on the discipline-specific degree of standardization of research and on the spatio-temporal universality of research objects. Using a factorial survey experiment with Germany-based university professors of German studies, selected social sciences, and chemistry, we investigate the suitability of fictitious candidates for a tenured professorship (Nrespondents = 874, Nvignettes = 6354). Across disciplines, we find that the formal qualification, publications and citations, and teaching experience are of primary importance for being considered suitable for a professorship, whereas international experience and connectivity are less important. Cross-level interaction analyses based on the responding professors’ discipline reveal that the formal qualification is valued most in German studies and least in chemistry. For third-party funding, we find the opposite pattern. International publications and citations are similarly important in the social sciences and in chemistry, but less important in German studies. Teaching experience is rewarded equally in all disciplines. In sum, our study provides first systematic evidence for the German academic system of how the signaling power of academic achievements varies across the humanities, social, and natural sciences.
- Published
- 2023
3. Grenzkämpfe um einen ganzheitlichen Lebensanspruch. Altes und Neues im betrieblichen Geschlechterverhältnis am Beispiel von Fach- und Führungskräften der Deutschen Bahn AG
- Author
-
Hildegard Maria Nickel
- Subjects
Betrieb ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,firm ,executive position ,Federal Republic of Germany ,050801 communication & media studies ,Gleichstellung ,work-family balance ,Führungsposition ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,0508 media and communications ,Geschlechterpolitik ,career ,gender relations ,Frau ,Social sciences, sociology, anthropology ,affirmative action ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,05 social sciences ,Karriere ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,gender policy ,050903 gender studies ,woman ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,ddc:301 ,Geschlechterverhältnis ,0509 other social sciences ,Reflexive Karriereorientierung ,workplace gender relations ,reflective career orientation - Abstract
Der Beitrag basiert auf einer qualitativen empirischen Studie in der Deutschen Bahn AG. Zunächst legt er einige generelle Ausgangsannahmen dar, um anschließend überblickshaft auf die betrieblichen Geschlechterverhältnisse in der DB AG einzugehen und zu zeigen, wo verallgemeinerbare Probleme und Blockaden für einen geschlechtergerechten Wandel der betrieblichen Geschlechterverhältnisse und für den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen liegen. Darauf aufbauend diskutiert er geschlechtertypische Dilemmata zwischen Erwerbsarbeit und individuellen (familialen) Reproduktionsansprüchen. Das wird im Kontext einer 'reflexiven Karriereorientierung' näher beleuchtet, die vor allem, aber nicht mehr nur bei weiblichen* Fach- und Führungskräften zu beobachten ist. Als Sozialkompetenz zielt sie auf den Erhalt eines subjektiv als ganzheitlich erlebbaren Lebenszusammenhanges und stellt eine Kritik an der traditionellen Arbeits- und Leistungskultur dar. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer für eine an den komplexer werdenden Lebenszusammenhängen von Frauen* und Männern* orientierte Re-Thematisierung betrieblicher Geschlechterpolitik. The article draws on a qualitative empirical study carried out at the rail operator Deutsche Bahn. It begins with some theoretical remarks and a summary of workplace gender relations in the big company Deutsche Bahn AG, flagging up problems with more general implications and factors that are inhibiting a shift to more equitable gender relations and broader female access to managerial positions. This lays the basis for a discussion of gender-typical dilemmas around employment and individual (family-centred) reproductive demands. These are examined more closely in the context of a reflective career orientation that can be observed primarily, but no longer exclusively, among female skilled workers and managers. As a social skill, this practice aims to maintain a way of life that is subjectively experienced as holistic, and it represents a critique of traditional performance-related work culture. Finally, the article argues the case for reframing workplace gender policies to accommodate the growing complexity of the lives that women and men lead.
- Published
- 2020
4. Zugänge, Barrieren und Potentiale für die internationale Mobilität von Wissenschaftlerinnen: Eine Untersuchung im Auftrag der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Author
-
Löther, Andrea, Freund, Frederike, Lipinsky, Anke, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Wissenschaftsforschung ,Wissenschaftlerin ,internationaler Vergleich ,Sociology & anthropology ,regionale Mobilität ,gender studies ,career ,gender-specific factors ,Geschlechterforschung ,internationale Mobilität ,Gleichstellung ,Forschungsförderung ,equal opportunity policy ,Social sciences, sociology, anthropology ,female scientist ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,scientific scene ,Wissenschaftsbetrieb ,international comparison ,Karriere ,science studies ,proportion of women ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,Förderungsprogramm ,Frauenanteil ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Gleichstellungspolitik ,regional mobility ,internationalization ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Internationalisierung ,promotional program - Abstract
Die Studie untersucht die Gründe für die geringe Frauenbeteiligung in Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung (ein Drittel im Jahr 2018) und gibt Handlungsimpulse, wie die Stiftung mehr exzellente Wissenschaftlerinnen für das Humboldt-Netzwerk gewinnen kann. Für die Potenzialanalyse untersuchten internationale Expert*innen für 14 Schlüsselländer die Repräsentanz von Wissenschaftlerinnen und geschlechtsspezifische Qualifikations- und Karrierestrukturen, insbesondere in Hinblick auf internationale Mobilität. In den untersuchten Ländern zeigen sich bei der Beteiligung von Frauen im Wissenschaftssystem ähnliche Muster der horizontalen und vertikalen Segregation, jedoch mit spezifischen Ausprägungen in einzelnen Ländern. Die Defizitanalyse für drei Programme fokussiert auf die Themen Zugang zu den Programmen und Durchführung des Forschungsaufenthaltes. Verschiedene Referenzdaten zeigen, dass das Potenzial an internationalen Wissenschaftlerinnen, die für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland gewonnen werden könnten, nicht ausgeschöpft wird. Für den Zugang zu den Programmen analysiert die Studie Zugänge zu Netzwerken und Kontakten vor der Bewerbung und homosoziale Muster der Zusammenarbeit zwischen Gastgebenden und internationalen Wissenschaftler*innen. Beim Forschungsaufenthalt stehen die Nutzung familienpolitischer Leistungen und Dual-Career im Vordergrund. Als Kontextfaktoren werden die Gleichstellungspolitik der Stiftung und der Exzellenzbegriff untersucht. Abschließend werden Ansatzpunkte aufgezeigt, um mehr internationale Wissenschaftlerinnen für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland zu gewinnen.
- Published
- 2022
5. Teilzeitarbeit im Lebensverlauf von Männern: Zur beruflichen Strukturierung von Übergängen und Konsequenzen
- Author
-
Althaber, Agnieszka
- Subjects
Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,desired working hours ,beruflicher Aufstieg ,Federal Republic of Germany ,work-family balance ,Mann ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,man ,gender-specific factors ,career ,life career ,ddc:330 ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,Wirtschaft ,working time flexibility ,Arbeitszeitwunsch ,10.5157/NEPS:SC6:7.0.0 ,Scientific Use Files (SUF) des Mikrozensus (1993, 1995, 1996-2012) [Nationales Bildungspanel (NEPS) Startkohorte 6 (Erwachsene), doi] ,Karriere ,Rollenbild ,part-time work ,career advancement ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Arbeitszeitflexibilität ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Teilzeitarbeit ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,ddc:301 ,role image ,Lebenslauf - Abstract
In den jüngeren Generationen wünschen sich Männer zunehmend ein neues männliches Rollenmodell und mehr Zeit für nicht-erwerbsbezogenen Lebensbereiche. Auch wenn die Teilzeitarbeit von Männern im Laufe der letzten 30 Jahre angestiegen ist, so besteht nach wie vor eine erhebliche Lücke in der Nutzung von Teilzeitarbeit zwischen Männern und Frauen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieses Buch gezielt mit der Frage, welche strukturellen Barrieren für die Teilzeitbeschäftigung von Männern auf der Ebene von Berufen bestehen. Ausgehend von der Lebensverlaufsperspektive werden die Übergänge von Vollzeit- in Teilzeitbeschäftigung, der Wechsel aus Teilzeit- in Vollzeittätigkeiten sowie die Nachteile durch Teilzeitarbeit beim Aufstieg in eine Leitungsposition untersucht. Als strukturelle Einflussfaktoren werden die berufliche Geschlechtersegregation und berufliche Arbeitszeitarrangements in den Blick genommen.
- Published
- 2022
6. Organisation, Sozialisation und Passungsverhältnisse im wissenschaftlichen Feld
- Author
-
Jörg Schwarz, Julia Elven, Susanne Maria Weber, and Sarah Wieners
- Subjects
qualitative Methode ,050402 sociology ,Economics ,young academics ,Mehrebenenanalyse ,Berufsverlauf ,Sociology & anthropology ,Sozialisation ,wissenschaftlicher Nachwuchs ,job history ,0504 sociology ,career ,ddc:330 ,Sociology ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Multi level analysis ,05 social sciences ,socialization ,Wirtschaft ,050401 social sciences methods ,Karriere ,Praxistheorie ,Passung ,Trajektorie ,practice theory ,matching ,trajectory ,multi-level analysis ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,qualitative method ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:300 ,Institutional structure ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Humanities - Abstract
Zusammenfassung Karrieren im wissenschaftlichen Feld lassen sich praxistheoretisch als Trajektorien begreifen und empirisch mittels mehrebenenanalytischer Zugange erforschen, wobei die Rekonstruktion der alltagspraktischen Produktion spezifischer Passungsverhaltnisse in den Fokus ruckt. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansatzen der qualitativen Mehrebenenanalyse wird dieser Zugang anhand des Forschungsprojekts „Trajektorien im akademischen Feld“ vorgestellt und seine Potenziale auf Basis exemplarischer Ergebnisse diskutiert. Dabei lasst sich zeigen, wie wissenschaftliche Laufbahnen auf die Herstellung von Passungsverhaltnissen zwischen Wissenschaftsorganisationen, Arbeitsbereichskulturen und Wissenschaftler*innen verwiesen sind und dass dieser Hervorbringungszusammenhang seinerseits in einen gesellschaftlichen Diskurs- und Praxisraum eingebettet ist. Schlagworter: qualitative Mehrebenenanalyse; Praxistheorie; Passung; Trajektorie; Sozialisation; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Laufbahn; Karriere ----- Organization, socialization and fitting relations in the academic field. Potentials of qualitative multi-level approaches for the reconstructive analysis of careers Abstract Scientific careers can be theorized as trajectories and then are to be empirically analyzed as processes of fitting between institutional structures of the academic field and the habitus of young researchers. For this purpose, multi-level analysis approaches offer a methodological and methodical framework. The article discusses different approaches of a qualitative multilevel analysis and presents empirical findings of the research project “Trajectories in the academic field“. It can be shown how young researchers’ careers relate to processes of fitting between academic organizations, workgroup cultures and academics and that this relational space of career-production is itself embedded in a societal space of discourse and practice. Keywords: qualitative multi-level analysis, practice theory; matching; trajectory; socialization; young researchers; career ----- Bibliographie: Elven, Julia/Schwarz, Jorg/Weber, Susanne Maria/Wieners, Sarah: Organisation, Sozialisation und Passungsverhaltnisse im wissenschaftlichen Feld. Potenziale qualitativer Mehrebenenanalysen fur die rekonstruktive Laufbahnforschung, ZQF – Zeitschrift fur Qualitative Forschung, 1-2/2018, S. 307-322. https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.19
- Published
- 2018
7. Privileged Precarities: An Organizational Ethnography of Early Career Workers at the United Nations
- Author
-
Muelli, Linda M., Leimgruber, Walter, Götz, Irene, Picard, Jacques, and Moser, Johannes
- Subjects
Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,prekäre Beschäftigung ,UNO ,Arbeitsplatz ,Mobilität ,Berufsverlauf ,Arbeitsbedingungen ,ethnography ,Sociology & anthropology ,living conditions ,job history ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Ethnographie ,career ,ddc:330 ,Postfordismus ,Beamter ,Organisationskultur ,elite ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,highly qualified worker ,Occupational Research, Occupational Sociology ,precarious employment ,organizational culture ,civil servant ,Flexibilität ,working conditions ,Wirtschaft ,hoch Qualifizierter ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Karriere ,Mitarbeiter ,mobility ,Organizational Sociology ,job ,co-worker ,flexibility ,Soziologie, Anthropologie ,Lebensbedingungen ,post-Fordism ,ddc:301 - Abstract
An ethnography on early-career workers facing job insecurity at the United Nations. This ethnography focuses on the work and lifeworld at the United Nations in Geneva and Vienna. By emphasizing the perspectives of entry-level workers, this book addresses the increasing flexibility and job insecurity for those at the beginning of their potential UN careers. It explores questions such as: How do career aspirants reconcile their narratives with the organization’s image built over the past decades? How can we understand institutional power and individual agency through the lens of ritual theory and the theory of social orders? This study finally examines the entangled discourses around privilege and prestige on the one hand and the precarity and vulnerability of a growing number of UN workers on the other hand. It shows that these phenomena are not contractionary but two sides of the coin. Using the UN as an example, the study considers mechanisms of flexible and unstable work environments in times of cognitive and affective capitalism.
- Published
- 2021
8. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
- Author
-
Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs
- Subjects
Wissenschaftler ,Economics ,young academics ,academic career ,Federal Republic of Germany ,work-family balance ,Wissenschaftlerin ,human resources development ,Berufsverlauf ,Arbeitsbedingungen ,Sociology & anthropology ,wissenschaftlicher Nachwuchs ,Beschäftigungsbedingungen ,job history ,graduation (academic) ,university ,Berufsaussicht ,career ,Personalentwicklung ,ddc:330 ,Akademikerberuf ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,außeruniversitäre Forschung ,qualification ,female scientist ,non-university research ,Occupational Research, Occupational Sociology ,working conditions ,Hochschule ,Wirtschaft ,Karriereaussichten ,Karrierechancen ,Karriereverlauf ,Promotion ,Übergang von Hochschule in Beschäftigung ,employment conditions ,Karriere ,Bundesrepublik Deutschland ,Studienabschluss ,Soziologie, Anthropologie ,Familie-Beruf ,career prospect ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Qualifikation ,scientist - Abstract
Der Bericht präsentiert empirische Befunde zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland. Schwerpunktthema der Ausgabe 2021 sind die Karriereverläufe Promovierter, weitere Themen sind Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifizierungsbedingungen in der Promotionsphase, Übergänge in die Qualifizierung sowie Karrierewege und berufliche Perspektiven nach der Promotion. Die Personalstruktur und -entwicklung, Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere, Mobilitätsverhalten und Analysen zu Fachkulturen werden ebenfalls behandelt. Basis des Berichtes sind Daten aus amtlichen Statistiken sowie aus regelmäßig durchgeführten Befragungen. Vergleichbarkeit und Einordnung der Befunde stehen bei der Aufbereitung der Daten im Mittelpunkt. Der Bericht schafft eine Wissensbasis für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Interessenvertretungen, Förderorganisationen und Entscheidungsträger:innen in Bund und Ländern.
- Published
- 2021
9. Chinesische Rückkehrer: Mobilitätsmuster, Grenzstellenarbeit und Karriereaussichten in den Auslandsniederlassungen westlicher Multinationals
- Author
-
Bredenkötter, Bastian
- Subjects
China ,multinationales Unternehmen ,Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,TNC ,Boundary Work ,Chinese Returnees ,Personalwesen ,Mobilität ,multinational corporation ,Sociology & anthropology ,MNU ,Expatriate ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,career ,multinational corporations ,Globalisierung ,Auslandsniederlassung ,TNU ,ddc:330 ,Rückwanderung ,Multinationale Unternehmen ,Human Resources Management ,overseas branch ,Career ,Boundary Spanning ,Chinese ,10204 Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Grenzstellenarbeit ,Transnationale Unternehmen ,Wirtschaft ,Haigui ,Chinesische Rückkehrer ,Karriere ,Mobility Patterns ,mobility ,remigration ,Arbeitssoziologie ,sociology of work ,Soziologie, Anthropologie ,1090402 Human Resources Management ,ddc:301 ,Subsidiaries ,MNC ,globalization ,Grenzstelle - Abstract
Der Artikel untersucht die Mobilität, Grenzstellenarbeit und Karriereaussichten von chinesischen Beschäftigten, die nach einem Studium im Ausland in ihrem Heimatland für ein westliches multinationales Unternehmen arbeiten. Er leistet damit drei Beiträge zur arbeitssoziologischen Globalisierungsforschung: 1) Er zeigt, dass unter diesen Rückkehrern ein Typus von transnational mobilem Beschäftigten zu finden ist, für den die Kombination von individueller und organisierter Mobilität charakteristisch ist und der als 'Expatriate of Host-Country Origin' bezeichnet werden kann. 2) Der Artikel legt dar, dass chinesische Rückkehrer in Fach- und niedrigen Führungspositionen eingesetzt werden, um als interkulturelle 'Boundary Spanning'-Assistenten zwischen westlichen Expatriates und dem Auslandsstandort zu vermitteln. 3) Abschließend entwickelt er die These, dass Rückkehrer verstärkt für Schlüsselpositionen in Betracht gezogen werden, weil sie gute Voraussetzungen mitbringen, um auch als 'Boundary Spanner' zur entfernten Zentrale zu fungieren und somit die 'gesamte' Grenzstellenarbeit zu übernehmen., The article investigates the mobility, boundary work and career prospects of Chinese employees who work for a Western multinational company in their home country after study-ing overseas. It thus makes three contributions to research on globalization in the sociology of work: 1) It shows that among these returnees there is a type of transnationally mobile employee who is characterized by a combination of individual and organized mobility and who can be described as an 'expatriate of host-country origin'. 2) It shows that Chinese returnees are employed in specialist and low-level management positions to act as intercultural 'boundary spanning' assistants between Western expatriate managers and the subsidiary. 3) Finally, it develops the thesis that returnees are increasingly considered for key positions because they are also able to act as ‘boundary spanners’ to the headquarters and thus take over the 'entire' boundary work., AIS-Studien
- Published
- 2021
10. Career Trajectories into Undereducation:Which Skills and Resources Substitute Formal Education in the Intergenerational Transmission of Advantage?
- Author
-
Jonas Wiedner and Merlin Schaeffer
- Subjects
Reproduction (economics) ,Großbritannien ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,Qualifikationsniveau ,social background ,level of education ,Faculty of Social Sciences ,Sociology & anthropology ,direct effects of social origin ,job-education mismatches ,non-cognitive skills ,undereducation ,UK Longitudinal Household Study 2009-2016 (UKHLS) ,German Socio-Economic Panel Study 2004-2016 (SOEP) ,sozioökonomische Faktoren ,soziale Mobilität ,career ,Argument ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Comparative research ,Social mobility ,0502 economics and business ,050602 political science & public administration ,Economics ,ddc:330 ,soziale Herkunft ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Cognitive skill ,050207 economics ,Direct effects of social origin ,Careers ,intergenerational mobility ,05 social sciences ,Perspective (graphical) ,Intergenerationenmobilität ,Great Britain ,Karriere ,Bundesrepublik Deutschland ,0506 political science ,Soziologie, Anthropologie ,Non-cognitive skills ,Life course approach ,Undereducation ,Demographic economics ,ddc:301 ,Bildungsniveau ,level of qualification ,Social Sciences (miscellaneous) ,Job-education mismatches ,Panel data - Abstract
A significant share of employees in Europe has less formal training than is required by their job; they are undereducated. We use harmonized panel data from the United Kingdom and Germany to investigate the skills and resources allowing the undereducated to develop careers in occupations supposedly beyond their reach. Our theoretical approach complements individual-centered labor market theory with an intergenerational mobility perspective which regards undereducation as a form of family status maintenance. Our empirical results show that persons whose (non-)cognitive skills exceed their formal education are more likely to be undereducated in the cross-section, and to enter undereducated employment or be promoted into it throughout the life course. Yet beyond individual merit, parental socio-economic status is a similarly-important predictor of these outcomes; our analyses even trace a significant share of the importance of (non-)cognitive skills to it. To complete our intergenerational argument, we finally demonstrate that undereducation acts as a pathway to the intergenerational reproduction of earnings inequality – more so, in fact, than the avoidance of overeducation. These results are remarkably similar across the UK and Germany, although some country differences suggest higher skill-induced career mobility in Britain and stronger origin effects in Germany. We discuss promising avenues for further comparative research in the conclusion.
- Published
- 2020
11. Involved fatherhood in work organizations : Sense of entitlement and hidden rules in organizational cultures
- Author
-
Mechtild Oechsle, Sandra Beaufaӱs, and Annette von Alemann
- Subjects
Social understanding ,sense of entitlement ,Work-life-balance ,Work culture ,work-family balance ,fatherhood ,Sociology & anthropology ,qualitative empirical ,gender-specific factors ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,Organisationskultur ,Väter, aktive Vaterschaft, Arbeitsorganisationen, Vereinbarkeit Beruf und Familie, Vereinbarkeitsmaßnahmen, Organisationskulturen, verborgene Regeln, Anspruchsbewusstsein, Geschlechternormen, Neoinstitutionalismus, Fallstudien ,family work ,Sociology ,Familienarbeit ,Arbeitskultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Flexibilität ,empirisch ,standard ,Familienfreundlichkeit ,Gender studies ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Family work ,Anspruchsdenken ,Organizational Sociology ,flexibility ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Social psychology ,Unternehmenspolitik ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Working hours ,family-friendliness ,fathers, involved fatherhood, work organizations, work-family balance, family-friendly policies, organizational cultures, hidden rules, sense of entitlement, gender norms, neo-institutionalism, case studies ,working hours ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Organizational culture ,neoinstitutionalism ,company policy ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,empirisch-qualitativ ,Norm ,career ,Neoinstitutionalismus ,In real life ,Social sciences, sociology, anthropology ,organizational culture ,lcsh:HQ1-2044 ,Karriere ,Unternehmenskultur ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Arbeitszeit ,Soziologie, Anthropologie ,work culture ,geschlechtsspezifische Faktoren ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Vaterschaft ,Norm (social) ,empirical ,Vereinbarkeitsmaßnahmen ,verborgene Regeln ,Anspruchsbewusstsein - Abstract
The social understanding of fatherhood is currently changing. This transition becomes visible not only in cultural concepts of ‘active’ fatherhood but also in new policies and an increasing number of work organizations that address fathers in their offers to reconcile family and a career. In real life, though, employees are still expected to be constantly available and to consent to career norms that reproduce hegemonic masculinities. This is a strong indicator of organizational norms that limit fathers’ capabilities to get involved in the family. In our paper, we argue that hidden rules in organizational culture may counteract official organizational policies of family friendliness. We ask how organizational contexts influence fathers’ sense of entitlement and to what extend these factors are gendered. In our argumentation, we refer to case studies of seven work organizations of different economic sectors. Zusammenfassung Das Verständnis von Vaterschaft hat in den letzten Jahren einen Wandel erfahren, der sich u.a. in veränderten Leitbildern aktiver Vaterschaft und entsprechenden politischen Maßnahmen äußert. Viele Arbeitsorganisationen weiten ihre Vereinbarkeitsprogramme auf Väter aus. Organisationskulturen enthalten jedoch immer noch latente Verfügbarkeitserwartungen und an traditionellen hegemonialen Männlichkeiten orientierte Karrierenormen, die sich negativ auf die Verwirklichung aktiver Vaterschaft auswirken. Wir nehmen an, dass verborgene Regeln im Unternehmensalltag wirksam sind, die offiziellen Unternehmenspolitiken zuwider laufen (können). Unser Beitrag fragt danach, in welcher Weise Organisationskulturen das Anspruchsbewusstsein von Vätern beeinflussen und wie diese Faktoren mit Geschlechternormen interagieren. Empirische Grundlage sind sieben Unternehmensfallstudien aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen., JFR - Journal of Family Research, Vol 29 No 1 (2017): Väter und Berufstätigkeit
- Published
- 2017
12. 'Ich arbeite ganz anders und besser als früher': Praxis und Potentiale von Jobsharing in Unternehmen
- Author
-
Cooiman, Franziska, Krzywdzinski, Martin, Christen, Svenja, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
working hours ,Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Personalpolitik ,working time ,Work-life-balance ,Federal Republic of Germany ,work organization ,Personalwesen ,J29 ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,job situation ,Teilzeit ,executive ,Führungskraft ,career ,gender ,ddc:330 ,job sharing ,Human Resources Management ,Arbeitsorganisation ,personnel policy ,M54 ,Wirtschaft ,Karriere ,part-time work ,Bundesrepublik Deutschland ,Management ,Arbeitszeit ,Soziologie, Anthropologie ,Teilzeitarbeit ,Arbeitssituation ,ddc:301 - Abstract
Der Begriff Jobsharing bezeichnet Arbeitsmodelle, in denen sich zwei in Teilzeit arbeitende Personen im Tandem einen Arbeitsplatz teilen. Der Fokus der hier vorliegenden Studie liegt dabei auf Positionen mit Führungsverantwortung bzw. mit anspruchsvollen Expertenaufgaben. Untersucht werden die Fragen: (1) Wie gestalten Unternehmen die Rahmenbedingungen und Regeln des Jobsharing? (2) Wie nehmen die Jobsharer*innen die Arbeit im Tandem sowie die Auswirkungen auf Arbeitsorganisation, Karrierechancen und die Work-Life-Balance wahr? (3) Welche Typen von Jobsharingtandems gibt es und wie unterscheiden sie sich im Hinblick auf Funktionsweise und Arbeitsorganisation? Die Untersuchung beruht auf einer 2019 durchgeführten Befragung in zehn Unternehmen, in denen Jobsharing praktiziert wird, und kombiniert drei Arten der Datenerhebung und Analyse: Interviews mit Vertreter*innen der Personalabteilungen, eine quantitative Onlinebefragung der Jobsharer*innen und leitfadengestützte Interviews mit Jobsharer*innen. Die Studie zeigt, dass die befragten Jobsharer*innen ihre Arbeitssituation insgesamt sehr positiv bewerten. Am kritischsten werden die Karriereeffekte, also der Einfluss der Arbeit im Jobsharing auf ihre Chancen des beruflichen Fortkommens, sowie der Zeitdruck und Arbeitsstress wahrgenommen. Zugleich zeigt die Studie, dass es unterschiedliche Typen von Jobsharingtandems gibt, die sich im Hinblick auf Zustandekommen und auch Arbeitssituation unterscheiden: "symbiotische Karrieretandems", "fremdbestimmte Tandems", "Sparringspartner*innen im höheren Management" und "strategische Bündnisse im höheren Management". The term job sharing refers to work arrangements in which two people working part-time share a workplace in tandem. The focus of this study is on job sharing positions with leadership responsibility or demanding expert tasks. The following questions are examined: (1) How do companies shape the general conditions and rules of job sharing? (2) How do job sharers perceive the work in a tandem and its effects on work organization, career opportunities and work-life balance? (3) What types of job sharing tandems exist and how do they differ in terms of work organisation? The study was conducted in 2019 in ten companies which offer job sharing. It combines three types of data collection and analysis: interviews with HR representatives, a standardized online survey of job sharers and semi-structured in-depth interviews with job sharers. The study shows that job sharers assess their work situation very positively overall. Aspects which are seen more critically are the career effects, i.e. the influence of job sharing on their chances of career advancement, as well as time pressure and work stress. In addition, the study shows that there are four types of job-sharing tandems that differ in terms of how they come about and how the work situation is perceived: "symbiotic career tandems", "involuntary tandems", "sparring partners in senior management" and "strategic alliances in senior management".
- Published
- 2019
13. Akademisierung der Arbeitswelt - das Ende der Beruflichkeit?
- Author
-
Elsholz, Uwe and Neu, Ariane
- Subjects
Akademisierung ,Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Sociology & anthropology ,20102 Occupational Research, Occupational Sociology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,information technology ,career ,career concept ,ddc:330 ,Kommunikationstechnologie ,academization ,occupation ,metal industry ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,qualification ,retail trade ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Metallindustrie ,Elektroindustrie ,10204 Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Informationstechnologie ,Berufskonzept ,Wirtschaft ,Beruf ,Karriere ,communication technology ,Arbeitswelt ,Einzelhandel ,recruitment ,Soziologie, Anthropologie ,Rekrutierung ,electrical industry ,ddc:301 ,Qualifikation ,world of work - Abstract
Der vorliegende Beitrag diskutiert Veränderungen hinsichtlich der Qualifizierungs- und Rekrutierungsstrategien von Unternehmen, insbesondere in ihren Auswirkungen auf die Bedeutung von Beruf und Beruflichkeit. Hintergrund sind Ergebnisse eines Forschungsprojektes, das sich in drei Branchen - dem Einzelhandel, der IKT-Branche sowie der Metall- und Elektrobranche - mit Fragen der zunehmenden Akademisierung der Arbeitswelt auseinandergesetzt hat. Ziel war es, sowohl branchenübergreifende Entwicklungen als auch branchenspezifische Aspekte zu identifizieren, und aufzuzeigen, ob und wie sich der Trend zur Akademisierung etwa in den Qualifizierungs- und Rekrutierungsstrategien oder veränderten Karrierechancen niederschlägt. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf ausgewählte Projektergebnisse, die darauf hindeuten, dass insbesondere durch die Bedeutungszunahme von Absolventinnen und Absolventen eines dualen Studiums ein neuer Bildungs- und Sozialisationstyp entsteht. Diesen kennzeichnen wir als "betrieblich-akademischen Bildungstyp". Damit einher geht die Frage nach einem Bedeutungsverlust von Beruf und Beruflichkeit., This paper discusses changes in the recruitment strategies of companies, especially concerning their impact on the importance of occupation and occupationalism in Germany. Backgrounds are results of a research project that has dealt with questions of increasing academisation of the working world in three business sectors: trade, information and communication technology, and metal/electronics. The aim was to identify cross-sectors developments as well as sector-specific aspects of whether and how the trend towards academisation is reflected, for example, in changed recruitment strategies or career opportunities. In this article, we focus on project results, which suggest that a new type of education and socialisation is emerging, in particular as a result of the increase in the importance of graduates of a dual higher education study program. We characterise this as a "company-academic education type". This goes hand in hand with the question of the decreasing importance of occupation and occupationalism., AIS-Studien
- Published
- 2019
14. Zwischen 'Exzellenz' und Existenz: Wissenschaftskarriere, Arbeits- und Geschlechterarrangements in Deutschland und Österreich
- Author
-
Lena Weber and Kristina Binner
- Subjects
Wissenschaftler ,division of labor ,inequality ,Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Ungleichheit ,young academics ,Federal Republic of Germany ,work-family balance ,Wissenschaftlerin ,Sociology & anthropology ,wissenschaftlicher Nachwuchs ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,job situation ,life situation ,precariousness ,career ,gender-specific factors ,050602 political science & public administration ,ddc:330 ,Österreich ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,female scientist ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Lebenssituation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Lebensplanung ,05 social sciences ,Wirtschaft ,Arbeitsteilung ,Prekarisierung ,Karriere ,Wissenschaftliche Karriere ,Exzellenz ,Geschlechter(un)gleichheit ,qualitative Forschung ,Unternehmerische Hochschule ,academic career ,excellence ,gender (in)equalities ,qualitative research ,entrepreneurial university ,life planning ,Bundesrepublik Deutschland ,0506 political science ,Frauen- und Geschlechterforschung ,050903 gender studies ,Soziologie, Anthropologie ,Austria ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Arbeitssituation ,0509 other social sciences ,ddc:301 ,scientist - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung In der Gesellschaft wie auch in der Wissenschaft haben einige Veranderungen in Richtung Geschlechtergleichstellung stattgefunden. In den letzten Jahren werden wissenschaftliche Karrieren in Deutschland und Osterreich jedoch nach ‚Exzellenzkriterien‘ und dem Leitbild der ‚unternehmerischen Hochschule‘ reorganisiert und Karrierepfade prekarisiert. Dieser Beitrag untersucht landerubergreifend, ob sich dadurch Geschlechterarrangements erneut ungleich gestalten. Dazu wird mit der Perspektive der alltaglichen und biografischen Arbeitsarrangements der Zusammenhang zwischen wissenschaftlichen Karrieren und Geschlecht analysiert. Im Fokus stehen die subjektiven Wahrnehmungen von Alltagsorganisation und biografischen Entscheidungen von NachwuchswissenschaftlerInnen, die in zwei qualitativen Interviewstudien befragt wurden. Es wird auf der Subjektebene gezeigt, wie in Zeiten ‚exzellenter‘ Spitzenforschung Geschlechterungleichheiten in Alltag und Biografie erzeugt werden. Schlusselworter: Wissenschaftliche Karriere, Arbeitsteilung, Exzellenz, Geschlechter(un)gleichheit, Qualitative Forschung, Unternehmerische Hochschule ----- Between “excellence” and existence. Scientific careers, work and gender arrangements in Germany and Austria Summary Some changes have already taken place in society and academia in regard to gender equality. Nevertheless, in Austria and Germany scientific careers have been reorganised under the paradigm of ”excellence” and ”the entrepreneurial university” in recent decades. As a result, academic career paths have become more insecure. The article describes a cross-national analysis conducted to investigate whether this is making gender arrangements even more unequal. It presents the perspective of everyday and biographical work arrangements, thus enabling an analysis of the link between academic careers and gendered work patterns in society. Based on two qualitative interview studies with junior academics in Germany and Austria and their subjective perceptions of everyday organisation and biographical decisions, we show how ”excellent” careers still generate gender inequalities in academia. Keywords: academic career, gendered division of labour, excellence, gender (in)equalities, qualitative research, entrepreneurial university ----- Bibliographie: Binner, Kristina/Weber, Lena: Zwischen ‚Exzellenz‘ und Existenz. Wissenschaftskarriere, Arbeits- und Geschlechterarrangements in Deutschland und Osterreich, GENDER - Zeitschrift fur Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1-2019, S. 31-46. https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.03
- Published
- 2019
15. Der 'kritische' und 'neoliberale' Vereinbarkeitsdiskurs in der Alltagskommunikation berufstätiger Mütter
- Author
-
Okka Zimmermann
- Subjects
division of labor ,family ,inequality ,050204 development studies ,Ungleichheit ,Work-life-balance ,Neoliberalism ,neoliberalism ,work-family balance ,Feminism ,Sociology & anthropology ,050207 economics ,Gender role ,Mutterschaft ,media_common ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Qualitative interviews ,05 social sciences ,Arbeitsteilung ,Family life ,Bundesrepublik Deutschland ,Public discourse ,Familienpolitik ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,family policy ,media_common.quotation_subject ,Federal Republic of Germany ,career ,Everyday language ,Political science ,0502 economics and business ,gender relations ,Social sciences, sociology, anthropology ,Diskurs ,Vereinbarkeit ,reconciling work and family life ,motherhood ,Life balance ,Karriere ,gender role ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Neoliberalismus ,Soziologie, Anthropologie ,Familie ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,discourse ,Geschlechterverhältnis ,Humanities ,Geschlechtsrolle - Abstract
Zusammenfassung In der Geschlechterforschung wird angeregt uber den Zusammenhang von Feminismus, Neoliberalismus, demografischer Wende in der Familienpolitik und der sich verandernden Rolle von Muttern debattiert. Dieser Beitrag zielt darauf ab, die Art und das Ausmas der Rezeption offentlicher Diskurse um Vereinbarkeit herauszuarbeiten. Hiernach werden insbesondere hochqualifizierte Frauen durch wirkmachtige Leitbilder darauf verpflichtet, Karriere und Mutterschaft selbststandig zu vereinbaren, wahrend die Kritik am asymmetrischen Geschlechterverhaltnis weitgehend verstummt. In diesem Beitrag wird auf der empirischen Basis qualitativer Interviews analysiert, ob und wie sich der ‚kritische‘ oder ‚neoliberale‘ Vereinbarkeitsdiskurs in der Alltagskommunikation und in Vereinbarkeitsstrategien berufstatiger Mutter niederschlagt. Als zentrales Ergebnis ist festzustellen, dass diese sich weitgehend als ‚Familienmanagerinnen‘ sehen, die durch gute Planung, Struktur und Organisation Vereinbarkeit selbst herstellen. Der neoliberale mediale Vereinbarkeitsdiskurs wurde von ihnen damit weitestgehend ubernommen und in Vereinbarkeitsstrategien umgesetzt, die durch individuelle Losungen gekennzeichnet sind. Schlusselworter: Vereinbarkeit, Work-Life-Balance, Neoliberalismus, Mutterschaft, Familie ----- Reconciling work and family life: The ‘critical’ and ‘neoliberal’ discourse mirrored in mothers’ everyday communication Summary Gender researchers are currently engaged in a lively discussion about the connection between feminism, neoliberalism, the ‘demographic change’ in family politics and the changing role of mothers. This article aims to describe the ways in which and the degree to which specific elements of the public discourse around reconciling work and family life are transferred to the everyday lives of mothers. It is especially highly qualified women who are prone to follow potent ideals and take full responsibility for reconciling their career and motherhood while at the same time shying away from criticizing asymmetric gender roles. In the research on which this article is based we analyzed qualitative interviews with working mothers and concluded that they tend to reproduce the neoliberal discourse in their everyday language. These women define themselves as “managers” of their families and regard reconciling work and family life as their personal responsibility, which they fulfil by successfully planning, structuring and organizing their everyday lives. In other words, they have adopted the role models provided by the neoliberal public discourse, which delegates responsibility for reconciling work and family life almost exclusively to mothers. Keywords: reconciling work and family life, work/life balance, neoliberalism, motherhood, family ----- Bibliographie: Zimmermann, Okka: Der ‚kritische‘ und ‚neoliberale‘ Vereinbarkeitsdiskurs in der Alltagskommunikation berufstatiger Mutter, GENDER - Zeitschrift fur Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2-2019, S. 121-137. https://doi.org/10.3224/gender.v11i2.09
- Published
- 2019
16. Mission Impossible? Neue Wege zu Interdisziplinarität: Empfehlungen für Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Praxis
- Author
-
Froese, Anna, Woiwode, Hendrik, Suckow, Silvio, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
Wissenschaftler ,Interdisziplinarität ,Federal Republic of Germany ,Wissenschaftlerin ,Forschungseinrichtung ,Sociology & anthropology ,interdisciplinarity ,university ,career ,science ,Wissenschaftspolitik ,female scientist ,Forschung ,research ,Universität ,Forschungspraxis ,Karriere ,organization ,Bundesrepublik Deutschland ,science policy ,Organisation ,Soziologie, Anthropologie ,research practice ,ddc:300 ,research facility ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaft ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,scientist - Abstract
Interdisziplinäre Forschung (kurz: ID) wird zunehmend durch das Bereitstellen von Fördergeldern und das Einrichten von Organisationseinheiten gefördert. Die Auswertung von 35 leitfadengestützten qualitativen Interviews mit Forschenden in fünf deutschen Forschungsinstituten und fünf Universitäten zeigt, dass viele Wissenschaftler/innen positiv gegenüber ID eingestellt sind und interdisziplinär arbeiten möchten. Der individuellen Motivation und dem (wissenschafts-) politischen Förderwillen stehen jedoch Hürden gegenüber: Karrierewege, Veröffentlichungspraktiken und die Bewertung von Forschung werden primär von monodisziplinären Kriterien geprägt. Die Effektivität von Maßnahmen zur Förderung von Interdisziplinarität wird somit eingeschränkt. Auf der Grundlage des Forschungsprojekts "Interdisziplinarität und Forschungskreativität", das die zunehmende Förderung von formalen ID-Strukturen mit den tatsächlichen Forschungspraktiken vergleicht, zeigen wir, durch welche Maßnahmen Interdisziplinarität effektiver als bisher strukturell im Wissenschaftssystem verankert werden kann. Auf Basis unserer Interviews mit Forschenden auf allen Stufen der Karriere in interdisziplinären Organisationseinheiten in deutschen Forschungseinrichtungen und Universitäten eröffnen wir Wissenschaftler/innen, Wissenschaftsmanager/innen und (wissenschafts-) politischen Entscheidungsträger/innen in 20 Handlungsempfehlungen neue Wege zur Überwindung der Hürden interdisziplinären Forschens. Diese Ergebnisse konnten in zwei Fokusgruppen-Workshops mit je 20 Teilnehmenden validiert werden. Zu den wichtigsten Strategien zählen die Institutionalisierung interdisziplinärer Karrierepfade, die Errichtung von ID-Labs in Forschungsinstituten, eine Verankerung interdisziplinärer Sektionen in hochrangigen Fachzeitschriften, eine stärkere Gewichtung interdisziplinärer Kriterien bei der Forschungsbewertung und die Gewährleistung längerer Qualifikationsphasen. Fünf Good Practice Beispiele veranschaulichen unsere Empfehlungen. Interdisciplinary research is increasingly supported by numerous structures and instruments within the German science system. Our data reveals many scientists are highly motivated to work interdisciplinarily. However, in 35 semi-structured interviews with scholars in 5 German research institutes and 5 universities, we identified obstacles: career paths, publication practices and the evaluation of research are primarily shaped by monodisciplinary criteria. The effectiveness of interdisciplinarity promotion is thus hampered. The present paper outlines ways of overcoming the hurdles of interdisciplinary research and addresses junior and senior scientists, research managers and science policy actors. These strategies were validated in 2 expert workshops with 20 participants each. Based on the research project "Interdisciplinarity and Research Creativity", we have analyzed the impact of formal interdisciplinary structures on research practices in interdisciplinary research centers and labs. We show, how interdisciplinarity (ID) can be implemented more effectively. Our 20 recommendations include the institutionalization of interdisciplinary career paths, the establishment of ID labs at the organizational level, the inclusion of interdisciplinary sections in highly-ranked journals, greater emphasis on interdisciplinary criteria in research assessments, and additional time for qualification phases. 5 good practice examples illustrate our recommendations.
- Published
- 2019
17. Die Bedeutung der zeitlichen Einbettung von Geburten für die Erwerbsbiographien ost- und westdeutscher Frauen
- Author
-
Putz, Tobias and Universität Bamberg, Fak. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Professur für Demografie
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,alte Bundesländer ,biography ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,neue Bundesländer ,birth ,career ,life career ,Frau ,Social sciences, sociology, anthropology ,Biographie ,Elternschaft ,Geburt ,parenthood ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Karriere ,gainful work ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,New Federal States ,Soziologie, Anthropologie ,old federal states ,woman ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Erwerbsarbeit ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Lebenslauf - Abstract
Als Ausgangspunkt der Arbeit dient die Beobachtung, dass in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl gesellschaftlicher Entwicklungen stattgefunden hat, die dazu geführt haben, dass die Wahl eines geeigneten Zeitpunkts für den Übergang zur Elternschaft zunehmend schwieriger geworden ist. So haben verschiedene Wandlungsprozesse, wie etwa die Bildungsexpansion oder die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen, dazu geführt, dass nicht nur das Zeitfenster, welches potenziell für eine Geburt zur Verfügung steht, immer kleiner geworden ist, sondern parallel hierzu auch die Opportunitätskosten innerhalb dieses Zeitfensters sukzessive zugenommen haben. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen richtet sich die Arbeit auf die Frage, welche Karriereeffekte mit einer unterschiedlichen zeitlichen Einbettung von Geburten in den Lebens- bzw. Erwerbsverlauf für ost- und westdeutsche Frauen einhergehen. Um diese Forschungsfrage beantworten zu können, gliedern sich die empirischen Analysen in zwei Teile: In einem ersten Schritt richtet sich der Fokus des Erkenntnisinteresses dabei auf die Bedeutung des Timings und Spacings der Geburten für Erwerbsverläufe. In einem zweiten Schritt werden die vielschichtigen Konsequenzen der zeitlichen Einbettung von Geburten für Erwerbsübergänge untersucht. Neben dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt wird dabei auch der Prozess des Arbeitsmarktausstiegs betrachtet. Over the last decades multiple societal developments have taken place, based on which the choice for the right timing of the transition to parenthood has become increasingly difficult. Thus, against the background of processes, like for example the educational expansion or the rising labor market participation of women, the time interval available for the birth of a child has not only become more and more narrow, but is furthermore also characterized by increasing opportunity costs. Based on these developments, this study focusses on the career effects, which are related to a different timing and spacing of births. To answer this research question, the empirical analyses are split in two parts: In a first step, the effects of a different timing and spacing of births on employment trajectories are analyzed. In a second step, the complex effects on employment transitions are investigated. Both the exit from as well as the re-entry into the labor market are considered in this step.
- Published
- 2019
18. Open House? Class-Specific Career Opportunities within German Universities
- Author
-
Blome, Frerk, Möller, Christina, and Böning, Anja
- Subjects
inequality ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie::370 | Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,lcsh:HM401-1281 ,Federal Republic of Germany ,socioeconomic factors ,university level of education ,social background ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,sozioökonomische Faktoren ,social discrimination ,ddc:370 ,university ,career ,Germany ,soziale Herkunft ,Hochschulbildung ,social inequality ,Universität ,Karriere ,Bundesrepublik Deutschland ,Sociology of Education ,lcsh:Sociology (General) ,Soziologie, Anthropologie ,higher education ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,soziale Schließung ,soziale Klasse ,ddc:301 ,social class - Abstract
This article focuses on the development of class-specific inequalities within German universities. Based on data on the social origin of students, doctoral students, and professors in the long-term cross-section, the article views the empirically observable dynamic of social closure of higher education since the 1950s. The focus of interest is on the level of the professorship. Data show that career conditions for underprivileged groups have deteriorated again. This finding is discussed in the context of social closure theories. The article argues that closure theories consider social closure processes primarily as intentional patterns of action, aimed at a strategic monopolization of participation, and securing social power. Such an analytical approach means that unintended closure processes remain understudied. Our conclusion is that concealed modes of reproduction of social structures ought to be examined and theorized more intensively due to their importance for the elimination of social inequality within universities.
- Published
- 2019
19. Equal access to the top? Measuring selection into finnish academia
- Author
-
Jouni Helin, Jutta Viinikainen, Kristian Koerselman, Timo Tohmo, and Terhi Nokkala
- Subjects
ta520 ,Sociology and Political Science ,Economics ,academic career ,0211 other engineering and technologies ,02 engineering and technology ,university level of education ,academia ,Sociology & anthropology ,academic ,educational transition ,050602 political science & public administration ,gender ,ta516 ,Frau ,equality ,Hochschulbildung ,Finland ,Occupational Research, Occupational Sociology ,equal opportunity ,education ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Point (typography) ,05 social sciences ,Contrast (statistics) ,Wirtschaft ,021107 urban & regional planning ,0506 political science ,tasa-arvo ,korkeakoulutetut ,lcsh:Sociology (General) ,equality of rights ,higher education ,woman ,ddc:300 ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Psychology ,Birth cohort ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Social Psychology ,Higher education ,academic (female) ,lcsh:HM401-1281 ,academy ,sukupuoli ,career ,Gleichberechtigung ,ddc:330 ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,Selection (genetic algorithm) ,Academic career ,Chancengleichheit ,Akademikerin ,business.industry ,Geschlecht ,Akademiker ,Karriere ,urakehitys ,Finnland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Register data ,Soziologie, Anthropologie ,Akademie ,siirtymäaika ,Demographic economics ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,business ,Bildung - Abstract
In this article, we draw a parallel between equality of opportunity in educational transitions and equality of opportunity in academic careers. In both cases, many methodological problems can be ameliorated by the use of longitudinal rather than cross-sectional data. We illustrate this point by using Finnish full-population register data to follow the educational and academic careers of the 1964–1966 birth cohorts from birth to the present day. We show how the Finnish professoriate is highly selected both in terms of parental background and in terms of gender. Individuals of different backgrounds differ greatly in the likelihood of completing different educational and academic transitions, but much less in the age at which they make these transitions. By contrast, women’s academic careers differ from those of men both in terms of timing and in terms of rates, with women’s PhDs and full professorships seemingly delayed compared to those of men. We additionally show with the help of a 2015 cross-section of Finnish professors how such differences are easily overlooked in cross-sectional data.
- Published
- 2019
20. Was ist für die Politische Theorie wichtig? Eine Umfrage zur Berufungspraxis in der Politischen Theorie
- Author
-
Paula Diehl
- Subjects
Politikwissenschaft ,Wissenschaftsdisziplin ,university teaching ,Federal republic of germany ,scientific discipline ,Federal Republic of Germany ,political theory ,Karriere ,politische Theorie ,Sociology & anthropology ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziologie, Anthropologie ,career ,Political science ,Berufungsverfahren ,political science ,University teaching ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Hochschullehre ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Humanities - Abstract
Bibliographie: Diehl, Paula: Was ist fur die Politische Theorie wichtig? Eine Umfrage zur Berufungspraxis in der Politischen Theorie, ZPTh, 2-2015, S. 252-257. https://doi.org/10.3224/zpth.v6i2.22881
- Published
- 2016
21. Sind die Besten wirklich die Besten? Wettbewerb und Chancengerechtigkeit auf dem Prüfstand
- Author
-
Jutta Allmendinger, Blamberger, Günter, Freimuth, Axel, and Strohschneider, Peter
- Subjects
Stereotyp ,executive position ,work-family balance ,Wissenschaftlerin ,wissenschaftliche Arbeit ,Führungsposition ,Sociology & anthropology ,career ,gender-specific factors ,Political science ,ddc:330 ,scientific activity ,Social sciences, sociology, anthropology ,science ,Scientific activity ,female scientist ,Chancengleichheit ,equal opportunity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Stereotype (UML) ,Karriere ,Equal opportunity ,proportion of women ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,Frauenanteil ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaft ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Humanities ,stereotype - Published
- 2018
22. Socialization in the Academic and Professional Field: Revealing the Homo Oeconomicus Academicus
- Author
-
Lenger, Alexander
- Subjects
Wirtschaftswissenschaft ,Sociology of economics ,economists ,academic socialization ,professional socialization ,professional habitus ,economic habitus ,habitus-field-theory ,Pierre Bourdieu ,homo economicus ,occupational socialization ,Sociology of Economics ,Federal Republic of Germany ,Feldtheorie ,Berufsverlauf ,field theory ,Sociology & anthropology ,Bourdieu, P ,job history ,academic ,career ,berufliche Sozialisation ,economic sociology ,habits ,biographical method ,biographische Methode ,Habitus ,homo oeconomicus ,Akademiker ,economics ,Karriere ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziologie, Anthropologie ,Wirtschaftswissenschaftler ,model construction ,economist ,ddc:301 ,Modellentwicklung ,Wirtschaftssoziologie - Abstract
The paper analyses the formation of the habitus of economists in Germany. To reconstruct the economic habitus, a qualitative agency analysis will be conducted, i.e., the agency of professors and the process of professional socialization will be revealed. The project follows up on the substantial literature on the indoctrination vs. self-selection debate in economics. In short, this debate asks why economists are more self-oriented than other groups. While some authors find strong evidence for a learning effect in economic studies, other au-thors provide evidence that a process of self-selection takes place before entry to the economic profession. Overall, the paper aims at answering how stable a habitus can be, and what forms of habitus modification professionals face when entering new fields. The results show that the widely used distinction between indoctrination and selection is not suitable. Rather, I will demonstrate that a field theory perspective considering the process of professional field socialization as a form of field-specific accumulation of capital is needed to explain the ambiguous results.
- Published
- 2018
23. Determinanten und Effekte von Auslandsmobilität im Studium
- Author
-
Netz, Nicolai
- Subjects
Hochschulpolitik ,Economics ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie::370 | Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,young academics ,Wissenschaftlerin ,Berufsverlauf ,Sociology & anthropology ,sozioökonomische Faktoren ,wissenschaftlicher Nachwuchs ,Ausland ,Bildung und Erziehung ,studienbezogene Auslandsmobilität ,erwerbsbezogene Effekte ,DZHW-Studienberechtigtenpanel (2010) ,deutsche, österreichische, schweizerische und niederländische Studierenden-Sozialerhebungen (2009/2010) ,13.-20. Sozialerhebung des DSW (1991-2012) ,DZHW-Absolventenpanel (2005) ,Bayerisches Absolventenpanel (2003/2004) ,WiNbus Online-Panel (2010) ,female scientist ,Occupational Research, Occupational Sociology ,social inequality ,Studienbezogene Auslandsmobilität ,Wirtschaft ,hoch Qualifizierter ,demographic factors ,determinants ,Netzwerk ,mobility ,Determinanten ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,ddc:301 ,Bildungschance ,income effect ,demographische Faktoren ,Studium ,Wissenschaftler ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,socioeconomic factors ,Mobilität ,soziale Ungleichheit ,Education ,job history ,educational opportunity ,ddc:370 ,career ,ddc:330 ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,university policy ,highly qualified worker ,foreign countries ,Berufserfolg ,University Education ,Karriere ,Sociology of Education ,Soziologie, Anthropologie ,studies (academic) ,network ,Einkommenseffekt ,job success ,scientist - Abstract
Die Dissertation untersucht aus einer interdisziplinären Lebensverlaufsperspektive, welche Faktoren beeinflussen, ob Studierende einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchführen, und welche Auswirkungen Auslandsaufenthalte auf den Berufsverbleib haben. Zu diesem Zweck werden psychologische, soziologische und ökonomische Theorien integriert (Rubikonmodell der Handlungsphasen; Theorie rationaler Entscheidungen; Reproduktionstheorie; Migrationstheorien; Suchtheorie; Segmentationstheorie). Die aufgestellten Hypothesen werden mittels quantitativer Analysen national repräsentativer Datensätze getestet (DZHW-Studienberechtigtenpanel; deutsche, österreichische, schweizerische und niederländische Studierenden-Sozialerhebungen; DZHW-Absolventenpanel und Bayerisches Absolventenpanel; WiNbus Online-Panel). Im Einklang mit den theoretischen Überlegungen zeigen die Ergebnisse, dass entscheidende Weichen für studienbezogene Auslandsmobilität bereits in vorhochschulischen Sozialisations- und Bildungsphasen gestellt werden. Beispielsweise gehen Kinder aus akademischem Elternhaus in allen untersuchten Ländern deutlich häufiger während ihres Studiums ins Ausland. Dies erklärt sich maßgeblich dadurch, dass sie bereits während der Schulzeit häufiger Gelegenheit haben, solide Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben und erste Auslandserfahrungen zu sammeln. Entsprechend schätzen sie ihre Erfolgswahrscheinlichkeit sowie die Erträge von Auslandsmobilität als höher und die Kosten derselben als geringer ein. Auslandserfahrene Absolvent*innen unterscheiden sich von nicht auslandserfahrenen Absolvent*innen vor allem hinsichtlich der Internationalität ihrer Karrieren: Erstere arbeiten anteilig häufiger im Ausland und sind auch in Deutschland stärker in internationale Arbeitszusammenhänge eingebunden, in welchen sie öfter auf interkulturelle Kompetenzen angewiesen sind. Studienbezogene Auslandsaufenthalte - insbesondere Auslandspraktika - wirken sich ebenfalls auf den Berufserfolg positiv aus: In bestimmten Beschäftigungskontexten beziehen Absolvent*innen höhere Einkommen, wenn sie während des Studiums im Ausland waren. Dieser Einkommensvorteil ist einerseits auf ihre positive Selbstselektion zurückzuführen. Andererseits können sie schneller Lohnerhöhungen erreichen, weil sie anteilig häufiger in gut bezahlenden großen und multinationalen Unternehmen arbeiten und in ihren ersten Erwerbsjahren häufiger gewinnbringend den Arbeitgeber wechseln. Auch für eine wissenschaftliche Karriere scheinen studienbezogene Auslandserfahrungen von Nutzen zu sein: Sie stehen in Zusammenhang mit späteren Auslandsaufenthalten zu Forschungszwecken, der Einmündung in internationale Forschungskontexte und der Einbettung in internationale Wissenschaftlernetzwerke. Studienbezogene Auslandsmobilität kann folglich ein Instrument darstellen, um Hochqualifizierte auf Leben und Arbeit in einer internationalisierten und kulturell diversen Gesellschaft vorzubereiten. Sie kann aber auch zur Entstehung sozialer Ungleichheit beitragen, weil nicht alle Studierendengruppen gleichermaßen Zugang zu Auslandsaufenthalten haben. Die Dissertation zeigt, dass soziale Ungleichheiten im Zeitverlauf sogar zugenommen haben - unter anderem durch den massiven Ausbau von Stipendienprogrammen im Zuge des Bologna-Prozesses. Da soziale Ungleichheiten bereits in frühen Lebensphasen ihren Ursprung haben, dürften im Hochschulstudium ansetzende Ausgleichsmaßnahmen in ihrer Reichweite begrenzt bleiben.
- Published
- 2018
24. Is there a wrong time for a right decision? The impact of the timing of first births and the spacing of second births on women’s careers
- Author
-
Sandra Buchholz and Uta Brehm
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Occupational prestige ,timing, spacing, occupational prestige, female career ,Berufsverlauf ,Sociology & anthropology ,Population Studies, Sociology of Population ,West germany ,Bildung ,job history ,First birth ,birth ,prestige ,career ,Bevölkerung ,Timing, Spacing, Berufsprestige, weibliche Karriere ,Frau ,Social sciences, sociology, anthropology ,Geburt ,education ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,lcsh:HQ1-2044 ,Karriere ,Soziologie, Anthropologie ,woman ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,ddc:300 ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Psychology ,Demography - Abstract
The issue of how to reconcile family and work is particularly relevant in the light of West Germany’s institutional and normative framework which has been facilitating mothers of young children to withdraw from the labor market for some years. Though the topic has already been subject to academic debate, the questions remain if and how women’s careers are influenced by the way women embed their prevalently two births into their employment biographies as well as if educational groups differ in these effects. So far, research has mainly focused on the first birth’s timing: aspirations to establish firmly on the labor market suggest a postponement of the first birth to some degree. The effect is less obvious for the spacing between first and second births: to avoid a detrimental career discontinuity, women can either choose a short spacing, blocking their periods of unpaid caregiving tightly for a quick and definite occupational return, or space their births widely, intermitting their parental leaves with periods of employment. Using NEPS data for West German mothers of two, the study finds that compared to career entry, the occupational prestige at age 45 is severely impaired by the period after women’s first birth. While this is not affected by a specific timing, higher educated women tend to time their firstbirths least detrimentally. With regard to the spacing, evidence suggests that only higher educated women can achieve to continue their prestige accumulation, namely by spacing their births very tightly. Lower and intermediately educated women’s prestige, in contrast, cannot be impaired considerably by their spacing behavior, unless they decide to return to part-time employment soon after their first birth. Zusammenfassung Die Frage nach einer erfolgreichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt sich insbesondere in Westdeutschland, wo der institutionelle und normative Rahmen Mütter ermutigt, mehrere Jahre für die Betreuung ihrer Kleinkinder zuhause zu bleiben. Trotz umfassender Forschung zum Thema blieben bisher die Fragen offen, inwiefern weibliche Karrieren durch die zeitliche Einbettung der überwiegend zwei Geburten in die Erwerbsbiografien beeinflusst werden und ob sich Bildungsgruppen darin unterscheiden. Bisher konzentrierte sich die Forschung dahingehend vor allem auf das Timing der Erstgeburt: Um sich fest am Arbeitsmarkt zu etablieren scheint eine gewisse Verzögerung der Erstgeburt hilfreich. Bezüglich des Spacings zwischen Erst und Zweitgeburt liegen hingegen zwei Strategien nahe: Entweder bekommen Frauen ihre Kinder kurz nacheinander um danach endgültig an den Arbeitsmarkt zurückzukehren, oder sie nutzen einen langen Abstand zwischen den Kindern für eine berufliche Episode. Mithilfe eines NEPS-Samples zweifacher Mütter kann die Studie aufzeigen, dass ihr berufliches Prestige zwischen Karriereeinstieg und dem Alter 45 insbesondere von der Episode nach der ersten Geburt beeinträchtigt wird. Obwohl dies nicht durch ein bestimmtes Timing bedingt ist, er-weist sich das Timing höher gebildeter Frauen als am wenigsten nachteilig. Für das Spacing zeigt sich, dass nur höher gebildete Frauen nach ihren Betreuungsphasen noch Prestige anhäufen können, so sie denn ihre Kinder im kurzen Abstand zueinander bekommen. Die Prestigeentwicklung von Frauen mit geringerer Bildung hingegen wird nicht wesentlich durch das Spacing vermindert, außer sie entscheiden sich kurz nach der Geburt des ersten Kindes für die Rückkehr in einen Teilzeiterwerb., JFR - Journal of Family Research, Vol 26 No 3 (2014): Timing and spacing of births: Effects for parents and children
- Published
- 2014
25. The duration of family-related employment interruptions - the role of occupational characteristics
- Author
-
Ann-Christin Bächmann and Dörthe Gatermann
- Subjects
family related ,employment interruptions ,occupational sex segregation ,Event history analysis ,National Educational Panel Study (NEPS), first wave of starting cohort 6 (adults) ,Sample of Integrated Labour Market Biographies (SIAB) ,Microcensus ,Labour economics ,employment history ,Economics ,J24 ,work-family balance ,Sociology & anthropology ,gender-specific factors ,Elternurlaub ,050602 political science & public administration ,Childbirth ,050207 economics ,Duration (project management) ,Labor Market Research ,Mutterschaft ,Wage level ,social inequality ,Occupational sex segregation ,05 social sciences ,Female employment ,Wirtschaft ,Sex segregation ,part-time work ,Bundesrepublik Deutschland ,Family related employment interruptions ,0506 political science ,Test (assessment) ,old federal states ,Familie-Beruf ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Opportunity cost ,alte Bundesländer ,Sample (statistics) ,Federal Republic of Germany ,soziale Ungleichheit ,Frauenerwerbstätigkeit ,career ,career break ,0502 economics and business ,ddc:330 ,Berufsunterbrechung ,J16 ,parental leave ,Arbeitsmarktforschung ,motherhood ,J13 ,Event history ,women's employment ,Lohnhöhe ,Erwerbsverlauf ,Karriere ,wage level ,West Germany ,Soziologie, Anthropologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Teilzeitarbeit - Abstract
After childbirth, women often interrupt their careers. These interruptions are associated with negative consequences for later employment, which are greatly influenced by the duration of the interruption. We analyse the influence of occupational characteristics on this duration, as occupations are crucially important for career trajectories in Germany. Specifically focusing on occupational sex segregation, the occupational wage level and the share of part-time workers in occupations, we test two competing hypotheses: on the one hand, lower wages in female-dominated occupations should lead to longer employment interruptions due to lower opportunity costs. On the other hand, a higher ratio of part-time workers should lead to shorter interruptions due to better reconciliation between family and work. In addition, we analyse whether the proportion of women in a given occupation influences the duration of employment interruptions. We test these hypotheses using data from the National Educational Panel Study (starting cohort 6), combined with occupational information from the Sample of Integrated Labour Market Biographies and the German Microcensus. We focus on family-related employment interruptions after the birth of the first child between 1992 and 2010. The results of our discrete event history models indicate that higher wages lead to shorter breaks, while the part-time rate and the proportion of women in an occupation have no significant effects. Nach der Geburt eines Kindes unterbrechen viele Frauen ihre Erwerbstätigkeit. Diese familienbedingten Erwerbspausen führen zu Karrierenachteilen, deren Ausmaß entscheidend von der Dauer der Unterbrechung abhängt. Aufgrund der nachhaltigen Bedeutung des Berufs für den gesamten Erwerbsverlauf in Deutschland untersuchen wir, inwieweit berufliche Merkmale diese Dauer beeinflussen. Dabei konzentrieren wir uns auf den Effekt beruflicher Geschlechtersegregation und die damit einhergehenden Berufsmerkmale Lohnniveau und Teilzeitquote und testen gegenläufige Hypothesen: Einerseits sollte das geringere Lohnniveau in frauendominierten Berufen durch niedrigere Opportunitätskosten zu längeren Erwerbsunterbrechungen führen. Andererseits sollten sich hohe Teilzeitquoten in frauendominierten Berufen aufgrund der besseren Vereinbarkeitsmöglichkeiten verkürzend auf Erwerbsunterbrechungen auswirken. Zudem wird untersucht, ob der Frauenanteil selbst darüber hinaus einen eigenständigen Effekt auf die Unterbrechungsdauer aufweist. Wir testen diese Hypothesen anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (Startkohorte 6), die um berufliche Merkmale beruhend auf der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiographien und des Mikrozensus erweitert werden. Wir betrachten dazu Erwerbsunterbrechungen nach der Geburt des ersten Kindes in den Jahren 1992 bis 2010. Anhand von diskreten Ereignisdatenmodellen zeigt sich, dass ein hohes berufliches Lohnniveau die Rückkehr von Müttern auf den Arbeitsmarkt beschleunigt, während der Teilzeitanteil und der Frauenanteil selbst keinen signifikanten Einfluss aufweisen.
- Published
- 2017
26. Blockierter Kulturwandel: Geschlechterpolitik im Finanzmarktkapitalismus
- Author
-
Max Lill and Andreas Heilmann
- Subjects
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,banking ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,reproduction ,Politics ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,executive ,Geschlechterpolitik ,Führungskraft ,career ,gender-specific factors ,Vereinbarkeit ,reflexive Karriereorientierung ,Finanzmarktkapitalismus ,gender relations ,Sociology ,Social science ,equal opportunity policy ,Social sciences, sociology, anthropology ,Young male ,Gender equality ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Business administration ,Gender relations ,Federal republic of germany ,Frauenförderung ,Capitalism ,Karriere ,Career orientation ,advancement of women ,gainful work ,Banking sector ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,gender policy ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Bankgewerbe ,Erwerbsarbeit ,ddc:301 ,Geschlechterverhältnis ,Gleichstellungspolitik ,Reproduktion - Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag fragt auf der Basis einer empirischen Fallstudie in der Landesbank Berlin nach Ansatzpunkten und Barrieren fur die Durchsetzung von mehr Geschlechtergerechtigkeit im Bankensektor. In einer integralen Perspektive auf Erwerbsarbeit und Leben werden sowohl strukturelle Bedingungen betrieblicher Gleichstellungspolitik und Organisationsentwicklung als auch Geschlechterarrangements und subjektive Handlungsorientierungen der von uns befragten Fuhrungskrafte rekonstruiert. Unsere These lautet, dass insbesondere weibliche, zunehmend aber auch jungere mannliche Fuhrungskrafte eine „reflexive Karriereorientierung“ ausbilden, innerhalb derer ein starker egalitares Geschlechterverhaltnis sowie personliche Gestaltungsspielraume in- und auserhalb der Erwerbsarbeit eingefordert werden. Daraus konnten neue Interessenkoalitionen fur eine bessere betriebliche Anerkennung von Reproduktionsbedurfnissen erwachsen. Allerdings bleiben diese geschlechterpolitischen Potenziale angesichts des hohen Rendite- und Kostendrucks im chronisch krisenhaften Finanzmarktkapitalismus bisher blockiert. Schlusselworter: Gleichstellung, Vereinbarkeit, Bankensektor, Fuhrungskrafte, reflexive Karriereorientierung, Finanzmarktkapitalismus ----- Blocked cultural change: Gender politics in financial market capitalism Summary Based on an empirical case study conducted in the Landesbank Berlin, this article seeks to uncover starting points for and barriers to enforcing gender equality in the banking sector. Taking a holistic perspective of gainful work and life, the structural conditions of in-company gender-equality politics and organizational development are reconstructed, as are the gender arrangements and subjective orientations of polled executives. Our thesis is that female executives in particular, but increasingly also young male executives, are developing a “reflexive career orientation” within which they are demanding more gender equality and personal scope to shape their life at work and outside of work. The result could be new coalitions within companies for gaining better recognition of reproductive needs. However, these potentialities for gender politics are still blocked in the face of strong pressure to cut costs and generate income in a financial market capitalism which is constantly in crisis. Keywords: gender equality politics, compatibility, banking sector, executives, reflexive career orientation, financial market capitalism ----- Bibliographie : Lill, Max/Heilmann, Andreas: Blockierter Kulturwandel: Geschlechterpolitik im Finanzmarktkapitalismus, GENDER, 2-2017, S. 106–121. https://doi.org/10.3224/gender.v9i2.08
- Published
- 2017
27. 'Involvierte' Väter zwischen Beruf und Familie: zur Re/Produktion von Männlichkeiten in paarinternen Aushandlungen
- Author
-
Almut Peukert
- Subjects
division of labor ,dual career couple ,Männlichkeit ,work-family balance ,fatherhood ,Sociology & anthropology ,qualitative empirical ,gender-specific factors ,father ,masculinity ,Sociology ,Vater ,family work ,Gender role ,Familienarbeit ,media_common ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,Väterforschung ,Hegemoniale Männlichkeit ,Aushandlungen ,Paar ,Gender studies ,Arbeitsteilung ,Family work ,Femininity ,Family life ,Bundesrepublik Deutschland ,Doing gender ,Masculinity ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Erwerbsarbeit ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,media_common.quotation_subject ,Väterforschung, Hegemoniale Männlichkeit, geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung, Aushandlungen, Paar, Erwerbsarbeit, Familienarbeit ,Federal Republic of Germany ,Leitbild ,empirisch-qualitativ ,Paid work ,career ,Social sciences, sociology, anthropology ,lcsh:HQ1-2044 ,Karriere ,gender role ,gainful work ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,involved fathering, hegemonic masculinity, un/doing gender, negotiation, couple, paid work, family work ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,geschlechtsspezifische Faktoren ,example ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Vaterschaft ,empirical ,Hegemonic masculinity ,Geschlechtsrolle - Abstract
Starting from the hypothesis discussed in research on masculinities and fathering that ‘involved’ fathering is incompatible with hegemonic masculinity, this paper examines continuity and change in interrelating work and family life by German fathers. Within the sociological frame of interaction theory on un/doing masculinity I focused on the production and presentation of gender differences and the hierarchizing demarcation against femininity and non-hegemonic masculinities within the couple. Based on 27 qualitative couples’ and individual interviews, three forms of re/production of masculinity were constructed and discussed along the dimensions of vocational/career concepts, financial care of the family, and parental leave arrangements within the couple. The results show that the re/production of masculinities within negotiations of the couples regarding paid and family work are fragile, challenged, or episodically undone. This implies that in addition to welfare state policies and work organizations, the negotiations within the couple about their division of paid and unpaid work have significant consequences for the un/equality between the parents. Zusammenfassung Ausgehend von der in der Männlichkeitsforschung diskutierten These, ‚involvierte‘ Väterlichkeit stehe im Widerspruch zum Leitbild erwerbszentrierter hegemonialer Männlichkeit, werden im vorliegenden Beitrag Kontinuitäten und Wandel in der Relationierung von Erwerbs- und Familienarbeit bei Vätern untersucht. Mit dem interaktionstheoretischen Ansatz zu ‚un/doing masculinity‘ liegt der Fokus auf der Her- und Darstellung von Geschlechterdifferenzen sowie der hierarchisierenden Abgrenzung zu Weiblichkeiten und nicht-hegemonialer Männlichkeiten im Paarkontext. Anhand von 27 qualitativen Paar- und Einzelinterviews werden – entlang der Dimensionen Berufs-/Karrierekonzept, finanzielle Versorgung der Familie und Elternzeitarrangement – drei Re/Produktionsformen erwerbszentrierter hegemonialer Männlichkeit rekonstruiert und diskutiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Re/Produktion von Männlichkeiten in paarinternen Aushandlungen zu Erwerbs- und Familienarbeit fragil, herausgefordert oder episodisch ausgesetzt wird. Dies impliziert, dass auch die Aushandlungen auf der Paarebene zur Relationierung von Erwerbs- und Familienarbeit, neben wohlfahrtsstaatlichen Rahmungen und Arbeitsorganisationen, signifikante un/gleichheitsrelevante Folgen haben., JFR - Journal of Family Research, Vol 29 No 1 (2017): Väter und Berufstätigkeit
- Published
- 2017
28. Weak managers and the plight of white-collar workers
- Author
-
Hirschhorn, Daniel
- Subjects
Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Management Science ,Sociology of Economics ,United States of America ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Arbeitszufriedenheit ,human relations ,motivation ,career ,ddc:330 ,white-collar ,greed ,business management ,work satisfaction ,USA ,Unternehmensführung ,organizational culture ,management style ,Wirtschaft ,Wirtschaftskriminalität ,Karriere ,Führungsstil ,morality ,Moral ,Mitarbeiter ,Management ,Unternehmenskultur ,co-worker ,Soziologie, Anthropologie ,white-collar criminality ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie - Abstract
Far too many employees are unhappy at work. Today, one of the major problems - resulting from weak, callous, dispassionate, greedy managers and leaders - is the great number of workers, including white-collar ones, who are grossly underemployed, underpaid, and maltreated by management.
- Published
- 2017
29. Frühe kulturelle und sportliche Karrieren von Jugendlichen und der Stellenwert von Peerkulturen
- Author
-
Catharina I. Keßler and Heinz-Hermann Krüger
- Subjects
Social Psychology ,school ,Bildungsverlauf ,Musik ,Art history ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,Peer Group ,Kultur ,ddc:150 ,career ,course of education ,dance ,Psychology ,Kunst ,music ,Sociology ,Tanz ,Sport ,art ,Schule ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Jugendlicher ,Karriere ,culture ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,Qualitative longitudinal ,ddc:301 ,sports ,Sozialpsychologie ,Humanities - Abstract
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden ausgewahlte Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die fruhe kulturelle und sportliche Karrieren sowie die schulischen Bildungsverlaufe und -orientierungen von Jugendlichen an Gymnasien mit entsprechenden Profilen und die Relevanz von Peerkulturen fur diese dualen Bildungskarrieren untersucht. Nach einer Einfuhrung in den sehr uberschaubaren Stand der Forschung zu diesem Thema und der Vorstellung der theoretischen Bezugsgrosen sowie des Forschungsdesigns der Studie werden die Resultate einer sinngenetischen Typenbildung zur unterschiedlichen Bedeutung von Peers fur diese dualen Bildungskarrieren dargestellt und an zentralen Fallen konkretisiert. Abschliesend werden die wichtigsten Befunde zusammengefasst und auf den Forschungsstand bezogen. Schlagworter: Duale Bildungskarrieren, Fruhe kulturelle und sportliche Karrieren, Peerkulturen, Eliteschulen des Sports, Gymnasien mit asthetischen Profilen ----- Early cultural and sporting careers of young people and the role of peer cultures Abstract This paper presents results from the first phase of a qualitative longitudinal study that examines early cultural and sporting careers of young people as well as their educational pathways at secondary schools (German “Gymnasien”) with special profiles in these fields. It focuses on the relevance of peer cultures to dual educational careers. The first part addresses the lack of research and presents the relevant theoretical points of reference as well as the design of the study. The core of the paper is the sense-genetic typology of the ways peer cultures has become relevant for career development, as exemplified by short case studies. A conclusion summarizes the results and relates them to the current state of research. Keywords: Dual educational careers, Early cultural and sporting careers, Peer cultures, Elite sport schools, Secondary schools with aesthetic profiles ----- Bibliographie: Kruger, Heinz-Hermann/Kesler, Catharina: Fruhe kulturelle und sportliche Karrieren von Jugendlichen und der Stellenwert von Peerkulturen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4-2014, S. 467-480. https://doi.org/10.3224/diskurs.v9i4.17293
- Published
- 2014
30. Chemiker machen Karriere. Und Chemikerinnen? Eine Annäherung an die Karrierebilder im Fachdiskurs der Chemie
- Author
-
Katrin Jansen and Ute Pascher-Kirsch
- Subjects
Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Federal Republic of Germany ,work-family balance ,Berufsverlauf ,Sociology & anthropology ,job history ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,natural scientist ,career ,gender-specific factors ,ddc:330 ,gender ,Naturwissenschaftler ,Frau ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,Diskurs ,Occupational Research, Occupational Sociology ,chemist ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,Wirtschaft ,Karriere ,gender role ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,woman ,Chemiker ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,discourse ,ddc:301 ,empirical ,Geschlechtsrolle - Abstract
Zusammenfassung Ausgehend von der These, dass die jeweilige wissenschaftliche Fachkultur den Rahmen fur Berufskarrieren bildet, wurde der spezifische Fachdiskurs uber Karrieren von Chemiker/- innen im Fachmagazin Nachrichten aus der Chemie untersucht. Die Leitfrage lautete: Werden Karrieren von Chemiker/-innen in der Community geschlechterdifferent prasentiert? Falls ja, worin unterscheiden sie sich? Die Analyse der Nachrichten zeigt, dass die Karriere von Chemiker/-innen einem mehrjahrigen Entwicklungsprozess folgt. Er wird von einer zeitlichen Abfolge bestimmter Karrierestationen determiniert, die in der Regel mit einem Prestige- oder Statusgewinn in der Community einhergehen. Grose fachliche und institutionelle Hurden zu uberwinden, wird als notwendiges Merkmal einer erfolgreichen Karriere gewertet. Festhalten lasst sich Folgendes: 1. Karrieren von Chemiker/-innen folgen einem hindernisreichen Weg, scheinbar ohne Privatleben und ohne Bezug zum (sozialen) Geschlecht der Person. 2. Chemikerinnen konnen berufl ich erfolgreich in der Chemie sein. Sie werden jedoch prasentiert als Chemiker, bleiben als Chemikerin eher unsichtbar. 3. In der Regel wird Geschlecht nicht thematisiert – wenn doch, dann eher als Hemmnis fur eine Karriere von Chemikerinnen. Schlusselworter: Karriere, Gender, Chemie, Scientific Community, Diskurs, Geschlecht ----- Male chemists get ahead. And female chemists? Approaching career images in the chemical discourse. Summary This article aims to analyze a specific discourse on the careers of female and male chemists in the journal Nachrichten aus der Chemie. The article is based on the assumption that the scientific culture in the field of chemistry frames these careers. Are chemists’ careers presented in a gender-sensitive way? And if so, how does this presentation differ? Based on content analyses of the Nachrichten, the study shows that the chemists’ careers follow a multi-annual development process which is determined by a chronology of identified career steps. These generally go hand in hand with an increase in prestige or status in the community. A key characteristic of a successful career in chemistry is having to overcome difficulties at every stage in one’s career. In conclusion, it is apparent that (1) the careers of male and female chemists follow a career path which is full of obstacles and apparently leaves no space for a private life, without regard to sex and gender roles; (2) female chemists do climb the career ladder, but these women are presented as male/ masculine chemists. (3) The journal does not generally refer to sex and gender; where gender does play a role, it is presented as an obstacle which women have to overcome. Keywords: career, gender, chemistry, scientific community, discourse, sex ----- Bibliographie: Pascher-Kirsch, Ute/Jansen, Katrin: Chemiker machen Karriere. Und Chemikerinnen? Eine Annaherung an die Karrierebilder im Fachdiskurs der Chemie, GENDER, 3-2014, S. 61-77. https://doi.org/10.3224/gender.v6i3.18546
- Published
- 2014
31. 'Ich hatte ein paar mehr Kämpfe auszustehen als mein Mann.' Dual-Career-Couples auf der Suche nach den Faktoren für gutes Leben und Arbeiten in der Wissenschaft
- Author
-
Stefanie Leinfellner
- Subjects
dual career couple ,Work-life-balance ,Federal Republic of Germany ,work-family balance ,Wissenschaftlerin ,Sociology & anthropology ,Leitbild ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,university ,career ,gender-specific factors ,Political science ,family work ,Familienarbeit ,Social sciences, sociology, anthropology ,science ,berufstätige Frau ,female scientist ,gainful occupation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,Hochschule ,Federal republic of germany ,Family work ,Karriere ,working woman ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,example ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaft ,empirical ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Humanities ,Berufstätigkeit - Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag beleuchtet das bislang nicht geloste Dilemma der Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie sowie die Strategien von Dual-Career-Familien vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Veranderungsprozesse auf der Ebene von Geschlecht. Anhand von empirischem Datenmaterial wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren im lebens- und arbeitsweltlichen Kontext aus der Perspektive der befragten Doppelkarrierefamilien das Ausbalancieren von doppelter Karriere im Wissenschaftssystem als Arbeitsort mit Partnerschaft und Familie fordern oder hemmen. Es werden zunachst Schnittstellen und Kontexte des Dual- Career-Diskurses rekapituliert und anschliesend mit Hilfe von Paarinterview-Ausschnitten Rahmenbedingungen fur Karrieren in der Wissenschaft sowie deren Verwobenheit mit der vergeschlechtlichten Organisation der Familien- und Reproduktionsarbeit analysiert. Schlusselworter: Doppelkarriere, Familie, Vereinbarkeit, Wissenschaft, Geschlechter(un)gleichheit, Gatekeeping, Qualitative Interviews ----- “I had more fi ghts to stand than my husband.” Dual career couples and their search for key factors for balancing life and academic work. Summary The article sheds light on the as yet unresolved dilemma of balancing a career and family life and the strategies adopted by dual career couples against the backdrop of social transformations in gender relations. Based on empirical data the author investigates the extent to which the interviewed dual career couples have to face contexts involving benefits and obstacles when combining two academic careers with partnership and family. The interfaces and contexts relating to the dual career discourse are first recapitulated. Then, using interviews with dual career couples as the basis, the article analyzes the gendered conditions for combining reproduction, everyday life as a family and work along the academic career track. Keywords: dual career, family, work-life balance, academia, gender relations, gatekeeping, qualitative research ----- Bibliographie: Leinfellner, Stefanie: „Ich hatte ein paar mehr Kampfe auszustehen als mein Mann.“ Dual-Career-Couples auf der Suche nach den Faktoren fur gutes Leben und Arbeiten in der Wissenschaft, GENDER, 3-2014, S. 78-93. https://doi.org/10.3224/gender.v6i3.18547
- Published
- 2014
32. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt 'Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht' (NaGe)
- Author
-
Katharina Moths, Christine Katz, and Anja Thiem
- Subjects
Economics ,Work-life-balance ,social relations ,Sociology & anthropology ,qualitative empirical ,Führungskraft ,gender-specific factors ,Nachhaltigkeitskompetenz ,gender ,Sociology ,soziale Kompetenz ,science ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Nachhaltigkeit ,empirisch ,social competence ,Wirtschaft ,sustainability ,Bundesrepublik Deutschland ,Management ,ddc:300 ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Kompetenz ,competence ,Federal Republic of Germany ,Spitzenpositionen ,soziale Beziehungen ,empirisch-qualitativ ,motivation ,executive ,career ,ddc:330 ,Berufsnachwuchs ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,Geschlecht ,Segregation ,junior staff ,Karriere ,Frauen- und Geschlechterforschung ,geschlechtsspezifische Segregation ,Soziologie, Anthropologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Nachhaltigkeitswissenschaften ,Gender und Diversity ,Wissenschaft ,empirical ,Humanities - Abstract
Zusammenfassung Der Artikel stellt Ergebnisse aus der Analyse von Zielen und Motivationen sowie der Bedeutung sozialer und fachlicher Kompetenzen von Nachwuchs- und Spitzenkraften in wissenschaftlichen, nachhaltigkeitsorientierten Tatigkeitsfeldern vor. Aus Gendersicht wurden Zusammenhange identifi ziert, die auf Menschen und deren Moglichkeiten, an Spitzenpositionen zu gelangen, einwirken. Dabei zeigen sich zwischen Spitzen- und Nachwuchspositionen Verschiebungen in genderkodierten Trennungslinien, die Berufswege beeinflussen konnen. Diese beziehen sich auf das Verhaltnis von Fachlichkeit und Beziehungsorientierung sowie von privat und offentlich: Wahrend Spitzenkrafte Sozialitat instrumentell in den Dienst des Erwerbs von Fachkompetenz stellen, platzieren Nachwuchskrafte das soziale Miteinander im Zentrum und als existenzielles Element ihres Arbeitskontextes. Von den Nachwuchskraften wird weiterhin ein Verhaltnis von Erwerbstatigkeit und Privatleben konstruiert, in dem das Private machtvoll ist und aktiv gewahlt wird, wahrend Spitzenkrafte im Interview eher die Erwerbsarbeit fokussieren. Schlusselworter: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskompetenz, Nachhaltigkeitswissenschaften, geschlechtsspezifische Segregation, Wissenschaft, Spitzenpositionen ----- Aims, motivations, relationship-orientation and expertise of junior scientists and professionals in the sustainability sciences. Findings from the project “Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht” (NaGe) Summary The article presents results of the analyses of aims, motivations and meanings of social communicative competency and expert knowledge of junior scientists and professionals in scientific occupations for sustainability. The contribution identifies relations and influences which affect people and their possibilities to reach top positions from the perspective of gender. This reveals gender differences between professionals and junior scientists which can affect their further career. It refers to the relationship between expert knowledge and relationship-orientation and between private and public: Professionals instrumentally raise the issue of sociality in an attempt to expert knowledge. Junior scientists transfer relationship-management in the focus of their working contexts. They construct a specific relationship between employment and privacy which is self-selected and powerful in contrast to the professionals who focus on employability. Keywords: sustainability, sustainability sciences, competencies for sustainability, gender gaps, top positions ----- Bibliographie: Moths, Katharina/Thiem, Anja/Katz, Christine: Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkraften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt „Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe), GENDER, 3-2014, S. 124-138. https://doi.org/10.3224/gender.v6i3.18550
- Published
- 2014
33. Vom Glück der Berufung: 'Glück' als Topos in Berufsbiographien des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Author
-
Caroline Richter
- Subjects
Economics ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,young academics ,biography ,Federal Republic of Germany ,Wissenschaftlerin ,Berufsverlauf ,Sociology & anthropology ,Education ,wissenschaftlicher Nachwuchs ,job history ,academic ,ddc:370 ,university ,career ,ddc:330 ,happiness ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Bildung und Erziehung ,habits ,Glück ,Biographie ,female scientist ,job satisfaction ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Berufserfolg ,Habitus ,Universität ,General Engineering ,Wirtschaft ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Akademiker ,University Education ,Karriere ,Berufszufriedenheit ,Bundesrepublik Deutschland ,Organizational Sociology ,Soziologie, Anthropologie ,job success ,ddc:301 - Abstract
Zusammenfassung (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verweisen im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Laufbahn haufig auf Gluck. Diese empirische Beobachtung aus einem Forschungsprojekt greift der Beitrag auf und fragt nach dem Warum. Er zeigt, ausgehend von der empirischen Verwendung des Begriffs Gluck, wie die im Projekt Befragten die Entwicklung ihrer Laufbahn als biographische Folge eines Einflusses durch die Universitat und die Professorenschaft einordnen. Die Analyse von Facetten des kommunikativen Einsatzes von Gluck als biographischem Topos legt offen, dass es – entgegen der etablierten Interpretation von Webers „hasard“ als Zufall – unzureichend ist, „Gluck“ in seinen verschiedenen kommunikativen Verwendungen in biographischen Selbstentwurfen von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausschlieslich mit „Zufall“ gleichzusetzen. Vielmehr muss die Nutzung dieses Topos als Ausdruck der Unberechenbarkeit und Personenabhangigkeit gesehen werden, die fur die Universitat als Expertenorganisation im Spannungsfeld zwischen konservativem, meritokratischem Prinzip einerseits und unternehmerischem Wandel andererseits konstitutiv ist. ----- Bibliographie: Richter, Caroline: Vom Gluck der Berufung. „Gluck“ als Topos in Berufsbiographien des wissenschaftlichen Nachwuchses, BIOS, 1-2016, S. 47-66. https://doi.org/10.3224/bios.v29i1.04
- Published
- 2016
34. Die Freiheit arbeiten zu dürfen: akademische Laufbahn und legitime Lebenspraxis
- Author
-
Beaufays, Sandra
- Subjects
Economics ,Work-life-balance ,Lebensweise ,executive position ,Wissenschaftlerin ,Berufsverlauf ,Forschungseinrichtung ,Führungsposition ,Sociology & anthropology ,qualitative empirical ,academic ,gender-specific factors ,Geschlechterforschung ,science ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,non-university research ,female scientist ,Occupational Research, Occupational Sociology ,equal opportunity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,scientific scene ,way of life ,empirisch ,Habitus ,Wirtschaft ,organization ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:300 ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Wissenschaftler ,academic (female) ,Federal Republic of Germany ,job history ,gender studies ,empirisch-qualitativ ,Distinktion ,motivation ,career ,ddc:330 ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,außeruniversitäre Forschung ,habits ,Social sciences, sociology, anthropology ,distinction ,Chancengleichheit ,Akademikerin ,Wissenschaftsbetrieb ,Akademiker ,Karriere ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Organisation ,Soziologie, Anthropologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,research facility ,Wissenschaft ,empirical ,scientist ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
Der Beitrag blickt aus kultursoziologischer Perspektive auf wissenschaftliche Karrieren. Er stellt die These auf, dass die Lebenspraxis, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verkörpert wird, gleichzeitig eine vergeschlechtlichte Distinktionspraxis ist. Über die Verkörperung einer legitimen Lebensführung wird eine spezifisch akademische Männlichkeit hervorgebracht und symbolisch aufgeladen. Diese Distinktionspraxis wirkt als Zugangshürde für „neue Akteure" und als symbolisches Kapital für die bereits Etablierten. Die Folge ist für manche, insbesondere für Frauen, ein definitiver Karriereausschluss, zumindest aber ein höherer Eintrittspreis für diejenigen, die nicht unmittelbar an die legitime wissenschaftliche Praxis anschließen. Die empirische Grundlage der Argumentation bilden qualitative Interviews mit Mitgliedern der Leitungsebene von Exzellenzeinrichtungen sowie mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern auf ersten Führungspositionen im Rahmen der Exzellenzinitiative. (Autorenreferat)
- Published
- 2015
35. Zum Einfluss der Elternschaft auf die Karriereorientierung von Ärztinnen. Eine Fallrekonstruktion
- Author
-
Swantje Reimann and Dorothee Alfermann
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Doppelkarrierepaare, Ärztinnen, Karriereorientierung, Elternschaft ,Economics ,dual career couples, women doctors, carrer orientiation, parenthood ,action orientation ,Federal Republic of Germany ,tradition ,occupational identification ,work-family balance ,Sociology & anthropology ,Sozialisation ,Handlungsorientierung ,achievement orientation ,experience ,Leistungsorientierung ,career ,Political science ,ddc:330 ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,berufliche Integration ,Elternschaft ,Occupational Research, Occupational Sociology ,parenthood ,physician ,lcsh:HQ1-2044 ,Arzt ,socialization ,Federal republic of germany ,Wirtschaft ,occupational integration ,meaning ,Karriere ,Bundesrepublik Deutschland ,Erfahrung ,berufliches Selbstverständnis ,Soziologie, Anthropologie ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,Familie-Beruf ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Bedeutung ,Humanities - Abstract
Aim: In order to find conditions that may promote or constrain the career of women doctors, we conducted longitudinal interviews with dualcareer couples over a period of four to six years. Based on content analysis, we identified one couple for detailed analysis. For minimally and maximally contrasting these couples, we complemented our analysis by including additional couples for gaining more structured insights. Results: Despite egalitarian role concepts prior to pregnancy, it is through the transition into a triad that effects of traditionalism emerge for which, in turn, socialization effects from the family of origin are meaningful. Conflicts do arise when both the areas of professional and family life do not lose their relevance after entering parenthood. It requires a high degree of management for getting things organized, especially on the part of the women. Discussion: In addition to important structural and organizational working conditions that serve as important providers of structure, individual needs of women doctors have to be taken into account for enabling women doctors to perform satisfactorily in both areas of life. Zusammenfassung Ziel: Anhand einer detaillierten Fallbeschreibung werden karriereförderliche- und hinderliche Bedingungen auf subjektiver und Paarebene rekonstruiert, denen Ärztinnen durch das kritische Lebensereignis Elternschaft ausgesetzt werden können. Um Aussagen struktureller Art treffen zu können, werden diesem Paar weitere Paare in minimalem und maximalem Kontrast dazugestellt, die in einem längsschnittlichen Design über vier bis sechs Jahre mindestens drei Mal interviewt wurden. Ergebnisse: Trotz egalitärer Rollenvorstellungen der Paare vor einer Schwangerschaft kann es zu Traditionalisierungseffekten durch den Übergang in eine Triade kommen, wobei Sozialisationserfahrungen aus der Ursprungsfamilie bedeutsam sind. Konflikte entstehen dann, wenn die Lebensbereiche Beruf und Familie für karriereorientierte Ärztinnen durch eine Elternschaft nicht an Bedeutung verlieren, sondern sie beides gleichzeitig wollen. Die damit verbundenen Anforderungen einlösen zu können, erfordert gerade auf Seiten der Frau ein hohes Maß an Organisation und Arrangement. Diskussion: Neben arbeitsstrukturellen und -organisatorischen Bedingungen und Strukturgebern, müssen individuelle Bedarfe der Ärztinnen in den Blick genommen werden, um beide Lebensbereiche zufriedenstellend ausfüllen zu können., JFR - Journal of Family Research, Vol 26 No 2 (2014)
- Published
- 2014
36. Berufliche Aufstiege im partnerschaftlichen Kontext – Zur Bedeutung von Homogamie und sozialer Unterstützung durch den Partner
- Author
-
Miriam Bröckel, Katrin Golsch, and Anne Busch
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Economics ,promotions ,beruflicher Aufstieg ,Sociology & anthropology ,high occupational ,career ,ddc:330 ,occupation ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Occupational Research, Occupational Sociology ,lcsh:HQ1-2044 ,housework ,Wirtschaft ,Beruf ,social support ,Karriere ,dual earner partnerships, coupled careers, promotions, high occupational positions, resources, social capital, homogamy, social support, housework, marginal effects ,career advancement ,homogamy ,dual earner partnerships ,Soziologie, Anthropologie ,Doppelverdiener-Partnerschaften, „coupled careers“, Aufstiege, hohe berufliche Positionen, Ressourcen, Sozialkapital, Homogamie, soziale Unterstützung, Hausarbeit, marginale Effekte ,positions ,partner relationship ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,social capital ,coupled careers ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,resources ,marginal effects ,Partnerbeziehung - Abstract
Based upon research on “coupled careers”, the partnership is seen as an important context where not only career opportunities but also barriers are generated. Using data from the Socio-Economic Panel Study (SOEP), this article pays particular attention to status homogamy and partners’ social support as beneficial aspects of partnerships for career advancement. The analysis of dual-earner couples reveals that men are more likely to move up into high occupational positions when they live in a highly qualified status homogameous partnership where both partners are highly educated and work in similar occupations. This is in line with arguments from social capital theory assuming an exchange of knowledge and understanding between partners especially in homogamous partnerships. Furthermore, the analysis shows that for women partners’ social support is of significant importance for gaining a high occupational position: Women are more likely to advance their careers if they report that their partners support their career advancement, and if the partner carries out the higher amount of domestic work. Because in Germany the division of domestic labor is still traditional, with women carrying out the lion’s share of domestic work, this “support gap” plays a significant role in explaining the underrepresentation of women in high occupational positions, as the analysis shows. Zusammenfassung Als wichtiger Kontext, in dem Aufstiegschancen, aber auch -hindernisse generiert werden, gilt die Partnerschaft. Der Artikel knüpft mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels an Forschung zu „coupled careers“ an und fokussiert insbesondere auf Status-Homogamie und soziale Unterstützungsleistungen als mögliche karriereförderliche Aspekte von Partnerschaften. Die Analyse von erwerbstätigen Frauen und Männern in Doppelverdiener- Partnerschaften verdeutlicht, dass insbesondere Männer häufig in hohe berufliche Positionen aufsteigen, wenn sie und ihre Partnerin im gleichen Berufsfeld arbeiten und beide eine hohe Bildung aufweisen. Dies kann mit sozialkapitaltheoretischen Überlegungen erklärt werden, die von einem partnerschaftlichen Austausch beruflicher Netzwerke, Wissenstransfers und Verständnis gerade bei dem Vorliegen einer solchen Status- Homoganie. Darüber hinaus zeigen die Analyseergebnisse, dass insbesondere für Frauen die soziale Unterstützung durch den Partner wichtig ist, um eine hohe berufliche Position zu erreichen. So steigen Frauen signifikant häufiger auf, wenn sie angeben, dass ihr Partner sie im beruflichen Fortkommen unterstützt, und wenn er den höheren Anteil an Hausarbeit verrichtet. Da die partnerschaftliche Hausarbeitsteilung in Deutschland nach wie vor stark zu Lasten der Frauen geht, spielt ein solcher „support gap“ zur Erklärung der Unterrepräsentanz von Frauen in hohen beruflichen Positionen eine entscheidende Rolle, wie die Analyse verdeutlicht., JFR - Journal of Family Research, Vol 26 No 1 (2014)
- Published
- 2014
37. Und was machst du so? Über Stipendien, Berufseinstiege und biographische Übergänge - Interview mit Dr. Tobias Lasner
- Author
-
Ring, Anett and Bub, Eva-Maria
- Subjects
sociologist ,Soziologe ,Hochschule ,Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Soziologie ,Federal Republic of Germany ,Karriere ,Berufsorientierung ,Berufsverlauf ,career start ,Sociology & anthropology ,Bundesrepublik Deutschland ,Stipendium ,job history ,university ,Soziologie, Anthropologie ,career ,Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Sociology ,scholarship ,Berufseinmündung ,graduate ,ddc:301 ,Absolvent ,vocational guidance - Published
- 2014
38. Gleichheit durch individuelle Lösungen? Betriebliche Folgen des Wirtschaftsnutzendiskurses in der aktuellen schweizerischen Gleichstellungspolitik
- Author
-
Lanfranconi, Lucia Marina
- Subjects
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Nutzen ,Gleichstellung ,Legitimation ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,executive ,Geschlechterpolitik ,Führungskraft ,gender-specific factors ,career ,Schweiz ,gender ,equality ,Social sciences, sociology, anthropology ,Diskurs ,affirmative action ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Geschlecht ,Gleichheit ,Karriere ,organization ,gender mainstreaming ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Organisation ,Soziologie, Anthropologie ,gender policy ,utility ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,discourse ,ddc:301 ,Switzerland - Abstract
"Der Beitrag beleuchtet Mechanismen, die geschlechtsspezifische (Un-)Gleichheit in Unternehmen fördern. Dabei interessiert das Zusammenspiel von innerbetrieblichen Vorstellungen und dem dominierenden Diskurs der aktuellen schweizerischen Gleichstellungspolitik (Wirtschaftsnutzendiskurs). Dokumente, Interviews und Statistiken eines mittelgroßen Industrieunternehmens, das an einem typischen Gleichstellungsprojekt teilgenommen hat, werden diskursiv analysiert. Die Resultate zeigen sowohl Möglichkeiten zur Reduktion als auch Risiken zur Verfestigung von geschlechtsspezifischen Ungleichheiten auf. Dabei sind insbesondere betriebliche Vorstellungen von Führungspositionen und Teilzeitarbeit relevant. Diese können in Interaktion mit unverbindlichen und individuellen Lösungen, die durch den Wirtschaftsnutzendiskurs legitimiert werden, kontraproduktiv zu einer Verfestigung von Geschlechterungleichheiten führen." (Autorenreferat) "This article discusses mechanisms that foster gender-specific(in)equality within work organisations. The special focus here is on the interaction between intra-company perceptions and the dominant discourse in current Swiss equality policy (economic benefit discourse). The article discursively analyses documents, interviews and statistics from a medium-sized industrial company that participated in a typical gender equality project. Results indicate both possibilities for reducing and risks of stabilising gender-specific inequalities. Of particular relevance is the way in which leadership positions and part-time work are perceived. Through interacting with noncompulsory and individual solutions, legitimised by the economic benefit discourse, these perceptions can counterproductively lead to the stabilisation of gender inequalities." (author's abstract)
- Published
- 2014
39. Geschlechterungleichheit in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft : Ergebnisse einer Deutungsmusteranalyse
- Author
-
Annette von Alemann
- Subjects
Economics ,executive position ,Benachteiligung ,Führungsposition ,Sociology & anthropology ,deprivation ,German ,qualitative empirical ,gender-specific factors ,Frau ,Sociology ,Gender role ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,empirisch ,330 Wirtschaft ,Gender relations ,Federal republic of germany ,Wirtschaft ,Bundesrepublik Deutschland ,Management ,economy ,Top Executives ,woman ,language ,ddc:300 ,ddc:301 ,Gleichstellungspolitik ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Management Science ,Federal Republic of Germany ,soziale Ungleichheit ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,empirisch-qualitativ ,ddc:330 ,gender relations ,Social inequality ,Social sciences, sociology, anthropology ,Gender inequality ,Geschlecht ,gender role ,Karriere ,language.human_language ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Organisation ,Soziologie, Anthropologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Geschlechterverhältnis ,empirical ,Humanities ,Geschlechtsrolle - Abstract
Am Beispiel der Erklärungen und Lösungsvorschläge für die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen zeigt der Beitrag, wie sich Deutungsmuster von Spitzenführungskräften auf die Handlungspraxen in Organisationen auswirken. Das Datenmaterial geht auf ein Forschungsprojekt zurück, in dem Interviews mit 54 Spitzenführungskräften aus deutschen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden qualitativ ausgewertet wurden. Geschlechterungleichheit wird von den Führungskräften als Kombination aus individuellem Versagen der Frauen und strukturellen Hindernissen gedeutet. Dem liegt die Annahme grundsätzlicher Unterschiede zwischen Männern und Frauen zugrunde. Durch diese Argumentation lassen die Befragten den Eindruck der eigenen Unzuständigkeit für die Geschlechterungleichheit in Organisationen entstehen. Ihre Lösungsvorschläge richten sich in erster Linie an einen unpersönlichen „Staat“ und eine abstrakte „Gesellschaft“. Staatliche Eingriffe durch gesetzliche Regelungen und Quoten werden jedoch abgelehnt., Gender inequality in positions of leadership in German companies: Findings from an empirical study The explanations and solutions for over- coming the under-representation of women in positions of leadership show how the in- terpretive frames of top managers and com- pany owners affect practices in organiza- tions. The data are based on a research proj- ect which analyzed interviews with 54 top executives in German companies and indus- try associations. The executives interpret gen- der inequality as a mixture of the individual failure of women and structural obstacles; the underlying assumption is that there are fundamental differences between men and women. By putting forward this line of argu- ment, the interviewees give the impression that they are not responsible for gender in- equality in organizations. Their solutions are primarily directed towards an impersonal “state” and an abstract “society”. Govern- mental intervention through legislation and quotas for women are rejected.
- Published
- 2014
40. Family friendliness at German higher education institutions: about the effectiveness of strategies and measures for the reconciliation of science and care
- Author
-
Kunadt, Susann
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,family-friendliness ,working hours ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Maßnahme ,Kinderbetreuung ,family planning ,effectiveness ,Federal Republic of Germany ,work-family balance ,measure ,Wissenschaftlerin ,Sociology & anthropology ,Education ,ddc:370 ,university ,gender-specific factors ,career ,Bildung und Erziehung ,child care ,female scientist ,Vereinbarkeit ,Reconciliation ,Hochschule ,Universität ,Familienfreundlichkeit ,University Education ,Karriere ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitszeit ,Soziologie, Anthropologie ,Familienplanung ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Familie-Beruf ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Effektivität - Published
- 2014
41. Gender in der Hochschulforschung: Status Quo und Perspektiven
- Author
-
Kunadt, Susann, Lipinsky, Anke, Löther, Andrea, Steinweg, Nina, and Vollmer, Lina
- Subjects
Science ,Justice ,Steuerung ,Wissenschaftlerin ,Sociology & anthropology ,Profession ,gender studies ,Gerechtigkeit ,Sciences ,gender-specific factors ,Begriff ,Woman ,Germany ,Geschlechterforschung ,Akademikerberuf ,Hochschulforschung ,Women ,Higher education ,Frau ,university research ,Hochschulbildung ,Deutschland ,Social sciences, sociology, anthropology ,science ,Career ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Geschlecht ,Hochschule ,Academic research ,Higher education institute ,Gender ,Karriere ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Gender mainstreaming ,Soziologie, Anthropologie ,University level of education ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Gender studies ,Sex ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Female scientist ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaft ,Differenz ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie - Abstract
In weiten Teilen der Hochschulforschung herrscht bisher vor allem ein biologischer Geschlechterbegriff vor, der vertikale und horizontale Geschlechtersegregation im Wissenschaftssystem aufzeigt. Die Frage nach einem erweiterten Geschlechterbegriff unter Berücksichtigung vergeschlechtlichter Hierarchisierungen wurde von der Hochschulforschung bisher selten aufgenommen. Welchen Erkenntnisgewinn die Geschlechterforschung für die Hochschulforschung liefern könnte, wird für vier Forschungsfelder exemplarisch untersucht. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass ein erweiterter Geschlechterbegriff eine konzeptionelle und methodische Ausweitung der Untersuchungsparadigmen der Hochschulforschung bedeuten würde. Weiter wäre ein mainstreaming eines dekonstruktivistischen Geschlechterbegriffs einzufordern, der sich bisher auch in der anwendungsorientierten Gleichstellungsforschung nicht durchsetzen konnte.
- Published
- 2014
42. Language development in mono- and multilingual children: A longitudinal approach
- Author
-
Marina Trebbels and Joana Duarte
- Subjects
Sprache ,Mehrsprachigkeit ,language education ,Spracherziehung ,Longitudinal data ,multilingualism ,competence ,Differenzierung ,Federal Republic of Germany ,Spracherwerb ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,Sozialisation ,Persönlichkeitsentwicklung ,Sozialisationsbedingung ,Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik ,career ,Messung ,Multilingualism ,Sociology ,Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics ,language ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Sprachförderung ,socialization ,Federal republic of germany ,differentiation ,Karriere ,Language acquisition ,Bundesrepublik Deutschland ,Language development ,language acquisition ,condition of socialization ,Soziologie, Anthropologie ,Language education ,measurement ,ddc:301 ,personality development ,Humanities ,language promotion ,Kompetenz - Abstract
Both theoretical considerations and empirical results have emphasized the need for longitudinal data in order to gain a more fine-grained insight into the processes of language acquisition and development. Based on data from a two-wave study on the language development of mono- and multilingual children and adolescents in Hamburg (LiMA Panel Study), this article investigates the productive oral language competencies and patterns of language development in 81 children at the beginning of their school careers. The study identifies differences in the patterns of language development in mono- and multilingual children and discusses several challenges that are related to the assessment of oral language competencies in general and in a longitudinal perspective specifically. Keywords: Language development, Multilingualism, Language competencies, Longitudinal studies ----- Die Sprachentwicklung ein- und mehrsprachiger Kinder: Eine longitudinale Perspektive Zusammenfassung Sowohl theoretische Uberlegungen als auch empirische Ergebnisse betonen die Notwendigkeit der Analyse longitudinaler Daten, um tiefere Einblicke in Spracherwerbs- und Sprachentwicklungsprozesse zu gewinnen. Auf Basis einer Studie zur Sprachentwicklung in Hamburg lebender ein- und mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher mit zwei Messzeitpunkten (LiMA Panel Study) untersucht der vorliegende Artikel die produktiven oralen Sprachkompetenzen von 81 Kindern zu Beginn ihrer Schulkarriere. Die Studie identifiziert Unterschiede in den Mustern der Sprachentwicklung ein- und mehrsprachiger Kinder und diskutiert mit der Erfassung oraler Sprachkompetenzen, insbesondere in longitudinaler Perspektive, verbundene Herausforderungen. Schlagworter: Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenzen, Longitudinale Studien ----- Bibliographie: Trebbels, Marina/Duarte, Joana: Language development in mono- and multilingual children: A longitudinal approach, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3-2014, S. 303-318. https://doi.org/10.3224/diskurs.v9i3.16624
- Published
- 2014
43. Karrieren von Frauen in Unternehmen - Chancen erhöhen mit der Gender-und-Diversity-Strategie
- Author
-
Hildegard Macha
- Subjects
Economics ,Personalpolitik ,executive position ,Führungsposition ,Sociology & anthropology ,lernende Organisation ,empirisch-quantitativ ,gender ,Sociology ,Human Resources Management ,Frau ,media_common ,quantitative empirical ,Praxis ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,evaluation ,Diversität ,empirisch ,Wirtschaft ,Management ,woman ,ddc:300 ,ddc:301 ,Gleichstellungspolitik ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,media_common.quotation_subject ,enterprise ,Personalwesen ,learning organization ,Unternehmen ,diversity ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,career ,life career ,ddc:330 ,equal opportunity policy ,Social sciences, sociology, anthropology ,personnel policy ,Gender equality ,anwendungsorientiert ,Business administration ,Karriere ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Gender research ,Soziologie, Anthropologie ,applied research ,Bewertung ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,empirical ,Lebenslauf - Abstract
Zusammenfassung Dieser Beitrag zeigt, mit welchen Effekten zu rechnen ist, wenn in Unternehmen mit der Gender-und-Diversity-Strategie ein Bewusstseinsprozess durch Weiterbildungstrainings zugunsten von Frauenkarrieren erreicht werden soll. Auf der Basis fundamentaler Ergebnisse der Genderforschung werden EntscheidungstragerInnen in Unternehmen darin geschult und beraten, langfristig zu einem Abbau hierarchischer Geschlechterverhaltnisse beizutragen. Aufbauend auf theoretischen Grundlagen der Genderforschung werden hierfur ein padagogisches Interventions- und ein Evaluationsdesign entwickelt, in der Praxis mit 20 Klein- und Mittelstandischen Unternehmen (KMU) umgesetzt und mit wissenschaftlicher Evaluation auf seine Wirksamkeit hin uberpruft. Die Datenanalyse belegt, wie die Gender-und-Diversity-Strategie in der unternehmerischen Praxis zu einem Prozess des organisationalen Lernens fuhrt, der Karrieren von Frauen besser zu fordern erlaubt und insgesamt zu mehr Geschlechtergerechtigkeit fuhrt. Der methodische Zusammenhang zwischen Theorie, Intervention und Evaluation wird bestatigt. Schlusselworter: Transformatives Organisationales Lernen, Frauen, Fuhrungspositionen, padagogische Intervention, Evaluation ----- Female careers in businesses – increasing opportunities by adopting a gender and diversity strategy. Summary This article shows the possible effects of the gender and diversity strategy in businesses through trainings on the awareness-raising for female careers. Based on fundamental gender research results, decision-makers in businesses are trained in and advised on how to contribute to ending gender hierarchies in the long term. Drawing on fundamental theoretical principles of gender research, various pedagogical interventions in 20 small and medium-sized enterprises were conducted by means of specific pedagogical intervention and evaluation designs. The steps and measures were all evaluated accordingly. Data analysis demonstrates how the gender and diversity strategy leads to a process of organizational learning in businesses which helps to better promote female careers and leads to more gender equality. The article confirms the methodological connections between theory, intervention and evaluation. Keywords: transformative organizational learning, women, positions of leadership, pedagogical intervention, evaluation ----- Bibliographie: Macha, Hildegard: Karrieren von Frauen in Unternehmen – Chancen erhohen mit der Gender-und-Diversity-Strategie, GENDER, 3-2014, S. 43-60. https://doi.org/10.3224/gender.v6i3.18545
- Published
- 2014
44. Ethnizität an der Universität - Schlüsselpersonen als Einflussfaktoren für wissenschaftliche Bildungs- und Berufskarrieren an sozialwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen
- Author
-
Kathöfer, Sven and Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, AG Sozialanthropologie
- Subjects
Wissenschaftler ,Bildungsverlauf ,Wissenschaftlerin ,Ethnizität ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,educational opportunity ,university ,career ,course of education ,Sozialkapital ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,highly qualified worker ,female scientist ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Migrationshintergrund ,social inequality ,Universität ,hoch Qualifizierter ,Karriere ,Diskriminierung ,gatekeeper ,migration background ,Sociology of Education ,education system ,Bildungswesen ,Soziologie, Anthropologie ,Gate-keeper ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,ddc:300 ,social capital ,ethnicity ,ddc:301 ,Bildungschance ,scientist ,discrimination - Published
- 2014
45. Der Partnerschaftskontext als Bremse?
- Author
-
Auspurg, Katrin, Hinz, Thomas, Amorelli, Eva, Rusconi, Alessandra, Wimbauer, Christine, Motakef, Mona, Kortendiek, Beate, and Berger, Peter A.
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,dual career couple ,partnership ,academic (female) ,work-family balance ,Wissenschaftlerin ,Sociology & anthropology ,relocation ,Partnerschaft ,career ,gender-specific factors ,Social sciences, sociology, anthropology ,female scientist ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Akademikerin ,job offer ,Karriere ,gender role ,mobility readiness ,Stellenangebot ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Wohnortwechsel ,Soziologie, Anthropologie ,Karrierekoordination ,Verhandlungstheorie ,Umzugsbereitschaft ,Faktorieller Survey ,career coordination ,bargaining theory ,willingness to relocate ,factorial survey ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,Mobilitätsbereitschaft ,ddc:301 ,Geschlechtsrolle - Abstract
Frauen sind in der Wissenschaft immer noch deutlich unterrepräsentiert. Der vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel von Stellenangeboten im akademischen Bereich, inwieweit Karriereungleichheiten durch geschlechtsspezifi sche Entscheidungen im Kontext von Partnerschaft und Familie bedingt sind. Befragte mit und ohne Doppelkarrierepartnerschaft bekamen in einem Faktoriellen Survey fiktive überregionale Stellenangebote zur Beurteilung vorgelegt. Im Gegensatz zur realen Umzugsmobilität zeigten sich nur noch geringe Geschlechtsunterschiede in der Mobilitätsbereitschaft, wenn allen Befragten vergleichbare Angebote vorlagen. Allerdings schätzten Wissenschaftlerinnen in Partnerschaften die Wahrscheinlichkeit eines gemeinsamen Umzugs immer noch etwas geringer ein als Wissenschaftler. Multivariaten Analysen zufolge ist diese Differenz vor allem durch Unterschiede im Karrierefortschritt (gemessen am Altersunterschied) bedingt, was haushaltsökonomische und verhandlungstheoretische Modelle stützt. Women are still underrepresented in academia. This article analyzes, based on the example of job offers in academia, to what extent gender inequalities are caused by a gender-specific framing of career decisions, given different partnership and family constellations. Respondents with or without a partner were asked in a factorial survey to rate a set of hypothetical job offers which would require regional (household) moves. In contrast to actual regional mobility patterns, there was only little evidence of gender differences when judging the attractiveness of standardized job offers. However, female scientists who lived with a partner assessed the probability of a joint move to be slightly lower than their male colleagues did. According to multivariate analyses, this difference is mainly caused by differences in regard to career progress (measured by age difference in a partnership), which supports household economic and bargaining theory.
- Published
- 2013
46. Projektbericht 'Entscheidungsträger in Deutschland: Werte und Einstellungen'
- Author
-
Bunselmeyer, Elisabeth, Holland-Cunz, Marc, Dribbisch, Katrin, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
Elitenforschung ,Politikwissenschaft ,Gesellschaftspolitik ,political attitude ,value-orientation ,politische Einstellung ,politische Führung ,Federal Republic of Germany ,Wertorientierung ,political leadership ,Sociology & anthropology ,social policy ,social structure ,Sozialstruktur ,motivation ,career ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,life career ,survey ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,elite ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,elites ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,elite research ,Elite ,Befragung ,Karriere ,Bundesrepublik Deutschland ,Eliteforschung ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Z13 ,ddc:300 ,ddc:301 ,political attitudes ,Lebenslauf ,value orientation - Abstract
Der Bericht beschreibt Erkenntnisinteresse, Anlage und Erstellung der Studie "Entscheidungsträger in Deutschland: Werte und Einstellungen". Im Mittelpunkt der Befragung stehen die gesellschaftspolitischen Einstellungen und Handlungsmaximen sowie die Karrieremotive und Lebensverläufe der Spitzen in Politik und öffentlicher Verwaltung, Justiz und Militär, Wirtschaft und Wissenschaft. Nach dem Positionsansatz wurde eine Bruttostichprobe von 956 Entscheidungsträgern ermittelt, von denen zwischen Oktober 2011 und Oktober 2012 in persönlich-mündlichen Interviews 354 Personen befragt wurden. Das letzte Kapitel des Berichts gibt einen Überblick über standarddemografische Merkmale der höchsten Führungspersonen Deutschlands. (Autorenreferat), This report describes the subject, design and realization of the study "Entscheidungsträger in Deutschland: Werte und Einstellungen". The survey focusses on political attitudes, behavioral norms, motives and biographies of leaders in politics, public administration, business as well as in the judiciary, military, and science. Following a positional approach, the gross sample consisted of 956 persons. Between October 2011 and October 2012 we conducted face-to-face interviews with 354 leaders of the sample. Furthermore, the report provides a first overview on the demographic composition of German elites. (author's abstract)
- Published
- 2013
47. 'Should I stay or should I go?': explaining political ambition by electoral success in Brazil
- Author
-
Carlos Pereira and Lucio Rennó
- Subjects
Politik ,Latin Americans ,Sociology and Political Science ,Institutionalisation ,Politikwissenschaft ,Developing country ,ComputingMilieux_LEGALASPECTSOFCOMPUTING ,election ,Wahl ,Professionalization ,Sociology & anthropology ,Politics ,Brazil ,federal deputies ,reelection ,career choices ,legislative branch ,career ,Political science ,Erfolg ,Brasilien ,Entwicklungsland ,Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,success ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,ComputingMilieux_THECOMPUTINGPROFESSION ,Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie ,developing country ,Legislature ,Karriere ,Südamerika ,South America ,Institutionalisierung ,Lateinamerika ,Incentive ,Latin America ,Political system ,Soziologie, Anthropologie ,Political economy ,ddc:320 ,Political Science and International Relations ,Legislative ,institutionalization ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDSOCIETY ,ddc:301 ,politics - Abstract
"Why run for reelection when the logic and incentives of the political system leave no doubt that running for other offices is a better option? This paper focuses on the factors that influence both the choice of career and the electoral success of those who run for reelection and those who attempt to obtain other offices, using Brazil as a case study, a typically fragmented, multiparty environment with a strong executive. The authors argue that legislators run for reelection because it is the safest bet for them. The probability of winning is higher for those who attempt reelection than for those running for any other office. Because static ambition is conditioned by election results and not by the intrinsic desire to develop a career in the legislative branch, career paths do not necessarily lead to improvements in legislative professionalization and institutionalization. This finding contradicts theories that relate career paths to legislative institutionalization." (author's abstract)
- Published
- 2013
48. Postsecondary educational careers and social inequality: an analysis of social origin differences in educational career trajectories and their labor market outcomes in the US, Sweden and Germany
- Author
-
Felix Weiss
- Subjects
Erwerbsbeteiligung ,Economics ,lifelong learning ,level of education attained ,university level of education ,internationaler Vergleich ,United States of America ,Sociology & anthropology ,sozioökonomische Faktoren ,qualitative empirical ,gender-specific factors ,empirisch-quantitativ ,soziale Herkunft ,Labor Market Research ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,quantitative empirical ,300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ,social inequality ,empirisch ,Wirtschaft ,Bundesrepublik Deutschland ,participation in education ,social stratification ,labor force participation ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,ddc:301 ,Bildungschance ,Bildungsverlauf ,Arbeitsmarkt ,Federal Republic of Germany ,socioeconomic factors ,social background ,soziale Ungleichheit ,Education ,educational opportunity ,empirisch-qualitativ ,soziale Schichtung ,ddc:370 ,Berufsaussicht ,soziale Mobilität ,career ,course of education ,life career ,ddc:330 ,Bildungsabschluss ,social mobility ,USA ,Sweden ,Arbeitsmarktforschung ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,international comparison ,Karriere ,lebenslanges Lernen ,Makroebene des Bildungswesens ,Sociology of Education ,education system ,Bildungswesen ,Soziologie, Anthropologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,career prospect ,soziale Klasse ,labor market ,social class ,empirical ,Bildungsbeteiligung ,Lebenslauf ,Schweden - Abstract
USA ; Schweden ; Deutschland ; Hochschule ; Bildungsabschluss ; Lebenslauf ; Karriere ; Soziale Ungleichheit
- Published
- 2013
49. On the age-specific correlation between fertility and female employment: heterogeneity over space and time in OECD-countries
- Author
-
Brehm, Uta, Engelhardt, Henriette, and Universität Bamberg, Fak. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Professur für Demografie
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Erwerbsbeteiligung ,Familiengründung ,family planning ,family formation ,work-family balance ,Sociology & anthropology ,Population Studies, Sociology of Population ,career ,OECD member country ,Bevölkerung ,OECD-Staat ,Frau ,Social sciences, sociology, anthropology ,berufstätige Frau ,fertility ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Altersgruppe ,empirisch ,Karriere ,working woman ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,labor force participation ,Familienplanung ,woman ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Fruchtbarkeit ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,age group ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,empirical - Published
- 2013
50. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013: Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
- Author
-
Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs
- Subjects
Hochschulpolitik ,Wissenschaftler ,Economics ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,young academics ,Federal Republic of Germany ,Wissenschaftlerin ,Berufsverlauf ,Sociology & anthropology ,Education ,wissenschaftlicher Nachwuchs ,Beschäftigungsbedingungen ,Nachwuchsförderung ,job history ,ddc:370 ,university ,career ,ddc:330 ,Promotion ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,außeruniversitäre Forschung ,qualification ,Bildung und Erziehung ,university policy ,non-university research ,female scientist ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Chancengleichheit ,equal opportunity ,academic law ,Hochschulrecht ,Universität ,university teaching ,Wirtschaft ,Forschungspersonal ,employment conditions ,University Education ,Karriere ,Bundesrepublik Deutschland ,research personnel ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Hochschullehre ,earning a doctorate ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Qualifikation ,scientist - Abstract
The revised edition of this standard reference includes well-founded statistic data and current research reports relating to scientific qualifications in doctorate and post-doctorate phases as well as to career paths, employment conditions and professional prospects of doctoral graduates in Germany. Thus, it provides an important basis for discussions and the further development of political and legal framework conditions relating to the central higher education policies of junior scientific staff. Furthermore, the report touches upon questions of the higher education development, organisation and the educational policies to EU levels. Die Neuauflage des Standardwerks enthält fundierte statistische und aktuelle Forschungsbefunde zur wissenschaftlichen Qualifizierung in der Promotions- und Post-doc-Phase sowie zu Karrierewegen, Beschäftigungsbedingungen und beruflichen Perspektiven Promovierter in Deutschland. Der Band bildet damit eine wichtige Grundlage zur Diskussion und Weiterentwicklung der politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für das zentrale hochschulpolitische Thema des wissenschaftlichen Nachwuchses. Darüber hinaus berührt der Bericht auch Fragen der Hochschulentwicklung, der Hochschulsteuerung und der Bildungspolitik bis auf EU-Ebene.
- Published
- 2013
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.