This study uses Qualitative Comparative Analysis (QCA) inside a broader framework of Comparative Historical Research (CHR) in order to asses and categorise the role of trade unions during the ���Arab Spring��� 2011 ��� 2013. QCA is a method initially developed by Charles Ragin based on Boolean logic that allows for the identification of multiple conjunctural causations. It s a comparative method that initially derived from electrical engineering and used the Quine-McCluskey Algorithm in order to find patterns of similarity and difference between cases. Those cases are classified into the presence (1) or absence (0) of a particular outcome, and turned into combinations of variables which are also coded according to the absence (0) or presence (1) of variables. The configurations can be minimised in order to eliminate variables that were not affecting the particular outcome. As argued in the thesis, the approach bears several advantages with regard to quantitative methods, especially in small-n samples. Furthermore, the methodological and theoretical part of this thesis argues that to hold the case studies as thick as possible and as parsimonious as necessary, and the minimisation and interpretations as thick as necessary and as parsimonious as possible. As regards content, the thesis identifies the institutional equilibria of twelve Arab countries as starting point for the research. The sample includes Morocco, Mauritania, Algeria, Tunisia, Libya, Egypt, Jordan, Syria, Bahrain, Kuwait, Yemen, and Oman. The institutional equilibrium is a concept borrowed from Rational Choice Theory which makes it possible to include particularistic approaches to explain the power structures of single MENA countries into a meta-framework, without the study becoming dependent on their individual parameters. These particularistic approaches include cultural, legal, historical, religious, and sociological aspects from the broad field of Middle Eastern Studies and beyond. The so called ���Bargain Rule��� is here taken as a common denominator, in which the common citizens surrender their political and social rights to participatory government and are rewarded with a variety of goods and services in return. This bargain has gotten under pressure from the early 1970s on. MENA states developed different strategies in order to secure power while introducing mostly rigged democratic institutions. The study identifies Violence, the legal frameworks, and questions of identity and legitimacy as main pillars of these new institutional arrangements. With the upheavals that started most visibly in 2011, MENA countries entered a critical juncture in which these equilibria got heavily under pressure. Different players entered the public sphere in order to demand economic enhancements and / or political change. These players, as long as they attempted to change the equilibria of power, are labelled critical interference factors. In a further step, and by the help of rich case descriptions, the thesis tackles the question whether the trade union movement it the respective countries can be defined as critical interference factors. Against that background, and using a constructivist stance, the term ���trade union��� is put first into the Middle Eastern context and made operational as a well-defined research subject. The study focusses on those organisations that are labelled by the national legal framework Naqaba, or those who label themselves Naqaba. This approach includes professional associations (Naqabat Mihniya) as well as workers unions (Naqabat ���Umaliya). Moreover, it is argued that a crucial historical role of many trade unions in MENA has been to protect the authoritarian bargain and taking the role as the demander for socio-economic enhancements within its very logic. The variables that are set up for the QCA analysis include the non-compliance of the State concerning the Authoritarian Bargain (SOEC), intertwinedness of trade unions with opposition forces (INOPP), the degree of centralisation of trade union structures (CEN), importance of tribalism for upward mobility within the state (TRI), and eventually the trade unions��� bargaining power im key sectors of the economy (KEYS). These variables are minimised with the help of the Quine McCluskey Algorithim and the results are srutinised qualitatively. Major findings of the study indicate that CEN is a necessary condition for transformative trade union activity, in combination either with INOPP (Gulf Countries) or SOEC (North Africa). Furthermore, this study suggests that the lack of centralisation and / or a high degree of tribalism weaken independent trade unionism in MENA., In dieser Studie wird Qualitative Comparative Analysis (QCA) in einem breiteren Rahmen der komparativen Historizit��tsforschung eingesetzt, um die Rolle von Gewerkschaften w��hrend des "Arabischen Fr��hlings" 2011-2013 zu bewerten und zu kategorisieren. QCA ist eine urspr��nglich von Charles Ragin entwickelte Methode, die auf boolescher Logik basiert und die Identifizierung mehrerer konjunktureller Ursachen erm��glicht. Es handelt sich um eine vergleichende Methode, die urspr��nglich aus der Elektrotechnik stammt und den Quine-McCluskey-Algorithmus verwendet, um ��hnlichkeits- und Differenzmuster zwischen F��llen zu finden. Diese F��lle werden nach dem Vorhandensein (1) oder Nichtvorhandensein (0) eines bestimmten Ergebnisses klassifiziert und in Kombinationen von Variablen umgewandelt, die ebenfalls nach dem Vorhandensein (0) oder Nichtvorhandensein (1) von Variablen codiert werden. Die Konfigurationen k��nnen minimiert werden, um Variablen zu eliminieren, die keinen Einfluss auf ein bestimmtes Ergebnis haben. Wie in der Dissertation dargelegt, bietet der Ansatz mehrere Vorteile gegen��ber quantitativen Methoden, insbesondere bei kleinen Fallzahlen (very small n). Dar��ber hinaus wird im methodischen und theoretischen Teil dieser Arbeit argumentiert, dass die Fallstudien so dicht wie m��glich und so parsimonisch wie n��tig zu halten sind und die Minimierung und Interpretationen so dicht wie n��tig und so parsimonisch wie m��glich. Inhaltlich identifiziert die Arbeit die institutionellen Gleichgewichte von zw��lf arabischen L��ndern als Ausgangspunkt f��r die Forschung. Die Stichprobe umfasst Marokko, Mauretanien, Algerien, Tunesien, Libyen, ��gypten, Jordanien, Syrien, Bahrain, Kuwait, Jemen und Oman. Das institutionelle Gleichgewicht ist ein Konzept, das der Rational-Choice-Theorie entlehnt ist und es erm��glicht, partikularistische Ans��tze zur Erkl��rung der Machtstrukturen einzelner MENA-L��nder in einen Meta-Rahmen einzubeziehen, ohne dass die Studie von deren individuellen Parametern abh��ngig wird. Diese partikularistischen Ans��tze umfassen kulturelle, rechtliche, historische, religi��se und soziologische Aspekte aus dem breiten Feld der Nahoststudien und dar��ber hinaus. Als gemeinsamer Nenner wird hier die so genannte "Bargain Rule" herangezogen, bei der die B��rger ihre politischen und sozialen Rechte an einer partizipative Regierung an ein autorit��res System abtreten und im Gegenzug mit einer Vielzahl von G��tern und Dienstleistungen belohnt werden. Diese Vereinbarung ist seit den fr��hen 1970er Jahren unter Druck geraten. Die MENA-Staaten haben verschiedene Strategien entwickelt, um ihre Macht zu sichern und gleichzeitig meist manipulierte demokratische Institutionen einzuf��hren. Die Studie identifiziert Gewalt, den rechtlichen Rahmen und Fragen der Identit��t und Legitimit��t als Hauptpfeiler dieser neuen institutionellen Arrangements. Mit den Umw��lzungen, die 2011 ihren Anfang nahmen, begann in MENA-L��nder eine kritische Phase, in der diese Gleichgewichte stark unter Druck gerieten. Verschiedene Akteure traten an die ��ffentlichkeit, um wirtschaftliche Verbesserungen und/oder politische Ver��nderungen zu fordern. Diese Akteure werden, sofern sie versuchten die Gleichgewichte der Macht zu ver��ndern, als kritische St��rfaktoren bezeichnet. In einem weiteren Schritt wird mit Hilfe umfangreicher Fallbeschreibungen der Frage nachgegangen, ob die Gewerkschaftsbewegung in den jeweiligen L��ndern als kritischer St��rfaktor definiert werden kann. Vor diesem Hintergrund wird der Begriff "Gewerkschaft" zun��chst konstruktivistisch in den Kontext des Nahen Ostens gestellt und als klar definierter Forschungsgegenstand operationalisiert. Die Studie konzentriert sich auf jene Organisationen, die im nationalen Rechtsrahmen als Naqaba bezeichnet werden, oder auf jene, die sich selbst als Naqaba bezeichnen. Dieser Ansatz umfasst sowohl Berufsverb��nde (Naqabat Mihniya) als auch Arbeitergewerkschaften (Naqabat 'Umaliya). Dar��ber hinaus wird argumentiert, dass eine entscheidende historische Rolle vieler Gewerkschaften in den MENA-L��ndern darin bestand, die autorit��ren Vereinbarungen zu sch��tzen und die Rolle des Nachfragers nach sozio��konomischen Verbesserungen innerhalb ihrer eigenen Logik zu ��bernehmen. Zu den Variablen, die f��r die QCA-Analyse erstellt werden, geh��ren die Nichteinhaltung der autorit��ren Vereinbarung durch den Staat (SOEC), die Verflechtung der Gewerkschaften mit oppositionellen Kr��ften (INOPP), der Grad der Zentralisierung der Gewerkschaftsstrukturen (CEN), die Bedeutung des Stammeswesens f��r die Aufw��rtsmobilit��t innerhalb des Staates (TRI) und schlie��lich die Verhandlungsmacht der Gewerkschaften in Schl��sselsektoren der Wirtschaft (KEYS). Diese Variablen werden mit Hilfe des Quine-McCluskey-Algorithmus minimiert und die Ergebnisse werden qualitativ ausgewertet. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie zeigen, dass CEN eine notwendige Voraussetzung f��r transformative Gewerkschaftsaktivit��ten ist, entweder in Kombination mit INOPP (Golfstaaten) oder SOEC (Nordafrika). Dar��ber hinaus zeigt die Studie darauf hin, dass die fehlende Zentralisierung und/oder ein hohes Ma�� an Tribalismus die unabh��ngige Gewerkschaftsbewegung in MENA schw��chen.