407 results on '"Arbeitslosenversicherung"'
Search Results
2. Beyond European unemployment insurance. Less moral hazard, more moral assurance?
- Author
-
Günther Schmid
- Subjects
Reinsurance ,Organizational Behavior and Human Resource Management ,2019-20 coronavirus outbreak ,Moral hazard ,Economic policy ,media_common.quotation_subject ,Compromise ,transitional labour markets ,European Social Fund ,Social Security ,Social insurance ,Sozialversicherung ,work-life insurance ,0502 economics and business ,ddc:330 ,050602 political science & public administration ,Economics ,media_common.cataloged_instance ,European Union ,soziale Sicherung ,050207 economics ,European union ,Social sciences, sociology, anthropology ,media_common ,labor market policy ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,moral assurance ,moral hazard ,social insurance ,05 social sciences ,unemployment insurance ,Arbeitsmarktpolitik ,Arbeitslosenversicherung ,0506 political science ,Europäischer Sozialfonds ,Industrial relations ,Unemployment ,ddc:300 ,EU - Abstract
The compromise that emerged from the lengthy debate on European unemployment insurance (EUI) involved the establishment of a ‘European Unemployment Reinsurance Scheme’. However, it was not until the shock waves of the COVID-19 pandemic were felt that any specific measures were actually taken to establish such a scheme. The reasons for such prevarication were, first, doubts as to whether moral hazard can be kept under control and, second, the huge diversity of EU Member States’ coverage and level of social protection. This article offers a third reason for this protracted stalemate: the neglect of moral assurance as a countervailing force of moral hazard. It argues that the concept of unemployment insurance itself needs to be fundamentally revised. Modern labour market policy must cover not only income risks related to unemployment, but also other serious income risks related to critical transitions over the life course. Finally, this article proposes the extension of the European Social Fund to create a European Employment and Social Fund with elements of work-life insurance and a reinsurance mechanism for shock absorption.Le compromis qui a émergé du long débat sur l’assurance-chômage européenne (EUI) impliquait la création d’un “régime européen de réassurance-chômage”. Il a néanmoins fallu attendre les ondes de choc de la pandémie du COVID-19 pour voir apparaître des mesures spécifiques visant à mettre en place un tel système. Ces hésitations étaient liées, d’une part, aux doutes quant à la possibilité de maîtriser l’aléa moral et, d’autre part, à la grande diversité de la couverture et du niveau de protection sociale dans les États membres de l’UE. Cet article propose une troisième raison à cet enlisement prolongé : le fait de négliger l’assurance morale comme contrepoids à l’aléa moral. L’auteur soutient que le concept d’assurance-chômage lui-même doit être fondamentalement révisé. La politique moderne du marché du travail doit couvrir non seulement les risques de revenus liés au chômage, mais aussi d’autres risques de revenus, importants et liés à des transitions critiques au cours de la vie. Enfin, l’article plaide en faveur d’un élargissement du Fonds social européen, avec la création d’un Fonds social et de l’emploi européen qui comporterait des éléments d’assurance vie-travail et un mécanisme de réassurance destiné à absorber les chocs.Nach einer langen Debatte über eine europäische Arbeitslosenversicherung tauchte eine europäische Arbeitslosenrückversicherung als Kompromiss auf. Konkrete Schritte in diese Richtung wurden jedoch erst unter dem pandemischen Schock von COVID-19 als Katalysator unternommen. Zweifel, ob “moral hazard” unter Kontrolle gehalten werden kann, sind ein Grund für dieses Zögern, die enorme Diversität von Deckungsgrad und Niveau des Sozialschutzes in EU-Mitgliedstaaten ein anderer. Dieser Essay hebt einen dritten Grund für das lange Patt hervor: die Vernachlässigung von “moral assurance” als Gegengewicht von “moral hazard”. Er argumentiert, dass das Konzept der Arbeitslosenversicherung selbst einer fundamentalen Revision bedarf. Moderne Arbeitsmarktpolitik sollte nicht nur Einkommensrisiken bei Arbeitslosigkeit decken, sondern auch andere ernsthafte Einkommensrisiken bei kritischen Übergängen im Lebensverlauf. Er schlägt vor, den Europäischen Sozialfonds zu einem Europäischen Beschäftigungs- und Sozialfonds mit Elementen einer Arbeitslebensversicherung und einer Rückversicherung für Schock-Absorption zu erweitern. more...
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
3. The Costs of Job Displacement over the Business Cycle and Its Sources: Evidence from Germany
- Author
-
Johannes Schmieder, Till von Wachter, and Jörg Heining
- Subjects
Lohnstruktur ,Lohnniveau ,History ,Konjunktur ,Economics and Econometrics ,Polymers and Plastics ,J31 Wage Level and Structure ,Wage Differentials ,J23 ,J24 ,Wages ,Arbeitslosigkeit ,J60 Mobility, Unemployment, and Vacancies: General ,J23 Labor Demand ,Industrial and Manufacturing Engineering ,Arbeitslosenversicherung ,J6 ,Lohnersatzleistungen ,Establishment Wage Premia ,Job Loss ,J24 Human Capital ,Skills ,Occupational Choice ,Labor Productivity ,ddc:330 ,Business and International Management ,J31 ,Deutschland - Abstract
We document the sources behind the costs of job loss over the business cycle usingadministrative data from Germany. Losses in annual earnings after displacement are large,persistent, and highly cyclical, nearly doubling in size during downturns. A large part of thelong-term earnings losses and their cyclicality is driven by declines in wages. Key to theselong-lasting wage declines and their cyclicality are changes in employer characteristics, asdisplaced workers switch to lower-paying firms. Changes in characteristics of workers ordisplacing firms explain little of the cyclicality, though nonemployment durationscorrelated with losses in employer ettects play a role., IAB-Discussion Paper more...
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Verträge zwischen Arbeitslosen und ihrem Jobcenter: Die Wirkung von Eingliederungsvereinbarungen im Rechtskreis SGB II
- Author
-
Bernhard, Sarah, Stephan, Gesine, Uhlendorff, Arne, and van den Berg, Gerard J.
- Subjects
Eingliederungsvereinbarung ,ddc:330 ,Arbeitsuchende ,Arbeitsmarktchancen ,Arbeitslose ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
• In Deutschland sind Eingliederungsvereinbarungen in der Arbeitslosenversicherung und inder Grundsicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie sollen Pflichten von Arbeitsuchenden unddie Leistungen der Arbeitsverwaltung verbindlich und transparent dokumentieren.• In einem Modellprojekt legten die Vermittlungsfachkräfte in sieben JobcenternAusgestaltung und Abschlusszeitpunkt der Vereinbarung mithilfe eines Zufallsmechanismusfest: Arbeitsuchende sollten je nach Ergebnis zu Beginn des Leistungsbezugs entweder a)unverzüglich die übliche Eingliederungsvereinbarung, oder b) unverzüglich eineEingliederungsvereinbarung ohne Rechtsfolgenbelehrung oder c) für die folgenden sechsMonate noch keine Eingliederungsvereinbarung erhalten.• Durch die zufällige Zuordnung lassen sich die Wirkungen der Zuweisung in eine der dreiGruppen auf die Arbeitsmarktchancen der beteiligten Arbeitsuchenden ermitteln. Für einenZeitraum von zwei Jahren nach der Zuweisung werden die Effekte auf Zeiten inBeschäftigung und im Leistungsbezug untersucht.• Im Ergebnis hatte die Zuweisung von Arbeitslosen in die drei Gruppen, in denen sich dieAusgestaltung und der Abschlusszeitpunkt der Eingliederungsvereinbarung unterschieden,keine signifikante Wirkung auf spätere Arbeitsmarktchancen., IAB-Forschungsbericht more...
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Soziale Absicherung für Selbständige
- Author
-
Weber, Enzo
- Subjects
Selbständige ,ddc:330 ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags hat am 19. April 2021 eine öffentliche Anhörung zu drei Anträgen von FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN durchgeführt, die auf eine bessere soziale Absicherung von Selbstständigen zielen. Die CoronaPandemie hat den bestehenden Handlungsbedarf verdeutlicht. Die Stellungnahme diskutiert die Vorschläge zu den Aspekten einer Arbeitslosenversicherung für Selbständige (Leistungen, Beiträge, Zugangsvoraussetzungen, Wahl-/Pflichtversicherung, Antragsfrist, Beteiligung von Auftraggebern bei Plattformarbeit; Statusfeststellung der Selbständigkeit). Zu einerNeuformierung der Arbeitslosenversicherung für Selbständige sind zudem weitere Punkte relevant, wie die Frage der Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt, eine Regelung für wiederholte Inanspruchnahme von Leistungen, die Definition von Arbeitslosigkeit, die Kombination verschiedener Aktivitäten, der Zugang zuWeiterbildungsleistungen und derUmgang mit vorübergehenden Einkommensausfällen (Kurzarbeitergeld für Selbständige). On 19 April 2021, the Committee for Labour and Social Affairs of the German Bundestag held a public hearing for three motions submitted by FDP, DIE LINKE and ALLIANCE 90/THE GREENS with the aim of improving social security for the self-employed. The COVID-19 pandemic highlighted the need to take action in this regard. The statement discusses the proposals on the various aspects of unemployment insurance for self-employed individuals (benefits, contributions, eligibility criteria, voluntary/compulsory insurance, application deadlines, the participation of principals in the case of platform work; ascertaining self-employed status). Furthermore, other criteria are deemed to be relevant when reconstituting unemployment insurance for self-employed individuals, such as the question of their availability on the labour market, regulations pertaining to frequent benefits claims, the definition of unemployment, combinations of various activities, access to further professional training services and dealing with temporary loss of income (short-time allowance for self-employed persons). more...
- Published
- 2021
6. Labour market institutions
- Author
-
Felder, Rahel (M. Sc.)
- Subjects
Rezession ,ddc:330 ,Ökonometrie ,Arbeitsökonomie ,Beschäftigungswirkung ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Die vorliegende Dissertation untersucht empirisch den Einfluss von Arbeitsmarktinstitutionen auf Arbeitsmarktentwicklungen. Kapitel 1 führt in das Thema ein. Kapitel 2 und 3 analysieren auf Länderebene den Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitsmarktreaktionen während der Großen Rezession, die 2007 begann. Kapitel 2 fokussiert auf die Effekte der Wechselwirkung zwischen dem Konjunkturzyklus und verschiedenen Arbeitsmarktinstitutionen auf Arbeitsmarktübergänge, wohingegen Kapitel 3 die Auswirkungen der Rezession und des Kündigungsschutzes auf die Beschäftigungsdauer untersucht. Kapitel 4 bis 6 betrachten die jüngsten Entwicklungen im deutschen Arbeitsmarkt. Kapitel 4 evaluiert die Effekte einer längeren Arbeitslosengeldbezugsdauer auf die Arbeitslosigkeitsdauer und die Wiederbeschäftigung, während Kapitel 5 und 6 die Entwicklung atypischer Beschäftigung im Allgemeinen und in Form von Mehrfachbeschäftigung untersuchen. more...
- Published
- 2020
7. Zur Arbeitsförderung und Beratungsqualität in den Jobcentern: Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 4. Mai 2020
- Author
-
Bruckmeier, Kerstin, Globisch, Claudia, Gottwald, Markus, Hirseland, Andreas, Hohmeyer, Katrin, Kruppe, Thomas, Kupka, Peter, Lietzmann, Torsten, Ramos Lobato, Philipp, Rauch, Angela, Reims, Nancy, Schreyer, Franziska, Senghaas, Monika, Unger, Stefanie, and Wolff, Joachim more...
- Subjects
Sanktion ,Arbeitsmarktintegration ,ddc:330 ,Deutschland ,Arbeitsvermittlung ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4. Mai 2020 gab das IAB seine Stellungnahme ab zum Antrag "Arbeitsförderung und Beratungsqualität in den Jobcentern gesetzlich verbessern" der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Sven Lehmann, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Das IAB nimmt Bezug auf elf der fünfzehn Punkte des Fragenkatalogs und erörtert folgende Forderungen: - Abschaffung der Sanktionen und Freiwilligkeit als Ausgangspunkt von Unterstützungsleistungen im SGB II - Abschaffung des Vorrangs von Vermittlung vor allen anderen Leistungen der Arbeitsförderung - Rechtsanspruch für Arbeitslose (SGB II) auf die Förderung einer Qualifizierung, Weiterbildungsgeld für Arbeitslose (SGB II), dessen Höhe das ALG II überschreitet und Förderung abschlussorientierter Weiterbildungen über die gesamte Laufzeit - Abschaffung der Eingliederungsvereinbarungen in der jetzigen Form - Entschärfung der Zumutbarkeitsregeln für Beziehende von Arbeitslosengeld II - Mehr Freiheiten der Jobcenter in der Betreuung und Budgetverfügung - Stärkere Ausrichtung der Beratung an individuellen Bedürfnissen (gesundheitlich eingeschränkte Menschen im Kundenkreis der Jobcenter und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Rahmen beruflicher Rehabilitation) - Andere Ausgestaltung der Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für Maßnahmen - Angemessener Betreuungsschlüssel in den Jobcentern - Verbesserung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit aller Vorgänge in Jobcentern - Stärkerer Ausbau der regionalen Kooperationsstrukturen der Jobcenter. During thepublichearingoftheCommittee for Labour andSocialAffairsoftheDeutscherBundestag on May 4, 2020, the Institute for Employment Research (IAB) issued a comment on the proposal "Improving Employment Promotion and Service Quality in Job Centres" by representatives Beate Müller-Gemmeke, Sven Lehmann, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, further representatives and the parliamentary group BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. The IAB comments on 11 out of 13 topics of the list of questions and discusses the following demands: - Abolition of sanctions and voluntariness as starting pointfor support measures underthe Social Code II - Abolition of the primacy of job placement over any other measures of employment promotion - Legal entitlement to participate in qualification schemes for job seekers under Social Code II, further training benefit for unemployed people under Social Code II that is higher than the unemployment benefit II (UB II) and financial support for the complete duration of further training with a vocational degree - Abolition of integration agreements (Eingliederungsvereinbarungen) in their present form - Loosening of rules regarding acceptable jobs for recipients of UB II. - More discretion for job centres regarding budget and services. - Stronger focus of counselling on individual needs (regarding customers with health conditions and schemes for participation in employment (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) in the course of vocational rehabilitation. - Reshaping of the procurement process for labour market schemes - Adequate staffing for case work in job centres - Improving transparency and traceability of all processes in job centres - Strengthening of regional cooperation of job centres. more...
- Published
- 2020
8. Europäische Arbeitsmarktpolitik nach der Krise
- Author
-
Günther Schmid and Wolfgang Schroeder
- Subjects
labor market policy ,European Politics ,Economics ,Politikwissenschaft ,COVID-19 ,Corona-Krise ,EU policy ,Wirtschaft ,Europapolitik ,unemployment insurance ,Arbeitsmarktpolitik ,Arbeitslosenversicherung ,Europäischer Sozialfonds ,European Social Fund ,EU-Politik ,ddc:320 ,ddc:330 ,ddc:300 ,EU ,Political science - Abstract
Die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene hat durch die Krisen der letzten Jahre immer wieder neue Impulse erhalten, die als Lernprozesse charakterisiert werden können. Mit den Initiativen für eine europäische Arbeitslosenversicherung, für ein europäisches Mindestlohnniveau und gegen Jugendarbeitslosigkeit ist die EU im Bereich der Arbeitsmarktpolitik mittlerweile ein Akteur, der die nationalen Aktivtäten zu ergänzen und zu unterstützen versucht. Die Covid-19-Krise könnte ein Gelegenheitsfenster sein, den Europäischen Sozialfonds um bestimmte Elemente der Arbeitsversicherung weiter zu entwickeln. Das Ziel sollte nicht nur darin bestehen, in europäischer Solidarität auf zyklische Krisen des Arbeitsmarkts zu reagieren, sondern auch die nationalen Kapazitäten zu stärken, um Einkommensrisiken im gesamten Erwerbsverlauf abzusichern. The crises of recent years, which have repeatedly given momentum to the development of labour market policy at the European level, can be characterised as learning processes. With the initiatives towards a European unemployment insurance scheme, a European minimum wage level and against youth unemployment, the EU has become an actor in the field of labour market policy that attempts to complement and support national activities. The Covid-19 crisis could be a window of opportunity to further develop the European Social Fund (ESF) through certain elements of employment insurance. The aim should not only be to respond in European solidarity to cyclical labour market crises, but also to enhance the national capacities for social protection against income risks throughout the whole work-life course. more...
- Published
- 2020
9. In Sorge um den Arbeitsplatz: Wie die Arbeitsmarktpolitik Jobunsicherheit beeinflusst
- Author
-
Hipp, Lena and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
unemployment ,Beschäftigungssicherung ,Economics ,job security ,Angst ,Wirtschaft ,Arbeitslosenunterstützung ,Labor Market Policy ,Arbeitslosigkeit ,Federal Republic of Germany ,unemployment insurance ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitsmarktpolitik ,Arbeitsplatzsicherung ,Arbeitslosenversicherung ,protection against dismissal ,ddc:330 ,soziale Sicherung ,Kündigungsschutz ,Deutschland ,unemployment compensation ,social security - Abstract
Wenn Arbeitnehmer*innen sich vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes ängstigen, hat das schwerwiegende Folgen - für sie selbst und die Unternehmen. Starker Kündigungsschutz lindert die subjektive Arbeitsplatzunsicherheit nicht, Arbeitslosenunterstützung schon. Regelungen zur Existenzsicherung bei Jobverlust müssen transparenter werden. more...
- Published
- 2020
10. Arbeitslosenversicherung für Solo-Selbständige: Eine qualitative Studie zur Antragspflichtversicherung nach § 28a SGB III
- Author
-
Sowa, Frank
- Subjects
Existenzgründung ,qualitative Sozialforschung ,soziale Absicherung ,Antragspflichtversicherung ,ddc:330 ,Solo-Selbständigkeit ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) evaluierte im Jahr 2013 im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags nach § 282 SGB III das Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag in der Arbeitslosenversicherung nach § 28a SGB III ("Antragspflichtversicherung"). So wurden die Einschätzungen von Führungs- und Fachkräften in Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Antragspflichtversicherung erhoben. Das Forschungsinteresse richtete sich dabei auf die Bewertung und konkrete Umsetzung des Versicherungspflichtverhältnisses auf Antrag. Zudem wendete sich das Forschungsprojekt der Lebenswirklichkeit von Solo-Selbständigen zu und untersuchte, welche Rolle die Antragspflichtversicherung für die Existenzgründung gespielt hat und wie bedeutsam für Solo-Selbständige eine soziale Absicherung ist (Arbeitslosenversicherung, Kran-kenversicherung, Rentenversicherung). Als Untersuchungsgruppe wurden Solo-Selbständige ausgewählt, weil es sich dabei um eine besonders vulnerable Gruppe von Selbständigen handelt. In 2013, the Institute for Employment Research (IAB) evaluated as part of its statutory mandate, according to § 282 SGB III the voluntary unemployment insurance according to § 28a SGB III ('An-tragspflichtversicherung'). First, this research project collected the assessments of managers and professionals from divisions of the Federal Employment Agency (BA). The research interest focused on the evaluation and implementation of the unemployment insurance upon request. Furthermore, the research project analysed the actual living conditions of solo self-employed and examined the role of the voluntary employment insurance to start a business and the relevance of social security systems for solo self-employed (unemployment insurance, health insurance, pen-sion insurance). The study focuses on the group of solo self-employed as it is a particularly vulnerable group of self-employed. more...
- Published
- 2020
11. Zur Bewältigung von aktuellen Herausforderungen: Ausbildung und berufliche Weiterbildung fördern, Arbeit in der Transformation zukunftsfest machen und Arbeitslosenversicherung stärken. Stellungnahme des IAB zur geplanten öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 23.3.2020
- Author
-
Bauer, Frank, Bossler, Mario, Bruckmeier, Kerstin, Dietrich, Hans, Hohendanner, Christian, Jahn, Elke J., Kruppe, Thomas, Lang, Julia, Oberfichtner, Michael, Stephan, Gesine, Weber, Enzo, Wiemers, Jürgen, and Wolff, Joachim more...
- Subjects
Grundeinkommen ,Berufsbildungspolitik ,Weiterbildung ,ddc:330 ,Deutschland ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Deutschland steht durch die schnelle Verbreitung des Corona-Virus, durch den Strukturwandel und die sich abzeichnenden (auch ökologischen) Transformationsprozesse vor Herausforderungen bislang unbekannten Ausmaßes. Eine Reihe von Gesetzesänderungen sollen dazu beitragen, die nötige Anpassungen zu bewältigen. Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme zu ausgewählten Aspekten der folgenden geplanten Gesetzesänderung und Anträge verschiedener Bundestagsfraktionen: - 'Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung' der Fraktionen von CDU/CSU und SPD - Antrag von Abgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 'Arbeitslosenversicherung zur Arbeitsversicherung weiterentwickeln' - Anträge von Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE 'Berufliche Weiterbildung stärken - Weiterbildungsgeld einführen', 'Arbeit in der Transformation zukunftsfest machen', 'Arbeitslosenversicherung stärken - Arbeitslosengeld verbessern' sowie 'Arbeitslosenversicherung stärken - Arbeitslosengeld Plus einführen'. Zu den einzelnen Themenbereichen diskutiert das IAB Evaluationsergebnisse und stellt seine Bewertung vor. Die Ausführungen behandeln Anpassungen bei der Kurzarbeit, die Ausweitung der Weiterbildungs- und Ausbildungsförderung, die Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung sowie weitere Themengebiete. Die Stellungnahme des IAB erfolgte anlässlich der geplanten öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 23.3.2020. Die Anhörung wurde aufgrund der Corona-Krise kurzfristig abgesagt. (Autorenreferat, IAB-Doku) Due to the rapid spread of the corona virus, structural change and emerging (also ecological) transformation processes, Germany is facing challenges of an unprecedented extent. Several legal changes aim to support required adjustments. In its statement, the IAB comments on selected aspects of the following planned legislative changes and proposals from various parliamentary groups: - 'Draft law to promote occupational training during times of structural change and develop training support' of the CDU / CSU and SPD parliamentary groups - Motion by members of the BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN parliamentary group to develop the unemployment insurance into an employment insurance - Motions by members of the DIE LINKE parliamentary group: 'Strengthening occupational training - introducing further training allowances', 'Making work in transition fit for the future', 'Strengthening the unemployment insurance - improving unemployment benefits' and 'Strengthening the unemployment insurance - introducing unemployment benefits plus'. The IAB discusses evaluation results and presents its assessment on the subjects covered by the draft law and the proposals. The explanations deal with adjustments for short-time work, the expansion of occupational education and training, the development of the unemployment benefit system as well as further areas. The IAB commented on the occasion of the planned public hearing of the Committee on Labor and Social Affairs of the German Bundestag on March 23, 2020. The hearing was canceled due to the Corona crisis. (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) more...
- Published
- 2020
12. Vergleichende Analyse nationaler Arbeitslosenversicherungen: Kurzexpertise
- Author
-
Eichhorst, Werner, Marx, Paul, Brunner, Johannes, Kettenring, Jannis, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, and Institute of Labor Economics (IZA)
- Subjects
Economics ,Frankreich ,Arbeitsmarkt ,receipt of benefits ,Labor Market Policy ,Federal Republic of Germany ,Sozialpolitik ,Social Security ,social policy ,ddc:330 ,Finanzierung ,soziale Sicherung ,Social sciences, sociology, anthropology ,reform ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,funding ,Wirtschaft ,Leistungsbezug ,unemployment insurance ,Arbeitsmarktpolitik ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitslosenversicherung ,Hartz-Reform ,ddc:300 ,France ,labor market - Abstract
Die Kurzexpertise beleuchtet die Frage einer langfristigen institutionellen Konvergenz nationaler Arbeitslosenversicherungen in Europa am Beispiel der Systeme Deutschlands und Frankreichs. Der Vergleich zeigt viele Gemeinsamkeiten der Arbeitslosenversicherung in beiden Ländern. In einem europaweiten Vergleich müssen beide Systeme als relativ ähnlich eingestuft werden. In den Bereichen Finanzierung, Leistungsorganisation und Governance-Strukturen gibt es große traditionelle Ähnlichkeiten. Auch der Leistungsumfang ist in beiden Ländern insgesamt vergleichbar. Seit den 2000er Jahren haben sich die beiden Systeme im Zuge der Hartz-Reformen in Deutschland zunächst in etwas unterschiedliche Richtungen entwickelt. Allerdings haben Reformen im französischen System in den vergangenen Jahren wieder Annäherungen an den deutschen Entwicklungspfad gebracht (zum Beispiel durch eine stärkere Aktivierung und Sanktionierung). In beiden Ländern waren problematische Arbeitsmarktlagen der zentrale Grund für die Reformbemühungen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass Deutschland und Frankreich über Leistungssysteme verfügen, die – trotz wichtiger Unterschiede in Detailfragen- in ihrer Grundphilosophie, der Leistungsart und –höhe sowie der Finanzierung ein hohes Maß an Kompatibilität aufweisen. Die Studie verweist aber auch auf sozialpolitische Herausforderungen, die in beiden Ländern zu ähnlichem Reformbedarf führen. Dies beinhaltet den Umgang mit kurzfristigen Arbeitsverträgen, den Umgang mit zurzeit ausgenommenen Berufsgruppen, die Absicherung der wachsenden Zahl prekärer Selbständiger sowie eine stärker ausgebaute "vorausschauende" Arbeitsmarktpolitik durch Humankapitalinvestitionen. In dieser Hinsicht kann beiden Ländern attestiert werden, durch die Erfahrung ihres jeweiligen Nachbarn zu lernen und zu profitieren. This report discusses the question of a long-term institutional convergence of national unemployment benefit schemes in Europe using the examples of Germany and France. The comparison shows many similarities between the two countries. Traditionally, the areas of funding, organizing of benefits and governance structures have been the most similar, as well as the scope of benefits. Since the 2000s, both benefit schemes have diverged in slightly different directions due to the Hartz reforms in Germany. However, recent reforms in France have brought its system closer to German developments, e.g. the stronger use of activation measures and sanctions. Underlying these developments were problematic labor market situations in both countries. The findings show that overall, the benefit schemes of both France and Germany show a significant degree of compatibility, despite important differences in questions of detail. A remaining difference is the still stronger role of social partners in France. The study also refers to challenges in social policy, which lead to similar reform needs in both countries, e.g. in the areas of short-term employment, precarious self-employment and a stronger, more foresighted labor market policy through investments in human capital. In this respect, both countries can learn and profit from one another. more...
- Published
- 2020
13. Arbeitslosenversicherung: Zugang für alle Selbstständigen
- Author
-
Weber, Enzo
- Subjects
Selbstständige ,J65 ,ddc:330 ,J68 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Deutschland ,Arbeitslosenversicherung - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Arbeitslosenversicherung: Spielraum für Senkung des Beitragssatzes
- Author
-
Boss, Alfred
- Subjects
Beitragssatzsenkung ,Sozialversicherung ,ddc:330 ,Budgetüberschuss ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Trotz der Eintrübung der wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland wird die Bundesagentur für Arbeit auch in den Jahren 2019 und 2020 Überschüsse erzielen. Der Autor zeigt, dass die allgemeine Rücklage der Bundesagentur (23,5 Mrd. Euro zum Jahresende 2018) weiter steigen wird. Daher hält er eine weitere Beitragssatzsenkung angesichts der extrem hohen Rücklage für angebracht. Despite the gloomy economic outlook for Germany, the Federal Employment Agency will continue to generate surpluses in 2019 and 2020. The author shows that the general reserve of the Federal Employment Agency (23.5 billion euros at the end of 2018) will continue to rise. He therefore considers a further reduction in the contribution rate to be appropriate in view of the extremely high reserve. more...
- Published
- 2019
15. Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit - Weitere Beitragssatzsenkung erforderlich
- Author
-
Boss, Alfred
- Subjects
Beitragssatzsenkung ,Sozialversicherung ,ddc:330 ,Budgetüberschuss ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Die Bundesagentur für Arbeit wird auch in den Jahren 2019 und 2020 Überschüsse erzielen - trotz der Senkung des Beitragssatzes in der Arbeitslosenversicherung zu Beginn des Jahres 2019. Die Ausgaben für die Weiterbildung der Beschäftigten werden kräftig erhöht und das Arbeitslosengeld wird unter erleichterten Voraussetzungen gezahlt. Trotzdem wird die allgemeine Rücklage der Bundesagentur (23,5 Mrd. Euro zum Jahresende 2018) weiter steigen. Der Autor plädiert daher für eine weitere Beitragssatzsenkung. The Federal Labor Agency will achieve a budget surplus in 2019 as well as in 2020 - despite of the decrease of the rate of contributions to unemployment insurance in January 2019. The expenditures for the qualification of the employees will be strongly increased and unemployment benefits will be extended. However, the general reserves of the Agency (euro 23.5 bn at the end of 2018) will continue to increase. Against this backdrop, the author argues for another reduction of the rate of contributions to unemployment insurance. more...
- Published
- 2019
16. Reformvorschläge für den Arbeitsmarkt: Ist Hartz IV noch zukunftsfähig?
- Author
-
Jung, Philip, Hassel, Anke, Habeck, Robert, Knuth, Matthias, Spermann, Alexander, Grüner, Hans Peter, Blömer, Maximilian Joseph, Fuest, Clemens, and Peichl, Andreas
- Subjects
J21 ,Reform ,Hartz-Reform ,ddc:330 ,J64 ,Bürgergeld ,Arbeitsmarktpolitik ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Gegenwärtig werden viele Vorschläge diskutiert, das Arbeitslosengeld II (»Hartz IV«) zu reformieren: Die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I könnte verlängert werden, man könnte die Zuverdienstmöglichkeiten ausweiten oder Hartz IV sogar komplett durch ein Bürgergeld ersetzen. Wie sind diese Vorschläge zu bewerten? Philip Jung, TU Dortmund, und Moritz Kuhn, Universität Bonn, halten eine einfache Verlängerung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes, wie u.a. von der SPD vorgeschlagen, für ungeeignet. Diese Maßnahme führe zu mehr Entlassungen und weniger Neueinstellungen und in der Folge zu einer höheren durchschnittlichen Belastung aller Arbeitnehmer durch Sozialabgaben. Damit begünstige man ältere Arbeitnehmer mit relativ stabilen Jobs zulasten von jüngeren Arbeitnehmern und von Arbeitnehmern mit instabileren Arbeitsverhältnissen. Anke Hassel, WSI – Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut, regt an, 15 Jahre nach der größten Arbeitsmarktreform der Nachkriegszeit, die Arbeitsmarktpolitik neu zu justieren. Sie verweist auf eine neue Studie, die zeigt, dass die Hartz-Reform zwar die Dauer von Arbeitslosigkeit, nicht aber den Umfang, reduziert habe. Die Pläne, die derzeit auf dem Tisch liegen, könnten dabei helfen, die Beschäftigten stärker an der positiven Wirtschaftsentwicklung zu beteiligen und würden den heutigen Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt Rechnung tragen. Robert Habeck, Bündnis90/Die Grünen, plädiert dafür, bei den veränderten Rahmenbedingungen anzusetzen. Anders als bei der Einführung von Hartz IV sei nicht mehr die Massenarbeitslosigkeit, sondern der Fachkräftemangel das Problem. Heute sei die Herausforderung nicht mehr der Stillstand, sondern der Wandel, die wichtigste politische Aufgabe nicht mehr die Haushaltskonsolidierung, sondern der gesellschaftliche Zusammenhalt. Kern einer funktionierenden Sozialgemeinschaft sei, dass der lebensnotwendige Bedarf abgesichert sei und niemand in Gefahr gerate, an den Rand der Gesellschaft zu rutschen. Um das zu erfüllen, brauche es ein neues staatliches Garantiesystem, das zur Arbeit anreizt und den Niedriglohnsektor eindämmt. Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen, hält die Vorschläge der SPD für »durchaus diskussionswürdige Denkanstöße, aber nicht für eine Blaupause« für eine praktikable »Reform der Reform«. Man sollte die Arbeitslosenversicherung nicht zugunsten der Insider im System verändern, indem man die Bezugsdauern des Arbeitslosengeldes verlängere. Die Schonung von Vermögen und der Erhalt des Wohnstandards in einer Eingangsphase der Grundsicherung für alle, deren ALG-Anspruch ausgelaufen sei, wäre ein Ansatz, der aber auf ein Jahr begrenzt werden sollte. Alexander Spermann, FOM Hochschule für Erwerbstätige in Köln, fordert »mutige und langfristige Experimente, nicht nur Mikrosimulationen«, die in der Regel allen Reformvorschlägen zugrunde liegen. Diese seien mit Vorsicht zu genießen. Die vorgelegten Zahlen erweckten den Eindruck, man könne Verhalten von Menschen exakt berechnen. Die Realität habe aber noch deutlich mehr Variablen als die im Modell berücksichtigten. Tatsächlich könnten Elemente eines bedingungslosen Grundeinkommens langfristig zu geringen fiskalischen Kosten getestet werden. Hans Peter Grüner, Universität Mannheim, diskutiert die wirtschaftliche Interessenlage – sowohl von Seiten der Gewerkschaften als auch von Seiten der Arbeitgeberverbände – hinter dem fortdauernden Streit um die Hartz-Gesetzgebung und zeigt, dass eine Weiterentwicklung der Reform politisch wohl eher tragfähig ist, wenn die Reformgewinne breiter verteilt werden. Maximilian Blömer, Clemens Fuest und Andreas Peichl, ifo Institut, stellen einen ifo-Reformvorschlag vor. Dieser konzentriert sich darauf, die Beschäftigungsanreize des Grundsicherungssystems zu verbessern. Ziel des Vorschlages ist es, Fehlanreize abzubauen, die Empfänger von Grundsicherung derzeit daran hindern, höhere eigene Einkommen zu erzielen und die Abhängigkeit von Transfers zu überwinden oder wenigstens zu reduzieren. Zum anderen vergleichen sie den ifo-Vorschlag mit anderen aktuell diskutierten Reformkonzepten. more...
- Published
- 2019
17. Die Idee Europas ist in Lebensgefahr: Wie die EU sozial gestärkt und ihre internationale Rolle gefestigt werden kann
- Author
-
Schmid, Günther
- Subjects
European Politics ,Economics ,Politikwissenschaft ,Labor Market Policy ,Europapolitik ,Mobilität ,budgetary policy ,European Social Fund ,ddc:330 ,European Policy ,Political science ,Arbeitsvermittlung ,employment service ,Wirtschaft ,Arbeitsförderung ,promotion ,unemployment insurance ,employment promotion ,Förderung ,Arbeitsmarktpolitik ,mobility ,Arbeitslosenversicherung ,Haushaltspolitik ,Europäischer Sozialfonds ,ddc:320 ,EU - Published
- 2019
18. Reformvorschläge zur Eurozone – eine gemeinsame europäische Arbeitslosenversicherung als Lösung?
- Author
-
Blum, Johannes, Dudel, Anna, Kauder, Björn, Krause, Manuela, and Potrafke, Niklas
- Subjects
J65 ,Reform ,ddc:330 ,Eurozone ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
In der Dezember-Umfrage des Ökonomenpanels von ifo und FAZ wurden Professoren für Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten nach ihrer Meinung bezüglich verschiedener Reformvorschläge für die Eurozone sowie insbesondere zur Schaffung einer gemeinsamen europäischen Arbeitslosenversicherung befragt. Die Mehrheit der Befragungsteilnehmer ist mit den Reformen nicht zufrieden. more...
- Published
- 2019
19. Unemployment insurance and the labor market
- Author
-
Josef Zweimüller, University of Zurich, and Zweimüller, Josef
- Subjects
Organizational Behavior and Human Resource Management ,Economics and Econometrics ,Labour economics ,optimal benefits ,Stellensuche ,Unemployment insurance ,J65 ,media_common.quotation_subject ,unemployment inflow ,2002 Economics and Econometrics ,layoffs ,1407 Organizational Behavior and Human Resource Management ,Wirkung ,ECON Department of Economics ,Sozialversicherung ,10007 Department of Economics ,0502 economics and business ,Economics ,ddc:330 ,unemployment duration ,050207 economics ,050205 econometrics ,media_common ,Focus (computing) ,05 social sciences ,Perspective (graphical) ,Welfare state ,Arbeitslosenversicherung ,330 Economics ,Kündigung ,Unemployment ,J63 ,J64 ,Disability insurance ,extended benefits ,Externality ,disability insurance - Abstract
The existing literature assumes that unemployment insurance (UI) affects the labor market through the job finding rate of eligible workers. Recent research has started to broaden the perspective. In this paper, I show evidence for UI effects through three other margins: (i) search externalities; (ii) take-up of other welfare state programs; and (iii) job separations. The evidence suggests that the analysis of optimal UI should take a more comprehensive view of how UI affects the labor market. more...
- Published
- 2018
20. Bundesagentur für Arbeit: Warum eine sofortige Beitragssatzsenkung geboten ist
- Author
-
Boss, Alfred
- Subjects
Beitragssatzsenkung ,Sozialversicherung ,ddc:330 ,Budgetüberschuss ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Der Autor fordert, dass der Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung umgehend von 3 auf 2,5 Prozent gesenkt werden sollte und betont dabei die positiven Folgen für die Beschäftigung. Er zeigt, dass der Budgetsaldo der Bundesagentur für Arbeit in den vergangenen fünf Jahren deutlich höher als in den Haushaltsplänen veranschlagt war. Die Prognosefehler bei den Ausgaben waren wesentlich größer als die bei den Einnahmen. Dabei ist der Überschuss zu einem großen Teil struktureller Art und nicht konjunkturbedingt. Zudem entstehen durch die steigende Rücklagenbildung weitere Kosten, da die Verzinsung der Rücklagen der Bundesagentur für Arbeit (Ende 2017: 17,2 Mrd. Euro) im Jahr 2018 wohl nur 0 Prozent betragen wird. Der Autor sieht vor diesem Hintergrund die geplante Senkung des Beitragssatzes um 0,3 Prozentpunkte ab Anfang 2019 als zu spät und zu gering an. The author demands that the rate of contribution to unemployment insurance should be reduced immediately from 3 to 2.5 percent. The development of employment would be fostered by that measure. He shows that the budget balance of the German Federal Labor Agency was much higher than projected in the period 2013-2017. The forecast errors for the expenditures were much larger than those for the revenues. To a very large extent, this budget surplus is a structural one. The growing reserves of the German Federal Labor Agency (Euro 17.2 bn. at the end of 2017) will cause additional costs due to interest rates of probably 0 percent in 2018. The intended reduction of the contribution rate beginning in 2019 is too small and too late. more...
- Published
- 2018
21. Bundesagentur für Arbeit: Warum eine größere Beitragssatzsenkung nötig ist
- Author
-
Boss, Alfred
- Subjects
Beitragssatzsenkung ,Sozialversicherung ,ddc:330 ,Budgetüberschuss ,unemployment insurance ,Budget Surplus ,Reduction of Contributions ,Social Insurance ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Der Autor stellt dar, warum der Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung rasch von 3,0 auf 2,4 Prozent gesenkt werden sollte. Die geplante Senkung des Beitragssatzes um 0,3 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent ab Jahresbeginn 2019 ist nach Meinung des Autors zu gering. Es wird gezeigt, dass der Überschuss der Bundesagentur für Arbeit zum Teil struktureller Art ist. Die Verzinsung der allgemeinen Rücklage der Bundesagentur für Arbeit (Ende 2018: 23,7 Mrd. Euro) wird im Jahr 2019 wohl 0 Prozent betragen, so dass auch unter diesem Aspekt ein weiterer Ausbau der Rücklage vermieden werden sollte. Zudem wären mit einer stärkeren Beitragssenkung positive Folgen für die Beschäftigung verbunden. In this paper it is explained why the rate of contributions to unemployment insurance should be reduced from 3.0 to 2.4 percent immediately. The reduction of the rate by 0.3 percentage points beginning in 2019 is too small. It is argued that to some extent the budget surplus of the German Federal Labor Agency is a structural one. A further increase of the reserves would be also questionable under the aspect that the yield on the reserves of the German Federal Labor Agency (EUR 23.7 bn. at the end of 2018) probably will be 0 percent in 2019. Moreover, a higher reduction of the contributions would foster the increase of employment. more...
- Published
- 2018
22. Die Finanzen der Bundesagentur für Arbeit: Rückblick und Ausblick
- Author
-
Boss, Alfred
- Subjects
Beitragssatzsenkung ,Sozialversicherung ,ddc:330 ,Budgetüberschuss ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Ausgangspunkt der Analyse ist die für Anfang 2019 vorgesehene Senkung des Beitragssatzes in der Arbeitslosenversicherung von 3,0 auf 2,5 Prozent. Der Autor stellt dar, dass die Ausgaben für die Weiterbildung der Beschäftigten erhöht werden und das Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen gezahlt wird. Er zeigt, dass auf diese Weise der strukturelle Überschuss der Bundesagentur für Arbeit beseitigt wird. Gleichzeitig werden die Rücklagen der Bundesagentur weiter steigen, wobei die Verzinsung der allgemeinen Rücklage der Bundesagentur (Ende 2018: 23,3 Mrd. Euro) sowohl im Jahr 2019 als auch im Jahr 2020 wohl 0,0 Prozent betragen wird. Der Autor hält eine weitere Beitragssatzsenkung angesichts der extrem hohen Rücklage für angebracht. The paper is motivated by the planned reduction of the rate of contributions to German unemployment insurance from 3.0 to 2.5 percent becoming effective in January 2019. The author describes that the expenditures for the qualification of the employees will be increased and the unemployment benefits will be extended. Thus, the structural budget surplus of the German Federal Labor Agency will shrink to zero. Simultaneously, the reserves of the Agency will continue to increase while the yield on the reserves (euro 23.3 bn. at the end of 2018) probably will be 0.0 percent in 2019 and in 2020. The author concludes that another reduction of the rate of contributions is necessary due to the extremely high reserves of the Federal Labor Agency. more...
- Published
- 2018
23. Marginal Jobs and Job Surplus: A Test of the Efficiency of Separations
- Author
-
Simon Jäger, Josef Zweimüller, Benjamin Schoefer, and University of Zurich
- Subjects
History ,Labour economics ,Polymers and Plastics ,efficient separations ,J65 ,media_common.quotation_subject ,Efficient separations ,Separation (statistics) ,Control (management) ,Wage ,job separations ,Industrial and Manufacturing Engineering ,wage bargaining ,ECON Department of Economics ,C52 ,10007 Department of Economics ,ddc:330 ,Economics ,J30 ,Point estimation ,Effizienz ,Business and International Management ,Duration (project management) ,Economics and econometrics ,wage rigidity ,C55 ,complier analysis ,media_common ,Gehaltsfestlegung ,Structural estimation ,unemployment insurance ,Theorem ,Coase ,Confidence interval ,330 Economics ,Arbeitslosenversicherung ,Kündigung ,Coase theorem ,Beschäftigung ,unemployment benefits ,job surplus ,J63 - Abstract
We present a sharp test for the efficiency of job separations. First, we document a dramatic increase in the separation rate - 11.2ppt (28%) over five years - in response to a quasi-experimental extension of UI benefit duration for older workers. Second, after the abolition of the policy, the "job survivors" in the formerly treated group exhibit exactly the same separation behavior as the control group. Juxtaposed, these facts reject the "Coasean" prediction of efficient separations, whereby the UI extensions should have extracted marginal (low-surplus) jobs and thereby rendered the remaining (high-surplus) jobs more resilient after its abolition. Third, we show that a formal model of predicted efficient separations implies a piece-wise linear function of the actual control group separations beyond the missing mass of marginal matches. A structural estimation reveals point estimates of the share of efficient separations below 4%, with confidence intervals rejecting shares above 13%. Fourth, to characterize the marginal jobs in the data, we extend complier analysis to difference-in-difference settings such as ours. The UI-indiced separators stemmed from declining firms, blue-collar jobs, with a high share of sick older workers, and firms more likely to have works councils - while their wages were similar to program survivors. The evidence is consistent with a "non-Coasean" framework building on wage frictions preventing efficient bargaining, and with formal or informal institutional constraints on selective separations. more...
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
24. Wages and the Value of Nonemployment
- Author
-
Josef Zweimüller, Samuel G. Young, Benjamin Schoefer, Simon Jäger, and University of Zurich
- Subjects
Economics and Econometrics ,Lohn ,J65 ,media_common.quotation_subject ,Wage ,2002 Economics and Econometrics ,wages ,Recently unemployed ,nonemployment ,ECON Department of Economics ,10007 Department of Economics ,ddc:330 ,Economics ,Österreich ,Point estimation ,J31 ,Verhandlungsspiel ,media_common ,Bargaining problem ,Wages ,bargaining ,Arbeitslosenversicherung ,330 Economics ,Beschäftigung ,Value (economics) ,Unemployment ,Bewertung ,unemployment benefits ,Demographic economics ,J60 - Abstract
Nonemployment is often posited as a worker's outside option in wage setting models such as bargaining and wage posting. The value of this state is therefore a fundamental determinant of wages and, in turn, labor supply and job creation. We measure the effect of changes in the value of nonemployment on wages in existing jobs and among job switchers. Our quasi-experimental variation in nonemployment values arises from four large reforms of unemployment insurance (UI) benefit levels in Austria. We document that wages are insensitive to UI benefit levels: point estimates imply a wage response of less than USD 0.01 per USD 1.00 UI benefit increase, and we can reject sensitivities larger than 0.03. In contrast, a calibrated Nash bargaining model predicts a sensitivity of 0.39 - more than ten times larger. The empirical insensitivity holds even among workers with a priori low bargaining power, with low labor force attachment, with high predicted unemployment duration, among job switchers and recently unemployed workers, in areas of high unemployment, in firms with flexible pay policies, and when considering firm-level bargaining. The insensitivity of wages to the nonemployment value we document presents a puzzle to widely used wage setting protocols, and implies that nonemployment may not constitute workers' relevant threat point. Our evidence supports wage-setting mechanisms that insulate wages from the value of nonemployment. more...
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
25. Backward-looking analysis
- Author
-
Dolls, Mathias and Lewney, Richard
- Subjects
European fiscal integration ,EU-Finanzbeziehungen ,H23 ,J65 ,Makroökonomisches Modell ,unemployment insurance ,Arbeitslosenversicherung ,automatic stabilizers ,Verteilungswirkung ,Mikroökonomik ,ddc:330 ,EU-Staaten ,F55 ,Europäisches Arbeitsrecht ,Simulation - Abstract
We develop a new modelling approach combining micro and macro simulations to analyse distributional and stabilizing effects of a European Unemployment Benefit System (EUBS). We run counterfactual simulations based on micro data for the period 1995 to 2013 to estimate net contributions for different variants of EUBS across European member states. Our micro estimates are then used to feed the macro-econometric model in order to obtain counterfactual evolutions of income and unemployment. These new income and employment series are finally simulated again at the micro level. We compare results before and after taking account of the macroeconomic feedback effects and analyse the difference that the feedback effects make. This paper was written as part of Task 3B for the research project 'Feasibility and Added Value of a European Unemployment Benefit Scheme' (contract VC/2015/0006). more...
- Published
- 2017
26. Einnahmen und Ausgaben der Arbeitslosenversicherung: BA-Haushalt stabilisiert die Konjunktur
- Author
-
Hausner, Karl Heinz and Weber, Enzo
- Subjects
Konjunktur ,ddc:330 ,Haushaltsdefizit ,Deutschland ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Der Haushalt der Arbeitslosenversicherung bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) weist im Vergleich zu anderen öffentlichen Haushalten bei einem geringeren Gesamtumfang deutlich größere Schwankungen auf. Er reagiert insbesondere auf konjunkturelle Veränderungen. Dies betrifft sowohl aktive als auch passive Leistungen der Arbeitslosenversicherung. Besonders in den Krisenjahren 2009 und 2010 kam es infolge geringerer Einnahmen und höherer Ausgaben zu Haushaltsdefiziten. Schwankungen von Einnahmen und Ausgaben der BA tragen zur Stabilisierung der Konjunktur bei. In Rezessionen steigen die passiven und aktiven Leistungen, wodurch die Kaufkraft der Konsumenten gestützt wird. Diese wichtige Stabilisierungsfunktion kann die Arbeitslosenversicherung durch den Aufbau einer hinreichenden Rücklage erfüllen. Die Größenordnung schätzen wir auf 0,65 Prozent des Bruttoinlandsprodukts oder rund 20 Mrd. Euro. Der Beitragssatz ist seit dem Jahr 2006 im Zuge des Arbeitsmarktaufschwungs von 6,5 Prozent auf 3 Prozent der Bruttolöhne gefallen. Grundsätzlich sollte sich die Bei- tragssatzgestaltung auch am Stabilisierungsbedarf und damit an einem Rücklagenziel orientieren. more...
- Published
- 2017
27. Bundesagentur für Arbeit: Immer höhere Überschüsse?
- Author
-
Boss, Alfred
- Subjects
Überschuss ,Beitragssatzsenkung ,ddc:330 ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Die Bundesagentur für Arbeit wird im Jahr 2017 einen Überschuss in Höhe von 6 Mrd. Euro erwirtschaften. Dieser Überschuss ist zu einem großen Teil struktureller Art, nicht konjunktur-bedingt. Der Beitragssatz sollte deshalb von 3 auf 2,5 Prozent gesenkt werden. So ließe sich der Anstieg der gesamten Belastung durch Sozialversicherungsbeiträge, zu dem es Anfang 2017 kam, rückgängig machen - mit positiven Folgen für die Beschäftigung. In Germany, the budget surplus of the system of unemployment insurance will amount to euro 6 bn. in 2017. To a large extent, the surplus is a structural one. Thus, the rate of contribution to unemployment insurance should be reduced from 3 to 2.5 percent. This would compensate the increase of the overall rate of contributions to social security in 2017. The increase of employment would be fostered. more...
- Published
- 2017
28. Risk-based selection and unemployment insurance: Evidence and implications
- Author
-
Landais, Camille, Nekoei, Arash, Nilsson, J. Peter, Seim, David, and Spinnewijn, Johannes
- Subjects
Adverse Selektion ,Unemployment Insurance ,ddc:330 ,Quersubventionierung ,Risiko ,Arbeitslosigkeit ,Mandate ,Subsidy ,Adverse Selection ,Arbeitslosenversicherung ,Schweden - Abstract
This paper studies whether adverse selection can rationalize a universal mandate for unemployment insurance (UI). Building on a unique feature of the unemployment policy in Sweden, where workers can opt for supplemental UI coverage above a minimum mandate, we provide the fi rst direct evidence for adverse selection in UI and derive its implications for UI design. We fi nd that the unemployment risk is more than twice as high for workers who buy supplemental coverage, even when controlling for a rich set of observables. Exploiting variation in risk and prices to control for moral hazard, we show how this correlation is driven by substantial risk-based selection. Despite the severe adverse selection, we find that mandating the supplemental coverage is dominated by a design leaving the choice to workers. In this design, a large subsidy for supplemental coverage is optimal and complementary to the use of a minimum mandate. Our fi ndings raise questions about the desirability of the universal mandate of generous UI in other countries, which has not been tested before. more...
- Published
- 2017
29. Wirkungen von Sanktionen für junge ALG-II-Bezieher: Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen
- Author
-
van den Berg, Gerard J., Uhlendorff, Arne, and Wolff, Joachim
- Subjects
ddc:330 ,Junge Erwachsene ,Deutschland ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Sanktionen sollen dazu beitragen, dass möglichst alle Bezieher von Arbeitslosengeld (ALG) II den Pflichten gegenüber ihrem Jobcenter nachkommen, insbesondere dass sie sich um die Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung bemühen. Dabei sind die Sanktionsregeln für Unter-25-Jährige besonders strikt. Junge männliche ALG-II-Bezieher in Westdeutschland, auf die sich die Studie beschränkt, gehen aufgrund der ersten Sanktion beschleunigt in ungeförderte versicherungspflichtige Beschäftigung über und erzielen dabei geringere Tagesentgelte als bei einem Übergang ohne Sanktion. Die erste Sanktion führt auch zu einem beschleunigten Rückzug vom Arbeitsmarkt, wobei dieser weit seltener auftritt als ein Übergang in Beschäftigung. Werden unter-25-jährige ALG-IIBezieher innerhalb eines Jahres zum zweiten Mal sanktioniert, verstärkt sich die Wirkung auf die Abgangsrate in Beschäftigung. In Einpersonenbedarfsgemeinschaften erhöht die zweite Sanktion auch die Abgangsrate der Unter-25-Jährigen aus dem Arbeitsmarkt und ALG-II-Bezug. In Mehrpersonenbedarfsgemeinschaften fallen die Sanktionswirkungen für junge ALG-II-Bezieher schwächer aus als in Singlehaushalten. Das mag daran liegen, dass Erstere bei einer Sanktionierung auf die Ressourcen und Unterstützung anderer Haushaltsmitglieder zurückgreifen können. more...
- Published
- 2017
30. A Basic Unemployment Insurance Scheme for the Euro Area
- Author
-
Dolls, Mathias, Fuest, Clemens, Neumann, Dirk, and Peichl, Andreas
- Subjects
H23 ,J65 ,Automatischer Stabilisator ,Europäische Integration ,ddc:330 ,F55 ,Eurozone ,Europäisches Währungssystem ,Arbeitslosenversicherung - Published
- 2016
31. Unterstützungsmaßnahmen für Schutzberechtigte: die Förderung der Integration in den Arbeitsmarkt; Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
- Author
-
Müller, Andreas, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) more...
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Economics ,Arbeitsmarkt ,Maßnahme ,Integration ,Wirtschaft ,Labor Market Policy ,soziokulturelle Faktoren ,measure ,unemployment insurance ,Arbeitsmarktpolitik ,Arbeitslosenversicherung ,basic income ,Flüchtling ,ddc:330 ,ddc:300 ,labor market ,refugee ,soziale Sicherung ,Migration, Sociology of Migration ,Grundsicherung ,Social sciences, sociology, anthropology ,social security ,sociocultural factors ,Migration - Abstract
Die Studie beleuchtet die integrations- und arbeitsmarktpolitischen Instrumente, mit denen die soziale und ökonomische Absicherung von Schutzberechtigten in Deutschland gewährleistet werden soll. Ein Fokus der Studie liegt auf Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. The study examines integration and labour market related measures which aim at securing the livelihood of beneficiaries of protection in Germany. more...
- Published
- 2016
32. The Role of Sickness in the Evaluation of Job Search Assistance and Sanctions
- Author
-
van den Berg, Gerard J., Hofmann, Barbara, and Uhlendorff, Arne
- Subjects
unemployment ,physician ,vacancy referrals ,Offene Stellen ,J65 ,Dauer ,Arbeitslosigkeit ,unemployment insurance ,Arbeitslosenversicherung ,moral hazard ,monitoring ,C41 ,ddc:330 ,wage ,Krankheit ,J64 ,Deutschland ,C21 ,Theorie ,Anreiz ,Schätzung - Abstract
Unemployment insurance agencies may combat moral hazard by punishing refusals to apply to assigned vacancies. However, the possibility to report sick creates an additional moral hazard, since during sickness spells, minimum requirements on search behavior do not apply. This reduces the ex ante threat of sanctions. We analyze the effects of vacancy referrals and sanctions on the unemployment duration and the quality of job matches, in conjunction with the possibility to report sick. We estimate multi-spell duration models with selection on unobserved characteristics. We find that a vacancy referral increases the transition rate into work and that such accepted jobs go along with lower wages. We also find a positive effect of a vacancy referral on the probability of reporting sick. This effect is smaller at high durations, which suggests that the relative attractiveness of vacancy referrals increases over the time spent in unemployment. Overall, around 9% of sickness absence during unemployment is induced by vacancy referrals. Ein Instrument zur Eindämmung von Moral Hazard in der Arbeitslosenversicherung ist die finanzielle Sanktion in Form einer Sperrzeit. Da jedoch während Krankheitsperioden keine Mindestanforderungen an Suchanstrengungen von Arbeitslosen gelten, entsteht durch die Möglichkeit, sich krank zu melden ein zusätzlicher Moral Hazard. Dies wiederum verringert die Drohwirkung von Sperrzeiten. Unter Berücksichtigung der Möglichkeit, sich krank zu melden, analysieren wir die Auswirkungen von Vermittlungsvorschlägen und Sperrzeiten auf die Dauer der Arbeitslosigkeit und die Qualität der aufgenommenen Jobs.Wir schätzen Multi-Spell Verweildauermodelle mit Selektion basierend auf unbeobachteten Merkmalen. Wir zeigen, dass ein Vermittlungsvorschlag die Übergangsrate in Beschäftigung erhöht und dass dies mit geringeren Löhnen einhergeht.Wir finden auch positive Effekte eines Vermittlungsvorschlags auf die Wahrscheinlichkeit einer Krankmeldung. Dieser Effekt ist geringer in späteren Monaten der Arbeitslosigkeit. Dies legt nahe, dass die relative Attraktivität der Vermittlungsvorschläge im Verlauf der Arbeitslosigkeit ansteigt. Unseren Ergebnissen zufolge sind insgesamt etwa 9 Prozent der Krankmeldungen während der Arbeitslosigkeit ausgelöst durch Vermittlungsvorschläge. more...
- Published
- 2016
33. Zur Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung: Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 11. April 2016
- Author
-
Bernhard, Sarah, Dauth, Christine Martina, Hofmann, Barbara, Hohmeyer, Katrin, Jahn, Elke J., Kruppe, Thomas, Oberfichtner, Michael, Sowa, Frank, Stephan, Gesine, Trenkle, Simon, Weber, Enzo, and Wolff, Joachim more...
- Subjects
Reform ,ddc:330 ,Deutschland ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu den Anträgen der Bundestagsfraktion Die Linke: "Schutzfunktion der Arbeitslosenversicherung stärken" (Bundestagsdrucksache 18/7425) und der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: "Arbeitslosenversicherung gerechter gestalten und Zugänge verbessern" (Bundestagsdrucksache 18/5386). Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betont in ihrem Antrag, dass bei der zunehmend heterogenen Arbeitswelt und den zunehmend unsteten Erwerbsverläufen viele Erwerbstätige von der Arbeitslosenversicherung ausgeschlossen bleiben. Andere Erwerbstätige zahlen Beiträge, haben aber im Falle der Arbeitslosigkeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Sonderregelungen sollten daher durch ein transparentes System abgelöst werden. Perspektivisch soll die Arbeitslosenversicherung zu einer Arbeitsversicherung umgestaltet werden, die die Menschen bei Weiterbildung und Qualifizierung unterstützt, bevor sie arbeitslos werden. Die Fraktion Die Linke benennt in ihrem Antrag ebenfalls als eine zentrale Problemlage, dass immer mehr Beitragszahlerinnen und Beitragszahler aufgrund unsicherer Arbeitsverhältnisse und niedriger Löhne keine Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung geltend machen können. Häufig müssten sie das Arbeitslosengeld zusätzlich mit Arbeitslosengeld (ALG) II aufstocken; ältere Erwerbslose sähen sich vor dem Risiko, nach dem Arbeitslosengeldbezug und anschließendem ALG-II-Bezug direkt in die Altersarmut überzugehen. Bei der Leistungsgewährung benennt der Antrag Ungleichbehandlungen und Unkenntnis über Ansprüche zum Beispiel beim Teilarbeitslosengeld und bei der freiwilligen Arbeitslosenversicherung. Die beiden Fraktionen leiten hieraus eine Reihe von Änderungsvorschlägen im Bereich der Arbeitslosenversicherung ab. Sie betreffen eine Verkürzung der Anwartschaftsdauer beziehungsweise die Ausweitung der Rahmenfristen, ein einheitliches Arbeitslosengeld für vormals Selbständige, die Verlängerung der Antragsfrist bei Arbeitslosenversicherung für Selbständige, die Verlängerung der Bezugsdauern des Arbeitslosengelds und eine sprungweise Erhöhung mit dem Alter, die Einführung eines Mindestarbeitslosengeldes in Höhe der SGB-II-Leistungen, das Modell einer Arbeitsversicherung und obligatorische Förderangebote, die Zumutbarkeit von Arbeit und die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung. Soweit zu den einzelnen Punkten wissenschaftliche Befunde vorliegen, stellt das IAB diese in seiner Stellungnahme dar und zieht aus wissenschaftlicher Sicht Schlussfolgerungen. In this Statement, the IAB is commenting on the motions of the parliamentary group The Left: "Strengthening the protective function of unemployment insurance" (printed parliamentary document 18/7425) and of the parliamentary group Alliance 90/The Greens: "Reforming unemployment insurance to make it fairer and more widely accessible" (printed parliamentary document 18/5386). In its motion, the parliamentary group Alliance 90/The Greens emphasises that, in view of the increasingly heterogeneous job market and the increasingly unstable nature of working life, many economically active people remain excluded from unemployment insurance. Other economically active people pay contributions, but are not entitled to unemployment benefit when they become unemployed. This is why these regulations should be replaced by a transparent system. In the long term, unemployment insurance should be redesigned as employment insurance which supports people before they become unemployed - for instance through further training and additional qualifications. In its motion, the parliamentary group The Left likewise calls attention to a central problem situation: more and more people who pay contributions cannot claim unemployment insurance benefits because of insecure employment contracts and low wages. Often they have to top up the unemployment insurance payments they receive with means-tested unemployment benefits (ALG II). In this regard, older people who become unemployed see themselves facing old-age poverty after having drawn unemployment insurance followed by basic means-tested unemployment benefits. The motion mentions unequal treatment and a lack of knowledge about entitlement when receiving the benefit, for instance where partial unemployment benefits and voluntary unemployment insurance are concerned. From this, both parliamentary groups put forward a number of suggestions for change with respect to unemployment insurance. These concern a shortening of the qualifying period and/or the extension of applicable periods for receipt; a uniform unemployment benefit for those who were formerly self-employed; the extension of the period of application for unemployment insurance for the self-employed, the extension of the period of receipt of unemployment benefit and a staged increase according to age; the introduction of a minimum unemployment benefit at the level of basic means-tested unemployment benefits ('SGB II' benefits); the structure of employment insurance and obligatory offers of further training/further qualifications; the appropriateness of work, and the financing of unemployment insurance. In as far as scientific findings are available on individual points, the IAB outlines these in its Statement and draws conclusions from a scientific perspective. more...
- Published
- 2016
34. Arbeitslosengeld II: Arbeitsanreize und Verteilungsgerechtigkeit
- Author
-
Carsten Schröder, Christos Koulovatianos, and Ulrich Schmidt
- Subjects
Ökonomischer Anreiz ,Systèmes économiques & économie publique [B14] [Sciences économiques & de gestion] ,Welfare economics ,Arbeitsuche ,Lebensstandard ,Arbeitslosenversicherung ,Economic systems & public economics [B14] [Business & economic sciences] ,Einkommensverteilung ,Hartz-Reform ,Political science ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Household income ,Deutschland ,Social policy - Abstract
Um die Arbeitsanreize und die Verteilungsgerechtigkeit des Arbeitslosengeldes II (ALG II) zu analysieren, ist eine Quantifizierung des Arbeitsleides und des Wertes der Haushaltsproduktion in verschiedenen Haushaltstypen notwendig. Da diese Größen nicht direkt beobachtbar sind, verwendet die vorliegende Studie Befragungsdaten. Es zeigt sich, dass das ALG II zu zwei Grundproblemen führt: Zum einen sind die Arbeitsanreize gerade für kinderreiche Haushalte sehr gering, zum anderen werden Mehrpersonenhaushalte, insbesondere Familien mit Kindern beim ALG II finanziell benachteiligt. Um diese Probleme zu mildern, sollten Maßnahmen vorangetrieben werden, die den Lebensstandard von Familien mit Kindern im Rahmen des ALG II erhöhen und gleichzeitig die Opportunitätskosten einer Arbeitsaufnahme senken. Geeignet erscheint hier insbesondere eine Ganztagsbetreuung von Kindern mit kostenfreien Mahlzeiten. more...
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
35. Reduction of Employment Protection in OECD Countries: Its Driving Forces
- Author
-
Ochel, Wolfgang, Röhn, Oliver, Rohwer, Anja, and Stratmann, Thomas
- Subjects
Employment protection legislation ,Unemployment insurance ,J21 ,OECD countries ,jel:J21 ,Arbeitsmarktpolitik ,jel:J51 ,Arbeitslosenversicherung ,OECD-Staaten ,Labour market policy ,ddc:330 ,Arbeitsmarktflexibilisierung ,J51 ,Arbeitnehmerschutz, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktflexibilisierung, OECD-Staaten, Flexicurity, Employment protection legislation, Unemployment insurance, Labour market policy, Labour market flexibility , OECD countries ,Arbeitnehmerschutz ,Flexicurity ,Labour market flexibility - Published
- 2008
36. Die Veränderung der Lohnersatzleistungen und die Reform der Vermittlungsprozesse im SGB III
- Author
-
Hilmar Schneider
- Subjects
Lohnersatzleistungen ,ddc:330 ,Arbeitsmarktreform ,Wirkungsanalyse ,Deutschland ,Personalberatung ,Arbeitslosenversicherung ,Arbeitsvermittlung - Abstract
Die Hartz-Reform vollzog sich in einer Reihe von markanten Einzelschritten zwischen 2003 und 2005 und ging mit einer Vielzahl von Veränderungen in allen Bereichen der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik einher. Ein Kerngedanke der Hartz-Kommission bestand dabei darin, die Arbeitslosigkeit durch eine Senkung der durchschnittlichen Arbeitslosigkeitsdauer zu reduzieren. Durch eine Verkürzung der durchschnittlichen Arbeitslosigkeitsdauer um ein Drittel sollte eine Halbierung der Arbeitslosigkeit erreicht werden (Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit 2002). Dementsprechend waren die vorgeschlagenen Instrumente darauf ausgerichtet, zum einen Vermittlungsprozesse zu beschleunigen und zum an deren den Bezug von Lohnersatzleistungen weniger attraktiv zu machen. Letzteres bedeutete vor allem, die Inanspruchnahme der Arbeitslosenversicherung als faktisches Frühverrentungsinstrument einzuschränken. more...
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
37. Aufstocker – Kein Indiz für ein Niedriglohnproblem
- Author
-
Hendrik Luchtmeier and Johannes Ziemendorff
- Subjects
Erwerbstätigkeit ,Existenzminimum ,Welfare economics ,Political science ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Lohnsubvention ,Deutschland ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Immer mehr Erwerbstätige erhalten zusätzlich zu ihrem Einkommen Leistungen durch den Staat. Um welche Leistungen handelt es sich dabei? Welche Familiensituation liegt bei diesen Aufstockern vor? Wodurch ist der Anstieg der Aufstockerzahlen verursacht? more...
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
38. Stärkere Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung!
- Author
-
Alfred Boss
- Subjects
Political science ,ddc:330 ,Sozialversicherungsbeitrag ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Deutschland ,Humanities ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Die Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit hat sich in den vergangenen drei Jahren stark verbessert. Daraufhin hat der Bundestag im November 2007 den Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung auf 3,3% gesenkt und die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld für ältere Arbeitnehmer verlängert. Welche Folgen haben diese Beschlüsse für den Haushalt der Bundesagentur? Wie würde sich eine stärkere Senkung als bisher geplant auswirken? Welches Ausmaß sollte die Reserve haben, die für den Fall einer wirtschaftlichen Abschwächung für erforderlich gehalten wird? more...
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
39. Eine Arbeitslosenversicherung für den Euroraum als automatischer Stabilisator
- Author
-
Dullien, Sebastian, Fichter, Ferdinand, Haan, Peter, Jaeger, Laslo, Jansen, Max, Ochmann, Richard, Tomasch, Erik, and Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
- Subjects
unemployment ,European Politics ,Economics ,Politikwissenschaft ,income distribution ,Wirtschaftsentwicklung ,Arbeitslosigkeit ,Finanzpolitik ,Stabilitätspolitik ,Europapolitik ,stabilization policy ,Social Security ,transfer payments ,Verteilungseffekt ,ddc:330 ,soziale Sicherung ,Transferleistung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,economic development (on national level) ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Wirtschaft ,unemployment insurance ,Arbeitslosenversicherung ,Europe ,Einkommensverteilung ,Wirtschaftspolitik ,ddc:320 ,ddc:300 ,Economic Policy ,Eurozone ,Europa ,distribution impact ,fiscal policy - Abstract
Die vorliegende Studie analysiert die makroökonomischen Stabilisierungs- und mikroökonomischen Verteilungswirkungen der Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung. Auf Grundlage dynamischer makroökonomischer Simulationen wird gezeigt, dass ein solches Transfersystem innerhalb des Euroraums – je nach Ausgestaltung – zu einer merklichen Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung geführt hätte. Dies gilt selbst für eine gemessen am Transferumfang relativ kleine Europäische Arbeitslosenversicherung mit einer maximalen Bezugszeit von sechs Monaten und einer Nettoersatzquote von 30 Prozent; mit größerem Leistungsumfang steigt die Stabilisierungswirkung, aber im Gegenzug auch die möglicherweise unerwünschten Wirkungen auf Arbeitsanreize und das Ausmaß der Umverteilung zwischen den Mitgliedsländern. Die Verteilungswirkungen dürften insgesamt aus politischer Sicht unproblematisch sein; tendenziell finden sich leicht progressive bis neutrale Effekte auf die Einkommensverteilung, Haushalte mit niedrigeren Einkommen profitieren also überproportional von der Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung. more...
- Published
- 2015
40. Leaving 'Hotel California': How Incentives Affect Flows of Benefits in the Netherlands
- Author
-
Jan C. van Ours
- Subjects
Labour economics ,Reform ,media_common.quotation_subject ,Affect (psychology) ,Arbeitsmarktpolitik ,Arbeitslosenversicherung ,Social security ,Incentive ,Economy ,Financial incentives ,Unemployment ,ddc:330 ,Economics ,Sanctions ,Niederlande ,Disability insurance ,Erwerbsminderungsrente ,media_common - Abstract
This paper discusses developments in the Netherlands concerning unemployment insurance, unemployment assistance and disability insurance. The emphasis is on how financial incentives for individual workers and firms affect flows of benefit recipients. The main message is that it is indeed helpful to screen workers who want to enter the benefit system, to establish counseling and monitoring of workers that are in the benefit system and to impose sanctions on workers or employers that abuse the system. The Dutch experience in reconstructing social security provides clear lessons for other countries. Dieser Beitrag untersucht die Entwicklungen und Reformen der Arbeitslosenversicherung sowie der Renten- bzw. Erwerbsunfähigkeitsversicherung in den Niederlanden. Betrachtet wird vor allem, wie die damit verbundenen Anreize für Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Ein- und Austritte in die Versicherungssysteme beeinflussen. Das wesentliche Ergebnis ist, dass es hilfreich ist, die Leistungsbezieher beim Eintritt zu untersuchen, vorhandene Leistungsbezieher laufend zu beraten und zu überprüfen und Missbrauch zu sanktionieren. Insoweit sind die niederländischen Erfahrungen für andere Länder hilfreich. more...
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
41. Hartz IV: Gefühlte Kostenexplosion
- Author
-
Kaltenborn, Bruno and Schiwarov, Juliana
- Subjects
Hartz-Reform ,ddc:330 ,Deutschland ,Öffentliche Ausgaben ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Die Wirkungen der Hartz-IV-Reform von Arbeitslosen- und Sozialhilfe werden derzeit in Politik und Wissenschaft diskutiert. Ist es durch die Ausgestaltung des Sozialgesetzbuches II zu einer Kostenexplosion gekommen? Führte das Gesetz zu einem Lohnrutsch nach unten? Ist Hartz IV ein Kombilohnmodell? Sind weitere Reformen erforderlich und welche Optionen gibt es dabei? more...
- Published
- 2006
42. Zum optimalen Verhältnis von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II [zwei] : Themenschwerpunkt Arbeitslosengeld II [zwei]
- Author
-
Lohse, Tim
- Subjects
J65 ,Sozialhilfe ,ddc:330 ,Arbeitslosigkeit ,Leistungsanreiz ,J30 ,Arbeitslosenversicherung ,Deutschland ,J64 ,jel:J64 ,jel:J65 ,jel:J30 - Abstract
Der vorliegende Artikel wendet die Theorie über optimale Steuer-Transfer-Systeme an, um eine bestmögliche Relation zwischen Leistungen für Erwerbsfähige und Nichterwerbsfähige zu finden. An einem Beispiel in Anlehnung an die Arbeitsmarktsituation im Freistaat Sachsen werden mögliche Beschäftigungs- und Wohlfahrtseffekte differenzierter Transferhöhen illustriert.] more...
- Published
- 2006
43. Experience Rating of Unemployment Insurance in the US: A Model for Europe?
- Author
-
Fath, Julia and Fuest, Clemens
- Subjects
Unemployment insurance ,J65 ,Arbeitsmarkt ,Comparison ,Lohnrigidität ,Labour market ,jel:J65 ,Vereinigte Staaten ,United States ,jel:H20 ,Arbeitslosenversicherung ,jel:J63 ,ddc:330 ,EU-Staaten ,H20 ,J63 ,Vergleich ,Wage rigidity ,EU countries ,Arbeitslosenversicherung, Arbeitsmarkt, Lohnrigidität, Vergleich, Vereinigte Staaten, EU-Staaten, Unemployment insurance, Labour market, Wage rigidity, Comparison, United States, EU countries - Published
- 2005
44. The European Labour Markets - Disincentive Effects of Unemployment Benefits on the Paths Out of Unemployment
- Author
-
Portugal, Pedro and Addison, John
- Subjects
Unemployment insurance ,Arbeitslosigkeit ,jel:J20 ,jel:J64 ,Arbeitslosenversicherung ,jel:J41 ,Work motivation ,Leistungsmotivation ,Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Leistungsmotivation, Unemployment insurance, Unemployment, Work motivation ,Unemployment ,ddc:330 ,J41 ,J20 ,J64 - Published
- 2004
45. Chancen und Risiken einer Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
- Author
-
Schmachtenberg, Rolf
- Subjects
Sozialhilfe ,Sozialreform ,ddc:330 ,Deutschland ,Arbeitslosenversicherung - Published
- 2003
46. Senkung der Arbeitslosenunterstützung: weniger Arbeitslosigkeit, mehr Effizienz
- Author
-
Steiner, Viktor
- Subjects
Sozialreform ,ddc:330 ,Arbeitslosigkeit ,Effizienz ,Deutschland ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Für die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und die im internationalen Vergleich hohe Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland wird von Wissenschaft und Politik unter anderem auch die Arbeitslosenversicherung verantwortlich gemacht. Insbesondere ältere Arbeitslose haben hierzulande eine sehr lange Anspruchsdauer auf Arbeitslosengeld; die Arbeitslosenhilfe wird im Prinzip unbefristet gewährt. Mit der Agenda 2010 hat die Bundesregierung eine Reform des Arbeitslosengeldes angekündigt: Die Bezugsdauer soll für jüngere Arbeitslose auf zwölf Monate, für ältere auf 18 Monate beschränkt werden. Außerdem steht eine Reform der Arbeitslosenhilfe auf der wirtschaftspolitischen Agenda. Die Arbeitslosenhilfe soll mit der Sozialhilfe zusammengelegt werden, für arbeitsfähige Hilfebezieher soll mit dem "Arbeitslosengeld II" ein neuer Leistungsanspruch eingeführt werden. Im Folgenden wird gezeigt, wie sich die Arbeitslosenunterstützung in Deutschland auf die Dauer und Betroffenheit von Arbeitslosigkeit auswirkt. Die empirischen Ergebnisse weisen auf ausgeprägte Mitnahmeeffekte beim Arbeitslosengeld hin. Die starke Ausweitung der Anspruchsdauer auf Arbeitslosengeld hat bei den Männern die Arbeitslosigkeit erheblich steigen lassen; auch die Arbeitslosenhilfe hat hierzu beigetragen. Hingegen beeinflusst die Höhe der Arbeitslosenunterstützung die Langzeitarbeitslosigkeit nur in relativ geringem Maße. In Deutschland besteht somit ein erheblicher Reformbedarf beim Arbeitslosengeld und bei der Arbeitslosenhilfe. Die in der Agenda 2010 vorgesehenen Reformen lassen daher nicht nur eine Reduktion der Langzeitarbeitslosigkeit, sondern auch eine effizientere Arbeitslosenversicherung erwarten. more...
- Published
- 2003
47. Mehr Beschäftigung durch geringere Transferleistungen?
- Author
-
Koch, Susanne and Walwei, Ulrich
- Subjects
Sozialhilfe ,Beschäftigungseffekt ,Sozialreform ,ddc:330 ,Deutschland ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Mitte April hat die Arbeitsgruppe „Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe“ der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen ihren Bericht zur Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe vorgelegt. Kann die Beschäftigung durch die Zusammenlegung erhöht werden? Welche finanziellen Folgen ergeben sich? more...
- Published
- 2003
48. Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
- Author
-
Huber, Bernd and Lichtblau, Karl
- Subjects
Sozialhilfe ,Sozialreform ,ddc:330 ,Sozialpolitik ,Deutschland ,Arbeitsmarktpolitik ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist nach wie vor bedrückend hoch, und mit einer grundlegenden Besserung ist in absehbarer Zeit nicht zu rechnen. In der wirtschaftspolitischen Diskussion wird schon seit längerem gefordert, durch grundlegende Reformen der Institutionen und Strukturen des Arbeitsmarktes die Bedingungen für mehr Beschäftigung zu verbessern. Unter anderem wird dabei die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe vorgeschlagen. Wie könnte diese aussehen? more...
- Published
- 2002
49. Designing a European unemployment insurance scheme
- Author
-
Andor, László, Dullien, Sebastian, Jara, H. Xavier, Sutherland, Holly, Gros, Daniel, and Belke, Ansgar
- Subjects
Macroeconomics ,Scheme (programming language) ,Konjunktur ,Internationale Wirtschaftspolitik ,media_common.quotation_subject ,Economics, Econometrics and Finance (miscellaneous) ,Wirkungsanalyse ,Arbeitslosenversicherung ,Momentum (finance) ,Schock ,Unemployment ,Economics ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,EU-Staaten ,Rechtsangleichung ,computer ,media_common ,computer.programming_language - Abstract
With disparities in national unemployment rates reaching record levels, the debate on fi scal stabilisers in Europe has gained new momentum. Can a European unemployment insurance scheme help to absorb asymmetric shocks and bring about the desired level of macroeconomic stabilisation? What should such an unemployment benefi t system look like? The contributions to this Forum explore the benefi ts expected from a European unemployment insurance scheme and discuss the diffi culties in establishing such a policy. more...
- Published
- 2014
50. Europäische Arbeitslosenversicherung: Vorstoß für ein anderes Europa?
- Author
-
Dirk Meyer
- Subjects
jel:J68 ,EU-Politik ,Arbeitslosenversicherung, EU-Politik, Europa ,J65 ,ddc:330 ,J68 ,Europa ,jel:J65 ,Arbeitslosenversicherung - Abstract
Die Europäische Kommission hat eine Initiative für eine Europäische Arbeitslosenversicherung gestartet. Hintergrund des Diskussionsbeitrags sind die gerade in der Eurokrise sichtbar gewordenen konjunkturellen Ungleichgewichte zwischen den Krisenstaaten und der Kernzone. Dirk Meyer, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, spricht sich in seinem Kommentar gegen eine Europäische Arbeitslosenversicherung aus, da seiner Ansicht nach die mit den Harmonisierungs- und Konvergenzbestrebungen einhergehenden supranationalen Transfers eigene Anstrengungen mindern und die Geberländer schwächen. more...
- Published
- 2014
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.